DE60217503T2 - N-phenylpyrrol guanidin derivate als melanocortinrezeptor liganden - Google Patents

N-phenylpyrrol guanidin derivate als melanocortinrezeptor liganden Download PDF

Info

Publication number
DE60217503T2
DE60217503T2 DE60217503T DE60217503T DE60217503T2 DE 60217503 T2 DE60217503 T2 DE 60217503T2 DE 60217503 T DE60217503 T DE 60217503T DE 60217503 T DE60217503 T DE 60217503T DE 60217503 T2 DE60217503 T2 DE 60217503T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guanidine
pyrrol
compound according
treatment
propylidenamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217503T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217503D1 (de
Inventor
Torbjörn Lundstedt
Anna Skottner
Arne Boman
Per Andersson
Elisabeth Seifert
Victor Andrianov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Action Pharma AS
Original Assignee
Action Pharma AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Action Pharma AS filed Critical Action Pharma AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60217503D1 publication Critical patent/DE60217503D1/de
Publication of DE60217503T2 publication Critical patent/DE60217503T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/335Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/14Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/08Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/382-Pyrrolones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/42Nitro radicals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Phenyl-Pyrrolaminoguanidine. Sie bezieht sich weiterhin auf den Gebrauch dieser Guanidine bei der Herstellung von Medikamenten zur Behandlung von Fettsucht, Magersucht, Entzündung, Geistesstörungen und anderen Krankheiten, die mit den Melanocortinrezeptoren oder damit verbundenen Systemen, z.B. den Melanozyt anregenden Hormonen, verbunden sind.
  • Eine Anzahl von grossen linearen und zyklischen Peptiden sind auf dem Gebiet bekannt, die hohe spezifische Bindung an Melanocortin (MC)-Rezeptoren zeigen. Die agonistischen und/oder antagonistischen Eigenschaften dieser Peptide sind ebenso bekannt. Siehe zum Beispiel "Melanocortin Receptor ligands and methods of using same" von Dooley, Girten und Houghten (WO99/21571).
  • Eine Anzahl von Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht ist bekannt, z.B. Isoquinoline, Spiropyridine und Benzimidazole, die Aktivität auf den MC-Rezeptoren zeigen. Siehe "Isoquinoline compound melanocortin receptor ligands and methods of using same" von Basu et al, Trega Biosciences Inc. (WO 99/55679), "Spiropiperidine derivatives as melanocortin receptor agonists" von Nargung, Ye, Palucki, Bakshi, Patchett und van der Ploeg (WO 99/64002) sowie "Melanocortin receptor-3 ligands to treat sexual dysfunction" von Dines et al. (WO0105401). Siehe auch WO0074679, WO0058361, WO0218327, WO0212166, WO0155106, WO0155107, WO0155109, WO0211715 und WO212178 für zusätzliche Verbindungen, die auf den Melanocortin-Rezeptoren einwirken.
  • Es besteht jedoch noch ein grosser Bedarf, Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht bereitzustellen, die agonistische oder antagonistische Eigenschaften für die Melanocortin-Rezeptoren zeigen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich strukturell von den oben erwähnten Verbindungen und stellen infolgedessen eine neue Klasse von Verbindungen dar, die Aktivität zu den MC-Rezeptoren zeigen.
  • Eine Verbindung, die bisher auf dem Gebiet bekannt war, die den dargestellten Verbindungen ähnelt, wird unten angegeben (siehe z.B. WO98/23267);
    Figure 00020001
  • Dieses Hydroxyguanidin hat eine erprobte Aktivität gegen Xanthinoxydase/Xanthindehydrogenaseenzyme. Folglich überrascht es sehr, dass die Phenyl-Pyrrolbenzylidenaminoguanidin-Verbindungen der vorliegenden Erfindung eine Affinität zu den Melanocortinrezeptoren als Agonisten und/oder Antagonisten zeigen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist folglich, Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht bereitzustellen, die Aktivität an Melanocortin-Rezeptoren zeigen und nach peroraler Verabreichung aufgenommen werden können, und die durch die Blutgehirnsperre gut eindringen können.
  • Die vorliegende Erfindung stellt neue Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und derer tautomeren Formen bereit:
    Figure 00020002
    worin X (CH2)n ist, wobei n 0, 1 oder 2 ist;
    R1, R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sein können und aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Alkylsulphonyloxy, Cyano, Nitro, Trihaloalkyl, Sulfo oder einem der in Schema 1 angeführten Strukturen ausgewählt sind; und/oder zwei von R1, R2, R3, R4 und R5 zusammen einen Methylendioxy- oder Ethylendioxyteil bilden können (vorzugsweise werden solche Methylendioxy- oder Ethylendioxyteile unter Anwendung von R4 und R5 und/oder zwei von R1, R2 und R3 gebildet); Schema 1
    Figure 00030001
    R6, R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sind und aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Aminen (primär, sekundär, tertiär) mit 0, 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Cyano, Nitro, Trihaloalkyl, Amid oder Sulfo gewählt sind, und z, sofern vorhanden, den Verknüpfungspunkt des Restes am Phenyl- oder Pyrrolring zeigt;
    und deren pharmakologischen aktiven Salze.
  • Der Ausdruck Halogen umfasst Fluor, Chlor, Brom und Jod.
  • Der Ausdruck "Alkyl" umfasst gerade oder verzweigte Kohlenwasserstoffketten. Der Ausdruck "Alkoxy" umfasst gerade oder verzweigte Alkoxy-Kettengruppen.
  • Das "Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen" ist vorzugsweise ein niedrigeres Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder tert.-Butyl.
  • Das "Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen" ist vorzugsweise ein niedrigeres Alkoxy, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy oder tert.-Butoxy.
  • Der Ausdruck Trihaloalkyl umfasst gerade oder verzweigte Kohlenwasserstoffketten, vorzugsweise mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, und umfasst Trichloralkyl und Trifluoralkyl.
  • Der Trihaloalkyl ist vorzugsweise Trihalomethyl, Trihaloethyl, Trihalopropyl oder Trihaloisopropyl.
  • Es sei weiterhin angemerkt, dass die Reste des Schema 1 an das Kohlenstoffgrundgerüst der Verbindung der allgemeinen Formel (I) an irgendeinem passenden Punkt innerhalb der Verbindung des Schema 1, vorzugsweise in der Position 1, 2 oder 3, angebracht sein können.
  • Die Verbindungen der Formel (I) haben grundlegende Eigenschaften und können infolgedessen in ihre therapeutisch aktiven Säureadditionssalze durch Behandlung mit entsprechenden physiologisch verträglichen Säuren, z.B. anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Stickstoffsäure und Phorsphorsäure, oder organischen Säuren, wie Essigsäure, Propansäure, Glykolsäure, Milchsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Pamoasäure, Oxasäure- und Para-Toluen-Sulfonsäure, umgewandelt werden.
  • Andererseits kann die Salzform in die freie Basenform durch Behandlung mit Alkali umgewandelt werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue aromatische Amine. Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind im Melanocortinsystem biologisch getestet worden und haben sich überraschenderweise in der Lage gezeigt, sowie an Melanocortinrezeptoren zu binden als auch Aktivität in Gebrauchsproben zu zeigen.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind entweder Agonisten oder Antagonisten eines spezifischen MC-Rezeptors oder einer Anzahl von MC-Rezeptoren, z.B. MC1, MC3, MC4 und/oder MC5-Rezeptoren.
  • Die MC-Rezeptoren gehören der Klasse von Rezeptoren, die an G-Protein gekoppelt sind, an, die alle aus einem einzelnen Polypeptid errichtet sind, das 7 Transmembrangebiete bildet. Fünf solcher Rezeptorentypen, bezeichnet als MC1, MC2, MC3, MC4 und MC5, sind beschrieben worden. Das Signalisieren der MC-Rezeptoren wird hauptsächlich über cAMP vermittelt, es sind jedoch auch andere Signaltransduktionsbahnen bekannt. Sie sind merklich im Körper verteilt.
  • MC-Rezeptoren sind mit einer Vielzahl von physiologischen Aktivitäten verbunden, die vorgesehen sind, durch deutliche Subtypen der MC-Receptoren vermittelt zu werden. In vielen Fällen ist es jedoch nicht ganz klar, welcher der Subtypen für die Auswirkung verantwortlich ist.
  • Es ist seit langem bekannt, dass MSH-Peptide viele verschiedene Prozesse, wie Motivation, Lernen, Gedächtnis, Verhalten (einschliesslich Ernährungsverhalten und sexuelles Verhalten), Entzündung (einschliesschlich immunbelebend und immunsuppressiv), Körpertemperatur, Schmerzempfinden, Blutdruck, Puls, Gefäßtonus, Gehirnblutfluss, trophische Auswirkungen in verschiedenen Organen, Nervenwachstum, plazentare Entwicklung, endokrine und exokrine Funktionen, Aldosteronsyntese und -freigabe, Thyroxinfreigabe, Spermatogenese, Eierstockgewicht, Prolactin- und FSH-Absonderung, Auswirkungen oder andere Hormone, Gebährmutterbluten bei Frauen, Talg- und Pheromon-Absonderung, Blutzuckerspiegel, Natriurese, intrauterines fötales Wachstum sowie andere Fälle, die Entbindung betreffen (Eberle, AN: The melanotropins: Chemistry, physiology and mechanisms of action. Basel: Karger, Switzerland. 1988, ISBN 3-8055-4678-5; Gruber, und Callahan, Am. J. Physiol. 1989, 257, R681–R694; De Wildt et al., J. Cardiovascular Pharmacology. 1995, 25, 898–905), sowie das Verursachen von Natriurese (Lin et al., Hypertension. 1987, 10, 619–627).
  • Es ist auch bekannt, dass die immunregulierende Aktivität von α-MSH sowohl immunbelebende als auch immunsuppressive Auswirkungen umfasst. Mehrere Studien haben gezeigt, dass α-MSH die Auswirkungen von pro-entzündlichen Cytokinen, wie IL-1α, IL-1β, IL-6 und TNFα, antagonisiert und die Produktion des anti-entzündlichen Cytokins, IL-10, verursacht (zur Übersicht, siehe Catinia & Lipton, 1993).
  • Essverhalten ist durch ein kompliziertes Netz von physiologischen regulierenden Bahnen reguliert, die sowohl das Zentralnervensystem als auch die peripheren Stellen miteinbeziehen. Faktoren, wie Leptin, Insulin, NPY (Neuropeptid Y), Orexine, CRF (Corticotropin-abgebender Faktor, Freigabehormon) und melanocortische Peptide (Schwartz; Nature Medicine 1998, 4, 385–386) sind bekannt, die Menge der Nahrungseinnahme sowohl während eines kurzen und langen Zeitraums zu steuern, die Körpergewicht, Körperfettmasse und Wachstumsrate beeinflussen kann. Letztere Studien haben eine Rolle der MC-Rezeptoren, besonders des MC4-Rezeptors, zum Steuern von Nahrungseinnahme gezeigt, und Beweise weisen darauf hin, dass die Melanocortine und der MC4-Rezeptor wichtige Faktoren sind, die sich stromabwärts von Leptin befinden. Intracerebroventriculare Injectionen der melanocortischen Peptide α-MSH und ACTH(1-24) haben sich gezeigt, die Ernährung deutlich zu hemmen (Poggioli et al., Peptides, 1986, 7, 843–848; Vergoni et al., Neuropeptides, 1986, 7, 153–158).
  • Der MC5-Rezeptor ist kürzlich einer Rolle bei der Steuerung von exokrinen Drüsenfunktion zugeschrieben worden (van der Kraan, et al., Endocrinol. 1998, 139, 2348–2355; Chen et al., Cell. 1997, 91, 789–798).
  • Zusätzlich haben die melanocortischen Peptide eindeutige Auswirkungen auf sexuelle Funktionen, wobei sie bei Männern Erektionen verursachen (Donovan, Psychol. Med. 1978, 8, 305–316), vermutlich vermittelt durch eine zentrale agonistische Auswirkung des Peptids auf MC-Rezeptoren. Es ist auch gezeigt worden, dass ein MC-Rezeptorenblocker die erektogenetische Auswirkung von melanocortischen Peptiden hemmen könnte (Vergoni et al., Eur. J. Pharmacol, 1998, 362; 95–101).
  • Verbindungen der Formel (I) und/oder deren pharmakologisch akzeptablen Salze haben wertvolle pharmakologische Eigenschaften, die sie zur Behandlung von Geistesstörungen, wie Psychose, Depression, Angst, altersschwache Demenz, Alzheimersche Krankheit, Drogenmissbrauchstörung und Essstörungen, wie Magersucht und Bulimie, nutzbar machen.
  • Verbindungen der Formel (I) und/oder ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze haben wertvolle pharmokologische Eigenschaften, die sie zur Behandlung von Dysfunktionen des endokrinen Systems oder anderer Hormonsysteme, wie übermässige Menstruationen, Endometriose, mit Entbindung verbundene Fälle, mit Prolactin verbundene Dysfunktionen, mit Wachstumshormon verbundene Dysfunktionen, mit Testosteron verbundene Dysfunktionen, mit Östrogen verbundene Dysfunktionen, mit Glukokortikoiden verbundene Dysfunktionen, mit luteinisierendem Hormon und Follikel belebendem Hormon verbundene Dysfunktionen, die Abtreibung verursachen, zur Vorbeugung von Abtreibung und/oder Behandlung von Fällen, die mit Entbindung verbunden sind, nutzbar machen.
  • Verbindungen der Formel (I) und/oder ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze haben wertvolle pharmakologische Eigenschaften, die sie zur Behandlung von sexuellen Funktionen/Dysfunktionen, wie Verursachung von Erektion bei Männern, Verursachung von Erektion in der Tierzucht, Belebung des Geschlechtsverkehrs bei schwer zu paarenden Tieren, insbesondere seltenen Spezien, oder wertvollen Stämme, Haustieren, Katzen, Hunden, Pferden, oder zur Reduktion von Sexualverhalten bei Tieren, z.B. Haustieren, Katzen usw., um Impotenz und mit Sexualtrieb verbundene Störungen zu behandeln, einschliesslich Mangel von Sexualtrieb oder abnormen Sexualtrieb bei sowohl Männern als auch Frauen, nutzbar machen.
  • Verbindungen der Formel (I) und/oder ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze haben wertvolle pharmakologische Eigenschaften, die sie zur Behandlung von Entzündung, wie mit der Produktion von Stickstoffoxid verbundene Entzündungen, mit erhöhten Mengen (nach oben regulierte Mengen) von induzierbarer Stickstoffoxidsynthase verbundene Entzündung, mit Aktivierung von Transkriptionsaktivatoren verbundene Entzündung, mit Nuclearfaktor kappa Beta verbundene Entzündung, mit Makrophagen, Neutrophilen, Monozyten, Keratinozyten, Fibroblasten, Melanozyten, Pigmentzellen und Endothelzellen verbundene Entzündung, mit gesteigerter Produktion und/oder Freigabe von entzündlichen Zytokinen, wie z.B. Interleukinen, insbesondere Interleukin 1 (IL-1), Interleukin 6 (IL-6) und Tumornekrosefaktor a (TNF-α) verbundene Entzündung.
  • In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich "erhöhte Produktion" auf erhöhte Bildung, erhöhte Freigabe oder erhöhte Menge einer endogenen Verbindung lokal, regional oder systemmisch bei einem Patienten, verglichen mit der Menge der endogenen Verbindung bei einem gesunden Individuum. In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich "nach oben reguliert" auf eine erhöhte Aktivität oder Menge der Verbindung, verglichen mit der eines gesunden Individuums.
  • In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich "reduzierte Produktion" auf reduzierte Bildung, reduzierte Freigabe oder reduzierte Menge einer endogenen Verbindung bei einem Patienten, verglichen mit der Menge der endogenen Verbindung bei eines gesunden Individuums. In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich "nach unten reguliert" auf eine reduzierte Aktivität oder Menge der Verbindung, verglichen mit der eines gesunden Individuums.
  • Die positiven Behandlungsauswirkungen oder vorbeugenden Auswirkungen können besonders bei Zuständen gesehen werden, in denen Entzündung oder ein entzündungsähnlicher Zustand verursacht wird durch oder verbunden ist mit einem oder mehreren der folgenden: Allergie, Überemfindlichkeit, bakterielle Infektion, Virusinfektion, durch giftige Mittel hervorgerufene Entzündung, Fieber, Autoimmunkrankheit, Strahlungsschäden durch irgendeine Quelle, hierunter UV-Strahlung, Röntgenstrahlung, γ-Strahlung, α- oder β-Teilchen, Sonnenbrände, erhöhte Temperatur oder mechanische Schäden. Ausserdem wird Entzündung aufgrund von Hypoxie, die wahlweise von Reoxigenierung des hypoxischen Gebiets gefolgt wird, typisch von ernsthafter Entzündung gefolgt, welcher Zustand positiv durch Behandlung mit einer Verbindung der Erfindung beeinflusst werden kann.
  • In einer sehr spezifischen Aufführungsform der Erfindung kann eine Verbindung der Erfindung für der Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung oder therapeutischen Behandlung entzündlicher Erkrankungen der Haut (einschliesslich der Dermis und Epidermis) irgendeines Ursprungs, einschliesslich Hauterkrankungen mit einer entzündlichen Komponente, verwendet werden. Spezifische Beispiele dieser erfindungsgemässen Ausführungsform umfassen Behandlung von Kontaktekzem der Haut, Sonnenbränden der Haut, Brände irgendwelcher Ursache und durch Chemikalien verursachte Entzündung der Haut, Psoriasis, Gefässentzündung, Pyodermia gangrenosum, diskoidem Lupus erythematosus, Ekzem, Pustulosis palmo-plantaris und Phemphigus vulgaris.
  • Die Erfindung umfasst ebenso den Gebrauch einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmakologisch akzeptablen Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer entzündlichen Erkrankung im Abdomen, einschliesslich einer Abdominal-Krankheit, die eine entzündliche Komponente hat. Spezifische Beispiele der Behandlung einer solchen Krankheit mit einer erfindungsgemässen Verbindung sind Gastritis, einschliesslich eines mit unbekanntem Ursprung, Gastritis perniciosa (atrophische Gastritis), ulcerös Colitis (Colitis Ulcerosa), Morbus Crohn, systemische Sklerose, Ulcus duodeni, Zöliakie, Speiseröhrenentzündung und Ulcus ventriculi.
  • Die Erfindung umfasst ebenso den Gebrauch einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmakologisch akzeptablen Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von systemischen oder allgemeinen und/oder lokalen Immunkrankheiten, einschliesslich solcher autoimmuner Natur, oder anderer entzündlicher Erkrankungen allgemeiner Natur. Spezifische Beispiele umfassen Behandlung rheumatoider Arthritis, psoriatischer Arthritis, systemische Sklerose, Polymyalgia rheumatica, Wegeners Granulomatose, Sarcoidose, eosinophiler Fasceitis, reaktionsfähiger Arthritis, Bechterews Krankheit, systemischer Lupus erythematosus, Arteritis temporalis, Behcet-Krankheit, Morbus Burger, Good Pastures Syndrom, eosinophilem Granulom, Fibromyalgie, Myositis und gemischten Bindegewebserkrankungen. Darin sind auch Arthritis, einschliesslich Arthritis unbekannten Ursprungs, enthalten.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin den Gebrauch einer Verbindung der Formel (I) oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer entzündlichen Erkrankung im peripheren Nervensystem und/oder im Zentralnervensystem. Eingeschlossen in diesem Aspekt der Erfindung ist die Behandlung cerebraler Vasculitis, Multipel Sklerose, Autoimminophthalmitis und Polyneuropathie. Die Erfindung enthält auch den Gebrauch einer erfindungsgemässen Verbindung bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Entzündung des Zentralnervensystems zur Vorbeugung apoptotischen Zellentodes. Da einige der erfindungsgemässen Verbindungen darüberhinaus eine deutliche Fähigkeit zeigen, Nervenerneuerung hervorzurufen, werden positive Behandlungsauswirkungen bei Zentralnervensystemkrankheiten, die Schaden an Zellen in diesem Gebiet umfassen, oft gesehen. Dieser erfindungsgemässe Aspekt schliesst auch Behandlung von traumatischen Schäden am Zentralnervensystem, Gehirnödemen, Multipelsklerose, Alzheimersche Krankheit, bakteriellen Infektionen und Virusinfektionen im Zentralnervensystem, Schlaganfall und Hämorrhagia im Zentralnervensystem ein.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin den Gebrauch einer Verbindung der Formel (I) oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Erkrankung der Augen- und Tränendrüsen, die mit Entzündung verbunden ist. Spezifische Beispiele solcher Erkrankungen umfassen vorhergehende und nachfolgende Uveitis, Netzhautvasculitis, optische Neuritis, optische Neuromyelitis, Wegeners Granulomatose, Sjögrens Syndrom, Episcleritis, Skleritis, Sarcoidose, die das Auge angreift, und Polychondritis, die das Auge angreift.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin den Gebrauch einer Verbindung der Formel (I) oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von mit Entzündung des Ohrs verbundenen Erkrankungen, spezifische Beispiele hiervon umfassen Polychondritis, die das Ohr und äussere Otitis beeinflusst.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin den Gebrauch einer Verbindung der Formel (I) oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von mit Entzündung verbundenen Erkrankungen der Nase, spezifische Beispiele hiervon umfassen Sarcoidose, Polychondritis und Mittelliniengranulom der Nase.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin den Gebrauch einer Verbindung der Formel (I) oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von mit Entzündung des Mundes, Rachens und der Speicheldrüsen verbundenen Erkrankungen. Spezifische Beispiele schliessen Wegeners Granulomatose, Mittelliniengranulom, Sjögrens Syndrom und Polychondritis auf diesen Gebieten ein.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin den Gebrauch einer Verbindung der Formel (I) oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von mit Entzündung der Lunge verbundenen Erkrankungen. Spezifische Beispiele umfassen die Behandlung von idiopathischer Alveolitis, primärer Lungenhypertonie, Bronchitis, kronische Bronchitis, Sarcoidose, Alveolitis bei entzündlicher systemischer Erkrankung, Lungenhypertonie bei entzündlicher systemischer Erkrankung, Wegeners Granulomatose und Good Pastures Syndrom.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin den Gebrauch einer Verbindung der Formel (I) oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von mit Entzündung des Herzen verbundenen Erkrankungen. Spezifische Beispiele umfassen Behandlung von Perikarditis, idiopathischer Pericarditis, Myocarditis, Takayasu-Arteristis, Kawasaki-Krankheit, Koronnararterienvasculitis, Perikarditis bei entzündlicher systemischer Erkrankung, Endocarditis und Endocarditis in entzündlicher Krankheit.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin den Gebrauch einer Verbindung der Formel (I) oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von mit Entzündung der Leber verbundenen Erkrankungen. Spezifische Beispiele umfassen die Behandlung von Hepatitis, chronisch aktiver Hepatitis, biliärer Zirrhose, hepatischen Schaden durch Giftstoffe, durch Interferon hervorgerufene Hepatitis, durch Virusinfektion hervorgerufene Hepatitis, durch Anoxie hervorgerufener Leberschaden und durch mechanische Verletzung hervorgerufener Leberschaden.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin den Gebrauch einer Verbindung der Formel (I) oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von mit Entzündung der Bauchspeicheldrüse verbundenen Erkrankungen. Spezifische Beispiele umfassen Behandlung (und Vorbeugung) von Diabetes mellitus, akute Pancreatitis und chronische Pancreatitis.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin den Gebrauch einer Verbindung der Formel (I) oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon bei der Herstellung eines Medikaments zu Behandlung von mit der Entzündung der Schilddrüse verbundenen Erkrankungen. Spezifische Beispiele dieser erfindungsgemässen Ausführungsformen umfassen die Behandlung von Thyreoiditis, autoimmuner Thyreoiditis und Hashimoto's-Thyreoditis.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin den Gebrauch einer Verbindung der Formel (I) oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von mit Entzündung der Niere verbundenen Erkrankungen. Spezifische Beispiele umfassen Behandlung von Glomerulonephritis, Glomerulonephritis in systemischen Lupus erythematosus, Periarteritis nodosa, Wegeners Granulomatose, Good Pastures Syndrom, mit HLAb27 verbundene Krankheiten, IgA Nephritis (IgA = Immunoglobulin A), Pyelonephritis, kronische Pyelonephritis und interstitiale Nephritis.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin den Gebrauch einer Verbindung der Formel (I) oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von mit der Entzündung der Gelenke verbundenen Erkrankungen. Spezifische Beispiele umfassen die Behandlung der Bechterew's-Erkrankung, psoriatischen Arthritis, rheumatoide Arthritis, Arthritis im Colitis Ulcerosa, Arthritis in Morbus Crohn, Erkrankung von Gelenken in systemischer Lupus erythematosus, systemischen Sklerose, gemischten Bindegewebeerkrankung, reaktionsfähiger Arthritis, Reiters Syndrom. Darüberhinaus ist die Behandlung von Arthrose von irgendwelchen Gelenken, besonders Arthrosis in Fingergelenken, Knie und den Hüften umfasst.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin den Gebrauch einer Verbindung der Formel (I) oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von mit Entzündung der Blutgefässe verbundenen Erkrankungen. Spezifische Beispiele umfassen die Behandlung von Arteritis temporalis, Periarteritis nodosa, Arteriosklerose, Takayasu-Arteritis und der Kawasaki-Krankheit. Besonders vorteilhaft ist die Kapazität einiger erfindungsgemässen Verbindungen, um Schutz gegen und Vorbeugung von Arteriosclerose zu gewähren. Das ist teilweise aufgrund der Kapazität einiger Verbindungen der Formel (I) oder deren pharmakologisch akzeptablen Salze zur Vorbeugung der Induzierung von induzierbarer Stickoxidsynthese (iNOS), die durch Aktivität von oxidiertem Lipoprotein mit niedriger Dichte an endothelischen Zellen und Blutgefässwänden hervorgerufen ist.
  • Die Erfindung umfasst auch den Gebrauch einer erfindungsgemässen Verbindung bei der Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung einer durch Arzneimittel hervorgerufenen Störung des Blut- und Lympfsystems, einschliesslich Behandlung einer durch Arzneimittel hervorgerufenen Überempfindlichkeit (einschliesslich Überempfindlichkeit gegenüber Arzneimitteln), die Blutzellen und Blutzellenbildene Organe (z.B. Knochenmark- und Lymphgewebe) beeinflussen.
  • Spezifische Ausführungsformen dieses erfindungsgemässen Aspekts umfassen die Behandlung von Anemie, Granulocytopenie, Thrombocytopenie, Leukopenie, aplastische Anemia, autoimmune hemolytische Anemie, autoimmune Thrombocytopenie und autoimmune Granulocytopenie.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen können auch bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung schneller allergischer Störungen (Typ I-Allergie) verwendet werden. Diese erfindungsgemässe Ausführungsform umschliesst die Behandlung allergischer Reaktionen, anaphylaktoider Reaktionen, Asthma, Asthma allergischer Art, Asthma unbekannten Ursprungs, Rhinitis, Heuschnupfen und Pollenallergie.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin den Gebrauch einer Verbindung der Formel (I) oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von mit Infektionen irgendeinen Ursprungs verbundene Erzündungserkrankungen. Spezifische Beispiele umfassen Behandlung von Entzündung, die sekundär zur Infektion ist, hervorgerufen durch Virus, Bakterien, Darmwürmer und Einzeller.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin den Gebrauch einer Verbindung der Formel (I) oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Entzündungen, die mit Verletzung und/oder Gewebsschäden irgendwelchen Ursprungs verbunden sind.
  • Verbindungen der Formel (I) oder pharmazeutisch akzeptable Salze davon haben wertvolle pharmakologische Eigenschaften, die sie für die Behandlung von Schäden im kardiovaskulärem System, wie Störungen verbunden mit Blutdruck, Herzfrequenz, Gefässton, Natriurese, Blutung, Schlag, auf Ischämie bezogene Störungen, Infarkt, Nachwirkungsschäden, Arrhythmien des Herzens, insbesondere während Ischämie oder zur Behandlung von Arrhytmien, die mit Wiederanreichung mit Sauerstoff einer kürzlich ichämischen Dauer des Herzens verbunden sind, nutzen.
  • Verbindungen der Formel (I) oder ihrer pharmazeutisch akzeptablen Salze haben wertvolle pharmakologische Eigenschaften, die sie für die Behandlung von Schmerzen, wie Schmerzen zentralen Ursprungs, Schmerzen, die nach Beschädigungen des Zentralnervensystems auftreten, Schlaganfall, Infarkt, Schmerzen peripheren Ursprungs, chronische Schmerzen, Neuropathie und Störungen, wo die Auswirkung der Behandlung durch Stimulierung von Rezeptoren im periaquäduktalen grauen Gebiet erreicht wird, geeignet machen Aufgrund der Kapazität von erfindungsgemässen Verbindungen, Pigmentbildung in epidermalen Zellen zu beleben, können einige der erfindungsgemässen Verbindungen auch bei der Veranlassung von Hautbräunung aus kosmetischen Gründen, zur Behandlung von Vitiligo oder irgendeinem anderen Zustand, wo die Verdunkelung der Hautfarbe erwünscht ist, nützlich sein. Aufgrund der Fähigkeit einiger der erfindungsgemässen Verbindungen, Pigmentbildung in Zellen der Haut zu hemmen, können sie darüber hinaus ebenso zum Hervorrufen einer helleren Hautfarbe aus kosmetischen Gründen oder während irgendeinen Zustands, wo eine hellere Hautfarbe erwünscht ist, genutzt werden.
  • Verbindungen der Formel (I) oder deren pharmazeutischen akzeptablen Salze haben wertvolle pharmakologische Eigenschaften, die sie nützlich machen, eine Hautbräunung, Verdunkelung der Hautfarbe hervorzurufen, Melaninsynthese der Haut herbeizuführen, Hautbräunung, Aufhellung der Hautfarbe zu reduzieren, um Melaninsynthese in der Haut zu reduzieren oder zu blockieren, entzündungshemmende Wirkungen in der Haut hervorzurufen, um epidermisches Wachstum zu modulieren, um Wundheilung zu verbessern, Akne, Seborrhö, Acne roseacea, Zustände, die sich auf Funktionsstörungen der Hautdrüsen beziehen, z.B. Talgdrüsen und Über- oder Unterproduktion von Sebum, zu behandeln.
  • Erfindungsgemässe Verbindungen sind für das Hemmen oder Beleben der in vivo-Bildung von Second Messenger Element, wie cAMP, nützlich. Solch eine Hemmung/Belebung kann in Zellen oder zertrümmerten Zellsystemen in vitro, d.h. für analytische oder diagnostische Zwecke, verwendet werden.
  • Für analytische und diagnostische Zwecke können erfindungsgemässe Verbindungen in radioaktiver Form verwendet werden, wobei sie ein oder mehrere radioaktive Markierung oder gamma- oder positron-emittierende Isotope umfassen, um sowohl in Radioligandbindungen für die Qualifikation als auch Gewebelokalisierung von MC-Rezeptoren, zur Analyse von Dissoziations/Assoziationskonstanten, und für die Darstellung von in vivo-Bindung durch Gebrauch von Szintigraphie, Positronen-Emissions-Tomographie (PET) oder Einzel-Photonemissions-Computertomographie (SPECT), oder für die Diagnose von Erkrankungen und Behandlung irgendeiner Malignität, wo maligne Zellen MC-Rezeptoren enthalten, verwendet zu werden.
  • Alternativ können erfindungsgemässe Verbindungen mit irgendeinem anderen Markierungstyp beschriftet werden, der Detektion der entsprechenden Verbindung, z.B. Fluoreszenz, Biotin, NMR und MRI erlaubt, oder Markierungen, die durch Gamma-Strahlung, Lichtphotonen oder biochemische Prozesse, oder durch Licht oder UV-Licht (letzteres, um eine Verbindung zu erhalten, die für kovalente Beschriftung von MC-Rezeptoren durch Fotoaffinitätstechnik genutzt werden können), aktiviert werden.
  • Verbindungen der Formel (I) oder deren pharmakologisch akzeptablen Salze können auch mit einer toxischen Agens (z.B. Doxorubizin, Rizin, Diphteriegift oder anderem) markiert werden und für die gezielte Lieferung an maligne, MC-Rezeptoren tragenden Zellen verwendet werden, oder mit einer Verbindung, die in der Lage ist, das endogene Immunsystem zur Ansteuerung des Immunsystems zu aktivieren (z.B. eine Verbindung, ein monoklonaler Antikörper oder anderes, in der Lage, T-Zellen-Antigen zu binden, z.B. CD3 oder anderes) zur Behandlung von Malignität oder anderen MC-Rezeptor-Expressionskrankheiten, markiert werden. Die dadurch gebildete Hybridverbindung wird cytoxische Zellen zu den malignen Melanomzellen oder zu den MC1-Rezeptor tragenden, malignen Zellen leiten und Tumorwachstum hemmen.
  • Verbindungen der Formel (I) oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon können mit dem Antikörper chemisch durch kovalente oder nicht-kovalente Bindungen) verbunden werden.
  • Erfindungsgemässe Erfindungen können zur Behandlung und Diagnose von Erkrankungen, Störungen und/oder pathologischen Zuständen in einem Tier, insbesondere bei Männern, verwendet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können kovalent oder nicht-kovalent an ein oder mehrere andere Moleküle) irgendwelcher erwünschten Strukturen gebunden werden; die dadurch geformte modifizierte Verbindung oder Komplex kann für die gleichen Zwecke, wie oben in der Beschreibung für die erfindungsgemässen Verbindungen beschrieben, verwendet werden und ist in den unten angeführten Beispielen enthalten. In einer besonders wichtigen erfindungsgemässen Ausführungsform ist ein als radioaktiv markiertes Molekül kovalent an eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon gebunden, um so eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon radioaktiv zu markieren.
  • Einige dieser erfindungsgemässen Verbindungen haben eine Auswirkung auf Xanthinoxidase in Säugetieren, einschliesslich Menschen.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenso auf Verfahren für die Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen, die eine oder mehrere der erfindungsgemässen Verbindungen umfassen, sowohl für ihre Verwendung für verschiedene medizinische und veterinärische Praxen, die mit Melanocyt anregenden Hormonrezeptoren verbunden sind.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel II sind entweder handelsüblich oder können durch Methoden, die auf dem Gebiet bekannt sind, synthetisiert werden, siehe zum Beispiel "Advanced Organic Chemistry", von Jerry March oder "Organic Synthesis" von Michael B. Smith.
  • METHODEN DER HERSTELLUNG
  • Wir sehen weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), wie oben definiert, wobei man die Verbindung der Formel (II), worin X, R1, R2, R3, R4 und R5 vorstehend definiert wurden, mit einem Aminoguanidin (III) reagieren lässt, oder ein Salz oder geschützte Form davon, wobei an sich bekannte Verfahren verwendet werden, und wobei nach Entschützung, falls notwendig oder erwünscht, eine Verbindung der Formel (I) erreicht wird.
  • Figure 00170001
  • Folgende Beispiele sind vorgesehen, einen erfindungsgemässen Anwendungsbereich darzustellen, jedoch nicht zu begrenzen, obwohl die genannten Verbindungen für die vorgesehenen Zwecke von besonderem Interesse sind. Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist schematisch im unteren Beispiel 1 dargestellt. Spezifische synthetische Verfahren werden in den Methoden 1–3 gegeben. Die Verbindungen sind nummeriert und mit ihrem kompletten Namen unten aufgelistet.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen können durch folgendes allgemeines Verfahren bereitgestellt werden.
  • IR, NMR, MS und Elementaranalyse haben die Strukturen dieser Verbindungen bestätigt.
  • Beispiel 1
  • N-[I-((4-Chlorphenyl)-1H-Pyrrol-2-yl)methylenamino]guanidin
  • 5 g (24,3 mmol) 1-(4-chlorphenyl)-pyrrol-2-carboxaldehyd und 4,96 g (36,5 mmol) Aminoguanidinbicarbonat wurden in 500 ml Acetonitril suspendiert. 120 ml Essigsäure wurden hinzugefügt, und die Reaktionsmischung wurde für 2 Stunden einem Rückfluss unterworfen. Die Lösung wurde gekühlt, und das Lösungsmittel wurde evaporiert. Das resultierende Rohprodukt wurde in Ether aufgelöst und nach vier Stunden im Gefrierschrank krystallisiert. Der gelbliche Feststoff wurde aus Acetonitril/Ethanol (5:1) umkristallisiert, um das reine Produkt (1) als weisse Kristalle zu ergeben. Ertrag 3 g (45%).
  • Die neuen Verbindungen 2–50 wurden auf analoge Weise hergestellt: Verbindungen 1–50
    Nr. Name
    1 N-{1-[(4-Chlorphenyl)-1H-pyrrol-2-yl]methylenamino}guanidin
    2 N-[1-(5-Propylamino-1-(2-butoxy-phenyl)-1H-pyrrol-2-yl)methylenamino]-guanidin
    3 N-{3-[1-(2-Isobutyryl-phenyl)-5-nitro-1H-pyrrol-2-yl]-propylidenamino}-guanidin
    4 N-{1-[1-(3-Cyanophenyl)-5-trifluormethyl-1H-pyrrol-2-yl]methylenamino}-guanidin
    5 N-{3-[1-(3-Fluorphenyl)-5-methyl-1H-pyrrol-3-yl]-propylidenamino}-guanidin
    6 N-[1-(4-Aminophenyl)-5-hydroxy-1H-pyrrol-2-ylmethylidenamino]-guanidin
    7 N-{3-[1-(4-Chlorphenyl)-5-phenethyl-1H-pyrrol-3-yl]-propylidenamino}-guanidin
    8 N-{3-[1-(4-Propylaminophenyl)-5-trichlormethyl-1H-pyrrol-3-yl]-propylidenamino}-guanidin
    9 N-(5-tert-Butyl-1-phenyl-1H-pyrrol-2-ylmethylidenamino)-guanidin
    10 N-[3-(5-Methoxy-1-phenyl-1H-pyrrol-3-yl)-propylidenamino]-guanidin
    11 N-[4-Pentyl-1-(2-trichlormethylphenyl)-1H-pyrrol-3-ylmethylidenamino]-guanidin
    12 N-(4-Cyan-1-o-tolyl-1H-pyrrol-3-ylmethylidenamino)-guanidin
    13 N-{3-[4-Hydroxy-1-(3-trichlormethylphenyl)-1H-pyrrol-2-yl]-propylidenamino}-guanidin
    14 N-{3-[1-(3-tert-Butylphenyl)-5-isobutyryl-1H-pyrrol-2-yl]-propylidenamino}-guanidin
    15 N-(1-Biphenyl-4-yl-4-chlor-1H-pyrrol-2-ylmethylidenamino)-guanidin
    16 N-{3-[1-(4-Bromphenyl)-4-tert-butyl-1H-pyrrol-3-yl]-propylidenamino}-guanidin
    17 N-(4-Butoxy-1-phenyl-1H-pyrrol-3-ylmethylidenamino)-guanidin
    18 N-[3-(4-Methoxy-1-phenyl-1H-pyrrol-2-yl)-propylidenamino]-guanidin
    19 N-{3-[1-(2-Nitrophenyl)-1H-pyrrol-2-yl]-propylidenamino}-guanidin
    20 N-{3-[1-(2-Hydroxyphenyl)-1H-pyrrol-2-yl]-propylidenamino}-guanidin
    21 N-[1-(3-Methoxyphenyl)-1H-pyrrol-2-ylmethylidenamino]-guanidin
    22 N-[1-(3-Butylaminophenyl)-1H-pyrrol-3-ylmethylidenamino]-guanidin
    23 N-[1-(4-Butylphenyl)-1H-pyrrol-3-ylmethylidenamino]-guanidin
    24 N-{3-[1-(4-Trifluormethylphenyl)-1H-pyrrol-2-yl]-propylidenamino}-guanidin
    25 N-(1-Phenyl-1H-pyrrol-3-ylmethylidenamino)-guanidin
    26 N-[3-(1-Phenyl-1H-pyrrol-2-yl)-propylidenamino]-guanidin
    29 N-[3-(4-Methyl-1-phenyl-1H-pyrrol-3-yl)-propylidenamino]-guanidin
    30 N-[1-(3-Nitro-4-propylaminophenyl)-1H-pyrrol-3-ylmethylidenamino]-guanidin
    31 N-{3-[1-(3-Butylamino-4-methylphenyl)-4-methyl-1H-pyrrol-2-yl]-propyliden}-guanidin
    32 N-{3-[5-Brom-1-(4-bromphenyl)-1H-pyrrol-3-yl]-propylidenamino}-guanidin
    33 N-[(5-Chlor-1-(4-isobutyrylphenyl)-4-pentyl-1H-pyrrol-2-yl)methylenamino]-guanidin
    34 N-[3-(5-Propoxy-1-m-tolyl-1H-pyrrol-2-yl)-propylidenamino]-guanidin
    35 N-[4-Methyl-5-propylamino-1-(3-trichlormethylphenyl)-1H-pyrrol-3-ylmethylidenamino]-guanidin
    36 N-{3-[1-(3-Nitrobiphenyl-4-yl)-1H-pyrrol-2-yl]-propylidenamino}-guanidin
    37 N-{2-[4-tert-Butyl-1-(4-methoxy-2-propylaminophenyl)-1H-pyrrol-3-yl]-ethylidenamino}-guanidin
    38 N-{3-[1-(2-Brom-3-chlorphenyl)-1H-pyrrol-3-yl]-propylidenamino}-guanidin
    39 N-[4-Brom-1-(2-butoxy-3-propoxyphenyl)-1H-pyrrol-2-ylmethylidenamino]-guanidin
    40 N-[5-Hydroxy-1-(2-hydroxyphenyl)-1H-pyrrol-3-ylmethylidenamino]-guanidin
    41 N-{3-[1-(2-tert-Butylphenyl)-4-chlor-5-methyl-1H-pyrrol-2-yl]-propylidenamino}-guanidin
    42 N-[5-Isobutyryl-1-(2,3,4-trimethoxyphenyl)-1H-pyrrol-2-ylmethylidenamino]-guanidin
    43 N-{3-[5-tert-Butyl-1-(2-tert-butyl-3,4-bis-trichlormethylphenyl)-4-trichlormethyl-1H-pyrrol-2-yl]-propylidenamino}-guanidin
    44 N-{2-[1-(4-Pyrrol-1-ylphenyl)-1H-pyrrol-2-yl]-ethylidenamino}-guanidin
    45 N-[1-(4-Morpholin-4-yl-phenyl)-1H-pyrrol-2-ylmethylidenamino]-guanidin
    46 N-[1-(4-Pyrrolidin-1-yl-phenyl)-1H-pyrrol-3-ylmethylidenamino]-guanidin
    47 N-((1-Phenyl-1H-pyrrol-2-yl)methylenamino)guanidin
    48 N-[(1-(4-Trifluormethylphenyl)-1H-pyrrol-2-yl)methylenamino]guanidin
    49 N-[(1-(3-cyanphenyl)-1H-pyrrol-2-yl)methylenamino]guanidin
    50 N-[(1-(3,5-dichlorphenyl)-1H-pyrrol-2-yl)methylenamino]guanidin
  • Test 1. Affinität für den MC1-Rezeptor
  • Der Bindungsassay wurde, wie im wesentlichen von Lunec et al, Melanoma Res 1992; 2; 5–12 beschrieben, unter Anwendung von I125-NDP-αMSH als Ligand durchgeführt.
  • Test 2. Affinität der 3-Rezeptoren, MC4-Rezeptoren und MC5-Rezeptoren
  • Die Bindungsassays wurden, wie im wesentlichen von Szardenings et al, J Biol Chem 1997; 272; 27943–27948 und Schiöth et al, FEBS Lett 1997; 410; 223–228 beschrieben, unter Anwendung von I125-NDP-αMSH als Ligand durchgeführt.
  • Test 3. cAMP
  • Die Belebung von cAMP wurde, wie im wesentlichen von Schiöth et al, Br J Pharmacol 1998; 124; 75–82 beschrieben, durchgeführt, jedoch ist die Reaktion im Verhältnis zu α-MSH gegeben. Tabelle 1a. Affinität der MC-Rezeptoren
    Figure 00210001
    Tabelle 1b. Einfluss auf cAMP
    Figure 00220001
  • Beispiel 2
  • In vivo-Auswirkungen auf Nahrungseinnahme
  • Verbindungen sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Nahrungseinnahme und Körpergewicht in Ratten getestet worden.
  • Um die agonistische Auswirkung von Verbindungen zu untersuchen, d.h. die Nahrungseinnahme zu senken, wurde das nächtliche Protokoll verwendet. Sprague-Dawley, männliche Ratten wurden verwendet, die intracerebroventricular gespritzt wurden. Kanülen aus rostfreiem Stahl wurden im lateralen Ventrikel angebracht und am Schädel befestigt. Tiere wurden eine Woche vor der Durchführung der Experimente akklimatisiert. Nach Durchführung der Experimente wurden die Ratten getötet, und die Anbringung der Kanülen wurde kontrolliert.
  • Nächtliches Protokoll:
  • Ratten wurde, wie oben beschrieben, gespritzt. Sie wurden ohne vorhergehendes Hungern verwendet, und Verbindungen wurden 5 Uhr nachmittags in einem gesamten Volumen von 5 ml verabreicht. Dosen der Verbindung 2:4 wurden bei 1, 4 und 10 nmol verwendet. Nahrungseinnahme wurde 3, 15 und 24 Stunden nach der Dosierung gemessen, und das Körpergewicht wurde nach 24 Stunden registriert. Zum Vergleich wurde der wohlbekannte MC4-Rezeptoragonist, Melanotan II (MTII) bei einer Dosis von 1 nmol verwendet.
  • Beispiel 3
  • Entzündungshemmende Auswirkungen
  • Kontrolle
  • Weibliche BALB/c-Mäuse (Gewicht 20–22 g) wurden durch Behandlung von rasiertem Abdomen mit 30 μl von 0,5% 2,4-dinitrofluorbenzen (DNFB) sensibilisiert. Nach 4 Tagen wurden sie mit 10 μl von 0,3% DNFB an der Pfote herausgefordert. Die nicht herausgeforderten Mäusepfoten dienten zur Kontrolle. Vierundzwanzig Stunden nach der letzten Herausforderung wurde der Unterschied des Pfotengewichts als ein Indikator der Entzündung (Pfotenödem) bestimmt.
  • alpha-MSH und Prednisolonkontrollen
  • Mäuse wurden als Kontrolle behandelt, doch wurden zusätzlich i.p. mit α-MSH (0,5 mg/kg) oder Prednisolon (20 mg/kg) zwei Stunden vor Sensibilisierung (Tag 0) injiziert, und die gleiche Dosis wurde nach Sensitivierung im Laufe von vier aufeinanderfolgenden Tagen wiederholdt verabreicht. Die Pfotenödeminhibierung wurde wie unten beschrieben gemessen.
  • Untersuchung der neuen Verbindungen
  • Mäuse wurden wie die Kontrolle behandelt, doch wurden zusätzlich i.p. mit verschiedenen Dosen (0,05, 0,15 oder 0,25, 0,375, 0,5 und 0,75 mg/kg) jeder Verbindung zwei Stunden vor Sensibiliserung (Tag 0) injiziert, und die gleiche Dosis wurde nach Sensitivierung im Laufe von vier aufeinanderfolgenden Tagen wiederholt verabreicht. Die Pfotenödeminhibierung wurde wie oben beschrieben gemessen.
  • Gruppen, die aus mindestens 10 Mäusen bestehen, wurden in allen Experimenten verwendet.
  • Beispiel 4
  • Folgende Formulierungen sind für alle pharmakologisch aktiven Verbindungen der Erfindung repräsentativ.
  • Beispiele einer Herstellung, umfassend eine Kapsel
    Figure 00240001
  • Im Fall höherer Mengen aktiver Bestandteile kann die verwendete Laktosemenge reduziert werden.
  • Beispiel für ein passendes Tablettenpräparat.
    Figure 00240002

Claims (43)

  1. Verbindung der allgemeinen Formel (I) sowie deren tautomere Formen
    Figure 00250001
    bei der X für (CH2), steht, wobei n 0, 1 oder 2 ist; R1, R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Alkylsulfonyloxy, Cyano, Nitro, Trihalogenalkyl, Sulfo und eine der folgenden Strukturen:
    Figure 00250002
    und/oder bei denen R1, R2, R3, R4 und R5 zusammen eine Methylendioxy- oder Ethylendioxygruppe bilden; R6, R7, R8, und R9 gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenestoffatomen, Hydroxy, Aminen (primären, sekundären oder tertiären) mit 0, 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Cyano, Nitro, Trihalogenalkyl, Amid oder Sulfo, und wobei z, sofern vorhanden, einen Verknüpfungspunkt des Restes zum Phenyl- oder Pyrrolring darstellt; oder ein pharmakologisch aktives Salz davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, bei der wenigstens zwei der Substituenten R1, R2, R3, R4 und R5 Wasserstoff sind.
  3. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Alkyl ausgewählt ist aus Methyl, Ethyl, n-Butyl, n-Pentyl oder tert-Butyl.
  4. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Alkoxy ausgewählt ist aus Methoxy, Ethoxy, Propyloxy, Butoxy oder tert-Butoxy.
  5. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der R6, R7 und R8 Wasserstoff sind.
  6. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Halogen ausgewählt ist aus Fluor, Chlor oder Brom.
  7. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der n = 0 ist.
  8. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der R5 Wasserstoff ist.
  9. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der R3 Wasserstoff ist.
  10. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der R4 Wasserstoff ist.
  11. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die -X-CH=N-NH-C(=NH)-NH2 Gruppe in der 2-Stellung des Pyrrolrings sitzt.
  12. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der R1 and R2 in der 3, 4 oder 5-Stellung des Phenylrings sitzen.
  13. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der R2 Wasserstoff ist.
  14. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der R1 in der 4-Stellung des Phenylrings sitzt.
  15. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der R1 ausgewählt ist aus Alkyl, Alkoxy, Halogen, Wasserstoff, Amin oder Trihalogenalkyl.
  16. Verbindung nach Anspruch 15, bei der R1 ausgewählt ist aus Halogen, Wasserstoff, Trihalogenalkyl oder Morpholin.
  17. Verbindung nach Anspruch 16, bei der Halogen vorzugsweise ausgewählt ist aus Chlor oder Brom.
  18. Verbindung nach Anspruch 16, bei der Halogen am meisten bevorzugt Chlor ist.
  19. Verbindung nach Anspruch 16, bei der Trihalogenalkyl ausgewählt ist aus Trifluormethyl oder Trichlormethyl.
  20. Verbindung nach Anspruch 16, bei der Trihalogenalkyl am meisten bevorzugt Trifluormethyl ist.
  21. Verbindung nach Anspruch 1 mit einer der folgenden Formeln: Nummer: Name 1 N-{1-[(4-Chlorphenyl)-1H-pyrrol-2-yl]methylenamino}guanidin 2 N-[1-(5-Propylamino-1-(2-butoxyphenyl)-1H-pyrrol-2-yl)methylenamino]-guanidin 3 N-{3-[2-Isobutyrylphenyl)-5-nitro-1H-pyrrol-2-yl]-propylidenamino}-guanidin 4 N-{1-[1-(3-Cyanophenyl)-5-trifluormethyl-1H-pyrrol-2-yl]methylenamino}-guanidin 5 N-{3-[1-(3-Fluorphenyl)-5-methyl-1H-pyrrol-3-yl]-propylidenaminol}-guanidin 6 N-[1-(4-Aminophenyl)-5-hydroxy-1H-pyrrol-2 ylmethylidenamino]-guanidin 7 N-{3-[1-(4-Chlorphenyl)-5-phenethyl-1H-pyrrol-3-yl]-propylidenamino}-guanidin 8 N-{3-[1-(4-Propylaminophenyl)-5-trichlormethyl-1H-pyrrol-3-yl]-propylidenamino}-guanidin 9 N-(5-tert-Butyl-1-phenyl-1H-pyrrol-2-ylmethylidenamino)-guanidin 10 N-[3-(5-Methoxy-1-phenyl-1H-pyrrol-3-yl)-propylidenamino]-guanidin 11 N-[4-Pentyl-1-(2-trichlormethylphenyl)-1H-pyrrol-3-ylmethylidenamino]-guanidin 12 N-(4-Cyano-1-o-tolyl-1H-pyrrol-3-ylmethylidenamino)-guanidin 13 N-{3-[4-Hydroxy-1-(3-trichlormethylphenyl)-1H-pyrrol-2-yl]-propylidenamino}-guanidin 14 N-{3-[1-(3-tert-Butylphenyl)-5-isobutyryl-1H-pyrrol-2-yl]-propylidenamino}-guanidin 15 N-(1-Biphenyl-4-yl-4-chlor-1H-pyrrol-2-ylmethylidenamino)-guanidin 16 N-{3-[1-(4-Bromphenyl)-4-tert-butyl-1H-pyrrol-3-yl}-propylidenamino}-guanidin 17 N-(4-Butoxy-1-phenyl-1H-pyrrol-3-ylmethylidenamino)-guanidin 18 N-[3-(4-Methoxy-1-phenyl-1H-pyrrol-2-yl)-propylidenamino]-guanidin 19 N-{3-[1-(2-Nitrophenyl)-1H-pyrrol-2-yl]-propylidenamino}-guanidin 20 N-{3-[1-(2-Hydroxyphenyl)-1H-pyrrol-2-yl]-propylidenamino}-guanidin 21 N-[1-(3-Methoxyphenyl)-1H-pyrrol-2-ylmethylidenamino]-guanidin 22 N-[1-(3-Butylaminophenyl)-1H-3-ylmethylidenamino]-guanidin
    23 N-[1-(4-tert-Butylphenyl)-1H-pyrrol-3-ylmethylidenamino]-guanidin 24 N-{3-[1-(4-Trifluormethylphenyl)-1H-pyrrol-2-yl]-propylidenamino}-guanidin 25 N-(1-Phenyl-1H-pyrrol-3-ylmethylidenamino)-guanidin 26 N-[3-(1-Phenyl-1H-pyrrol-2-yl)-propylidenamino]-guanidin 29 N-[3-(4-Methyl-1-phenyl-1H-pyrrol-3-yl)-propyridenamino]-guanidin 30 N-[1-(3-Nitro-4-propylaminophenyl)-1H-pyrrol-3-ylmethylidenamino]-guanidin 31 N-{3-[1-(3-Butylamin-4-methyl-phenyl)-4-methyl-1H-pyrrol-2-yl]-propyliden}-guanidin 32 N-{3-[5-Brom-1-(4-bromphenyl)-1H-pyrrol-3-yl]-propylidenamino}-guanidin 33 N-[(5-Chlor-1-(4-isobutylphenyl)-4-pentyl-1H-pyrrol-2-yl)methylenamino]-guanidin 34 N-[3-(5-Propoxy-1-m-tolyl-1H-pyrrol-2-yl)-propylidenamino]-guanidin 35 N-[4-Methyl-5-propylamin-1-(3-trichlormethyl-phenyl)-1H-pyrrol-3-ylmethylidenamino]-guanidin 36 N-{3-[1-(3-Nitro-biphenyl-4-yl)-1H-pyrrol-2-yl]-propylidenamino}-guanidin 37 N-{2-[4-tert-Butyl-1-(4-methoxy-2-propylaminophenyl)-1H-pyrrol-3-yl]-ethylidenamino}-guanidin 38 N-{3-[1-(2-Brom-3-chlorphenyl-1H-pyrrol-3-yl]-propylidenamino}-guanidin 39 N-[4-Brom-1-(2-butoxy-3-propoxyphenyl)-1H-pyrrol-2-yimethylidenamino]-guanidin 40 N-[5-Hydroxy-1-(2-hydroxyphenyl)-1H-pyrrol-3-ylmethylidenamino]-guanidin 41 N-{3-[1-(2-tert-Butylphenyl)-4-chlor-5-methyl-1H-pyrrol-2- yl]-propylidenamino}-guanidin 42 N-[5-Isobutyryl-1-(2,3,4-trimethoxyphenyl)-1H-pyrrol-2-ylmethylidenamino]-guanidin 43 N-{3-[5-tert-Butyl-1-(2-tert-butyl-3,4-bis-trichlormethylphenyl)-4-trichlormethyl-1H-pyrrol-2-yl]-propylidenamino}-guanidin 44 N-{2-[1-(4-Pyrrol-1-ylphenyl)-1H-pyrrol-2-yl]-ethylidenamino}-guanidin
    45 N-[1-(4-Morpholin-4-ylphenyl)-1H-pyrrol-2-ylmethylidenamino]guanidin 46 N-[1-(4-Pyrrolidin-1-ylphenyl)-1H-pyrrol-3-ylmethylidenamino]-guanidin 47 N-((1-Phenyl-1H-pyrrol-2-yl)methylenamino)guanidin 48 N-[(1-(4-Trifluormethylphenyl)-1H-pyrrol-2-yl)methylenamino] guanidin 49 N-[(1-(3-Cyanophenyl)-1H-2-yl)methylenamino]guanidin 50 N-[(1-(3,5-Dichlorphenyl)-1H-pyrrol-2-yl)methylenamino]guanidin
    oder einem pharmakologisch akzeptablen Salz davon.
  22. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zusätzlich einen Marken umfasst, vorzugsweise einen radioaktiven Marken, oder einen giftigen Wirkstoff.
  23. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, zusammen mit einem oder mehreren Hilfsstoffen, Trägern oder Bindemitteln.
  24. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Verwendung in der Therapie.
  25. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, umfassend das zur Reaktionsbringen eines Guanidins der Formel (III) oder eines Salzes oder einer geschützten Form davon mit einer Verbindung der Formel (II)
    Figure 00310001
    wobei X und R1, R2, R3, R4 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind, und, sofern notwendig oder erwünscht, nachfolgendes Entschützen.
  26. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Entzündungen.
  27. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Geistesstörungen.
  28. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Fehlfunktionen des endokrinen Systems oder eines hormonellen Systems.
  29. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Sexualfunktionen und/oder funktionellen Sexualstörungen.
  30. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Arzneimittel-induzierten oder anderen Störungen des Blutes und/oder lymphischen Systems.
  31. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von allergischen Störungen.
  32. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Störungen im kardiovaskularen System.
  33. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerzen.
  34. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verursachung von Hautbräunung oder zur Verursachung leichter Hautfärbung.
  35. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Diabetes Typ II.
  36. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Korpulenz.
  37. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung appetitloser Zustände, wie solche, die durch Krebs, Kachexie, geriatrische Zustände, HIV, Trauma and psychologische Zustände bedingt sind.
  38. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Einleitung der Regeneration peripheraler Nerven.
  39. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Einleitung der Regeneration zentraler Nerven.
  40. Verfahren zur Verursachung einer Hautbräunung oder zur Verursachung einer leichten Hautfärbung, umfassend die Verwendung oder Verabreichung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
  41. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Hautfehlfunktionen, einschliesslich der Behandlung von Melanomen.
  42. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Diagnose von bösartigen Veränderungen, wie Melanomen and Metastasen.
  43. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Ischämie und/oder Ischämie/Reperfusion.
DE60217503T 2001-08-06 2002-08-06 N-phenylpyrrol guanidin derivate als melanocortinrezeptor liganden Expired - Lifetime DE60217503T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0119172.5A GB0119172D0 (en) 2001-08-06 2001-08-06 Phenyl pyrrole derivatives
GB0119172 2001-08-06
PCT/GB2002/003620 WO2003013509A1 (en) 2001-08-06 2002-08-06 N-phenylpyrrole guanidine derivatives as melanocortin reception ligands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217503D1 DE60217503D1 (de) 2007-02-22
DE60217503T2 true DE60217503T2 (de) 2007-08-09

Family

ID=9919909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217503T Expired - Lifetime DE60217503T2 (de) 2001-08-06 2002-08-06 N-phenylpyrrol guanidin derivate als melanocortinrezeptor liganden

Country Status (19)

Country Link
US (3) US7186748B2 (de)
EP (1) EP1414440B1 (de)
JP (2) JP4450620B2 (de)
KR (1) KR20040019302A (de)
AU (1) AU2002313542B2 (de)
BR (1) BR0210445A (de)
CA (1) CA2448356C (de)
CY (1) CY1106424T1 (de)
DE (1) DE60217503T2 (de)
DK (1) DK1414440T3 (de)
ES (1) ES2280555T3 (de)
GB (1) GB0119172D0 (de)
IL (1) IL160181A0 (de)
MX (1) MXPA04001037A (de)
NO (1) NO20040465L (de)
NZ (1) NZ529666A (de)
PT (1) PT1414440E (de)
SI (1) SI1414440T1 (de)
WO (1) WO2003013509A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0019357D0 (en) * 2000-08-07 2000-09-27 Melacure Therapeutics Ab Novel phenyl guanidines
EP1425029A4 (de) 2001-08-10 2006-06-07 Palatin Technologies Inc Peptidomimetika von biologisch aktiven metallopeptiden
ATE435202T1 (de) 2002-01-11 2009-07-15 Daiichi Sankyo Co Ltd Aminoalkoholderivat oder phosphonsäurederivat und diese enthaltende medizinische zusammensetzung
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
GB2398299A (en) * 2003-02-13 2004-08-18 Melacure Therapeutics Ab Pharmaceutically active phenyl-pyrrole derivatives
JP2005272453A (ja) 2004-02-24 2005-10-06 Sankyo Co Ltd アミノアルコール化合物
EP1734963A4 (de) 2004-04-02 2008-06-18 Merck & Co Inc Verfahren zur behandlung von menschen mit metabolischen und anthropometrischen störungen
JP5444523B2 (ja) 2006-06-09 2014-03-19 シンアクト ファーマ アンパーツゼルスカブ フェニルピロールアミノグアニヂン誘導体
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
MX354786B (es) 2007-06-04 2018-03-21 Synergy Pharmaceuticals Inc Agonistas de guanilato ciclasa utiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamacion, cancer y otros trastornos.
EP2155643B1 (de) 2007-06-08 2016-08-10 MannKind Corporation Ire-1a-inhibitoren
EP2045250A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-08 Action Pharma A/S Ring substituierte Phenylpyrrol-Aminoguandinin-Derivate
WO2009071101A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Action Pharma A/S N-modified aminoguanidine derivatives
WO2009074157A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 Action Pharma A/S Fully-modified phenyl pyrrole aminoguanidines
ES2627848T3 (es) 2008-06-04 2017-07-31 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonistas de la guanilato ciclasa útiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamación, cáncer y otros trastornos
ES2624828T3 (es) 2008-07-16 2017-07-17 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonistas de la guanilato ciclasa útiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamación, cáncer y otros
HUE031580T2 (en) 2008-08-15 2017-07-28 Nivalis Therapeutics Inc New pyrrole inhibitors of S-nitrosoglutathion reductase as therapeutic agents
US8642628B2 (en) * 2008-08-15 2014-02-04 N30 Pharmaceuticals, Inc. Pyrrole inhibitors of S-nitrosoglutathione reductase
US8470857B2 (en) 2008-08-15 2013-06-25 N30 Pharmaceuticals, Inc. Pyrrole inhibitors of S-nitrosoglutathione reductase as therapeutic agents
WO2010047982A1 (en) 2008-10-22 2010-04-29 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel cyclic benzimidazole derivatives useful anti-diabetic agents
AU2009309037A1 (en) 2008-10-31 2010-05-06 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel cyclic benzimidazole derivatives useful anti-diabetic agents
CA2743489A1 (en) 2008-11-17 2010-05-20 Merck Sharp & Dohme Corp. Substituted bicyclic amines for the treatment of diabetes
CA2768577A1 (en) 2009-07-23 2011-01-27 Schering Corporation Benzo-fused oxazepine compounds as stearoyl-coenzyme a delta-9 desaturase inhibitors
WO2011011506A1 (en) 2009-07-23 2011-01-27 Schering Corporation Spirocyclic oxazepine compounds as stearoyl-coenzyme a delta-9 desaturase inhibitors
BR112012001500A2 (pt) 2009-09-16 2016-11-08 Autoneum Technologies Ag produto moldado por painés automotivos.
EP2298541A1 (de) 2009-09-17 2011-03-23 Rieter Technologies AG Kraftfahrzeugformteil
CA2786314A1 (en) 2010-02-25 2011-09-01 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel cyclic benzimidazole derivatives useful anti-diabetic agents
EP2563764B1 (de) 2010-04-26 2015-02-25 Merck Sharp & Dohme Corp. Neue spiropiperidin-prolylcarboxypeptidase-hemmer
US9365539B2 (en) 2010-05-11 2016-06-14 Merck Sharp & Dohme Corp. Prolylcarboxypeptidase inhibitors
EP2579873A4 (de) 2010-06-11 2013-11-27 Merck Sharp & Dohme Neuartige prolylcarboxypeptidase-hemmer
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
MY159058A (en) 2011-02-25 2016-12-15 Merck Sharp & Dohme Novel cyclic azabenzimidazole derivatives useful as anti-diabetic agent
EP2503040A1 (de) 2011-03-23 2012-09-26 Autoneum Management AG Geformte mehrschichtige Verkleidung
PL2502788T3 (pl) 2011-03-23 2014-08-29 Autoneum Man Ag Sposób wytwarzania formowanej wielowarstwowej wykładziny
EP2602248A1 (de) 2011-12-05 2013-06-12 University Of Leicester Neue Pyrrol Verbindungen
RU2015106909A (ru) 2012-08-02 2016-09-27 Мерк Шарп И Доум Корп. Антидиабетические трициклические соединения
US8434136B1 (en) 2012-11-29 2013-04-30 Jeffry David Aronson Full spectrum cyber identification determination process
US9319414B2 (en) 2012-11-29 2016-04-19 Jeffry David Aronson Scalable full spectrum cyber determination process
US9840512B2 (en) 2013-02-22 2017-12-12 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetic bicyclic compounds
WO2014139388A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel indole derivatives useful as anti-diabetic agents
EP2970384A1 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonisten der guanylatcyclase und deren verwendungen
US9486494B2 (en) 2013-03-15 2016-11-08 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Compositions useful for the treatment of gastrointestinal disorders
MX2015014688A (es) 2013-04-22 2016-02-19 Abbvie Inc Tiazoles y usos de los mismos.
KR102272746B1 (ko) 2013-06-05 2021-07-08 보슈 헬스 아일랜드 리미티드 구아닐레이트 사이클라제 c의 초순수 작용제, 및 이의 제조 및 사용 방법
WO2015051496A1 (en) 2013-10-08 2015-04-16 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetic tricyclic compounds
US11072602B2 (en) 2016-12-06 2021-07-27 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetic heterocyclic compounds
EP3558298A4 (de) 2016-12-20 2020-08-05 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetische spirochromanverbindungen
US11191747B2 (en) 2019-04-03 2021-12-07 Aligos Therapeutics, Inc. Pyrrole compounds
CN113651673A (zh) * 2021-07-01 2021-11-16 烟台泰和新材料股份有限公司 一种芳烃侧链甲基氯代物的制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9604348D0 (sv) * 1996-11-26 1996-11-26 Wapharm Ab Användning av hydroxyguanidiner
EP1076649A4 (de) * 1998-04-28 2010-06-02 Trega Biosciences Inc Isoquinolinverbindung, melanocortinrezeptor-liganden und anwendungsverfahren derselben
AU7802700A (en) * 1999-10-06 2001-05-10 Melacure Therapeutics Ab Guanidine derivatives and their use in the production of a medicament for blocking xanthine oxidase/dehydrogenase
GB0002059D0 (en) 2000-01-28 2000-03-22 Melacure Therapeutics Ab Novel aromatic amines
GB0019357D0 (en) 2000-08-07 2000-09-27 Melacure Therapeutics Ab Novel phenyl guanidines
GB0019359D0 (en) * 2000-08-07 2000-09-27 Melacure Therapeutics Ab Novel guanidines
GB0108631D0 (en) * 2001-04-05 2001-05-30 Melacure Therapeutics Ab Novel benzylideneamino guanidines and their uses as ligands to the melanocortin receptors
US6951881B2 (en) * 2002-05-10 2005-10-04 Wyeth (1-substituted-indol-3-yl) alkylidenehydrazinecarboximidamide derivatives as 5-hydroxytryptamine-6 ligands

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040019302A (ko) 2004-03-05
US20040254093A1 (en) 2004-12-16
GB0119172D0 (en) 2001-09-26
CA2448356A1 (en) 2003-02-20
NO20040465L (no) 2004-02-02
SI1414440T1 (sl) 2007-06-30
CY1106424T1 (el) 2011-10-12
MXPA04001037A (es) 2004-06-03
JP2005504039A (ja) 2005-02-10
US7186748B2 (en) 2007-03-06
EP1414440B1 (de) 2007-01-10
AU2002313542B2 (en) 2007-03-22
DE60217503D1 (de) 2007-02-22
CA2448356C (en) 2010-04-20
ES2280555T3 (es) 2007-09-16
NZ529666A (en) 2006-04-28
DK1414440T3 (da) 2007-05-21
PT1414440E (pt) 2007-04-30
JP4450620B2 (ja) 2010-04-14
US20060148798A1 (en) 2006-07-06
JP2009242414A (ja) 2009-10-22
US7442807B2 (en) 2008-10-28
US20090018183A1 (en) 2009-01-15
EP1414440A1 (de) 2004-05-06
IL160181A0 (en) 2004-07-25
WO2003013509A1 (en) 2003-02-20
BR0210445A (pt) 2004-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217503T2 (de) N-phenylpyrrol guanidin derivate als melanocortinrezeptor liganden
EP1309544B1 (de) Verbindungen, die als liganden des melanocortin-rezeptors fungieren
US8148429B2 (en) Use of benzylideneaminoguanidines and hydroxyguanidines as melanocortin receptor ligands
AU2002313542A1 (en) N-phenylpyrrole guanidine derivatives as melanocortin reception ligands
US20030195212A1 (en) Novel melanocortin receptor agonists and antagonists
GB2398299A (en) Pharmaceutically active phenyl-pyrrole derivatives
DE3031161A1 (de) Neues 5 (alpha)-pregnan-20-ol-derivat und dessen salze mit saeuren, deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die diese enthaltenden zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition