DE102013220898A1 - Batteriesystem für ein Fahrzeug sowie Anordnung aus einem Verbrennungsmotor und einem solchen Batteriesystem - Google Patents

Batteriesystem für ein Fahrzeug sowie Anordnung aus einem Verbrennungsmotor und einem solchen Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013220898A1
DE102013220898A1 DE201310220898 DE102013220898A DE102013220898A1 DE 102013220898 A1 DE102013220898 A1 DE 102013220898A1 DE 201310220898 DE201310220898 DE 201310220898 DE 102013220898 A DE102013220898 A DE 102013220898A DE 102013220898 A1 DE102013220898 A1 DE 102013220898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
type
battery system
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310220898
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Hübner
Michael Schiemann
Holger Schmitz
Fabian Seibt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201310220898 priority Critical patent/DE102013220898A1/de
Publication of DE102013220898A1 publication Critical patent/DE102013220898A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem für ein Fahrzeug und eine Anordnung aus einem Verbrennungsmotor mit einem solchen Batteriesystem. Das Batteriesystem (A1–A4) umfasst eine Batterie eines ersten Typs (1a–1e) und eine Batterie eines zweiten Typs (2a–2e), wobei der erste Typ vom zweiten Typ verschieden ist. Erfindungsgemäß sind die Batterie des ersten Typs und die Batterie des zweiten Typs miteinander thermisch gekoppelt.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung betrifft ein Batteriesystem für ein Fahrzeug mit einer Batterie eines ersten Typs sowie einer Batterie eines zweiten Typs, wobei der erste Typ vom zweiten Typ verschieden ist. Darüber hinaus beschäftigt sich die vorliegende Erfindung mit einer Anordnung aus einem Verbrennungsmotor und dem oben genannten Batteriesystem sowie einem Fahrzeug mit einem solchen Batteriesystem oder mit einer solchen Anordnung.
  • Der Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen wird zunehmend zumindest teilweise elektrifiziert, um insbesondere die von verschiedenen Gesetzgebern vorgegebenen Grenzwerte für den CO2-Ausstoß einhalten zu können. Bislang wird jedoch das Vorhaben der reinen Elektromobilität aus verschiedenen Gründen, vor allem der Kosten, nur schleppend umgesetzt. Eine starke Hybridisierung, also das Vorsehen eines klassischen Verbrennungsmotors in Kombination mit einem Elektromotor, der aus einem Hochvoltbatteriesystem gespeist wird, erwies sich ebenfalls aufgrund der relativ aufwändigen Integration als nicht attraktiv und ist bislang zumeist nur in Fahrzeugen der Luxusklasse verbreitet. Für Fahrzeuge der Ober- und der Mittelklasse wurden bisher schwache Hybridisierungsansätze verfolgt wie ein Start-Stopp-System unter Verwendung einer Blei-Säure-Batterie. Dadurch können zwar notwendige CO2-Einsparungen erreicht werden, gleichzeitig kommt es jedoch zu deutlich höheren Ausfallraten der Blei-Säure-Batterien aufgrund der niedrigen zyklischen Lebensdauer und der stattfindenden Sulfatation im Betrieb, wenn kein Ladungsausgleich erfolgt.
  • Mit der Einführung der Lithium-Ionen-Batterietechnologie stand eine Alternative zur Blei-Säure-Batterie bereit, die im Hinblick auf ihre Zyklenfähigkeit, Ladeeffizienz und Energiedichte der Bleisäurebatterietechnologie deutlich überlegen ist. Der hohe Preis von Lithium-Ionen-Batterien verhindert jedoch die vollständige Verdrängung der Blei-Säure-Batterien aus dem Fahrzeug. Daher wird es als Zwischenlösung zur Optimierung der Systemeigenschaften, insbesondere zur Einhaltung eines akzeptablen Preises, zunächst zu einer Kombination beider Technologien, d. h. der Blei-Säure-Batterietechnologie mit der Lithium-Ionen-Batterietechnologie kommen.
  • Eine solche Kombination ist beispielsweise aus der EP 1 377 477 B1 bekannt. Diese Druckschrift kombiniert eine Batterie auf Lithium-Ionen-Basis mit einer Blei-Säure-Batterie. Die Lithium-Ionen-Batterie besitzt eine hohe Energiedichte und ist daher recht leicht. Sie besitzt jedoch Schwierigkeiten, hohe plötzliche Leistungsanfragen zu befriedigen. Deswegen ist zusätzlich eine Blei-Säure-Batterie vorgesehen, die bei einem hohen Leistungsbedarf schnell Energie abgeben kann.
  • Ein wesentliches Problem der Lithium-Ionen-Technologie ist jedoch die relativ große Temperaturempfindlichkeit, die eine Lithium-Ionen-Batterie relativ schnell altern lässt, und das relativ schnelle Aufheizen aufgrund der geringen spezifischen Wärmekapazität im Vergleich zur Blei-Säure-Technologie. Wird die Lithium-Ionen-Batterie im Motorraum eingebaut, ist daher ein relativ hoher Aufwand an Kühlung bzw. Isolation vom heißen Verbrennungsmotor notwendig. Bei einer schlechten Isolation der Lithium-Ionen-Batterie kann es aufgrund der Wärmestrahlung des Verbrennungsmotors zu erheblichen thermischen Belastungen kommen. Kurzzeitig können hier Belastungen von bis zu 90° C auftreten. Während bei Blei-Säure-Batterien aufgrund ihrer hohen thermischen Kapazität der Temperaturanstieg in der Batterie eher verhalten ausfällt, kann es bei der Lithium-Ionen-Batterie zu einem deutlichen Temperaturanstieg kommen. Daher ist eine kostenaufwändige Isolation des Batteriesystems vom Motor notwendig. Da der Einbau der Batterie nur in bestimmten Bauräumen möglich ist, kann eine solche Isolation teilweise sehr schwierig umsetzbar sein.
  • Wegen der großen Temperaturempfindlichkeit werden darüber hinaus umfangreiche Kühlsysteme für Lithium-Ionen-Batteriezellen im Stand der Technik vorgeschlagen. Ein solches Kühlsystem ist beispielsweise aus der DE 10 2008 051 897 A1 bekannt.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Batteriesystem für ein Fahrzeug anzugeben, das einfach und kostengünstig eine ausreichende Kühlung bereitstellt. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Anordnung aus einem Verbrennungsmotor und einem erfindungsgemäßen Batteriesystem anzugeben, die eine Gefahr einer Überhitzung des Batteriesystems reduziert.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch ein Batteriesystem nach Anspruch 1 und eine Anordnung nach Anspruch 8 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche geben Ausführungsformen der Erfindung an.
  • Dementsprechend umfasst die vorliegende Erfindung ein Batteriesystem für ein Fahrzeug mit einer Batterie eines ersten Typs und einer Batterie eines zweiten Typs, wobei der erste Typ vom zweiten Typ verschieden ist. Erfindungsgemäß sind dabei die Batterie des ersten Typs und die Batterie des zweiten Typs thermisch miteinander gekoppelt, vorzugsweise über direkten körperlichen Kontakt oder über eine Wärmebrücke (etwa eine Folie, ein Blech oder eine Platte, insbesondere aus Metall, wobei die Folie auch aus Kunststoff gebildet sein kann). Auch eine Wärmeübertragung mit Konvektion eines Wärmemediums oder eine Wärmeübertragung durch Abstrahlung ist möglich, um die thermische Kopplung zu realisieren.
  • Auf diese Weise kann ein Temperaturausgleich zwischen den beiden Batterien erfolgen, so dass bei einem Ungleichgewicht der Temperaturen die eine Batterie dadurch gekühlt wird, dass die andere Batterie Wärme aufnimmt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Batterie des ersten Typs eine erste spezifische Wärmekapazität und die Batterie des zweiten Typs eine zweite spezifische Wärmekapazität auf, wobei die erste spezifische Wärmekapazität größer ist als die zweite spezifische Wärmekapazität.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Batterie des ersten Typs eine erste (Gesamt-)Wärmekapazität und die Batterie des zweiten Typs eine zweite (Gesamt-)Wärmekapazität aufweist, wobei die erste Wärmekapazität größer ist als die zweite Wärmekapazität.
  • In diesem Fall ist insbesondere eine Kühlung der Batterie des zweiten Typs durch die Batterie des ersten Typs möglich, da die Batterie des ersten Typs eine höhere spezifische Wärmekapazität (oder Gesamt-Wärmekapazität) aufweist, als die Batterie des zweiten Typs.
  • Die Batterie des ersten Typs ist vorzugsweise eine Batterie mit Zellen, die einen wässrigen Elektrolyten aufweisen. Die Batterie des zweiten Typs ist vorzugsweise eine Batterie mit Zellen, die einen nicht-wässrigen Elektrolyten aufweisen, beispielsweise einen Trocken- oder Festkörperelektrolyten und/oder einen organischen Elektrolyten.
  • Insbesondere kann es sich bei der Batterie des ersten Typs um eine Blei-Säure-Batterie und/oder bei der Batterie des zweiten Typs um eine Lithium-Ionen-Batterie handeln. Durch eine Verwendung dieser beiden Batteriearten können deren spezifische Vorteile kombiniert werden. Blei-Säure-Batterien sind billig und können schnell große Leistungsmengen abgeben, weisen jedoch eine niedrige zyklische Lebensdauer auf. Lithium-Ionen-Batterien hingegen besitzen eine hohe zyklische Lebensdauer, eine hohe Ladeeffizienz sowie eine große Energiedichte. Sie sind jedoch recht teuer.
  • Die Batterie des ersten Typs kann beispielsweise eine erste Oberfläche und die Batterie des zweiten Typs eine zweite Oberfläche aufweisen, wobei die erste und zweite Oberfläche miteinander in Kontakt stehen. Auf diese Weise kann eine besonders einfache thermische Kopplung der beiden Batterien miteinander erfolgen.
  • Die Batterie des ersten Typs und/oder die Batterie des zweiten Typs kann Mittel zur mechanischen Kopplung der Batterie des ersten Typs mit der Batterie des zweiten Typs aufweisen. Diese Mittel können insbesondere dazu eingerichtet sein, eine Formschlussverbindung zwischen der Batterie des ersten Typs und der Batterie des zweiten Typs herzustellen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass eine Batterie in eine Hinterschneidung der anderen Batterie hineingeschoben wird. Auch eine Schwalbenschwanzkopplung oder eine T-Nut-Kopplung kann vorgesehen sein. In diesem Falle würde eine Batterie einen Schwalbenschwanz oder ein T-Stück aufweisen, der bzw. das in eine entsprechend geformte Nut der anderen Batterie hineingeschoben wird. Auch eine Feder-Nut-Verbindung ist denkbar. Ebenfalls können Ausnehmungen an der einen Batterie vorgesehen sein und dazu komplementäre Vorsprünge an der anderen Batterie.
  • In einer Ausführungsform sind die Batterie des ersten Typs und die Batterie des zweiten Typs über eine elektrische Verbindung miteinander thermisch gekoppelt. Die elektrische Verbindung kann neben Kabeln auch weitere elektromechanische Elemente, wie z. B. Schütze oder Sicherungen bzw. elektronische Komponenten wie z. B. Halbleiterschalter, beinhalten. Bei der elektrischen Verbindung kann es sich z. B. um ein Batteriekabel handeln. Auch auf diese Weise ist eine einfache thermische Kopplung der beiden Batterien miteinander möglich. Indem Elemente, die aus anderen Gründen eh im Fahrzeug vorhanden sein müssen, zur thermischen Kopplung verwendet werden, können Kosten gespart werden.
  • Darüber hinaus umfasst die vorliegende Erfindung eine Anordnung aus einem Verbrennungsmotor und einem erfindungsgemäßen Batteriesystem, bei der die Batterie des ersten Typs im Verhältnis zum Verbrennungsmotor und zur Batterie des zweiten Typs derart angeordnet ist, dass sie die Batterie des zweiten Typs vor einer Wärme des Verbrennungsmotors schützt. Dabei kann die Batterie des ersten Typs insbesondere zwischen dem Verbrennungsmotor und der Batterie des zweiten Typs angeordnet sein.
  • Auf diese Weise kann die Batterie des ersten Typs die Batterie des zweiten Typs beispielsweise gegenüber einer Wärmestrahlung des Verbrennungsmotors isolieren. Zumindest kann die Batterie des ersten Typs erreichen, dass die bestrahlte Oberfläche der Batterie des zweiten Typs kleiner ausfällt.
  • Die Batterie des ersten Typs und die Batterie des zweiten Typs weisen eine elektrische Kapazität auf, die jeweils mehr als 5%, 10%, 20% oder vorzugsweise mehr als 30% oder 40% der Summe der Kapazitäten der Batterie des ersten Typs und des zweiten Typs beträgt. Somit ist die Gesamtkapazität der beiden Batterien zusammen auf beide Batterietypen verteilt.
  • Zusätzlich umfasst die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Batteriesystem und/oder einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Weitere Vorteile und Details von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden mit Bezug auf die Figuren erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesystems;
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesystems;
  • 3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesystems;
  • 4 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesystems und
  • 5 eine Ausführungsforme einer erfindungsgemäßen Anordnung aus einem Verbrennungsmotor und einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesystems.
  • In der nachfolgenden Beschreibung sind gleiche und wirkungsgleiche Elemente, sofern nichts anderes angegeben ist, mit denselben Bezugszeichen benannt.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesystems. Die gezeigte erste Ausführungsform A1 weist eine Batterie eines ersten Typs 1a und eine Batterie eines zweiten Typs 2a auf. Bei der Batterie des ersten Typs 1a kann es sich insbesondere um eine Blei-Säure-Batterie und bei der Batterie des zweiten Typs 2a insbesondere um eine Lithium-Ionen-Batterie handeln. Die Blei-Säure-Batterie zeichnet sich dadurch aus, dass ihre spezifische Wärmekapazität größer als die spezifische Wärmekapazität der Lithium-Ionen-Batterie ist. Auf diese Weise kann die Lithium-Ionen-Batterie mit Hilfe der Blei-Säure- Batterie gekühlt werden. Die Batterie des ersten Typs 1a ist mit der Batterie des zweiten Typs 2a über Metallstreben 3 thermisch und elektrisch gekoppelt. Eine zusätzliche thermische Wärmekopplung entsteht dadurch, dass sich zwei Oberflächen der beiden Batterien 1a und 2a berühren.
  • Eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesystems ist in 2 illustriert. Die zweite Ausführungsform A2 umfasst wiederum eine Batterie eines ersten Typs 1b und eine Batterie eines zweiten Typs 2b. Die Batterie des zweiten Typs 2b ist auf einem Trägerelement 4 mit Hilfe von Schrauben 5 und Muttern 6 befestigt. Bei dem Trägerelement 4 kann es sich beispielsweise um einen Teil der Karosserie des Fahrzeugs handeln. Die Batterie des ersten Typs 1b weist Mittel M1 zur mechanischen Kopplung der Batterie des ersten Typs 1b mit der Batterie des zweiten Typs 2b auf. Die Batterie des zweiten Typs 2b weist hierzu komplementäre Mittel zur mechanischen Kopplung M2 der Batterie des ersten Typs mit der Batterie des zweiten Typs auf. Bei dem Mittel M1 handelt es sich im Prinzip um einen Vorsprung, der in die Ausnehmung der Mittel M2 eingeschoben werden kann. Die Mittel M2 stellen also eine Hinterschneidung bereit. Mit Hilfe der Mittel M1 und M2 können die Batterie des ersten Typs 1b und die Batterie des zweiten Typs 2b mechanisch miteinander schnell und einfach verbunden werden. Die Batterie des ersten Typs 1b kann beispielsweise einfach in die Batterie des zweiten Typs 2b eingeschoben werden.
  • Die 3 verdeutlicht ein alternatives Konzept zur mechanischen Kopplung einer Batterie des ersten Typs 1c mit einer Batterie des zweiten Typs 2c. Bei der in 3 gezeigten dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesystems A3 weist die Batterie des ersten Typs 1c als Mittel zur mechanischen Kopplung M3 einen Schwalbenschwanz auf, der in eine entsprechend geformte Nut des Mittels M4 der Batterie des zweiten Typs 2c eingreift. Zur Verdeutlichung des Kopplungsprinzip sind die Abstände zwischen der Batterie des ersten Typs 1c und der Batterie des zweiten Typs 2c übertrieben dargestellt. In der Realität wird natürlich ein möglichst geringer Abstand zwischen den beiden Batterien angestrebt, um eine möglichst gute thermische Kopplung zu erreichen.
  • Eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesystems ist in 4 gezeigt. Die vierte Ausführungsform A4 weist wieder eine Batterie eines ersten Typs 1d und eine Batterie eines zweiten Typs 2d auf. Als Mittel zur mechanischen Kopplung M5 besitzt die Batterie des ersten Typs 1d ein T-Stück. Dieses T-Stück greift in eine entsprechende T-Nut der Batterie des zweiten Typs 2d ein, die als Mittel M6 gekennzeichnet ist.
  • Die 5 stellt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung aus einem Verbrennungsmotor 7 und einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesystems dar. Das Batteriesystem weist wieder eine Batterie des ersten Typs 1e und eine Batterie des zweiten Typs 2e auf. Die Batterie des ersten Typs 1e ist dabei derartig zwischen dem Verbrennungsmotor 7 und der Batterie des zweiten Typs 2e angeordnet, dass die Batterie des ersten Typs 1e die Batterie des zweiten Typs 2e vor einer Wärme des Verbrennungsmotors 7 schützt. Die Pfeile 8 sollen eine Wärmestrahlung des Verbrennungsmotors 7 darstellen. Wie der 5 zu entnehmen ist, trifft diese Wärmestrahlung auf die Batterie des ersten Typs 1e, bei der es sich insbesondere um eine Blei-Säure-Batterie handeln kann. Da eine solche Blei-Säure-Batterie eine höhere spezifische Wärmekapazität als eine Lithium-Ionen-Batterie aufweist, kann die Blei-Säure-Batterie die Wärmestrahlung wesentlich besser verkraften als eine Lithium-Ionen-Batterie. Die Batterie des ersten Typs 1e wirkt also als eine Art Isolator gegen die Wärmestrahlung 8 des Verbrennungsmotors 7.
  • Durch die Erfindung kann es zu einer Reduzierung der thermischen Belastung einer Batterie und dadurch zu einer Erhöhung ihrer Lebensdauer in einem Fahrzeug kommen gerade bei einem gemeinsamen Einbau der Batterie im Motorraum zusammen mit einem Verbrennungsmotor.
  • Die mit Bezug auf die Figuren gemachten Erläuterungen sind rein illustrativ und nicht beschränkend zu verstehen. An den beschriebenen Ausführungsformen können viele Änderungen vorgenommen werden, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie er in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist. Insbesondere können die Merkmale einzelner Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, um so weitere für den Anwendungszweck optimierte Ausführungsformen bereitzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • A1
    erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesystems
    A2
    zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesystems
    A3
    dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesystems
    A4
    vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesystems
    B1
    Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung
    M1–M6
    Mittel zur mechanischen Kopplung
    1a–1e
    Batterie eines ersten Typs
    2a–2e
    Batterie eines zweiten Typs
    3
    elektrische und thermische Verbindung
    4
    Trägerelement
    5
    Schraube
    6
    Mutter
    7
    Verbrennungsmotor
    8
    Wärmestrahlung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1377477 B1 [0004]
    • DE 102008051897 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Batteriesystem (A1, A2, A3, A4) für ein Fahrzeug mit – einer Batterie eines ersten Typs (1a1e), – einer Batterie eines zweiten Typs (2a2e), wobei der erste Typ vom zweiten Typ verschieden ist, – wobei die Batterie des ersten Typs und die Batterie des zweiten Typs thermisch miteinander gekoppelt sind.
  2. Batteriesystem nach Anspruch 1, wobei die Batterie des ersten Typs (1a1e) eine erste spezifische Wärmekapazität und die Batterie des zweiten Typs (2a2e) eine zweite spezifische Wärmekapazität aufweist, wobei die erste spezifische Wärmekapazität größer ist als die zweite spezifische Wärmekapazität.
  3. Batteriesystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Batterie des ersten Typs (1a1e) als Blei-Säure-Batterie und/oder die Batterie des zweiten Typs (2a2e) als Lithium-Ionen-Batterie ausgeführt ist.
  4. Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batterie des ersten Typs eine erste Oberfläche und die Batterie des zweiten Typs eine zweite Oberfläche aufweist, wobei die erste und zweite Oberfläche miteinander in Kontakt stehen.
  5. Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batterie des ersten Typs und/oder die Batterie des zweiten Typs Mittel zur mechanischen Kopplung (M1–M6) der Batterie des ersten Typs mit der Batterie des zweiten Typs aufweist.
  6. Batteriesystem nach Anspruch 5, wobei die Mittel zur mechanischen Kopplung (M1–M6) dazu eingerichtet sind, eine Formschlussverbindung zwischen der Batterie des ersten Typs und der Batterie des zweiten Typs herzustellen.
  7. Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batterie des ersten Typs und die Batterie des zweiten Typs über eine elektrische Verbindung (3), insbesondere ein Batteriekabel, miteinander thermisch gekoppelt sind.
  8. Anordnung (B1) aus einem Verbrennungsmotor (7) und einem Batteriesystem (A1–A4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batterie des ersten Typs (1e) im Verhältnis zum Verbrennungsmotor (7) und zur Batterie des zweiten Typs (2e) derartig angeordnet ist, dass sie die Batterie des zweiten Typs vor einer Wärme (8) des Verbrennungsmotors schützt.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, wobei die Batterie des ersten Typs (1e) zwischen dem Verbrennungsmotor (7) und der Batterie des zweiten Typs (2e) angeordnet ist.
  10. Fahrzeug mit einem Batteriesystem nach Anspruch 1 bis 7 oder einer Anordnung nach Anspruch 8 oder 9.
DE201310220898 2013-10-15 2013-10-15 Batteriesystem für ein Fahrzeug sowie Anordnung aus einem Verbrennungsmotor und einem solchen Batteriesystem Ceased DE102013220898A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220898 DE102013220898A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Batteriesystem für ein Fahrzeug sowie Anordnung aus einem Verbrennungsmotor und einem solchen Batteriesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220898 DE102013220898A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Batteriesystem für ein Fahrzeug sowie Anordnung aus einem Verbrennungsmotor und einem solchen Batteriesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220898A1 true DE102013220898A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52738035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220898 Ceased DE102013220898A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Batteriesystem für ein Fahrzeug sowie Anordnung aus einem Verbrennungsmotor und einem solchen Batteriesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013220898A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224442A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09247850A (ja) * 1996-03-13 1997-09-19 Fuji Heavy Ind Ltd 電気二重層コンデンサを用いた車両用電源装置
US5993983A (en) * 1997-03-14 1999-11-30 Century Mfg. Co. Portable power supply using hybrid battery technology
WO2000054359A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Bolder Technologies Corporation Dual battery systems and methods for maintaining the charge state of high power batteries
EP1377477B1 (de) 2001-04-05 2006-12-27 Electrovaya Inc. Energieträger für variierende lasten
DE102008051897A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Behr Gmbh & Co. Kg Halte- und Kühlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halte- und Kühlungsvorrichtung
CN201838633U (zh) * 2010-10-12 2011-05-18 皆盈绿电池股份有限公司 双电池承槽的电池组
US20120237799A1 (en) * 2011-03-16 2012-09-20 Johnson Controls Technology Company Energy source devices and systems having a battery and an ultracapacitor
US20130266825A1 (en) * 2012-03-13 2013-10-10 Maxwell Technologies, Inc. Ultracapacitor and battery device with standard form factor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09247850A (ja) * 1996-03-13 1997-09-19 Fuji Heavy Ind Ltd 電気二重層コンデンサを用いた車両用電源装置
US5993983A (en) * 1997-03-14 1999-11-30 Century Mfg. Co. Portable power supply using hybrid battery technology
US5993983C1 (en) * 1997-03-14 2001-09-18 Century Mfg Co Portable power supply using hybrid battery technology
WO2000054359A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Bolder Technologies Corporation Dual battery systems and methods for maintaining the charge state of high power batteries
EP1377477B1 (de) 2001-04-05 2006-12-27 Electrovaya Inc. Energieträger für variierende lasten
DE102008051897A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Behr Gmbh & Co. Kg Halte- und Kühlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halte- und Kühlungsvorrichtung
CN201838633U (zh) * 2010-10-12 2011-05-18 皆盈绿电池股份有限公司 双电池承槽的电池组
US20120237799A1 (en) * 2011-03-16 2012-09-20 Johnson Controls Technology Company Energy source devices and systems having a battery and an ultracapacitor
US20130266825A1 (en) * 2012-03-13 2013-10-10 Maxwell Technologies, Inc. Ultracapacitor and battery device with standard form factor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Englische Übersetzung der CN 201 838 633 U
Englische Übersetzung der JP H09- 247 850 A

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224442A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
CN110024162A (zh) * 2016-12-08 2019-07-16 罗伯特·博世有限公司 电池和用于制造电池的方法
CN110024162B (zh) * 2016-12-08 2022-04-12 罗伯特·博世有限公司 电池和用于制造电池的方法
EP3552256B1 (de) * 2016-12-08 2023-04-26 Robert Bosch GmbH Batterie und verfahren zur herstellung einer batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213550A1 (de) Batteriezelle mit einem prismatischen oder zylindrischen Gehäuse, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102014106954A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Batteriepakets
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102019207207A1 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug
DE102012213673A1 (de) Batteriemodul sowie Batterie und Kraftfahrzeug umfassend ein solches
DE102013021255A1 (de) Beheizbare Batteriezelle und beheizbare Batterie
DE102018112475B4 (de) Batterieanordnung und herstellverfahren
DE102015016599A1 (de) Wärmeleitanordnung und elektrische Batterie
DE102014202549A1 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE102009035494A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102012221689A1 (de) Batterie mit Verbundstruktur
DE102014103095A1 (de) Energiespeichereinheit und Batteriesystem
DE102014105123A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE102020003870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur einer Batterie
DE102012103129A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102012219384A1 (de) Modulverbinder für Batteriepacks, Batteriepack sowie Kraftfahrzeug
DE102013220898A1 (de) Batteriesystem für ein Fahrzeug sowie Anordnung aus einem Verbrennungsmotor und einem solchen Batteriesystem
DE102012103128A1 (de) Batteriemodul
DE102013201129A1 (de) Batteriemodul mit einem thermischen Element
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
DE102014202547A1 (de) Elektrische Energiespeicherzelle und Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Energiespeicherzelle
DE102012211008A1 (de) Batterie mit mechanisch miteinander verbundenen Batteriezellen
DE102021102017A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für den Einbau in ein elektrifiziertes Kraftfahrzeug
DE102013204751A1 (de) Batterieanordnung mit einem Separator, ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterieanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Batterieanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final