DE60216282T2 - Identifizierung mehrsprachiger teilnehmer an netzkommunikationen - Google Patents

Identifizierung mehrsprachiger teilnehmer an netzkommunikationen Download PDF

Info

Publication number
DE60216282T2
DE60216282T2 DE60216282T DE60216282T DE60216282T2 DE 60216282 T2 DE60216282 T2 DE 60216282T2 DE 60216282 T DE60216282 T DE 60216282T DE 60216282 T DE60216282 T DE 60216282T DE 60216282 T2 DE60216282 T2 DE 60216282T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
processor
storage means
information
receive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60216282T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216282D1 (de
Inventor
Sundaram Chandler RAMAKESAVAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60216282D1 publication Critical patent/DE60216282D1/de
Publication of DE60216282T2 publication Critical patent/DE60216282T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/16Discovering, processing access restriction or access information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Aufbauen von drahtlosen Ad hoc-Netzen.
  • Drahtlose Ad hoc-Netze beinhalten das Aufbauen einer Verbindungssitzung zwischen mehreren Geräten, die unter einem gemeinsamen Protokoll zur drahtlosen Kommunikation arbeiten, einschließlich des Bluetooth-Protokolls (siehe Spezifikation des Bluetooth-Systems, Version 1.1 (22. Februar 2001), die von der Bluetooth Special Interest Group erhältlich ist) und des Protokolls IEEE 802.11 (siehe Norm 802.11 des Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc. (I.E.E.E.), Ausgabe 1999, „Wireless LAN Medium Access Control and Physical Layer Specification" [Festlegung der drahtlosen LAN-Medienzugangssteuerung und physikalischen Schicht], die vom I.E.E.E. Inc., New York, New York 10016-5997, USA, erhältlich ist).
  • In einem drahtlosen Ad hoc-Netz können mehrere Benutzer miteinander über eine drahtlose Verbindung kommunizieren. Herkömmlicherweise wird das drahtlose Ad hoc-Netz unter Verwendung von Protokollen errichtet, welche die Teilnehmer ausfindig machen und lokalisieren. Sobald die Teilnehmer spezifiziert sind, können sie auf einem Anzeigebildschirm identifiziert werden, der mit jedem Gerät verbunden ist.
  • So können also Funktelefone in einem Beispiel mit PCs kommunizieren, die wiederum über das Internet kommunizieren. Jedem Teilnehmer in einem drahtlosen Ad hoc-Netz kann automatisch eine Bildschirmanzeige bereitgestellt werden, die die anderen Teilnehmer anzeigt.
  • Jeder der Teilnehmer kann in solchen Anzeigen durch seinen Namen identifiziert werden. Wenn jedoch Teilnehmer aus Ländern, die andere Zeichensätze verwenden, beteiligt sind, lassen sich ihre Originalzeichen möglicherweise nicht übersetzen. Zum Beispiel kann möglicherweise eine Person, die in den Vereinigten Staaten von Amerika englische Schrift verwendet und mit jemandem in Japan kommuniziert, nicht in der Lage sein, die japanischen Zeichen zu lesen, weil das Skript zum Umwandeln der japanischen Zeichen in englische Zeichen möglicherweise nicht auf dem Computer des englischen Benutzers zur Verfügung steht und umgekehrt.
  • In einem Ad hoc-Netz, an dem sich laut Schlussfolgerung nur ein Benutzer mit einem anderen Zeichensatz beteiligt, kann dieser Benutzer identifiziert werden. Wenn jedoch mehrere Benutzer mit inkompatiblen Zeichensätzen beteiligt sind, kann möglicherweise keiner der Benutzer feststellen, welcher Benutzer der inkompatiblen Zeichensätze welcher ist. Daher kann es schwierig sein, das drahtlose Ad hoc-Netz vollständig zu nutzen, weil die Teilnehmer nicht zwischen den Benutzern der inkompatiblen Zeichensätze unterscheiden können und daher Mitteilungen nicht speziell an den einen oder anderen dieser Benutzer richten können. In Folge dessen reduzieren sich möglicherweise die Vorteile von drahtlosen Ad hoc-Netzen in den Fällen, in den inkompatible Zeichensätze beteiligt sind.
  • Beispiele für solche Systeme, wie sie oben beschrieben werden, sind in WO 00/22860A, WO 00/51391A und WO 00/23956A zu finden.
  • Spezieller gesagt, offenbart WO 00/22860A ein drahtloses Netz, das die Verwendung von zeichensatzunabhängigen Informationen über „Buddies", die eine Kommunikation miteinander durch ein festes Netz aufbauen können, und die Verwendung einer Benutzerschnittstelle zeigt, was darauf hinweist, dass die Schnittstelle unter Verwendung von Alarmsignalen, Anweisungen und Befehlen implementiert werden kann. Sie weist ferner darauf hin, dass Interaktionen, einschließlich Einbringen und Austausch von sogenannten „Buddy"-Listen, möglich sind. Daher benachrichtigt das System einfach einen Benutzer, wenn andere Teilnehmer in der Nähe sind. Persönliche Profile werden verglichen, aber niemals ausgetauscht. Stattdessen wird eine Textmitteilung gesendet, wenn es eine Übereinstimmung gibt, wodurch den Benutzern angezeigt wird, dass sie zum persönlichen Profil eines weiteren Benutzers passen. Die restlichen Dokumente zeigen ähnliche Anordnungen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, in einem drahtlosen Ad hoc-Netz die Identifizierung von Personen, die sich daran beteiligen, unter Benutzern mit inkompatiblen Zeichensätzen zu ermöglichen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, wie in Anspruch 1 beansprucht.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Computerprogrammproduktbereitgestellt, wie in Anspruch 6 beansprucht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein System bereitgestellt, wie in Anspruch 11 beansprucht.
  • Daher besteht ein Bedarf an einer Möglichkeit, Personen, die sich an drahtlosen Ad hoc-Netzen beteiligen, unter Benutzern mit inkompatiblen Zeichensätzen zu identifizieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines drahtlosen Ad hoc-Netzes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine der Identifizierung dienende Bildschirmanzeige gemäß dem Stand der Technik.
  • 3 ist eine Darstellung einer Bildschirmanzeige gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Darstellung einer Bildschirmanzeige gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Flußdiagramm für die SENDE-Software gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist ein Flußdiagramm für die EMPFANGS-Software gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Blockdarstellung eines drahtlosen Kommunikationsterminals gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf 1 kann ein drahtloses Ad hoc-Netz 10 jederzeit zwischen mehreren Benutzern eingerichtet werden, die kompatible Systeme besitzen. Daher kann jeder der Benutzer einen tragbaren Computer 14 besitzen, der in einer Ausführungsform ein drahtloses Kommunikationsprotokoll zwischen dem tragbaren Computer 14 und dem Mobiltelefon 12 des Besitzers implementiert. Der Nachrichtenverkehr kann über das Internet 16 bereitgestellt werden. In Folge dessen kann jeder der mehreren Benutzer eine Verbindungssitzung für ein drahtloses Ad hoc-Kommunikationsnetz einrichten, die jedem der Teilnehmer ermöglicht, mit einem anderen zu kommunizieren. Die Verbindung zwischen dem Mobiltelefon 12a und dem Personal Computer 14a kann zum Beispiel über ein geeignetes drahtloses Protokoll erfolgen. Beispiele für ein geeignetes drahtloses Protokoll umfassen das Bluetooth-Protokoll und das Protokoll IEEE 802.11.
  • Bei dem Beispiel, das in 1 illustriert wird, befinden sich die Besitzer der Mobiltelefone 12c und 12d in Japan und ihre PCs 14c und 14d nutzen den japanischen Zeichensatz. Gleichzeitig sind die Teilnehmer, die die Mobiltelefone 12a und 12b besitzen, in den Vereinigten Staaten von Amerika und haben PCs 14a und 14b, die den englischen Zeichensatz verwenden. Bei diesem Beispiel verfügen die PCs 14a und 14b nicht über das Skript zum Umwandeln der japanischen Zeichen zur Anzeige. Als Ergebnis kann eine Bildschirmanzeige 18, wie in 2 gezeigt, automatisch die Teilnehmer an dem drahtlosen Ad hoc-Netz zeigen. Bei einer Ausführungsform kann jeder Teilnehmer durch ein Mobiltelefonsymbol 20 zusammen mit dem Namen des Teilnehmers identifiziert werden. Die Bildschirmanzeige 18, die in Verbindung mit jedem der PCs 14a oder 14b gezeigt wird, die nicht die japanischen Zeichen enthalten, fügt jedoch einfach bedeutungslose Zeichen für die Namen der japanischen Teilnehmer ein, weil die geeignete Software für die Übersetzung der Zeichensätze auf den PCs 14a und 14b fehlt. Dieselbe Situation bestünde für die japanischen Teilnehmer, wenn ihre Computer nicht die Software zum Umwandeln des englischen Textes sondern stattdessen nur zur Verarbeitung japanischer Zeichensätze hätten.
  • In Folge dessen ist ein Teilnehmer in den Vereinigten Staaten von Amerika, der die Bildschirmanzeige 18 hat, möglicherweise nicht in der Lage, an Hand der sichtbaren Informationen in der Anzeige 18 festzustellen, welcher der Benutzer Yasuo ist und welcher der Benutzer Shoichi ist. Daher kann es nicht leicht sein, zu bestimmen, wie man eine bestimmte Mitteilung an einen, aber nicht an diese beiden Benutzer von fremden Zeichensätzen sendet.
  • Wendet man sich 3 zu, so kann eine Bildschirmanzeige 18 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung identifizierende Fotos 22 umfassen, um jeden der Benutzer zu erkennen. Obwohl also die inkompatiblen Zeichensätze nicht die richtigen Namen anzeigen, können die Bilder der Benutzer dazu verwendet werden, in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zwischen den verschiedenen Benutzern zu unterscheiden. In anderen Ausführungsformen können Audiodateien dazu verwendet werden, jeden Benutzer zu identifizieren. Jeder Benutzer kann zum Beispiel den Namen des Benutzers sagen und wenn ein Benutzer auf ein Bild klickt, das mit einem bestimmten Benutzer verknüpft ist, wie zum Beispiel das Bild 20a, das in 2 gezeigt wird, so wird der Name des Benutzers abgespielt. In einer weiteren Ausführungsform kann jeder Benutzer mit einem eindeutigen Symbol verknüpft werden, das den Benutzer identifiziert. In einem solchen Fall kann das eindeutige Symbol eine Darstellung des Namens des Benutzers in einem kompatiblen Zeichensatz sein. Der japanische Benutzer kann zum Beispiel eine Datei bereitstellen, die die englischen Zeichen für den Namen dieses Benutzers umfasst.
  • Wie in 4 dargestellt, kann ein Dropdown-Menü 24 angezeigt werden, wenn der Benutzer auf eines der Mobiltelefonbilder 20, die in 2 gezeigt werden, klickt. Der Benutzer kann dann auf einen der Einträge 26 klicken, wie zum Beispiel den Eintrag OPEN (ÖFFNEN), um mehr Informationen über den anderen Benutzer zu erhalten. Alternativ kann der erste Benutzer den Eintrag PLAY AUDIO (AUDIO ABSPIELEN) wählen, um zu hören, wie der zweite Benutzer den Namen des zweiten Benutzers ausspricht.
  • Die SENDE-Software 30 zum Implementieren einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fordert den Benutzer dazu auf, eine Textschnittstelle anzuhängen, wie in Block 32 von 5 gezeigt. So kann der PC des Benutzers automatisch den Namen des Benutzers zur Anzeige auf Bildschirmanzeigen 18 anhängen, die mit den PCs 14 anderer Teilnehmer in einem drahtlosen Ad hoc-Netz verbunden sind. Außerdem kann eine Tonschnittstelle angehängt werden, wie in Block 34 gezeigt. Der Benutzer kann zum Beispiel durch eine grafische Benutzeroberfläche aufgefordert werden, eine Tonaufnahme des Namens des Benutzers bereitzustellen. Als Nächstes kann der Benutzer aufgefordert werden, ein Bild, zum Beispiel durch eine digitale Kamera, die mit dem PC 14 verbunden ist, bereitzustellen, wie in Block 36 angegeben. Und schließlich kann eine oder mehrere der Schnittstelleninformationen an die anderen aufgelisteten Teilnehmer in der drahtlosen Ad hoc-Mitteilung automatisch gesendet werden, wie in Block 38 angezeigt.
  • In 6 empfängt dann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jeder der Teilnehmer eine Mitteilung von den anderen Teilnehmern unter Verwendung der Software 40. Wie in Block 42 angegeben, empfängt der PC 14 jedes Teilnehmers die Textkennzeichen und zeigt sie an. Analog empfängt ein PC 14 Ton- und Bildkennzeichen und gibt sie wieder, wie in Block 44 angegeben. Falls hörbare Kennzeichen angefordert werden, wie in Rhombus 46 festgestellt, kann ein hörbares Kennzeichen abgespielt werden, wie in Block 50 angegeben. Wenn stattdessen der Benutzer das Bild anfordert, wie in Block 48 angegeben, kann es ebenfalls angezeigt werden. Die Bildschirmanzeige kann also in einigen Ausführungsformen so wie in 2 aussehen, und die Bilder werden nur auf Anforderung und Auswahl bereitgestellt. Analog können die hörbaren Informationen nur auf Anforderung und Auswahl bereitgestellt werden.
  • Mit Bezug auf 7 kann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jedes der Mobiltelefone 12 einen Bus 56 umfassen, der mit einem Basisbandprozessor 54 und einem Speicher 58 verbunden ist. Ein digitaler Signalprozessor (DSP) 60 kann ebenfalls an den Bus 56 angeschlossen sein sowie über einen Bus 62 an einen Speicher 64. Ein zusätzlicher Allzweckprozessor 66, der mit Bus 56 verbunden ist, kann in einer Ausführungsform seinen eigenen Speicher 68 haben. In einer Ausführungsform kann die Software 30 und 40 in diesem Speicher 68 gespeichert sein. In anderen Ausführungsformen kann die Software 30 und 40 in peripheren Computern 14 gespeichert sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf eine begrenzte Zahl von Ausführungsformen beschrieben wurde, werden Fachleute zahlreiche Modifikationen und Abwandlungen davon erkennen. Es ist beabsichtigt, dass die angehängten Ansprüche alle solche Modifikationen und Abwandlungen als innerhalb des Geltungsbereichs der vorliegenden Erfindung liegend abdecken.

Claims (15)

  1. Verfahren, umfassend: Einrichten eines ad hoc drahtlosen Netzes zwischen drahtlosen Geräten; Empfangen von zeichensatzunabhängigen Informationen über einen Teilnehmer im ad hoc drahtlosen Netz (10); gekennzeichnet durch automatische Übertragung der zeichensatzunabhängigen Informationen über einen Teilnehmer von dem drahtlosen Gerät dieses Teilnehmers an andere Teilnehmer im ad hoc drahtlosen Netz.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Empfangen der zeichensatzunabhängigen Informationen über einen Teilnehmer das Empfangen einer Audiodatei umfasst, die einen Teilnehmer identifiziert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Empfangen der zeichensatzunabhängigen Informationen über einen Teilnehmer das Empfangen eines nutzerwählbaren Symbols umfasst, das ausgewählt werden kann, um zusätzliche Informationen über einen Teilnehmer zu empfangen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, das die Möglichkeit für einen Teilnehmer umfasst, ein Symbol zum Empfangen zusätzlicher Informationen über einen anderen Teilnehmer zu wählen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Empfangen der zeichensatzunabhängigen Informationen über einen Teilnehmer das Empfangen einer Bilddatei umfasst, die einen Teilnehmer identifiziert.
  6. Computerprogrammprodukt, das ein Medium umfasst, welches darauf gespeicherte Anweisungen enthält, die beim Laden und Ausführen durch ein geeignetes prozessorbasiertes System (14) bewirkt, dass das System: zeichensatzunabhängige Informationen über einen Teilnehmer in einem ad hoc drahtlosen Netz (10) empfängt, gekennzeichnet durch automatisches Senden der Informationen an andere Teilnehmer.
  7. Produkt nach Anspruch 6, das Speichermittel (58, 64) zum Speichern von Anweisungen umfasst, die dem prozessorbasierten System ermöglichen, eine Audiodatei, die einen Teilnehmer identifiziert, zu empfangen.
  8. Produkt nach Anspruch 6, das Speichermittel (58, 64) zum Speichern von Anweisungen umfasst, die dem System auf Basis des Prozessors (54, 66) ermöglichen, ein nutzergewähltes Symbol zu empfangen, das gewählt werden kann, um zusätzliche Informationen über einen Teilnehmer zu empfangen.
  9. Produkt nach Anspruch 8, wobei die Speichermittel (58, 64) einem Teilnehmer ermöglichen, ein Symbol zum Empfangen zusätzlicher Informationen über einen anderen Teilnehmer zu wählen.
  10. Produkt nach Anspruch 6, das ferner Speichermittel (58, 64) zum Speichern von Anweisungen umfasst, die dem prozessorbasierten System ermöglichen, eine Bilddatei, die einen Teilnehmer identifiziert, zu empfangen.
  11. System, umfassend: einen Prozessor (54, 66) und ein Speichermittel (58, 64), das an den Prozessor zum Speichern von Anweisungen gekoppelt ist, die dem Prozessor (54, 56) ermöglichen, zeichensatzunabhängige Informationen über einen Teilnehmer in einem ad hoc drahtlosen Netz (10) zu handhaben und automatisch die Informationen an andere Teilnehmer zu senden.
  12. System nach Anspruch 11, wobei das Speichermittel (58, 64) Anweisungen speichert, die dem Prozessor (54, 66) ermöglichen, eine Audiodatei, die einen Teilnehmer identifiziert, zu empfangen.
  13. System nach Anspruch 11, wobei das Speichermittel (58, 14) Anweisungen speichert, die dem Prozessor ermöglichen, ein nutzerwählbares Symbol zu erzeugen, das gewählt werden kann, um zusätzliche Informationen über einen anderen Teilnehmer zu empfangen.
  14. System nach Anspruch 13, wobei das Speichermittel (58, 14) Anweisungen speichert, die dem Prozessor (54, 66) ermöglichen, einen Teilnehmer ein Symbol zum Empfangen zusätzlicher Informationen über einen anderen Teilnehmer wählen zu lassen.
  15. System nach Anspruch 11, wobei das Speichermittel (58, 64) Anweisungen speichert, die dem Prozessor (54, 66) ermöglichen, ein Bild zu erzeugen, das einen Teilnehmer identifiziert.
DE60216282T 2001-07-05 2002-06-27 Identifizierung mehrsprachiger teilnehmer an netzkommunikationen Expired - Fee Related DE60216282T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US899464 1986-08-22
US09/899,464 US20030008641A1 (en) 2001-07-05 2001-07-05 Identifying multilingual participants in network communications
PCT/US2002/020769 WO2003005646A2 (en) 2001-07-05 2002-06-27 Identifying multilingual participants in network communications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216282D1 DE60216282D1 (de) 2007-01-04
DE60216282T2 true DE60216282T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=25411023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216282T Expired - Fee Related DE60216282T2 (de) 2001-07-05 2002-06-27 Identifizierung mehrsprachiger teilnehmer an netzkommunikationen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20030008641A1 (de)
EP (1) EP1405465B1 (de)
CN (1) CN1539220A (de)
AT (1) ATE346439T1 (de)
AU (1) AU2002322362A1 (de)
DE (1) DE60216282T2 (de)
HK (1) HK1062240A1 (de)
TW (1) TW578411B (de)
WO (1) WO2003005646A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7761515B2 (en) 2003-09-18 2010-07-20 Intel Corporation Group intercom, delayed playback, and ad-hoc based communications system and method
KR100735261B1 (ko) * 2005-12-26 2007-07-03 삼성전자주식회사 휴대 단말기 및 그 단말기의 음성 데이터 출력 방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731735A (en) * 1985-09-30 1988-03-15 International Business Machines Corporation Multilingual processing for screen image build and command decode in a word processor, with full command, message and help support
US5987011A (en) * 1996-08-30 1999-11-16 Chai-Keong Toh Routing method for Ad-Hoc mobile networks
WO2000022860A1 (en) * 1998-10-12 2000-04-20 Janus Friis Degnbol A method and a system for transmitting data between units
WO2000023956A1 (en) * 1998-10-22 2000-04-27 University Of Maryland Method and system for providing location dependent and personal identification information to a public safety answering point
SE9900710L (sv) * 1999-02-25 2000-08-26 Ericsson Telefon Ab L M Metod och anordning som avser kommunikationsnätverk för mobiltelefoner
US6512448B1 (en) * 1999-04-13 2003-01-28 Starmedia Network, Inc. Multilingual wireless messaging system
US6204844B1 (en) * 1999-10-08 2001-03-20 Motorola, Inc. Method and apparatus for dynamically grouping communication units in a communication system
US6760010B1 (en) * 2000-03-15 2004-07-06 Figaro Systems, Inc. Wireless electronic libretto display apparatus and method
GB2363036B (en) * 2000-05-31 2004-05-12 Nokia Mobile Phones Ltd Conference call method and apparatus therefor
US6754504B1 (en) * 2000-06-10 2004-06-22 Motorola, Inc. Method and apparatus for controlling environmental conditions using a personal area network
US6754250B2 (en) * 2000-12-15 2004-06-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Networking in uncoordinated frequency hopping piconets
US20020122410A1 (en) * 2001-02-13 2002-09-05 Cybiko Inc. Method of wireless data exchange amongst devices of limited range
US6769767B2 (en) * 2001-04-30 2004-08-03 Qr Spex, Inc. Eyewear with exchangeable temples housing a transceiver forming ad hoc networks with other devices

Also Published As

Publication number Publication date
HK1062240A1 (en) 2004-10-21
AU2002322362A1 (en) 2003-01-21
ATE346439T1 (de) 2006-12-15
CN1539220A (zh) 2004-10-20
WO2003005646A3 (en) 2003-05-01
DE60216282D1 (de) 2007-01-04
US20030008641A1 (en) 2003-01-09
EP1405465A2 (de) 2004-04-07
TW578411B (en) 2004-03-01
WO2003005646A2 (en) 2003-01-16
EP1405465B1 (de) 2006-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814611B1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zur Aufnahme und Verwaltung digitaler Bilder
DE60219678T2 (de) Gezielte medienerfassung über eine kommunikationsvorrichtung
EP1282868B1 (de) System und verfahren zum beobachten von anwendungen mittels gemeinsamer internetsitzungen
US20050114528A1 (en) System, server, method and program for providing communication service
CN110262715B (zh) 信息处理方法及装置、计算机可读存储介质和电子设备
DE60120855T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für elektronische Post
DE69724893T2 (de) Datenverarbeitungsgerät mit kommunikationsfunktion
EP1320974B1 (de) Digitales verzeichnis für sofortigen berichtendienst
DE10162939A1 (de) Kontextabhängige Optionen für eine elektronische Vorrichtung
DE60035935T2 (de) Verfahren und Anordnung für den Gebrauch einer Unterschrift abgeleitet aus einem Bild in elektronischen Nachrichten
EP1214640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur menüunterstützten bedienung
DE60120367T2 (de) Verfahren zum informationsaustausch zwischen mobiltelefonbenutzer
DE202006021082U1 (de) Vorrichtung für verbesserte elektronische Post
DE60216282T2 (de) Identifizierung mehrsprachiger teilnehmer an netzkommunikationen
DE60202833T2 (de) Verfahren zum betrachten geografisch bestimmter bilder in einem kontext
DE602004007874T2 (de) Verteilen einer Mediadatei mit Meta-Informationen
DE60200730T2 (de) Verfahren zum Wechseln des Benutzernamens in einem Netzwerkspiel
JP2002116997A (ja) チャット装置、添削可能掲示板装置、統合通信装置、教材評価システム、シナリオ選択システム、ネットワーク接続装置、電子メール送信装置
WO2002035808A2 (de) Rechnervorrichtung, verfahren zum betrieb einer rechnervorrichtung, sowie computerprogrammprodukt
WO2007014698A1 (de) Kommunikationssystem für eine sichere kommunikation zwischen endgeräten von kommunikationspartnern und peripheriegeräte dafür
DE10147902A1 (de) Kommunikationssystem und mobiles Kommunikationsendgert für den Einsatz in einem solchen Kommunikati onssystem
WO2006005666A1 (de) Kommunikationsgerät
DE19621425A1 (de) Vorrichtung zum Abfragen und Anzeigen von Daten
EP1158480B1 (de) Informationssystem für das zur Verfügung stellen von angeforderter und Werbeinformation
EP1227301A1 (de) Positionsbestimmung mit Handyunterstützung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee