DE60218416T2 - Optische Koppler für multimode Pumpe - Google Patents

Optische Koppler für multimode Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE60218416T2
DE60218416T2 DE60218416T DE60218416T DE60218416T2 DE 60218416 T2 DE60218416 T2 DE 60218416T2 DE 60218416 T DE60218416 T DE 60218416T DE 60218416 T DE60218416 T DE 60218416T DE 60218416 T2 DE60218416 T2 DE 60218416T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
coupler
multimode
diameter
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218416T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218416D1 (de
Inventor
Dominique Bayart
Laurent Berthelot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel Lucent SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Lucent SAS filed Critical Alcatel Lucent SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60218416D1 publication Critical patent/DE60218416D1/de
Publication of DE60218416T2 publication Critical patent/DE60218416T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2856Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers formed or shaped by thermal heating means, e.g. splitting, branching and/or combining elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • H01S3/094019Side pumped fibre, whereby pump light is coupled laterally into the fibre via an optical component like a prism, or a grating, or via V-groove coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094069Multi-mode pumping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Bereich der Übertragungen per Optikfaser und speziell auf einen Koppler für eine multimode Pumpe.
  • Kürzlich sind so genannte „Photonen"-Fasern aufgetaucht, die auf Englisch auch als „photonic crystal fibres" (PCF) bezeichnet werden: diese Fasern bestehen nicht wie die herkömmlichen Fasern vollständig aus einem transparenten festen Material wie z.B. dotiertes Siliziumdioxid; im Querschnitt weist eine Photonenfaser eine Vielzahl von Luftlöchern auf. Diese Löcher sind parallel zur Achse der Faser und erstrecken sich in Längsrichtung entlang der Faser. Praktisch können diese Löcher dadurch hergestellt werden, dass man die Vorform durch Zusammenfügen von Kapillarröhrchen oder Siliziumdioxidzylindern herstellt, wobei das in der Faser zu erzielende Muster der Löcher eingehalten wird. Das Strecken einer solchen Vorform liefert eine Faser mit Löchern entsprechend den Kapillarröhrchen.
  • Das Vorhandensein dieser Löcher im Material der Faser erzeugt Schwankungen des durchschnittlichen Indexes des Materials; diese Schwankungen des Indexes können wie bei einer herkömmlichen Optikfaser für die Führung von Lichtsignalen mit geeigneten Wellenlängen verwendet werden. Eine Beschreibung solcher Photonenfasern wird in WO-A-00 49 435 geliefert: dieses Dokument beschreibt neben dem Funktionsprinzip der Photonenfasern einen Richtkoppler oder Strahlenseparator. Dieser Koppler wird dadurch gebildet, dass man zwei Photonenfasern erwärmt und streckt; die gestreckten Bereiche der beiden Photonenfasern werden beim Erwärmen oder einem späteren Erwärmungsschritt verschweißt. Das Licht, das sich in einer der Fasern ausbreitet, wird dann in der anderen Faser gekoppelt. Dieses Dokument schlägt auch vor, eine Photonenfaser mit einer herkömmlichen Faser zusammen zu fügen; das heißt eine Faser ohne Löcher; die Photonenfaser wird gestreckt und in dem gestreckten Bereich geschnitten. Das Strecken der Photonenfaser verschließt die Löcher der Faser, so dass sie in der Nähe des Schnitts keine Löcher mehr aufweist. Die herkömmliche Faser – gemäß der Figur eine Stufenprofilfaser – wird ebenfalls gestreckt und geschnitten, so dass sie eine Größe aufweist, die mit der Größe der gestreckten Photonenfaser identisch ist. Die beiden Fasern werden Ende an Ende zusammengefügt. Der Modendurchmesser erstreckt sich über die gesamte Faser in den kegelförmig gestreckten Bereichen; im nicht gestreckten Teil der Photonenfaser oder der herkömmlichen Faser breitet sich das Licht gewöhnlich aus. Schließlich gibt dieses Dokument an, dass das lokale Strecken einer Mehrkern-Photonenfaser es ermöglichen kann, einen lokalen Richtkoppler herzustellen; in der Tat bewirkt das Strecken der Faser ein teilweises Verschließen der Löcher und eine Interaktion zwischen den Lichtern der verschiedenen Kerne.
  • EP-A-1 043 816 beschreibt eine Faser mit Doppelmantel; das Signal wird im dotierten Kern der Faser übertragen und eine Pumpe wird in den ersten Mantel eingekoppelt. Um das Licht von der Pumpe zum dotierten Kern zu führen wird vorgeschlagen, im ersten Mantel Bereiche mit verändertem Index vorzusehen. Diese Bereiche mit verändertem Index können insbesondere aus Luftlöchern bestehen. In diesem Dokument findet sich keinerlei Angabe dazu wie die Pumpe im Mantel der Faser gekoppelt wird.
  • EP-A-893 862 beschreibt ein Faserbündel, das sechs multimode Fasern für Pumpeneinkopplung aufweist, die eine monomode Faser für das Signal umgeben. Die Fasern werden durch Schmelzen und Strecken zusammengefügt, um den Durchmesser der sechs Einkopplungsfasern und der monomoden Faser auf die Größe des Kerns einer Faser mit Doppelmantel zu verringern. Das gewonnene Bündel wird geschnitten und Ende an Ende an die Faser mit Doppelmantel gekoppelt. Die Einkopplungsfasern sind multimode Fasern, die eine numerische Apertur kleiner als diejenige der Pumpfaser mit Doppelmantel haben. Die monomode Faser ist eine Stufenprofilfaser, die für die Einkopplung des zu verstärkenden Signals in die Doppelmantelfaser dient, oder für das Herausziehen des Signals aus dieser Faser. Der Modendurchmesser in der monomoden Faser ist eine fallende, dann steigende Funktion des Kerndurchmessers; es ist also möglich, für die monomode Faser einen Kerndurchmesser nach Schmelzen und Strecken zu wählen, der am Eingang und am Ausgang der monomoden Faser den gleichen Modendurchmesser gewährleistet.
  • WO 99/45419 beschreibt einen optischen Koppler gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Diese Lösung schränkt die Freiheitsgrade bei der Konzeption des Systems ein: in der Tat sind die Kerndurchmesser an den beiden Enden des Kopplers verbunden. Das kann die Herstellung komplizierter machen. Außerdem impliziert die Lösung, dass der Modendurchmesser abnimmt, dann zunimmt, wenn man den gestreckten Teil der monomoden Faser durchquert, was Probleme aufwerfen kann. Schließlich wird der monomode Charakter der Faser bei hohen Werten des Kerndurchmessers nicht unbedingt gewährleistet.
  • Das Problem, mit dem sich die Erfindung befasst, besteht bezogen auf diese Lehre darin, die Herstellung eines solchen Kopplers zu vereinfachen, und das Managen der optischen Charakteristika des Kopplers entlang des vom Signal genommenen Wegs zu vereinfachen.
  • Genauer gesagt schlägt die Erfindung einen optischen Koppler vor, der folgendes aufweist:
    • – eine optische Photonenfaser, die gestreckte Enden aufweist,
    • – mindestens eine multimode Optikfaser, die an die optische Photonenfaser gekoppelt ist.
  • Bei einer Ausführungsart ist die optische Photonenfaser in der Mitte der Verbindung mit den optischen Multimodefasern. Die optische Photonenfaser kann mit der oder den optischen Multimodefasern durch Streckschmelzen verbunden werden oder aber mit der oder den optischen Multimodefasern außerhalb des gestreckten Teils.
  • Die Photonenfaser kann auch eine Verstärkerfaser sein. Bei einer Ausführungsart ist die Photonenfaser eine Multimodefaser; es ist dann vorteilhaft, wenn sie im nicht gestreckten Zustand einen multimoden Kerndurchmesser größer oder gleich 100 Mikron aufweist. Bei einer anderen Ausführungsart ist die Photonenfaser eine Doppelmantelfaser. In diesem Fall ist es besser, wenn sie im nicht gestreckten Zustand einen Multimode-Kerndurchmesser größer oder gleich 100 Mikron und/oder für den Monomodekern einen Modendurchmesser größer oder gleich 15 Mikron aufweist.
  • Günstigerweise ist der Unterschied zwischen dem Durchmesser des multimoden Kerns der Photonenfaser und dem Durchmesser des multimoden Kerns des Laserresonators kleiner oder gleich 5%.
  • Die Erfindung schlägt noch einen optischen Verstärker vor, der folgendes aufweist:
    • – einen solchen Koppler mit einer Doppelmantel-Photonenfaser;
    • – eine verstärkende Optikfaser mit Mehrfachmantel, die an ein gestrecktes Ende des Kopplers gekoppelt ist.
  • In diesem Fall ist es günstig, wenn der Unterschied zwischen dem Modendurchmesser des monomoden Kerns der Optikfaser mit Mehrfachmantel und dem Modendurchmesser des monomoden Kerns der Photonenfaser kleiner oder gleich 5% ist; man kann auch vorschreiben, dass der Unterschied zwischen dem Durchmesser des multimoden Kerns der Optikfaser mit Mehrfachmantel und dem Durchmesser des multimoden Kerns der Photonenfaser kleiner oder gleich 5% ist.
  • Bei einer Ausführungsart weist der Verstärker einen zweiten Koppler der gleichen Art auf, wobei das Ende der Faser mit Mehrfachmantel, das dem ersten Koppler gegenüber liegt, an ein gestrecktes Ende des zweiten Kopplers gekoppelt wird.
  • Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung treten beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsarten der Erfindung zutage, die beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen angegeben werden, die folgendes zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines optischen Kopplers, der nicht gemäß einer Ausführungsart der Erfindung ist,
  • 2 eine schematische Darstellung eines optischen Kopplers gemäß einer Ausführungsart der Erfindung,
  • 3 und 4 Graphen, die den Modendurchmesser des monomoden Kerns und den Durchmesser des multimoden Kerns im Koppler aus 2 zeigen.
  • Die Erfindung schlägt vor zwecks Herstellung eines optischen Kopplers eine optische Photonenfaser und mindestens eine optische Multimodefaser zu verbinden. Die Photonenfaser kann eine optische Multimodefaser sein oder mit Doppelmantel. Bei einer ersten Ausführungsart ist die Photonenfaser eine Multimodefaser; in diesem Fall ist der Koppler besonders geeignet für eine Verwendung für die Einkopplung von multimoden Pumpen, beispielsweise in einem Laserresonator, der aus einer Doppelmantelfaser gebildet wird. Bei dieser ersten Ausführungsart dient die Photonenfaser nicht für die Einkopplung eines Signals, sondern gewährleistet eine gute Anpassung des Kopplers an den Laserresonator, hinsichtlich numerischer Apertur und Durchmessern.
  • Bei einer zweiten Ausführungsart ist die Photonenfaser eine Doppelmantelfaser; der Koppler ist dann besonders geeignet für eine Verwendung als Multiplexer, beispielsweise für die Einkopplung eines Signals und von multimoden Pumpen in eine dotierte Doppelmantel-Verstärkerfaser. Der monomode Kern der Photonenfaser dient dann für die Einkopplung des zu verstärkenden Signals (oder dem Herausziehen des verstärkten Signals), während der multimode Kern der Photonenfaser der Einkopplung der multimoden Pumpen dient.
  • In dem einen Fall wie in dem anderen kann der Koppler durch Schmelzen und Strecken oder durch Kopplung der Fasern und Strecken hergestellt werden. Der konisch geformte gestreckte Teil kann wie bei EP-A-893 862 der Verknüpfungsstelle der Fasern des Kopplers entsprechen; bei dieser Ausführungsart handelt es sich um diejenige aus 1. Man kann auch zum einen die Kopplung der multimoden Fasern und der Photonenfaser und zum anderen das Strecken der Faser trennen; in diesem Fall wird lediglich die Photonenfaser gestreckt; diese Ausführungsart wird in 2 dargestellt.
  • Wie weiter oben angegeben versteht man unter Photonenfaser eine Faser, die nicht wie die herkömmlichen Fasern vollständig aus einem festen transparenten Material, wie z.B. dotiertem Siliziumdioxid, besteht; im Querschnitt weist eine solche Photonenfaser eine Vielzahl von Luftlöchern – oder von Löchern eines anderen Gases oder aber Lücken auf. Diese Löcher sind parallel zur Achse der Faser, und erstrecken sich in Längsrichtung entlang der Faser. Wie in der Patentanmeldung angegeben, die die Anmelderin am 16.03.01 unter der Nummer 01 03639 hinterlegt hat und die den Titel trägt „Optische Photonenfaser mit starker Wirkfläche" bewirken diese Löcher, dass in der Faser lokale Schwankungen des Indexes induziert werden; diese Schwankungen, ebenso wie die Schwankungen, die in der Faser durch Dotanten induziert werden, sind an der Führung des Lichts in der Faser beteiligt.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines optischen Kopplers, der nicht gemäß einer Ausführungsart der Erfindung ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Koppler geeignet für die Kopplung in der Ausgangsfaser 10 von multimoden Pumpen. Die Photonenfaser ist multimode, d.h. kann das Licht entsprechend verschiedenen Moden übertragen; sie kann einen monomoden Kern aufweisen oder nicht. Der Koppler wird gebildet aus der multimoden optischen Photonenfaser 2, die mit mindestens einer multimoden Optikfaser verbunden ist; im Beispiel aus der Figur haben wir zwei multimode Optikfasern 4 und 6 dargestellt. Man könnte nur eine multimode Optikfaser benutzen; umgekehrt könnte man wie bei EP-A-0 893 862 sechs multimode Optikfasern verwenden, die um die Photonenfaser herum verteilt sind. Die Wahl der Anzahl von multimoden Optikfasern hängt von den Kennzeichen der Fasern, der Beschaffenheit des zu koppelnden Lichts, sowie den geplanten Anwendungen ab.
  • Die optische Photonenfaser 2 und die Multimodefasern werden durch Schmelzen zusammengefügt und werden anschließend gestreckt, damit sie einen konischen Teil 8 bilden; beim Zusammenbau bleibt die optische Photonenfaser in der Mitte. Diese Art des Zusammenfügens entspricht derjenigen, die in EP-A-0 893 862 vorgeschlagen wird. Man könnte auch die Multimodefasern an die Photonenfaser durch seitliche Kopplungstechniken koppeln, die in WO-A-95 10868, WO-A-95 10869 oder WO-A-96 20519 beschrieben werden, so dass das in die Multimodefasern eingekoppelte Licht in der Photonenfaser gekoppelt wird. Der konische Teil wäre dann von dem Teil verschieden, in dem die Fasern gekoppelt werden. In diesem Fall würde der konische Teil einfach einer Verringerung des Durchmessers der Photonenfaser entsprechen, die gegebenenfalls mit dem Verschwinden der Löcher aus der Faser einhergeht.
  • In dem einen Fall wie in dem anderen ermöglicht die Bildung des Kegels es, die gestreckte Verbindung auf einen multimoden Kerndurchmesser zu schneiden, der dem Durchmesser des multimoden Kerns der Faser 10 entspricht, an die der Koppler angeschlossen ist; der Unterschied der multimoden Kerndurchmesser ist vorzugsweise kleiner als 5%. Diese Faser 10 ist beispielsweise eine Doppelmantelfaser, die als Laserresonator verwendet wird. Unter einer an sich bekannten Doppelmantelfaser verstehen wir hier eine Faser, die einen ersten Kern aufweist, der geeignet ist, die Ausbreitung eines Lichts gemäß einem einzigen Modus zu gewährleisten, und einen zweiten Kern, der geeignet ist, die Ausbreitung des Lichts gemäß verschiedenen Moden zu gewährleisten; die Faser kann also im monomoden Kern ein monomodes Signal oder Licht führen und gleichzeitig im multimoden Kern Pumpenlicht führen. Der Modendurchmesser für den monomoden Kern liegt typischerweise in der Größenordnung von 5 Mikron, und der Durchmesser des multimoden Kerns liegt typischerweise in der Größenordnung von 200 Mikron. Eine solche Faser kann man beispielsweise durch das Wählen eines zweistufigen Indexprofils erzielen: die erste Stufe oder Indexsprung gewährleistet die Einschließung des monomoden Lichts, während die zweite Stufe die Einschließung des multimoden Lichts gewährleistet.
  • Das Strecken der Photonenfaser – gegebenenfalls zusammen mit den Multimodefasern – ermöglicht es, den multimoden Kerndurchmesser und die numerische Apertur am Ausgang des Kopplers anzupassen. Die Photonenfaser weist zu Beginn einen großen multimoden Kerndurchmesser auf und eine große numerische Apertur; so bleibt diese Anpassung möglich, selbst wenn das Strecken der Faser und die Abnahme des entsprechenden Durchmessers eine Verringerung des multimoden Kerndurchmessers und der numerischen Apertur induzieren. Die Verwendung einer Photonenfaser ermöglicht es, eine gute Kopplung mit der Faser 10 zu behalten, die am Kopplerausgang angeordnet ist. Der Unterschied zwischen den Multimodekerndurchmessern der Photonenfaser und der Faser, die den Laserresonator bildet, ist vorzugsweise kleiner als 5%. Das Herausziehen des Lasersignals erfolgt in an sich bekannter Art und Weise, durch das Ende des Resonators, das dem Koppler gegenüber liegt; die Einkopplung des Signals erfolgt dann durch das Ende des Resonators, das mit dem Koppler verbunden ist. Man kann auch den Koppler im Laserresonator anordnen, wobei in diesem Fall die Photonenfaser des Kopplers zum Resonator gehört; in diesem Fall kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Photonenfaser dotiert ist.
  • Als Beispiel kann man im Falle eines Kopplers außerhalb des Laserresonators für die Faser, welche den Laserresonator bildet, eine Doppelmantelfaser verwenden, die einen multimoden Kerndurchmesser von 200 Mikron aufweist, und eine numerische Apertur von 0,45. Als Photonenfaser kann man eine Faser von der Art verwenden wie sie in der vorgenannten französischen Patentanmeldung genannt wird, die multimode ist und nicht unbedingt einen monomoden Kern hat; sie weist vor dem Strecken einen Kerndurchmesser in der Größenordnung von 600 Mikron auf und eine numerische Apertur von 0,16. Durch das Strecken dieser Faser wird der Kerndurchmesser zu 200 Mikron und die numerische Apertur zu 0,45.
  • Bei einem Koppler, der im Resonator angeordnet ist, kann man die gleiche Faser für den Resonator verwenden; als Photonenfaser kann man auch die gleiche Faser verwenden oder aber eine dotierte Faser in der Art wie sie in der französischen Patentanmeldung gemäß Hinterlegung der Anmelderin vom 16.03.01 unter der Nummer 01 03640 mit dem Titel „Optische Photonenfaser mit Doppelmantel" beschrieben wird. Man sieht dann einen zweiten verjüngten oder konischen Teil am anderen Ende des Kopplers vor, um dieses andere Ende mit dem Laserresonator zu verbinden.
  • Bei dem Beispiel eines Kopplers, der für das Pumpen von multimoden Pumpen in einem Laserresonator verwendet wird, ermöglicht die Verwendung einer Photonenfaser die Erhöhung der Freiheitsgrade in der Konzeption des Systems, insbesondere bei der Wahl der Modendurchmesser und der numerischen Aperturen.
  • 2 zeigt eine Ausführungsart der Erfindung. Bei dieser Ausführungsart wird der Koppler als Multiplexer verwendet, und die Photonenfaser dient der Einkopplung eines Signals. Es ist dann vorteilhaft, wenn die Photonenfaser eine Doppelmantelfaser ist; der monomode Kern wird für die Einkopplung (oder das Herausziehen des Signals) verwendet, während die multimoden Lichter durch die Fasern gekoppelt werden, die im multimoden Kern der Photonefaser zusammengefügt sind. Die Verwendung einer Photonenfaser bei dieser Ausführungsart weist die folgenden Vorteile auf. Die Photonenfaser weist vor dem Strecken einen großen Modendurchmesser für den monomoden Kern auf, der Werte in der Größenordnung von 30 Mikron erreichen kann, und einen multimoden Kerndurchmesser, der 400 Mikron oder mehr erreichen kann; nach dem Strecken der Faser wird zwecks Veränderung des multimoden Kerndurchmessers auf 100 Mikron der Modendurchmesser des monomoden Kerns auf 7 Mikron reduziert, im gleichen Verhältnis. Die numerische Apertur wird um einen umgekehrten Faktor erhöht und kann am Ausgang des konischen Teils Werte von 0,3 bis 0,6 erreichen.
  • Der Modendurchmesser des monomoden Kerns der gestreckten Faser ist dann etwa identisch mit dem Modendurchmesser einer Faser, die am Ausgang des Kopplers aus der Erfindung angeordnet ist; der Unterschied der Modendurchmesser ist vorzugsweise kleiner als 5%. Die Erfindung ermöglicht also eine gute Anpassung am Ausgang des Kopplers für das monomode Signal. Dieses Kennzeichen steht im Zusammenhang mit dem Vorhandensein der Löcher in der Faser, die an der Einschließung des monomoden Lichts im monomoden Kern beteiligt sind, trotz der großen Abmessungen dieses Kerns.
  • Außerdem weist die Photonenfaser auch einen multimoden Kern mit großen Abmessungen vor dem Strecken auf; der multimode Kern kann nach dem Strecken einen Durchmesser aufweisen, der mit demjenigen der Faser kompatibel ist, die am Ausgang des Kopplers angeordnet ist. Der Unterschied der multimoden Kerndurchmesser ist wiederum vorteilhafterweise kleiner als 5%.
  • Der Koppler aus 2 ist dem aus 1 ähnlich; jedoch erfolgt die Verbindung der Fasern im Koppler aus 2 im Abstand vom konischen Teil 12 der Photonenfaser; außerdem wird die Photonenfaser für die Einkopplung des Signals verwendet und weist also an ihrem Ende, das dem Eingang des Kopplers entspricht, einen gestreckten Teil 14 auf; das Strecken ermöglicht es, den Modendurchmesser des monomoden Kerns der Photonenfaser zu verringern, um ihn an den Modendurchmesser der Faser 16 anzupassen, die mit dem Eingang des Kopplers verbunden ist, um das Signal einzukoppeln. Bei dem Beispiel einer SMF-Faser könnte der Modendurchmesser in der Größenordnung von 10 Mikron liegen; dieser Wert kann für den Modendurchmesser des monomoden Kerns der Photonenfaser erreicht werden, indem man den Außendurchmesser der Photonenfaser vermindert. Man versteht in diesem Fall, dass für die Einkopplung des Signals der Durchmesser des multimoden Kerns der Photonenfaser keine Auswirkung hat.
  • Wie bei der Anpassung am Ausgang des Kopplers ermöglicht die Verwendung einer Photonenfaser also eine Anpassung am Eingang des Kopplers; die Photonenfaser weist auch auf ihrer gesamten Länge einen monomoden Kern auf, sogar in dem nicht gestreckten Teil.
  • Es folgen nun Beispiele für Verstärker, die ausgehend von einem Koppler der Art aus 2 konstruiert werden. Beim ersten Beispiel ist die Photonenfaser dotiert und gewährleistet die Verstärkung. Man kann dann jedes Ende des Kopplers mit SMF-Fasern mit einem Kerndurchmesser in der Größenordnung von 10 Mikron verbinden. Für die Photonenfaser verwendet man eine Faser der Art wie sie in der Patentanmeldung 01 03640 beschrieben wird. Gegebenenfalls erhöht man die Photonenfaserlänge. Die Faser weist vor dem Strecken einen multimoden Kerndurchmesser von 500 Mikron auf und nach dem Strecken einen multimoden Kerndurchmesser von 125 Mikron – der keine Auswirkung hat; der monomode Kerndurchmesser verändert sich von 40 auf 10 Mikron, was die Anpassung an die SMF-Faser gewährleistet. Man kann vier Multimodefasern mit einem Kerndurchmesser von 100 Mikron verwenden, die die Pumpen in der Photonenfaser koppeln.
  • Bei einem zweiten Beispiel ist der Multiplexer von der Verstärkungsfaser verschieden; in diesem Fall kann man die Photonenfaser aus der Patentanmeldung 01 03639 verwenden, die nicht unbedingt dotiert ist. Die Photonenfaser kann einen multimoden Kerndurchmesser von 400 Mikron aufweisen und einen Modendurchmesser des monomoden Kerns von 30 Mikron. Am Eingang wird die Photonenfaser gestreckt, um einen monomoden Kerndurchmesser in der Größenordnung von 10 Mikron aufzuweisen wie die SMF-Faser, die das Signal liefert. Am Ausgang wird die Photonenfaser gestreckt, um einen Modendurchmesser des monomoden Kerns in der Größenordnung von 7 Mikron aufzuweisen; der multimode Kerndurchmesser verändert sich auf 100 Mikron; die numerische Apertur verändert sich von 0,15 auf 0,6. Der Koppler ist also am Ausgang angepasst an eine Verstärkungsfaser, die solche Werte für den Kerndurchmesser und die numerische Apertur aufweist. Man kann die gleichen Pumpen wie im vorstehenden Beispiel verwenden.
  • Bei einem dritten Beispiel verwendet man eine Photonenfaser von der gleichen Art wie beim zweiten Beispiel, aber mit einem multimoden Kerndurchmesser von 100 Mikron, einem Modendurchmesser des monomoden Kerns von 14 oder 15 Mikron und einer numerischen Apertur von 0,15; man verwendet zwei Pumpen, die jeweils einen multimoden Kerndurchmesser von 50 Mikron aufweisen, mit einer numerischen Apertur von 0,15. Am Ausgang wird die Photonenfaser gestreckt, um einen monomoden Kerndurchmesser in der Größenordnung von 7 Mikron aufzuweisen; der Multimodekerndurchmesser verändert sich auf 50 Mikron; die numerische Apertur verändert sich von 0,15 auf 0,22. Dieses Beispiel weist verglichen mit dem zweiten den Vorteil auf, dass es möglich ist, mehr als eine Pumpe zu verwenden, und dabei gleichzeitig am Ausgang eine schwache numerische Apertur zu haben. Die Verstärkungsfaser kann eine Faser ohne Polymerbeschichtung mit geringem Index sein (von der Art, die es gestatten, die numerische Apertur zu vergrößern, aber die mechanischen Leistungen mindern).
  • Allgemeiner gesagt kann man die folgende Relation verwenden, um die Eingangs- und Ausgangsdurchmesser in Abhängigkeit von der Anzahl der Multimodefasern zu bestimmen. Die Eingangs- und Ausgangs-Multimodekerndurchmesser schreibt man als d1 und d2, die numerischen Eingangs- und Ausgangs-Aperturen schreibt man als NA1 und NA2, und die Anzahl der Multimodefasern als n. Als „Eingang" bezeichnen wir hier die Kennzeichen der Photonenfaser vor der Kopplung mit den Multimodefasern, und als „Ausgang" die Kennzeichen dieser Photonenfaser nach der Kopplung mit dem Multimodefasern. Dann hat man: (d2·NA2/d1·NA1)2 = n was bei einem Beispiel mit acht Fasern mit identischen Eingangs- und Ausgangs-Multimodendurchmessern zeigt, dass die numerische Apertur von 12 am Eingang sich zu 0,34 am Ausgang verändert.
  • Die Verwendung einer Photonenfaser erlaubt es entlang des gestreckten Teils mindestens ebenso vorteilhafte Ausbreitungskennzeichen wie am Kopplereingang und -ausgang vorhanden zu bewahren; unter einem qualitativen Gesichtspunkt führt das Strecken der Photonenfaser zu einer homothetischen Verringerung der Größe der Löcher, die in der Faser vorhanden sind, sogar zu deren vollständigem Verschwinden. Wenn die Photonenfaser zu Beginn einen großen Modendurchmesser aufweist, nimmt der Modendurchmesser im Koppler im konischen Bereich ab, bleibt aber immer noch größer als der Modendurchmesser am Ausgang des Kopplers.
  • Diesbezüglich kann man in 4 des Dokuments EP-A-0 893 862 Bezug nehmen; diese Figur zeigt, dass der Modendurchmesser eine fallende, dann steigende Funktion des Kerndurchmessers einer gestreckten Faser ist. Dieses Dokument schlägt vor, das Strecken so zu wählen, dass der Modendurchmesser der gestreckten Faser gleich dem Modendurchmesser der Faser vor dem Strecken ist. Das entspricht auf dem Graphen dem Verlauf des Modendurchmessers in Abhängigkeit vom Kerndurchmesser einer waagerechten Linie, die die Kurve in zwei Punkten schneidet. Umgekehrt schlägt die Erfindung vor, eine Photonenfaser zu wählen mit einem Modendurchmesser im ungestreckten Zustand der dergestalt ist, dass man im Koppler im steigenden Teil der Funktion bleiben kann, wobei der Modendurchmesser mit dem Kerndurchmesser verknüpft ist. Somit nimmt der Modendurchmesser im konischen Teil ab, und erreicht am Ausgangspunkt des Kopplers einen Minimalwert; jedoch bleibt er im ganzen Koppler größer als dieser Wert. Die Photonenfaser weist außerdem auf ihrer gesamten Länge einen monomoden Kern auf.
  • Die Photonenfaser wird vorteilhafterweise so gewählt, dass sie einen multimoden Kerndurchmesser von mindestens 100 Mikron vor dem Strecken aufweist. Dieser Wert stellt sicher, dass das Strecken zu Durchmesserwerten des multimoden Kerns führt, die mit den Fasern kompatibel sind, welche mit dem Koppler verbunden sind. Wenn die Photonenfaser eine Doppelmantelfaser ist, ist es auch günstig, wenn sie einen monomoden Kerndurchmesser von mindestens 15 Mikron aufweist; dieses gewährleistet, dass das Strecken zu monomoden Kerndurchmessern führt, die mit den mit dem Koppler verbundenen Fasern kompatibel sind.
  • 3 und 4 sind Graphen, die den Modendurchmesser des monomoden Kerns beziehungsweise den Durchmesser des multimoden Kerns im zweiten Beispiel aus 2 zeigen. Auf der Abszisse wurde die Entfernung entlang des Kopplers eingetragen, in mm, und auf der Ordinate der Modendurchmesser oder der multimode Kerndurchmesser, in Mikron. Die Abszisse 0 entspricht dem Anfang der Photonenfaser, mit anderen Worten der Kopplungsstelle mit der Faser 16 in 2. An dieser Stelle weist die Faser einen Modendurchmesser des monomoden Kerns von 10 Mikron auf, der dem Kerndurchmesser einer Faser mit Stufenprofil gemäß dem Stand der Technik entspricht. Der Durchmesser des multimoden Kerns liegt in der Größenordnung von 130 Mikron. Der verjüngte oder konische Teil 14 erstreckt sich zwischen der Abszisse 0 und der Abszisse x1; diese kann einen Wert in der Größenordnung von 2 m aufweisen. Auf dieser Abszisse weist die – nicht gestreckte – Photonenfaser einen Modendurchmesser des monomoden Kerns von 30 Mikron auf, und einen Durchmesser des multimoden Kerns von 400 Mikron. Zwischen den Abszissen x1 und x2 weist die Photonenfaser einen konstanten Durchmesser auf; dieser Teil entspricht in 2 dem Ort der Kopplung der Multimodefasern an die Photonenfaser; die Länge x2 – x1 ist die erforderliche Länge für die seitliche Kopplung der Multimodefasern, und kann in der Größenordnung von 2 bis 3 Metern liegen; bei einem Beispiel, wo die Photonenfaser als Verstärkerfaser dient, wäre diese Länge größer. Der verjüngte oder konische Teil 12 erstreckt sich zwischen der Abszisse x2 und der Abszisse x3 auf einer Länge in der Größenordnung von 2 m. Der Modendurchmesser des monomoden Kerns am Ausgang liegt in der Größenordnung von 7 Mikron und der Durchmesser des multimoden Kerns liegt in der Größenordnung von 100 Mikron: diese Werte entsprechen denjenigen einer herkömmlichen Doppelmantelfaser.
  • Die Graphen aus 3 und 4 zeigen, dass auf der gesamten Länge des Kopplers die Faser einen Modendurchmesser größer oder gleich einem Wert von 7 Mikron aufweist. Genauer gesagt nimmt der Modendurchmesser im ersten verjüngten Teil 14 zwischen den Abszissen 0 und x1 zu. Er erreicht den Wert 100 Mikron im nicht verjüngten Teil der Faser zwischen den Abszissen x1 und x2. Dann nimmt der Modendurchmesser in Teil 12 des Kopplers ab. Auf der ganzen Länge des Kopplers bleibt die Faser für das übertragene Signal monomode. Zum Vergleich: bei der Vorrichtung aus Dokument EP-A-0 893 862 weist der Modendurchmesser einen Nennwert von 10 Mikron an den Enden des Kopplers auf, fällt aber im Koppler auf 7,5 Mikron.
  • Die Erfindung wird obenstehend in einer bevorzugten Ausführungsart beschrieben. Sie kann zahlreiche Varianten aufweisen; insbesondere kann man die Parameter verändern, welche die Photonenfaser oder die Multimodefasern definieren. Zum Einkoppeln des Pumpenlichts könnte man andere Fasern als Multimodefasern verwenden. Der Koppler kann für andere Vorrichtungen als den beschriebenen Verstärker oder Laser verwendet werden. Bei den Verstärkerbeispielen hat man eine optische Verstärkungsfaser mit Doppelmantel erwähnt; man kann auch eine Optikfaser mit Mehrfachmantel verwenden, oder eine optische Photonenfaser der Art, die in der französischen Patentanmeldung 01 03640 der Patentanmelderin beschrieben wird. Bei den Beispielen hat man ein monodirektionales System betrachtet; ein bidirektionales System ist auch möglich. Der Aufbau kann symmetrisch sein mit einem Koppler, der das Signal oder die Pumpen an jedem Ende des Laserresonators oder der Verstärkerfaser einkoppelt. Man kann auch einen sequentiellen Aufbau vorsehen, mit Kopplern, welche die Pumpen in der gleichen Ausbreitungsrichtung einkoppeln, in aufeinander folgenden Faserabschnitten, die einen Laserresonator oder eine Verstärkerfaser bilden.

Claims (12)

  1. Optischer Koppler beinhaltend eine monomode Eingangsfaser (16), Mittel zur Kopplung dieser Eingangsfaser (16) mit mindestens einer multimoden Optikfaser für Pumpeneinkopplung (4, 6), und eine Ausgangsfaser (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Kopplung einen monomoden Abschnitt mit breitem Durchmesser enthalten, der an den Enden (12, 14) gestreckt ist, wobei dieser Abschnitt ein Teil einer Photonenfaser (2) ist.
  2. Koppler gemäß Anspruch 1, bei dem diese Photonenfaser in der Mitte der Verbindung mit diesen multimoden Optikfasern für Pumpeneinkopplung ist.
  3. Koppler gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, bei dem diese Photonenfaser mit dieser oder diesen multimoden Optikfaser/n für Pumpeneinkopplung durch Streckschmelzen verbunden ist.
  4. Koppler gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, bei dem diese Photonenfaser mit dieser mindestens einen multimoden Optikfaser für Pumpeneinkopplung außerhalb seiner gestreckten Teile verbunden ist.
  5. Koppler gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem diese Photonenfaser eine Verstärkerfaser ist.
  6. Koppler gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem diese Photonenfaser eine Faser mit Doppelmantel ist.
  7. Koppler gemäß Anspruch 6, bei dem diese Photonenfaser im nicht gestreckten Zustand einen multimoden Kerndurchmesser größer oder gleich 100 Mikrometer aufweist.
  8. Koppler gemäß einem der Ansprüche 6 und 7, bei dem diese Photonenfaser im nicht gestreckten Zustand einen Modendurchmesser für den monomoden Kern größer oder gleich 15 Mikrometer aufweist.
  9. Optischer Verstärker, beinhaltend: – einen Koppler gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, – eine verstärkende Optikfaser mit Mehrfachmantel, die an ein gestrecktes Ende des Kopplers gekoppelt ist.
  10. Verstärker gemäß Anspruch 9, bei dem der Unterschied zwischen dem Modendurchmesser des monomoden Kerns dieser Optikfaser mit Mehrfachmantel und dem Modendurchmesser des monomoden Kerns dieser Photonenfaser kleiner oder gleich 5% ist.
  11. Verstärker gemäß einem der Ansprüche 9 und 10, bei dem der Unterschied zwischen dem Durchmesser des multimoden Kerns dieser Optikfaser mit Mehrfachmantel und dem Durchmesser des multimoden Kerns dieser Photonenfaser kleiner oder gleich 5% ist.
  12. Verstärker gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, beinhaltend einen zweiten Koppler gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Ende dieser Faser mit Mehrfachmantel, das dem ersten Koppler gegenüber liegt, an ein gestrecktes Ende des zweiten Kopplers gekoppelt ist.
DE60218416T 2002-01-03 2002-12-27 Optische Koppler für multimode Pumpe Expired - Lifetime DE60218416T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0200045 2002-01-03
FR0200045A FR2834347B1 (fr) 2002-01-03 2002-01-03 Coupleur optique pour pompe multimode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218416D1 DE60218416D1 (de) 2007-04-12
DE60218416T2 true DE60218416T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=8871158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218416T Expired - Lifetime DE60218416T2 (de) 2002-01-03 2002-12-27 Optische Koppler für multimode Pumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6778562B2 (de)
EP (1) EP1326105B1 (de)
JP (1) JP4491192B2 (de)
CN (1) CN1219228C (de)
AT (1) ATE355540T1 (de)
DE (1) DE60218416T2 (de)
FR (1) FR2834347B1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1517415A1 (de) 2003-09-18 2005-03-23 Leica Geosystems AG Geodätisches Gerät mit einer Laserquelle
CA2441918C (en) * 2003-09-19 2010-06-08 Itf Technologies Optiques Inc./Itf Optical Technologies Inc. Optical coupler comprising multimode fibers and method of making the same
US7046875B2 (en) * 2003-10-29 2006-05-16 Itf Technologies Optiques Inc. Optical coupler comprising multimode fibers and method of making the same
US7016573B2 (en) * 2003-11-13 2006-03-21 Imra America, Inc. Optical fiber pump multiplexer
US7526165B2 (en) * 2004-03-19 2009-04-28 Crystal Fibre A/S Optical coupler devices, methods of their production and use
FI120471B (fi) * 2005-02-23 2009-10-30 Liekki Oy Optisen kuidun käsittelymenetelmä
FI125571B (en) 2005-02-23 2015-11-30 Liekki Oy A bundle of optical fibers and a process for making it
CZ301215B6 (cs) * 2005-04-12 2009-12-09 Ústav fotoniky a elektroniky AV CR, v. v. i. Spojovací prvek a zpusob výroby spojovacího prvku pro navázání signálu a cerpání do dvoupláštového optického vlákna
JP2006319219A (ja) * 2005-05-13 2006-11-24 Fujikura Ltd 多モード光ファイバ及びその利用
EP1902336A2 (de) * 2005-07-08 2008-03-26 Crystal Fibre A/S Optische kopplereinrichtungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
JP5000178B2 (ja) * 2005-08-03 2012-08-15 株式会社フジクラ 光ポンピングデバイス、光増幅器、ファイバレーザ
CA2535472C (en) * 2006-02-07 2014-04-22 Itf Technologies Optiques Inc./Itf Optical Technologies Inc. Multimode fiber outer cladding coupler for multi-clad fibers
US7559706B2 (en) * 2006-02-22 2009-07-14 Liekki Oy Light amplifying fiber arrangement
EP2005228B1 (de) * 2006-03-17 2010-10-06 NKT Photonics A/S Optischer koppler und verfahren zu seiner herstellung und verwendung
US7532792B2 (en) * 2006-08-28 2009-05-12 Crystal Fibre A/S Optical coupler, a method of its fabrication and use
JP5089950B2 (ja) * 2006-05-30 2012-12-05 株式会社フジクラ マルチポートカプラ、光増幅器及びファイバレーザ
JP4762833B2 (ja) * 2006-09-05 2011-08-31 浜松ホトニクス株式会社 光学部品
US7457501B1 (en) 2006-10-16 2008-11-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electromagnetic energy coupler
US20100061415A1 (en) * 2006-11-20 2010-03-11 Crystal Fibre A/S Optical fibre material comprising silica-based glass with reduced photo darkening
KR100900793B1 (ko) 2006-12-05 2009-06-02 한국전자통신연구원 이중 클래드 구조의 이득 고정형 광 증폭기
US7539377B2 (en) * 2007-01-11 2009-05-26 Gonthier Francois Method and device for optically coupling optical fibres
US7425099B1 (en) * 2007-04-10 2008-09-16 Furukawa Electric North America, Inc. Systems and methods for modifying selected portion of optical fiber microstructure
US8081667B2 (en) * 2009-09-14 2011-12-20 Gapontsev Valentin P Single-mode high power multimode fiber laser system
US8068705B2 (en) * 2009-09-14 2011-11-29 Gapontsev Valentin P Single-mode high-power fiber laser system
IL224301A0 (en) * 2013-01-17 2013-06-27 Rafael Advanced Defense Sys New mode division multiplexing for an optical communication system
JP7134828B2 (ja) * 2018-10-12 2022-09-12 株式会社フジクラ 光デバイス及びレーザ装置
US10666010B1 (en) * 2019-04-11 2020-05-26 Corelase Oy Fiber laser pump reflector

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3292729B2 (ja) * 1990-11-26 2002-06-17 三菱電機株式会社 光ファイバ形光増幅装置
IT1245019B (it) * 1991-01-30 1994-09-13 Cselt Centro Studi Lab Telecom Sistema di pompaggio di laser o amplifiatori a guida d'onda
US5361383A (en) * 1991-10-30 1994-11-01 Hughes Aircraft Company Optical fiber having internal partial mirrors and interferometer using same
JP2884919B2 (ja) * 1992-06-17 1999-04-19 日立電線株式会社 希土類元素添加マルチコアファイバ型カプラ
US6272268B1 (en) * 1996-12-31 2001-08-07 Corning Incorporated Optical couplers with multilayer fibers
GB9713422D0 (en) * 1997-06-26 1997-08-27 Secr Defence Single mode optical fibre
US5864644A (en) * 1997-07-21 1999-01-26 Lucent Technologies Inc. Tapered fiber bundles for coupling light into and out of cladding-pumped fiber devices
CA2321782C (en) * 1998-03-04 2007-05-22 Sdl, Inc. Optical couplers for multimode fibers
US6301420B1 (en) * 1998-05-01 2001-10-09 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Multicore optical fibre
GB9903918D0 (en) * 1999-02-19 1999-04-14 Univ Bath Improvements in and relating to photonic crystal fibres
JP2002541508A (ja) * 1999-03-30 2002-12-03 クリスタル フィブレ アクティーゼルスカブ 偏波維持光ファイバ
US6430343B1 (en) * 1999-04-06 2002-08-06 Agere Systems Guardian Corp. Splitter for use with an optical amplifier
US6097870A (en) * 1999-05-17 2000-08-01 Lucent Technologies Inc. Article utilizing optical waveguides with anomalous dispersion at vis-nir wavelenghts
US6397636B1 (en) * 1999-05-20 2002-06-04 Lucent Technologies Inc. Method of applying a precursor to an assembled fiber bundle and fusing the bundle together
US6418258B1 (en) * 2000-06-09 2002-07-09 Gazillion Bits, Inc. Microstructured optical fiber with improved transmission efficiency and durability
JP2001358388A (ja) * 2000-06-13 2001-12-26 Mitsubishi Cable Ind Ltd 光ファイバ、光ファイバアンプ及びファイバレーザー
US6445862B1 (en) * 2000-06-20 2002-09-03 Corning Incorporated Dispersion compensating photonic crystal fiber
US6539151B2 (en) * 2000-08-21 2003-03-25 Corning, Incorporated Method for making separable multiple core optical fibers, the resulting fiber structures, and uses thereof
US6658183B1 (en) * 2000-10-20 2003-12-02 Lucent Technologies Inc. Process for fabricating tapered microstructured fiber system and resultant system
US6594429B1 (en) * 2000-10-20 2003-07-15 Lucent Technologies Inc. Microstructured multimode fiber
JP4255611B2 (ja) * 2000-10-30 2009-04-15 富士通株式会社 光源装置及び光源装置の波長制御装置
US6802653B2 (en) * 2000-11-14 2004-10-12 National Semiconductor Corporation Method and apparatus for adapting a miniature form-factor connector to a standard format fiber optic connector plug
US20020071457A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Hogan Josh N. Pulsed non-linear resonant cavity
JP2002214466A (ja) * 2001-01-23 2002-07-31 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ
US6625364B2 (en) * 2001-01-25 2003-09-23 Omniguide Communications Low-loss photonic crystal waveguide having large core radius
US6470127B2 (en) * 2001-01-31 2002-10-22 Intelligent Optical Systems, Inc. Photonic band-gap light-emitting fibers
US6512871B2 (en) * 2001-02-12 2003-01-28 Gazillion Bits, Inc. Dispersion compensating fiber with void pattern in secondary core
US6661949B1 (en) * 2001-03-01 2003-12-09 Kenneth A. James Totally photonic evanescent switch for optical fibers
US20030113074A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-19 Michael Kohlstadt Method of packaging a photonic component and package
JP3860782B2 (ja) * 2002-03-18 2006-12-20 松下電器産業株式会社 光デバイス

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003215387A (ja) 2003-07-30
FR2834347B1 (fr) 2004-04-09
JP4491192B2 (ja) 2010-06-30
US20030128723A1 (en) 2003-07-10
FR2834347A1 (fr) 2003-07-04
DE60218416D1 (de) 2007-04-12
CN1219228C (zh) 2005-09-14
CN1429783A (zh) 2003-07-16
EP1326105B1 (de) 2007-02-28
ATE355540T1 (de) 2006-03-15
EP1326105A1 (de) 2003-07-09
US6778562B2 (en) 2004-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218416T2 (de) Optische Koppler für multimode Pumpe
DE2822022C2 (de) Ankopplungsvorrichtung mit zwei Multimodelichtleitfasern
DE69824493T2 (de) Verjüngte Faserbündel zum Ein- und Auskoppeln von Licht aus mantelgepumpten Faservorrichtungen
DE69827630T2 (de) Monomode optische faser
DE60025766T2 (de) Herstellungsverfahren einer photonischen Kristallfaser
DE69921539T2 (de) Geschlitztes Kompositkabel mit einem Kabelprofil mit einer rohrförmiger Öffnung für Kupferpaare und ein Schlitz für einen optischen Faser
DE60024158T2 (de) Optische Faser für Wellenlängenmultiplexübertragungen
DE2313289A1 (de) Anordnung zur optischen datenuebertragung
DE102009007096B4 (de) Laseranordnung mit einem Lichtleiter
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
DE60034636T2 (de) Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion einer optischen Faser mit positiver chromatischer Dispersion
DE2923093A1 (de) Optische faser
DE60033732T2 (de) Herstellungsverfahren von Kopplern aus polarisationserhaltender Faser
DE69014493T2 (de) Faseroptischer Kuppler.
DE3036618A1 (de) Steuerelement zum steuern einer lichtuebertragung zwischen lichtwellenleitern
DE102009060711A1 (de) Einzelmodenpropagation in mikrostrukturierten Fasern
DE3828814A1 (de) Verfahren zum aendern des fleckdurchmessers von monomode-stufenfasern und danach hergestellte monomodefaser-koppeleinheit
DE69024001T2 (de) Breitbandiger optischer Faserkoppler und Herstellungsverfahren.
DE60132724T2 (de) Lichtleitfaser
EP1329749A1 (de) Integrierter optischer Richtkoppler mit sich verjüngenden Wellenleitern
DE60122802T2 (de) Photonenkristallglasfaser
DE3837792A1 (de) Monomodefaser aus quarzglas
DE112021000271T5 (de) Faser-Divergenzbeschränkungsvorrichtung
DE3005646C2 (de)
EP0416603B1 (de) Quarzglasfaser-Schmelzkoppler

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition