DE60215979T2 - Fehlermeldungsverfahren in http-gestützten kommunikationssystemen - Google Patents

Fehlermeldungsverfahren in http-gestützten kommunikationssystemen Download PDF

Info

Publication number
DE60215979T2
DE60215979T2 DE60215979T DE60215979T DE60215979T2 DE 60215979 T2 DE60215979 T2 DE 60215979T2 DE 60215979 T DE60215979 T DE 60215979T DE 60215979 T DE60215979 T DE 60215979T DE 60215979 T2 DE60215979 T2 DE 60215979T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error
status code
client terminal
error description
http
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215979T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215979D1 (de
Inventor
Robert Skog
Staffan Pehrson
Imre Boda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60215979D1 publication Critical patent/DE60215979D1/de
Publication of DE60215979T2 publication Critical patent/DE60215979T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0766Error or fault reporting or storing
    • G06F11/0769Readable error formats, e.g. cross-platform generic formats, human understandable formats
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0709Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in a distributed system consisting of a plurality of standalone computer nodes, e.g. clusters, client-server systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0766Error or fault reporting or storing
    • G06F11/0784Routing of error reports, e.g. with a specific transmission path or data flow
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/32Monitoring with visual or acoustical indication of the functioning of the machine
    • G06F11/324Display of status information
    • G06F11/327Alarm or error message display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/40Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass for recovering from a failure of a protocol instance or entity, e.g. service redundancy protocols, protocol state redundancy or protocol service redirection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Fehlerbenachrichtigungsverfahren in HTTP-basierten Kommunikationssystemen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Handhaben von Nachrichten in Kommunikationsnetzwerken und im Besonderen ein Fehlerbenachrichtigen für eine Kommunikation basierend auf dem Hypertext Transfer Protocol (HTTP).
  • HINTERGRUND
  • Heute kommunizieren praktisch sämtliche Web-Server, Clients und bezogene Web-Anwendungen miteinander durch HTTP. Die Kommunikation basiert auf HTTP-Anforderungen und -Antworten zwischen Clients und Servern, für welche HTTP ein Anforderungs-Antwort-Protokoll definiert. Jedesmal wenn ein Client eine HTTP-Anforderung sendet, gibt der Web-Server einen MIME-(Multipurpose Internet Mail Extensions) Header zurück.
  • Die Startzeile der Antwort liest sich:
    <version> <status code> <reason phrase>
  • Der version Teil bezieht sich auf die für die Nachricht verwendete HTTP-Version. Der status code (Statuscode) ist eine dreiziffrige Codezahl, die grob angibt, was während der Anforderung geschah. Statuscodes sind in allgemeine Klassen gruppiert, die durch die erste Ziffer beschrieben werden. Zum Beispiel bedeuten Codes im Format 2XX "Erfolg", wohingegen 4XX und 5XX Codes einen "Client-Fehler" bzw. einen "Server-Fehler" angeben. Die reason phrase (Grundphrase) ist schließlich eine durch einen Menschen lesbare Version der Codezahl, deren Eigenschaften unten beschrieben werden. Die Standard HTTP-Antwort auf eine erfolgreiche GET-Anforderung ist:
    HTTP/1.0 200
  • Der obigen Zeile folgen typischer Weise weitere Header-Informationen, wie beispielsweise Inhaltstyp und Länge, und dann das angeforderte Dokument.
  • Ein allgemein verwendetes Kommunikationsnetzwerk nach dem Stand der Technik umfasst einen Web-Server, der mit einem Client-Endgerät über einen Proxy-Server (im Allgemeinen als "Proxy" bezeichnet) kommuniziert. Der Proxy mischt bzw. schaufelt HTTP-Nachrichten zwischen dem Server und dem Client hin und zurück. Genauer genommen überbringt der Proxy jede Anforderung, die auf HTTP basiert oder auf dem Wireless Session Protocol (WSP), von dem drahtlosen Client an den Web-Server und jede nachfolgende HTTP-Antwort von dem Web-Server an den Client. Die Startzeile der Antwort passiert den Proxy unverändert, und der Endbenutzer empfängt eine Antwortnachricht, die direkt der von dem Web-Server gesendeten Antwort entspricht.
  • Dokument WO-A-01/57666 offenbart ein Portal, das HTML-Codes übersetzt.
  • Nun sei angenommen, dass der Server auf einen Fehler trifft, und dieses in der HTTP-Antwort berichtet. Für solch einen Fall (HEAD-Anforderungen ausgenommen) erklärt das HTTP-Protokoll, dass der Server "eine eine Erläuterung der Fehlersituation enthaltende Entität enthalten sollte" ("should include an entity containg an explanation of the error situation") in der Antwort ("Hypertext Transfer Protocol – HTTP/1.1", RFC 2616, R. Fielding et al., Juni 1999). Darüber hinaus ist festgelegt, dass Benutzeragenten "irgendeine enthaltene Entität dem Benutzer anzeigen sollten" ("should display any included entity to the user"). Dies bedeutet, dass dort eine Erläuterungsentität sein kann – oder nicht sein kann –, d.h. eine Grundphrase, die in der Antwortnachricht enthalten ist. Selbst wenn eine Grundphrase vorliegt, ist es darüber hinaus nicht gewiss, dass sie dem Endbenutzer präsentiert werden wird. Manchmal wird nur der Fehlercode angezeigt. Der Provider des angeforderten Dienstes, z.B. ein Mobiloperator, kann möglicherweise nicht wissen, was in einer bestimmten Fehlersituation geschehen wird.
  • Selbst wenn eine Grundphrase gezeigt wird, kann sie darüber hinaus die tatsächliche Fehlersituation sehr schlecht oder sogar fehlerhaft wiedergeben. Die HTTP-Spezifikation gibt keine Anleitung hinsichtlich des exakten Textes für Grundphrasen, die daher eher beliebig sind. Folglich kann der Endbenutzer einen falschen Eindruck über den Dienst-Provider bekommen, was ein sehr ernsthaftes Problem ist, da es den Wert des Dienstes in den Augen des Benutzers reduziert.
  • Dem gemäß ist ein konventionelles Handhaben von HTTP-Fehlernachrichten weit entfernt von einem zufriedenstellenden Zustand, und es gibt einen beträchtlichen Bedarf für ein verbessertes Fehlerbenachrichtigungsverfahren.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Fehlerhandhaben in HTTP-Kommunikationssystemen gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1, 9 und 16 bereitzustellen. Es ist eine spezifischere Aufgabe, verlässliche und informative Fehlernachrichten für eine Client-Server-Kommunikation durch ein Zwischengerät zu erreichen.
  • Diese Aufgaben werden gemäß den beigefügten Ansprüchen erreicht.
  • Kurz gesagt nutzt das Verfahren der vorliegenden Erfindung das Zwischengerät, das ein drahtloses Client-Endgerät und einen Web-Server zusammenschaltet, um eine Steuerung von, von dem Server gesendeten, Fehlernachrichten zu erreichen. Der von dem Server gesendete Fehlerstatuscode wird in eine informative Fehlerbeschreibungsnachricht transformiert, die einen erweiterten Fehlerbeschreibungstext als auch einen neuen Statuscode enthält. Der neue Statuscode wird vorzugsweise gewählt, so dass er eine Anzeige des Fehlerbeschreibungstextes erzwingt bzw. durchsetzt. Auf diese Weise ist es möglich, zu steuern, welche Nachricht ein Endbenutzer in Ansprechen auf eine erfolglose Anforderung empfangen wird, und auch zu garantieren, dass die Nachricht tatsächlich bei dem Client-Endgerät angezeigt wird. Die Erfindung ist auf eine HTTP-basierte Kommunikation anwendbar und vorzugsweise in einem Proxy-Server durch eine Fehlerinformationstabelle implementiert, die Ressourcenstandort-abhängige Fehlerbeschreibungsnachrichten bereitstellt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Proxy-Server mit einer Fehlerbenachrichtigungseinrichtung bereitgestellt. Eine Fehlerbenachrichtigungseinrichtung für eine Multimedia Messaging Service (MMS) Kommunikation ist ebenso bereitgestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung, zusammen mit anderen Aufgaben und Vorteilen davon, kann am besten mit Verweis auf die folgende Beschreibung zusammen mit den begleitenden Zeichnungen verstanden werden.
  • 1 ist eine schematische Übersicht eines beispielhaften Netzwerkes für eine Kommunikation zwischen drahtlosen Clients und einem Web-Server;
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm, das ein konventionelles Fehlerbenachrichtigen bei einer Client-Server-Kommunikation durch ein Zwischengerät veranschaulicht;
  • 3 ist ein schematisches Blockdiagramm, das ein konventionelles Fehlerbenachrichtigen für ein System mit einem externen Web-Server veranschaulicht;
  • 4 ist ein schematisches Blockdiagramm, das ein konventionelles Fehlerbenachrichtigen für eine MMS-Kommunikation veranschaulicht;
  • 5 ist ein schematisches Blockdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Fehlerbenachrichtigungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 veranschaulicht ein Wiedergewinnen einer Fehlernachricht gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist ein schematisches Blockdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Fehlerbenachrichtigungssystems zur MMS-Kommunikation gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist ein schematisches Blockdiagramm einer anderen beispielhaften Ausführungsform eines Fehlerbenachrichtigungssystems zur MMS-Kommunikation gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist ein Flussdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Fehlerbenachrichtigungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In sämtlichen Zeichnungen werden dieselben Bezugsziffern für ähnliche oder entsprechende Elemente verwendet.
  • 1 ist eine schematische Übersicht eines beispielhaften Netzwerks zur Kommunikation zwischen drahtlosen Clients und einem Web-Server. Es ist ein Kommunikationssystem gezeigt, das auf der einen Seite eine Anzahl von drahtlosen Client-Endgeräten 10-1, 10-2, 10-3, wie beispielsweise Mobiltelefonen, Pagern und Laptops, und auf der anderen Seite einen Web-Server 30 umfasst. Das System enthält ferner einen Proxy-Server 20, ein Zwischengerät, das eine Brücke zwischen dem Mobilnetzwerk 15 und den Diensten im Internet 25 bildet. Der Proxy 20 kann z.B. ein Nachrichtenfiltern und/oder ein Bereitstellen von Sicherheitslösungen und anderen Diensten durchführen. In der Praxis umfassen die meisten Kommunikationssysteme mehrere Proxies und Server, die in einem komplexeren Netzwerk als in dem grundlegenden Beispiel von 1 angeordnet sind.
  • Wie in dem Hintergrundabschnitt umrissen, ist die Fehlerinformation, die ein Endbenutzer bei einer Client-Server-Kommunikation durch ein Zwischengerät empfängt, im Allgemeinen unzulänglich. Die Situation ist in 2 veranschaulicht, welche ein schematisches Blockdiagramm eines konventionellen Fehlerbenachrichtigens zweigt. Ein drahtloses Client-Endgerät 10 ist über einen Proxy-Server 20 mit einem Web-Server 30 verbunden. Der drahtlose Client 10 sendet eine GET-Anforderung an den Proxy 20, der die Nachricht an den Web-Server 30 überbringt. Wie in der Zeichnung angegeben, kommunizieren der Client 10 und Proxy 20 miteinander durch entweder das WSP- oder das HTTP-Protokoll. WSP ist gegenwärtig die meist verbreitete Sprache für diesen Kommunikationstyp. Jedoch ist die Kommunikation zwischen dem Proxy 20 und Web-Server 30 immer HTTP-basiert. Der Web-Server 30 von 3 stößt auf einen Fehler beim Verarbeiten der Anforderung und sendet eine Antwort mit z.B. dem Statuscode 500 für "Server-Fehler" an den Proxy 20, der die Antwortstartzeile unverändert an das Client-Endgerät 10 weiterleitet. Die Antwort kann oder kann nicht die ziemlich beschränkte Grundphrase enthalten, die in dem Hintergrundabschnitt beschrieben ist, die bei dem Client-Endgerät 10 angezeigt werden kann oder nicht angezeigt werden kann.
  • Es ist aus 2 ersichtlich, dass der Endbenutzer sieht, was ihn der Web-Server im Sinne einer Fehlerinformation sehen lässt. Dieses ist besonders problematisch für Situationen wie die der in 3 gezeigten, wo ein externer Web-Server eingesetzt wird. Der Web-Server befindet sich außerhalb der Steuerungsreichweite 40 des Mobiloperators, z.B. im Internet. Eine Fehlernachricht, in diesem Beispiel mit dem Fehlerstatuscode 400, wird von dem externen Web-Server 30 gesendet, passiert den Proxy 20, und wird bei dem Client- Endgerät 10 empfangen. Der Endbenutzer sieht bestenfalls eine dürftige Grundphrase, aber er kann auch mit dem recht unbegreiflichen Fehlerstatuscode alleingelassen werden, und es ist wahrscheinlich, dass er den Eindruck bekommt, dass der Mobiloperator eine schlechte Dienstqualität hat. Der Mobiloperator kann die Existenz und den Wortlaut einer möglichen Grundphrase nicht beeinflussen.
  • Probleme des oben beschriebenen Typs treten auch bezüglich Diensten auf, die durch den Mobiloperator betrieben werden, z.B. MMS. Solch eine Situation ist in 4 dargelegt, welche ein schematisches Blockdiagramm eines konventionellen Fehlerbenachrichtigens für eine MMS-Kommunikation ist. Die Elemente von 4 entsprechen direkt denen von 3, außer für den Server 30, welcher in diesem Fall eine MMS-Zentrale (MMSC) ist. Man nehme z.B. an, dass der Endbenutzer MMS-Nachrichten empfangen hat, die in der MMSC 30 gespeichert werden, und dass die Meldungen davon aus einem Grund den Endbenutzer nicht erreichen. Sein Mobiltelefon 10 kann z.B. abgeschaltet sein. Nach einer gewissen Zeitperiode werden die MMS-Nachrichten von der MMSC 30 gelöscht werden, aber wenn das Mobiltelefon 10 wieder verfügbar wird, wird der Endbenutzer immer noch Meldungen empfangen, dass MMS-Nachrichten in der MMSC 30 vorliegen. Bei seinem Versuch, diese einzusammeln, wird eine Fehlernachricht angezeigt werden. Diese Fehlernachricht ist eine HTTP-Antwort mit einem Fehlerstatuscode, welche den Proxy 20 unverändert, ähnlich wie in den oben beschriebenen Fällen, passiert. Es gibt keinen Weg, den Endbenutzer zu informieren, dass die Nachrichten gelöscht worden sind. Selbstverständlich kann dieses zu einer Wahrnehmung führen, dass der angebotene Dienst schlecht ist, MMS in diesem Fall, und möglicherweise zu unzufriedenen Kunden.
  • Die vorliegende Erfindung eliminiert die obigen Probleme, indem sie einen Vorteil aus der Tatsache zieht, dass der Mobiloperator im Allgemeinen den Proxy in den obigen Situationen steuert. Anstelle eines bloßen Weiterleitens eines Fehlerstatuscodes von dem Web-Server an das Client-Endgerät, transformiert der Proxy der Erfindung den Statuscode in eine Fehlerbeschreibungsnachricht mit zwei Teilen, die zusammen in einem höchst zuverlässigen und vorteilhaften Fehlernachrichtenhandhaben resultieren. Dies wird nun im Detail mit Verweis auf 5 und 6 beschrieben werden.
  • 5 ist ein schematisches Blockdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Fehlerbenachrichtigungssystems gemäß der Erfindung. Wie zuvor passieren die Anforderungs- und Antwortnachrichten zwischen dem drahtlosen Client-Endgerät 10 und dem Web-Server 30 ein Zwischengerät 20, wie beispielsweise einen Proxy-Server oder ein Gateway (hier als das frühere veranschaulicht). Das drahtlose Client-Endgerät 10 ist in dem Kommunikationssystem gemäß der Erfindung als irgendeine geeignete Art eines drahtlosen Gerätes implementiert, einschließlich von Mobiltelefonen, Laptops und persönlichen digitalen Assistenten. Das drahtlose Client-Endgerät 10 und das Zwischengerät 20 können entweder miteinander in WSP oder HTTP kommunizieren, obwohl die aktuell meist bevorzugte Ausführungsform der Erfindung WSP für eine Client-Proxy-Kommunikation verwendet. Das Zwischengerät 20 der Erfindung kann ein WSP-Proxy/Wireless Application Protocol (WAP)-Gateway oder ein HTTP-Proxy sein. Es könnte z.B. vorteilhafter Weise der von Ericsson verfügbare Mobile Internet Enabling Proxy 1.0 sein. Die Kommunikation zwischen dem Zwischengerät 20 und dem Web-Server 30 wird durch das HTTP-Protokoll bestimmt. Der Web-Server 30 verarbeitet somit HTTP-Anforderungen und teilt Antworten aus und es wird auch auf ihn als einen HTTP-Server verwiesen. Der mit der Erfindung verwendete Server kann einen weiten Bereich von Funktionalitäten implementieren und kann z.B. eine MMSC sein.
  • Immer noch mit Verweis auf 5 sendet das Client-Endgerät 10 eine GET-Anforderung, für eine Ressource an einem durch den Uniform Ressource Locator (URL) spezifizierten Standort fragend, an den Proxy 20, welcher die HTTP-Nachricht an den angeforderten Web-Server 30 in konventioneller Weise weiterleitet. Wenn einem Fehler begegnet wird, gibt der Server 30 einen ersten HTTP-Fehlerstatuscode (500 in dem Beispiel von 5) an den Proxy 20 aus. Gemäß der Erfindung transformiert der Proxy 20 dann diesen ersten Fehlerstatuscode in eine Fehlerbeschreibungsnachricht, die einen Fehlerbeschreibungstext 24 und einen zweiten Statuscode (200 in dem Beispiel von 5) umfasst, bevor die Nachricht an das Client-Endgerät 10 übermittelt wird.
  • Der Fehlerbeschreibungstext 24 ist ein Text beliebiger Länge, der die Fehlersituation dem Endbenutzer erläutert. Er ist vorzugsweise als eine Seite der Wireless Markup Language (WML) oder der Hypertext Markup Language (HTML) implementiert. Der Fehlerbeschreibungstext darf somit nicht mit der optionalen und sehr eingeschränkten Grundphase durcheinander gebracht werden, die, wie in dem Hintergrundabschnitt erwähnt, manchmal den Fehlerstatuscode in der Startzeile einer HTTP-Nachricht begleitet.
  • Der zweite Statuscode dient dazu, sicherzustellen, dass der Fehlerbeschreibungstext 24 bei dem Client-Endgerät 10 angezeigt wird. Vorzugsweise bildet ein HTTP-Statuscode des 2XX-Formats, wie beispielsweise der 200-Code, den zweiten Statuscode der Erfindung, da diese Codes "Erfolg" bedeuten, und somit implizieren, dass ein angehängtes Dokument immer gezeigt wird. Somit wird garantiert, dass eine zusammen mit dem 200-Statuscode gesendete Fehlerbeschreibungsseite dem Endbenutzer präsentiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet somit einen Statuscode, der nicht einen Fehler angeben muss, sondern stattdessen eine positive Antwort zum Durchsetzen bzw. Erzwingen einer Anzeige des gewünschten Fehlerbeschreibungstextes bei dem Client-Endgerät ausmachen könnte. Auf diese Weise steuert der Mobiloperator sowohl den eigentlichen Beschreibungstext der Fehlernachricht als auch die Darstellung davon und kann eine erzwungene Anzeige irgendeines gewünschten Erläuterungstextes für den Endbenutzer erreichen.
  • Die Fehlernachricht-Transformation wird vorzugsweise mittels einer Fehlerinformationstabelle 22 implementiert. Wie in 6 veranschaulicht werden der erste Fehlerstatuscode und vorzugsweise auch die URL der HTTP-Anforderung an die Tabelle 22 eingegeben. Basierend auf dieser Eingabeparameterinformation werden der zweite Statuscode und die Fehlerseite mit dem Fehlerbeschreibungstext 24 bereitgestellt. Es wird bevorzugt, dass die URL an die Fehlerinformationstabelle 22 eingegeben wird, da dieses ermöglicht, dass Ressourcenstandort-abhängige Fehlerbeschreibungsnachrichten ausgegeben werden.
  • Die Fehlerinformationstabelle 22 wird vorzugsweise in der Proxy-Software implementiert. Jedoch liegen auch Ausführungsformen in dem Bereich der Erfindung, wo der Proxy eine externe Fehlerinformationstabelle abruft.
  • Tabelle 1 umreißt die Struktur einer Fehlerinformationstabelle gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Sie enthält eine Anzahl von Beispielsfällen, wo Eingabeparameter in der Form eines ersten Fehlerstatuscodes und des Servers der URL in eine Fehlerbeschreibungsnachricht transformiert werden. Die Fehlerbenachrichtigungsnachricht basiert auf Ausgabeparametern, die einen zweiten Statuscode und eine Fehlerseite mit einem Fehlerbeschreibungstext umfassen. Die Sprache jeder Fehlerseite ist vorzugsweise in der Tabelle definiert.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Man betrachte z.B. eine Anforderung mit einer URL, die auf einen bestimmten Web-Server S1 zeigt, der sich außerhalb der Steuerung des Mobiloperators befindet. Solch eine Anforderung würde, wenn sie einem HTTP-Fehler mit Statuscode 500 unterworfen wird, gemäß Tabelle 1 darin resultieren, dass der Proxy eine WML-Seite mit einem geeigneten Fehlerbeschreibungstext T1 zusammen mit dem neuen Statuscode 200 an das Client-Endgerät sendet. Der Statuscode 200 für "Erfolg" garantiert, dass der Fehlerbeschreibungstext dem Endbenutzer präsentiert wird.
  • Tabelle 1 implementiert die erwähnte bevorzugte Verwendung der URL-Dienst-Standortinformation durch den Proxy zum Bereitstellen von Ressourcenstandort-abhängigen Fehlernachrichten. Eine wichtige Unterscheidung hierbei ist zwischen externen Web-Servern und Servern innerhalb der Steuerungsreichweite des Mobiloperators. Manchmal kann ein mit einem Operator für einen Web-Server verknüpfter Fehlercode nicht einmal als begründend für einen erweiterten Fehlerbeschreibungstext betrachtet werden, sondern vielmehr den Proxy unverändert passieren (siehe das Beispiel mit Statuscode 501). Darüber hinaus werden unterschiedliche externe Web-Server typischer Weise unterschiedlich behandelt. Zum Beispiel haben die Fälle von Server-URL S1, S2 und S3 alle denselben Eingangsstatuscode (500). Nichtsdestotrotz werden unterschiedliche Fehlerbeschreibungstexte T1, T2 und T3 ausgegeben, abhängig von dem jeweiligen Dienststandort. Diese fallspezifischen Fehlerbeschreibungstexte enthalten zweifelsohne detailliertere Erläuterungen einer jeweiligen Fehlersituation, als sie andernfalls möglich sein würde.
  • Ein Beispiel in Tabelle 1 betrifft den Fall, wo der Web-Server eine durch den Mobiloperator gesteuerte MMSC ist. Dieses ist auch in 7 veranschaulicht, welche ein schematisches Blockdiagramm eines beispielhaften Fehlerbenachrichtigungssystems für eine MMS-Kommunikation gemäß der Erfindung ist. Die Fehlerbeschreibungsnachricht umfasst nun vorzugsweise eine neue MMS-Nachricht 24 mit dem gewünschten Fehlerbeschreibungstext. In dem Fall gelöschter MM3-Nachrichten (beschrieben mit Verweis auf 4) würde der Feflerbeschreibungstext typischer Weise den Endbenutzer informieren, dass die Nachrichten entfernt worden sind, und würde vorzugsweise eine Erläuterung dafür enthalten. Das MMS-Paket 24 wird an den MMS-Browser des Client-Endgerätes 10 gesendet, wo es in eine WML- oder HTML-Seite umgewandelt wird, was eine Anzeige des Beschreibungstextes ermöglicht.
  • Der von der MMSC 30 in 7 gesendete erste Statuscode 404 ist ein Beispiel. Es könnte irgendein HTTP-Fehlerstatuscode sein, wie beispielsweise ein anderer 4XX-Code. Ähnlich kann irgendein 2XX-Code oder ein anderer mit einer zwangsweisen Dokumentenpräsentation verknüpfter Statuscode den zweiten Statuscode in einem bevorzugten MMS-Kommunikationssystem ersetzen.
  • In 7 wird die MMS-Fehlernachricht 24 erzeugt und von dem Proxy 20 übermittelt. Obwohl dieses die bevorzugte Implementierung ist, kann es Situationen geben, wo anstatt die neue MMS-Nachricht durch die MMSC erzeugt wird, wie in 8 veranschaulicht. Der Fehlerbeschreibungstext wird dann, möglicherweise zusammen mit einem oder mehreren Bildern, in der MMSC 30 gepackt, um die neue MMS-Nachricht 24 gemäß dem MMS-Standard zu bilden. Der Fehlerbeschreibungstext kann entweder durch ein Textdokument oder ein Bilddokument in der MMS-Nachricht 24 implementiert werden. Die neue MMS-Nachricht 24 mit dem Fehlerbeschreibungstext wird von der MMSC 30 zusammen mit einem HTTP-Statuscode für einen Erfolg gesendet, z.B. den 200-Code. Da der Proxy 20 nun glaubt, dass die GET-Anforderung erfolgreich war, leitet er bloß die Fehlernachricht an das Client-Endgerät 10 weiter. Wie zuvor wird das MMS-Paket 24 an den MMS-Browser des Client-Endgerätes 10 gesendet, wo es in eine WML- oder HTML-Seite umgewandelt wird, was eine Anzeige des Fehlerbeschreibungstextes ermöglicht.
  • Obwohl die veranschaulichten Beispiele das Anforderungsverfahren GET betreffen, sollte verstanden werden, dass die Erfindung auch auf andere HTTP-Anforderungsverfahren anwendbar ist, einschließlich des POST-Verfahrens. Ein Fachmann wird erkennen, dass die hier angeführten Fehlercodenummern Beispiele sind, und dass die Erfindung für andere HTTP-Fehlercodes verwendet werden kann.
  • 9 ist ein Flussdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines bevorzugten Verfahrens eines Handhabens von Fehlernachrichten gemäß der Erfindung. Die Prozedur wird bei einer HTTP-Anforderung von einem drahtlosen Client-Endgerät eingeleitet. In einem Schritt S1 wird ein erster Statuscode, welcher ein HTTP-Fehlerstatuscode von einem Server ist, bei einem Zwischengerät, z.B. einem Proxy, empfangen. Der erste Statuscode wird in einem Schritt S2 durch das Zwischengerät in eine Fehlerbeschreibungsnachricht transformiert, die einen Fehlerbeschreibungstext als auch einen zweiten Statuscode enthält. Schritt S2 umfasst vorzugsweise ein Extrahieren der Fehlerbeschreibungsnachricht aus einer Fehlerinformationstabelle in Ansprechen auf eine Eingabeparameterinformation, die den ersten Statuscode und den URL-Server enthält. Dadurch werden Ressourcenstandortabhängige Fehlerbeschreibungsnachrichten erhalten. In einem Schritt S3 übermittelt das Zwischengerät die Fehlerbeschreibungsnachricht, die eine WML-Seite, eine HTML-Seite oder eine MMS-Nachricht umfasst, die den Fehlerbeschreibungstext zu dem Client-Endgerät trägt. Eine Anzeige des Fehlerbeschreibungstextes für den Endbenutzer wird durch die Natur des zweiten Statuscodes in einem letzten Schritt S4 erzwungen. Die Prozedur erreicht somit eine garantierte Präsentation irgendeines gewünschten Fehlerbeschreibungstextes.
  • Obwohl die Erfindung mit Verweis auf spezifische veranschaulichte Ausführungsformen beschrieben worden ist, soll hervorgehoben werden, dass sie auch Äquivalente zu den offenbarten Merkmalen abdeckt, als auch einem Fachmann offensichtliche Modifikationen und Varianten. Somit wird der Bereich der Erfindung nun durch die beigefügten Ansprüche beschränkt.

Claims (16)

  1. Fehlerbenachrichtigungsverfahren für ein Kommunikationssystem, in welchem ein drahtloses Client-Endgerät (10) mit einem Server (30) durch ein Zwischengerät (20) kommuniziert, mit den Schritten zum: Empfangen, bei dem Zwischengerät (20), eines ersten Hypertext Transfer Protocol (HTTP) Statuscodes von dem Server (30), wobei der erste Statuscode ein Fehlerstatuscode ist; Transformieren, bei dem Zwischengerät, des ersten Statuscodes in eine Fehlerbeschreibungsnachricht, die einen Fehlerbeschreibungstext (24) und einen zweiten HTTP-Statuscode umfasst, gekennzeichnet dadurch, dass der zweite Statuscode einen Erfolg angibt und mit einer zwangsweisen Anzeige des Fehlerbeschreibungstextes (24) bei dem Client-Endgerät (10) verknüpft ist; und Übermitteln der Fehlerbeschreibungsnachricht an das Client-Endgerät (10), wodurch die Anzeige des Fehlerbeschreibungstextes (24) bei dem Client-Endgerät (10) durch den zweiten Statuscode durchgesetzt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformierschritt wiederum ein Extrahieren der Fehlerbeschreibungsnachricht aus einer Fehlerinformationstabelle (22) in Ansprechen auf eine Eingabeparameterinformation mit dem ersten Statuscode umfasst.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeparameterinformation ferner ein Uniform Resource Locator (URL) Teilstück enthält, das auf den Server (30) zeigt, und dass die extrahierte Fehlerbeschreibungsnachricht Ressourcenstandort-abhängig ist.
  4. Verfahren gemäß einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der Übermittlungsschritt durch das Zwischengerät (20) durchgeführt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischengerät (20) aus der Gruppe einer HTTP-Proxy-Einheit und eines Wireless Application Protocol (WAP) Gateways ausgewählt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Server (30) eine Multimedia Messaging Service (MMS) Zentrale ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerbeschreibungsschritte durch eine Client-Anforderung für eine erste MMS-Nachricht eingeleitet werden, und dass die Fehlerbeschreibungsnachricht eine zweite MMS-Nachricht umfasst.
  8. Verfahren gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlerbeschreibungstext bei dem Client-Endgerät (10) mittels einer Sprache angezeigt wird, die aus der Gruppe der Wireless Markup Language (WML) und der Hypertext Markup Language (HTML) ausgewählt ist.
  9. Proxy-Server (20), der zwischen einem drahtlosen Client-Endgerät (10) und einem Server (30) in einem Kommunikationssystem angeordnet ist, wobei der Proxy-Server eine Fehlerbenachrichtigungseinrichtung umfasst mit: einer Einrichtung zum Empfangen eines ersten HTTP-Statuscodes von dem Server (30), wobei der erste Statuscode ein Fehlerstatuscode ist; einer Einrichtung zum Transformieren des ersten Statuscodes in eine Fehlerbeschreibungsnachricht, die einen Fehlerbeschreibungstext (24) und einen HTTP-Statuscode umfasst, gekennzeichnet dadurch, dass der zweite Statuscode einen Erfolg angibt und mit einer zwangsweisen Anzeige des Fehlerbeschreibungstextes (24) bei dem Client-Endgerät (10) verknüpft ist; und eine Einrichtung zum Übermitteln der Fehlerbeschreibungsnachricht an das Client-Endgerät (10), wodurch die Anzeige des Fehlerbeschreibungstextes (24) bei dem Client-Endgerät (10) durch den zweiten Statuscode durchgesetzt ist.
  10. Proxy-Einheit gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Transformieren wiederum eine Einrichtung zum Extrahieren der Fehlerbeschreibungsnachricht aus einer Fehlerinformationstabelle (22) in Ansprechen auf eine Eingabeparameterinformation mit dem ersten Statuscode umfasst.
  11. Proxy-Einheit gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeparameterinformation ferner ein URL-Teilstück enthält, das auf den Server (30) zeigt, und dass die extrahierte Fehlerbeschreibungsnachricht Ressourcenstandort-abhängig ist.
  12. Proxy-Einheit gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus der Gruppe einer HTTP-Proxy-Einheit und eines WAP-Gateways ausgewählt ist.
  13. Proxy-Einheit gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Kommunizieren mit einer MMS-Zentrale.
  14. Proxy-Einheit gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerbeschreibungsnachricht eine MMS-Nachricht umfasst.
  15. Proxy-Einheit gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlerbeschreibungstext bei dem Client-Endgerät (10) mittels einer Sprache angezeigt wird, die aus der Gruppe von WML und HTML ausgewählt ist.
  16. Fehlerbenachrichtigungseinrichtung, die in einer MMS-Zentrale (30) angeordnet ist, die mit einem drahtlosen Client-Endgerät (10) durch einen Proxy-Server (20) kommuniziert, mit: einer Einrichtung zum Erfassen eines Fehlers, der auf eine HTTP-Anforderung von dem Client-Endgerät (10) bezogen ist; gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Erzeugen einer Fehlerbeschreibungsnachricht, die einen HTTP-Statuscode für einen Erfolg und eine MMS-Nachricht (24) mit einem Fehlerbeschreibungstext basierend auf dem erfassten Fehler umfasst, wobei der Statuscode mit einer zwangsweisen Anzeige des Fehlerbeschreibungstextes bei dem Client-Endgerät (10) verknüpft ist; und eine Einrichtung zum Übermitteln der Fehlerbeschreibungsnachricht an das Client-Endgerät (10) durch die Proxy-Einheit (20), wodurch die Anzeige des Fehlerbeschreibungstextes (24) bei dem Client-Endgerät (10) durch den HTTP-Statuscode für einen Erfolg durchgesetzt ist.
DE60215979T 2002-12-13 2002-12-13 Fehlermeldungsverfahren in http-gestützten kommunikationssystemen Expired - Lifetime DE60215979T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SE2002/002332 WO2004084524A1 (en) 2002-12-13 2002-12-13 Error messaging method in http based communication systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215979D1 DE60215979D1 (de) 2006-12-21
DE60215979T2 true DE60215979T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=33029169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215979T Expired - Lifetime DE60215979T2 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Fehlermeldungsverfahren in http-gestützten kommunikationssystemen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7284160B2 (de)
EP (1) EP1574014B1 (de)
JP (1) JP4109258B2 (de)
CN (1) CN100583897C (de)
AU (1) AU2002359137A1 (de)
DE (1) DE60215979T2 (de)
HK (1) HK1086136A1 (de)
WO (1) WO2004084524A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6324685B1 (en) * 1998-03-18 2001-11-27 Becomm Corporation Applet server that provides applets in various forms
US7590701B2 (en) * 2003-07-11 2009-09-15 Salesforce.Com, Inc. Apparatus and method for generating alert messages in a message exchange network
US20050239442A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-27 Cellco Partnership D/B/A Verizon Wireless Method and system for handling wireless messaging errors
CA2574521A1 (en) * 2004-07-22 2006-01-26 Barefruit Limited Improved user interface
US7590922B2 (en) * 2004-07-30 2009-09-15 Nokia Corporation Point-to-point repair request mechanism for point-to-multipoint transmission systems
US20060246889A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Buchhop Peter K Wireless Data Device Performance Monitor
JP4787655B2 (ja) * 2006-04-13 2011-10-05 株式会社リコー 情報処理装置、表示制御装置、情報処理システム、情報処理方法、表示制御方法、情報処理プログラム及び表示制御プログラム
JP5132417B2 (ja) * 2008-05-13 2013-01-30 キヤノン株式会社 データ処理装置、データ処理方法、及びコンピュータプログラム
CN101321057B (zh) * 2008-07-22 2011-06-15 北京航空航天大学 基于Web服务的电子公文安全传输方法
US8239705B2 (en) 2009-06-30 2012-08-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for managing communication services for user endpoint devices
CN101651711B (zh) * 2009-09-11 2011-12-14 北京工业大学 基于串口通信的http网络访问实现方法
CN101651712B (zh) * 2009-09-11 2012-02-22 北京工业大学 基于串口通信的http网络访问实现装置
WO2012041383A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Ab (Publ) Method and network entity for checking, in an ip based communications network, a status of a destination network
CA2762696C (en) 2011-12-20 2018-11-20 Ibm Canada Limited - Ibm Canada Limitee Client selectable server-side error resolution
CN103533001B (zh) * 2012-07-05 2018-10-30 腾讯科技(深圳)有限公司 基于http多重代理的通信方法和系统、中间代理服务器
JP2015215639A (ja) * 2014-05-07 2015-12-03 株式会社リコー 障害管理システム、障害管理装置、機器、障害管理方法、及びプログラム
US9679147B2 (en) * 2014-09-15 2017-06-13 Sap Se System and method for automated security testing
CN105007373B (zh) * 2015-07-08 2018-12-07 惠州Tcl移动通信有限公司 一种基于移动终端的智能家居维护方法及系统
CN110188549A (zh) * 2019-05-14 2019-08-30 河北世窗信息技术股份有限公司 一种实现电子公文安全导入导出的方法和系统
CN114222011A (zh) * 2021-11-18 2022-03-22 中国长城科技集团股份有限公司 二进制协议图例生成方法、装置、电子设备及存储介质

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6778651B1 (en) * 1997-04-03 2004-08-17 Southwestern Bell Telephone Company Apparatus and method for facilitating service management of communications services in a communications network
GB2330430B (en) * 1997-10-16 2002-07-17 Ibm Error handler for a proxy server computer system
US6353855B1 (en) * 1999-03-01 2002-03-05 America Online Providing a network communication status description based on user characteristics
CA2297596A1 (en) 2000-01-31 2001-06-23 Mobileq.Com Inc. Method and system for reusing internet-based applications
US6947738B2 (en) * 2001-01-18 2005-09-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Multimedia messaging service routing system and method
JP4165018B2 (ja) 2001-02-07 2008-10-15 セイコーエプソン株式会社 プロキシサーバー、プロキシサーバー制御方法、及びプロキシサーバーを制御するためのプログラム
GB0112780D0 (en) 2001-05-25 2001-07-18 Nokia Corp Requests in a communication system
US7062547B2 (en) * 2001-09-24 2006-06-13 International Business Machines Corporation Method and system for providing a central repository for client-specific accessibility
JP4447318B2 (ja) * 2001-10-26 2010-04-07 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 双方向遠隔制御システム
US20060031256A1 (en) * 2004-05-20 2006-02-09 Bea Systems, Inc. Template language for mobile client

Also Published As

Publication number Publication date
CN1708973A (zh) 2005-12-14
US20060236187A1 (en) 2006-10-19
CN100583897C (zh) 2010-01-20
EP1574014A1 (de) 2005-09-14
JP2006510122A (ja) 2006-03-23
AU2002359137A1 (en) 2004-10-11
JP4109258B2 (ja) 2008-07-02
WO2004084524A1 (en) 2004-09-30
DE60215979D1 (de) 2006-12-21
HK1086136A1 (en) 2006-09-08
EP1574014B1 (de) 2006-11-08
US7284160B2 (en) 2007-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215979T2 (de) Fehlermeldungsverfahren in http-gestützten kommunikationssystemen
EP1532797B1 (de) Verfahren zum übertragen von nutzdatenobjekten gemüss einem profilinformationsobjekt
DE69924103T2 (de) Verfahren und netzwerk zur verwaltung von wsp (wireless session protocol) sitzungen
DE69913953T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von elektronischen post
DE69926940T2 (de) Verfahren und System zum Auslagern der Konversionen von Nachrichtenanhängen
DE19800772C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung mit einem Paketaustauschnetz
EP1358742A2 (de) Verfahren zur nachrichtenversendung aus einem mms-system und einrichtung hierfür
EP1518383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum senden und/oder zum empfang von informationen in verbindung mit einem fahrzeug
DE60209553T2 (de) Speichersystem für kurznachrichten (sms)
DE202005008603U1 (de) Melden von Endgerätfähigkeiten für die Unterstützung des Kurznachrichtendienstes
EP1632065B1 (de) Verfahren zum übertragen von nachrichten in einem auf mms basierten kommunikationssystem
WO2002063839A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation übertragener nachrichten
EP1774805A1 (de) Verfahren zum übertragen applikationsspezifischer registrier-oder deregistrierdaten sowie system, server und kommunikationsendgerät hierfür
WO2005043942A1 (de) Verfahren zum übertragen von verschlüsselten nutzdatenobjekten
DE60315697T2 (de) Verfahren zum Senden von Multimedianachrichten zwischen unterschiedlichen Multimedia-Nachrichtendiestzentren
DE10117894A1 (de) Eingangsbestätigung von Multimedianachrichten
EP2030348B1 (de) Verfahren zur signalisierung einer verbindungsaufforderung zwischen datenverarbeitungsgeräten, bei dem über rundfunk ein verbindungsaufruf ausgestrahlt wird
EP1829320A1 (de) Verfahren zum anmelden eines mobilen kommunikationsendgerätes gegenüber einem lokalen netzwerk
DE60132298T2 (de) System und Verfahren zur Datenübertragung
DE10137866A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung
DE60318502T2 (de) Verfahren zum wiederauffinden und zustellung von multimedianachrichten unter verwendung des sitzungseinleitungsprotokolls
WO2004021663A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur datenquellenspezifischen kennzeichnung von push-nutzdaten
DE10215567A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten, insbesondere mit multimedialen Inhalten, in einem Mobilfunknetz
EP1832132B1 (de) System und verfahren zur vermittlung von daten zwischen einem datenanbieter und einem mobilfunkendgerät
DE19837717C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Signalisierungsdaten und von Nutzdaten über eine Funkschnittstelle, Nachrichtenübertragungsnetz, Endgerät und Netzanpassungsmittel dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition