DE60218503T2 - Verwendung von peptidvektoren zur verbesserung der immunantwort gegen antigene - Google Patents

Verwendung von peptidvektoren zur verbesserung der immunantwort gegen antigene Download PDF

Info

Publication number
DE60218503T2
DE60218503T2 DE2002618503 DE60218503T DE60218503T2 DE 60218503 T2 DE60218503 T2 DE 60218503T2 DE 2002618503 DE2002618503 DE 2002618503 DE 60218503 T DE60218503 T DE 60218503T DE 60218503 T2 DE60218503 T2 DE 60218503T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptide
seq
conjugate according
conjugate
virus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002618503
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218503D1 (de
Inventor
Mark Elliott Bellevue JOHNSON
Fiona Shoreline HAMILTON DAY
Michel Kaczorek
Jamal Temsamani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synt EM SA
Original Assignee
Synt EM SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synt EM SA filed Critical Synt EM SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60218503D1 publication Critical patent/DE60218503D1/de
Publication of DE60218503T2 publication Critical patent/DE60218503T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/04Mycobacterium, e.g. Mycobacterium tuberculosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/385Haptens or antigens, bound to carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • A61K47/64Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/16Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • C07H21/04Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids with deoxyribosyl as saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/08Linear peptides containing only normal peptide links having 12 to 20 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/60Medicinal preparations containing antigens or antibodies characteristics by the carrier linked to the antigen
    • A61K2039/6031Proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/16011Orthomyxoviridae
    • C12N2760/16022New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/16011Orthomyxoviridae
    • C12N2760/16034Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet der Immunologie und der Vakzinentechnologie. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Verfahren der Anlieferung von Antigenen in Zellen zur Verstärkung ihrer Immunreaktion zur Verwendung für Impfungen und zur Prophylaxe.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Wirtsimmunsystem stellt einen hochentwickelten Abwehrmechanismus dar, der die Erkennung und Eliminierung von Fremdkörpern, wie z.B. infektiösen Agenzien oder Neoplasmen, aus dem Körper ermöglicht. Ist es korrekt funktionsfähig, so unterscheidet ein kräftiges Immunsystem zwischen fremden Eindringlingen und den eigenen Geweben des Wirts. Die erste Reaktion auf Fremdkörper ist die Sekretion von Antikörpern, die in der Lage sind, mikrobielle Agenzien zu erkennen, aufzuhalten und zu zerstören. Diese Reaktion reicht jedoch oftmals nicht aus, da in einigen Fällen, wie z.B. bei viralen Partikeln, die Pathogene in der Lage sind, der B-Zellen-Antikörperreaktion zu entkommen, indem sie schnell in Zielzellen eindringen, in denen die Antikörper sie nicht erreichen können. Das Pathogen kann sich anschließend intrazellulär replizieren und andere periphere Zellen infizieren. Die Herausforderung für Wissenschaftler besteht nun darin, die T-Zellenreaktion gegen mikrobielle Agenzien zu verstärken. Die T-Zellenreaktion ist die Fähigkeit des Immunsystems, eine spezielle Art von Lymphozyten [CD4+, CD8+] zu produzieren, die in der Lage sind, spezifisch die infizierten Zellen zu erkennen und diese zu zerstören. Dieser Mechanismus der T-Zellenreaktion ergänzt die B-Zellen-Antikörper-Reaktion, und es werden beide Mechanismen benötigt, um eine wirksame Immunreaktion auszulösen. Eine wirksame Vakzine gegen eine HIV-Infektion ist z.B. ein langwieriges Verfahren, und zwar aufgrund der Schwierigkeit, eine CTL-Reaktion gegen die verschiedenen Vakzinenkandidaten zu erzeugen.
  • Dendritische Zellen (DCs) sind wirksame antigen-präsentierende Zellen (APC), die eine Immunreaktion gegen Peptid-Antigene initiieren, die mit Klasse-I -und -II-MHC assoziiert sind (P.S. Freudenthal und R.M. Steinman, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87, 7698 (1990); R.M. Steinman, Ann. Rev. Immune 9, 271 (1991)). DCs stellen eine kleine Unterpopulation an weit verbreiteten, vom Knochenmark abstammenden Leukoyzten dar, welche die einzigen natürlichen antigen-präsentierenden Zellen sind, die in der Lage sind, naive T-Zellen zu primen. Sie aktivieren sowohl die CD4+- als auch die CD8+-T-Lymphozyten-Primär-Immunreaktion und sind bei der Stimulation von sekundären Immunreaktionen zumindest so wirksam wie andere APCs, wie z.B. Monozyten (Peters et al., Immunol. Today L7, 273 (1997)).
  • Um T-Lymphozyten-Reaktionen zu stimulieren, müssen Peptidfragmente von Antigenen, die in einer Vakzine enthalten sind, zuerst an peptidbindende Rezeptoren gebunden sein (Haupt-Histokompatibilitätskomplex-[MHC-]Klasse-I- und -II-Moleküle), welche die antigenen Peptide auf der Oberfläche der antigen-präsentierenden Zellen (APCs) aufweisen. T-Lymphozyten produzieren einen Antigen-Rezeptor, den sie verwenden, um die Oberfläche von APCs auf die Gegenwart von fremden Peptiden zu beobachten. Aktuelle Modelle der Antigen-Verarbeitung und der -Präsentation gegenüber T-Lymphozyten deuten auf die Existenz von zwei Hauptwegen hin. Kurz gesagt werden exogene Antigene in die endozytischen Kompartimente der APCs internalisiert, wo sie zu Peptiden hydrolysiert werden, von denen einige an MHC-Klasse-II-Moleküle gebunden werden. Die reifen MHC-Klasse-II/Peptid-Komplexe werden anschließend zur Präsentation gegenüber den eingeschränkten Klasse-II-CD4+-T-Lymphozyten an die Zelloberfläche transportiert. Im Gegensatz dazu werden bei den MHC-Klasse-I-Molekülen endogene Antigene vor ihrem Transport in das endoplasmatische Retikulum, wo sie an entstehende MHC-Klasse-I-Moleküle binden, im Zytoplasma durch die Wirkung eines proteolytisch aktiven Partikels abgebaut, das als das Proteasom bekannt ist. Stabile Klasse-I/Peptid-Komplexe werden durch den Golgi-Apparat an die Zelloberfläche zu CD8+-CTL transportiert. Da die CTL-Reaktion für den Schutz gegen viele virale oder parasitäre Infektionen und einige Tumorzellen essentiell ist, wurden einige neue Vakzinen-Strategien vorgeschlagen: 1) Immunstimulierende Komplexe (Takahasci et al., Nature 344, 873 (1990)); 2) antigengeladene, pH-empfindliche Liposomen (Nair et al., J. Exp. Med. 175, 609 (1992)); 3) rekombinante Bakterien, die fremde Antigene exprimieren (Turner et al., Infect. Im mun. 61, 5374 (1993); Ikonomidis et al., J. Exp. Med. 180, 2209 (1994)); 4) bakterielle Toxine, die an CTL-Epitope fusioniert sind (Donnelly et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90, 3530 (1993)); 5) partikelförmige Antigene (Schirmbeck et al., Eur. J. Immunol. 24, 2068 (1994), Layton et al., J. Immunol. 151, 1097 (1993)); 6) Verwendung verschiedener Vektoren (Schutze-Redelmeier et al., J. Immunology 157, 650–655 (1996); Schluesener, J. Neurosci. Res. 46, 258–262 (1996)); und 7) nackte DNA, die in Muskelzellen injiziert wird (Ulmer et al., Science 259, 1745 (1993)). Diese verschiedenen Strategien spiegeln die innewohnende Schwierigkeit der intrazellulären Anlieferung von Antigenen wider, um eine CTL-Reaktion auszulösen. In vielen Fällen zeigen diese Ansätze eine schlechte In-vivo-Wirksamkeit und sind durch Sicherheitsbedenken, Immunreaktionen gegen den Vektor und die Kosten eingeschränkt.
  • Zusätzlich zum Immunsystem ist von Säugetieren auch bekannt, dass sie kleine Peptide produzieren, die eine direkte antimikrobielle Aktivität besitzen. Die meisten dieser Peptide wirken, indem sie eine direkte Lyse der Membran von Prokaryoten hervorrufen. Eine Hauptfamilie dieser Peptide sind die β-strängigen Antibiotikapeptide, die durch Disulfidbindungen gebunden sind. Mitglieder dieser Familie umfassen die Defensine (Lehrer et al., Cell 64, 229–230 (1991); Lehrer et al., Ann. Rev. Immunol. 11, 105–128 (1993)), Protegrine (Kokryakov et al., FEBS 337, 231–236 (1993)) und Tachyplesine (Nakamura et al., J. Biol. Chem. 236, 16709–16713 (1988); Miyata et al., J. Biochem. 106, 663–668 (1989)).
  • Von Peptiden dieser Klassen ist bekannt, dass sie in der Lage sind, die Membranen von Säugetierzellen zu durchdringen, obwohl die Peptide aufgrund von Unterschieden zwischen bakteriellen und Säugetier-Zellmembranen für Säugetierzellen nicht toxisch sind.
  • Die PCT-Anmeldung WO-A-02/02595, veröffentlicht am 10. 1. 2002, beansprucht das Prioritätsdatum vom 3. 7. 2000. Sie wurde dem Europäischen Patentamt in einer seiner Amtssprachen vorgelegt, und es wurde die in Artikel 22, Absatz 1, oder Artikel 39, Absatz 1, des Kooperationsvertrags festgelegte nationale Gebühr entrichtet. Die Anforderungen von Artikel 158(2) EPÜ sind daher erfüllt.
  • Der Inhalt wird daher, so wie er eingereicht wurde, gemäß Artikel 54(3) und (4) EPÜ als vom Stand der Technik, der für den Bereich der Neuheit relevant ist, umfasst angesehen. Obwohl diese frühere Anmeldung ausführlich das „lineare Derivat eines β-strängigen Antibiotikapeptids" der vorliegenden Ansprüche beschreibt, so betrifft diese frühere Anmeldung doch nur Zusammensetzungen, die Konjugate des Derivats mit „aktiven Substanzen" umfassen. Aus der Beschreibung wird klar, dass die „aktiven Substanzen" pharmazeutische Eigenschaften haben. Weiters betrifft diese frühere Anmeldung nicht explizit Zusammensetzungen, die Konjugate des Derivats mit Antigenen umfassen.
  • FR-A-2 767 323 offenbart (vgl. Beispiele) ein Konjugat eines Antigens (Biotin, das unter Verwendung von Antikörpern in den Beispielen detektiert wird), das an ein β-strängiges Antibiotikapeptid gebunden ist.
  • WO 099/07728 beschreibt eine Reihe an Derivaten dieser Peptide als Vektoren für die Einführung von Substanzen in Zellen oder für das Durchdringen der Blut-Gehirn-Schranke von Substanzen. Diese Derivate umfassen lineare Derivate, in denen die Peptide keine Disulfidbindungen aufweisen. Die Abwesenheit von Disulfidbindungen entsteht durch die Substitution von Cystein-Resten oder durch das Blockieren ihrer terminalen Thiol-Gruppen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Anmelder fanden überraschenderweise heraus, dass, wenn Peptidvektoren, die auf den Peptiden von WO 99/07728 basierten, verwendet wurden, um ein Antigen zu binden, das resultierende Produkt durch antigen-präsentierende Zellen aufgenommen werden kann, die anschließend in der Lage sind, das Antigen zu verarbeiten und das Antigen in einer Art und Weise auf ihrer Oberfläche aufzuzeigen, die eine CTL-Reaktion erleichtert. Es wurde herausgefunden, dass die CTL-Reaktion im Vergleich zu der Verwendung des Antigens alleine verstärkt wird.
  • In einem ersten Aspekt stellt die Erfindung ein Konjugat eines Antigens bereit, das an ein lineares Derivat eines β-strängigen Antibiotikapeptids gebunden ist, worin das Antigen ein Peptid, ein Vollprotein oder eine Proteinuntereinheit der Gruppe bestehend aus einem Virusprotein, einem Bakterienprotein, einem autologen Protein und einem Krebsprotein ist.
  • Die Erfindung stellt auch eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die das Konjugat in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst.
  • Die Erfindung ermöglicht ein Verfahren zur Verstärkung einer Immunreaktion auf ein Antigen in einem Säugetier, wobei das Verfahren die Verabreichung einer wirksamen Menge eines Konjugats des Antigens, das an ein lineares Derivat eines β-strängigen Antibiotikapeptids gekoppelt ist, an ein Säugetier umfasst.
  • Die Erfindung stellt auch die Verwendung eines Konjugats eines Antigens, das an ein lineares Derivat eines β-strängigen Antibiotikapeptids gebunden ist, für die Herstellung eines Medikaments zur Verstärkung einer Immunreaktion auf das Antigen in einem Säugetier bereit.
  • Die Erfindung stellt auch ein Konjugat eines Antigens, das an ein lineares Derivat eines β-strängigen Antibiotikapeptids gebunden ist, zur Verwendung in einem Verfahren zur Verstärkung einer Immunreaktion auf das Antigen in einem Säugetier bereit.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt die Aufnahme der Konjugate SynB3-fluNP und SynB4-fluNP durch K562-Zellen, zusammen mit einem Kontroll-fluNP-Peptid. Die x-Achse zeigt die Zeit in Minuten, und die y-Achse gibt die mittlere Fluoreszenz-Intensität an.
  • 2 zeigt die CTL-Reaktionen, die bei Mäusen ausgelöst wurden, die mit Kontrollen ((a), (b) und (c)) und Konjugaten der Erfindung ((d) und (e)) immunisiert wurden.
  • 3 zeigt die Aufnahme der Konjugate SynB3-DVP und SynB4-DPV durch K562-Zellen, zusammen mit einem Kontroll-DPV-Peptid. Die x-Achse zeigt die Zeit in Minuten, und die y-Achse gibt die mittlere Fluoreszenz-Intensität an.
  • 4 zeigt die CTL-Reaktionen, die bei Mäusen ausgelöst wurden, die mit Kontrollen und DPV-Konjugaten der Erfindung immunisiert wurden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Lineares Derivat eines β-strängigen Antibiotikapeptids
  • Dieser Begriff bezieht sich auf ein beliebiges β-strängiges Säugetier-Antibiotikapeptid, das modifiziert wurde, um interne Disulfidbindungen zu entfernen, die zwischen Cysteinresten gebildet wurden, und gegebenenfalls weiter durch Substitution, Insertion oder Deletion so modifiziert wurde, dass die Fähigkeit des Peptids beibehalten wird, die Membran einer Säugetierzelle zu durchdringen.
  • Die Modifikation, Disulfidbindungen zu entfernen, kann durch chemisches Blockieren der Thiolgruppe erreicht werden (z.B. durch Umwandlung in eine R-Thio-Gruppe, wie z.B. Methyl-Thio) oder durch Substitution des Cystein-Rests durch eine andere Aminosäure, wie z.B. Serin, Alanin oder Glycin.
  • Da eine Disulfidbindung zwei Cystein-Reste erfordert, ist es natürlich möglich, einen nicht modifizierten Rest im Peptid beizubehalten, obwohl dies nicht der bevorzugte Weg ist, um die Bildung von Dimeren zu verhindern.
  • In einem Aspekt kann das lineare Peptid als ein Peptid mit folgender Struktur definiert werden: Nter-Mid-Cter, wobei Mid ein Peptid der Formel (I) ist:
    X1/3-(X1/2 oder eine Bindung)-(X oder eine Bindung)-X3-(X1 oder eine Bindung)-X1-X-X1/2-(X2/3 oder eine Bindung)-Db-(X2/3 oder eine Bindung)-X1/3 (Seq.-ID Nr. 1);
    wobei Db entweder X3-X3 oder X1-X1 ist; und
    worin Nter entweder ein N-Terminus oder
    X1/X3-X1-X1/2-X1-X3 (Seq.-ID Nr. 2) ist; und
    worin Cter entweder ein C-Terminus oder
    X1/2-X1/2-X2/3-X1/2-X1-X3 (Seq.-ID Nr. 3) ist.
    worin:
    • – jedes X1, das identisch oder unterschiedlich sein kann, für einen Aminosäurerest steht, bei dem die Seitenkette nichtpolar ist;
    • – jedes X2, das identisch oder unterschiedlich sein kann, für einen Aminosäurerest steht, bei dem die Seitenkette polar ist;
    • – jedes X3, das identisch oder unterschiedlich sein kann, für einen Aminosäurerest steht, bei dem die Seitenkette basisch ist;
    • – X jedes beliebige von X1, X2 und X3 ist;
    worin das Peptid linear ist (d.h. keine intramolekularen Disulfidbindungen enthält) und die Fähigkeit beibehält, eine Säugetiermembran zu durchdringen; oder ein Fragment davon ist, das die Fähigkeit beibehält, eine Säugetiermembran zu durchdringen.
  • Beim oben stehenden Peptid wird es bevorzugt, dass, wenn der als „X1 oder eine Bindung" angegebene Wert eine Bindung ist, es einen Rest X2 oder X3 an der Position gibt, die als der erste Erscheinungsort (von der N- zu der C-terminalen Richtung) von „X2/3 oder einer Bindung" angegeben ist. Auf ähnliche Art und Weise wird es, wenn es sich bei Letzterem um eine Bindung handelt, bevorzugt, dass Ersterer X1 ist.
  • Aminosäuren, die nichtpolare Seitenketten aufweisen, umfassen Alanin, Glycin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Phenylalanin, Methionin, Tryptophan, Cystein, Norleucin, CysteinACm, Penicillamin, Prolin, Norvalin, Phenylglycin, Abu, Amino-1-cyclohexancarbonsäure, Aib, Carboxyl-2-aminotetralin, 4-Bromphenylalanin, tert-Leucin, 4-Chlorphenylalanin, 3,4-Dichlorphenylalanin, 4-Fluorphenylalanin, Homoleucin, 4-Methylphenylalanin, 1-Naphthylalanin, 2-Naphthylalanin, 4-Nitrophenylalanin, 3-Nitrotyrosin, 3-Pyridylalanin, [2-Thienyl]alanin.
  • Bevorzugte Aminosäuren mit nichtpolaren Seitenketten umfassen Glycin, Valin, Norvalin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, Prolin, Phenylalanin, Methionin und Tryptophan.
  • Aminosäuren, die eine polare Seitenkette aufweisen, umfassen Serin, Threonin, Tyrosin, Asparagine, Glutamin, Citrullin, Homocitrullin, Isoasparagin, β-Homoglutamin, β-Homoglutamin, β-Glutamin, β-Homoserin, β-Homothreonin, Homoserin, Isoserin.
  • Bevorzugte dieser Aminosäuren sind Serin, Threonin, Tyrosin, Asparagine und Glutamine.
  • Aminosäuren mit einer basischen Seitenkette umfassen Arginin, Lysin, Histidin, Ornithin, Diaminoessigsäure, Diaminobuttersäure und Diaminopropionsäure. Bevorzugte dieser Aminosäuren umfassen Arginin und Lysin. Arginin wird besonders bevorzugt.
  • Daher ist in einer bevorzugten Ausführungsform X1 aus Glycin, Valin, Norvalin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, Prolin, Phenylalanin, Methionin und Tryptophan ausgewählt, X2 ist aus Serin, Threonin, Tyrosin, Asparaginen und Glutamin ausgewählt, und X3 ist aus Arginin und Lysin ausgewählt.
  • In einer bestimmten Unterklasse der oben genannten Formel kann das Peptid ein Protegrin-Derivat mit folgender Formel sein:
    R-(Xa)-R-L-X1/2-Y-X2/3-Db-(R oder eine Bindung)-F-X1/2-X1/2-X2/3-X1/2-X1-R (Seq.-ID Nr. 4);
    worin Xa entweder X1-X1 oder eine Bindung ist, oder ein Fragment davon von zumindest 7 Aminosäuren.
  • Ist Xa X1-X1, so sind die zwei Gruppen vorzugsweise dieselben.
  • Noch bevorzugter ist die Formel:
    R-(Xa)-R-L-(G/S/A)-Y-(R/S)-Db-R-F-(G/S/A)-X1-(R/S)-(V/T)-G-R (Seq.-ID Nr. 5);
    und insbesondere wird es bevorzugt, wenn die Formel Folgende ist:
    R-(Xb)-R-L-(G/S/A)-Y-(R/S)-R-R-R-F-(G/S/A)-(T/I/V)-(R/S)-(V/T)-G-R (Seq.-ID Nr. 6),
    worin Xb entweder eine Bindung, A-A oder G-G ist.
  • Beispiele von Peptiden mit der oben genannten Formel umfassen:
    R-G-G-R-L-S-Y-S-R-R-R-F-S-V-S-V-G-R (Seq.-ID Nr. 7)
    R-A-A-R-L-A-Y-R-L-L-R-F-A-I-R-V-G-R (Seq.-ID Nr. 8)
    R-A-A-R-L-G-Y-R-nL-nL-R-F-G-Z-R-V-G-R (Seq.-ID Nr. 9)
    R-G-G-R-L-S-Y-S-R-R-R-F-S-T-S-T-G-R (Seq.-ID Nr. 10)
    R-R-L-S-Y-S-R-R-R-F (Seq.-ID Nr. 11)
    worin nL Norleucin und Z Norvalin ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Peptid ein Tachyplesin-Derivat mit folgender Formel:
    X1/X3-X1-X1/2-X1-R-X1-X1/2-X2-R-X1-X1-S/R-X2-Db-X2/3-X2/3 (Seq.-ID Nr. 12);
    oder ein Fragment davon mit zumindest 7 Aminosäuren.
  • Die beiden Reste von Db sind vorzugsweise beide gleich.
  • Diese Formel ist vorzugsweise:
    (K/R/A)-W-(S/A)-F-R-X1-(S/A)-Y-R-X1-X1-(S/R)-Y-Db'-(R/S)-(R/L/nL) (Seq.-ID Nr. 13),
    worin Db' aus L-L, nL–nL und R-R (worin nL Norleucin ist) ausgewählt ist.
  • Noch bevorzugter ist die Formel:
    (R/K/A)-W-(S/A)-F-R-V-(S/A)-Y-R-G-I-(S/R)-Y-R-R-R-Xc-(R/L) (Seq.-ID Nr. 14).
  • Beispiele von Peptiden umfassen:
    K-W-S-F-R-V-S-Y-R-G-I-S-Y-R-R-S-R (Seq.-ID Nr. 15);
    R-W-S-F-R-V-S-Y-R-G-I-S-Y-R-R-S-R (Seq.-ID Nr. 16);
    K-W-A-F-R-V-A-Y-R-G-I-R-Y-L-L-R-L (Seq.-ID Nr. 17); und
    A-W-S-F-R-V-S-Y-R-G-I-S-Y-R-R-S-R (Seq.-ID Nr. 18).
  • Um Zweifel zu vermeiden, wird in den oben stehenden Peptidformeln der Standard-1-Buchstaben-Aminosäure-Code verwendet, um die natürlich vorkommenden Aminosäuren darzustellen. Andere Buchstaben werden wie definiert verwendet. Die Gegenwart alternativer Reste an einer Position wird mit „/" angegeben; daher bedeutet X1/2, dass der Rest im Peptid entweder X1 oder X2 sein kann, und auf ähnliche Art und Weise bedeutet R/S, dass Arginin oder Serin an den angegebenen Stellen auftreten können.
  • Alle Peptide der Erfindung können Aminosäuren in L-Konfiguration oder in D-Konfiguration umfassen. Weiters können diese L- oder D-Peptide in Retroform vor liegen, d.h. Sequenzen, in denen die N-zu-C-terminate Anordnung umgedreht ist. Ein Beispiel eines solchen Peptids ist:
    R-S-R-R-Y-S-I-G-R-Y-S-V-R-F-S-W-A (Seq.-ID Nr. 19),
    wobei es sich um die Retroform des ersten im vorhergehenden Absatz dargestellten und von Tachyplesin abstammenden Peptids handelt.
  • Fragmente
  • Es können auch Fragmente der oben genannten Sequenzen verwendet werden, welche die Fähigkeit des Peptids beibehalten, eine Säugetiermembran zu durchdringen. Im Allgemeinen sind die Fragmente zumindest 7 Aminosäuren lang. Die Peptide weisen vorzugsweise einen Größenbereich von 7 bis 24 Aminosäuren auf, wie z.B. eine Größe von 10 bis 24, z.B. 10 bis 20. Ein typischer Größenbereich innerhalb desselben ist von 12 bis 20 Aminosäuren lang.
  • Basische Reste
  • Peptide und Fragmente der Erfindung enthalten eine Anzahl an Aminosäuren X3, bei denen es sich vorzugsweise um Arginin oder Lysin handelt. Es wird bevorzugt, dass die Peptide und Fragmente so ausgewählt werden, dass sie zumindest 4, vorzugsweise zumindest 5 und insbesondere bevorzugt zumindest 6, X3-Reste enthalten.
  • N- und C-terminate Extensionen der Peptide
  • Peptide (umfassend Fragmente) der Erfindung fungieren als Vektor für die Verstärkung einer Immunreaktion auf ein Antigen. Ist das Antigen an den N- oder C-Terminus des Peptids gebunden, so kann das Antigen direkt durch eine Amidbindung oder indirekt durch einen Linker gebunden sein. In letzterem Fall kann der Linker 1 bis 25 Aminosäuren umfassen und kann aus jeder geeigneten Peptidsequenz bestehen. Der Linker kann ein flexibler Linker jenes Typs sein, der verwendet wurde, um Antikörper-Schwer- und -Leicht-Ketten in einem Einzelketten-Antikörper aneinander zu binden.
  • Ist der N- oder C-Terminus des Peptidvektors nicht an das Antigen gebunden, so kann er gegebenenfalls eine geringe Menge an zusätzlichen Sequenzen enthalten, z.B. von 1 bis 25 Resten, die z.B. aus Gründen, die nach dem Stand der Technik der Gentechnik als konventionell angesehen werden, vorhanden sein können. Die Sequenz kann z.B. eine kurze Markierung für Reinigungs- oder Identifikationszwecke bilden, oder sie kann eine spaltbare Präsequenz zum Transport aus einer Wirtszelle bilden, in der die Peptid-Antigen-Fusion erzeugt wird.
  • Ist der N-Terminus des Peptids nicht durch die Gegenwart zusätzlicher Sequenzen verlängert oder nicht an das Antigen gebunden, so umfasst der N-Terminus des Peptids im Allgemeinen eine Aminogruppe, obwohl Modifikationen der Gruppe, wie z.B. jene, die das Resultat chemischer Synthese des Peptids sein können, vorhanden sein können. Auf ähnliche Art und Weise kann der C-Terminus eines Peptids ein modifizierter Carboxy-Terminus sein, z.B. eine amidierte Carboxygruppe oder dergleichen.
  • Behält die Fähigkeit bei, eine Säugetiermembran zu durchdringen
  • Mit diesem Ausdruck ist gemeint, dass das Peptid in der Lage ist, die Zellmembran einer Säugetierzelle in Kultur bei 37 °C zu durchdringen, und zwar zumindest zu 50%, vorzugsweise zumindest zu 75%, jener Durchdringung, die durch das Peptid SynB3 in einer Konzentration von (beiden von) 1 μM, gemessen nach 60 Minuten in der Kultur, erreicht wird. Die Säugetierzelle kann eine Primärzelllinie, eine Krebszelllinie oder eine beliebige Zelllinie sein, die im Allgemeinen nach dem Stand der Technik erhältlich ist, wie z.B. K562-Zellen.
  • Antigen
  • Das an das Peptid gebundene Antigen kann ein beliebiges Antigen sein, gegen das erwünschterweise eine Immunreaktion in einem Wirtsäugetier hervorgerufen werden soll.
  • Antigene umfassen Peptide, Vollproteine und Proteinuntereinheiten.
  • Die Antigene sind viral, bakteriell oder stammen von autologen Proteinen ab, z.B. zur Verwendung in der Behandlung von Autoimmunerkrankungen oder Krebsarten.
  • Beispiele für virale Antigene umfassen, sind jedoch nicht eingeschränkt auf, Antigene, die vom Influenzavirus; dem Adenovirus; den Hepatitis-A-, -B- und -C-Viren; dem Gelbfiebervirus; dem Denguefiebervirus, HIV-1- und HIV-2; HSV1 und HSV2; dem Epstein-Barr-Virus; dem mit Retroperitonealfibromastose assoziierten Herpes-Virus; dem menschlichen Papillomavirus; dem Kaposisarkom-Herpesvirus und dem Zytomegalievirus (CMV) abstammen.
  • Beispiele für bakterielle Antigene umfassen, sind jedoch nicht eingeschränkt auf, Antigene aus infektiösen Bakterien, wie z.B. Mycobacterium tuberculosis, Acne vulgaris, Propionibacterium acnes, Chlamydia trachomatis, Babesia microti, Ehrlichia risticii, Borrelia burgdorferi, Leishmania aethiopica, Candida albicans, Mycobacterium tuberculosis, Staphylococcus aureus, Staphylococcus pyogenes, Staphylococcus epidermis, Staphylococcus sapropyticus und Trypanosoma cruzi.
  • Selbstantigene umfassen Antigene, die auf Zellen aufscheinen, die mit dem Auftreten von Autoimmunerkrankungen oder Krebs assoziiert sind. Beispiele für Antigene sind mit folgenden Krebsarten assoziiert: akuter myelogener Leukämie (AML), akuter lymphozytärer Leukämie (ALL), chronischer myelogener Leukämie (CML), chronischer lymphozytärer Leukämie (CLL), Haarzell-Leukämie, Myelom und allen festen Tumoren aller Gewebearten.
  • Die begleitenden Beispiele zeigen die Verwendung eines Peptid-Antigens mit nur 9 Aminosäuren sowie eines 8,4-kDa-Proteins, das von M. tuberculosis abstammt. Dementsprechend kann der Peptid-Vektor mit einer großen Bandbreite an Antigenen verwendet werden, z.B. von einem einzelnen Peptid-Epitop von etwa 6 Aminosäuren bis zu Proteinen oder Untereinheiten davon mit zumindest 200 kDa, obwohl vorzugsweise nicht mehr als 100 kDa.
  • Antigene umfassen auch DNA oder Oligonucleotide, die für DNA-basierte Impfungen verwendet werden können, wenn immunogene Proteine in in-vivo-transfizierten Zellen der Vakzinenrezipienten in ihrer nativen Konformation aus antigenkodierender Expressionsplasmid-DNA exprimiert werden.
  • Säugetier
  • Mit „Säugetier" ist ein beliebiges Säugetier, unter anderem ein Mensch, gemeint. Konjugate der Erfindung können in der Veterinärmedizin von Nutzen sein, z.B. für die Impfung von Viehbeständen und Geflügel oder Haustieren, sowie auch in der Humanmedizin.
  • Verstärkung der Immunreaktion
  • Konjugate der Erfindung sind für das Auslösen einer Immunreaktion in einem bestimmten Säugetier von Nutzen, die stärker ist als jene Immunreaktion, die man beim Säugetier durch die Verabreichung einer Menge an nicht konjugiertem Antigen, die der Menge an Antigen im Konjugat entspricht, erhalten würde. Die Fähigkeit eines Konjugats, dies zu bewirken, kann durch eine Reihe verschiedener, nach dem Stand der Technik bekannter Arten gemessen werden. Ein Test zur Messung der CTL-Reaktion in Mäusen, wie er in den begleitenden Beispielen veranschaulicht ist, ist ein solches Verfahren.
  • Herstellung von Konjugaten
  • Konjugate können durch chemische Synthese oder unter Verwendung molekularbiologischer Verfahren hergestellt werden. Die Antigen-Substanz kann in den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung an einen Peptidvektor gebunden sein, und zwar durch ein beliebiges, annehmbares Bindungsverfahren, das die chemische Natur sowie die Größe und die Anzahl aktiver und assoziierter Substanzen und Peptide in Betracht zieht. Diese können kovalente, hydrophobe oder ionische Bindungen oder spaltbare oder nichtspaltbare Bindungen in den physiologischen Medien oder in den Zellen sein.
  • Die Bindung kann an einer beliebigen Stelle im Peptidvektor erreicht werden, in dem funktionelle Gruppen, wie z.B. -OH, -SH, -COOH, -NH2, natürlich vorhanden sind oder in den diese eingeführt wurden. Daher kann ein Antigen-Molekül an den N-terminalen oder C-terminalen Enden oder in den Peptid-Seitenketten an das Peptid gebunden sein.
  • Auf ähnliche Art und Weise kann die Bindung an einer beliebigen Stelle im Antigen-Molekül erreicht werden, bei dem z.B. funktionelle Gruppen, wie z.B. -OH, -SH, -COOH, -NH2, natürlich vorhanden sind oder in das diese eingeführt wurden.
  • Die Bindung des Antigens kann auch durch nicht kovalente Mittel erfolgen. Das Vektor-Peptid kann z.B. eine Gruppe (z.B. Streptavidin) umfassen, die eine verwandte Gruppe bindet, die an das Antigen gebunden ist (z.B. Biotin). Ionische Gruppen, die an den Peptid-Vektor und das Antigen gebunden sind, stellen auch eine geeignete Bindung dar. Der Linker kann so kreiert sein, dass der innerhalb einer APC spaltbar ist, um die Verarbeitung und die Präsentation des Antigens zu erleichtern. Eine Disulfidbindung kann z.B. verwendet werden, da diese Linker im Allgemeinen in Plasma stabil und in der Zelle verringert sind.
  • Es ist möglich, mehr als ein Antigen an jedes Vektor-Peptid zu koppeln und/oder vice versa. Dies hängt in gewissem Ausmaß von der relativen Größe des Vektors und des Antigens ab. Daher kann das Verhältnis der Peptid-Vektor-Moleküle zu den Antigen-Molekülen pro Konjugat von 10:1 bis 1:10 variieren, vorzugsweise von 5:1 bis 1:5.
  • Werden der Peptid-Vektor und das Antigen durch C- zu N-terminale Fusion (in beliebiger Reihenfolge) verbunden, so kann die Fusion als ein Einzelfusionsprotein mittels Rekombinationsverfahren erreicht werden.
  • Dementsprechend ist ein weiterer Aspekt der Erfindung ein Nucleinsäuremolekül, das für eine solche Fusion kodiert. Bei der Nucleinsäure kann es sich um DNAs oder RNAs handeln, und sie kann mit Kontrollsequenzen, wie z.B. einem Promotor, assoziiert sein und/oder in Vektoren insertiert sein. Der verwendete Vektor wird so ausgewählt, dass er mit dem Wirt, in den er transferiert wird, kompatibel ist, um für die Expression des Fusionsproteins zu sorgen. Die Herstellung dieser Vektoren und die Produktion oder Expression von Peptiden oder Verbindungen mit einer Typ-(II)-Formel im Wirt kann unter Verwendung molekularbiologischer und gentechnischer Verfahren erfolgen, die dem Fachmann wohlbekannt sind.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die Erfindung daher ein Verfahren zur Herstellung eines Konjugats, wie es oben definiert wurde, bereit, wobei das Verfahren die Expression einer Nucleinsäuresequenz in einer Wirtszellenkultur, die für das Konjugat kodiert, sowie das Gewinnen des Konjugats aus der Kultur umfasst.
  • Zusammensetzungen
  • Zusammensetzungen der Erfindung umfassen Konjugate der Erfindung sowie einen pharmazeutisch annehmbaren Träger. Zusammensetzungen können für eine(n) beliebige(n) Verabreichungsweg und Verabreichungsart hergestellt werden. Pharmazeutisch annehmbare Träger oder Verdünnungsmittel umfassen jene, die in Formulierungen verwendet werden, die zur oralen, rektalen, nasalen, topischen (unter anderem buccalen und sublingualen), vaginalen oder parenteralen (unter anderem subkutanen, intramuskulären, intravenösen, intradermalen, intrathekalen und epiduralen) Verabreichung geeignet sind. Die Formulierungen können leicht in Einheitsdosierungsform hergestellt werden und können durch ein beliebiges der nach dem Stand der Technik der Pharmazie wohlbekannten Verfahren erzeugt werden. Diese Verfahren umfassen den Schritt des Kontaktierens des Wirkstoffs mit dem Träger, der einen oder mehrere Hilfsstoffe darstellt. Im Allgemeinen werden die Formulierungen durch einheitliches und enges Kontaktieren des Wirkstoffs mit flüssigen Trägern oder fein zerkleinerten festen Trägern oder beiden hergestellt sowie, falls erforderlich, durch anschließendes Formen des Produkts.
  • Für feste Zusammensetzungen umfassen herkömmliche, nicht toxische, feste Träger z.B. pharmazeutische Qualitäten von Mannit, Lactose, Cellulose, Cellulose-Derivaten, Stärke, Magnesiumstearat, Natriumsaccharin, Talk, Glucose, Saccharose, Magnesiumcarbonat und dergleichen, die verwendet werden können. Die aktive Verbindung, wie sie oben definiert wurde, kann als Suppositorien formuliert werden, z.B. unter Verwendung von Polyalkyleneglykolen, acetylierten Triglyceriden und dergleichen als Träger. Flüssige, pharmazeutisch verabreichbare Zusammensetzungen können z.B. durch Auflösen, Dispergieren etc. einer aktiven Verbindung, wie oben stehend definiert, und gegebenenfalls eines pharmazeutischen Adjuvans in einem Träger, wie z.B. Wasser, Salzlösung, wässriger Dextrose, Glycerin, Ethanol und dergleichen, hergestellt werden, um dadurch eine Lösung oder eine Suspension zu bilden. Falls gewünscht kann die zu verabreichende pharmazeutische Zusammensetzung auch geringe Mengen an nicht toxischen Hilfssubstanzen enthalten, wie z.B. Benetzungsmittel oder Emulgatoren, pH-Puffer und dergleichen, z.B. Natriumacetat, Sorbitanmonolaurat, Triethanolaminnatriumacetat, Sorbitanmonolaurat, Triethanolaminoleat etc. Gegenwärtige Verfahren zur Herstellung solcher Dosierungsformen sind für den Fachmann bekannt oder offensichtlich; siehe z.B. Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Company, Easton, Pennsylvania, 15. Auflage (1975). Die zu verabreichende Zusammensetzung oder Formulierung enthält auf jeden Fall eine Menge der aktiven Verbindung(en), die wirksam ist, um die Symptome bei dem behandelten Individuum zu verringern.
  • Dosierungsformen oder Zusammensetzungen, die den Wirkstoff im Bereich von 0,25 bis 95% enthalten, wobei der Rest aus nicht toxischem Träger besteht, können hergestellt werden.
  • Zur oralen Verabreichung wird eine pharmazeutisch annehmbare, nicht toxische Zusammensetzung durch die Inkorporation eines beliebigen der normalerweise verwendeten Exzipienten, z.B. pharmazeutische Qualitäten von Mannit, Lactose, Cellulose, Cellulose-Derivaten, Natriumcrosscarmellose, Stärke, Magnesiumstearat, Natriumsaccharin, Talk, Glucose, Saccharose, Magnesium, Carbonat und dergleichen, gebildet. Solche Zusammensetzungen weisen die Form von Lösungen, Suspensio nen, Tabletten, Pillen, Kapseln, Pulvern, Retardformulierungen und dergleichen auf. Diese Zusammensetzungen können 1%–95%, noch bevorzugter 2–50% und insbesondere bevorzugt 5–8%, Wirkstoff enthalten.
  • Die parenterale Verabreichung wird im Allgemeinen durch Injektion, entweder subkutan, intramuskulär oder intravenös, charakterisiert. Injektionsmittel können in herkömmlichen Formen hergestellt werden, entweder als flüssige Lösungen oder Suspensionen, feste Formen, die vor der Injektion zur Auflösung oder Suspension in Flüssigkeit geeignet sind, oder als Emulsionen. Geeignete Exzipienten sind z.B. Wasser, Salzlösung, Dextrose, Glycerin, Ethanol oder dergleichen. Zusätzlich dazu können die zu verabreichenden pharmazeutischen Zusammensetzungen, falls gewünscht, auch geringe Mengen an nicht toxischen Hilfsstoffen, wie z.B. Benetzungsmittel oder Emulgatoren, pH-Puffer und dergleichen, wie z.B. Natriumacetat, Sorbitanmonolaurat, Triethanolaminoleat, Triethanolaminnatriumacetat etc., enthalten.
  • Ein erst vor kurzem ausgearbeiteter Ansatz zur parenteralen Verabreichung verwendet die Einpflanzung eines Systems mit langsamer Freisetzung oder eiens Retardsystems, so dass ein konstanter Dosierungsspiegel beibehalten wird. Siehe z.B. US-Patent Nr. 3.710.795.
  • Der Prozentsatz der aktiven Verbindung, die in solchen parenteralen Zusammensetzungen enthalten ist, ist in hohem Ausmaß von der spezifischen Natur dieser sowie von der Aktivität der Verbindung und den Bedürfnissen des Individuums abhängig. Die Prozentsätze des Wirkstoffs von 0,1% bis 10% in Lösung sind verwendbar, wobei diese höher sind, wenn es sich bei der Zusammensetzung um einen Feststoff handelt, der anschließend auf die oben genannten Prozentsätze verdünnt wird. Die Zusammensetzung umfasst vorzugsweise 0,2–2% des Wirkstoffs in Lösung.
  • Dosierungen und Verabreichungswege
  • Das Konjugat der Erfindung, z.B. in der Form einer oben beschriebenen Zusammensetzung, kann auf verschiedenen Wegen verabreicht werden, z.B. durch orale, rektale, nasale, topische (unter anderem buccale und sublinguale), vaginale oder parenterale (unter anderem subkutane, intramuskuläre, intravenöse, intradermale, intrathekale und epidurale) Verabreichung.
  • Die wirksame Menge des zu verabreichenden Konjugats der Erfindung liegt letztendlich im Ermessen des Arztes, wobei der Schweregrad der Erkrankung eines bestimmten Individuums (z.B. eines menschlichen Patienten oder eines Tiermodells) sowie der Gesamtzustand des Individuums in Betracht gezogen wird. Geeignete Dosen liegen typischerweise im Bereich von 1 μg bis 10 mg des Antigens, noch bevorzugter zwischen 10 μg und 1 mg des Antigens und insbesondere bevorzugt zwischen 100 μg und 1 mg des Antigens.
  • Um eine Immunreaktion bei einem Säugetier hervorzurufen, kann das Konjugat in Wiederholungsdosen verabreicht werden, z.B. um Booster-Dosen in sich wiederholenden Zeitabständen bereitzustellen.
  • Das Konjugat kann verwendet werden, um die Immunität von Patienten mit einer bestimmten Erkrankung zu stärken oder um eine Immunreaktion gegen eine bestimmte Erkrankung hervorzurufen. Das Konjugat stellt vorzugsweise eine schützende Immunreaktion gegen die Erkrankung bereit.
  • Andere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nach der Lektüre der folgenden Beispiele erkennbar, welche die Herstellung von Verbindungen mit einer Typ-(II)-Formel, in denen ein Peptid-Epitop und Protein-Antigene an Peptid-Vektoren gekoppelt wurden, sowie ihre Verbesserung der Zellaufnahme und der CTL-Reaktion gemäß der Erfindung betreffen.
  • BEISPIELE
  • ARBEITSVORSCHRIFTEN
  • Peptid-Synthese
  • Alle Peptide wurden gemäß der Fmoc-tBu-Strategie unter Verwendung von AMS 422 (ABIMED, Deutschland) synthetisiert. Die Markierung des N-Terminus der Peptide mit der NBD-Sonde (4-Fluor-7-nitrobenzofurazan) wurde erreicht, wie anderswo beschrieben (Gazit et al., Biochemistry 34, 11479–11488 (1995)). Die Peptidreinigung wurde mittels Umkehrphasen-HPLC erreicht. Die Reinigung lag bei über 95% für alle Peptide, und zwar durch das Kriterium der UV-Absorption bei 220 nm und 460 nm.
  • Bindung von SynB-Vektoren an das rekombinante Protein rDPV
  • Das N-terminale Amin des rDPV-Proteins wurde erstmals mit 2-Iminithiolan (2IT) derivatisiert, um ein freies Thiol aufzuweisen und gleichzeitig die positive Ladung beizubehalten. Übermäßiges 2-IT-Reagens wurde aus dem Protein mittels Gelfiltration entfernt. Das 2IT-rDPV wurde anschließend mit einem thiopyridinium-aktivierten 3MP-SynB-Peptid inkubiert, um die Bildung einer Disulfidbindung durch die Ersetzen von Thiopyridinium aus dem 3MP-Peptid durch das freie Thiol von 2IT-DPV zu ermöglichen. Das ersetzte Thiopyridinium wurde durch Gelfiltration aus dem Protein-Konjugat entfernt. Alle Derivatisierungsschritte wurden unter Verwendung der MALDI-TOF-Massenspektrometrie beobachtet.
  • Zellaufnahme
  • Die Zellassoziation wurde mittels Durchflusszytometrie unter Verwendung eines FACScans (Becton Dickinson, USA) gemessen. Freie oder vektorisierte Verbindungen wurden mit K562-Zellen (5 × 105 Zellen pro ml) in Optimem-Medium bei 37 °C für verschiedene Zeitspannen inkubiert.
  • Danach wurden die Zellen zwei Mai gewaschen und anschließend in 0,5 ml eiskaltem PBS zur FACS-Analyse resuspendiert. Die zellassoziirten Fluorophore wurden bei 488 nm angeregt, und die Fluoreszenz wurde bei 525 nm gemessen. Ein Histogramm der Fluoreszenzintensität pro Zelle (1 × 104) wurde erhalten, und der berechnete Mittelwert dieser Verteilung (mittlere Fluoreszenzintensität) wurde als für die Menge des zell-assoziierten Peptids repräsentativ angesehen.
  • In-vivo-Modellsysteme
  • Mäuse (Balb/c) wurden entweder mit freien oder mit vektorisierten Antigenen immunisiert, und jeder Formulierung waren 15 μg Heparin beigemischt. Die Reagenzien wurden gemischt und anschließend zur subkutanen Immunisierung in jeder Flanke verwendet. Die Mäuse wurden an Tag 0 immunisiert, und nach 3 Wochen wurden die Mäuse getötet, es wurden die Milzen entfernt und einzelne Zellsuspensionen hergestellt. Drei Tage später wurden stimulierte, von Balb/c abstammende LPS-Blasten (unter Verwendung von Dextransulfat und LPS) bestrahlt und mit dem Antigen inkubiert. Milzzellen (6 × 106/ml) und LPS-Blasten (3 × 106/ml) wurden zusammen 7 Tage lang inkubiert. Die zytotoxische T-Zellen-Aktivität wurde an Tag 6 unter Verwendung von Cr51-markierten P815-Zellen gemessen, die entweder ungepulst oder gepulst waren und das Antigen als Ziel hatten. An Tag 7 wurden die verbleibenden Zellen erneut mit antigen-gepulsten P815-Zellen mit der Zugabe von 20 U/ml IL-2 stimuliert. Bei allen Daten sind die nicht spezifischen Anti-P815-Zellen-CTL abgezogen. BEISPIEL 1: ANLIEFERUNG EINES PEPTID-EPITOPS
    Figure 00210001
  • Zellaufnahme
  • Das Flu-NP-Epitop wurde an SynB3- und SynB4-Vektoren konjugiert. Zuerst verglichen die Erfinder die Zellaufnahme von freiem und konjugiertem Flu-NP. Das Flu-NP-Epitop wurde an SynB3- und SynB4-Vektoren konjugiert und mit einer fluoreszierenden Gruppe (NBD) markiert. Die Verbindungen wurden mit K562-Zellen über verschiedene Zeitspannen inkubiert, und die Zellaufnahme wurde unter Verwendung der Durchflusszytometrie gemessen.
  • Die Inkubation von Zellen mit dem freien Flu-NP-Epitop führte zu einer sehr geringen Aufnahme, wie durch den Mittelwert der Fluoreszenzintensität zu beurteilen ist (1). Die Bindung des flu-NP-Peptid-Antigens mit entweder SynB3- oder SynB4-Vektoren erhöhte seine Zelldurchdringung jedoch signifikant. Die Zelldurchdringung erfolgte während der ersten 30 Minuten sehr schnell und blieb danach auf einem Plateauwert stehen. Die Verstärkung der Internalisierung war 2 bis 5-mal so hoch, in Abhängigkeit vom verwendeten Vektor. Nach 45 Minuten war die Zellaufnahme von SynB4/flu-NP etwa 5fach höher als jene, die bei freiem flu-NP beobachtet wurde.
  • Immunisierungsstudien
  • Balb/c-Mäuse (H-2d, weiblich, 6–8 Wochen) wurden auf intradermalem Weg (Schwanzansatz) mit äquimolaren Mengen von entweder freiem oder konjugiertem flu-NP-Peptid immunisiert. Speziell erhielt jede Maus 25 μg flu-NP-Peptid, entweder frei, gemischt mit unvollständigem Freund-Adjuvans (IFA) oder konjugiert. Konjugierte Peptidgruppen erhielten auch 15 μg Heparin. Die Milz wurde nach drei Wochen entnommen. Die CTL-Reaktionen wurden unter Verwendung des 51Cr-Freisetzungstests mit Splenozyten, die zwei Runden an In-vitro-Stimulierung mit freiem Peptid erhalten hatten, gemessen.
  • 2 zeigt die Resultate des flu-NP-Experiments. Insbesondere naive Mäuse sowie Mäuse, die nur flu-NP-Peptid erhalten hatten, waren nicht in der Lage, spezifische CTL-Reaktionen hervorzubringen (a bzw. b). Zwei von drei Mäusen, die mit flu-NP-Peptid in IFA immunisiert worden waren, zeigten schwache CTL-Reaktionen (c). Im Gegensatz dazu zeigten alle Mäuse, die mit entweder SynB3/flu-NP- (d) oder SynB4/flu-NP-Konjugaten (e) immunisiert worden waren, spezifische CTL-Reaktionen, wobei fünf der sechs Mäuse starke CTL-Reaktionen aufwiesen. 2 zeigt, dass jene Reaktionen, die durch flu-NP-Peptid-Konjugate ausgelöst werden, deutlich stärker sind als jene, die von freiem Peptid oder freiem Peptid in IFA, einem starken Adjuvans, hervorgebracht wurden.
  • BEISPIEL 2: ANLIEFERUNG EINES REKOMBINANTEN PROTEIN-ANTIGENS
    Figure 00230001
  • Zellaufnahme
  • Die Erfinder banden auch rDPV-Protein an SynB3- und SynB4-Vektoren. Das Bindungsverfahren ist in den Arbeitsvorschriften beschrieben. Zuerst verglichen die Erfinder die Zellaufnahme von freiem und gebundenem rDPV. Das rDPV wurde mit einer fluoreszierenden Gruppe (NBD) markiert, um seine Aufnahme zu messen. Die Verbindungen wurden mit K562-Zellen verschiedene Zeitspannen lang inkubiert, und die Zellaufnahme wurde unter Verwendung der Durchflusszytometrie gemessen.
  • Die Inkubation der Zellen mit dem freien rDPV führte zu einer sehr geringen Aufnahme, wie durch den Mittelwert der Fluoreszenzintensität zu beurteilen ist (1). Die Bindung des rDPV-Proteins mit entweder SynB3- oder SynB4-Vektoren erhöhte seine Zelldurchdringung jedoch signifikant. Die Verstärkung der Internalisierung war 3 bis 7-mal so hoch, in Abhängigkeit vom verwendeten Vektor. Wie beim Peptid-Epitop beobachtet, verstärkte der SynB4-Vektor die rDPV-Zelldurchdringung etwas besser als SynB3. Die Zellaufnahme von rDPV-SynB3 erreichte schneller eine Sättigung als jene mit rDPV-SynB4 (30 Minuten vs. 100 Minuten).
  • Immunisierungsstudien
  • C57BI/6/c-Mäuse (weiblich, 6–8 Wochen) wurden auf intradermalem Weg (Schwanzansatz) mit 5 μg von entweder DPV-Protein, SynB3/rDPV-Konjugat oder SynB4/rDPV-Konjugat immunisiert. Das Injektionsvolumen betrug 100 μl und enthielt auch 15 μg Heparin. Die Tiere wurden an Tag 0 und an Tag 21 immunisiert, wobei ihre Milz an Tag 42 zur Messung der DPV-spezifischen CTL-Reaktionen entnommen wurde. Die CTL-Reaktionen wurden unter Verwendung des 51Cr-Freisetzungstests mit Splenozyten, die zwei Runden an In-vitro-Stimulierung erhalten hatten, gemessen.
  • 4 zeigt die mittleren CTL-Reaktionen für dieses rDPV-Experiment. Naive Mäuse (Rauten) waren nicht in der Lage, eine spezifische CTL-Reaktion hervorzubringen (wobei eine wirksame Reaktion als > 10% spezifische Lyse definiert wird), während Mäuse, die nur rDPV-Protein erhielten, eine schwache CTL-Reaktion aufwiesen (Kreise). Im Gegensatz dazu zeigten Mäuse, die entweder mit dem SynB3/rDPVoder dem SynB4/rDPV-Konjugat immunisiert worden waren, starke CTL-Reaktionen (umgedrehte Dreiecke bzw. Quadrate). 4 zeigt daher, dass jene Reaktion, die durch rDPV-Konjugate ausgelöst wird, deutlich stärker ist als jene, die von freiem Peptid hervorgebracht wurde.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001

Claims (20)

  1. Konjugat eines Antigens, gebunden an ein lineares Derivat eines β-strängigen Antibiotikapeptids, worin das Antigen ein Peptid, ein Vollprotein oder eine Proteinuntereinheit der Gruppe bestehend aus einem Virusprotein, einem Bakterienprotein, einem autologen Protein und einem Krebsprotein ist und worin ein lineares Derivat eines β-strängigen Antibiotikapeptids ein β-strängiges Säugetier-Antibiotikapeptid ist, das modifiziert worden ist, um interne Disulfidbrücken zu entfernen, die zwischen Cysteinresten gebildet wurden, und gegebenenfalls weiter durch Substitution, Insertion oder Deletion so modifiziert wurde, dass die Fähigkeit des Peptids beibehalten wird, die Membran einer Säugetierzelle zu durchdringen.
  2. Konjugat nach Anspruch 1, worin das lineare Derivat eines β-strängigen Antibiotikapeptids aus der folgender Struktur aufgebaut ist: Nter-Mid-Cter, worin Mid ein Peptid der Formel (I) ist: X1/3-(X1/2 oder eine Bindung)-(X oder eine Bindung)-X3-(X1 oder eine Bindung)-X1-X-X1/2-(X2/3 oder eine Bindung)-Db-(X2/3 oder eine Bindung)-X1/3 (Seq.-ID Nr. 1); worin Db entweder X3-X3 oder X1-X1 ist; und worin Nter entweder ein N-Terminus oder X1/X3-X1-X1/2-X1-X3 (Seq.-ID Nr. 2) ist; und worin Cter entweder ein C-Terminus oder X1/2-X1/2-X2/3-X1/2-X1-X3 ist (Seq.-ID Nr. 3), worin – jedes X1, das identisch oder unterschiedlich sein kann, für einen Aminosäurerest steht, bei dem die Seitenkette nichtpolar ist; – jedes X2, das identisch der unterschiedlich sein kann, für einen Aminosäurerest steht, bei dem die Seitenkette polar ist; – jedes X3, das identisch oder unterschiedlich sein kann, für einen Aminosäurerest steht, bei dem die Seitenkette basisch ist – X jedes beliebige von X1, X2 und X3 ist; worin das Peptid linear ist und die Fähigkeit beibehält, eine Säugetiermembran zu durchdringen, oder ein Frgament davon ist, das die Fähigkeit beibehält, eine Säugetiermembran zu durchdringen.
  3. Konjugat nach Anspruch 2, worin X1 aus Glycin, Valin, Norvalin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, Prolin, Phenylalanin, Methionin und Tryptophan ausgewählt ist, X2 aus Serin, Threonin, Tyrosin, Asparagin und Glutamin ausgewählt ist und X3 aus Arginin und Lysin ausgewählt ist.
  4. Konjugat nach Anspruch 3, worin das Peptid über die folgende Formel verfügt: R-(Xa)-R-L-X1/2-Y-X2/3-Db-(R oder eine Bindung)-F-X1/2-X1/2-X2/3-X1/2-X1-R (Seq.-ID Nr. 4); worin Xa entweder X1-X1 oder eine Bindung ist.
  5. Konjugat nach Anspruch 3, worin das Peptid über die folgende Formel verfügt: R-(Xa)-R-L-(G/S/A)-Y-(R/S)-Db-R-F-(G/S/A)-X1-(R/S)-(V/T)-G-R (Seq.-ID Nr. 5).
  6. Konjugat nach Anspruch 3, worin das Peptid über die folgende Formel verfügt: R-(Xb)-R-L-(G/S/A)-Y-(R/S)-R-R-R-F-(G/S/A)-(T/I/V)-(R/S)-(V/T)-G-R (Seq.-ID Nr. 6), worin Xb entweder A-A, G-G oder eine Bindung ist.
  7. Konjugat nach Anspruch 3, worin das Peptid über die aus der folgenden Gruppe ausgewählte Formel verfügt: R-G-G-R-L-S-Y-S-R-R-R-F-S-V-S-V-G-R (Seq.-ID Nr. 7) R-A-A-R-L-A-Y-R-L-L-R-F-A-I-R-V-G-R (Seq.-ID Nr. 8) R-A-A-R-L-G-Y-R-nL-nL-R-F-G-Z-R-V-G-R (Seq.-ID Nr. 9); R-G-G-R-L-S-Y-S-R-R-R-F-S-T-S-T-G-R (Seq.-ID Nr. 10); und R-R-L-S-Y-S-R-R-R-F (Seq.-ID Nr. 11); worin nL Norleucin ist und Z Norvalin ist.
  8. Konjugat nach Anspruch 3, worin das Peptid über die folgende Formel verfügt: X1/3-X1-X1/2-X1-R-X1-X1/2-X2-R-X1-X1-S/R-X2-Db-X2/3-X2/3 (Seq.-ID Nr. 12).
  9. Konjugat nach Anspruch 3, worin das Peptid über die folgende Formel verfügt: (R/K/A)-W-(S/A)-F-R-X1-(S/A)-Y-R-X1-X1-(S/R)-Y-Db'-(R/S)-(R/L/nL) (Seq.-ID Nr. 13), worin Db' aus L-L, nL–nL und R-R ausgewählt ist (worin nL Norleucin ist).
  10. Konjugat nach Anspruch 3, worin das Peptid über die folgende Formel verfügt: (R/K/A)-W-(S/A)-F-R-V-(S/A)-Y-R-G-I-(S/R)-Y-R-R-R-(R/L) (Seq.-ID Nr. 14).
  11. Konjugat nach Anspruch 3, worin das Peptid über die aus der folgenden Gruppe ausgewählte Formel verfügt: K-W-S-F-R-V-S-Y-R-G-I-S-Y-R-R-S-R (Seq.-ID Nr. 15); R-W-S-F-R-V-S-Y-R-G-I-S-Y-R-R-S-R (Seq.-ID Nr. 16); K-W-A-F-R-V-A-Y-R-G-I-R-Y-L-L-R-L (Seq.-ID Nr. 17); und A-W-S-F-R-V-S-Y-R-G-I-S-Y-R-R-S-R (Seq.-ID Nr. 18).
  12. Konjugat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das Virus aus der Gruppe bestehend aus dem Influenzavirus, Adenovirus, den Hepatitis-A-, -B- und -C-Viren, dem Gelbfiebervirus, dem Denguefiebervirus, HIV-1 und HIV-2, HSV1 und HSV2, dem Epstein-Barr-Virus, dem mit Retroperitonealfibromatose assoziierten Herpes-Virus, dem menschlichen Papillomavirus, dem Kaposisarkom-Herpesvirus und dem Cytomegalievirus (CMV) ausgewählt ist.
  13. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin das Bakterium aus der Gruppe bestehend aus Mycobacterium tuberculosis, Acne vulgaris, Propionibacterium acnes, Chlamydia trachomatis, Babesia microti, Ehrlichia risticii, Borrelia burgdorferi, Leishmania aethiopica, Candida albicans, Mycobacterium tuberculosis, Staphylococcus aureus, Staphylococcus pyogenes, Staphylococcus epidermis, Staphylococcus saprophyticus und Trypanosoma cruzi ausgewählt ist.
  14. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin der Krebs aus der Gruppe bestehend aus akuter myelogener Leukämie (AML), akuter lymphozytärer Leukämie (ALL), chronischer myelogener Leukämie (CML), chronischer lymphozytärer Leukämie (CLL), Haarzell-Leukämie, Myelom und allen festen Tumoren aller Gewebearten ausgewählt ist.
  15. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Verwendung in einem Verfahren zur Verstärkung der Immunreaktion eines Säugetieres auf ein Antigen.
  16. Zusammensetzung, die das Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 15 in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Konjugats nach einem der Ansprüche 1 bis 16, welches folgende Schritte umfasst: (a) Expression einer Nucleinsäuresequenz, die für das Konjugat kodiert, in einer Wirtszelle und (b) Gewinnung des Konjugats aus der Wirtszelle.
  18. Verwendung eines Konjugats nach Anspruch 12 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verstärkung der Immunreaktion eines Säugetiers auf ein Virus, das aus der aus: Influenzavirus, Adenovirus, Hepatitis-A-, -B- und -C-Viren, Gelbfiebervirus, Denguefiebervirus, HIV-1 und HIV-2, HSV1 und HSV2, Epstein-Barr-Virus, mit Retroperitonealfibromatose assoziiertem Herpes-Virus, menschlichem Papillomavirus, Kaposisarkom-Herpesvirus und Cytomegalievirus (CMV) bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  19. Verwendung eines Konjugats nach Anspruch 13 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verstärkung der Immunreaktion eines Säugetiers auf ein Bakterium, das aus der aus: Mycobacterium tuberculosis, Acne vulgaris, Propionibacterium acnes, Chlamydia trachomatis, Babesia microti, Ehrlichia risticii, Borrelia burgdorferi, Leishmania aethiopica, Candida albicans, Mycobacterium tuberculosis, Staphylococcus aureus, Staphylococcus pyogenes, Staphylococcus epidermis, Staphylococcus saprophyticus und Trypanosoma cruzi bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  20. Verwendung eines Konjugats nach Anspruch 14 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verstärkung der Immunreaktion eines Säugetiers auf Krebs, der aus der Gruppe bestehend aus akuter myelogener Leukämie (AML), akuter lymphozytärer Leukämie (ALL), chronischer myelogener Leukämie (CML); chronischer lymphozytärer Leukämie (CLL), Haarzell-Leukämie, Myelom und allen festen Tumoren aller Gewebearten ausgewählt ist.
DE2002618503 2001-10-16 2002-10-15 Verwendung von peptidvektoren zur verbesserung der immunantwort gegen antigene Expired - Fee Related DE60218503T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01402671 2001-10-16
EP01402671 2001-10-16
PCT/EP2002/011500 WO2003033021A1 (en) 2001-10-16 2002-10-15 Use of peptide vectors to improve the immune response to antigens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218503D1 DE60218503D1 (de) 2007-04-12
DE60218503T2 true DE60218503T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=8182926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002618503 Expired - Fee Related DE60218503T2 (de) 2001-10-16 2002-10-15 Verwendung von peptidvektoren zur verbesserung der immunantwort gegen antigene

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7314626B2 (de)
EP (1) EP1436002B1 (de)
JP (1) JP2005510484A (de)
AT (1) ATE355077T1 (de)
AU (1) AU2002340561B2 (de)
CA (1) CA2461575A1 (de)
DE (1) DE60218503T2 (de)
ES (1) ES2282473T3 (de)
IL (1) IL161069A0 (de)
WO (1) WO2003033021A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840810B1 (fr) * 2002-06-18 2005-02-11 Synt Em Composition pour le transfert de molecules therapeutiques dans les poumons et leur utilisation pour le traitement des cancers du poumon et des maladies pulmonaires

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL61904A (en) * 1981-01-13 1985-07-31 Yeda Res & Dev Synthetic vaccine against influenza virus infections comprising a synthetic peptide and process for producing same
US5807746A (en) * 1994-06-13 1998-09-15 Vanderbilt University Method for importing biologically active molecules into cells
US5846743A (en) * 1995-02-22 1998-12-08 Brigham And Women's Hospital, Inc. Polyphoshoinositide binding peptides for intracellular drug delivery
FR2767323B1 (fr) * 1997-08-12 2001-01-05 Synt Em Peptides lineaires derives de peptides antibiotiques, leur preparation et leur utilisation pour vectoriser des substances actives
FR2786398B1 (fr) * 1998-11-30 2002-12-27 Synt Em Composition pharmaceutique anti-cancereuse et anti-chimioresistance comprenant un agent anticancereux et au moins un peptide
AU7473500A (en) * 1999-09-01 2001-03-26 University Of Pittsburgh Identification of peptides that facilitate uptake and cytoplasmic and/or nucleartransport of proteins, dna and viruses
FR2810985B1 (fr) 2000-07-03 2004-12-24 Synt Em Peptides lineaires amphipathiques et les compositions les contenant

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002340561B2 (en) 2007-11-15
EP1436002B1 (de) 2007-02-28
EP1436002A1 (de) 2004-07-14
ATE355077T1 (de) 2006-03-15
JP2005510484A (ja) 2005-04-21
CA2461575A1 (en) 2003-04-24
ES2282473T3 (es) 2007-10-16
US20040072340A1 (en) 2004-04-15
IL161069A0 (en) 2004-08-31
WO2003033021A1 (en) 2003-04-24
DE60218503D1 (de) 2007-04-12
US7314626B2 (en) 2008-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10347710B4 (de) Rekombinante Impfstoffe und deren Verwendung
DE60130877T2 (de) Modifizierte peptide enthaltende pharmazeutische präparationen
DE60119145T2 (de) Ein antigen und ein adjuvans-peptid enthaltende impfstoffzusammensetzung
DE69435075T2 (de) Immunogene chimäre umfassend nucleinsäuresequenzen, die signalsequenzpeptide des endoplasmatischen reticulums und mindestens ein anderes peptid codieren, deren verwendung in impfstoffen und zur behandlung von krankheiten
EP2370101B1 (de) Verwendung von flt3-ligand zur verstärkung von immunreaktionen bei rna-immunisierung
DE69921138T2 (de) Arzneimittel freisetzendes system enthaltend ein homeobox-peptid und ein zytotoxisches oder antineoplastisches mittel
DE69835756T2 (de) Hiv-1 tat und/oder nef enthaltende fusionsproteine
DE69836643T2 (de) Zusammensetzungen für die zufuhr von genen an antigen-präsentierende zellen der haut
EP0881906A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung für die immunmodulation beruhend auf peptiden und adjuvantien
EP1196196B1 (de) Konjugat zur vermittlung eines zell-, kompartiment- oder membranspezifischen transports von wirksubstanzen
DE69937055T2 (de) Methode zur produktion oder verstärkung einer t-zell antwort gegen eine zielzelle durch verwendung eines komplexes aus einem hla klasse i moleküls und einer vorrichtung zum anheften
EP4039698A1 (de) Peptide mit antikrebsaktivität
WO1993015751A1 (en) CHIMERIC TOXINS BINDING TO THE GnRH RECEPTOR
DE60218503T2 (de) Verwendung von peptidvektoren zur verbesserung der immunantwort gegen antigene
DE69633919T2 (de) Mehrzweckvakzine gegen umhüllte viren
CN101163716A (zh) 白细胞介素-6聚乙二醇结合物及其制备方法和应用
DE69828791T2 (de) Das antigen ha-1
EP1228203A2 (de) Humanes zirkulierendes virus inhibierendes peptid (virip) und seine verwendung
KR101025352B1 (ko) 생리활성 복합체
DE112018006444T5 (de) pH-low-Insertionspeptid und Zusammensetzung davon
DE60223232T2 (de) Mucinpeptid mit immunstärkenden eigenschaften
EP3377113A2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung und nachweis von darmkrebs
DE19638313C2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung für die Immunmodulation
AU2002340561A1 (en) Use of peptide vectors to improve the immune response to antigens
CN117157308A (zh) 细胞穿膜肽变体及其用途

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee