DE10137866A1 - Verfahren zur Datenübertragung - Google Patents

Verfahren zur Datenübertragung

Info

Publication number
DE10137866A1
DE10137866A1 DE10137866A DE10137866A DE10137866A1 DE 10137866 A1 DE10137866 A1 DE 10137866A1 DE 10137866 A DE10137866 A DE 10137866A DE 10137866 A DE10137866 A DE 10137866A DE 10137866 A1 DE10137866 A1 DE 10137866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mms
data
relay
unknown
header field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10137866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10137866B4 (de
Inventor
Josef Laumen
Ralf Prenzel
Andreas Schmidt
Markus Trauberg
Sabine Van Niekerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10137866A priority Critical patent/DE10137866B4/de
Priority to CNB028195035A priority patent/CN100334862C/zh
Priority to PCT/DE2002/002842 priority patent/WO2003015368A2/de
Priority to EP02754480A priority patent/EP1413101A2/de
Priority to US10/485,532 priority patent/US7436823B2/en
Publication of DE10137866A1 publication Critical patent/DE10137866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10137866B4 publication Critical patent/DE10137866B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/565Conversion or adaptation of application format or content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/06Message adaptation to terminal or network requirements
    • H04L51/066Format adaptation, e.g. format conversion or compression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42382Text-based messaging services in telephone networks such as PSTN/ISDN, e.g. User-to-User Signalling or Short Message Service for fixed networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/58Message adaptation for wireless communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/02Inter-networking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur mobilen Datenübertragung, insbesondere ein Verfahren zur Übertragung multimedialer Daten auf ein mobiles Teilnehmer-Endgerät, bei dem die Daten MM von einer MMS-Applikation an eine Netzwerkeinheit MMS Proxy/Relay A übersandt und über eine Verbindung an eine Netzwerkeinheit MMS Proxy/Relay B weitergeleitet und von dort an einen Empfänger übersandt werden, wobei Daten in einer Netzwerkeinheit MMS Proxy/Relay zwischen einer binären und einer textuellen Darstellung umgewandelt werden, ein Computerprogrammerzeugnis und ein Kommunikationssystem. DOLLAR A Um ein Verfahren zur mobilen Übertragung multimedialer Daten, ein Computerprogrammerzeugnis und ein Kommunikationssystem zu schaffen, in denen auch unbekannte Codes ohne systembedingte Übertragungsprobleme und insbesondere vorwärtskompatibel verarbeitet werden können, wird vorgeschlagen, daß Elemente der Daten, die ein unbekanntes Code-Wort beinhalten, markiert übertragen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur mobilen Datenübertragung, insbesondere ein Verfahren zur Übertragung multimedialer Daten auf ein mobiles Teilnehmer-Endgerät, ein Computerprogrammerzeugnis und ein Kommunikationssystem.
  • Verfahren und Vorrichtungen zur mobilen Übertragung verschiedener Formen oder Formate von Daten sind bekannt. Dabei wird unter dem Begriff der Daten im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch jede Art von Information verstanden, die aus einzelnen Bestandteilen zusammengesetzt ist. Diese einzelnen Bestandteile oder Elemente können dabei nach unterschiedlichen Standards aufgebaut, organisiert und/oder codiert sein. Demnach können in diesem Sinne Daten auch eine multimediale Nachricht darstellen, die diverse Elemente verschiedener Standards umfaßt. Unter dem Begriff einer mobilen Übertragung wird im Weiteren eine Übertragung verstanden, die auch eine Übertragung von Daten von und/oder an mindestens einen mobilen Teilnehmer zuläßt.
  • Ein Mobilfunksystem nach dem Global System for Mobile Communications Standard, kurz GSM, bietet beispielsweise neben der Sprachtelephonie auch die Möglichkeit, Information in Form kurzer Textnachrichten von bis zu 160 Zeichen Länge zu versenden bzw. zu empfangen. Dieser Dienst wird als Short Message Service bezeichnet, kurz SMS.
  • Für das Mobilfunksystem der nächsten Generation, das Universal Mobile Telecommunication System UMTS, wird zur Zeit eine multimediafähige Variante eines mobilen Nachrichtendienstes standardisiert, der so genannte Multimedia Messaging Service MMS, siehe 3GPP TS 23.140 version 4.1.0, Release 4; 3rd Generation Partnership Project; Technical Specification Group Terminals; Multimedia Messaging Service (MMS); Functional Description; Stage 2 und 3GPP TS 22.140 v.4.0.1 (Juli 2000), 3rd Generation Partnership Project; Technical Specification Group Services and System Aspects; Service Aspects; Stage 1 Multimedia Messaging Service.
  • Informationen als Nachrichten mit multimedialen Inhalten werden im Folgenden zur besseren Abgrenzung von den Textnachrichten des SMS nur noch als Multimedianachricht bzw. Multimedia Message bezeichnet, kurz mm. Im Gegensatz zu dem SMS entfällt bei dem Multimedia Message Service MMS die Beschränkung auf reine Textinhalte. In einem MMS wird es auch möglich sein, Texte dem individuellen Geschmack entsprechend zu formatieren, sowie beliebige Inhalte in eine Nachricht einzubetten. Dazu zählen z. B. Audio- und Videoinhalte, Standbilder, Grafiken, Texte, u. a.. Die nachfolgend offenbarte Lehre bezieht sich generell auf Datenmengen, die aus einzelnen Elementen von Text- und/oder Bilddaten mit oder ohne Ton zusammengesetzt und jeweils nach gleichen oder unterschiedlichen Standards codiert sind, auch wenn in Anwendungen nach dem vorstehend genannten Standard ein wesentliches Einsatzfeld für die vorliegende Erfindung zu sehen ist.
  • Nach dem bisherigen Stand der Technik ist eine Implementierung von MMS lediglich über das Wireless Application Protocol WAP realisierbar. Zur Überbrückung der Luftschnittstelle zwischen einem MMS-tauglichen Endgerät und dem WAP Gateway ist die Benutzung des WAP Wireless Session Protocol WSP vorgesehen, siehe WAP-209-MMS Encapsulation, Wireless Application Protocol; WAP Multimedia Messaging Service; Message Encapsulation; MMS Approved version, June 2001 und 3GPP TS 23.140 version 4.3.0, Release 4, June 2001; 3rd Generation Partnership Project; Technical Specification Group Terminals; Multimedia Messaging Service (MMS); Functional Description; Stage 2.
  • Eine MM umfaßt in der Regel mehrere Teile mit in weiten Grenzen frei definierbarem Inhalt, der sich aus diversen Formaten zusammensetzen kann. Dabei besteht eine mm grundsätzlich aus einem Kopfteil und einem Datenteil. Der Kopfteil bzw. Header setzt sich aus definierten Kopf-Feldern zusammen und enthält allgemeine Informationen zur mm. Der Datenteil einer mm kann ein oder mehrere Elemente unterschiedlicher Datentypen und Datenformate in beliebiger Reihenfolge enthalten.
  • Zur Übertragung sind ein Sender und ein gewünschter Empfänger miteinander über eine Netzstruktur verbunden, wobei die Teilnehmer-Endgeräte jeweils über Luftschnittstellen mit einer senderseitigen und einer empfängerseitigen Netzwerkeinheit verbunden sind. Die Netzwerkeinheiten selber sind jedoch zur Datenübertragung miteinander über ein Festnetz verbunden, das nach einem Internet-Protokoll organisiert ist. Durch den Wechsel von der Übertragung via Luftschnittstelle mit binärer Codierung auf eine Festnetzverbindung mit textueller Codierung ist eine Umcodierung erforderlich. Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der Umcodierung der Kopf-Felder zu. Sie fungieren als Steuerelemente zur Datenorganisation innerhalb einer mm und müssen zur Strukturanpassung an das IP-Netz eMail-artig aufgebaut sein. Ohne Kenntnis der Kopf- Felder ist ein angehängter Datenteil nicht mehr zu verarbeiten.
  • Wie bereits aus dem EDV-Bereich bekannt kommen fast ständig neue Datenformate auf, deren Bezeichnung, Erkennung und/oder Verarbeitung und Umcodierung eine fortlaufende Erneuerung bzw. ein Update des Systems erfordert. Da in naher Zukunft noch mehr verschiedenartige Teilnehmer-Endgeräte mindestens teilweise miteinander über Mobilfunknetze kommunizieren werden ist mit einer großen Zahl verschiedenster neuer Codierungen und Kennzeichnungen zu rechnen. Bei einem Verfahren zur mobilen Datenübertragung und einem dementsprechenden Kommunikationssystem gestaltet sich eine derartige fortlaufende Erneuerung u. a. aufgrund der Vielzahl der Netzwerkeinheiten als fast unmöglich durchführbar.
  • Nach dem Stand der Technik wird für den MMS speziell in der Spezifikation WAP 209 - MMS Encapsulation, Approved version, eine binäre Codierung der Headerfelder festgelegt, d. h. explizit eine binäre Codierung der Headerfeldnamen, Headerfeldwerte und eventuelle Parameter. Die Art der Codierung basiert auf der im "Wireless Session Protocol", WSP, WAP-203 Wireless Session Protocol, definierten Codierung, bei der für die definierten Headerfeldnamen und Headerfeldwerte jeweils ein binärer Code in Form eines 8-Bit-Wertes bzw. eines Octets festgelegt wird. Mit diesen Werten können die Header codiert und decodiert werden. Die binäre Codierung wird zwischen der MMS Verbindungseinheit und der MMS Nutzeranwendung bzw. MMS Client verwendet, d. h. sie wird z. B. in einem Mobilfunksystem auf der Luftschnittstelle eingesetzt. Zusätzlich sind auch Mechanismen zur textuellen Codierung weiterer Headerfelder spezifiziert, die kompatibel zu Internet Email gemäß RFC822 sind.
  • Vom 3rd Generation Partnership Project 3GPP ist in der Technical Specification 23.140 v4.3.0, Rel-4: Multimedia Messaging Service; Functional Description; Stage 2 für die Darstellung von Multimedianachrichten die zwischen MMS- Verbindungseinheiten bzw. MMS Proxy/Relay-Stationen in dem Netzwerk ausgetauscht werden die textuelle Codierung der Nachrichten im MIME-Format vorgeschrieben. Diese Vorschrift ist in der RFC 2045-RFC 2049 als Erweiterung der RFC822 niedergelegt.
  • Nur wenn alle an einer Übertragung der Multimedianachricht beteiligten Einrichtungen, d. h. alle beteiligten MMS-Verbindungseinheiten und MMS-Nutzeranwendungen, dieselbe Version implementieren, ist die Kommunikation zwischen den Einheiten problemlos möglich. Falls jedoch unterschiedliche Versionen der Spezifikationen implementiert sind, kann es z. B. dazu kommen, daß eine Einheit eine Nachricht mit unbekannten binären Codes empfängt. Soll die empfangene Nachricht in die textuelle Form umgewandelt werden, treten Probleme auf, da die textuelle Codierung des binären Codes nicht bekannt ist. Die Umwandlung des binären Codes ist in einem solchen Fall nicht möglich. Die empfangende Einheit hat dann lediglich die Optionen, den unbekannten Code zu ignorieren oder die Transformation nicht auszuführen und statt dessen der sendenden Einheit mit einer Fehlermeldung zu antworten. Eine Weiterleitung der Nachricht in textueller Form inklusive der mit binären Codes dargestellten Informationen des Datenteils ist nicht möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur mobilen Übertragung multimedialer Daten, ein Computerprogrammerzeugnis und ein Kommunikationssystem vorzuschlagen, in denen auch unbekannte Codes ohne systembedingte Übertragungsprobleme und insbesondere vorwärtskompatibel verarbeitet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ferner sind ein Kommunikationssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und ein Computerprogrammerzeugnis mit den Merkmalen von Anspruch 10 Lösungen dieser Aufgabe. Die Unteransprüche definieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß Daten in einer Netzwerkeinheit zwischen einer binären Darstellung und einer textuellen Darstellung von Information umgewandelt werden, indem Elemente der Daten, die ein unbekanntes Code-Wort beinhalten, markiert übertragen werden. Die Markierung erfolgt in einem senderseitigen MMS-Proxy/Relay und schützt ein unbekanntes Code-Wort vor einer Fehlinterpretation durch den empfängerseitigen MMS-Proxy/Relay, insbesondere vor einer Interpretation als Übertragungsfehler.
  • Ein markiertes unbekanntes Code-Wort wird vorteilhafterweise unverändert übertragen. Ein unbekanntes Code-Wort kann als Daten ein Kopf-Feld multimedialer Daten umfassen, die erfindungsgemäß umcodiert werden. Ein Kopf-Feld einer multimedialen Nachricht besteht dabei aus einem Feldnamen und einem Feldwert. Zur Übertragung und erfindungsgemäßen Codierung eines unbekannten Feldwertes wird in einer Weiterbildung der Erfindung in eine textuelle Form ein Schlüsselwort eingefügt. Der resultierende Code enthält dann den unbekannten binären Code als zusätzlichen Parameter. Bei der Codierung eines unbekannten Namens eines Kopf-Feldes in eine textuelle Form wird hingegen vorteilhaft ein Schlüsselwort als neuer Headerfeldname verwendet. So sind in einfacher Weise auch ein unbekannter Kopf-Feldname und ein zugehöriger, ebenfalls unbekannter Feldwert sicher zu codieren und zu übertragen, wobei die Umcodierung kompatibel insbesondere zu einem MIME-Format ausgeführt wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird bei der Codierung eines Feldwertes in eine textuelle Form der Text "UnknownBinaryValue" als Schlüsselwort verwendet. In der Struktur dazu passend wird bei der Codierung eines Namens eines Kopf-Feldes in eine textuelle Form vorzugsweise der Text "X-Mms- UnknownHeaderFieldName" als Schlüsselwort verwendet.
  • So ist in einfacher Weise ein Kommunikationssystem in Anpassung auf heutige Standards aufzubauen und/oder zu erweitern, in dem die Netzwerkeinheiten zur Umsetzung eines Verfahrens mit einem oder mehreren der vorhergehenden Merkmale ausgebildet sind. Ein erfindungsgemäß erweitertes Verfahren kann dabei in Form eines Computerprogrammerzeugnisses sehr schnell und ökonomisch vertrieben werden. Das Computerprogrammerzeugnis umfaßt dann insbesondere ein computerlesbares Speichermedium, auf dem ein entsprechendes Programm gespeichert ist. Das Programm ermöglicht es wiederum einer Datenverarbeitungsanlage nach dem Laden in einen Speicher in einem angeschlossenen Kommunikationssystem und insbesondere einem Mobilfunknetz an den zu übertragenden Daten eine Umcodierung der vorstehend beschriebenen Art zu veranlassen.
  • Die Erfindung löst das Problem also insgesamt durch eine kompatible Codierung der in einer Netzwerkeinheit unbekannten binären Codes in den textuellen Header-Feldern des MIME- Formates. Diese Lösung ist mit den angewendeten Standards in der Struktur verträglich und erfordert einen erfreulich geringen Aufwand.
  • Die Codierung erfolgt nach den nachstehend zu Ausführungsbeispielen der Erfindung beschriebenen Mechanismen. Dabei ist entscheidend, daß die Codierungsmechanismen von WAP MMS es gestatten, auch unbekannte, binär codierte Headerfeldtypen aus einer Nachricht zu extrahieren. Der Feldname wird mit einem Octet, d. h. einem 8-Bit-Wert codiert. Der Feldwert wird entweder mit einem einzigen Octet oder mit einem Text, der mit dem Octet "00" abgeschlossen sein muß, oder mit einem anderen Typ codiert, der dann mit einer Längenangabe beginnen muß. Dadurch ist sichergestellt, daß ein beliebiges Feld in seinen Namen und seinen Wert zerlegt werden kann, ohne daß der Typ des Feldes oder die Struktur des Wertes dem Decoder bekannt sein müssen. Somit wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen eine strukturverträgliche Umcodierung der Kopf-Felder zur Einbettung der unverändert binären Datenkörper in ein IP Netz vorgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert. Die einzige Abbildung der Zeichnung zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild zur Realisierung einer bekannten Übertragung multimedialer Daten von einem mobilen Sender A zu einem mobilen Empfänger B.
  • Die Figur stellt ein WAP MMS Transaction Flow Diagramm als schematische Abbildung von einer Datenübertragung mit zugeordneten Sendungen gemäß dem Wireless Application Protocol bzw. WAP-Standard zwischen verschiedenen Ebenen dar. Das im folgenden zugrunde gelegte Kommunikationssystem 1 umfaßt mindestens drei Ebenen, nämlich eine Ebene 2 als Ebene eines Senders der Daten bzw. mm, eine Provider-Ebene 3 und eine Ebene 4 eines Empfängers, der die mm auf einem Teilnehmer- Endgerät 5 bzw. als MMS Client bezeichneten Telekommunikationsgerät aufbereitet erhält. Die Provider-Ebene 3 ist hier in zwei Ebenen aufgespalten worden, um zwischen einem für den Versender A zuständigen MMS Proxy/Relay A und einem für den Empfänger B zuständigen MMS Proxy/Relay B unterscheiden zu können. Diese beiden MMS Proxy/Relays sind miteinander über ein IP Netz nach einem Internet-Protokoll verbunden, in dem zur reinen Übertragung der mm und der dargestellten Rückdaten eine Umcodierung der Header-Felder von binärer in textuelle Codierung vorgenommen wird, was für den Gegenstand der vorliegenden Erfindung von wesentlichem Belang ist und anschließend im Detail ausgeführt wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist die Anwendung der Erfindung auf ein Kommunikationssystem 1 für den WAP-Standard beschrieben, wie es in der Übertragung von multimedialen Daten in dem Universal Mobile Telecommunication System UMTS, Verwendung finden wird. Es versteht sich, daß die Erfindung auch auf andere Standards übertragbar ist. Insbesondere sind hier auch gemischte Kommunikationssysteme gemeint, die neben Mobilfunkstrecken auch Festnetzverbindungen o. ä. umfassen.
  • Wie bereits eingangs beschrieben ist im UMTS-Standard vorgesehen, zusätzlich zum bisherigen Short Message Service SMS einen sogenannten Multimedia Messaging Service MMS für die Übertragung komplexer Nachrichten, den Multimedia messages MMs, vorzusehen. Damit können auch formatierte Texte und Bilder mit und ohne Ton übertragen werden. Die im SMS vorhandene Beschränkung auf eine Nachrichtenlänge von 160 Zeichen entfällt. Eine Übertragung u. a. von mehrteiligen und/oder miteinander gekoppelten Audio- und Videonachrichten ist möglich. MMS ist über die Nutzung von WAP realisierbar.
  • Das Kommunikationssystem 1 umfaßt die Ebene 2 des Datenversenders, auch als MMS Client A bezeichnet. Weiter ist die Ebene 3 eines Providers vorgesehen, dessen Netzelement den Service ausführt und nachfolgend als senderseitige MMS- Verbindungseinheit bzw. MMS Proxy/Relay A bezeichnet wird. Schließlich ist die Ebene 4 als die Ebene des Empfängers B vorgesehen, der als MMS Client B bezeichnet ist. Selbstverständlich ist es möglich, daß in der Ebene 3 auch mehrere Provider auftreten. Das ist beispielsweise dadurch möglich, daß der Datenversender A und der gewählte Empfänger B unterschiedliche Provider nutzen. Zudem können diese unterschiedlichen Provider noch durch dritte Provider als Netzbetreiber des IP-Netzes miteinander verbunden sein.
  • Ein Austausch der WAP Messages ist zwischen vier beteiligten Instanzen, MMS Client A, MMS Proxy/Relay A, MMS Proxy/Relay B und MMS Client B, bei Versand bzw. Empfang einer mm in der Abbildung der Figur dargestellt. Unter MMS Client versteht man eine Applikation auf einem Teilnehmer-Endgerät, das die MMS-Funktionalität realisiert. Ein MMS Proxy/Relay ist ein Netzelement bei einem MMS Service Provider, das den MMS Clients die MMS-Funktionalität zur Verfügung stellt. Die Ebene 2 des Datenversenders umfaßt mindestens ein Teilnehmer- Endgerät oder Telekommunikationsgerät 5, ebenso umfaßt auch die Ebene 4 des Empfängers ein Teilnehmer-Endgerät oder Telekommunikationsgerät 6. Diese Telekommunikationsgeräte 5, 6 können beispielsweise als übliche Handies oder als Geräte mit weiteren Eingabe- oder Anzeigefunktionen, wie etwa Laptops, ausgebildet sein.
  • Es wird nun die Abfolge einzelner Signale in dem vorstehend beschriebenen Kommunikationssystem 1 erläutert, die zum Versenden einer mm von MMS Client A über den MMS Proxy/Relay A und MMS Proxy/Relay B hin zum MMS Client B im PULL-Modus notwendig ist:
  • Eine in dem Telekommunikationsgerät 5 des Versenders verfaßte oder über dieses weiterzuleitende Multimedia message mm kann ein oder mehrere Elemente oder Datensätze enthalten, beispielsweise einzelne Bilder, Filmsequenzen, Texte oder ähnliches. Die mm wird zunächst als Anfrage-Sendung, die im WAP- Protokoll den Namen M-Send.req trägt, von der Ebene 2 an den Provider MMS Proxy/Relay A in der Ebene 3 versandt. Von dort wird die eingegangene Sendung mit einer Rücksendung M- send.confan den Versender der Ebene 2 quittiert.
  • Über ein IP-Netzwerk wird die Nachricht mm von MMS Proxy/Relay A an MMS Proxy/Relay B versandt, wobei auch eine Umcodierung der Nachricht mm erfolgt. In dem IP-Netzwerk wird in diesem Ausführungsbeispiel nach dem Simple Mail Transfer Protocol SMTP gearbeitet, das eine eMail-artige Datenorganisation verlangt bzw. eine textuelle Codierung der Kopf-Felder voraussetzt. Diese Voraussetzung gilt im übrigen für alle im Zuge des MM-Versandes auftretende Nachrichten und Benachrichtigungen, auch wenn sie nur WAP-intern sein sollten.
  • Der MMS Service Provider des Empfängers B hat im allgemeinen Kenntnis darüber, welche Medientypen, z. B. Standbild, und Medienformate, z. B. JPEG, das MMS Client B des Empfängers B verarbeiten bzw. darstellen kann. Derartige Informationen werden während einer Anmeldung eines MMS Clients B bei dem zuständigen MMS Service Provider ausgetauscht und in dessen Zuständigkeitsbereich, dem Multimedia Messaging Service Environment MMSE, gespeichert. Wenn ein MMS Service Provider eine mm erhält, bestehend aus einem Element von einem Medientyp oder Medienformat, den bzw. das der adressierte MMS Client B nicht zu verarbeiten und/oder wiederzugeben in der Lage ist, kann eine Transcodierung bzw. Konvertierung eines Datei-Typs oder Datei-Formates vor der Auslieferung dieser mm im MMSE des MMS Service Providers des Empfängers B stattfinden. Zeitlich darauffolgend wird von dem Provider MMS Proxy/Relay B eine Information M-Notification.ind an den Empfänger MMS Client B in Ebene 4 gesandt, mit der dieser darüber informiert wird, daß für ihn eine Nachricht beim Provider MMS Proxy/Relay B zum Herunterladen bereitliegt.
  • Hierüber erhält der Provider MMS Proxy/Relay B hier automatisch eine quittierende Rückmeldung M-NotifyResp.req von dem Telekommunikationsgerät 6 des Empfängers B aus Ebene 4 hin zur Ebene 3 zurückgesendet. Erst auf Anforderung durch den Empfänger B mit einer Sendung WSP-GET wird von dem Provider MMS Proxy/Relay B die mm mit einer Sendung M-Retrieve.conf an den Empfänger MMS Client B weitergeleitet. Eine Nachricht M- Acknowledge.ind quittiert den Empfang der mm in der Ebene 4. Eine abschließende Nachricht M-Delivery.ind gibt eine Empfangsbestätigung von der Ebene 3 an den Versender MMS Client A in Ebene 2 zurück.
  • Zur Verwaltung der vorstehend genannten Sendungen dienen sog. Kopf- oder Header-Felder, also den einzelnen Elementen der mm vorangestellte Felder, in denen Informationen über die Herkunft, Sendezeit, Dateiformat, Dateigröße und weitere Details enthalten sein können, die den MMS-Proxy/Relays nicht alle bekannt sein müssen oder bekannt sein können, weil sie neu eingeführt worden sind. Um nicht als Übertragungsfehler oder sonstiger Fehler behandelt und folglich nicht oder nicht korrekt übertragen zu werden sind gemäß vorliegender Erfindung verschiedene Maßnahmen vorgesehen, die nun anhand zweier Ausführungsformen dargestellt und diskutiert werden:
  • 1. Codierung unbekannter Headerfeldwerte
  • Unbekannte Headerfeldwerte werden erfindungsgemäß in textueller Form codiert, indem ein Schlüsselwort als Headerfeldwert eingefügt wird, das den unbekannten binären Code als zusätzlichen Parameter enthält. Als Beispiel dient das Headerfeld

    X-Mms-Status: Forwarded

    das in binärer WAP Codierung z. B. in hexadezimaler Darstellung als 95 85 darstellbar wäre. Dabei ist 95 der hexadezimale Wert für den bekannten Feldnamen und 85 der Wert für den in der Version 1.0 der WAP MMS Message Encapsulation noch nicht enthaltenen Statuswert "Forwarded". Wird nun dieses Headerfeld in binärer Form z. B. von einer Netzwerkeinheit empfangen, d. h. es kommt der Code hexadezimal 95 85 an, kann die empfangende Einheit den Wert 85 nicht in den entsprechenden Text umwandeln, weil dieser nicht bekannt ist.
  • Eine textuelle Codierung dieser Information kann nun erfindungsgemäß folgendermaßen ausgeführt werden:

    X-Mms-Status: UnknownBinaryValue = 85
  • Durch das Schlüsselwort "UnknownBinaryValue" wird der unbekannte binäre Wert angekündigt, der dann dem Gleichheitszeichen folgt. Die Codierung nach dem vorliegenden Schema kann auch von einer Einheit vorgenommen werden, die den Statuswert 85, nämlich in diesem Beispiel das Wort "Forwarded", nicht kennt.
  • Aus der hier vorgeschlagenen textuellen Darstellung ist in einer nächsten Einheit eine Rückkonvertierung in die binäre Darstellung problemlos möglich. Es muß lediglich die Syntax der binären Codierung befolgt werden und der Wert 85 verwendet werden. Damit können auch MMS- Netzwerkverbindungseinheiten bzw. MMS Proxy/Relay Stationen für den Transport der ihnen unbekannten binären Codes verwendet werden.
  • 2. Codierung unbekannter Headerfeldnamen und Headerfeldwerte
  • Unbekannte Headerfeldnamen und -werte werden erfindungsgemäß in textueller Form codiert, indem ein Schlüsselwort als neuer Headerfeldname verwendet wird. Da unbekannte Headerfelder auch nur unbekannte Headerfeldwerte enthalten können, werden auch diese wie oben beschrieben durch ein Schlüsselwort codiert, dem der unbekannte binäre Code als zusätzlicher Parameter folgt. Als Beispiel dient das Headerfeld

    X-Mms-UnknownHeaderFieldName: Unknown-Value
  • In binärer WAP Codierung könnte dieses Feld z. B. mit den Werten C0 80 hexadezimal dargestellt werden. Dabei ist C0 der hexadezimale Wert für den unbekannten Feldnamen "X-Mms- UnknownHeaderFieldName" und 80 der Wert für den in der Version 1.0 der WAP MMS Message Encapsulation Spezifikation noch nicht enthaltenen Wert "Unknown-Value".
  • Nach Erhalt der hexadezimalen Codes C0 80 kann eine Einheit dieses Headerfeld in textueller Codierung erfindungsgemäß wie folgt darstellen:

    X-Mms-UnknownBinaryFieldName: C0; UnknownBinaryValue = 80
  • Durch das Schlüsselwort "X-Mms-UnknownBinaryFieldName" wird der unbekannte Headerfeldname angekündigt, der sich dann in Textform als Wert "C0" anschließt. Der unbekannte binäre Feldwert wird anschließend als Parameter in demselben Header- Feld mit dem Schlüsselwort "UnknownBinaryValue" signalisiert. Es folgt ein Gleichheitszeichen und der binäre Wert an sich. In diesem Beispiel der textuell dargestellte Wert 0 × 80. Die Codierung nach dem vorgeschlagenen Schema kann auch von einer Einheit vorgenommen werden, die den binären Wert für den Feldnamen 0 × C0 sowie den Feldwert 0 × 80 nicht kennt. Eine Rückkonvertierung in die binäre Darstellung ist problemlos möglich. Damit können auch MMS-Netzwerkverbindungseinheiten für den Transport der ihnen unbekannten binären Codes verwendet werden.
  • Ein weiteres Beispiel soll die universelle Eignung der erfindungsgemäß neuen Codierung verdeutlichen:
  • Basis ist noch einmal obiges Beispiel mit einem unbekannten Feldnamen und einem unbekannten Feldwert nach dem Schema:

    X-Mms-UnknownHeaderFieldName: Unknown-Value
  • Diesmal ist der Feldname codiert durch den binären Code D1 und der Feldwert ist ein Text, z. B. "Text", der in binärer Form codiert folgende hexadezimale Darstellung hat: 54 65 78 74 00. Dies ist die hexadezimale Darstellung der ASCII-Werte für die Buchstaben. Die abschließende Null, "00" in hexadezimaler Darstellung, steht als Abschluß der Zeichenkette und signalisiert damit das Ende des Feldwertes. Erfindungsgemäß wird dieses Header-Feld dargestellt durch folgendes Textfeld:

    X-Mms-UnknownBinaryFieldName: D1; UnknownBinaryValue = 54 65 78 74 00
  • Durch das Schlüsselwort "X-Nms-UnknownBinaryFieldName" wird der unbekannte Headerfeldname angekündigt, der sich dann in Textform als Wert "D1" anschließt. Der unbekannte binäre Feldwert wird anschließend als Parameter in demselben Header- Feld mit dem Schlüsselwort "UnknownBinaryValue" signalisiert. Es folgt ein Gleichheitszeichen und der binäre Wert an sich. In diesem Beispiel die textuell dargestellten hexadezimalen Werte der ASCII-Zeichen 54 65 78 74 00 inklusive der abschließenden Null. Wird dieses Header-Feld empfangen, kann es problemlos in das originale binär codierte Header-Feld zurückgewandelt werden. Bezugszeichenliste/Abkürzungsliste GSM: Global System for Mobile Communication
    MM: Multimedianachricht (Multimedia Message)
    MMS: Multimedia Messaging Service
    SMS: Short Message Service
    UMTS: Universal Mobile Telecommunication System
    WAP: Wireless Application Protocol
    1 Kommunikationssystem
    2 Ebene eines Datenversenders
    3 Ebene 3 eines Providers
    4 Ebene eines Empfängers
    5 Teilnehmer-Endgerät / Telekommunikationsgerät
    6 Teilnehmer-Endgerät / Telekommunikationsgerät

    MMS spezifische Abkürzungen MMS Client A Sender einer MM
    MMS Client B Empfänger einer MM
    MMS Proxy/Relay MMS Verbindungseinheit/Provider
    M-Send.req MMS Sendeanfrage
    M-Send.conf MMS Sendebestätigung
    M-Notification.ind MMS Empfängerbenachrichtigung
    M-NotifyResp.req MMS Empfängerbenachrichtigungsbestätigung
    WSP GET MMS Zustellanfrage
    M-Retrieve.conf MMS Zustellnachricht
    M-Acknowledge.ind MMS Zustellungsbestätigung
    M-Delivery.ind MMS Zustellstatusbenachrichtigung
    IP IP Netz, Netz nach einem Internet-Protokoll

Claims (10)

1. Verfahren zur mobilen Datenübertragung, insbesondere ein Verfahren zur Übertragung multimedialer Daten (MM) auf ein mobiles Teilnehmer-Endgerät (5, 6), bei dem die Daten (MM) von einer MMS-Applikation an eine Netzwerkeinheit (MMS Proxy/Relay A) übersandt und über eine Verbindung an eine Netzwerkeinheit (MMS Proxy/Relay B) weitergeleitet und von dort an einen Empfänger übersandt werden, wobei Daten in einer Netzwerkeinheit (MMS Proxy/Relay) zwischen einer binären und einer textuellen Darstellung umgewandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß Elemente der Daten, die ein unbekanntes Code-Wort beinhalten, markiert übertragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein markiertes unbekanntes Code-Wort unverändert übertragen wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Daten ein Kopf-Feld multimedialer Daten (MM) uncodiert wird.
4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Codierung eines Feldwertes in eine textuelle Form ein Schlüsselwort eingefügt wird, das den unbekannten binären Code als zusätzlichen Parameter enthält.
5. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Codierung eines Namens eines Kopf-Feldes in eine textuelle Form ein Schlüsselwort als neuer Headerfeldname verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umcodierung kompatibel zu einem MIME-Format ausgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Codierung eines Feldwertes in eine textuelle Form der Text UnknownBinaryValue oder UnknownValue als Schlüsselwort verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Codierung eines Namens eines Kopf-Feldes in eine textuelle Form der Text X-Mms-UnknownHeaderFieldName als Schlüsselwort verwendet wird.
9. Kommunikationssystem, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzwerkeinheiten (MMS Proxy/Relay) zur Umsetzung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind.
10. Computerprogrammerzeugnis, das ein computerlesbares Speichermedium umfaßt, auf dem ein Programm gespeichert ist, das es einer Datenverarbeitungsanlage oder einem Computer ermöglicht, nachdem es in den Speicher des Computers geladen worden ist, in einem Kommunikationssystem und insbesondere einem Mobilfunknetz an den zu übertragenden Daten eine Umcodierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zu veranlassen.
DE10137866A 2001-08-02 2001-08-02 Verfahren zur Datenübertragung Expired - Fee Related DE10137866B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137866A DE10137866B4 (de) 2001-08-02 2001-08-02 Verfahren zur Datenübertragung
CNB028195035A CN100334862C (zh) 2001-08-02 2002-08-01 数据传输的方法
PCT/DE2002/002842 WO2003015368A2 (de) 2001-08-02 2002-08-01 Verfahren zur datenübertragung
EP02754480A EP1413101A2 (de) 2001-08-02 2002-08-01 Verfahren zur datenübertragung
US10/485,532 US7436823B2 (en) 2001-08-02 2002-08-01 Method for transmitting data

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137866A DE10137866B4 (de) 2001-08-02 2001-08-02 Verfahren zur Datenübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10137866A1 true DE10137866A1 (de) 2003-02-13
DE10137866B4 DE10137866B4 (de) 2008-03-13

Family

ID=7694108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137866A Expired - Fee Related DE10137866B4 (de) 2001-08-02 2001-08-02 Verfahren zur Datenübertragung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7436823B2 (de)
EP (1) EP1413101A2 (de)
CN (1) CN100334862C (de)
DE (1) DE10137866B4 (de)
WO (1) WO2003015368A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1501249A2 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 UniqMinds, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Leitweglenkung von Multimedianachrichten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7260655B1 (en) 2001-12-03 2007-08-21 Cheetah Omni, Llc Optical routing using star switching fabric with reduced effective switching time
CN100334892C (zh) * 2003-07-31 2007-08-29 华为技术有限公司 一种多媒体消息转发方法
US7995517B2 (en) * 2004-03-24 2011-08-09 Lg Electronics Inc. System and method for transmitting units of messages in a mobile communication system
US20060168578A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 U-Turn Media Corporation Methods and systems for managing a mobile client in a client-server system connected via a public network
US20060168626A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 U-Turn Media Corporation Methods and systems for providing video content to a mobile client
DE102005020916B4 (de) * 2005-05-04 2007-01-25 Infineon Technologies Ag Verfahren und Kommunikationseinrichtung zum Bearbeiten einer Nachricht
US8107495B2 (en) * 2005-05-13 2012-01-31 Yahoo! Inc. Integrating access to audio messages and instant messaging with VOIP
US7583671B2 (en) * 2005-11-23 2009-09-01 Yahoo! Inc. Multi-modal auto complete function for a connection
US8050693B2 (en) * 2007-04-02 2011-11-01 Yahoo! Inc. Employing the SMS protocol as a transport layer protocol
CN102665179A (zh) * 2012-05-03 2012-09-12 广东欧珀移动通信有限公司 一种手机彩信备份及还原方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901353A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-19 Siemens Ag Verfahren und anordnung zur erhoehung der anzahl von ueber eine schnittstelle zwischen zwei einheiten einer dva zu uebertragenden informationsworte
FI108501B (fi) * 1999-11-05 2002-01-31 Sonera Oyj Multimediaviestien võlittõminen
FI109319B (fi) * 1999-12-03 2002-06-28 Nokia Corp Päätelaitteelle välitettävän elektronisen informaation suodattaminen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1501249A2 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 UniqMinds, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Leitweglenkung von Multimedianachrichten
EP1501249A3 (de) * 2003-07-22 2009-12-16 UniqMinds, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Leitweglenkung von Multimedianachrichten

Also Published As

Publication number Publication date
US7436823B2 (en) 2008-10-14
CN100334862C (zh) 2007-08-29
EP1413101A2 (de) 2004-04-28
CN1565111A (zh) 2005-01-12
WO2003015368A3 (de) 2003-05-01
US20040170161A1 (en) 2004-09-02
WO2003015368A2 (de) 2003-02-20
DE10137866B4 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411312B (de) Verfahren zum übermitteln von kurznachrichten (sms) zwischen rechnern im internet
DE60025520T2 (de) Übertragung von multimedia-nachrichten zwischen mobilen endgeräten
DE602004005319T2 (de) Nachrichtenverwaltung
EP1594323B1 (de) Verfahren zur Übertragung von bestimmten MMS-Nachrichten durch SMS-Nachrichten
DE60312001T2 (de) Kurznachrichtenumsetzung zwischen verschiedenen formaten für drahtlose kommunikationssysteme
EP1632065B1 (de) Verfahren zum übertragen von nachrichten in einem auf mms basierten kommunikationssystem
WO2002063838A2 (de) Verfahren zur nachrichtenversendung aus einem mms-system und einrichtung hierfür
EP1415488B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten
WO2002058359A1 (de) Verfahren und mobiltelekommunikationsgerät zur datenübertragung in einem mobilfunknetz
DE10137866B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung
DE10225425A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
WO2002100063A1 (de) Verfahren zur handhabung einer nachricht mit multimedialem bezug
EP1493295B1 (de) Verfahren zur bertragung von daten, insbesondere mit multim edialen inhalten, in einem mobilfunknetz
DE10117895A1 (de) Benachrichtigung im Multimedia Messaging Service (MMS)
EP1508228B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Nachrichtenübertragung
EP1303090B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
EP1263178A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Präsentation von Multimedianachrichten
DE102006024314A1 (de) Verfahren zur Steuerung und benutzerspezifischen Anpassung eines Multimedia Messaging Dienstes
DE10150130A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
EP1352500A1 (de) Verfahren und mobiltelekommunikationsgerät zur datenübertragung in einem mobilfunknetz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee