DE60215458T2 - Apparat zur automatischen Bestimmung von hämodynamisch optimalen Herzstimulationsparameterwerten - Google Patents

Apparat zur automatischen Bestimmung von hämodynamisch optimalen Herzstimulationsparameterwerten Download PDF

Info

Publication number
DE60215458T2
DE60215458T2 DE60215458T DE60215458T DE60215458T2 DE 60215458 T2 DE60215458 T2 DE 60215458T2 DE 60215458 T DE60215458 T DE 60215458T DE 60215458 T DE60215458 T DE 60215458T DE 60215458 T2 DE60215458 T2 DE 60215458T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pacing
pacemaker
ventricular
delay
stimulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215458T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215458D1 (de
Inventor
Ph.D. Markus J. Osypka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osypka Medical GmbH
Original Assignee
Osypka Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osypka Medical GmbH filed Critical Osypka Medical GmbH
Publication of DE60215458D1 publication Critical patent/DE60215458D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60215458T2 publication Critical patent/DE60215458T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/365Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential
    • A61N1/368Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential comprising more than one electrode co-operating with different heart regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/365Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential
    • A61N1/368Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential comprising more than one electrode co-operating with different heart regions
    • A61N1/3684Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential comprising more than one electrode co-operating with different heart regions for stimulating the heart at multiple sites of the ventricle or the atrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/3627Heart stimulators for treating a mechanical deficiency of the heart, e.g. congestive heart failure or cardiomyopathy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/365Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential
    • A61N1/368Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential comprising more than one electrode co-operating with different heart regions
    • A61N1/3682Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential comprising more than one electrode co-operating with different heart regions with a variable atrioventricular delay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/365Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential
    • A61N1/368Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential comprising more than one electrode co-operating with different heart regions
    • A61N1/3684Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential comprising more than one electrode co-operating with different heart regions for stimulating the heart at multiple sites of the ventricle or the atrium
    • A61N1/36843Bi-ventricular stimulation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft allgemein das Management des Herzrhythmusses und bezieht sich im Besonderen auf die Kombination von Herzstimulation und optimalen Werten für die Stimulationsparameter
  • Diskussion des Stands der Technik
  • Zweikammer-Herzschrittmacher
  • Zweikammer-Herzschrittmacher werden zunehmend bei Patienten mit unterschiedlichen Graden von AV Blocks, symptomatischen Bradydysrhythmien und medikamenten-refraktärer Kardiomyopathie angewendet. Die klinischen Vorteile des Zweikammer-Herzschrittmachers schließen die Steigerung des vorwärts gerichteten Blutflusses – eine Eigenschaft, welche die Symptome der Herzinsuffizienz (Congestive Heart Failure, CHF) lindern kann – und die Verhinderung von atrialer Fibrillation bedingt durch die atriale Kontraktion gegen eine geschlossene Herzklappe (Gadler F, Linde C, Darpo B. Modification of atrioventricular conduction as adjunct therapy for pacemaker-treated patients with hypertrophic obstructive cardiomyopathy. Eur Heart J 1998; 19:132-138) ein.
  • Zweikammer-Stimulation kann die Hämodynamik in einigen Patienten mit erweiterter Kardiomyopthie verbessern, wahrscheinlich wegen der Verhinderung von mitralem Rückfluss während der Diastole durch die Einrichtung einer atrialen und ventrikulären mechanischen Synchronität (Nishimura R, Hayes D, Holmes D, Tajik A. Mechanism of hemodynamic improvement by dual-chamber pacing for severe left ventricular dysfunction: An acute Doppler and catheterization hemodynamic study. J Am Coll Cardiol 1995; 25:281-288). Trotz des Vorteils einer Optimierung der atrioventrikulären (AV-) Verzögerung werden Zweikammer-Herzschrittmacher oft in der Grundeinstellung belassen, welche vom Gerätehersteller auf ungefähr 170 Millisekunden festgelegt wird (Kindermann M, Frohlig G, Doerr T, Schieffer H. Optimizing the AV delay in DDD pacemakers with high degree AVE block: Mitral valve Doppler versus impedance cardiography. Pacing Clin Electrophysiol 1997; 20: 2453-2462). Es ist die übereinstimmende Auffassung unabhängiger Forscher, dass die Optimierung der AV-Verzögerung nicht routinemäßig durchgeführt wird. Prozeduren für die Herzschrittmacheroptimierung, speziell die Durchführung von Messungen des Schlagvolumen bei verschiedenen Einstellungen des AV-Intervalls mit Hilfe von aortaler Doppler-Echokardiografie, werden traditionell als benutzerabhängig, zeitraubend und teuer beurteilt.
  • Das Ziel der AV-Optimierung ist die Synchronisation des Abschlusses der end-diastolischen Füllung exakt mit dem Beginn der ventrikulären Kontraktion. Es ist offensichtlich, dass, um dieses Ziel zu erfüllen, präzise physiologische Messungen der Vorgänge während des Herzzyklus durchgeführt werden müssen. Wegen der großen Vielfalt an kardiologischen Krankheiten, dem Zustand der Ventrikel und den das Herz beeinflussenden Medikamenten ist jeder Patient einzigartig. Leonelli et al. (Leonelli F, Wang K, Youssef M, Brown D. Systolic and diastolic effects of variable atrioventricular delay in patients with pacemakers. Eur Heart J 1995; 15:1431-1440) beobachtete, dass eine optimale Einstellung der AV-Verzögerung das Schlagvolumen um bis zu 42% verbesserte.
  • Eine andere Anwendung von Herzschrittmachern wurde erst in letzter Zeit gefunden: Kürzliche vorgestellte Berichte machen den Vorschlag, dass biventrikuläre Stimulation wichtige Möglichkeiten in der Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz (CHF) bieten kann. Ein signifikanter Prozentsatz der Patienten mit CHF weist im EKG Abnormalitäten in der Reizleitung auf. Diese Abnormalitäten der Reizleitung bewirken eine abnormale Aktivität des ventrikulären Myokards und eine asynchrone Aktivität der Atrien und Ventrikel. Biventrikuläre Stimulation versucht den rechten und linken Ventrikel gleichzeitig zu erregen, um die so genannte „ventrikuläre Resynchronisation" zu bewerkstelligen.
  • Studien haben die akuten und kurzzeitlichen hämodynamischen Vorteile der biventrikulären Stimulation bestätigt. Zusätzlich haben Studien die Verbesserung des funktionalen Zustands von Patienten mit CHF dokumentiert. Zurzeit werden größere, prospektive Studien durchgeführt, welche die Vorteile der biventrikulären Stimulation und ihre klinische Implikationen untersuchen.
  • Zusätzlich zu den symptomatischen und funktionellen Verbesserungen wurden andere wichtige Veränderungen bei CHF-Patienten, die mit biventrikulärer Stimulation behandelt werden, festgestellt. Parameter, welche die Herzfunktion abbilden, wie die Größe des linken Ventrikels und der myokardiale Leistungsindex, verbesserten sich erheblich. Erhöhte Werte für Plasma-Norepinephrin, welche mit einer erhöhten Sterblichkeit bei CHF einhergehen, verbessern sich bei biventrikulärer Stimulation. Es wurde gezeigt, dass eine Verringerung der Herzratenvariabilität, welche ebenfalls einhergeht mit einem erhöhten Risiko des plötzlichen Herztods, verbessert wurde. Diese Erkenntnisse haben führende Forscher dazu veranlasst, die Möglichkeiten der biventrikulären Stimulation für die Verbesserung der Überlebensrate zu hypothetisieren. Es muss aber dazu gesagt werden, dass bisher noch keine Studie die Verbesserung der Überlebensrate durch die biventrikuläre Stimulation nachgewiesen hat. Es sind keine darüberhinausgehende Studien bekannt, welche die Auswirkungen und möglichen Vorteile einer biventriukulären Stimulation untersuchen, bei der eine kurze Verzögerung zwischen der Kontraktion vom rechtem Ventrikel und linkem Ventrikel, oder umgekehrt erzwungen wird.
  • Optimierungstechniken
  • Soll die AV-Verzögerung, oder irgendeine andere Verzögerung wie die Verzögerung der Kontraktion zwischen rechtem und linkem Ventrikel, optimiert werden, so muss diese auf den individuellen Patienten zugeschnitten sein. Seit fast zwei Jahrzehnten werden Messungen des Schlagvolumens mit Hilfe der thorakalen elektrischen Bioimpedanz (TEB) als geeignet für die Bestimmung der optimalen Herzschrittmachereinstellungen angesehen. Hayes et al. (Hayes D, Hayes S, Hyberger L. Atrioventricular interval optimization technique: Impedance measurements vs Echo/Doppler. Presented at the North American Society for Pacing & Electrophysiology's 19th Annual Scientific Sessions, San Diego, CA, May 9, 1998) berichteten vor einiger Zeit, dass hämodynamisches Monitoring mittels TEB die Bestimmung der optimalen AV-Verzögerung innerhalb von 15 Minuten unter allen klinischen Gegebenheiten ermöglicht.
  • Trotz der vielversprechenden Vorteile für den Patienten hat sich die Verwendung der thorakalen elektrischen Bioimpedanz (TEB), wie auch jedes andere vorher erwähnte Verfahren, als ein Standard-Optimierungsverfahren für die Einstellung der Schrittmacher-Parameterwerte von Zweikammer-Herzschrittmachern nicht durchgesetzt. Offensichtlich ist das TEB-Verfahren, welches während der Herzschrittmacher-Nachsorge angewendet wird, zeitraubend und erfordert aktive Beteiligung des Arztes während der gesamten Optimierungszeit.
  • Frequenzadaptive Herzschrittmacher passen die Stimulationsrate den physiologischen Bedürfnissen entsprechend der Aktivität des Schrittmacherpatienten an. Zum Beispiel bestimmen Sensoren die Haltung und Bewegung des Patienten, oder die Atmung, welche durch die Atemfrequenz und das Tidalvolumen charakterisiert ist, oder auch das Schlagvolumen über die Messung der thorakalen elektrischen Bioimpedanz. Der Herzschrittmacher stellt die Stimulationsrate entsprechend der durch die Sensoren ermittelten und durch den Schrittmacher selbst verarbeiteten Informationen ein. Die Einstellung der Stimulationsrate des Schrittmachers entsprechend der Aktivität des Patienten ist nicht Gegenstand der nachfolgenden Optimierungsverfahren und der Erfindung.
  • Die amerikanische Patentanmeldung US-A-5,540,727 legt eine Optimierungsvorrichtung für die automatische Bestimmung der Stimulationsparameter eines Mehrkammer-Herzschrittmachers dar. Die Vorrichtung in diesem Dokument weist eine Prozessoreinheit auf wie in Anspruch 1 definiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die neue Vorrichtung, welche in den Patentansprüchen definiert ist, beinhaltet einen Herzschrittmacher und ein Einrichtung zur Messung der thorakalen elektrischen Bioimpedanz (TEB). Mit dieser Kombination von diagnostischer (TEB) and therapeutischer Vorrichtung (Herzschrittmacher) wird ein geschlossenes System geschaffen, um im Rahmen seiner Beschränkungen eine optimale Einstellung der Stimulationsparameter zu finden.
  • In der bevorzugten Ausführung verändert ein spezifischer Optimierungszyklus, welcher vom Assistenten oder nach Beendigung eines festgelegten Zeitintervalls ausgelöst wird, automatisch im vom Benutzer festgelegten Rahmen die Einstellung für einen oder mehrere Stimulationsparameter wie die AV-Verzögerung, die interatriale Verzögerung, die interventrikuläre Verzögerung oder Stimulationsrate und bestimmt für jede Permutation von Stimulationsparameterwerten dimensionslose Schlagvolumenindizes der ventrikulären Leistung durch die Bestimmung der maximalen Änderungsrate von Bioimpedanz oder Bioadmittanz.
  • Der Benutzer legt einen oder mehrere Stimulationsparameter fest, wie die atrioventrikuläre Verzögerung, die interatriale Verzögerung, die interventrikuläre Verzögerung, oder Stimulationsrate, welche während des Optimierungszyklus variiert werden. Zusätrlich definiert der Assistent die Variationsbereich für die Werte jedes Stimulationsparameters und die Schrittweite, mit der der Variationsbereich während des Optimierungszyklus durchschritten wird. Die Anzahl der zu verändernden Stimulationsparameter und die tatsächliche Anzahl der Variationsschritte für jeden Parameter bestimmt die Anzahl der Permutationen von Stimulationsparametern und dementsprechend die Sequenz des Optimierungszyklus. Jeder Permutation von Stimulationsparametern wird für eine vorgewählte Zeit in der Größenordnung 30 bis 120 Sekunden appliziert. Die Stimulationsparameter, welche die größten Werte für einen hämodynamischen Parameter, oder eine Kombination derer, ergeben, ist das Ergebnis des Optimierungszyklus und kann vom Herzschrittmacher für die weitere Stimulation übernommen werden.
  • Die hämodynamischen Messungen werden durchgeführt unter Verwendung der Vorrichtung und des Verfahrens von Bernstein and Osypka, welche im Detail in der europäischen Patentanmeldung EP 1 247 487 A1 des gleichen Anmelders, der Osypka Medical GmbH, Berlin, für eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Bestimmung eines angenäherten Wertes für das Herzminutenvolumen und das Schlagvolumen (APPARATUS AND METHOD FOR DETERMINING AN APPROXIMATE VALUE OF THE STROKE VOLUME AND THE CARDIAC OUTPUT OF THE HEART) erläutert werden. Dieses Dokument erfüllt die Bedingungen des Artikels 54(3) EPÜ.
  • Die automatische Durchführung des Optimierungszyklus für eine Anzahl von Permutationen von Stimulationsparametern für die Ermittlung der maximalen linksventrikulären Funktion verbessert erheblich die zeitliche Effektivität eines ansonsten umständlichen und zeitraubenden, aber dennoch vorteilhaften Vertahrens. Dieses automatische Optimierungsverfahren kann während der Analyse des Stimulationssystems (Pacing System Analysis, PSA) unmittelbar vor der Implantation eines permanenten Schrittmachers, während der temporären Stimulation nach herzchirurgischen Eingriffen, während der Nachsorge für einen Patienten mit implantierbarem Schrittmacher oder während der Untersuchung der Effektivität von Stimulationsalgorithmen für Patienten, die sich einer Behandlung der Herzinsuffizienz (CHF) unterziehen.
  • Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 erläutert eine erste bevorzugte Vorrichtung, bei der die Optimierungsvorrichtung und der Herzschrittmacher in ein System integriert sind.
  • 2 erläutert eine zweite bevorzugte Vorrichtung, bei der die Optimierungsvorrichtung und der Herzschrittmacher getrennte Vorrichtungen sind.
  • 3 erläutert ein Flussdiagramm mit den verschiedenen Schritten des automatischen Optimierungsprozesses.
  • 4 erläutert schematisch die Wahrnehmungs- und Stimulationssequenzen des AW-Modus.
  • 5 erläutert die Wahrnehmungs- und Stimulationssequenzen des AVAV-Modus.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausbildungsformen
  • 1 veranschaulicht eine erste bevorzugte Ausführungsform, welche z.B., aber nicht ausschließlich, in einen Stimulationssystemanalysator (Pacing System Analyzer, PSA) oder in einem temporären externen Herzschrittmacher verwendet wird.
  • 1 zeigt einen Patienten 10 und sein stilisiertes Herz mit vier Herzkammern: dem rechten Atrium 12, dem rechten Ventrikel 14, dem linken Atrium 16 und dem linken Ventrikel 18. In der gezeigten bevorzugten Ausführungssform werden EKG-Oberflächenelektroden als Teil einer Elektrodenkonfiguration an der rechter Seite von Hals und linken Seite des unteren Brustkorbes des Patienten befestigt. Die äußeren Oberflächenelektroden 20, 22 sind mit einer Wechselstromquelle (Alternating Current, AC) 122 des Herzmonitors 120 verbunden, der einen Teil der Optimierungsvorrichtung 100 darstellt. Die inneren Oberflächenelektroden 24, 26 sind mit einem Spannungsmesser 124 des Herzmonitors 120 verbunden. Der Herzmonitor 120 bestimmt aus dem Verhältnis von 122 angelegtem Wechselstrom und der durch 124 gemessenen Spannung 124 die thorakale elektrische Bioimpedanz.
  • Alternativ bestimmt der Herzmonitor 120 aus dem umgekehrten Verhältnis von dem durch 122 angelegten Wechselstrom (AC) und der durch 124 gemessenen Spannung 124 die thorakale elektrische Bioadmittanz. Dieses Verfahren ist in der vorher erwähnten europäischen Patentanmeldung von Osypka EP 1247487 A1 beschrieben, welche darlegt, wie die kontinuierlichen Messung der thorakalen elektrischen Bioimpedanz genutzt wird, um das Schlagvolumen und das Herzminutenvolumen zu bestimmen.
  • Alternativ kann die thorakale elektrische Bioimpedanz (oder Bioadmittanz) über andere Elektrodenkonfigurationen gemessen werden, einschließlich einer zweiten Elektrodenkonfiguration, und Elektroden, welche auf einem Ösophaguskatheter angeordnet sind, wie beschrieben in Osypka EP 1247487 A1 .
  • Als weiteres ist ein in 100 integrierter Herzschrittmacher 130 mit mindestens zwei Herzkammern aus der Gruppe rechtes Atrium (RA) 12, rechter Ventrikel (RV) 14, linkes Atrium (LA) 16 and linker Ventrikel (LV) 18 verbunden. Falls die Optimierungsvorrichtung 100 für die Analyse von Stimulationssystemen verwendet wird, wird die Verbindung der Herzkammern und der Vorrichtung über permanente Stimulationselektroden erfolgen (angedeutet durch den gestrichelten Teil der Verbindung 30 zum rechten Atrium 12, den gestrichelten Teil der Verbindung 32 zum rechten Ventrikel 14, den gestrichelten Teil der Verbindung 34 zum linken Vorhof 16, und den gestrichelten Teil der Verbindung 36 zum linken Ventrikel 18), welche alle später mit dem implantierbaren Herzschrittmacher verbunden werden, und über Verbindungskabel (angedeutet durch den durchgezogenen Teil der Verbindung 30 zum rechten Atrium 12, den durchgezogenen Teil der Verbindung 32 zum rechten Ventrikel 14, den durchgezogenen Teil der Verbindung 34 zum linken Atrium 16, und den durchgezogenen Teil der Verbindung 36 zum linken Ventrikel 18).
  • Die Prozessoreinheit 110 der Optimierungsvorrichtung 100 steuert die Permutationen der Stimulationsparameterwerte wie Herzrate (HR) und atrioventrikuläre (AV), interatriale (AA) und interventrikuläre (W) Verzögerungen, und zeichnet die dazugehörigen Messungen von Schlagvolumen, Herzminutenvolumen, Auswurtfraktion (EF) und anderer Indizes ventrikulärer Leistung auf.
  • Entsprechend der Erfindung verändert ein spezifischer Optimierungszyklus, welcher durch einen Benutzer oder nach Ablauf eines vordefinierten Zeitintervalls ausgelöst wird, einen oder mehrere der Stimulationsparameter wie AV Verzögerung, interatriale Verzögerung, interventrikuläre Verzögerung oder Herzrate innerhalb vom Benutzer festgelegter Grenzen und bestimmt für jede Parameterkonfiguration einen dimensionslosen Schlagindex der ventrikulären Leistungsfähigkeit unter Herzunehmen der maximalen Änderungsrate von Bioimpedanz oder Bioadmittanz. Jede Permutation der festgelegten Stimulationsparameter kann zum Beispiel, ohne einzuschränken, für eine Zeitdauer von 30 bis 120 Sekunden appliziert werden. Die Prozessoreinheit zeichnet die hämodynamischen Parameter mit jeder Permutation von Stimulationsparametern auf und gibt nach Abschluss des Optimierungszyklus die Permutation von Stimulationsparametern an, die zu den höchsten Werten für einen dimensionslosen Schlagindex der ventrikulären Leistungsfähigkeit unter Herzunehmen der maximalen Änderungsrate der Bioimpedanz oder Bioadmittanz führt.
  • Die Ergebnisse werden in tabellarischer oder grafischer Form auf einer Anzeige 140 dargestellt. Falls die Anzeige 140 über eine berührungsempfindliche Oberfläche verfügt, können Patientenspezifische Angaben wie Name, Alter und Gewicht über die berührungsempfindliche Anzeige eingegeben werden. Alternativ ver fügt die Optimierungsvorrichtung 100 über eine Schnittstelle 150 zu einer Tastatur oder einen Anschluss, über den der Datenaustausch mit peripheren Geräten erfolgen kann.
  • Typische Anwendungen der vorangehend beschriebenen bevorzugten Ausführung sind, ohne einzuschränken, die Stimulationssystemanalyse (Pacing System Analysis; PSA) sein, im Rahmen derer permanente Stimulationselektroden mit der Vorrichtung verbunden werden, die temporäre Stimulation (Temporary Pacing; TP) nach herzchirurgischen Eingriffen, im Rahmen derer temporäre Myokardelektroden („Herzdrähte") verwendet werden, und temporäre Stimulationstherapie von Herzinsuffizienz (Congestive Heart Failure; CHF).
  • 2 erläutert eine zweite bevorzugte Ausführungsform, welche zum Beispiel, ohne einzuschränken, aus einer Kombination von permanentem Herzschrittmacher und dazugehörigem Programmiervorrichtung für permanente Herzschrittmacher besteht, mit oder ohne Integration eines Stimulationssystemanalysators (Pacing System Analyzer; PSA) in die Programmiervorrichtung. Hinsichtlich der temporären Stimulation wird diese Ausführung ohne einzuschränken zum Beispiel in einer Kombination von temporärem Herzschrittmacher und einer hämodynamischen Messeinheit verbunden mit dem Schrittmacher eingesetzt.
  • 2 zeigt den Patienten 10 nach der Implantation eines permanenten Herzschrittmachers 170. Der Herzschrittmacher 170 ist mindestens mit zwei Herzkammern aus den Möglichkeiten rechtes Atrium (RA) 12 über permanente Stimulationselektrode 172, rechter Ventrikel (RV) 14 über permanente Stimulationselektrode 174, linkes Atrium (LA) 16 über permanente Stimulationselektrode 176, und linker Ventrikel (LV) 18 über permanente Stimulationselektrode 178. 2 deutet die Verbindungen zwischen dem permanenten Herzschrittmacher zu den Herzkammern, d.h. die Stimulationselektroden, als gestrichelte Linien an, um anzudeuten, dass diese Stimulationselektroden im Patienten implantiert und nicht Teil der Optimierungsvorrichtung sind.
  • Die Optimierungsvorrichtung 100 umfasst einen Herzmonitor 120, eine Anzeige 140, und eine Schnittstelle 150, welche alle durch die Prozessoreinheit 110 gesteuert werden. Die Optimierungsvorrichtung kommuniziert mit dem permanenten Herzschrittmacher über die Schnittstelle 150 und die externe Schrittmacher-Telemetrieeinheit 160, welche zum Beispiel vom Hersteller des implantierbaren Herz schrittmachers 170 zur Verfügung gestellt wird. Alternativ ist die Telemetrieeinheit 160 in die Optimierungsvorrichtung integriert, welches durch die gestrichelten Linien 162 angedeutet ist, die die Vorrichtung 100 erweitern.
  • Die Kommunikation zwischen der Optierungsvorrichtung 100 und dem permanenten Herzschrittmacher 170 ist wichtig für die Synchronisierung jeder neuen Permutation von Stimulationsparameters mit den Messungen der hämodynamischen Parameter, welche von der Optimierungsvorrichtung 100 durchgeführt wird. Falls keine Kommunikation erreicht werden kann, muss zumindest der Arzt, welcher den Herzschrittmacher 170 programmiert und die Optimierungsvorrichtung 100 bedient, die dazugehörigen Stimulationsparameter kennen und mit den gemessenen hämodynamischen Parameters zusammen aufzeichnen.
  • In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind Oberflächen-EKG-ähnliche Elektroden an der rechten Seite des Halses und an der linken Seite des unteren Brustkorbs des Patienten angebracht. Die äußeren Oberflächenelektroden 20, 22 sind mit der Wechselstromquelle 122 des Herzmonitors 120 verbunden, welcher selbst einen Teil der Optimierungsvorrichtung 100 darstellt. Die inneren Oberflächenelektroden 24, 26 sind mit dem Spannungsmesser 124 des Herzmonitors 120 verbunden. Der Herzmonitor 120 bestimmt die thorakale elektrische Bioimpedanz aus dem Verhältnis des durch 122 eingeprägten Wechselstroms und der durch 124 gemessenen Spannung.
  • Alternativ bestimmt der Herzmonitor 120 die thorakale elektrische Bioadmittanz aus dem reziproken Verhältnis des durch 122 eingeprägten Wechselstroms und der durch 124 gemessenen Spannung. Die zuvor erwähnte europäische Patentanmeldung von Osypka Medical GmbH EP 1 247 487 A1 beschreibt, wie die kontinuierliche Messung der thorakalen elektrischen Bioimpedanz zur Bestimmung von Schlagvolumen und Herzminutenvolumen verwendet wird.
  • Alternativ kann die thorakale elektrische Bioimpedanz (oder Bioadmittanz) unter Verwendung anderer Elektrodenkonfigurationen gemessen werden, einschließlich einer zweiten Elektrodenanordnung und Elektroden, welche auf einem Ösophaguskatheter angebracht sind, umfassend beschrieben in der zuvor erwähnten europäischen Patentanmeldung von Osypka Mediical GmbH EP 1 247 487 A1 .
  • Typische Anwendungen für die zuvor beschriebe bevorzugte Ausführungsform sind, ohne einzuschränken, die Untersuchung eines Herzschrittmacherpa tienten während der Nachsorge und die hämodynamische Optimierung während temporärer Stimulation nach herzchirurgischem Eingriff.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm mit den verschiedenen Abläufen des Optimierungsprozesses.
  • 3 erläutert in einem allgemeines Flussdiagramm die vorbereitenden Schritte für den Optimierungszyklus, das heißt den Prozess, welcher eine definierte Anzahl von Permutationen von Herzschrittmacher-Parameterwerten ausführt und zu einer Permutation von Herzschrittmacherparametern führt, welche die größten Werte für Schlagvolumen, Herzminutenvolumen und andere Indices der ventrikulären Leistungsfähigkeit oder irgendeine Kombination daraus ergibt.
  • Bei Beginn 300 der Prozedur befindet sich der Patient in Ruhe. Um, falls notwendig, sofort eine Schrittmachertherapie zu gewährleisten, wird der Herzschrittmacher, welche ein Teil der Optimierungsvorrichtung oder auch nicht ist, mit den Stimulationselektroden verbunden. Im dem Fall einer Patientennachsorge in der Schrittmacherambulanz sind die Stimulationselektroden bereits eine Teil der implantierten Stimulationssystems. Der Herzschrittmacher stimuliert nach Bedarf oder asynchron zum Herzrhythmus mit einer fest eingestellten Stimulationsrate 302. Der Arzt entscheidet, ob der in die Optimierungsvorrichtung integrierte Herzmonitor das Vorgehen nach der transthorakalen elektrischen Bioimpedanz nutzt, bei dem über Oberflächenelektroden 304 der Wechselstrom eingeprägt und die daraus resultierende Spannung gemessen wird. Alternativ kann bei Patienten, die bereits intubiert sind, das ösophageale Vorgehen genutzt werden, nach dem über Elektroden, welche auf einem Ösophaguskatheter 306 angebracht sind, der Wechselstrom eingeprägt und die daraus resultierende Spannung gemessen wird.
  • Der Benutzer definiert zunächst den Stimulationsparameter Herzrate 310, das heißt legt den Variationsbereich für den Wert des Stimulationsparameters fest und die Schrittweite, mit welcher der Variationsbereich der Herzrate 310 durchschritten werden soll. Zum Beispiel soll der spätere Optimierungszyklus mit einer Herzrate von 70 Schlägen pro Minute beginnen und dann schrittweise um 5 Schläge pro Minute erhöht werden (Schrittweite = 5 Schläge pro Minute), bis eine Herzrate von 80 Schlägen pro Minute ereicht ist. Alternativ kann die Herzrate auf einen Wert festgelegt werden, ohne einen Variationsbereich für Änderungen.
  • Der Assistent legt den Variationsbereich und die Schrittweite für die Variation für die atrioventrikuläre (AV) Verzögerung 312 fest. In diesem Zusammenhang ist mit AV-Verzögerung die rechtsseitige AV-Verzögerung gemeint, das heißt die Zeitverzögerung zwischen der Wahrnehmung oder der Stimulation im rechten Atrium und der Stimulation im rechten Ventrikel. Zum Beispiel soll der spätere Optimierungszyklus mit einer AV-Verzögerung von 150 ms beginnen, dann die AV-Verzögerung schrittweise um 50 ms erhöhen (Schrittweite = 50 ms), bis eine AV-Verzögerung von 250 ms erreicht wird. Alternativ kann die AV-Verzögerung auf einen Wert festgelegt werden, ohne einen Variationsbereich für Änderungen.
  • Der Assistent legt den Variationsbereich und die Schrittweite für die Variation der interatrialen (AA) Verzögerung 314 fest. In diesem Zusammenhang ist mit AA-Verzögerung die Zeitverzögerung zwischen Wahrnehmung oder Stimulation im rechten Atrium und Stimulation im linken Atrium gemeint. Zum Beispiel soll der spätere Optimierungszyklus mit einer AA-Verzögerung von 0 ms beginnen, dann die AA-Verzögerung schrittweise um 5 ms erhöhen (Schrittweite = 5 ms), bis eine AA-Verzögerung von 10 ms erreicht wird. Alternativ kann die AA-Verzögerung auf einen Wert festgelegt werden, zum Beispiel 0 ms, ohne einen Variationsbereich für Änderungen.
  • Der Assistent legt den Variationsbereich und die Schrittweite für die Variation der linksseitigen atrioventrikulären (LAV) Verzögerung 316 fest. In diesem Zusammenhang ist mit LAV-Verzögerung die linksseitige AV-Verzögerung, das heißt die Zeitverzögerung zwischen Wahrnehmung oder Stimulation im linken Atrium und Stimulation im linken Ventrikel gemeint. Zum Beispiel soll der spätere Optimierungszyklus mit einer LAV-Verzögerung von 150 ms beginnen, dann die LAV-Verzögerung um 50 ms erhöhen (Schrittweite = 50 ms), bis eine LAV-Verzögerung von 250 ms erreicht wird. Alternativ kann die LAV-Verzögerung auf einen Wert festgelegt werden, ohne einen Variationsbereich für Änderungen.
  • Der Assistent legt den Variationsbereich und die Schrittweite für die Variation der interventrikulären (W) Verzögerung 314 fest. In diesem Zusammenhang ist mit W-Verzögerung die Zeitverzögerung zwischen Wahrnehmung oder Stimulation im rechten Ventrikel und Stimulation im linken Ventrikel gemeint. Zum Beispiel soll der spätere Optimierungszyklus mit einer W-Verzögerung von 0 ms beginnen, dann die W-Verzögerung schrittweise um 5 ms erhöhen (Schrittweite = 5 ms), bis eine W-Verzögerung von 10 ms erreicht wird. Alternativ kann die W- Verzögerung auf einen Wert festgelegt werden, zum Beispiel auf 0 ms, ohne einen Variationsbereich für Änderungen.
  • Der Assistent legt das Zeitintervall 320 zwischen der Variation der Stimulationsparameter fest. Nach Beginn einer neuen Permutation von Stimulationsparameterwerten für die Therapie kann die hämodynamischen Antwort des Patienten auf die Therapie einige Herzzyklen dauern. Deshalb muss eine Messung der hämodynamischen Parameter unmittelbar nach der Einstellung der neuen Permutation der Stimulationsparameter nicht aktuellen hämodynamischen Änderungen bedingt durch die geänderte Stimulationstherapie wiedergeben. Zum Beispiel sollen im nachfolgenden Optimierungszyklus jede Permutation der Stimulationsparameter für 30 Sekunden eingestellt bleiben und die Messungen während der ersten Herzzyklen nach der Einstellung jeder Permutation nicht berücksichtigt werden.
  • Die Reihenfolge der Einstellung der Variationsbereiche und der Variationsschrittweiten für Herzrate 310, AA-Verzögerung 314, AV-Verzögerung 316, W-Verzögerung 318 und Zeitintervall 320 sind willkürlich und können geändert werden. Bei der Wahl der Variationsbereiche und Variationsschrittweiten wie auch dem Zeitintervall muss der Arzt bedenken, dass es einen Kompromiss zu finden gilt zwischen einerseits großen Variationsbereichen und kleinen Variationsschrittweiten und andererseits der Dauer, die der Optimierungszyklus benötigt, das heißt die Zeit, in die der Patient den Messungen ausgesetzt ist.
  • Bei der Einstellung der Variationsbereiche und der Variationsschrittweiten der Stimulationsparameter berechnet die Optimierungsvorrichtung die benötigte Dauer für den automatischen Optimierungszyklus 330 voraus, und zeigt diese an. Abhängig von der vorausberechneten Dauer und der durch den Gesundheitszustand des Patienten oder die Situation bedingte zeitliche Begrenzung kann der Arzt vorher gewählte Bereiche und Schrittweiten neu anpassen. Falls die notwendige Dauer für den automatischen Optimierungszyklus akzeptabel erscheint, bestätigt der Arzt den Beginn des automatischen Optimierungszyklus durch die vorher festgelegten Variationsbereiche und Variationsschrittweiten der Stimulationsparameter. Die Optimierungsvorrichtung speichert die aktuelle Einstellung der Stimulationsparameter vor Beginn des Optimierungszyklus, zu der nach Beendigung des automatischen Optimierungszyklus wieder zurückgekehrt werden kann.
  • Nach Beendigung des Optimierungszyklus 340 werden die ermittelten hämodynamischen Parameterwerte zusammen mit den dazugehörigen Permutationen der Stimu lationsparameter angezeigt. Die Ergebnisse werden in Tabellenform dargestellt, wobei die Permutation mit den Stimulationsparametern, die zu dem größten Schlagvolumen, Herzminutenvolumen und anderen Indizes der ventrikulären Leistungsfähigkeit führen, hervorgehoben. Alternativ werden zwei- oder dreidimensionale Grafiken verwendet, um das Spektrum der Stimulationsparameter und ihren therapeutischen Einfluss auf diesen besonderen Patienten darzustellen.
  • Der Arzt hat dann die Wahl, die bevorzugte Permutation von Stimulationsparametern eventuell mit leichten Veränderungen für die Schrittmachertherapie zu übernehmen oder zu der ursprünglich benutzten und festgehaltenen Einstellung der Stimulationsparameter 350 zurückzukehren.
  • Während der Stimulationssystemanalyse empfiehlt es sich, mit jeder neuen Elektrodenplatzierung einen neuen automatischen Optimierungszyklus 360 durchzuführen. Der Arzt hat die Möglichkeit, die vorher gewählten Variationsbereiche und Variationsschrittweiten für die Stimulationsparameter 362 zu verändern, oder einen neuen automatischen Optimierungszyklus mit den vorher verwendeten Variationsbereiche und Variationsschrittweiten zu beginnen 364. Alternativ kann die Schrittmacheroptimierung beendet werden 370.
  • 4 erläutert schematisch die Wahrnehmungs- und Stimulationssequenz des AW-Modus.
  • 4 deutet schematisch die 4 Herzkammern an und die entsprechenden Wahrnehmungs- und Stimulationskanäle an, und zwar das rechte Atrium (RA) 200, den rechten Ventrikel (RV) 202, das linke Atrium (LA) 204 und den linken Ventrikel (LV) 206, und einen bevorzugten Betriebsmodus (AW Mode) des Herzschrittmachers, welcher in die Optimierungsvorrichtung nach 1 integriert ist. Der Herzschrittmacher übernimmt die Aufgabe, in jeder Herzkammer die Eigenaktivität des Patienten, sofern vorhanden, wahrzunehmen und gegebenenfalls einen Schrittmacherimpuls abzugeben.
  • In diesem Zusammenhang stellt die AV-Verzögerung 210 das programmierte atrioventrikuläre Stimulationsintervall dar, welches durch einen atrialen Stimulus eingeleitet wird. Die W-Verzögerung 214 stellt das programmierte interventrikuläre Stimulationsintervall dar, welches durch einen ventrikulären Stimulus eingeleitet wird.
  • 4 erläutert die aufwändigste Wahrnehmung bzw. Messung und Stimulationstherapie, welche der AW-Modus bereitstellt. Durch Abschalten der Stimulation und Wahrnehmung bzw. Messung in bestimmten Herzkammern kann der aufwändige Funktionsumfang auf bekannte und bewährte Stimulationsmodi reduziert werden. Falls keine linksatriale Wahrnehmung und Stimulation notwendig oder angebracht ist, wird der linksatriale Kanal abgeschaltet. Die 3 verbleibenden Herzkammern und die dazugehörigen Wahrnehmungs- und Stimulationskanäle 216, nämlich das rechte Atrium (RA) 200, der rechte Ventrikel (RV) 202 und der linke Ventrikel (LV) 206, sind von besonderem Interesse für eine Schrittmachertherapie, welche auf Herzinsuffizienz ausgerichtet ist, und auch als biventrikuläre oder CHF-Stimulation bekannt ist. Nach unserem Kenntnisstand wurde die Anwendung einer W-Verzögerung, die positive und negative Werte annehmen kann, bisher nicht publiziert oder untersucht.
  • Nach dem Abschalten der Stimulation und Wahrnehmung im linken Ventrikel sind die verbleibenden 2 Herzkammern und die dazugehörigen Wahrnehmungs- und Stimulationskanäle 218, nämlich das rechte Atrium (RA) 200 und der rechte Ventrikel (RV) 202, von besonderem Interesse in der klassischen physiologischen Stimulationstherapie, auch bekannt als Zweikammer- oder DDD-Stimulation.
  • 5 erläutert schematisch die Wahrnehmungs- und Stimulationssequenz des AVAV-Modus.
  • 5 deutet schematisch die 4 Herzkammern und die entsprechenden Wahrnehmungs- und Stimulationskanäle an, und zwar das rechte Atrium (RA) 200, den rechten Ventrikel (RV) 202, das linke Atrium (LA) 204 und den linken Ventrikel (LV) 206, und einen anderen bevorzugten Betriebsmodus (AVAV Mode) des Herzschrittmachers, welcher in die Optimierungsvorrichtung nach 1 integriert ist. Der Herzschrittmacher übernimmt die Aufgabe, in jeder Herzkammer die Eigenaktivität des Patienten, sofern vorhanden, wahrzunehmen und gegebenenfalls einen Schrittmacherimpuls abzugeben.
  • In diesem Zusammenhang stellt die AV-Verzögerung 210 das programmierte rechtsseitige atrioventrikuläre Stimulationsintervall dar, welches durch einen atrialen Stimulus eingeleitet wird. Die AA-Verzögerung 212 stellt das programmierte interatriale Stimulationsintervall dar, welches durch einen atrialen Stimulus eingeleitet wird. Die LAV-Verzögerung 220 stellt das programmierte linksseitige atrioventrikuläre Stimulationsintervall dar, welches durch einen linksatrialen Stimulus eingeleitet wird. Die nach einem Abschalten der Stimulation und Wahrnehmung im linken Atrium (LA) 204 und Ventrikel (LV) 206 verbleibenden zwei rechten Herzkammern und die dazugehörigen Wahrnehmungs- und Stimulationskanäle 218, nämlich das rechte Atrium (RA) 200 und den rechten Ventrikel (RV) 202, sind von besonderem Interesse für die klassische physiologische Stimulationstherapie, welche auch als Zweikammer- oder DDD-Stimulation bekannt ist.
  • Wie I Vorhergehenden angedeutet wurde, ist es nicht allein das Schlagvolumen, welches herangezogen werden kann, um die Stimulationsparameter zu optimieren, welche dann in den Schrittmacher programmiert werden. Im Allgemeinen sind für die Optimierung die meisten Indizes linksventrikulärer Herzleistung geeignet. Die Optimierungsvorrichtung misst in jedem Fall die Herzrate (HR). Deshalb kann auch das Herzminutenvolumen (CO) statt dem Schlagvolumen für den Optimierungsprozess verwendet werden:
    Figure 00150001
    mit
  • SV:
    Schlagvolumen, gemessen in Millilitern
    CO:
    Herzminutenvolumen, gemessen in Litern pro Minute
    HR:
    Herzrate, gemessen in Schläge pro Minute
  • Für die Berechnung des Schlagvolumen SV kann die folgende Gleichung aus der zuvor erwähnten europäischen Patentanmeldung Osypka EP 1 247 487 A1 verwendet werden (ohne einzuschränken):
    Figure 00150002
    oder in des speziellen Form mit
    Figure 00160001
    mit
  • VEFF
    : Volumen des elektrisch teilnehrnenden Gewebes
    C1
    : Konstante
    Figure 00160002
    Maximale Änderungsrate der Impedanz
    Z0
    : Grundimpedanz
    TRR
    : RR-Intervall
    TLVE
    : Linksventrikuläre Auswurfzeit
    FTc
    : Korrigierte Flusszeit;
    Figure 00160003
  • VEFF ist ein für den jeweiligen Patienten typischer Faktor, weil er unter anderem das Gewicht des Patienten eingeht. VEFF wir als quasikonstant betrachtet, da es entsprechend der bereits erwähnten europäischen Patentanmeldung Osypka EP 1 247 487 A1 VEFF auch von der Grundimpedanz Z0 abhängt. Betrachtet man den Umfang der möglichen Anwendungen, welche nur wenige Minuten für den Optimierungsprozess vorsehen, dann verändert sich Z0, wenn überhaupt, nur geringfügig und hat keinen praktischen Einfluss auf das gemessene SV oder CO. Wenn Z0 und im Folgeschluss VEFF als Konstante während der gesamten Anwendung an einem bestimmten Patienten betrachtet werden, dann kann bei der Optimierung ohne Einschränkung der Genauigkeit auf die Kenntnis des Gewichts des Patienten und damit auf VEFF verzichtet werden. Zum Beispiel kann ein „Schlagindex" SI1 wie folgt definiert werden:
    Figure 00160004
    mit 0.15 < n < 0.8 und 0 ≤ m ≤ 1.5 entsprechend der zuvor erwähnten europäischen Patentanmeldung von Osypka.
  • Ein spezieller dimensionsloser „Schlagindex" SI1 wird bestimmt mit n = m = 0.5:
    Figure 00170001
  • Der einzige Nachteil einer solchen Vorgehensweise ist, dass der Benutzer nicht eine (einfache) absolute Idee von dem Bereich erhält, in dem sich das Schlagvolumen des Patienten bewegt, während der Patient verschiedenen Permutationen der Stimulationsparameter ausgesetzt ist. Dafür erhält der Benutzer relative Werte der „Schlagindizes" zum Vergleich.
  • Betrachtet man Z0 als konstant, dann kann Z0 aus der Gleichung entfernt werden. Die folgende vereinfachte Gleichung kann verwendet werden, um eine weitere Form eines „Schlagindex" SI2 zu berechnen:
    Figure 00170002
  • Einen besonderen dimensionslosen Schlagindex SI2 erhält man mit n = m = 0.5:
    Figure 00170003
  • Eine weitere Vereinfachung auf Kosten der Genauigkeit erhält man durch Substitution der korrigierten Flusszeit mit der linksventrikulären Auswurfzeit (auch bekannt als systolische Flusszeit) TLVE oder durch völliges Weglassen von FTc oder TLVE. Dementsprechend wird ein „Schlagindex" SI3 bestimmt:
    Figure 00180001
  • Alternative kann ein Schlagindex" SI4 gebildet werden durch eine Normalisierung von
    Figure 00180002
    durch Division durch die Grundimpedanz Z0:
    Figure 00180003
  • Wie bereits angedeutet ist das Weglassen der korrigierten Flusszeit FTc oder der linksventrikulären Auswurfzeit (bekant auch als systolische Flusszeit) TLVE eine Vereinfachung, welche die Genauigkeit einschränkt und eventuell nur für einen engen Bereich anwendbarer Herzraten geeignet ist.
  • Das Schlagvolumen, das Herzminutenvolumen und die bereits erwähnten Schlagindizes" sind im Rahmen ihrer Beschränkungen passende hämodynamische Parameter für die Bestimmung der optimalen Einstellung der Stimulationsparameter. Alternativ stellt die (linksventrikuläre) Auswurffraktion (EF) einen mindestens genauso passender hämodynamischen Index für die Optimierung der Stimulationsparameter.
  • Falls die Bioadmittance Y statt der Bioimpedance Z gemessen wird, sind die folgenden Gleichungen entsprechend den Angaben in der europäischen Patentanmeldung EP 1 247 487 A1 auf Seite 14,
    Figure 00180004
    wobei mit Y0 die Grundadmittanz bezeichnet wird.
  • Die Gleichungen für die Bestimmung der Schlagindizes SI unter Verwendung der Bioadmittanz Y ergeben sich demzufolge zu:
    Figure 00190001
    mit
  • Figure 00190002
    maximale Änderungsrate der Admittanz,
    Y0
    der Grundadmittanz und
    Ω
    einer Konstanten.

Claims (5)

  1. Optimierungsvorrichtung für die automatische Bestimmung der Werte für die Stimulationsparameter eines Mehrkammer-Herzschrittmachers zur optimalen Stimulationstherapie eines speziellen Patienten, umfassend mindestens eine Prozessoreinheit (110) und einen Herzmonitor (120) – bei der die Prozessoreinheit (110) enthält • eine Einrichtung zur Eingabe und Speicherung eines durch die Bedienungsperson definierten Satzes von programmierbaren veränderbaren Stimulationsparametern, durch die Bedienungsperson definierte, parameterspezifische Wertebereiche und Schrittweiten von Werten der Stimulationsparameter, wie die atrio-ventrikuläre Verzögerung (AV), die inter-atriale Verzögerung (AA), die inter-ventrikuläre Verzögerung (W), oder die Herzrate (HR), die damit die Anzahl der Permutationen von Stimulationsparametern und die Reihenfolge innerhalb des Optimierungszyklus bestimmen, • eine Einrichtung zur Programmierung eines Herzschrittmachers (130, 170) mit jeweils einer Permutation von Werten für die Stimulationsparameter entsprechend der definierten Reihenfolge innerhalb des Optimierungszyklus, • eine Einrichtung zur Kommunikation mit dem Herzmonitor (120), • eine Einrichtung zur Aufzeichnung der Messwerte des Herzmonitors für jede Permutation von angewendeten Werten der Stimulationsparameter, und • eine Einrichtung zur Bestimmung der optimalen Permutation von Stimulationsparametern aus allen Aufzeichnungen, – und der Herzmonitor (120; 122, 124) geeignet ist zur • Kommunikation mit dem Herzschrittmacher (130, 170), damit hämodynamische Messungen von Parametern zur Beurteilung der Herzleistung mittels nicht-invasiver thorakaler oder ösophagealer Messungen eines dimensionslosen Schlagindexes (SI) der ventrikulären Leistungsfähigkeit über die größte Änderungsrate der Bioimpedanz bzw. Bioadmittanz gemäß einer durch die Bedienungsperson definierten Reihenfolge innerhalb des Optimierungszyklus durchgeführt werden, • wobei im Falle der Verwendung der Bioimpedanz (Z) der dimensionslose Schlagindex (SI) entsprechend einer der folgenden Gleichungen bestimmt wird:
    Figure 00210001
    und • im Falle der Verwendung der Bioadmittanz (Y) der dimensionslose Schlagindex (SI) entsprechend einer der folgenden Gleichungen bestimmt wird:
    Figure 00210002
    mit
    Figure 00210003
    und mit 0.15 < n < 0.8 und 0 ≤ m ≤ 1.5,
    Figure 00220001
    der größten Änderungsrate der Impedanz
    Figure 00220002
    der größten Änderungsrate der Admittanz Z0 der Grundimpedanz Y0 der Grundadmittanz TRR dem R-R Intervall TLVE der linksventrikulären Auswurfzeit.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Herzmonitor (120) dahingehend ausgebildet ist, dass Messungen des dimensionslosen Schlagindexes (SI) während linksseitiger atrio-ventrikulärer (A-LV), rechtsseitiger atrio-ventrikulärer (A-RV) oder beidseitiger atrio-ventrikulärer (A-BV) Stimulation durchgeführt werden können.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessoreinheit (110) Einrichtungen zur dauerhaften Programmierung des Herzschrittmachers (130, 170) mit den ermittelten Werten für die optimale Stimulation aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Herzschrittmacher (130) in die Optimierungsvorrichtung (100) integriert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Herzschrittmacher (170) derart programmierbar ist, dass der Optimierungszyklus automatisch nach einem in den Herzschrittmacher eingebauten Programm durchgeführt wird, welches, insbesondere durch die Prozessoreinheit (110), in der Weise aktiviert werden kann, dass die hämodynamischen Messwerte, die durch den Herzmonitor gewonnen werden, (mit) den verschiedenen Permutationen von Stimulationsparametern zugeordnet (synchronisiert) werden können.
DE60215458T 2002-04-03 2002-04-03 Apparat zur automatischen Bestimmung von hämodynamisch optimalen Herzstimulationsparameterwerten Expired - Lifetime DE60215458T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02007574A EP1350539B1 (de) 2002-04-03 2002-04-03 Apparat zur automatischen Bestimmung von hämodynamisch optimalen Herzstimulationsparameterwerten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215458D1 DE60215458D1 (de) 2006-11-30
DE60215458T2 true DE60215458T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=27838064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215458T Expired - Lifetime DE60215458T2 (de) 2002-04-03 2002-04-03 Apparat zur automatischen Bestimmung von hämodynamisch optimalen Herzstimulationsparameterwerten

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20040030356A1 (de)
EP (1) EP1350539B1 (de)
AT (1) ATE342752T1 (de)
DE (1) DE60215458T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031232A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Universitätsklinikum Jena Verfahren und Vorrichtung zur transthorakalen, transösophagealen und intrakardialen Impedanzkardiographie, insbesondere für die Stimulation und Ablation des Herzens
EP2279775A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-02 Biotronik CRM Patent AG Herzstimulator zur Stimulation eines Ventrikels in Reaktion auf ein in dem kontralateralen Ventrikel erfasstes Ereignis

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7228174B2 (en) 2002-04-29 2007-06-05 Medtronics, Inc. Algorithm for the automatic determination of optimal AV an VV intervals
US20040243192A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Hepp Dennis G. Physiologic stimulator tuning apparatus and method
US7592909B2 (en) * 2006-01-19 2009-09-22 Board Of Regents, The University Of Texas System Location and tracking system using wireless technology
US7065400B2 (en) * 2003-08-20 2006-06-20 Pacesetter, Inc. Method and apparatus for automatically programming CRT devices
US7010347B2 (en) * 2004-02-14 2006-03-07 Pacesetter, Inc. Optimization of impedance signals for closed loop programming of cardiac resynchronization therapy devices
WO2005056108A2 (en) * 2003-12-03 2005-06-23 Medtronic, Inc. Method and apparatus for determining an efficacious atrioventricular delay interval
US7239915B2 (en) * 2003-12-16 2007-07-03 Medtronic, Inc. Hemodynamic optimization system for biventricular implants
US7123960B2 (en) * 2003-12-22 2006-10-17 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and system for delivering cardiac resynchronization therapy with variable atrio-ventricular delay
US7203540B2 (en) * 2003-12-22 2007-04-10 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and system for setting cardiac resynchronization therapy parameters
US20070191901A1 (en) * 2004-06-04 2007-08-16 Pacesetter, Inc. Quantifying systolic and diastolic cardiac performance from dynamic impedance waveforms
ATE552881T1 (de) * 2004-06-14 2012-04-15 Medtronic Inc Algorithmus zur automatischen bestimmung optimaler schrittsteuerungsintervalle
US7917196B2 (en) 2005-05-09 2011-03-29 Cardiac Pacemakers, Inc. Arrhythmia discrimination using electrocardiograms sensed from multiple implanted electrodes
US7890159B2 (en) 2004-09-30 2011-02-15 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac activation sequence monitoring and tracking
WO2006051037A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-18 Thomson Licensing Bonding contents on separate storage media
US7363077B1 (en) 2004-11-09 2008-04-22 Pacesetters, Inc. Adaptive timing interval control method for treating congestive heart failure
IL165729A0 (en) * 2004-12-12 2006-01-15 Ai Semi Ltd Method for optimizing cardiac resynchronization therapy devices
US9089709B2 (en) 2004-12-12 2015-07-28 Sorin Crm Sas System and method for the visualization and optimization of cardiac resynchronization therapy
US7613514B2 (en) * 2005-04-19 2009-11-03 Cardiac Pacemakers, Inc. Selective resynchronization therapy optimization based on user preference
US7813805B1 (en) * 2006-01-11 2010-10-12 Pacesetter, Inc. Subcardiac threshold vagal nerve stimulation
US8175703B2 (en) 2006-01-25 2012-05-08 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac resynchronization therapy parameter optimization
US7627374B1 (en) 2006-06-02 2009-12-01 Pacesetter, Inc. System and method for evaluating and optimizing the contribution of particular heart chambers to the overall efficacy of cardiac pacing therapy
US8527048B2 (en) 2006-06-29 2013-09-03 Cardiac Pacemakers, Inc. Local and non-local sensing for cardiac pacing
US8588904B2 (en) * 2006-10-13 2013-11-19 Lifescience Solutions Llc Pacemaker
US9604063B2 (en) * 2006-10-30 2017-03-28 Medtronic, Inc. Method, apparatus and system to identify optimal pacing parameters using sensor data
US8868183B2 (en) 2006-12-21 2014-10-21 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus to implement multiple parameter sets in an implantable device
WO2008079347A1 (en) * 2006-12-21 2008-07-03 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable device with multiple parameter sets
US8768466B2 (en) 2007-10-12 2014-07-01 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus to trend and optimize an implantable medical device using a patient management system
US8321014B2 (en) 2008-10-06 2012-11-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Dynamic cardiac resynchronization therapy by tracking intrinsic conduction
US8150512B2 (en) 2008-11-18 2012-04-03 Pacesetter, Inc. Use of impedance to assess electrode locations
US20100249860A1 (en) * 2009-03-24 2010-09-30 Shuros Allan C External cardiac stimulation patch
DE102009002397A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Biotronik Crm Patent Ag Herzmonitor
WO2012057662A1 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 St. Jude Medical Ab Cardiac resynchronization therapy optimization
US9180300B2 (en) * 2011-08-30 2015-11-10 Medtronic, Inc. Left-ventricular pacing site selection guided by electrogram morphology analysis
EP2712549B1 (de) * 2012-10-01 2015-03-11 Sorin CRM SAS Vorrichtung zur Bewertung der zeitlichen ventrikulären Desynchronisation
DE102013015074A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Osypka Ag Externer Herzschrittmacher und Verfahren zur Reizschwellenbestimmung mit einem externen Herzschrittmacher
US10350418B2 (en) * 2015-10-26 2019-07-16 Cardiac Pacemakers, Inc. Multi-sensor based cardiac stimulation
CN110464326B (zh) * 2019-08-19 2022-05-10 上海联影医疗科技股份有限公司 一种扫描参数推荐方法、系统、装置及存储介质

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5431691A (en) * 1992-03-02 1995-07-11 Siemens Pacesetter, Inc. Method and system for recording and displaying a sequential series of pacing events
US5334222A (en) * 1992-11-03 1994-08-02 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac stimulating apparatus and method for heart failure therapy
US5549650A (en) * 1994-06-13 1996-08-27 Pacesetter, Inc. System and method for providing hemodynamically optimal pacing therapy
US5540727A (en) * 1994-11-15 1996-07-30 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus to automatically optimize the pacing mode and pacing cycle parameters of a dual chamber pacemaker
US5540724A (en) * 1995-02-03 1996-07-30 Intermedics, Inc. Cardiac cardioverter/defibrillator with in vivo impedance estimation
US5685316A (en) * 1996-04-08 1997-11-11 Rheo-Graphic Pte Ltd. Non-invasive monitoring of hemodynamic parameters using impedance cardiography
US5782774A (en) * 1996-04-17 1998-07-21 Imagyn Medical Technologies California, Inc. Apparatus and method of bioelectrical impedance analysis of blood flow
US5891176A (en) * 1996-05-09 1999-04-06 Pacesetter, Inc. System and method for providing hemodynamically optimal pacing
US6070100A (en) * 1997-12-15 2000-05-30 Medtronic Inc. Pacing system for optimizing cardiac output and determining heart condition
WO2001087410A2 (en) * 2000-05-15 2001-11-22 Pacesetter, Inc. Cardiac stimulation devices and methods for measuring impedances associated with the left side of the heart
US6561986B2 (en) * 2001-01-17 2003-05-13 Cardiodynamics International Corporation Method and apparatus for hemodynamic assessment including fiducial point detection
US6522923B1 (en) * 2001-02-09 2003-02-18 Pacesetter, Inc. Methods, systems and devices for optimizing cardiac pacing parameters using evolutionary algorithms
US6511438B2 (en) * 2001-04-03 2003-01-28 Osypka Medical Gmbh Apparatus and method for determining an approximation of the stroke volume and the cardiac output of the heart

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031232A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Universitätsklinikum Jena Verfahren und Vorrichtung zur transthorakalen, transösophagealen und intrakardialen Impedanzkardiographie, insbesondere für die Stimulation und Ablation des Herzens
EP2279775A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-02 Biotronik CRM Patent AG Herzstimulator zur Stimulation eines Ventrikels in Reaktion auf ein in dem kontralateralen Ventrikel erfasstes Ereignis
US9026209B2 (en) 2009-07-28 2015-05-05 Biotronik Crm Patent Ag Ventricular cardiac stimulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE60215458D1 (de) 2006-11-30
US20040030356A1 (en) 2004-02-12
US20080103541A1 (en) 2008-05-01
EP1350539A1 (de) 2003-10-08
ATE342752T1 (de) 2006-11-15
US8219195B2 (en) 2012-07-10
EP1350539B1 (de) 2006-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215458T2 (de) Apparat zur automatischen Bestimmung von hämodynamisch optimalen Herzstimulationsparameterwerten
DE60118433T2 (de) Implantierbare medizinische vorrichtung zur überwachung von kongestiver herzinsuffizienz
DE602004006105T2 (de) Vorrichtung zur auswertung und optimierung ventrikulärer synchronisation
DE69926502T2 (de) Herzreizung unter verwendung von einstellbaren atrio-ventrikulären verzögerungsintervallen
DE60106645T2 (de) Apparat zur messung des mittleren blutdruckes in der lungenarterie von der herzkammer aus mit einem mobilen überwachungsgerät
DE60130723T2 (de) Implantierbare Herzstimulationsvorrichtung zur Optimierung der Stimulationseffizienz
DE60221186T2 (de) Zweikammer-Herzschrittmachersystem mit einer dynamisch angepassten Interpulse-Verzögerung
DE60132016T2 (de) Implantierbare medizinische einrichtung zur behandlung von mechanischen herzfunktionsstörungen mittels elektrischer stimulation
DE60314482T2 (de) Hämodynamikanalyse, insbesondere in einem Herzschrittmacher
EP2433565B1 (de) Implantierbares medizinischen Gerät
DE60305029T2 (de) Akustischer kontraktilitätsindikator
DE602004009171T2 (de) Methode und vorrichtung zur verbesserung des ventrikulären status unter verwendung der kraft-intervall-beziehung
DE60108230T2 (de) Vorrichtung für diagnose und behandlung von arrhytmien
DE602004007789T2 (de) Vorrichtung zur verwendung eines beschleunigungsmessersignals zur verbesserung der detektion von ventrikulärer arrhythmie
DE60201679T2 (de) System zur regelung des herzrhythmus mit auswahl der elektroden
EP1762270B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Herzfunktionsparametern
DE60130132T2 (de) Verfahren und system zur messung einer quellenimpedanz mindestens eines elektronischen herzsignals eines säugetiers
DE69826045T2 (de) Multi-Ort Herzschrittmacher zur Behandlung von Herzinsuffizienzen mit Reizimpulsen
DE10119395A1 (de) Erfassung der Ischämie-Herzkrankheit
DE10119389A1 (de) Implantierbare medizinische Vorrichtung und Verfahren, die einen integrierten T-Zacken-Alternans-Analysator einsetzen
EP1510173A1 (de) Intrakardiale Impedanzmessanordnung
DE102004034337A1 (de) Elektrotherapiegerät
DE602004006228T2 (de) Identifikation alternierender t-wellen
EP0536858B1 (de) Stimulationssystem für einen Skelettmuskel
DE60216970T2 (de) Implantierbare herzstimulationsvorrichtung sowie diese vorrichtung enthaltendes system

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition