DE60215889T2 - Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs - Google Patents

Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE60215889T2
DE60215889T2 DE60215889T DE60215889T DE60215889T2 DE 60215889 T2 DE60215889 T2 DE 60215889T2 DE 60215889 T DE60215889 T DE 60215889T DE 60215889 T DE60215889 T DE 60215889T DE 60215889 T2 DE60215889 T2 DE 60215889T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
target
signal
vehicle
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215889T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215889D1 (de
Inventor
Mark David Athens Evans
Joseph G. Martinez Burgart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE60215889D1 publication Critical patent/DE60215889D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60215889T2 publication Critical patent/DE60215889T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/47Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0078Linear control, e.g. PID, state feedback or Kalman
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0258Proportional solenoid valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19149Gearing with fluid drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19149Gearing with fluid drive
    • Y10T74/19153Condition responsive control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft landwirtschaftliche oder industrielle Fahrzeuge und insbesondere die Drehzahlregelung solcher Nutzfahrzeuge. Insbesondere betrifft die Erfindung die Drehzahlregelung eines Nutzfahrzeugs, welches als vom Benutzer gesteuerte und die Geschwindigkeit anpassende Komponente des Antriebsstrangs des Fahrzeugs ein hydrostatisches Getriebe enthält.
  • Landwirtschaftliche oder industrielle Nutzfahrzeuge verwenden in der Regel einen Antriebsstrang, der einen Motor aufweist, welcher ein hydrostatisches Getriebe antreibt, das ein Endantriebsgetriebe oder Stufengetriebe des Fahrzeugs antreibt. Das Endantriebsgetriebe treibt mindestens ein Rad an. Von der Firma John Deere Commercial Products erhältliche Traktoren aus der JOHN DEERE Serie 4000 enthalten derartige Antriebsstränge. Die Fahrzeugdrehzahl wird in der Regel von dem Nutzer moduliert, indem das Antriebsverhältnis des hydrostatischen Getriebes über eine Bewegung eines Fußpedals verändert wird. Das Antriebsverhältnis wird durch Verändern des Winkels einer Taumelplatte einer Verstellpumpe des hydrostatischen Getriebes verändert.
  • In Nutzfahrzeugen aus dem Stand der Technik erfolgt die Drehzahlregelung oder Temporegelung mittels verschiedener Verfahren zum Einstellen und Halten des Winkels der Taumelplatte der Verstellpumpe. Bei hydrostatischen Getrieben, die durch den Nutzer mittels mechanischer Hubsteuerungen moduliert werden, umfassten Einrichtungen zur Temporegelung Elektromagneten oder Reibungsplatten, um Hebel oder Pedale in einer der Sollgeschwindigkeit entsprechenden ausgewählten Position zu halten. Bei elektronisch gesteuerten hydrostatischen Getrieben wird der Hub der Verstellpumpe normalerweise dadurch gehalten, dass ein elektrischer Sollstrom aufrechterhalten wird, der den elektrohydraulischen Proportionaldruckverringerungsventilen zugeführt wird, welche zur Steuerung des Taumelplattenwinkels eingesetzt werden.
  • In einigen Drehzahlregelungssystemen mit hydrostatischen Getrieben wird die Fahrzeugdrehzahl dadurch gesteuert, dass ein Sollpunkt des den Proportionalventilen des hydrostatischen Getriebes zugeführten Zufuhrstroms konstant gehalten wird. Diese Systeme werden auch als "Regelkreis"-Systeme bezeichnet, das heißt, über die Taumelplattenposition gibt es keine mechanische Rückmeldung. Hydrostatische Getriebepumpen, die über keine mechanische Rückmeldungssteuerung der Taumelplattenposition verfügen, können nicht unter allen Bedingungen eine konstante Grundgeschwindigkeit aufrechterhalten, indem einfach der Pegel des den Proportionalventilen zugeführten Zufuhrstroms aufrechterhalten wird. Eine erhöhte Fahrzeugbeladung führt beispielsweise aufgrund von Motordrehzahländerungen oder Änderungen der Getriebeeffizienz zu einer verringerten Drehzahl.
  • In einigen anderen Systemen (US-A-4,282,711) wird eine Steuerung mit mechanischer Rückmeldung der Taumelplattenposition bereitgestellt. In diesen Systemen wird den Ladungen, die zur Veränderung des Pumpenhubs durch Veränderung des Taumelplattenwinkels neigen, mittels einer mechanischen Taumelplattenpositionsrückmeldungssteuerung entgegengewirkt, so dass eine Grunddrehzahl durch Erhöhen oder Verringern des den Proportionalventilen in Reaktion auf die mechanische Positionsrückmeldungssteuerung zugeführten Steuerungsstroms aufrechterhalten werden kann. Dieses System stellt jedoch eine Steuerschleife bereit, die nur den Taumelplattenwinkel aufrechterhält. Die Grunddrehzahl des Fahrzeugs kann durch die Steuerschleife nicht sichergestellt werden, da die Steuerschleife keine durch Ladungveränderungen bewirkte Änderungen der Motordrehzahl oder Änderungen der Getriebeeffizienz kompensiert.
  • Die Patentschrift DE-A1-3227526 offenbart den Oberbegriff von Anspruch 1 oder 8 und zeigt einen hydrostatischen Antrieb, der eine einstellbare Pumpe und einen Hydromotor umfasst. Der Antrieb umfasst eine Steuereinrichtung mit einem elektromagnetisch betriebenen Proportionalventil, welches eine Steuereinrichtung der Pumpe steuert. Der Hydromotor weist einen Geschwindigkeitssensor auf, der eine Motordrehzahl erfasst, welche in einem Verstärker mit einer Solldrehzahl verglichen wird.
  • Die durch die Erfindung zu erzielende Aufgabe wird darin gesehen, dass es wünschenswert ist, in einem hydrostatischen Getriebe eine Drehzahlsteuerung zu implementieren, bei der keine mechanische Taumelplattenpositionsrückmeldungssteuerung erforderlich ist, und darin, ein Drehzahlsteuersystem bereitzustellen, welches durch durch Ladungsänderungen bewirkte Veränderungen der Motordrehzahl oder Veränderungen der Getriebeeffizienz minimal beeinträchtigt wird, sowie das Bereitstellen eines effektiven Verfahrens zum Erhöhen oder Verringern des Drehzahlsollpunkts für geringe und hohe Fahrzeugdrehzahlen.
  • Die Erfindung implementiert daher ein Drehzahlsteuer- oder Temposteuersystem für ein Nutzfahrzeug, welches durch ein hydrostatisches Getriebe drehzahlmoduliert ist. Das Drehzahlsteuersystem enthält einen Controller, wie einen Microcontroller, der einen Eingang zum Empfangen eines auswählbaren Solldrehzahlsignals und einen Ausgang zum Senden eines Drehzahlsteuersignals an mindestens ein Proportionalventil des hydrostatischen Getriebeservosteuersystems aufweist. Die Fahrzeuggrunddrehzahl wird ständig durch einen Geschwindigkeitssensor überwacht, der im Betrieb mit einem sich drehenden Teil in dem Fahrzeugantriebsstrang verbunden ist, welches sich proportional zu der Fahrzeuggrunddrehzahl dreht, um ein Grunddrehzahlsignal zu erzeugen. Das auswählbare Solldrehzahlsignal kann in den Mikrocontrollerspeicher eingegeben werden, indem das Fahrzeug bei einer Sollgrunddrehzahl angetrieben wird und dann ein Drehzahleinstellschalter aktiviert wird. Durch Aktivieren des Drehzahleinstellschalters gibt der Geschwindigkeitssensor die gegenwärtige Grunddrehzahl in den Mikrocontrollerspeicher ein. Der Drehzahlsteueralgorithmus des Mikrocontrollers vergleicht danach die Solldrehzahl mit dem Grunddrehzahlsignal von dem Drehzahlsensor und korrigiert das dem Proportionalventil zugeführte Steuersignal, um die Ausgabe der hydrostatischen Getriebedrehzahl zu korrigieren. Außerdem wird ein Schalter zum Erhöhen/Verringern der Drehzahl bereitgestellt, um die Solldrehzahl manuell um einen zur Solldrehzahl proportionalen Betrag zu inkrementieren.
  • Das hydrostatische Getriebe enthält eine Verstellpumpe, die eine variable Volumenflussrate eines unter Druck stehenden Hydraulikfluids bereitstellt. Die Pumpe weist eine winkelmäßig verstellbare Taumelplatte auf, wobei der Pumpenhub durch den Winkel der Taumelplatte eingestellt wird. Mindestens ein Proportionalsteuerventil ist im Betrieb mit der Taumelplatte verbunden, um den Winkel der Taumelplatte zu ändern, wobei das Steuerventil signalmäßig mit dem Ausgang des Mikrocontrollers verbunden ist. Ein Hydraulikmotor empfängt das unter Druck stehende Hydraulikfluid von der Pumpe zur Drehung des Hydraulikmotors.
  • Der Hydraulikmotor ist im Betrieb mit dem sich drehenden Teil, vorzugsweise einem Getriebe, des Antriebsstrangs verbunden, um den Teil durch die Drehkraft des Hydraulikmotors zu drehen. Der Geschwindigkeitssensor ist ausgelegt, um die Drehung des Teils zu erfassen, wobei der Sensor signalmäßig mit dem Mikrocontroller verbunden ist, um ein Drehzahlsignal oder einen Impulsstrang an den Mikrocontroller zu senden. Der Mikrocontroller steuert die Proportionalsteuerventile, um die Winkelposition der Taumelplatte in Reaktion auf eine von dem Mikrocontroller berechnete Differenz zwischen dem Drehzahlsignal und der Solldrehzahl zu ändern.
  • Es wird ein Verfahren zum Steuern der Drehzahl eines Nutzfahrzeugs dargelegt. Das Verfahren enthält die folgenden Schritte: ständiges Erfassen der Drehzahl eines sich drehenden Teils in einem Getriebe des Fahrzeugs; Betreiben des Fahrzeugs bei einer Sollgrunddrehzahl; Auswählen, bei der Sollgrunddrehzahl, der Drehzahl als Solldrehzahl; und, wenn die Drehzahl des sich drehenden Teils von der Solldrehzahl abweicht, Ändern der Getriebeausgabe, um die Differenz zu verringern.
  • Das Drehzahlsteuersystem der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet Fußpedale zur Drehzahlsteuerung mit Potentiometersensoren, einem Halleffektsensor, der die Drehzahl eines Getriebes in dem Endantrieb des Getriebes misst, An-/Aus- und Auswahlschalter und einen programmierten Mikrocontroller, der einen Drehzahlsteueralgorithmus und Speichermittel aufweist.
  • Der Betrieb der Temposteuerfunktion der bevorzugten Ausführungsform ist wie folgt: ein An-/Ausschalter ist so positioniert, dass er die Verwendung der Temposteuerfunktion in der Mikrocontrollersoftware aktiviert. Durch Verwendung der Fußpedalsteuerungen an dem Fahrzeug treibt der Nutzer das Fahrzeug auf die für die spezifische Aufgabe erwünschte Drehzahl an. Sobald die Sollgrunddrehzahl erreicht ist, wird ein zweiter Schalter zeitweilig gedrückt und der Mikrocontroller zeichnet die Drehzahl eines sich drehenden Teils als Solldrehzahl auf, zum Beispiel eines in dem sich proportional zu der Grunddrehzahl drehenden Getriebe vorhandenen Getriebes. Die Solldrehzahl wird durch eine neben dem sich drehenden Teil angeordnete Halleffektimpulsaufnehmereinheit erfasst und in den Speicher des Mikrocontrollers aufgezeichnet. Der den Proportionalventilen zugeführte Strom, der zum Steuern des Taumelplattenwinkels der Verstellpumpe verwendet wird, wird zur gleichen Zeit in den Speicher des Mikrocontrollers aufgezeichnet. Unter Verwendung des aufgezeichneten Stroms als Anfangspunkt wird der den den Getriebeausgang steuernden Proportionalventilen zugeführte Steuerstrom über einen Steueralgorithmus moduliert, um die Solldrehzahl des Fahrzeugs aufrechtzuerhalten. Der Algorithmus überwacht das Drehzahlsignal von der Halleffektimpulsaufnehmereinheit und erhöht oder reduziert den den Proportionalventilen zugeführten Steuerstrom unter Verwendung des Fehlers zwischen der Solldrehzahl und dem tatsächlichen Drehzahlsignal von der Impulsaufnehmereinheit.
  • Im Temposteuermodus kann die Solldrehzahl in Stufen nach oben und unten inkrementiert werden, indem zeitweilig Schalter gedrückt werden. Bei jedem Drücken des Schalters reagiert der Mikrocontroller durch Ändern der Solldrehzahl um einen Prozentsatz der gegenwärtigen Solldrehzahl. Dieser Prozentsatz ist in der Mikrocontrollersoftware einstellbar. Durch Verändern der Drehzahl um einen Prozentsatz werden kleine Drehzahlveränderungen bereitgestellt, wenn die Fahrzeugsolldrehzahl gering ist, und größere Drehzahlveränderungen bei höheren Fahrzeugsolldrehzahlen. Dies ist ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung. Langsamer Betrieb erfordert in der Regel kleine Geschwindigkeitsanpassung, und größere Geschwindigkeitsanpassungen sind normalerweise bei einem Transport bei größeren Geschwindigkeiten auf der Straße erwünscht.
  • Die Erfindung stellt eine Temposteuerung für hydrostatische Getriebe bereit, die keine Taumelplattenpositionsrückmeldung erfordert. Durch Verwendung eines Getriebedrehzahlsignals zum Darstellen der Grunddrehzahl und des Drehzahlsignals zum Erzeugen einer Solldrehzahl und Verwenden der Rückmeldungssteuerung sind die Solldrehzahl und die Rückmeldungssteuerung unabhängig von Drehzahländerungen des Motors und Änderungen der Getriebeeffizienz, die durch Veränderungen der Fahrzeugbeladung entstehen.
  • Zahlreiche andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden eingehenden Beschreibung der Erfindung und ihrer Ausführungsformen aus den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen leicht ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Temposteuersystems für Nutzfahrzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Schnittansicht des in einem hydrostatischen Getriebe aus 1 verwendeten Servosteuersystems;
  • 3 ist eine auseinandergezogene Teilperspektivansicht des Servosteuersystems aus 2;
  • 3a ist eine schematische Schnittansicht eines Proportionaldrucksteuerventils des Systems aus 3;
  • 4 ist eine schematische Schnittansicht eines hydrostatischen Getriebes;
  • 5 ist ein Blockdiagramm der Temposteueralgorithmusschritte der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist ein Blockdiagramm einer Drehzahlsteueralgorithmusroutine, die in der vorliegenden Erfindung enthalten ist; und
  • 7 ist eine Drehzahländerungsdiagramm, welches den Betrieb der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Obwohl diese Erfindung für Ausführungsformen vieler unterschiedlicher Formen geeignet ist, wird in den Zeichnungen eine spezifische Ausführungsform davon gezeigt und im Folgenden eingehender beschrieben in dem Verständnis, dass die vorliegende Offenbarung als eine beispielhafte Darstellung der Grundsätze der Erfindung angesehen werden und die Erfindung nicht auf die dargestellte spezifische Ausführungsform beschränken soll.
  • 1 zeigt in Form eines Blockdiagramms ein Fahrzeug 20, das eine bevorzugte Ausführungsform eines Antriebssteuersystems 24 der vorliegenden Erfindung enthält. Das Fahrzeug enthält ein hydrostatisches Getriebe 26 und ein Stufengetriebe 27, wie ein Mehrfachdrehzahlschaltgetriebe zum Übertragen von Leistung über ein Differential (nicht gezeigt) an ein oder mehrere angetriebene Räder 28.
  • Das hydrostatische Getriebe 26 enthält eine Verstellpumpe 30 und einen Hydraulikmotor 34. Ein Motorantrieb 35 treibt die Verstellpumpe 30 drehend an. Der Hydraulikmotor treibt den zwischen dem Hydraulikmotor 34 und dem angetriebenen Rad 28 angeordneten Mehrfachschaltgetriebeantrieb 27 an. Das Stufengetriebe 27 enthält ein Getriebe 40. Ein Getriebedrehzahlaufnehmer 46, wie beispielsweise ein Halleffektsensor, ist in enger Nähe zu dem Getriebe 40 angeordnet.
  • Das Steuersystem 24 enthält einen Controller, wie einen Mikrocontroller 52, auf Basis eines Mikroprozessors, welcher sich signalmäßig in Kommunikation mit einem An-/Ausschalter 56 einer Temposteuerung und einem Einstellschalter 58 befindet. Der An-/Ausschalter 56 aktiviert/deaktiviert den Temposteueralgorithmus des Mikrocontrollers 52, und der Einstellschalter 58 kann gezielt aktiviert werden, um den Temposteueralgorithmus in dem Mikrocontroller zu aktivieren, wie im Folgenden beschrieben. Der Mikrocontroller 52 befindet sich signalmäßig auch in Kommunikation mit einem Schalter zum Erhöhen/Verringern der Drehzahl, dessen Funktionsweise im Folgenden beschrieben werden wird.
  • Das Steuersystem 24 enthält ein Vorwärtspedal 72 und ein Rückwärtspedal 74. Das Vorwärtspedal 72 ist im Betrieb mit einem Potentiometer 82 verbunden, um ein Vorwärtspedalpositionsignal zu erzeugen, und ein Rückwärtspedal 74 ist im Betrieb mit einem Potentiometer 84 verbunden, um ein Rückwärtspedalpositionssignal zu erzeugen. Die Potentiometer 82, 84 sind signalmäßig mit dem Controller 52 verbunden.
  • Der Controller 52 ist über eine geeignete (nicht gezeigte) Signalkonditionier- oder Verstärkungsschaltung signalmäßig mit einem Magneten 106a eines Vorwärtsantriebsproportionaldrucksteuerventils 106 und mit einem Magneten 108a eines Rückwärtsantriebsproportionaldrucksteuerventils 108 verbunden. Der Ausgangsstrom zum Versorgen des Vorwärts- oder Rückwärtssteuerventilmagneten 106a, 108a ist im Wesentlichen proportional zu den entsprechenden Pedalpositionssignalen.
  • 2 und 3 veranschaulichen die hydrostatische Getriebeservosteuerung eingehender. Bei einer gegebenen Motorantriebsdrehzahl und einer Stufengetriebe- oder Endantriebsgetriebeauswahl stellt das hydrostatische Getriebe durch Betätigen des Fußpedals 72, 74 vorwärts und rückwärts unendlich variierbare Drehzahlsteuerung bereit. Jedes Ventil 106, 108 ist mit einer Quelle eines unter Druck stehenden Hydraulikfluids S und einem Rückkehrkanal R verbunden, der sich unter reduziertem hydraulischem Druck befindet. Vorzugsweise leitet der Rückkehrkanal R das Hydraulikfluid zurück zu dem Behälter des Fahrzeugs.
  • Durch Drücken des Vorwärtsfußpedals 72 wird bewirkt, dass ein elektrisches Ausgangssignal oder eine Spannung des Potentiometers 82 an den Controller 52 übermittelt wird. Der Controller 52 erzeugt mittels Software einen vorgewählten Stromrampenausgang, um den Magneten 106a des Vorwärtsantriebsproportionalventils 106 mit Energie zu beaufschlagen. Das Proportionalventil 106 wird entsprechend dem Rampenausgang geöffnet, wodurch es unter Druck stehendem Hydraulikfluid, das von der Quelle S in den Eingang 107 des Ventils 106 zugeführt wird, ermöglicht wird, durch das Ventil 106 zu fließen. Das unter Druck stehende Hydraulikfluid wird in einen Servozylinder 114 kommuniziert und beaufschlagt diesen an einer Seite eines gleitend in dem Zylinder 114 aufgenommenen Servokolben 112 mit Druck. Das andere Ventil 108 ermöglicht den Fluidfluss von innerhalb des Zylinders 114 von einer gegenüberliegenden Seite des Servokolbens 112 zu dem Rückkehrkanal R.
  • Der Kolben 112 weist eine Rille 115 auf, welche einen Kolbenfolger 116 hält (3). Der Kolbenfolger 116 steuert die Bewegung einer Nockenplatte oder einer Taumelplatte 118 einer Verstellpumpe. Die Bewegung des Kolbens 112 bewirkt die Drehung der Nockenplatte 118 in der Hydraulikpumpe aus der Neutralposition. Der Maximalhub der Pumpe 30 wird erzielt, wenn der Servokolben 112 zu seiner Extremposition bewegt wird. Die Nockenplatte 118 kann in einer Reihe von Vorwärtspositionen, welche durch das Fußpedal 72 ausgewählt werden, positioniert werden.
  • Beim Drücken des Rückwärtspedals 74 sendet der Potentiometer 84 ein elektrisches Ausgabesignal oder eine Spannung an den Controller 52. Der Controller 52 erzeugt mittels Software eine vorausgewählte Stromausgaberampe, um den Magnetantreiber 108a des Rückwärtsantriebsproportionalventils 108 mit Energie zu beaufschlagen. Das Rückwärtsantriebsproportionalventil 108 wird entsprechend der Rampenausgabe geöffnet, um es dem unter Druck stehenden Hydraulikfluid, welches durch einen Einlass 119 des Ventils 108 von der Quelle S zugeführt wird, zu ermöglichen, durch das Ventil 108 zu fließen. Das unter Druck stehende Hydraulikfluid wird in den Servozylinder 114 kommuniziert und beaufschlagt diesen an einer dem Servokolben 112 in dem Zylinder 114 entgegengesetzten Seite mit Druck. Das andere Ventil 106 wird angesteuert, um den Fluidfluss von innerhalb des Zylinders 114 von der einen Seite des Servokolbens 112 zu dem Rückkehrkanal R zu ermöglichen.
  • Die Ventilmagneten 106a, 108a werden vorzugsweise durch Impulsbreitenmodulationsstromsignale angetrieben und erzeugen einen Steuerdruck, der proportional zu der gesteuerten Breite der Stufenimpulse des auf die Magnetantreiber beaufschlagten Stroms ist. Während die Frequenz der Impulse im Wesentlichen dieselbe bleibt, werden die Impulsbreiten geändert, um die Ventile zu modulieren.
  • Bei dem hydrostatischen System handelt es sich vorzugsweise um ein Steuerkreisfluidleistungssystem, das aus einer (nicht gezeigten) Zufuhrpumpe und der Verstellpumpe 30 besteht, welche durch eine (nicht gezeigte) Flexplatten/Dämpferanordnung angetrieben wird, welche mit dem Motorschwungrad verbunden ist. Die Zufuhrpumpe führt ein unter Druck stehendes Fluid zu den Einlässen des Proportionalventils 107, 119 zu. Das Rückkehrfluid von der Servosteuereinheit wird zu dem Behälter des Fahrzeugs geleitet.
  • Ein beispielhaftes Beispiel eines Regelventils, wie das Regelventil 106, wird in 3a gezeigt. Der Magnet 106a enthält einen (schematisch gezeigten) Stößel 120, der durch die (schematisch gezeigte) Magnetspule 121 angetrieben wird. Der Stößel 120 treibt eine Ventilspule 122 in einem Gehäuse 123 an. Das Gehäuse stellt den Einlass 107 des unter Druck stehenden Hydraulikfluids in Form mehrerer Öffnungen und einen Ausgang 124 zu dem Hydraulikfluidbehälter in Form mehrerer Öffnungen bereit. Ein Steuerdruckauslass 125 kommuniziert Hydraulikfluid bei einem modulierten Druck zu dem Servozylinder 114, wie in 2 gezeigt. Die Magnetspule 121 treibt den Stößel 120 nach unten (in 3a), um den Einlass 107 zu dem Auslass 125 durch einen ringförmigen Kanal 122a zu öffnen.
  • Der Kanal 122a ist in einer rechteckigen Öffnung 122b durch die Spule 122 geöffnet, um Fluid in ein Inneres 122c der Spule zu kommunizieren. Das Innere der Spule ist zu dem Auslass 125 geöffnet. Der Druck des Hydraulikfluids an dem Steuerausgang 125 ist im Wesentlichen proportional zu der auf die Spule durch den Stößel aufgebrachten Kraft, welche sich zwischen dem Behälterdruck, dem Druck an dem Auslass 125 bei geschlossenem Einlass 107, wie in 3a gezeigt, und dem Zufuhrdruck des unter Druck stehenden Hydraulikfluids bewegt, wobei sich die Spule 122 nach unten bewegt, um den Auslass 124 zu schließen und den Einlass 107 zu öffnen.
  • Ein ringförmiges Sieb 107a und ein kreisförmiges Sieb 125a können jeweils an dem Einlass 107 und dem Auslass 125 bereitgestellt werden.
  • Das Regelventil 108 kann identisch wie oben für das Regelventil 106 beschrieben konfiguriert werden.
  • 4 veranschaulicht das hydrostatische Getriebe 26 eingehender. Die dargestellte hydrostatische Pumpe 30 ist eine Verstellkolbenpumpe mit servogesteuertem Axialkolben. Eingangswellenrippen 126 werden durch eine (nicht gezeigte) Flexplatte, die an dem (nicht gezeigten) Motorschwungrad angebracht ist, angetrieben.
  • Der Fluidstrom durch die Pumpe 30 wird durch Verändern des Winkels der Taumelplatte 118 gesteuert. Die aus der Mitte versetzte Position der Nockenplatte steuert die Länge des Kolbenwegs in den Kolbenbohrlöchern 132 der sich drehenden Anordnung. Die Richtung, in der die Nockenplatte aus der Mitte bewegt wird, bestimmt die Richtung des Fluidflusses (vorwärts oder rückwärts). Die Anzahl von Graden, um die die Nockenplatte gebogen wird, bestimmt, wieviel Fluid verschoben wird, das heißt, steuert die Getriebedrehzahl.
  • Die hydrostatische Pumpe 30 stellt Hydraulikfluid zu dem hydrostatischen Motor 34 durch die Rückplatte 138 bereit. Hydraulikfluid zirkuliert in dem Leistungsstrang in einem Steuerkreis. Das Fluid verlässt die hydrostatische Pumpe 30, fließt durch den hydrostatischen Motor 34 und kehrt zu der hydrostatischen Pumpe zurück. Fluid, das diesen Steuerkreis verlässt, wie zur Drainage, wird durch Fluid von der Zufuhrpumpe aufgefüllt.
  • Der hydrostatische Motor 34 ist ein Hochdrehzahlaxialkolbenmotor. Der Motor ist an der Hinterseite der Rückplatte positioniert. Der hydrostatische Motor treibt eine Ausgangswelle an, die mit dem Stufengetriebe 27 gekoppelt ist, welches Leistung an die Räder übermittelt. Das Stufengetriebe 27 kann ein Mehrfachdrehzahlstufengetriebe sein, wie beispielsweise ein Dreifach- oder Vierfachdrehzahlgetriebe.
  • Das Temposteuersystem 24 der Erfindung kann durch Drücken des An-/Ausschalters 56 aktiviert werden und das Fahrzeug kann dann bei der gewünschten Solldrehzahl betrieben werden und der Einstellschalter 58 kann betätigt werden, um die gewünschte Solldrehzahl auszuwählen. Der Drehzahlsteueralgorithmus des Mikrocontrollers 52 steuert danach die Drehzahl unter Verwendung einer PID-Routine, wie unten mit Bezug auf die 5 und 6 beschrieben. Es ist wünschenswert, die Solldrehzahl durch einen vorgewählten Prozentsatz zu erhöhen oder zu verringern, wobei ein Erhöhungs/Verringerungsdrehzahlschalter 64 aktiviert werden kann, um die Solldrehzahl wie unten mit Bezug auf 7 beschrieben, inkrementell zu erhöhen oder zu verringern.
  • Ein Verfahren zum Steuern der Drehzahl eines Nutzfahrzeugs wird in 5 dargelegt. Das Verfahren enthält die folgenden Schritte: Schritt 300, ständiges Erfassen der Drehzahl eines sich drehenden Teils in einem Stufengetriebe des Fahrzeugs; Schritt 304, Betreiben des Fahrzeugs bei einer Sollgrunddrehzahl; Schritt 308, bei der Sollgrunddrehzahl, Auswählen der Drehzahl als eine Solldrehzahl; Schritt 312, Aufzeichnen der Drehzahl des Teils als Solldrehzahl; Schritt 316, Aufzeichnen des den Proportionalsteuerventilen des hydrostatischen Getriebes zugeführten Zufuhrstroms als Anfangszufuhrstrom; Schritt 322, Überwachen der Drehzahl des sich drehenden Teils; Schritt 324, Vergleichen der Drehzahl mit der Solldrehzahl; Schritt 326, Bestimmen einer Differenz zwischen der Drehzahl und der Solldrehzahl; und Schritt 328, bei Abweichen der Drehzahl des sich drehenden Teils von der Solldrehzahl, Verwenden einer Korrekturalgorithmusroutine zum Verändern des den Proportionalsteuerventilen des hydrostatischen Getriebes zugeführten Zufuhrstroms zum Verändern der Getriebedrehzahlausgabe zum Verringern der Differenz.
  • 6 veranschaulicht eine Steueralgorithmusroutine der Software des Mikrocontrollers 52, welche die Grunddrehzahl, die durch die Halleffektaufnehmereinheit 46 erfasst wird, mit der Solldrehzahl, die in dem Speicher des Mikrocontrollers aufgezeichnet ist, vergleicht und welche eine PID-(proportional, integral, derivatives)-Rückmeldungs-Steuermathematik verwendet, um die Differenz durch Steuern der Drehzahlausgabe des hydrostatischen Getriebes zu verringern. Die Routine verändert das Ausgabesignal von dem Mikrocontroller an die Proportionalsteuerventile, um die Drehzahlausgabe des hydrostatischen Getriebes zu verringern oder zu erhöhen.
  • Die Temposteuerfunktion kann ausgeschaltet werden durch: 1. Betätigen der Bremsen; 2. Betätigen des Rückwärtsfußpedals; 3. Ausschalten des Schalters, welcher die Temposteuerung aktiviert; 4. wiederholtes Drücken des Schalters zum Verringern des Drehzahlsollpunkts unter den niedrigsten Sollpunkt, der durch die Software gestattet ist.
  • Um die vorherige Solldrehzahl wieder aufzunehmen, muss der Nutzer zunächst eine Vorwärtsbewegung initiieren, indem die normalen Fußpedalsteuerungen verwendet werden. Der Erhöhungs/Verringerungsschalter 64 funktioniert auch als der Wiederaufnahmeschalter, wenn die Temposteuerfunktion sich in dem ausgeschalteten Modus befindet. Einmal in Bewegung, kann der Nutzer dann den Schalter 64 zeitweilig drücken, und der Mikrocontroller wird die Fahrzeugdrehzahl steuern, um unter Verwendung des Temposteueralgorithmus in dem Mikrocontroller die vorherige Solldrehzahl zu erhöhen oder zu verringern.
  • 7 veranschaulicht das proportionale Verhältnis zwischen der Fahrzeugdrehzahl und der Fahrzeugdrehzahländerung für manuell ausgewählte Erhöhungs/Reduzierungsdrehzahländerungsschritte. Unter Verwendung des Drehzahlauswahlschalters 64 kann die Temposteuerungseinstellung manuell inkrementell um einen Prozentsatz der gegenwärtigen Solldrehzahl erhöht oder verringert werden. Für geringere Drehzahlen wird es sich bei der inkrementellen Drehzahländerung, die durch Aktivieren des zeitweiligen Schalters verursacht wird, um einen vorgewählten Prozentsatz einer derartigen geringeren Drehzahl handeln, effektiv eine geringere Drehzahländerung. Bei größeren Geschwindigkeiten wird die inkrementelle Drehzahländerung, die durch Aktivieren des zeitweiligen Schalters verursacht wird, auch ein vorausgewählter Prozentsatz, der auf die größere Solldrehzahl beaufschlagt wird sein, effektiv eine relativ große Drehzahländerung. Dieses Verhältnis ist wichtig, da bei geringen Geschwindigkeiten, wie zum Beispiel für Schrittfahren, die erforderliche Drehzahländerung dementsprechend klein ist. Für das Fahren auf der Autobahn sind die erforderlichen Drehzahländerungen entsprechend größer.
  • Wie in 7 gezeigt, führt bei einer Einstellung der Solldrehzahl auf 60 Prozent der Volltraktordrehzahl die Aktivierung des Schalters 64 entweder zum Erhöhen oder Verringern der Solldrehzahl beispielsweise zu einer Drehzahländerung von plus oder minus 3 km/h. Bei einer Einstellung der Solldrehzahl bei 100 Prozent der Volltraktordrehzahl führt eine Aktivierung des Schalters 64 entweder zum Erhöhen oder Verringern der Solldrehzahl zu einer Drehzahländerung von plus oder minus 5 km/h.

Claims (11)

  1. Drehzahlregelsystem für ein Nutzfahrzeug (20), umfassend: einen Controller (52) mit einem Eingang zum Empfangen eines auswählbaren Solldrehzahlsignals; mindestens eine Verstellpumpe (30), die ein unter Druck stehendes Hydraulikfluid liefert, wobei die Pumpe (30) eine winkelmäßig verstellbare Taumelscheibe (118) aufweist, wobei der Pumpenhub durch den Winkel der Taumelscheibe (118) eingestellt wird; mindestens ein Proportionaldruckregelventil (106, 108), das in Betrieb mit der Taumelscheibe (118) verbunden ist, um den Winkel der Taumelscheibe (118) zu ändern, wobei das Regelventil signalmäßig mit dem Controller (52) verbunden ist; wobei ein Hydraulikmotor (34) das unter Druck stehende Hydraulikfluid von der Pumpe (30) empfängt, um den Motor (34) zu drehen; ein Teil, das im Betrieb zur Rotation durch den Hydraulikmotor (34) verbunden ist; einen Rotationssensor (46), der so ausgelegt ist, daß er die Drehzahl des Teils erfaßt, wobei der Sensor (46) signalmäßig mit dem Controller (52) verbunden ist, um ein Drehzahlsignal an dem Controller (52) zu senden; wobei der Controller (52) das Proportionalregelventil (106, 108) mit einem Steuersignal steuert, um die Winkelposition der Taumelscheibe (118) als Reaktion auf eine von dem Controller (52) zwischen dem Drehzahlsignal und dem Solldrehzahlsignal berechnete Differenz zu ändern, gekennzeichnet durch eine Eingabeeinrichtung, die auf einen Bedienerbefehl reagiert, um ein auswählbares Solldrehzahlsignal auszuwählen, wobei die Eingabeeinrichtung signalmäßig mit dem Eingang und ein inkrementeller Drehzahlschalter (64) signalmäßig mit dem Controller verbunden ist, wobei jede Aktivierung des inkrementellen Drehzahlschalters (64) bewirkt, daß der Controller (64) die Solldrehzahl um einen Prozentsatz der gegenwärtigen Solldrehzahl ändert, wobei kleine Drehzahländerungen bereitgestellt werden, wenn die Fahrzeugsolldrehzahl niedrig ist, und größere Drehzahländerungen bei höheren Fahrzeugsolldrehzahlen bereitgestellt werden.
  2. Drehzahlregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aktivierung des inkrementalen Drehzahlschalters (52) bewirkt, daß der Controller (64) die Solldrehzahl um einen Betrag proportional zu der Solldrehzahl erhöht.
  3. Drehzahlregelsystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen inkrementalen Drehzahlschalter (64), der signalmäßig mit dem Controller (52) verbunden ist, wobei jede Aktivierung des inkrementalen Drehzahlschalters (64) bewirkt, daß der Controller (52) die Solldrehzahl um einen Betrag proportional zu der Solldrehzahl verringert.
  4. Drehzahlregelsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil ein Getriebe (40) umfaßt und/oder der Sensor (46) einen neben dem Getriebe (40) angeordneten Hall-Effekt-Aufnehmersensor zum Erfassen von Impulsen von sich drehenden Zähnen des Getriebes (40) umfaßt.
  5. Drehzahlregelsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Vorwärts- und ein Rückwärtsproportionaldruckregelventil (106, 108) und einen mechanisch mit der Taumelscheibe (118) verbundenen Servokolben (112), wobei das Vorwärts- und das Rückwärts proportionalregelventil (106, 108) betrieben werden können, um eine Seite des Servokolbens (112) relativ unter Druck zu setzten, um den Servokolben (112) zu bewegen und eine entsprechende Bewegung der Taumelscheibe (118) zu verursachen.
  6. Drehzahlregelsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Drehzahleinstellschalter (58), wobei der Controller (52) einen Speicher enthält, wobei der Speicher bestimmt ist für das sofortige Aufzeichnen des Drehzahlsignals und des Steuersignals bei Schalteraktivierung des Drehzahleinstellschalters (58).
  7. Drehzahlregelsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung einen Schalter (56) und eine Schaltung, die so konfiguriert ist, daß sie das Drehzahlsignal als eine Solldrehzahl importiert, wenn der Schalter (56) aktiviert ist, umfaßt.
  8. Verfahren zum Steuern der Drehzahl eines Nutzfahrzeugs (20), wobei das Fahrzeug (20) einen Motor aufweist, der ein hydrostatisches Getriebe (26) antreibt, wobei das hydrostatische Getriebe (26) einen Antriebsstrang antreibt, wobei der Antriebsstrang mindestens ein Getriebe und ein angetriebenes Rad enthält, umfassend die Schritte des ständigen Erfassens der Drehzahl eines sich drehenden Teils in dem Antriebsstrang und Betreiben des Fahrzeugs (20) mit einer Fahrzeugsollgeschwindigkeit; gekennzeichnet durch Wählen der Drehzahl bei der Fahrzeugsollgeschwindigkeit als eine Solldrehzahl und Speichern der Solldrehzahl im Speicher; danach Ändern der Ausgabe des hydrostatischen Getriebes (26), wenn die Drehzahl des sich drehenden Teils von der Solldrehzahl differiert, um die Differenz zu verringern; und durch Ändern der Solldrehzahl um einen Prozentsatz der aktuellen Solldrehzahl, wenn ein inkrementaler Drehzahlschalter (64) aktiviert wird, wobei kleine Drehzahländerungen bereitgestellt werden, wenn die Fahrzeugsolldrehzahl niedrig ist, und größere Drehzahländerungen bei höheren Fahrzeugsolldrehzahlen bereitgestellt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrostatische Getriebe (26) eine Verstellpumpe (30) enthält, wobei die Verstellpumpe (30) eine Taumelscheibe (118) enthält, die winkelmäßig verstellt werden kann, um die Ausgabe des hydrostatischen Getriebes zu verstellen, und mindestens ein Proportionaldruckregelventil (106, 108), das über ein Signal betätigt wird, um den Taumelscheibenwinkel zu verstellen, wobei der Schritt des Änderns der Ausgabe der hydrostatischen Übertragung weiterhin definiert wird durch den Schritt des Änderns eines Antriebsignals zu dem Proportionalregelventil, den Winkel der Taumelscheibe (118) in der Verstellpumpe (30) des hydrostatischen Getriebes (26) zu ändern.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch das Bereitstellen eines manuellen Schritts des Änderns der Solldrehzahl durch inkrementale Beträge, Aktivieren des manuellen Schritts zum Ändern der Solldrehzahl um einen Prozentsatz der Solldrehzahl.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Fahrzeugsollgeschwindigkeit, wenn die Drehzahl als die Solldrehzahl ausgewählt ist, das Antriebssignal zu dem Proportionalregelventil als ein Initialantriebssignal gespeichert wird und danach, wenn die Drehzahl des sich drehenden Teils von der Solldrehzahl differiert, das Antriebssignal geändert wird, um die Differenz zwischen der Drehzahl und der Solldrehzahl zu verringern.
DE60215889T 2001-07-13 2002-07-04 Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs Expired - Lifetime DE60215889T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US905272 2001-07-13
US09/905,272 US6655233B2 (en) 2001-07-13 2001-07-13 Speed control for a utility vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215889D1 DE60215889D1 (de) 2006-12-21
DE60215889T2 true DE60215889T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=25420530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215889T Expired - Lifetime DE60215889T2 (de) 2001-07-13 2002-07-04 Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6655233B2 (de)
EP (1) EP1277992B1 (de)
CA (1) CA2392778C (de)
DE (1) DE60215889T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321697B1 (de) * 2000-09-08 2011-03-16 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Geschwindigkeitsregler für hydraulikfahrzeuge mit rädern
JP2005300481A (ja) * 2004-04-15 2005-10-27 Honda Motor Co Ltd 車速センサを備える自動二輪車
JP4746375B2 (ja) * 2005-08-05 2011-08-10 酒井重工業株式会社 締固め車両
JP4528238B2 (ja) * 2005-09-30 2010-08-18 株式会社クボタ 作業車の車速制御構造
US7310943B2 (en) * 2005-12-09 2007-12-25 Deere & Company Hydrostatic transmission controls with alternative operating modes
US7373776B2 (en) * 2005-12-09 2008-05-20 Deere & Company Hydrostatic transmission controls to simulate gear drive
US7873457B2 (en) * 2006-04-26 2011-01-18 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Clutch control system for power transfer unit in four-wheel drive vehicle
DE102006060554A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US7472684B1 (en) * 2007-11-14 2009-01-06 Cnh America Llc High low engine speed cruise control
US8020659B2 (en) * 2007-11-28 2011-09-20 Caterpillar Paving Products Inc. Hydrostatically driven vehicle and method therefor
US9381810B2 (en) 2010-06-03 2016-07-05 Polaris Industries Inc. Electronic throttle control
US8322482B2 (en) 2010-09-27 2012-12-04 Deere & Company Tractor ground positioning system
US9096230B2 (en) 2011-11-01 2015-08-04 Caterpillar Paving Products Inc. Hystat drive system having coasting functionality
CN102352832A (zh) * 2011-11-03 2012-02-15 徐工集团工程机械股份有限公司 一种空压机软启动、软停车的控制方法及控制装置
US10173677B2 (en) * 2012-08-16 2019-01-08 Jaguar Land Rover Limited System and method for controlling vehicle speed to enhance occupant comfort
US9205717B2 (en) 2012-11-07 2015-12-08 Polaris Industries Inc. Vehicle having suspension with continuous damping control
US20140165963A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 J. Michael Langham Hydraulic Engine with One or More of Improved Transmission Control, Valve, and Fuel Injection Features
GB201304781D0 (en) * 2013-03-15 2013-05-01 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle speed control system and method
GB2519533B (en) * 2013-10-23 2018-04-04 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle speed control system
US9475497B2 (en) * 2013-10-31 2016-10-25 Deere & Company Electric implement power management system
JP6221940B2 (ja) * 2014-05-26 2017-11-01 井関農機株式会社 作業車両
CA2965309C (en) 2014-10-31 2024-01-23 Polaris Industries Inc. System and method for controlling a vehicle
US9746070B2 (en) 2014-11-26 2017-08-29 Polaris Industries Inc. Electronic control of a transmission
US9759313B2 (en) 2014-11-26 2017-09-12 Polaris Industries Inc. Electronic shifting of a transmission
US9635806B2 (en) * 2015-08-12 2017-05-02 Deere & Company Mower blade speed control system
US11110913B2 (en) 2016-11-18 2021-09-07 Polaris Industries Inc. Vehicle having adjustable suspension
US10406884B2 (en) 2017-06-09 2019-09-10 Polaris Industries Inc. Adjustable vehicle suspension system
US10987987B2 (en) 2018-11-21 2021-04-27 Polaris Industries Inc. Vehicle having adjustable compression and rebound damping
WO2022016155A1 (en) 2020-07-17 2022-01-20 Polaris Industries Inc. Adjustable suspensions and vehicle operation for off-road recreational vehicles
US11591978B1 (en) * 2022-05-13 2023-02-28 Caterpillar Inc. Speed control for a mobile machine

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842694A (en) * 1973-05-14 1974-10-22 Gen Motors Corp Hydromechanical transmission and control
US4046213A (en) 1976-02-23 1977-09-06 Eaton Corporation Control system and method for controlling vehicle speed
US4046029A (en) * 1976-09-10 1977-09-06 Sundstrand Corporation Hydromechanical transmission
US4282711A (en) 1979-07-26 1981-08-11 Deere & Company Hydrostatic transmission control system
US4246806A (en) * 1978-01-16 1981-01-27 Sundstrand Corporation Multi-mode hydromechanical transmission shift system
US4351152A (en) * 1979-09-24 1982-09-28 Sundstrand Corporation Electronic constant speed control for a hydrostatic transmission
US4399886A (en) * 1980-12-09 1983-08-23 Sundstrand Corporation Controls for variable displacement motor and motors
DE3227526A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydrostatischer antrieb
US4530416A (en) 1983-05-23 1985-07-23 Fmc Corporation Hydrostatic propulsion system and method with inching throttle and brake
US4648803A (en) 1985-09-17 1987-03-10 Deere & Company Control circuit and control valve for radial piston pump
US4941371A (en) * 1987-10-20 1990-07-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic continuously variable speed transmission with direct clutch valve
US4947952A (en) 1988-09-05 1990-08-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Slow speed cruising control apparatus
US5337629A (en) * 1990-11-30 1994-08-16 Shimadzu Corporation Continuously variable transmission with corrected differential pressure in a low speed mode
US5249422A (en) * 1991-12-20 1993-10-05 Caterpillar Inc. Apparatus for calibrating the speed of hydrostatically driven traction motors
JP2580484B2 (ja) * 1994-02-18 1997-02-12 株式会社小松製作所 静油圧−機械式変速機の制御装置
DE19505691C2 (de) * 1995-02-20 1998-11-26 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Hydrostatisches Getriebe mit einem hubvolumenverstellbaren Hydromotor
DE19510430C2 (de) 1995-03-22 2002-10-10 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Hydrostatischer Antrieb mit Steuerung durch Datenträger
US5560203A (en) 1995-03-23 1996-10-01 Sauer Inc. Transmission control system and method
US5553453A (en) 1995-05-18 1996-09-10 Caterpillar, Inc. Method for providing different speed ranges for a speed pedal
US5682315A (en) * 1995-05-31 1997-10-28 Caterpillar Inc. Method and system for controlling a split torque transmission
US5740083A (en) * 1996-04-01 1998-04-14 Ford Motor Company Delta time measurement circuit for determining parameter derivatives of a rotational velocity sensor signal
US5835877A (en) * 1996-11-25 1998-11-10 General Motors Corporation Automatic speed control with lash compensation
JPH10331944A (ja) * 1997-05-27 1998-12-15 Honda Motor Co Ltd 車両用無段変速機
US5995895A (en) * 1997-07-15 1999-11-30 Case Corporation Control of vehicular systems in response to anticipated conditions predicted using predetermined geo-referenced maps
DE19747262A1 (de) 1997-10-25 1999-05-06 Deere & Co Getriebesteuerung und Steuerverfahren für ein Lastschaltgetriebe
US5971888A (en) 1998-03-02 1999-10-26 Cummins Engine Company, Inc. Method and apparatus for controlling engine speed during power take-off operation
US5931758A (en) * 1998-04-08 1999-08-03 General Dynamics Land Systems, Inc. Simplified multi-range hydromechanical transmission for vehicles
JP3799837B2 (ja) * 1998-10-16 2006-07-19 株式会社デンソー クルーズ制御装置用の報知装置
DE19852039A1 (de) 1998-11-11 2000-05-25 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug mit Retarderventileinrichtung
US6022292A (en) 1999-02-12 2000-02-08 Deere & Company Method of adjusting an engine load signal used by a transmission controller

Also Published As

Publication number Publication date
EP1277992A2 (de) 2003-01-22
US6655233B2 (en) 2003-12-02
EP1277992B1 (de) 2006-11-08
CA2392778C (en) 2008-01-15
DE60215889D1 (de) 2006-12-21
US20030010152A1 (en) 2003-01-16
EP1277992A3 (de) 2005-04-27
CA2392778A1 (en) 2003-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215889T2 (de) Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs
DE60214935T2 (de) Kraftübertragungssteuerung zur Vermeidung eines Motorabwürgens in Nutzfahrzeugen
US6581710B2 (en) Operator selected maximum speed and recalibrated pedal range for a vehicle
EP0339202B1 (de) Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge
EP1588078B1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE69108406T2 (de) Verfahren und gerät zur steuerung eines zusätzlichen fahrzeugantriebs in abhängigkeit vom schlupf im fahrzeug-hauptantrieb.
DE69529082T2 (de) Drehzahländerer einer hydraulischen antriebsvorrichtung und steuerungsverfahren dafür
DE69013599T2 (de) Kraftfahrzeug-Regelsysteme.
DE60214953T2 (de) Kontrollsystem für eine vorwärts-rückwärts Getriebeeinheit
DE2756811A1 (de) Gangschaltungsregler
EP0947414B1 (de) Lenksteuersystem für Raupenfahrzeug
DE3935068C2 (de)
DE19524669C2 (de) Steuer- und Regeleinrichtung zur Inbetriebnahme eines Fahrzeuges mit automotivem hydrostatischem Getriebe
EP1275552A2 (de) Steuerungssystem und -vorrichtung eines hydrostatischen Getriebes in einem Nutzfahrzeug insb. in einem Schlepper
EP1188642A1 (de) Steuerung eines Fahr-/Lenksystems für ein Raupenfahrzeug
DE4219050C2 (de) Bedienungsoberfläche für die Ansteuerung einer Antriebsmaschine und eines stufenlos verstellbaren Getriebes
DE10214598B4 (de) Fahrantrieb für eine landwirtschaftliche Erntemaschine mit Steuerung der Fahrgeschwindigkeit bei Straßenfahrten
DE2921756A1 (de) Elektronische steuerung fuer fahrzeuge mit einem hauptfahrantrieb und einem hilfsfahrantrieb, die verschiedenen laufraedern zugeordnet sind
DE8712383U1 (de) Fahrzeug
WO2022248367A1 (de) Verfahren zur steuerung eines hydrostatischen antriebs
DE2408742B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl eines Dieselmotors im Leerlauf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition