DE60217086T2 - Energieträger für variierende lasten - Google Patents

Energieträger für variierende lasten Download PDF

Info

Publication number
DE60217086T2
DE60217086T2 DE60217086T DE60217086T DE60217086T2 DE 60217086 T2 DE60217086 T2 DE 60217086T2 DE 60217086 T DE60217086 T DE 60217086T DE 60217086 T DE60217086 T DE 60217086T DE 60217086 T2 DE60217086 T2 DE 60217086T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
battery
drive
electrical
batteries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217086T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217086D1 (de
Inventor
Sankar Mississauga Dasgupta
K. James Toronto JACOBS
Rakesh Toronto Bhola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrovaya Inc
Original Assignee
Electrovaya Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CA002343489A external-priority patent/CA2343489C/en
Application filed by Electrovaya Inc filed Critical Electrovaya Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60217086D1 publication Critical patent/DE60217086D1/de
Publication of DE60217086T2 publication Critical patent/DE60217086T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/12Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by dc motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Paper (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Speichern von elektrischer Energie und zum Bereitstellen der elektrischen Energie für eine elektrische Last in verschiedenen Antriebsenergieraten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Gerät, eine Vorrichtung und ein Verfahren, die eine Hybrid-Batterie verwenden, um variable Antriebsenergieraten für eine elektrische Last bereitzustellen, wie beispielsweise einen Elektromotor oder -antrieb, die für den Antrieb eines Fahrzeugs verwendet werden.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • In der Vergangenheit wurden verschiedene Möglichkeiten zum Speichern und Bereitstellen von elektrischer Energie zum Antreiben einer elektrischen Last, wie beispielsweise eines elektrischen Antriebsmotors, vorgeschlagen. Zum Beispiel sind in der Vergangenheit verschiedene Typen von Batterien, einschließlich Blei-Säure, Nickel-Cadmium (Ni-Cd) und Nickel-Metall-Hybrid (Ni-MH), zum Antreiben elektrischer Fahrzeuge verwendet worden. Allerdings weist jeder Batterie-Typ eindeutige Vor- und Nachteile auf.
  • Zum Beispiel weisen Blei-Säure-Batterien den Vorteil auf, dass sie im Bedarfsfall einen hohen Antriebsenergie-Impuls bereitstellen können. Ferner können Blei-Säure-Batterien große Ströme bereitstellen, die ausreichend sind, um elektrische Lasten zu beschleunigen und anzutreiben, wie beispielsweise Elektromotoren und -antriebe in Fahrzeugen. Allerdings leiden Blei-Säure-Batterien unter dem Nachteil, eine niedrige Energiedichte aufzuweisen, die manchmal als Watt-Stunde pro Liter (W-h/l) ausgedrückt oder gemessen wird, was bedeutet, dass die pro Volumeneinheit bereitgestellte Energie niedrig ist. Desgleichen weisen Blei-Säure-Batterien eine relativ niedrige spezifische Energie auf, die als Watt-Stunde pro Kilogramm (W-h/kg) ausgedrückt wird, was bedeutet, dass eine relativ große Masse benötigt wird, um eine substanzielle Energiemenge zu speichern.
  • Im Gegensatz dazu weisen Batterien auf Lithium-Basis, wie beispielsweise Lithium-Batterien mit Anoden oder negativen Elektroden aus Lithium-Metall oder -Legierung und aufladbare Trocken-Lithiumionen-Batterien, wie zum Beispiel im U.S.-Patent 6,159,635 offenbart, welches Das Gupta und anderen erteilt wurde, eine höhere Energiedichte und spezifische Energiemerkmale auf als Batteriezellen auf Blei- oder Nickel-Basis. Es ist anzumerken, dass einige Typen von aufladbaren Trocken-Lithiumionen-Batterien als Polymer-Lithium-Batterien bezeichnet werden, weil sie in Polymerschichten gepackt und versiegelt sind und Lithiumionen leitende Polymer-Elektrolyte aufweisen. Andererseits können Batterien auf Lithium-Basis nicht in der Lage sein, große Antriebsenergie-Impulse, insbesondere hohe Stromdichten, wegen der eigenleitenden hohen Impedanz solcher Zellen auf Lithium-Basis bereitzustellen. Ferner, um Energieverluste zu verhindern, erfordern Zellen auf Lithium-Basis Wärmeverwaltungstechniken, um die Batterie auf einer akzeptablen Temperatur zu halten, wie beispielsweise –20 °C bis zu einem Höchstwert von 70 °C. Antriebsenergie-Impulse in Lithiumionen-Zellen erzeugen im Allgemeinen größere Mengen von Wärmeenergie, die, falls sie nicht sachgemäß verwaltet werden, die Batterie zerstören können.
  • In einem Elektrofahrzeug ist es wünschenswert, eine Energiespeichervorrichtung zu haben, die eine hohe Energiedichte aufweist, so dass ein Mindestvolumen durch die Energiespeichervorrichtung belegt wird, sowie eine hohe spezifische Energie, so dass ein Mindestgewicht zusammen mit dem Fahrzeug transportiert wird. Es ist jedoch auch wünschenswert, eine Energiespeichervorrichtung zu haben, die große Antriebsenergie-Impulse bereitstellen kann. Insbesondere ist ein Antriebsenergie-Impuls im Allgemeinen zur Überwindung von stationärer Reibung und der Trägheit eines stationären elektrisch angetriebenen Fahrzeugs sowie zur Beschleunigung erforderlich. Es wird angemerkt, dass Versuche unternommen worden sind, aufladbare Lithium-Batterien anders zu konstruieren, um höhere Ströme bereitstellen zu können, doch führte dies zu niedrigeren spezifischen Energien und niedrigeren Energiedichten solcher Batterievorrichtungen.
  • In der Vergangenheit wurden mehrere verschiedene Typen von Energiespeichervorrichtungen in dem Bemühen vorgeschlagen, eine Hochleistungsspeichervorrichtung bereitzustellen, die große Antriebsenergie-Impulse bereitstellt. Zum Beispiel offenbaren das U.S.-Patent 5,780,980 und U.S.-Patent 5,808,448, beide erteilt an Naito, ein Elektrofahrzeug-Antriebssystem mit einer direkten Strom-Antriebsenergiezufuhr, die eine Brennstoffzelle umfasst, die an eine Blei-Säure-Batterie angeschlossen ist. Die Brennstoffzelle erzeugt eine konstante Leistung, wenn sie in Betrieb ist, und führt dem Fahrzeug elektrische Antriebsenergie zu, wenn die Antriebsenergierate für die elektrische Last niedrig ist. Wenn die Antriebsenergierate für die elektrische Last sich erhöht, wird die Antriebsenergie von der Blei-Säure-Batterie sowie von der Brennstoffzelle zugeführt. Naito offenbart auch, dass die Brennstoffzelle die Blei-Säure-Batterie auflädt, wenn die Ladung für die Blei-Säure-Batterie sich unter einem spezifizierten Wert befindet. Allerdings leidet Naito unter dem Nachteil, dass die Fluid-Reaktanten zum Betreiben der Brennstoffzelle in Behältern auf dem Fahrzeug mitgeführt werden müssen. Dies reduziert die spezifische Energie-Leistungsfähigkeit der Vorrichtung in hohem Maße. Des Weiteren offenbart Naito eine aufwändige elektrische Schaltung, welche die Energiezufuhr von der Brennstoffzelle und der Blei-Säure-Batterie gestattet.
  • Für viel kleinere Lasten, wie beispielsweise im mikroelektronischen Bereich, wie zum Beispiel im Einsatz bei elektrochromen Brillengläsern, wurden Lithium/Thionylchlorid- und Blei-Säure-Hybrid-Batterien vorgeschlagen. Zum Beispiel offenbaren die U.S.-Patente an Kallman die Verwendung einer Hybrid-Batterie, die eine primäre, das heißt nicht-aufladbare Lithium/Thionylchlorid-Batteriezelle, und eine sekundäre versiegelte Blei-Säure-Batterie aufweist, um mikroelektronische Schaltungen zu versorgen. Die primäre und die sekundäre Batterie treiben eine Last an, die im Fall von Kallman mikroelektronische Schaltungen mit niedriger Antriebsenergie für elektrochrome Brillengläser sind. Die primäre Batterie versorgt auch eine Steuereinheit, die wiederum periodisch die sekundäre Batterie laden kann. Kallman offenbart jedoch nicht, dass die primäre Lithium/Thionylchlorid-Batterie wieder aufgeladen wird. Außerdem ist die Kallman-Vorrichtung so konstruiert, dass sie mit einer relativ niedrigen Gesamtenergieleistung klein ist und als solche für größere Lasten nicht verwendet werden könnte.
  • Es wurden auch Kondensatoren in der Vergangenheit verwendet, wie beispielsweise in der europäischen Anmeldung 0 564 149 A2 an Jeol Ltd. offenbart. Wie in dieser Anmeldung offenbart, sind Kondensatoren jedoch viel empfindlicher für die angelegte Spannung, und wenn die an den Kondensator angelegte Spannung die Nennspannung überschreitet, reduziert sich die Kapazitanz des Kondensators sofort, und der Leckstrom erhöht sich. Aus diesem Grund offenbart die europäische Anmeldung 0 564 149 A2 ausführlich Steuerschaltungen, um das Laden der Kondensatoren zu begrenzen, weist aber keine Offenbarung in Bezug auf die Verwendung von Batterien oder dahingehend auf, wie die Batterien zu steuern sind.
  • Demzufolge besteht ein Bedarf in der Technik an einer effizienten Energiespeichervorrichtung, die eine relativ hohe Energiedichte und eine relativ hohe spezifische Energie aufweist für die Verwendung bei großen Lasten, die variable Antriebsenergie-Erfordernisse aufweisen. Des Weiteren, obwohl Energiedichte ein wichtiger Gesichtspunkt ist, ist es auch erforderlich, zu berücksichtigen, wie die Batterien in dem Fahrzeug untergebracht werden. Mit anderen Worten, das effektive Volumen der Vorrichtung mit den Batterien, das heißt, das Gesamtvolumen, das zum Aufnehmen der Batterien erforderlich ist, nicht nur das Volumen der einzelnen Zellen, muss berücksichtigt werden. Ein weiterer Gesichtspunkt sollte das Laden des Systems sein, nachdem die Leistung unter einen vorgegebenen Pegel gefallen ist.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, wenigstens teilweise die Nachteile des bisherigen Stands der Technik zu überwinden. Des Weiteren ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine effiziente Energiespeichervorrichtung zur Verwendung in Situationen mit relativ großer Last bereitzustellen, wie beispielsweise für ein Elektrofahrzeug, und vorzugsweise mit einer hohen spezifischen Energie und Energiedichte, während sie immer noch in der Lage ist, große Antriebsenergie-Impulse in einer wärmeverwaltbaren Weise bereitzustellen.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung in einem Gesichtspunkt eine Antriebsenergiequelle zum Zuführen elektrischer Antriebsenergie zu einem Antriebsmotor bereit, wobei der Antriebsmotor elektrische Antriebsenergie in unterschiedlichen Raten aufnimmt, wobei die Antriebsenergiequelle umfasst: eine erste aufladbare Energie-Batterie mit einer ersten Energiedichte zum Speichern elektrischer Energie; eine zweite aufladbare Antriebsenergie-Batterie mit einer zweiten Energiedichte, die geringer ist als die erste Energiedichte, zum Speichern elektrischer Energie und Bereitstellen elektrischer Antriebsenergie für den Elektromotor in den unterschiedlichen Raten; eine Batterie-Steuereinheit zum Steuern des kontinuierlichen Aufladens der Antriebsenergie-Batterie mit elektrischer Energie von der Energie-Batterie; und wobei elektrische Ener gie, die in der Energie-Batterie gespeichert ist, dem Elektromotor über die Antriebsenergie-Batterie und in den unterschiedlichen Raten zugeführt wird.
  • In einem anderen Gesichtspunkt stellt die vorliegende Erfindung eine Energiespeichervorrichtung zum Speichern elektrischer Energie bereit, die an eine elektrische Last abzugeben ist, wobei die Energiespeichervorrichtung umfasst: eine erste aufladbare Batterie mit einer ersten Energiedichte, die elektrisch mit einer externen Antriebsenergiequelle verbunden werden kann; eine zweite aufladbare Batterie mit einer zweiten Energiedichte, die geringer als die erste Energiedichte ist, wobei die zweite Batterie elektrisch mit der ersten Batterie verbunden ist und elektrisch mit der Last verbunden werden kann; wobei während des Betriebs die zweite Batterie mit der Last verbunden ist und der Last elektrische Energie zuführt, während die erste Batterie die zweite Batterie kontinuierlich auflädt; und wobei die erste Batterie zum Aufladen periodisch mit der externen Quelle je nach Erfordernis verbunden ist.
  • In einem weiteren Gesichtspunkt stellt die vorliegende Erfindung eine Energiespeichervorrichtung zum Speichern elektrischer Energie bereit, die an eine elektrische Last abzugeben ist, wobei die Energiespeichervorrichtung umfasst:
    eine aufladbare Batterie mit einer ersten Energiedichte, die elektrisch mit einer externen Antriebsenergiequelle verbunden werden kann; eine aufladbare elektrische Vorrichtung mit einer zweiten Energiedichte, die geringer als die erste Energiedichte ist, wobei die zweite Batterie elektrisch mit der ersten Batterie verbunden werden kann und elektrisch mit der Last verbunden werden kann; wobei während des Betriebs die aufladbare elektrische Vorrichtung mit der Last verbunden ist und der Last elektrische Energie zuführt, während die Batterie die aufladbare elektrische Vorrichtung im Wesentlichen kontinuierlich auflädt; und wobei die Batterie zum Aufladen periodisch mit der externen Quelle je nach Erfordernis verbunden ist.
  • In einem weiteren Gesichtspunkt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Speichern elektrischer Energie für eine elektrische Last bereit, die elektrische Antriebsenergie in unterschiedlichen Raten aufnimmt, wobei das Verfahren umfasst: Laden einer ersten aufladbaren Energie-Batterie mit einer ersten Energiedichte; Laden einer zweiten aufladbaren Antriebsenergie-Batterie mit einer zweiten Energiedichte, die geringer als die erste Energiedichte ist; Zuführen von elektrischer Energie von der zweiten Antriebsenergie-Batterie zu der elektrischen Last in der unterschiedlichen Rate; und Aufladen der zweiten Antriebsenergie-Batterie über die erste Energie-Batterie.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Energie-Batterie eine herkömmliche Blei-Säure-Batterie sein kann, die im Allgemeinen in Fahrzeugen verwendet wird. Auf diese Weise kann die Blei-Säure-Batterie ausreichende Antriebsenergie-Impulse und mit ausreichendem Strom bereitstellen, um eine elektrische Last anzutreiben, die variable Antriebsenergie-Erfordernisse aufweist, wie beispielsweise ein Elektromotor in einem Fahrzeug. Die Energie-Batterie ist jedoch vorzugsweise eine Zelle oder Batterie auf Lithium-Basis, die eine hohe Energiedichte und hohe spezifische Energie aufweist. Dementsprechend, wenn die Antriebsenergie-Batterie kontinuierlich durch die Energie-Batterie aufgeladen wird, kann die Antriebsenergie-Batterie nahe an ihrem optimalen Ladepegel gehalten werden, was die Lebensdauer der Antriebsenergie-Batterie verbessern soll. Des Weiteren, indem die Antriebsenergie nahezu ihren optimalen Ladepegel aufweist, kann die Energie erzeugende Leistungsfähigkeit der Antriebsenergie-Batterie aufrecht erhalten werden, und Energie kann für die Last in variablen Raten bereitgestellt werden, wodurch die Antriebsenergie-Erfordernisse der Last einfacher erfüllt werden. Da sich der Hauptenergiespeicherabschnitt des Energie bereitstellenden Systems der vorliegenden Erfindung jedoch in der Energie-Batterie mit hoher Energiedichte und spezifischer Energie befindet, wird dem Fahrzeug relativ wenig zusätzliches Volumen und Gesicht hinzugefügt.
  • In einer der weiteren Ausführungsformen ist die Lithium-Batterie eine Polymer-Lithium-Batterie, die eine aufladbare Trocken-Lithiumionen-Batterie umfasst, die in Kunststoffabdeckungen gepackt oder davon umhüllt und darin versiegelt ist und feste Polymer- und organische Flüssigkeits-, Lithiumionen leitende Elektrolyte aufweist. Solche Polymer-Lithiumionen-Batterien können in spezifischen Formen oder Ausbildungen hergestellt und in eine sachdienliche Form ausgeformt werden, die einen Raum einnehmen kann, der anderenfalls in dem Fahrzeug frei gelassen wird. Auf diese Weise kann das effektive Volumen der Energiespeichervorrichtung reduziert werden, indem sichergestellt wird, dass um die Energie-Batterie wenig Raum verschwendet wird.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass beide Batterien in der Energiespeichervorrichtung aufgeladen werden können. Wie oben festgestellt, lädt die Energie-Batterie im Wesentlichen kontinuierlich die Antriebsenergie-Batterie auf. Wenn erforderlich, kann jedoch auch die Energie-Batterie aufgeladen werden, indem sie mit einer externen Quelle verbunden wird. Auf diese Weise kann die Energiespeichervorrichtung leicht für fortgesetzten Einsatz regeneriert werden und benötigt keinen Zusatz von Fluid-Reaktanten oder den Austausch der Batterien. Des Weiteren kann in einer bevorzugten Ausführungsform die Antriebsenergie-Batterie von der externen Quelle aufgeladen werden, wenn die Energie-Batterie aufgeladen wird, um die Auflade-Effizienz zu verbessern.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass wegen der Verwendung einer Blei-Säure-Batterie bestehende Techniken zur Energiewiedergewinnung verwendet werden können. Insbesondere kann die Energie, die während des Bremsens erzeugt wird, nutzbar gemacht werden, um den Energiepegel der Blei-Säure-Batterie aufzufüllen, wenn das Fahrzeug angehalten wird. Dieses Verfahren wird oft als Nutzbremsung bezeichnet.
  • Genau wie gewisse Lasten gelegentliche oder periodische Energie-Impulse erfordern, können Ladequellen von Zeit zu Zeit Energie-Impulse zur Verfügung stellen. Die Nutzbremsung eines Fahrzeugs ist ein Beispiel für eine solche "Impuls"-Ladequelle. Wenn die Energiespeichervorrichtung in der Lage ist, Ladung in einer hohen Rate anzunehmen, können diese Energie-Impulse effizient aufgenommen werden. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass gelegentliche oder periodische Antriebsenergie-Impulse dazu verwendet werden können, die Antriebsenergie-Batterie in einer Rate aufzuladen, die von der Energie-Batterie nicht effizient aufgenommen werden kann oder die Energie-Batterie beschädigen könnte. Ein anschließende hohe Last könnte die Energie aus dieser "Impuls"-Ladequelle direkt aus der Antriebsenergie-Batterie verwenden. Alternativ könnte die Antriebsenergie-Batterie verwendet werden, um die Energie-Batterie in einer niedrigeren Rate über einen längeren Zeitraum aufzuladen. Welche Weiterleitung von Energie am effektivsten für eine spezielle Nutzung ist, ändert sich natürlich mit dem zeitabhängigen Energiebedarf der elektrischen Last und der speziellen Anwendung der Energiespeichervorrichtung.
  • Weitere Gesichtspunkte der Erfindung werden beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung und aus den Zeichnungen offenkundig, welche die Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen, welche Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichen, zeigt
  • 1 ein elektrisches System, das eine elektrische Speichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst;
  • 2A eine Kurve, welche die Entladung der Blei-Säure-Batterie in Bezug zur Zeit zeigt; und
  • 2B eine Kurve, welche die Entladung des aufladbaren Trocken-Lithium-Energie-Batterieblocks in Bezug zur Zeit zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie hierin oben beschrieben, ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Energiespeichervorrichtung bereitgestellt, die eine Energie-Batterie umfasst, die mit einer Antriebsenergie-Batterie verbunden ist. Die Energie-Batterie weist eine hohe Energiedichte und eine hohe spezifische Energie auf, so dass sie leicht und effizient eine hohe Energiemenge speichern kann. Die Energie-Batterie ist ebenfalls über externe Quellen aufladbar. Die Energie-Batterie kann eine relativ stabile Energieleistung bereitstellen, kann aber einen relativ niedrigen Strompegel aufweisen. Mit anderen Worten, die Energie-Batterie führt die hauptsächliche Funktion des effizienten Speicherns einer großen Energiemenge durch, ohne eine große Masse aufzuweisen oder einen großen Raum zu belegen, kann aber unter Umständen keine hohen oder variablen Strompegel oder eine variable Antriebsenergieleistung bereitstellen.
  • Im Gegensatz dazu ist die Antriebsenergie-Batterie so ausgelegt, dass sie eine variable Leistung der Antriebsenergie aufweist und kurze hohe Stromimpulse bereitstellen kann. Zum Beispiel ist die Antriebsenergie-Batterie in der Lage, hohe Antriebsenergie-Impulse mit kurzen hohen Stromimpulsen bereitzustellen, wie für die elektrische Last erforderlich, wie zum Beispiel den Antriebsenergie-Erfordernissen eines Elektromotors oder -Antriebs, die für den Antrieb eines Fahrzeugs verwendet werden. Die Antriebsenergie-Batterie weist unter Umständen jedoch keine hohe Energiedichte oder hohe spezifische Energie auf. Insbesondere ist die Antriebsenergie-Batterie aufladbar und kann über die Energie-Batterie und optional über eine externe Antriebsenergiequelle wieder aufgeladen werden.
  • Im Betrieb erfüllt die Antriebsenergie-Batterie die variablen Strom- und Antriebsenergie-Erfordernisse einer elektrischen Last, wobei sie kontinuierlich von der Energie-Batterie aufgeladen wird. Auf diese Weise stellt die elektrische Speichervorrichtung auf Grund der Energie-Batterie eine Hybrid-Batterie mit höherer Energiedichte und hoher spezifischer Energie bereit, wobei sie auf Grund der Antriebsenergie-Batterie immer noch variable Antriebsenergie-Raten sowie hohe Stromimpulse bereitstellt, wie sie für elektrische Lasten erforderlich sind.
  • Die elektrische Speichervorrichtung umfasst auch eine Steuereinheit zum Koordinieren des Ladens und Arbeitens der Energie-Batterie sowie der Antriebsenergie-Batterie. Die Steuereinheit koordiniert auch das Laden und Arbeiten der Energie-Batterie und der Antriebsenergie-Batterie, um die lange Lebensdauer von beiden aufrecht zu erhalten, indem sie beispielsweise das Überladen der Antriebsenergie-Batterie und Überhitzen der Energie-Batterie verhindert. Die Steuereinheit integriert optional auch eine Gerätekonsole, welche die Spannung und den Stromfluss von der Energie-Batterie zu der Antriebsenergie-Batterie sowie von der Antriebsenergie-Batterie zu der elektrischen Last angibt. Die Steuereinheit gibt optional, beispielsweise durch eine Warn- oder Alarm-Vorrichtung, auch die Annäherung an den niedrigsten zulässigen Spannungspegel der Energie-Batterie an, so dass ein Aufladen der Energie-Batterie erfolgen kann. Die Energie-Batterie und optional die Antriebsenergie-Batterie können über eine externe Quelle aufgeladen werden. Die Steuereinheit kann auch das Aufladen der Energie-Batterie und auch der Antriebsenergie-Batterie über die externe Quelle koordinieren.
  • 1 veranschaulicht ein allgemein mit dem Bezugszeichen 10 gezeigtes elektrisches System, das eine Energiespeichervorrichtung 15 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet. Wie in 1 gezeigt, umfasst das System 10 die E nergiespeichervorrichtung 15, die mit einer Last verbunden ist, die als Motor 100 in 1 gezeigt ist.
  • Wie ebenfalls in 1 gezeigt, umfasst die Energiespeichervorrichtung 15 zwei aufladbare Batterien 20, 30. Die erste Batterie ist eine Energie-Batterie 20, und die zweite Batterie ist eine Antriebsenergie-Batterie 30.
  • Wie ebenfalls in 1 veranschaulicht, ist die Energie-Batterie 20 mit der Antriebsenergie-Batterie 30 über eine erste Verbindung 21 verbunden. Die Antriebsenergie-Batterie 30 ist wiederum mit einer elektrischen Last, welche in dieser Ausführungsform ein Elektromotor 100 ist, über eine zweite Verbindung 22 verbunden. Während des Betriebs führt die Antriebsenergie-Batterie 30 elektrische Energie über die zweite Verbindung 22 dem Antriebsmotor 100 zu, und die Energie-Batterie 20 führt elektrische Energie über die erste Verbindung 21 zum im Wesentlichen kontinuierlichen Aufladen der Antriebsenergie-Batterie 30 zu.
  • Die Antriebsenergie-Batterie 30 versorgt den Motor 100 über die zweite Verbindung 22 mit Antriebsenergie mit einer zweiten Spannung V-2 und einem zweiten Strom I-2. Es ist klar, dass die zweite Spannung V-2 und der zweite Strom I-2 sich ändern, um es der Antriebsenergie-Batterie 30 zu gestatten, Impulse von Strom und elektrischer Antriebsenergie mit unterschiedlichen Raten, abhängig von den Anforderungen des Motors 100, zuzuführen. Dementsprechend wird die Antriebsenergie-Batterie 30 so ausgewählt und konstruiert, dass sie die Antriebsenergierate sowie Erfordernisse von Strom I-2 und Spannung V-2 der elektrischen Last erfüllt.
  • In der Ausführungsform, in der die elektrische Last ein Motor 100 ist, kann der Motor 100 zum Beispiel ein 96-Volt-Motor sein, der zwischen 75 und 500 Ampere arbeitet. In diesem Fall ist es praktisch und wünschenswert, dass die Antriebsenergie-Batterie 30 wenigstens eine Leistungsfähigkeit von 5 Kilowattstunden oder höher aufweist. Die Blei-Säure-Batterie 30 wird bevorzugt, so dass hohe Antriebsenergie-Impulse mit kurzen hohen Stromimpulsen für den Motor 100 bereitgestellt werden können. Allerdings können auch andere Hochleistungsbatterien, wie beispielsweise Nickel-Metall- oder Nickellegierung-Hybrid-Batterien oder Nickel-Cadmium-Batterien statt Blei-Säure-Batterien verwendet werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Vorrichtung 15 zusätzlich zu Batterien aufladbare elektrische Speichervorrichtungen umfassen.
  • Im Gegensatz dazu ist die Energie-Batterie 20 so ausgelegt, dass sie eine große Menge von elektrischer Energie speichert. Also solche weist die Energie-Batterie 20 vorzugsweise eine Energiedichte auf, die relativ hoch ist, vorzugsweise höher als die Energiedichte der Antriebsenergie-Batterie 30. Auf diese Weise kann die Energie-Batterie 20 große Mengen von elektrischer Energie effizient speichern. Des Weiteren, da die Antriebsenergie-Batterie 30 ausgewählt worden ist, um die variablen Antriebsenergie-Erfordernisse des Motors 100 zu erfüllen, kann die Energie-Batterie 20 ausgewählt werden, ohne die Antriebsenergie-Erfordernisse des Motors 100 zu berücksichtigen. Stattdessen besteht die Hauptaufgabe der Energie-Batterie 20 darin, dass die Energie-Batterie 20 in der Lage ist, elektrische Energie mit gewünschten Pegeln und mit sachgemäßen Spannungen und Strömen effizient zu speichern und bereitzustellen, um die Antriebsenergie-Batterie 30 im Wesentlichen kontinuierlich so aufzuladen, dass die Antriebsenergie erzeugende Leistungsfähigkeit der Antriebsenergie-Batterie 30 aufrecht erhalten werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Energie-Batterie 20 eine Lithium-Batterie, doch kann jede andere Batterie, die zu dieser Funktion fähig ist, verwendet werden. Noch bevorzugter wird eine aufladbare Trocken-Lithiumionen-Batterie als die Energie-Batterie 20 verwendet.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die aufladbare Trocken-Lithiumionen-Batterie eine Polymer-Lithiumionen-Batterie sein, die in verschiedene Formen ausgeformt werden kann. Auf diese Weise kann durch Ausformen der Polymer-Lithium-Batterie, damit sie jeden zugewiesenen Raum einnimmt, das effektive Volumen der Energiespeichervorrichtung 15 verringert werden. Des Weiteren kann die Polymer-Lithiumionen-Batterie so ausgeformt werden, dass sie einen sonst nicht genutzten Raum einnimmt, wie beispielsweise den Raum zwischen anderen Komponenten oder Karosserieteilen in einem Fahrzeug. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Polymer-Lithiumionen-Batterie so ausgeformt werden, dass sie als Mantel oder Gehäu se der Vorrichtung 15 als Ganzem dient, wodurch das effektive Volumen der Energiespeichervorrichtung 15 noch weiter verringert wird.
  • Der erste Strom I-1 und die erste Spannung V-1 der ersten Verbindung 21 werden so ausgewählt, dass sie für eine optimale Lebensdauer der Energie-Batterie 20 und der Antriebsenergie-Batterie 30 sorgen. Zum Beispiel wird der Strom I-1 vorzugsweise so ausgewählt, dass die schädliche Auswirkung auf die Energie-Batterie 20 minimiert wird, wie beispielsweise die Wärmeerzeugung durch die Energie-Batterie 20. Der Strom I-1 wird ebenfalls vorzugsweise so ausgewählt, dass er anhaltende hohe Energie auf gewünschten Pegeln bereitstellt, um die Antriebsenergie-Batterie 30 kontinuierlich aufzuladen und dadurch die Antriebsenergie erzeugende Leistungsfähigkeit der Antriebsenergie-Batterie 30 aufrecht zu erhalten sowie die langfristigen Erfordernisse der Energie-Batterie 20 und der Antriebsenergie-Batterie 30 zu erfüllen. Dementsprechend wird für eine lange Lebensdauer bevorzugt, dass die erste Spannung V-1 und der erste Strom I-1 so ausgewählt werden, dass die Antriebsenergie, die von der Energie-Batterie 20 zu der Antriebsenergie-Batterie 30 übertragen wird, ausreichend ist, um die vom Motor 100 an die Antriebsenergie-Batterie 30 gestellten Energie-Erfordernisse zu erfüllen, aber auch relativ so niedrig ist, dass die Temperaturauswirkungen der Energie-Batterie 20 verringert werden.
  • Des Weiteren kann in dem Fall, in dem die Antriebsenergie-Batterie 30 eine Blei-Säure-Batterie 30 ist, die lange Lebensdauer erhalten werden, indem die Blei-Säure-Batterie 30 nahe an ihrem obersten Ladepegel gehalten wird. Dies lässt sich in einer bevorzugten Ausführungsform durch einen im Wesentlichen kontinuierlichen Fluss des ersten Stroms I-1 zu der Antriebsenergie-Batterie 30 erreichen, so dass die Energie-Batterie 20 die Antriebsenergie-Batterie 30 im Wesentlichen kontinuierlich auflädt. Indem der erste Strom I-1 relativ niedrig gehalten wird, ist auch die Energie-Übertragungsrate entsprechend niedriger, doch kann dies ausgeglichen werden, indem die Antriebsenergie-Batterie 30 mit elektrischer Energie von der Energie-Batterie 20 im Wesentlichen kontinuierlich aufgeladen wird.
  • Zum Steuern des Flusses von Strom und elektrischer Energie zwischen den Batterien 20, 30 umfasst die Elektroenergie-Speichervorrichtung 15 auch eine Steuereinheit 60. Die Steuereinheit 60 ist mit den Batterien 20, 30 sowie der ersten Verbindung 21 ver bunden, um den Antriebsenergiefluss von der Energie-Batterie 20 zu der Antriebsenergie-Batterie 30 zu regulieren.
  • Wie ebenfalls in 1 dargestellt ist, ist ein Nutzbremsungssystem 90 über eine fünfte Verbindung 25 mit der Antriebsenergie-Batterie 30 verbunden. Wenn das Fahrzeug bremst, wandelt das Nutzbremsungssystem 90 die kinetische Energie des sich bewegenden Fahrzeugs in elektrische Energie um, wie in dem Fachgebiet bekannt ist. Das Nutzbremsungssystem 90 gibt diese wieder aufgefangene elektrische Energie vorzugsweise an die Antriebsenergie-Batterie 30 über die fünfte Verbindung 25 mit dem fünften Strom I-5 und der fünften Spannung V-5 ab.
  • Die Steuereinheit 60 steuert den Energiefluss über die erste Verbindung 21 durch Steuern eines ersten Stroms I-1 und einer ersten Spannung V-1, beispielsweise über einen Schalter 25. Zum Beispiel kann die Steuereinheit 60, indem die Steuereinheit den Schalter 26 öffnet und schließt, den Energiefluss von einer Batterie zur anderen steuern. Im Fachgebiet ist bekannt, dass dieser Typ von Schalter 26 schnell arbeiten kann und Kondensatoren, Induktoren und andere Komponenten enthalten kann, so dass die Steuerung des Elektrizitätsflusses mit relativ hoher Effizienz erreicht werden kann. Wenn die elektrische Energie zum Beispiel von einer Quelle mit höherer Spannung zu einem Empfänger mit niedrigerer Spannung fließt, arbeitet der Schalter 26 in einem so genannten "in entgegengesetzter Richtung wirkenden" (buck) Modus. Wenn die Spannung der Quelle niedriger ist als die Spannung des Empfängers, arbeitet der Schalter 26 in einem so genannten "Verstärkungs-" (boost) Modus. Schalterauslegungen, die in dem einem oder dem anderen (oder beiden) dieser Modi arbeiten, sind in dem Fachgebiet bekannt und werden demzufolge hier nicht ausführlich erörtert.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Energie-Batterie 20 so konstruiert, dass ihre Spannung im allgemeinen etwas höher ist als die Spannung der Antriebsenergie-Batterie 30, selbst wenn die Energie-Batterie sich am Ende ihrer Nutzkapazität befindet. Auf diese Weise kann der Schalter 26 so ausgelegt werden, dass er immer in dem in entgegengesetzter Richtung wirkenden Modus arbeitet, der aus Kosten- und Effizienzgründen zu bevorzugen ist, den Energiefluss jedoch so begrenzt, dass er von der Energie-Batterie 20 zur Antriebsenergie-Batterie 30 unidirektional verläuft. Mit dieser Begrenzung befindet sich die Antriebsenergie-Batterie 30 jedes Mal, wenn erwartet wird, dass ein Nutzbremsungsanstieg der Antriebsenergie an die Antriebsenergie-Batterie 30 abgegeben wird, vorzugsweise in einem Kapazitätszustand, der niedrig genug ist, um diese Energie aufzunehmen, ohne überladen zu werden, und die Belastungscharakteristik gestattet es vorzugsweise, diese Situation aufrecht zu erhalten, ohne die Energie-Batterie 20 durch die Antriebsenergie-Batterie 30 aufladen zu müssen. Wenn die Energiespeichervorrichtung 15 in einem Elektrofahrzeug verwendet wird, ist die Energie, die durch das Nutzbremsungssystem 90 zurückgegeben wird, fast immer niedriger als die Energie, die vorher zur Beschleunigung zugeführt wurde. Daher ist es im Allgemeinen möglich, einen Ladekapazitätszustand in der Antriebsenergie-Batterie 30 aufrecht zu erhalten, um die meisten Antriebsenergie-Impulse aus dem Nutzbremsungssystem aufzunehmen.
  • In einer anderen Ausführungsform könnte der Schalter 26 in dem in entgegengesetzter Richtung wirkenden Modus und Verstärkungs-Modus arbeiten, wodurch es der Antriebsenergie-Batterie 30 gestattet wird, die Energie-Batterie 20 aufzuladen, wenn zum Beispiel die Antriebsenergie-Batterie 30 überladen worden ist, wie beispielsweise durch das Nutzbremsungssystem 90.
  • 1 veranschaulicht auch eine Aufladeeinrichtung 50, die zum Aufladen der Speichervorrichtung 15 über externe Antriebsenergiequellen verwendet wird. Die Aufladeeinrichtung 50 kann mit der Energiespeichervorrichtung 15 über Anschlüsse 16, 17, 18 verbunden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Energiespeichervorrichtung 15 verwendet, um einen Elektromotor 100 in einem (nicht gezeigten) Fahrzeug anzutreiben. Die Vorrichtung wäre in dem Fahrzeug enthalten. Die Energie-Batterie 20 würde die Antriebsenergie-Batterie 30 im Wesentlichen kontinuierlich aufladen, selbst wenn sich das Fahrzeug bewegt.
  • Da diese externen Antriebsenergiequellen 8 im Allgemeinen befestigt sind, erfolgt die Regenerierung der Vorrichtung 15 im Allgemeinen, wenn das Fahrzeug stationär ist. In diesem Fall könnte sich die Aufladeeinrichtung 50 an einem festen Ort befinden und würde elektrische Antriebsenergie zur Regenerierung der Energiespeichervorrichtung 15 über externe Antriebsenergiequellen 8 bereitstellen, wie beispielsweise Hydro-Netze (hydro mains).
  • Die Anschlüsse 16 und 18 führen Energie von der Aufladeeinrichtung 50 getrennt zu der Energie-Batterie 20 und der Antriebsenergie-Batterie 30 zu. Wie in 1 veranschaulicht, gibt die Aufladeeinrichtung 50 Antriebsenergie an die Energie-Batterie 20 über die dritte Verbindung 23 ab, die vom Anschluss 16 ausgebildet wird. Die dritte Verbindung 23 stellt Antriebsenergie mit einer dritten Spannung V-3 und einem dritten Strom I-3 bereit, die ausgewählt werden, um die Auflademerkmale der Energie-Batterie 20 zu erfüllen. Desgleichen gibt die Aufladeeinrichtung 50 Antriebsenergie an die Antriebsenergie-Batterie 30 über die vierte Verbindung 24 ab, die durch den Anschluss 18 ausgebildet wird. Die vierte Verbindung 24 stellt Antriebsenergie mit einer vierten Spannung V-4 und einem vierten Strom I-4 bereit, um die Auflademerkmale der Antriebsenergie-Batterie 30 zu erfüllen. Auf diese Weise kann die Aufladeeinrichtung 50 beide, die Energie-Batterie 20 und die Antriebsenergie-Batterie 30, gleichzeitig aufladen.
  • Die Steuereinheit 60 kann über den Anschluss 17 mit der Aufladeeinrichtung 50 verbunden werden, um es der Steuereinheit 60 zu gestatten, die Spannungen V-3 und V-4 und die Ströme I-3 und I-4 zu steuern. Die Steuereinheit 60 steuert die Spannungen V-3 und V-4 und die Ströme I-3 und I-4, um sicherzustellen, dass die Batterien 20, 30 effizient und ohne Beschädigung aufgeladen werden.
  • Die Energie-Batterie 20 wird wahrscheinlich mehr Zeit zum Aufladen erfordern, da sie eine größere Energiespeicher- und Arbeitskapazität besitzt, was zu dem Ergebnis führt, dass die Steuereinheit 60 im Allgemeinen zuerst aufhört, die Antriebsenergie-Batterie 30 aufzuladen. Es ist auch klar, dass es nicht notwendig ist, dass die Aufladeeinrichtung 50 wenigstens die Antriebsenergie-Batterie 30 auflädt, weil die Antriebsenergie-Batterie 30 durch die Energie-Batterie 20 aufgeladen werden kann. Mit anderen Worten, in einer Ausführungsform wird nur die Energie-Batterie 20 durch die externe Antriebsenergiequelle 8 über die Aufladeeinrichtung 50 aufgeladen, und die Energie-Batterie 20 lädt dann die Antriebsenergie-Batterie 30 auf. In dieser Ausführungsform sind der Anschluss 18 und die vierte Verbindung 24 sowie der dazugehörige Steuerschaltkreis für die Spannung V-4 und den Strom I-4 der vierten Verbindung 24 nicht erforderlich, wodurch die Gesamtkosten reduziert werden. Allerdings werden der Anschluss 18 und die vierte Verbindung 24 direkt von der Aufladeeinrichtung 50 zu der Antriebsenergie-Batterie 30 im Allgemeinen bevorzugt, da es das gleichzeitige Aufladen beider Batterien 20, 309 gestattet, und daher die Gesamtladezeit der Vorrichtung 15 verringert wird.
  • 2A zeigt eine Kurve, welche die zeitliche Entladung der Antriebsenergie-Batterie 30 darstellt. Wie in 2 gezeigt, nimmt die Kapazität der Antriebsenergie-Batterie 30, die in dieser bevorzugten Ausführungsform eine Blei-Säure-Batterie 30 ist, in Schritten ab, die plötzlichen Antriebsenergie-Impulsen 210 entsprechen, die für den Motor 110 erforderlich sind. Die plötzlichen Antriebsenergie-Impulse 210 sind zum Beispiel erforderlich, um Trägheit, stationäre Reibung, wenn das Fahrzeug stationär ist, und auch bei Beschleunigung zu überwinden. Sobald diese ersten Impulse 210 jedoch aufgetreten sind, beginnt die Kapazität sich zu erhöhen, selbst wenn die Antriebsenergie-Batterie 30 dem Motor 100 Antriebsenergie zuführt, weil die Lithium-Batterie 20 die Blei-Säure-Batterie 30 kontinuierlich auflädt. Mit anderen Worten, wenn ein erster Impuls 210 aufgetreten ist, und der Motor 100 in einem stabilen Zustand arbeitet, wobei das Fahrzeug in einer ziemlich konstanten Geschwindigkeit bewegt wird, sollte die Trocken-Lithium-Batterie 20 die Antriebsenergie-Batterie 30 auf einen Pegel aufladen, der höher ist als der, auf dem die Antriebsenergie-Batterie 30 dem Motor 100 Energie zuführt. Auf diese Weise kann die Kapazität der Antriebsenergie-Batterie 30 steigen, selbst wenn sie dem Motor 100 in einem stabilen Zustand Energie zuführt.
  • An dem Punkt, der in 2A mit dem Buchstaben "R" bezeichnet ist, wird die Vorrichtung 15 mit der Blei-Säure-Batterie 30 über eine feste externe Quelle 8 mittels der Aufladeeinrichtung 50 aufgeladen. Während des Aufladens, in 2A durch das Bezugszeichen 250 gezeigt, wird die Blei-Säure-Batterie 30 durch die Aufladeeinrichtung 50 über eine feste externe Quelle 8 so aufgeladen, dass sich ihre Kapazität erhöht.
  • Zwischen dem Aufladen über eine feste externe Quelle 8 kann die Antriebsenergie-Batterie 30 im Wesentlichen kontinuierlich durch die Trocken-Lithiumionen-Energie-Batterie 20 aufgeladen werden. Dieses kontinuierliche Aufladen erhöht die Kapazität der Blei-Säure-Batterie 30 auf temporäre waagrechte Abschnitte (plateaus), die in 2A mit dem Bezugszeichen 220 angegeben werden. Diese waagrechten Abschnitte 220 stellen die Blei-Säure-Batterie 30 dar, die den Motor 100 mit niedrigen Antriebsenergiepegeln antreibt, während sie kontinuierlich von der Lithiumionen-Batterie 20 aufgeladen wird. Mit anderen Worten, diese waagrechten Abschnitte 220 stellen einen stabilen Zustandspegel dar, bei dem Energie im Wesentlichen von der Energie-Batterie 20 durch die Antriebsenergie-Batterie 30 und in den Motor 100 fließt. Obwohl nicht gezeigt, könnten diese waagrechten Abschnitte 220 auch nach oben zum vollen oder 100-%-Kapazitätspegel der Blei-Säure-Batterie 30 ansteigen. Dies würde veranschaulichen, dass die Energie-Batterie 20 mehr als die erforderlichen Antriebsenergie-Pegel zuführt, um den Motor 100 anzutreiben, und auch die Antriebsenergie-Batterie 30 in einer größeren Rate auflädt als die Antriebsenergie-Rate des Motors 100 zu diesem bestimmten Zeitpunkt.
  • 2B veranschaulicht die Kapazität der Lithiumionen-Energie-Batterie 20 in Bezug zur Zeit. Wie in 2B dargestellt, nimmt die Kapazität der Energie-Batterie 20 mit der Zeit ziemlich beständig ab. Obwohl die Kapazität der Energie-Batterie 20 Einsattelungen 212 aufweisen kann, die den plötzlichen Antriebsenergie-Impulsen 210 der Antriebsenergie-Batterie 30 entsprechen, würden diese wenigstens nicht so schwerwiegend sein wie die Einsattelungen in der Kapazität der Antriebsenergie-Batterie 30, weil die Energie-Batterie 20 nicht so ausgelegt ist, dass sie Energie in einer hohen Rate überträgt. Desgleichen, wie in 2B veranschaulicht, weist die Energie-Batterie 20 weniger steile Verringerungen der Antriebsenergie auf, die den waagrechten Abschnitten 220 in der Antriebs-Energie-Batterie 30 entsprechen. Dies stellt die Antriebsenergie-Batterie 30 dar, die dem Motor 100 elektrische Energie mit niedrigeren Antriebsenergiepegeln zuführt.
  • Es ist klar, dass die Kapazität der Blei-Säure-Batterie 30 mit der Zeit abnimmt, wie in 2A gezeigt. An dem Punkt, der in 2A mit dem Buchstaben "R" bezeichnet ist, wird die Vorrichtung 15 mit der Energie-Batterie 20 aufgeladen. Das Laden der Energie-Batterie 20 ist in 2B unter dem Bezugszeichen 251 gezeigt. Wie in 2A gezeigt, erhöht sich während des Aufladens die Kapazität der Energie-Batterie allmählich auf annähernd die volle oder die volle Kapazität.
  • Die Vorrichtung 15 wird im Allgemeinen aufgeladen, wenn die Kapazität der Energie-Batterie 20 unter einen Schwellenwert fällt, der in 2B allgemein durch die untere gestrichelte Linie gezeigt wird, die mit dem Buchstaben "L" gekennzeichnet ist. Obwohl die Kapazität der Antriebsenergie-Batterie 30 auf der Gerätekonsole gezeigt werden und/oder einen Alarm auslösen kann, ist die Kapazität der Energie-Batterie 20 der Hauptfaktor zur Bestimmung dessen, wann die Vorrichtung 15 wieder aufgeladen werden muss. Die Vorrichtung 15 kann einen Alarm und/oder eine (nicht gezeigte) Gerätekonsole umfassen, die angeben, wann sich die Kapazität der Energie-Batterie 20 diesem Schwellenwert nähert oder ihn erreicht hat. Dies wird zum Beispiel in 2B angegeben durch den Punkt, der mit dem Buchstaben "R" bezeichnet ist. 2A und 2B veranschaulichen, dass die Kapazität der Antriebsenergie-Batterie 30 und der Energie-Batterie 20 den unteren Schwellenwert etwa zum gleichen Zeitpunkt erreichen. Es ist klar, dass dies nicht notwendigerweise der Fall sein muss, aber die Kapazität der Energie-Batterie wird eher der Hauptfaktor für die Bestimmung sein, wann die Vorrichtung 15 aufgeladen werden sollte. Es ist ebenfalls klar, dass der untere Schwellenwert für beide Batterien 20, 30 ausgewählt wird, um Beschädigung oder Leistungsminderung der Energie-Batterie 30 und/oder der Antriebsenergie-Batterie 20 zu vermeiden.
  • Dementsprechend, unter Verwendung der Energiespeichervorrichtung 15 wie oben beschrieben, kann Energie von einer Energie-Batterie 20 mit hoher Energiedichte für eine Antriebsenergie-Batterie 30 mit niedrigerer Energiedichte und anschließend für eine elektrische Last bereitgestellt werden, welche der Motor 100 ist. Auf diese Weise speichert die Antriebsenergie-Batterie 30 mit der niedrigeren Energiedichte im Wesentlichen temporär Energie von der Energie-Batterie 20, um die Energie mit den Raten bereitzustellen, die von der Last 100 gefordert werden. Die Hochleistungs-Batterie 30 kann die elektrische Energie für das Fahrzeug effizient speichern.
  • Ein Vergleichsbeispiel eines Fahrzeugs mit einer herkömmlichen Blei-Säure-Energiespeichervorrichtung und eines Fahrzeugs mit einer Energiespeichervorrichtung 15 der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden bereitgestellt, um die vorliegende Erfindung weiter zu beschreiben und zu veranschaulichen.
  • Zunächst wurde ein herkömmliches umgebautes Elektrofahrzeug (Suzuki Motors/REV Consulting) mit einem 96-Volt-Gleichstrommotor mit einem einzelnen, in Reihe geschalteten Block von sechzehn hochwertigen Sechs-Volt-Bleibatterien (Trojan – Warenzeichen) ausgestattet, die ein Gesamtgewicht von 523 kg hatten und ein Volumen von 225 Litern einnahmen und eine Nennkapazität von 23,4 Kilowattstunden bei der 20-Stunden-Rate (20 hour rate) aufwiesen. Gewicht und Volumen sind diejenigen der Batterien selbst und enthalten nicht das Gewicht und Volumen der Haltestrukturen und Gehäuse, die zum Befestigen, Aufnehmen und Kühlen der Batterie verwendet werden. Die Leistung war akzeptabel, aber die Strecke des Fahrzeugs war auf ungefähr 70 Kilometer pro Ladung begrenzt. Der durchschnittliche Motorstrom betrug für das Fahrzeug bei einer konstanten Geschwindigkeit von 60 km/h ungefähr 40 Ampere. Somit konnte weit unter der Hälfte der Nennkapazität dieser Batterie genutzt werden. Der Motor-Spitzenstrom betrug während der Beschleunigung 440 Ampere.
  • Das Antriebssystem des Fahrzeugs wurde dann mit einer Antriebsenergie-Batterie 20 und einer Energie-Batterie 30 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umgebaut, wie allgemein in 1 veranschaulicht. Die Antriebsenergie-Batterie 20 bestand aus acht Zwölf-Volt-Blei-Autobatterien (Interstate – Warenzeichen) in einer Reihenschaltung mit einer Nennspannung von 96 Volt. Diese Batterien haben keine Nennleistung, haben aber einen Startnennstrom (cranking current rating) von 525 Ampere und einen Kaltstartnennstrom von 420 Ampere. Die Höchstspannung dieser Batterie betrug ungefähr 110 Volt bei voller Ladung. Die Energie-Batterie bestand aus einer Reihen/Parallel-Anordnung von 480 Lithiumionen-Polymer-Zellen, jede mit einer Kapazität von 11,4 Amperestunden, einer maximalen Nennstromleistung von 4 Ampere und einer Nennspannung von 3,65 Volt (hergestellt von Electrovaya, Toronto, Kanada). Mit 12 parallelen Zellen in einer Gruppe und 40 Gruppen in Reihe wies die Batterie eine maximale Spannung bei voller Ladung von ungefähr 160 Volt und eine Mindestspannung bei Entladung von ungefähr 120 Volt auf.
  • Die Blei-Antriebsenergie-Batterie 30 und die Lithium-Energie-Batterie 20 wurden mit einem in entgegengesetzter Richtung wirkenden Schalter verbunden, der mit 115 Kilohertz arbeitet und einen Wirkungsgrad von ungefähr 90% bereitstellt. Die Schalter-Steuereinheit 60 wurde so eingestellt, dass sie einen Stromfluss von 40 A von der Energie-Batterie 20, (welche die Antriebsenergie-Batterie 30 lädt), gestattete, wenn die Antriebsenergie-Batterie 20 auf 75% Kapazität abfiel, und den Stromfluss stoppte, wenn die Antriebsenergie-Batterie 30 80% Ladekapazität erreichte. Die Energie-Batterie 20 konnte über eine externe Quelle 8 unter Verwendung eines einphasigen 60-Hz-Netzanschlusses mit 220 Volt mit einem maximalen Nennstrom von 20 Ampere geladen werden und wurde unter Verwendung eines Spartransformators, Gleichrichters und Filters, wie im Fachgebiet bekannt, gesteuert. Während des Ladens der Energie-Batterie 20 wurde die Spannung so gesteuert, dass der Ladestrom unter 18 Ampere blieb, und die Zellengruppen-Spannungen wurden zum Ende des Ladens hin sorgfältig überwacht, so dass es keiner Zellengruppen-Spannung möglich war, jemals 4,20 Volt zu übersteigen.
  • Im Betrieb erreichte der Strom zum Motor einen Höchstwert von 385 Ampere während rascher Beschleunigung. Während der Nutzbremsung erreichte der Strom, der in die Antriebsenergie-Batterie zurückgeführt wurde, einen Höchstwert von 112 Ampere, jedoch nur für einige Sekunden während eines abrupten Stopps. Ein durchschnittlicher Motorstrom während typischen Fahrens war etwas geringer als 40 Ampere. Die Antriebsenergie-Batterie führte die hohen Stromimpulse problemlos zu und nahm die Nutzbremsungsimpulse mit sehr geringer Überspannung auf. Bei vollständiger Ladung konnte das Fahrzeug ungefähr 180 km gefahren werden, wobei die Energie-Batterie nach dieser Zeit aufgeladen werden musste. Die Leistung des Fahrzeugs schien sich auch nach wiederholter Aufladung und Nutzung nicht zu verschlechtern.
  • Das Gewicht der Energie-Batterie betrug 103 kg, während die Antriebsenergie-Batterie 105 kg wog, was einem Gesamtgewicht von ungefähr 210 kg entsprach. Das von der Energie-Batterie beanspruchte Volumen betrug 50 Liter, und das der Antriebsenergie-Batterie 60 Liter, was insgesamt 110 Litern entsprach. Diese Gewichte und Volumina enthalten wiederum keine Befestigungs-, Aufnahme- und Kühlsysteme, die in dem verbesserten System selbst leichter und kleiner sein könnten wegen des leichteren und kleineren Batteriesystems.
  • Somit war die Kombinations- oder Hybrid-Batteriespeichervorrichtung 15 der vorliegenden Erfindung viel leichter, viel kleiner und viel effektiver als die herkömmliche Einzelblock-Batterie, die sie ersetzte. Die Energie-Batterie 20 in diesem Beispiel wies einen Nennstrom von 48 Ampere auf, (jeweils zwölf parallele Zellen pro Gruppe mit jeweils 4 Ampere), und hätte die 385-Ampere-Beschleunigungsimpulse kaum abgeben können, die von der Antriebsenergie-Batterie 30 abgegeben wurden und für den Motor 100 erforderlich waren. Allerdings war die Antriebsenergie-Batterie 30, wie durch die herkömmliche Einzelblock-Batterie veranschaulicht, viel schwerer und größer. Somit stellte die Speichervorrichtung 15 der vorliegenden Erfindung mehrere Vorteile gegenüber der herkömmlichen Einzelblock-Batterie bereit.
  • Ein weiterer Vorteil der Batteriespeichervorrichtung 15 der vorliegenden Erfindung zeigt sich durch die Einbauort-Flexibilität der zwei Batterien 20, 30. Die Antriebsenergie-Batterie 30, die hohe Stromimpulse zuführt, befindet sich vorzugsweise in der Nähe des Motors, um die Länge von teurer, schwerer und widerstandsfähiger Verkabelung zu minimieren. In dem ursprünglichen herkömmlichen Fahrzeug war es nicht möglich, die gesamte Batterie wegen ihrer großen Große und ihres Gewichts in der Nähe des Motors einzubauen, und daher war zusätzliches Kabel mit zusätzlichen Kosten und Gesamtgewicht erforderlich. In dem umgebauten Fahrzeug wurde die Antriebsenergie-Batterie 30 in der Nähe des Motors 100 eingebaut, wodurch die Kosten und das Gewicht, die mit schweren und teuren Kabeln entlang der zweiten Verbindung 22 zusammenhingen, verringert wurden. Allerdings kann die Energie-Batterie 20 mit ihrem relativ niedrigen Strom weniger schwere und teure Kabel für die erste Verbindung 21 zu der Antriebsenergie-Batterie 30 verwenden und kann somit vom Motor 100 und der Antriebsenergie-Batterie 30 entfernt eingebaut werden, ohne schwere und teure Kabel zu erfordern.
  • Es ist klar, dass, obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf die bevorzugte Ausführungsform beschrieben worden ist, in der die Energie-Batterie 20 eine Trocken-Lithiumionen-Batterie ist, die Energie-Batterie 20 nicht auf diesen Typ von Batterie beschränkt ist. Stattdessen könnte jeder Typ von Batterie mit einer Energiedichte verwendet werden, die größer als die Energiedichte der Antriebsenergie-Batterie ist, wie beispielsweise eine Natrium-Schwefel-Batterie, eine Lithium-Luft-Batterie oder eine chemische Entsprechung. In einer der bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Energie-Batterie 20 eine Polymer-Lithiumionen-Batterie, die in verschiedene Formen ausgeformt werden kann, wodurch das effektive Volumen der Energiespeichervorrichtung 15 verringert werden kann.
  • Desgleichen, obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf eine Antriebsenergie-Batterie 30 beschrieben worden ist, die eine Blei-Säure-Batterie 30 umfasst, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Stattdessen kann jeder Typ von Antriebsenergie-Batterie 30, die von einer Energie-Batterie 20 aufgeladen werden kann, wie beispielsweise einer Lithium-Batterie, und die elektrische Energie in unterschiedlichen Raten bereitstellen kann, wie von der Last 100 gefordert, verwendet werden, wie beispielsweise Hochleistungs-Lithium- oder Lithiumionen-Batterien und Hochleistungs-Nickel-Nassbatterien.
  • Es ist klar, dass die Begriffe "Zellen" und "Batterien" hierin untereinander austauschbar verwendet worden sind, auch wenn eine allgemeine Bedeutung einer Batterie mehr ist als eine Zelle. Dies gibt wieder, dass sowohl die Energie-Batterie 20 als auch die Antriebsenergie-Batterie 30 Batterien oder Zellen sein können.
  • Es ist ebenfalls klar, dass die vorliegende Erfindung, wie in 1 veranschaulicht, andere Vorrichtungen und Komponenten umfassen kann, einschließlich Filter, Kondensatoren, Induktoren und Sensoren, wie im Fachgebiet bekannt, um die Vorrichtung 15 zu betreiben, die aus Klarheitsgründen weggelassen worden sind.
  • Es ist klar, dass, obwohl verschiedene Merkmale der Erfindung in Bezug auf die eine oder andere der Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden sind, die verschiedenen Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung kombiniert oder in Verbindung mit anderen Merkmalen und Ausführungsformen der Erfindung als hierin beschrieben und veranschaulicht verwendet werden können.
  • Obwohl diese Offenbarung gewisse bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und veranschaulicht hat, ist klar, dass die Erfindung nicht auf diese bestimmten Ausführungsformen beschränkt ist. Stattdessen umfasst die Erfindung alle Ausführungsformen, die funktionale, elektrische oder mechanische Entsprechungen der spezifischen Ausführungsformen und Merkmale sind, die hierin beschrieben und veranschaulicht worden sind.

Claims (23)

  1. Antriebsenergiequelle (8) zum Zuführen elektrischer Antriebsenergie zu einem Antriebsmotor (100), wobei der Antriebsmotor (100) elektrische Antriebsenergie in unterschiedlichen Raten aufnimmt und die Antriebsenergiequelle (8) umfasst: eine erste, eine aufladbare Energie-Batterie (20) mit einer ersten Energiedichte zum Speichern elektrischer Energie; eine zweite, eine aufladbare Antriebsenergie-Batterie (30) mit einer zweiten Energiedichte, die geringer ist als die erste Energiedichte, zum Speichern elektrischer Energie und Bereitstellen elektrischer Antriebsenergie für den Motor (100) in den unterschiedlichen Raten; eine Batterie-Steuereinheit (60), die in der Lage ist, das im Wesentlichen kontinuierliche Aufladen der Antriebsenergie-Batterie (30) mit elektrischer Energie von der Energie-Batterie (20) zu steuern; und wobei elektrische Energie, die in der Energie-Batterie (20) gespeichert ist, dem Elektromotor (100) über die Antriebsenergie-Batterie (30) in den unterschiedlichen Raten zugeführt wird.
  2. Antriebsenergiequelle (8) nach Anspruch 1, wobei die Batterie-Steuereinheit (60) das im Wesentlichen kontinuierliche Aufladen der Antriebsenergie-Batterie steuert, indem sie die elektrische Energie steuert, die über eine erste Verbindung (21) von der Energie-Batterie (20) zu der Antriebsenergie-Batterie (30) gelangt.
  3. Antriebsenergiequelle (8) nach Anspruch 2, die des Weiteren einen Schalter (26) an der ersten Verbindung (21) umfasst; und wobei die Steuereinheit (60) das im Wesentlichen kontinuierliche Aufladen der Antriebsenergie-Batterie (30) steuert, indem sie den Schalter (26) an der ersten Verbindung (21) steuert.
  4. Antriebsenergiequelle (8) nach Anspruch 1, wobei die Energie-Batterie (20) eine Batterie auf Lithium-Basis ist, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Trocken-Lithiumionen-Batterien, Lithium-Luft-Batterien und Lithiumionen-Polymer-Batterien besteht, und die Antriebsenergie-Batterie eine Blei-Säure-Batterie ist.
  5. Antriebsenergiequelle (8) nach Anspruch 1, wobei die Energie-Batterie (20) ein Trocken-Lithium-Polymer-Batterieblock ist.
  6. Antriebsenergiequelle (8) nach Anspruch 5, wobei die Antriebsenergiequelle (8) ein Gehäuse hat und ein Abschnitt des Gehäuses durch den Trocken-Lithium-Polymer-Batterieblock eingenommen wird.
  7. Energiespeichervorrichtung (15) zum Speichern elektrischer Energie, die an eine elektrische Last abzugeben ist, wobei die Energiespeichervorrichtung (15) umfasst: eine aufladbare Energie-Batterie (20) mit einer ersten Energiedichte, die elektrisch mit einer externen Antriebsenergiequelle (8) verbunden werden kann; eine aufladbare Antriebsenergie-Batterie (30) mit einer zweiten Energiedichte, die geringer ist als die erste Energiedichte, wobei die aufladbare elektrische Vorrichtung (30) elektrisch mit der aufladbaren Energie-Batterie (20) und elektrisch mit der Last verbunden werden kann; wobei in Betrieb die aufladbare Antriebsenergie-Batterie (30) mit der Last verbunden ist und der Last elektrische Energie zuführt, während die aufladbare Energie-Batterie (20) die aufladbare Antriebsenergie-Batterie (30) im Wesentlichen kontinuierlich auflädt; und wobei die aufladbare Energie-Batterie zum Aufladen je nach Erfordernis periodisch mit der externen Quelle (8) verbunden wird.
  8. Energiespeichervorrichtung (15) nach Anspruch 7, wobei die aufladbare Energie-Batterie (20) aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Trocken-Lithiumionen- Batterien, Lithiumionen-Polymer-Batterien und Natrium-Schwefel-Batterien besteht.
  9. Energiespeichervorrichtung (15) nach Anspruch 7, wobei die aufladbare Antriebsenergie-Batterie (30) aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Hochleistungs-Lithium-Batterien, Lithiumionen-Batterien, Hochleistungs-Nickel-Nassbatterien, Blei-Säure-Batterien, Nickellegierungs-Hybrid-Batterien, Nickel-Metall-Batterien und Nickel-Cadmium-Batterien besteht.
  10. Elektroenergie-Speichervorrichtung (15) nach Anspruch 9, die des Weiteren eine Batterie-Steuereinheit (60) zum Steuern des im Wesentlichen kontinuierlichen Aufladens der Antriebsenergie-Batterie (30) mit elektrischer Energie von der Energie-Batterie (20) umfasst.
  11. Elektroenergie-Speichervorrichtung (15) nach Anspruch 10, die des Weiteren einen Schalter (26) umfasst, durch den wenigstens ein Teil der elektrischen Energie von der Energie-Batterie (20) zu der Antriebsenergie-Batterie (30) fließt; und wobei die Batterie-Steuereinheit (60) das im Wesentliche kontinuierliche Aufladen der Antriebsenergie-Batterie (30) von der Energie-Batterie (20) steuert.
  12. Elektroenergie-Speichervorrichtung (15) nach Anspruch 9, wobei die Energie-Batterie (20) eine Batterie auf Lithium-Basis ist und die Antriebsenergie-Batterie (30) eine Blei-Säure-Batterie ist.
  13. Elektroenergie-Speichervorrichtung (15) nach Anspruch 12, wobei die Energie-Batterie (20) ein Trocken-Lithium-Polymer-Batterieblock ist und wobei die Vorrichtung (15) ein Gehäuse hat und ein Teil des Gehäuses durch den Trocken-Lithium-Polymer-Batterieblock eingenommen wird.
  14. Elektroenergie-Speichervorrichtung (15) nach Anspruch 9, wobei die in der Energie-Batterie (20) gespeicherte Elektroenergie der elektrischen Last über die Antriebsenergie-Batterie (30) zugeführt wird und die Antriebsenergie-Batterie (30) so ausgewählt wird, dass sie der elektrischen Last elektrischen Energie mit An triebsenergie-Raten, Strömen und Spannungen zuführt, wie sie durch die elektrische Last gefordert werden.
  15. Elektroenergie-Speichervorrichtung (15) nach Anspruch 9, wobei die Antriebsenergie-Batterie (30) elektrisch mit einer externen Quelle (8) zum Aufladen verbunden werden kann; und wobei die Antriebsenergie-Batterie (30) elektrisch mit der externen Quelle (8) zum Aufladen verbunden werden kann, wenn die Energie-Batterie (20) aufgeladen werden muss.
  16. Elektroenergie-Speichervorrichtung (15) nach Anspruch 15, wobei die Energie-Batterie (20) und die Antriebsenergie-Batterie (30) über eine Aufladeeinrichtung (50) mit der externen Quelle (8) verbunden werden.
  17. Elektroenergie-Speichervorrichtung (15) nach Anspruch 15, wobei die elektrische Last ein Antriebsmotor (100) in einem Fahrzeug ist, in dem die Energiespeichervorrichtung (15) aufgenommen ist; und wobei die Energie-Batterie (20) die Antriebsenergie-Batterie (30) auch während der Bewegung des Fahrzeugs im Wesentlichen kontinuierlich auflädt.
  18. Elektroenergie-Speichervorrichtung (15) nach Anspruch 17, wobei die externe Quelle (8) stationär ist; und wobei die Energie-Batterie (20) aufgeladen wird, wenn das Fahrzeug stationär ist.
  19. Verfahren zum Speichern elektrischer Energie für eine elektrische Last, die elektrische Antriebsenergie in unterschiedlichen Raten aufnimmt, wobei das Verfahren umfasst: Laden einer aufladbaren Energie-Batterie (20) mit einer ersten Energiedichte; Laden einer aufladbaren Antriebsenergie-Batterie (30) mit einer zweiten Energiedichte, die geringer ist als die erste Energiedichte; Zuführen von elektrischer Energie von der Antriebsenergie-Batterie (30) zu der elektrischen Last in den unterschiedlichen Raten; Aufladen der Antriebsenergie-Batterie (30) über die Energie-Batterie (20).
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei Aufladen der Antriebsenergie-Batterie (30) von der Energie-Batterie (20) im Wesentlichen kontinuierliches Aufladen der Antriebsenergie-Batterie (30) von der ersten, der Energie-Batterie (20) über einen Schalter (26) umfasst, der durch eine Batterie-Steuereinheit (60) gesteuert wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die elektrische Last ein Antriebsmotor (100) in einem Fahrzeug ist und die aufladbare Energie-Batterie (20) sowie die aufladbare Antriebsenergie-Batterie (30) in dem Fahrzeug aufgenommen sind.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, das des Weiteren periodisches Aufladen der ersten, der aufladbaren Energie-Batterie (20) von einer externen festen elektrischen Quelle (8) umfasst, wenn die Energiekapazität der ersten, der aufladbaren Energie-Batterie (20) unter einen Schwellenwert fällt.
  23. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die aufladbare Energie-Batterie (20) aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Trocken-Lithiumionen-Batterien, Lithium-Luft-Batterien, Lithium-Polymer-Batterien und Natrium-Schwefel-Batterien besteht; und wobei die aufladbare Antriebsenergie-Batterie (30) aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Blei-Säure-Batterien, Hochleistungs-Lithium-Batterien, Lithiumionen-Batterien, Hochleistungs-Nickel-Nassbatterien, Nickel-Metall-Batterien, Nickel-Legierungs-Hybrid-Batterien und Nickel-Cadmium-Batterien besteht.
DE60217086T 2001-04-05 2002-04-03 Energieträger für variierende lasten Expired - Lifetime DE60217086T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002343489A CA2343489C (en) 2001-04-05 2001-04-05 Energy storage device for loads having variable power rates
CA2343489 2001-04-05
US10/106,782 US20020145404A1 (en) 2001-04-05 2002-03-27 Energy storage device and loads having variable power rates
US106782 2002-03-27
PCT/CA2002/000463 WO2002081255A1 (en) 2001-04-05 2002-04-03 Energy storage device for loads having variable power rates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217086D1 DE60217086D1 (de) 2007-02-08
DE60217086T2 true DE60217086T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=25682497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217086T Expired - Lifetime DE60217086T2 (de) 2001-04-05 2002-04-03 Energieträger für variierende lasten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20080113226A1 (de)
EP (1) EP1377477B1 (de)
JP (1) JP2004530398A (de)
CN (1) CN1304217C (de)
AT (1) ATE349354T1 (de)
DE (1) DE60217086T2 (de)
ES (1) ES2275854T3 (de)
RU (1) RU2294851C2 (de)
TW (1) TW543229B (de)
WO (1) WO2002081255A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027605B4 (de) * 2010-07-20 2020-02-06 Günter Fendt Fahrzeug mit einem Antriebssystem

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040201365A1 (en) 2001-04-05 2004-10-14 Electrovaya Inc. Energy storage device for loads having variable power rates
US7521899B2 (en) 2003-03-27 2009-04-21 B.C. Ltd. Methods and apparatus for managing energy supplied by an energy supply
CN100364203C (zh) 2005-01-21 2008-01-23 宇泉能源科技股份有限公司 可携式复合型电池管理系统
US20080067972A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Norio Takami Power supply system and motor car
JP4274257B2 (ja) * 2007-02-20 2009-06-03 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
JP4144646B1 (ja) 2007-02-20 2008-09-03 トヨタ自動車株式会社 電動車両、車両充電装置および車両充電システム
DE102007041526A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher, insbesondere Akkumulator
DE102007056208A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Verteiler für ein elektrisches Bordnetz mit einer Luft-Metall-Batterie
JP4492683B2 (ja) * 2007-11-23 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 電池システム
FR2925237B1 (fr) * 2007-12-14 2014-03-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de gestion et systeme de stockage d'energie electrique
US8063609B2 (en) 2008-07-24 2011-11-22 General Electric Company Method and system for extending life of a vehicle energy storage device
US8212532B2 (en) * 2008-07-24 2012-07-03 General Electric Company Method and system for control of a vehicle energy storage device
DE102008044902A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung, Speicherung und Übertragung von elektrischer Energie
WO2010039795A2 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 Ioxus, Inc. Methods and apparatus for storing electricity
JP5395251B2 (ja) * 2009-04-01 2014-01-22 イーグルピッチャー テクノロジーズ,エルエルシー ハイブリッドエネルギー貯蔵システム、該貯蔵システムを含む再生可能エネルギーシステムおよびその使用方法
DE102009031295A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Fev Motorentechnik Gmbh Energiespeichervorrichtung
US8872470B2 (en) * 2009-11-12 2014-10-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric drive vehicle
BR112012021253A2 (pt) * 2010-02-23 2017-11-14 Abb Research Ltd usina elétrica com capacidade para carregar baterias elétricas, estação para carregar baterias e uso da usina.
US8725330B2 (en) 2010-06-02 2014-05-13 Bryan Marc Failing Increasing vehicle security
DE102010024235B4 (de) * 2010-06-18 2016-11-10 Continental Automotive Gmbh Akkumulatorzelle und Batterie
US20140084817A1 (en) * 2010-07-20 2014-03-27 Vijay Bhavaraju Method of energy and power management in dynamic power systems with ultra-capacitors (super capacitors)
TW201214919A (en) * 2010-09-24 2012-04-01 Lite On Clean Energy Technology Corp Hybrid battery module and battery management method
CN103534134B (zh) 2011-03-16 2016-10-12 约翰逊控制技术公司 具有多个能量存储装置的能源系统
TWI448397B (zh) * 2011-07-14 2014-08-11 Metal Ind Res & Dev Ct Electric vehicle power and power configuration method
DE102012217193A1 (de) 2012-09-24 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
US20140091748A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Quantumscape Corporation Battery control systems
FR2996692B1 (fr) * 2012-10-10 2014-11-28 Technoboost Procede de gestion d'un systeme pour alimenter un reseau de bord d'un vehicle en energie electrique
CN103507654A (zh) * 2013-07-18 2014-01-15 苏州市莱赛电车技术有限公司 一种电动车用电源系统
US9527402B2 (en) 2014-01-23 2016-12-27 Johnson Controls Technology Company Switched passive architectures for batteries having two different chemistries
US9527401B2 (en) 2014-01-23 2016-12-27 Johnson Controls Technology Company Semi-active architectures for batteries having two different chemistries
US9718375B2 (en) 2014-01-23 2017-08-01 Johnson Controls Technology Company Passive architectures for batteries having two different chemistries
EP3570366B1 (de) 2013-07-31 2023-09-13 CPS Technology Holdings LLC Passive schaltarchitekturen für batterien mit zwei verschiedenen chemischen stoffen
DE102013220898A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Batteriesystem für ein Fahrzeug sowie Anordnung aus einem Verbrennungsmotor und einem solchen Batteriesystem
TWI532294B (zh) * 2014-01-09 2016-05-01 Portable compound battery system
WO2015167364A1 (en) * 2014-04-29 2015-11-05 Obshestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostju "Noveka" Railroad cars or platforms equipped with autonomous power supply
EP3216080B1 (de) 2014-11-06 2020-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und verfahren zum betreiben einer metall-luft-batterie mit umgebungsluft
WO2016070925A1 (en) 2014-11-06 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System and method for supplying electrical energy from a metal air battery
WO2016070923A1 (en) 2014-11-06 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and system for operating a metal air battery by a controlled supply of oxygen
US9969292B2 (en) 2014-11-14 2018-05-15 Johnson Controls Technology Company Semi-active partial parallel battery architecture for an automotive vehicle systems and methods
JP2017178083A (ja) 2016-03-30 2017-10-05 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車
CN106300556A (zh) * 2016-10-14 2017-01-04 四川赛尔雷新能源科技有限公司 一种基于聚合物锂电池和超级电容器的电动工具自动充电模组
CN110323823A (zh) * 2018-03-28 2019-10-11 广州道动新能源有限公司 电源系统的控制方法和装置
TWI671220B (zh) * 2018-08-22 2019-09-11 光陽工業股份有限公司 電動車輛的供電系統及其供電方法
US20220032438A1 (en) * 2018-10-26 2022-02-03 Apex Brands, Inc. Power tool powered by power over ethernet
JP7095161B2 (ja) * 2020-06-30 2022-07-04 典型工場有限公司 車両用電池のための充電装置及び充電システム
US11813962B2 (en) * 2020-10-09 2023-11-14 Our Next Energy, Inc. Supplying power to an electric vehicle
US20220388425A1 (en) * 2021-06-04 2022-12-08 Ciros, Llc Power management system for a battery-operated vehicle and a method of operating the same
CN113942420A (zh) * 2021-09-18 2022-01-18 中科派思储能技术有限公司 一种具有锂硫增程器的电池系统及电动汽车

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883368A (en) * 1972-10-26 1975-05-13 Union Carbide Corp Alkaline aluminum-air/zinc-manganese dioxide hybrid battery
DE2740438C2 (de) * 1977-09-08 1983-09-01 I.P.F. Gesellschaft für Verwertung von Patenten mbH, 8000 München Fahrzeug mit Elektromotorantrieb
SU720622A1 (ru) * 1977-10-21 1980-03-05 Предприятие П/Я В-2785 Система дл резервного питани нагрузки посто нным током
US4709200A (en) * 1985-10-21 1987-11-24 Seiko Instruments & Electronics Ltd. Power source circuit
US4684590A (en) * 1986-08-29 1987-08-04 Eltron Research, Inc. Solvated electron lithium electrode for high energy density battery
JPH0360330A (ja) * 1989-07-27 1991-03-15 Isuzu Motors Ltd 電源装置
EP0564149B1 (de) * 1992-04-03 1997-09-24 JEOL Ltd. Stromversorgung mit Speicherkondensator
US5300372A (en) * 1992-10-26 1994-04-05 Motorola, Inc. Rechargeable cell or cell pack contact configuration
DE69414451T2 (de) * 1993-04-28 1999-07-15 Hitachi Ltd Antriebssystem und Antriebsverfahren eines elektrischen Fahrzeugs
JP3539988B2 (ja) * 1993-06-25 2004-07-07 株式会社デンソー 車両用スタータ装置
US5473938A (en) * 1993-08-03 1995-12-12 Mclaughlin Electronics Method and system for monitoring a parameter of a vehicle tire
US5900720A (en) * 1993-09-10 1999-05-04 Kallman; William R. Micro-electronic power supply for electrochromic eyewear
US5455637A (en) * 1993-09-10 1995-10-03 Comdisco, Inc. Electrochromic eyewear system, rechargeable eyewear and external charger therefor
US5550738A (en) * 1994-08-19 1996-08-27 Teamnet, Inc. System for recording and analyzing vehicle trip data
JP3515619B2 (ja) * 1994-11-30 2004-04-05 株式会社日立製作所 電気車の駆動装置及び駆動制御方法
KR960032789A (ko) * 1995-02-02 1996-09-17 가나이 쯔도무 2차전지 사용시스템 및 그 2차전지용 음극재료
JP3487952B2 (ja) * 1995-04-14 2004-01-19 株式会社日立製作所 電気自動車の駆動装置及び駆動制御方法
JP3617183B2 (ja) * 1996-05-08 2005-02-02 トヨタ自動車株式会社 電気自動車の電源装置
US6132902A (en) * 1996-06-14 2000-10-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Electric automobile and electric power drive therefor
JP3371691B2 (ja) * 1996-06-25 2003-01-27 日産自動車株式会社 ハイブリッド車の発電制御装置
JP4372235B2 (ja) * 1996-08-29 2009-11-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび電気自動車
US5849426A (en) * 1996-09-20 1998-12-15 Motorola, Inc. Hybrid energy storage system
US5993983C1 (en) * 1997-03-14 2001-09-18 Century Mfg Co Portable power supply using hybrid battery technology
JPH10271611A (ja) * 1997-03-25 1998-10-09 Nissan Diesel Motor Co Ltd 電気自動車の電源システム
JP3260675B2 (ja) * 1997-10-14 2002-02-25 日本碍子株式会社 リチウム二次電池
JP2000090895A (ja) * 1998-09-14 2000-03-31 Ngk Insulators Ltd 電気自動車用リチウム二次電池
US6159635A (en) * 1998-09-29 2000-12-12 Electrofuel Inc. Composite electrode including current collector
DE19846319C1 (de) * 1998-10-08 2000-02-17 Daimler Chrysler Ag Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit zwei Spannungsversorgungszweigen
US6331365B1 (en) * 1998-11-12 2001-12-18 General Electric Company Traction motor drive system
DE60102403T2 (de) * 2000-01-24 2005-03-10 Hino Jidosha K.K., Hino Hybridfahrzeug
US6962613B2 (en) * 2000-03-24 2005-11-08 Cymbet Corporation Low-temperature fabrication of thin-film energy-storage devices
JP3505124B2 (ja) * 2000-03-28 2004-03-08 東京電力株式会社 非常用電源システム及びそのシステムに用いられる電池内の単電池故障有無を自動検出するシステム
US6366055B1 (en) * 2000-03-30 2002-04-02 Shin-Kobe Electric Machinery Co., Ltd. Power supply system and state of charge estimating method
JP3838478B2 (ja) * 2000-05-11 2006-10-25 スズキ株式会社 車両用発電制御装置
JP3736300B2 (ja) * 2000-06-19 2006-01-18 株式会社日立製作所 自動車、およびその電源装置
US6866107B2 (en) * 2000-10-13 2005-03-15 Deka Products Limited Partnership Method and device for battery load sharing
JP3948210B2 (ja) * 2000-12-25 2007-07-25 日産自動車株式会社 車両用エンジンの始動方法および装置
US6441581B1 (en) * 2001-03-20 2002-08-27 General Electric Company Energy management system and method
US6591758B2 (en) * 2001-03-27 2003-07-15 General Electric Company Hybrid energy locomotive electrical power storage system
US20040201365A1 (en) * 2001-04-05 2004-10-14 Electrovaya Inc. Energy storage device for loads having variable power rates
JP2002330554A (ja) * 2001-04-27 2002-11-15 Kobelco Contstruction Machinery Ltd ハイブリッド車両の電力制御装置および当該電力制御装置を備えたハイブリッド建設機械
EP1270309B1 (de) * 2001-06-29 2012-09-12 Ford Global Technologies, LLC Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Energieversorgung eines Elektrofahrzeuges
JP3809549B2 (ja) * 2001-11-22 2006-08-16 株式会社日立製作所 電源装置と分散型電源システムおよびこれを搭載した電気自動車
US6608396B2 (en) * 2001-12-06 2003-08-19 General Motors Corporation Electrical motor power management system
US6800962B2 (en) * 2002-01-16 2004-10-05 Adtran, Inc. Method and apparatus for forced current sharing in diode-connected redundant power supplies
JP3750608B2 (ja) * 2002-01-23 2006-03-01 トヨタ自動車株式会社 車両における蓄電装置の制御装置
JP3812459B2 (ja) * 2002-02-26 2006-08-23 トヨタ自動車株式会社 車両の電源制御装置
AU2003220487A1 (en) * 2002-03-19 2003-10-08 Cengent Therapeutics, Inc. Discrete bayesian analysis of data
JP3858986B2 (ja) * 2002-03-26 2006-12-20 日産自動車株式会社 電源装置
US6924621B2 (en) * 2002-05-07 2005-08-02 C.E. Niehoff & Co. System and method for controlling electric load and battery charge in a vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027605B4 (de) * 2010-07-20 2020-02-06 Günter Fendt Fahrzeug mit einem Antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
TW543229B (en) 2003-07-21
US20080113226A1 (en) 2008-05-15
RU2003130375A (ru) 2005-02-10
ES2275854T3 (es) 2007-06-16
EP1377477A1 (de) 2004-01-07
RU2294851C2 (ru) 2007-03-10
JP2004530398A (ja) 2004-09-30
WO2002081255A1 (en) 2002-10-17
WO2002081255A8 (en) 2002-11-21
EP1377477B1 (de) 2006-12-27
DE60217086D1 (de) 2007-02-08
ATE349354T1 (de) 2007-01-15
CN1304217C (zh) 2007-03-14
CN1527772A (zh) 2004-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217086T2 (de) Energieträger für variierende lasten
KR100573718B1 (ko) 가변 전력비를 갖는 로드용 에너지 축적장치
DE102016208902B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102009044211B4 (de) Energiemanagementsystem zur Verbesserung der Effizienz von Elektro- und Hybridantriebssträngen
CA2538299C (en) Energy storage device for loads having variable power consumption
DE112015001198B4 (de) Energieversorgungssystem
DE19921450C5 (de) Elektrischer Fahrzeugantrieb
DE102013108290B4 (de) Leistungszufuhrsystem
JP2004530398A5 (de)
DE102011002264A1 (de) Leistungsversorgungseinheit mit einer Vielzahl von Akkumulatoren
WO2016083295A1 (de) Mehr-energiespeicher-system für kraftfahrzeugbordnetze
EP2276100A2 (de) Solargestützte Batterieladevorrichtung
WO2014060319A2 (de) Energiespeichervorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
EP1748183B1 (de) Elektrische Einrichtung zur Verstellung der Rotorblätter einer Windenergieanlage
DE102004010988A1 (de) Hybridantriebssystem für einen Portalhubstapler
DE102019115210B4 (de) Elektrofahrzeug mit rad- oder achsweisem elektrischem Antrieb aus jeweiligen Fahrbatterien und Verfahren zum Betrieb eines solchen Elektrofahrzeugs
EP2109549A2 (de) Fahrzeug mit elektromotor und verfahren zum auslegen des fahrzeugs
DE102010019298A1 (de) Energieversorgungseinrichtung zum Betreiben eines Elektromotors eines Kraftwagens
DE102021001939A1 (de) Elektrisches Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeugs
CA2428403A1 (en) Energy storage device for loads having variable power rates
DE102014202922A1 (de) Batteriesystem und Fortbewegungsmittel, umfassend ein Batteriesystem
DE102012215178A1 (de) System und Verfahren zur Versorgung eines Kraftfahrzeuges mit elektrischer Energie, sowie Kraftfahrzeug
DE102020100018B4 (de) Elektrisches Energiespeichersystem und Steuerungsverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem sowie elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeichersystem
DE60210175T2 (de) Batterie mit eingebautem Lastverteilungs-System
DE102011120439A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition