DE60214719T2 - 11-Piperazinyldibenzo(B,F)(1,4)-Oxazepine und - Thiazepine als atypische antipschotische Wirkstoffe mit geringer Affinität für den D2-Rezeptor - Google Patents

11-Piperazinyldibenzo(B,F)(1,4)-Oxazepine und - Thiazepine als atypische antipschotische Wirkstoffe mit geringer Affinität für den D2-Rezeptor Download PDF

Info

Publication number
DE60214719T2
DE60214719T2 DE60214719T DE60214719T DE60214719T2 DE 60214719 T2 DE60214719 T2 DE 60214719T2 DE 60214719 T DE60214719 T DE 60214719T DE 60214719 T DE60214719 T DE 60214719T DE 60214719 T2 DE60214719 T2 DE 60214719T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptor
compound
formula
dibenzo
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60214719T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214719D1 (de
Inventor
Shitij Toronto KAPUR
Robert Don Mills MCCLELLAND
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre for Addiction and Mental Health
Original Assignee
Centre for Addiction and Mental Health
Center for Addiction and Mental Health CAMH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre for Addiction and Mental Health, Center for Addiction and Mental Health CAMH filed Critical Centre for Addiction and Mental Health
Application granted granted Critical
Publication of DE60214719D1 publication Critical patent/DE60214719D1/de
Publication of DE60214719T2 publication Critical patent/DE60214719T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D267/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D267/02Seven-membered rings
    • C07D267/08Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
    • C07D267/12Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D267/16Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
    • C07D267/20[b, f]-condensed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D281/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D281/02Seven-membered rings
    • C07D281/04Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
    • C07D281/08Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D281/12Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
    • C07D281/16[b, f]-condensed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf neue Verbindungen und ihre Verwendung als Antipsychotika. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Verbindungen mit atypischer Dopaminrezeptoraffinität, Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen und auf ihre Verwendung für therapeutische und Arzneimittel-Screening-Zwecke.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es sind derzeit verschiedene Antipsychotika für die reguläre klinische Verwendung erhältlich. Jedes von ihnen blockiert Dopamin-D2-Rezeptoren (Seeman und Tallerico 1998). Siehe hierin aufgeführtes Artikelverzeichnis. Dies umfaßt die älteren „typischen" sowie neueren „atypischen" Antipsychotika. „Atypisches" Antipsychotikum ist ein Ausdruck, der zur Definition von Antipsychotika verwendet wird, bei denen Nebenwirkungen selten oder minimal auftreten. Mit Ausnahme von ein paar Dopaminabreicherungsmitteln gibt es kein anderes Rezeptor-Arzneimittelprofil als die D2-Rezeptorblockierung, das eine antipsychotische Wirkung erzielen kann. Ein zentrales Problem, daß jedoch in der Verwendung von Antipsychotika besteht, sind die damit verbundenen Nebenwirkungen. Die beiden hauptsächlichen Nebenwirkungen von Belang waren extrapyramidale Nebenwirkungen („EPS") sowie Prolactinerhöhung. Nebenwirkungen schränken die Anzahl an Patienten ein, die eine Einnahme dieser Medikationen gestatten, da sie zu einer Abnahme der Verträglichkeit führen und hohe EPS-Niveaus können tatsächlich die Wirksamkeit der Medikationen verringern.
  • Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß EPS und eine Prolactinerhöhung ferner aus einer Dopamin-D2-Blockade resultieren. Insbesondere wird angenommen, daß die Blockade der D2-Rezeptoren in dem tuberinfundibulären Sys tem für die Prolactinerhöhung verantwortlich ist (Moore 1987), während die Blockade der Dopamin-D2-Rezeptoren im Striatum für EPS verantwortlich zu sein scheint (Farde et al. 1997). Es wird angenommen, daß die natürliche Folge einer langanhaltenden Blockade des Dopamin-D2-Systems ein terminales extrapyramidales Defektsyndrom ist, das auftritt, wenn Antipsychotika, die EPS verursachen, mehrere Jahre eingenommen wurden (Casey 1996). Daher ist die Vermeidung solcher Nebenwirkungen ein zentraler Weg zur Verbesserung von Antipsychotika.
  • Der derzeitige Goldstandard eines atypischen Antipsychotikums ist Clozapin. Bei einigen Patienten zeigt Clozapin jedoch einen ernsthaften Mangel von Blutdyskrasien oder Agranulozytose, was bedeutet, daß alle Patienten auf dieser Medikation ihr Blut regelmäßig untersuchen lassen müssen. Diese Nebenwirkung ist die Achillesferse von Clozapin. Sie hat die Verwendung dieses wirksamsten Antipsychotikums dahingehend eingeschränkt (in bezug auf Wirksamkeit und „Atypikalität"), daß sie aufgrund dieser fortbestehenden Notwendigkeit der regelmäßigen Blutuntersuchung jedes Patienten auf dieser Medikation das letztmögliche Arzneimittel ist.
  • CH-A-422793 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Dibenzothiazepinen, die in Arzneimittelprodukten z. B. zur Behandlung von psychotischen Zuständen verwendet werden können.
  • US-Patent Nr. 3,539,573 bezieht sich auf Dibenzodiazepine und Dibenzodiazepine als Neuroplegika, Neuroleptika, neuroleptische Antidepressiva, Antiemetika und Analgetika.
  • CH-A-450426 und US-Patent Nr. 3,546,226 beziehen sich auf Dibenzodiazepine als Neuroplegika, Neuroleptika und Analgetika.
  • WO-A-9801164 bezieht sich auf radioaktiv markierte Verbindungen, die für die Abbildung der D4-Rezeptorloci in Hirngewebe nützlich sind.
  • US-Patent Nr. 5,834,459 bezieht sich auf Verbindungen mit hoher Affinität für den D4-Rezeptor und relativ niedriger Affinität für den D2-Rezeptor, was bei der Behandlung von Schizophrenie nützlich ist.
  • Waraw, E. J. et al. J. Med. Chem. 01.02.2001, 44, 372–389 bezieht sich auf Dopaminantagonisten.
  • Es besteht daher der Bedarf nach neuen effektiven antipsychotischen Arzneimitteln, die minimale Nebenwirkungen aufweisen (z. B. verminderte oder fehlende EPS, Prolactinerhöhung und/oder Agranulozytose-Nebenwirkungen).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Neue tricyclische Piperazinverbindungen wurden hergestellt und es wurde festgestellt, daß sie einen hohen Ki (Anmerkung: Ki = Koff/Kon) für den Dopamin-D2-Rezeptor von mindestens 30 nM, bevorzugt über etwa 40 nM und/oder einen Koff aufweisen, der ausreichend groß ist, um eine Interaktion zwischen dem Dopamin-D2-Rezeptor und der/den neuen Verbindungen) zu ermöglichen, wodurch ihre vorteilhafte „atypische" antipsychotische Wirksamkeit erhalten wird, d. h., mit stark verminderten oder ohne Nebenwirkungen, die mit den „typischen" Antipsychotika verbunden sind. Es wurde gezeigt, daß diese Verbindungen als atypische Antipsychotika in Tierverhaltensassays fungierten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher eine Verbindung der Formel (A-6), wie in Anspruch 1 dargelegt, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon bereit.
  • Gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist die obige Verbindung der Formel (A-6) einen Ki-Wert (Affinität des Dopamin-D2-Rezeptors) auf, wie nachstehend in den Punkten (1) bis (12) genannt. Ebenso werden die nachstehend bezeichneten Ki Werte gemäß den in Seeman 1993 beschriebenen Verfahren (hierin aufgeführt) unter Verwendung von Racloprid als Standardligand gemessen:
    • (1) Ki-Wert für den Dopamin-D2-Rezeptor von mindestens 30 nM (Nanomol);
    • (2) Ki Wert für den Dopamin-D2-Rezeptor von 30 nM bis etwa 500 nM;
    • (3) Ki-Wert für den Dopamin-D2-Rezeptor von mindestens etwa 40 nM;
    • (4) Ki-Wert für den Dopamin-D2-Rezeptor von etwa 40 nM bis etwa 500 nM;
    • (5) Ki Wert für den Dopamin-D2-Rezeptor von etwa 40 nM bis etwa 250 nM;
    • (6) Ki-Wert für den Dopamin-D2-Rezeptor von etwa 40 nM bis etwa 180 nM;
    • (7) Ki-Wert für den Dopamin-D2-Rezeptor von etwa 40 nM bis etwa 120 nM;
    • (8) Ki-Wert für den Dopamin-D2-Rezeptor von etwa 40 nM bis etwa 80 nM;
    • (9) Ki-Wert für den Dopamin-D2-Rezeptor von mindestens etwa ½ × (Ki für Clozapin);
    • (10) Ki-Wert für den Dopamin-D2-Rezeptor von etwa ½ × (Ki für Clozapin) bis etwa 6½ × (Ki für Clozapin);
    • (11) Ki Wert für den Dopamin-D2-Rezeptor von etwa ½ × (Ki für Clozapin) bis etwa 4 × (Ki für Clozapin);
    • (12) Ki Wert für den Dopamin-D2-Rezeptor von etwa ½ × (Ki für Clozapin) bis etwa 2 × (Ki für Clozapin).
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend eine Verbindung der Formel (A-6) und einen pharmazeutisch verträglichen Träger und/oder Verdünnungsmittel.
  • Gemäß einem anderen breiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Verbindung der vorliegenden Erfindung bei einem Verfahren zur Behandlung von neuropsychiatrischen Störungen (einschließlich Zustände, die mit Psychose, emotionalen und Verhaltensstörungen, Schizophrenie und Schizophrenie-Spektrum-Störungen, psychotischen Störungen im Zusammenhang mit Affektstörungen, Depression, Psychosestörungen, induziert durch Arzneimittel/Medikation (wie Parkinson-Psychose), Arzneimitel-induzierten Bewegungsstörungen (Dyskinesien bei Parkinson-Krankheit), Psychose und Verhaltensstörungen im Zusammenhang mit Demenz und psychotischen Störungen aufgrund allgemeiner medizinischer Zustände oder Kombinationen davon verbunden sind oder dazu führen, sind aber nicht darauf beschränkt) eingesetzt werden, umfassend die Verabreichung an einen Patienten oder einen Probanten (z. B. einen Menschen oder ein Lebewesen, wie einen Hund) der derartiges bedarf einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der For mel (A-6). Vorzugsweise wird die Verbindung der Formel (A-6) mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger und/oder Verdünnungsmittel kombiniert.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung offensichtlich. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die ausführliche Beschreibung und die speziellen Beispiele, während sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angeben, lediglich zur Veranschaulichung dienen, da zahlreiche Veränderungen und Modifikationen im Sinn und Umfang der Erfindung einem Fachmann aus dieser ausführlichen Beschreibung offensichtlich werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1. Definitionen
  • Der Ausdruck „Halogen", wie hierin verwendet, bedeutet Halogen und umfaßt Chlor, Fluor, Brom und Iod.
  • Der Ausdruck „C2-5-Alkyl", wie hierin verwendet, bezeichnet gerad- und verzweigtkettige Alkylreste, die zwei bis fünf Kohlenstoffatome enthalten, und umfaßt Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl und dergleichen.
  • Der Ausdruck „Verbindung(en) der Erfindung", wie hierin verwendet, bezeichnet eine Verbindung der Formel (A-6) und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  • Der Ausdruck „pharmazeutisch verträgliches Salz" bezeichnet ein Säureadditionssalz, daß für die Behandlung eines Patienten oder eines Probanten, wie einen menschlichen Patienten oder ein Lebewesen, wie einen Hund, geeignet oder damit kompatibel ist.
  • Der Ausdruck „pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz", wie hierin verwendet, bezeichnet irgendein nicht toxisches organisches oder anorganisches Salz irgendwelcher Grundverbindungen, dargestellt durch Formel I, oder irgendeines ihrer Zwischenprodukte. Beispielhafte anorganische Säuren, die geeignete Säureadditionssalze bilden, umfassen Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel- und Phosphorsäure, sowie Metallsalze, wie Natriummonohydrogenorthophosphat und Kaliumhydrogensulfat. Beispielhafte organische Säure, die geeignete Säureadditionssalze bilden, umfassen Mono-, Di- und Tricarbonsäuren, wie Glykol-, Milch-, Pyruvin-, Malon-, Bernstein-, Glutar-, Fumar-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein-, Benzoe-, Phenylessig-, Zimt- und Salicylsäure, sowie Sulfonsäuren, wie p-Toluolsulfon- und Methansulfonsäure. Entweder die Mono- oder die Di-Säuresalze können gebildet werden und solche Salze können entweder in hydratisierter, solvatisierter oder im wesentlichen wasserfreier Form vorliegen. Im allgemeinen sind die Säureadditionssalze von Verbindungen der Formel I in Wasser und verschiedenen hydrophilen organischen Lösungsmitteln löslicher und weisen im allgemeinen höhere Schmelzpunkte im Vergleich zu ihren freien Basenformen auf. Die Auswahl des entsprechenden Salzes wird einem Fachmann bekannt sein. Andere pharmazeutisch nicht verträgliche Salze, z. B. Oxalate, können verwendet werden, beispielsweise bei der Isolierung von Verbindungen der Formel (A-6) für die Laborverwendung oder für die anschließende Umwandlung in ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz.
  • Der Ausdruck „Solvat", wie hierin verwendet, bezeichnet eine Verbindung der Formel (A-6) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz einer Verbindung der Formel I, wobei Moleküle eines geeigneten Lösungsmittels in das Kristallgitter eingeführt werden. Ein geeignetes Lösungsmittel ist bei der verabreichten Dosis physiologisch verträglich. Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind Ethanol, Wasser und dergleichen. Wenn Wasser das Lösungsmittel ist, wird das Molekül als ein „Hydrat" bezeichnet.
  • Der Ausdruck „eine wirksame Menge" oder „eine ausreichende Menge" eines Mittels, wie hierin verwendet, bedeutet eine Menge, die ausreicht, um vorteilhafte oder gewünschte Ergebnisse zu erzielen, einschließlich klinischer Ergebnisse, und daher hängt „eine wirksame Menge" von dem Rahmen ab, in dem sie angewendet wird. Beispielsweise beträgt, im Rahmen der Verabreichung eines Mittels, das als ein atypisches Antipsychotikum fungiert, eine wirksame Menge eines Mittels beispielsweise eine Menge, die ausreichend ist, um eine solche Verringerung in bezug auf Psychosen ohne ungewollte Nebenwirkungen, wie beispielsweise EPS und Prolactinerhöhung, im Vergleich zu der Reaktion, die ohne die Verabreichung des Mittels erhalten wird, zu erreichen. Der Ausdruck „wirksame Menge" umfaßt ferner die Menge der Verbindung der Formel (A-6), die „therapeutisch wirksam" ist und die unerwünschte Nebenwirkungen, EPS, Prolactinerhöhung und/oder Blutdyskrasie vermeidet oder wesentlich mildert.
  • Wie hierin verwendet und ebenso in der Technik selbstverständlich ist „Behandlung" ein Versuch, vorteilhafte oder gewünschte Ergebnisse, einschließlich klinischer Ergebnisse, zu erhalten. Vorteilhafte odergewünschte klinische Ergebnisse können eine Linderung oder Milderung eines oder mehrerer Symptome oder Zustände, eine Verminderung des Ausmaßes der Krankheit, ein stabilisierter (d. h., sich nicht verschlechternder) Zustand der Krankheit, das Verhindern des Ausbreitens der Krankheit, Verzögern oder Verlangsamen des Fortschreitens einer Erkrankung, Linderung oder Erleichterung eines Krankheitszustandes und ein Abklingen (ob teilweise oder vollständig), ob nachweisbar oder nicht nachweisbar, umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt. „Behandlung" kann ferner eine Verlängerung der Lebensdauer im Vergleich zu der erwarteten Lebensdauer, wenn keine Behandlung eingesetzt wird, bedeuten.
  • „Erleichtern" einer Krankheit oder Störung bedeutet, daß das Ausmaß und/oder die unerwünschten klinischen Erscheinungen einer Störung oder eines Krankheitszustandes verringert werden und/oder der zeitliche Verlauf des Fortschreitens im Vergleich zu einer nicht behandelten Störung verlangsamt oder verlängert wird.
  • Eine Funktion oder Wirkung, wie Psychosen, zu „vermindern" oder „inhibieren" oder „unterdrücken" oder „verringern" bedeutet, die Funktion oder Wirkung im Vergleich zu anderweitigen gleichen Zuständen, außer bei einem Zustand oder Parameter von Interesse, oder alternativ im Vergleich zu einem weiteren Zustand zu verringern.
  • Die Ausdrücke „Lebewesen", „Proband" und „Patient", wie hierin verwendet, umfassen alle Mitglieder des Tierreiches, einschließlich Säugetiere, Tiere (z. B. Katzen, Hunde, Pferde, usw.) und Menschen, sind aber nicht darauf beschränkt. Das Lebewesen ist bevorzugt ein Mensch.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet „niedrige Bindungsaffinität" einen relativ hohen Ki von mindestens 30 nM (oder mindestens etwa 40 nM) oder von mindestens etwa ½ × (Ki für Clozapin), der ausreichend ist, um die vorteilhaften antipsychotischen Wirkungen, die mit „atypischen" Antipsychotika verbunden sind, mit verringerten oder verminderten oder insgesamt ohne die nachteiligen Nebenwirkungen „typischer" Antipsychotika, wie EPS usw., oben beschrieben, zu erreichen. Die „niedrige Bindungsaffinität" kann eine sein, die in die Bereiche der oben angegebenen Punkte (1) bis (12) fällt, gemessen unter Verwendung von Racloprid als Standardligand. Wie für einen Fachmann offensichtlich sein wird, hängen die Ki Werte von dem Meßverfahren, dem pH, dem radioaktiven Markierungsverfahren, dem Gewebetyp, der Temperatur und der Art der verwendeten Wäsche ab. Die größten Differenzen sind von dem verwendeten Standardliganden, beispielsweise Clozapin, abhängig; ein Ki von 76 nM ist mit Racloprid als Standard erhältlich, aber ein Ki von 180 nM kann erhalten werden, wenn Spiperon als Standard verwendet wird, sogar unter identischen Bedingungen. Demgemäß umfassen Ki und „niedrige Bindungsaffinität", wie hierin verwendet, dieses Verständnis und die hierin aufgeführten Ki Werte basieren auf Ki-Werten, die unter Verwendung von Racloprid als Standard gemäß dem in Seeman 1993 dargelegten Verfahren gemessen wurden. Vorzugsweise sollte gleichzeitig eine Kontroll-Ki-Messung durchgeführt werden, beispielsweise mit Clozapin, um den gemessenen Ki-Wert zu standardisieren, um jegliche Wirkungen von Variationen der oben aufgeführten Meßbedingungen, wie pH, Temperatur, Gewebetyp usw., auszugleichen.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet eine „schnelle off-Rate" einen relativ hohen Koff in der Größenordnung von ungefähr 0,6 min-1 oder größer, ausreichend, um die vorteilhaften antipsychotischen Wirkungen zu erhalten, die mit „atypischen" Antipsychotika mit verringerter oder verminderter oder insgesamt ohne nachteilige Nebenwirkungen „typischer" Antipsychotika, wie EPS usw., oben beschrieben, verbunden sind. Dieselbe Überlegung trifft in bezug auf Ki und niedrige Bindungsaffinität auch auf Koff und „schnelle off-Rate" zu. Daher kann die „schnelle off-Rate" eine sein, die in Bereiche der oben aufgeführten Punkte (1)–(12) fällt, unter Verwendung von Clozapin als Standard. Siehe Kapur und Seeman 2000a.
  • 2. Bevorzugte Verbindung der Erfindung
  • Wie vorstehend beschrieben, wird erwartet, daß eine atypische antipsychotische Wirkung mit einem Arzneimittel erreicht werden kann, das den Dopamin-D2-Rezeptor mit einem hohen Ki, vorzugsweise von mindestens 30 nM, und/oder einer schnellen off-Rate (Koff), vorzugsweise größer als etwa 0,6 min-1, ausreichend blockiert, um vorteilhafte antipsychotische Wirkungen zu erhalten, die mit „atypischen" Antipsychotika mit verringerten oder verminderten oder insgesamt ohne nachteilige Nebenwirkungen „typischer" Antipsychotika, wie EPS usw., oben beschrieben, verbunden sind. Exemplarische Koff-Werte, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen etwa 0,6 min-1 bis etwa 10,0 min-1, etwa 0,8 min-1 bis etwa 10,0 min-1, etwa 0,9 min-1 bis etwa 9,0 min-1, etwa 1,0 min-1 bis etwa 8,0 min-1, etwa 1,1 min-1 bis etwa 7,0 min-1, etwa 1,2 min-1 bis etwa 6,0 min-1, etwa 1,5 min-1 bis etwa 5,0 min-1 und etwa 1,8 min-1 bis etwa 3,2 min-1, sind aber nicht darauf beschränkt. Die Messung für Koff kann gemäß dem in Kapur und Seeman 2000a dargelegten Verfahren durchgeführt werden.
  • Es wird erwartet, daß Verbindungen der Formel (A-6) eine verringerte Neigung zu der hematologischen Nebenwirkung, Agranulozytose (Uetrecht et al. 1997), haben. Diese besondere Nebenwirkung ist für die eingeschränkte klinische Verwendung von Clozapin verantwortlich.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung umfassen:
    (A-6) 8-Chlor-11-(4-ethylpiperazin-1-yl)-dibenzo[b,f][1,4]oxazepin und
    (A-6a) 8-Chlor-11-(4-ethylpiperazin-1-yl)-dibenzo[b,f][1,4]oxazepin·HCl;
  • 3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (A-6)
  • Die Verbindungen der Formel (A-6) können unter Verwendung von Verfahren hergestellt werden, die analog zu den in der Technik bekannten sind. Die vorliegende Offenbarung stellt daher in einem weiteren Aspekt ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (A-6) oder eines Salzes, Solvates oder Hydrates davon bereit, welches den Schritt des Koppelns eines Reagens der Formel A mit einem Reagens der Formel B umfaßt, wie in Schema 1 gezeigt, worin R1 und R2 und X wie in Formel (A-6) definiert sind. Reagenzien der Formel A können aus den entsprechen den Lactamen 2, beispielsweise durch Umsetzen mit Phosphor(V)-oxidchlorid in einem inerten Lösungsmittel, wie Toluol, in Gegenwart einer organischen Base, wie einem tertiären Amin, bevorzugt bei Rückflußtemperaturen, hergestellt werden. Die Reagenzien A müssen nicht isoliert werden, können aber statt dessen direkt mit Reagenzien der Formel B in einem inerten Lösungsmittel, wie Toluol, bevorzugt bei Rückflußtemperaturen, umgesetzt werden. Alternativ können Reagenzien der Formel 2 mit einem Reagens der Formel B in Gegenwart einer Lewis-Säure, wie TiCl4 oder BF3Et2O, umgesetzt werden, um Verbindungen der Formel (A-6) bereitzustellen.
  • Schema 1
    Figure 00100001
  • Lactame 2, worin X = O, könner gemäß den in Klunder (J. Med. Chem. 1992, 35: 1887) beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Alternativ können Lactame 2, worin X O ist, wie in Schema 2 gezeigt, hergestellt werden. Geeignet 4-substituierte Nitrobenzole 3, worin Y eine geeignete Abgangsgruppe, wie Halogen, bevorzugt Fluor oder Chlor, ist, können entweder mit Aldehyd oder Estern 4, worin X O oder S ist, beispielsweise unter Verwendung von Kaliumfluorid auf Aluminiumoxid und Phasentransferkatalyse oder durch Behandeln der Reagenzien 4 mit einer starken Base, wie Natriumhydrid oder Natriumhydroxid, gefolgt von der Zugabe der Reagenzien 3 kondensiert werden. Die Reduktion der Nitrogruppe, beispielsweise durch Raney-Nickel-katalysierte Reduktion, gefolgt von Verseifung des Esters oder Oxidation des Aldehyds ergibt nach dem Ansäuern (wenn notwenig) ein Zwischenprodukt, Amino säure 5, das zu Lactam 2 durch Erhitzten unter Rückfluß in einem inerten Lösungsmittel, wie Xylolen oder Hexanen, cyclisiert werden kann.
  • Schema 2
    Figure 00110001
  • Reagenzien der Formel B sind entweder kommerziell erhältlich oder können unter Verwendung bekannter Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können geeignet mono-geschützte Piperazine mit einer Verbindung der Formel Y-C2-5-Alkyl oder Y-(CH2)nOP, worin Y eine Abgangsgruppe, wie Halogen, ist und P eine geeignete Schutzgruppe ist, in Gegenwart einer Base in einem inerten Lösungsmittel umgesetzt werden, gefolgt von Entfernen der Schutzgruppen.
  • In einigen Fällen müssen die zuvor dargelegten chemischen Eigenschafen modifiziert werden, beispielsweise durch die Verwendung von Schutzgruppen, um Nebenreaktionen aufgrund reaktiver Gruppen, wie reaktiven Gruppen, die als Substituenten angelagert sind, vorzubeugen. Dies kann mittels konventioneller Schutzgruppen erreicht werden, wie beispielsweise in „Protective Groups in Organic Chemistry" McOmie, J. F. W. Hrsg., Plenum Press, 1973 und in Greene, T. W. und Wuts, P.G.M., „Protective Groups in Organic Synthesis", John Wiley & Sons, 1991 beschrieben.
  • Die Bildung eines gewünschten Verbindungssalzes wird unter Verwendung von Standardverfahren erreicht. Beispielsweise wird die neutrale Verbindung mit einer Säure in einem geeigneten Lösungsmittel behandelt und das gebildete Salz wird durch Filtration, Extraktion oder irgendein anderes geeignetes Verfahren isoliert. Die Umwandlung eines gegeben Verbindungssalzes in ein gewünschtes Verbindungs salz wird durch Anwendung von Standardverfahren erreicht, worin eine wässerige Lösung des gegebenen Salzes mit einer Lösung einer Base, z. B. Natriumcarbonat oder Natrium- oder Kaliumhydroxid, behandelt wird, um die freie Base freizusetzen, die dann in ein entsprechendes Lösungsmittel, wie Ether, extrahiert wird. Die freie Base wird dann von dem wässerigen Teil abgetrennt, getrocknet und mit der erforderlichen Säure, wie oben beschrieben, behandelt, wodurch das gewünschte Salz erhalten wird.
  • Die Bildung von Solvaten der Verbindungen der Erfindung variiert in Abhängigkeit der Verbindung und des Solvates. Im allgemeinen werden Solvate gebildet, indem die Verbindung in dem entsprechenden Lösungsmittel gelöst wird und das Solvat durch Abkühlen oder unter Verwendung eines Antisolvents isoliert wird. Das Solvat wird typischerweise getrocknet oder unter Umgebungsbedingungen azeotrop destilliert.
  • Eine radioaktiv markiere Verbindung der Erfindung kann unter Verwendung von in der Technik bekannten Standardverfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann Tritium in eine Verbindung der Erfindung unter Verwendung von Standardverfahren, beispielsweise durch Hydrieren eines geeigneten Präkursors zu einer Verbindung der Erfindung unter Verwendung von Tritiumgas und einem Katalysator eingeführt werden.
  • 4. Pharmazeutische Zusammensetzungen
  • Die Verbindungen der Erfindung werden bevorzugt in pharmazeutische Zusammensetzungen für die Verabreichung an menschliche Probanden in einer biologisch verträglichen Form, die für die Verabreichung in vivo geeignet ist, formuliert. Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung in einem weiteren Aspekt eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, umfassend eine Verbindung der Formel I in Beimischung mit einem geeigneten Verdünnungsmittel und/oder Träger.
  • Die Zusammensetzungen, die die Verbindungen der Erfindung enthalten, können gemäß bekannter Verfahren für die Herstellung von pharmazeutisch verträglichen Zusammensetzungen, die Probanden verabreicht werden können, hergestellt wer den, so daß eine wirksame Menge der Wirksubstanz in einem Gemischt mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff kombiniert wird. Geeignete Trägerstoffe sind beispielsweise in Remington's Pharmaceutical Sciences beschrieben (Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Company, Easton, Pa., USA 1985 und jede seiner später veröffentlichen Auflagen bis zum heutigen Tage). Auf dieser Grundlage umfassen die Zusammensetzungen, wenn auch nicht ausschließlich, Lösungen der Substanzen in Verbindung mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln, und sind in gepufferten Lösungen mit einem geeigneten pH enthalten und sind mit den physiologischen Fluiden isotonisch.
  • Gemäß den Verfahren der Offenbarung können die beschriebenen Verbindungen oder Salze oder Solvate davon einem Patienten in einer Vielzahl an Formen in Abhängigkeit von dem gewählten Verabreichungsweg verabreicht werden, wie einem Fachmann offensichtlich sein wird. Die Zusammensetzungen der Erfindung können oral oder parenteral verabreicht werden. Die parenterale Verabreichung umfaßt die intravenöse, intraperitoneale, subkutane, intramuskuläre, transepitheliale, nasale, intrapulmonale, intrathekale, rektale und topische Art der Verabreichung. Die parenterale Verabreichung kann durch Dauerinfusion über einen gewählten Zeitraum erfolgen.
  • Eine Verbindung der Erfindung oder ein Salz oder ein Solvat davon kann oral verabreicht werden, beispielsweise mit einem inerten Verdünnungsmittel oder mit einem assimilierbaren eßbaren Träger, oder sie/es kann in Gelatinekapseln mit harter oder weicher Schale eingeschlossen werden oder sie/es kann in Tabletten gepreßt werden oder sie/es kann direkt in die Nahrung eingeführt werden. Für die orale therapeutische Verabreichung kann die Verbindung der Erfindung in den Trägerstoff eingeführt und in Form von Tabletten zum Einnehmen, bukkalen Tabletten, Pastillen, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirups, Oblaten und dergleichen verwendet werden.
  • Eine Verbindung der Erfindung kann ferner parenteral oder intraperitoneal verabreicht werden. Lösungen einer Verbindung der Erfindung als freie Base oder phar makologisch verträgliches Salz oder Solvat können in Wasser, geeignet gemischt mit einem oberflächenaktiven Mittel, wie Hydroxypropylcellulose, hergestellt werden. Dispersionen können ferner in Glycerol, flüssigen Polyethylenglykolen, DMSO und Gemischen davon mit oder ohne Alkohol und in Ölen hergestellt werden. Unter gewöhnlichen Bedingungen der Lagerung und Verwendung enthalten diese Präparate ein Konservierungsmittel, um das Wachsen von Mikroorganismen zu verhindern. Ein Fachmann wird wissen, wie geeignete Formulierungen hergestellt werden können. Konventionelle Verfahren und Inhaltsstoffe zur Auswahl und Herstellung von geeigneten Formulierungen werden beispielsweise in Remington's Pharmaceutical Sciences (1990 – 18. Auflage) und in The United States Pharmacopeia: The National Formulary (USP 24 NF19), veröffentlicht 1999, beschrieben.
  • Die pharmazeutischen Formen, die für eine injizierbare Verwendung geeignet sind, umfassen sterile wässerige Lösungen oder Dispersionen und sterile Pulver für die unvorbereitete Herstellung von sterilen injizierbaren Lösungen oder Dispersionen. In allen Fällen müssen eine sterile Form und eine Fluidität bis zu einem Ausmaß leichter Spritzbarkeit vorliegen.
  • Die Verbindungen der Erfindung können einem Lebewesen allein oder in Kombination mit pharmazeutisch verträglichen Trägern und/oder Verdünnungsmitteln verabreicht werden, wie zuvor dargelegt, deren Anteil durch die Löslichkeit und chemische Beschaffenheit der Verbindung, den gewählten Verabreichungsweg und die pharmazeutische Standardpraxis bestimmt wird.
  • Vorzugsweise liegt die Zusammensetzung in Einheitsdosierungsform, wie einer Tablette, Kapsel oder Ampulle, vor. Geeignete Einheitsdosierungen, d. h. therapeutisch wirksame Mengen, können während der klinischen Versuche, die entsprechend für jede der Bedingungen konstruiert wurden, für die eine Verabreichung einer gewählten Verbindung beabsichtigt ist, bestimmt werden und werden natürlich in Abhängigkeit des gewünschten klinischen Endpunktes variieren. Es ist beabsichtigt, daß Dosierungsgrößen, die für die Verabreichung der Verbindung der Erfindung geeignet sind, annähernd äquivalent zu denen sind, die bisher für Clozapin verwendet werden. Demgemäß kann jede Dosierungseinheit für die orale Verabreichung etwa 1 mg bis etwa 500 mg, bevorzugt etwa 5 mg bis etwa 450 mg, stärker bevorzugt etwa 10 mg bis etwa 400 mg, noch stärker bevorzugt etwa 15 mg bis etwa 350 mg und am stärksten bevorzugt etwa 20 mg bis etwa 300 mg betragen und wird so oft verabreicht, wie für eine anfängliche und anhaltende Behandlung geeignet ist. Insbesondere ist es auf einer üblichen Grundlage notwendig, die Verbindungen der Formel I in einer hohen Konzentration, nämlich der Konzentration, die die Belegung in den gleichen Bereich wie andere psychotische Arzneimittel bringt, zu verabreichen. Im Körper des Empfängers finden Dinge jedoch dynamisch statt und im Hinblick auf dynamische Flüsse von Dopamin führen diese Arzneimittel mit schnellem Koff zu einem schnelleren Zugang zum Gleichgewicht sowie kompetitiveren Verdrängung durch Dopamin.
  • 5. Verwendungen
  • Die vorliegende Offenbarung liefert einen neuen Behandlungsbereich für Patienten mit psychotischen Störungen, bevorzugt Dopamin-bezogenen neuropsychiatrischen Störungen. Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung neuropsychiatrischer Störungen bereit (einschließlich Zuständen, die mit Psychose, emotionalen und Verhaltensstörungen, Schizophrenie und Schizophrenie-Spektrum-Störungen, psychotischen Störungen im Zusammenhang mit Affektstörungen, Depression, Psychosestörungen, induziert durch Arzneimittel/Medikation (wie Parkinson-Psychose), Arzneimittel-induzierten Bewegungsstörungen (Dyskinesien bei Parkinson-Krankheit), Psychose und Verhaltensstörungen im Zusammenhang mit Demenz und psychotischen Störungen aufgrund allgemeiner medizinischer Zustände oder Kombinationen davon verbunden sind oder dazu führen, sind aber nicht darauf beschränkt), umfassend die Verabreichung an einen Probanden, der derartiges bedarf, einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (A-6). Vorzugsweise ist der Proband ein Mensch oder ein Tier (z. B. ein Hund) und wird die Verbindung der Formel I mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger und/oder Verdünnungsmittel kombiniert, um eine Dosierungszusammensetzung bereitzustellen, wie vorstehend beschrieben.
  • Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, daß es die niedrige Rezeptorbelegung des D2-Rezeptors mit einem Arzneimittel ist, das einen hohen Ki und/oder schnellen Koff aufweist, das die „Atypikalität" der Verbindungen der vorliegenden Erfindung erklärt. Affinität (genauer, Ki) ist gemäß Definition das Verhältnis von Koff/Kon (die Rate, bei der das Arzneimittel sich weg von und hin zu dem Rezeptor bewegt). Theoretisch könnte entweder eine Differenz des Kon und/oder eine Differenz des Koff zu einer niedrigen Affinität führen. Um zu untersuchen, wo Kon oder Koff die Differenzen bei der D2-Affinität zwischen typischen und atypischen Antipsychotika aktivieren, wurde die Affinität, Kon und Koff, für eine Reihe typischer und atypischer Antipsychotika gemessen (Kapur und Seeman 2000a). Obwohl die Affinität für den D2-Rezeptor beinahe tausendfach variierte, von 0,025 nM für Nemonaprid bis 155 nm für Quetiapin, wurden 99 % der Differenz in bezug auf die Affinität der Antipsychotika durch Differenzen in bezug auf ihren Koff an dem D2-Rezeptor aktiviert. Differenzen in bezug auf den Kon wurden nicht für signifikante Differenzen in bezug auf die Affinität gehalten. Alle Antipsychotika (typische oder atypische) lagern sich an den D2-Rezeptor mit gleicher Rate konstant an; sie unterscheiden sich typischerweise lediglich darin, wie schnell sie sich von dem Rezeptor entfernen. Es wird vorgeschlagen, daß dieser Bezug zwischen schnellem Koff und niedriger Affinität ein wichtiges zugrundeliegendes molekulares Merkmal ist, das erklärt, warum eine niedrige Affinität an dem D2-Rezeptor zu der atypischen antipsychotischen Wirkung mit verminderter oder ohne die „typische" antipsychotische Nebenwirkung führt. Diese Theorie erklärt ferner, warum Arzneimittel, wie Risperidon und Olanzapin, nicht so atypisch wirken, wie Clozapin (da ihr Kon nicht so schnell ist). Ferner kann diese Hypothese die Fähigkeit erklären, die keine bisherige Hypothese erklären konnte, nämlich warum Arzneimittel, wie Remoxiprid und Amisulprid, die reine D2/D3-Antagonisten sind, Merkmale atypischer Antipsychotika darstellen. Es gibt jedoch eine Grenze, wie schnell ein Koff sein soll. Wasser hat theoretisch einen der schnellsten Koff an dem Dopaminrezeptor. Obwohl dies keinen Anstieg der Nebenwirkungen verursacht, ist es nicht effektiv. Da einige Elemente der D2-Belegung wesentlich sind, um eine antipsychotische Wirkung zu erreichen, gibt es einen optimalen Wert für Koff, der die Reaktion in bezug auf minimale Nebenwirkungen maximiert.
  • Die Verbindungen der Formel (A-6) sind nützlich, da sie Merkmale atypischer antipsychotischer Arzneimittel mit verminderter oder ohne die typische antipsychotische Nebenwirkung des Arzneimittelprofils darstellen. Es wird erwartet, daß die Verbin dungen der Formel (A-6) verbesserte psychotische Symptome ohne EPS mit sekundärer Verbesserung in bezug auf die negativen Symptome, Stimmung und Wahrnehmung liefern. Während der Bereich an Störungen bei Lebewesen, die sich verbessern, nicht eingeschränkt werden soll, wird erwartet, daß Verbindungen der Formel (A-6) nützlich bei Zuständen sind, die mit Psychose und emotionalen und Verhaltensstörungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Schizophrenie und Schizophrenie-Spektrum-Störungen; psychotische Störungen im Zusammenhang mit Affektstörungen, wie Depression; psychotische Störungen, induziert durch Arzneimittel/Medikation (wie Parkinson-Psychose); Arzneimittel-induzierte Bewegungsstörungen (Dyskinesien bei der Parkinson-Krankheit); psychotische und Verhaltensstörungen im Zusammenhang mit Demenz; und psychotische Störungen aufgrund eines allgemeinen medizinischen Zustandes, verbunden sind oder dazu führen.
  • Wie hierin bereits zuvor erwähnt, schränkt die Nebenwirkung von Agranulozytose die Verwendung von Clozapin, dem wirksamstem Antipsychotikum (in bezug auf die Wirksamkeit und „Atypikalität") dahingehend ein, daß es das letztmögliche Arzneimittel ist. Der beste bisherige Nachweis läßt darauf schließen, daß Agranulozytose von Clozapin mit seinen reaktiven Metaboliten verbunden ist (Uetrecht 1996). Ferner ließen Studien darauf schließen, daß bei der Verwendung einer tricyclischen Struktur mit einer Sauerstoff-(Dibenzoxazepin) oder Schwefelbrücke (Dibenzothiazepin) anstelle des Stickstoffs (Dibenzazepine) diese reaktiven Metabolite vermieden werden können (Uetrecht et al. 1997). Dies wird durch die Tatsache unterstützt, daß Arzneimittel, die Clozapin ähnlich sind, aber das Dibenzazepin meiden, z. B. die Dibenzoxazepine wie Loxapin und Amoxapin, nie in Agranulozytose verwickelt waren, obwohl sie viele Jahre in hohen Dosierungen verwendet wurden (Jegouzo et al. 1999). Es wird nicht erwartet, daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die Oxazepine und Thiazepine sind, die Agranulozytose-Nebenwirkung zeigen.
  • Wie hierin zuvor erwähnt, haben die Erfinder neue Verbindungen der Formel (A-6) hergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner die Verwendung einer Verbindung (A-6) zur Herstellung eines Medikaments für die Verwendung bei der Behandlung einer Psychose, stärker bevorzugt Schizophrenie und Schizophrenie-Spektrum-Störungen.
  • Die Verbindungen der Erfindung können allein oder in Kombination mit anderen Mitteln, die antipsychotische Wirkung zeigen, oder in Kombination mit anderen Behandlungsarten (die eine antipsychotische Wirkung zeigen können oder nicht) für psychotische Störungen verwendet werden. In einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Verbindungen der Erfindung in Kombination mit anderen Therapien und Therapeutika zur Behandlung von Schizophrenie und Schizophrenie-Spektrum-Störungen verwendet werden.
  • Zusätzlich zu den obengenannten therapeutischen Verwendungen sind die Verbindungen der Erfindung ebenso in diagnostischen Assays, Screeningassays und als Forschungsinstrumente nützlich.
  • Die vorliegende Erfindung kann bei einem Behandlungsverfahren einer Psychose, stärker bevorzugt von Schizophrenie und Schizophrenie-Spektrum-Störungen verwendet werden, umfassend die Verabreichung an ein Lebewesen, das derartiges bedarf, einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen:
    (A-6) 8-Chlor-11-(4-ethylpiperazin-1-yl)-dibenzo[b,f][1,4]oxazepin;
    (A-6a) 8-Chlor-11-(4-ethylpiperazin-1-yl)-dibenzo[b,f][1,4]oxazepin·HCl.
  • Bevorzugt, das ist das Lebewesen ein Mensch und wird die Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger und/oder Verdünnungsmittel kombiniert, um eine Dosierungszusammensetzung, wie vorstehend beschrieben, bereitzustellen.
  • Die folgenden nicht einschränkenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung:
  • BEISPIELE
  • Vergleichsbeispiel 1. 8-Trifluormethyl-11-(4-ethylpiperazin-1-yl)dibenzo[b,f][1,4]oxazepin
  • 8-Trifluormethyl-10H-dibenzo[b,f][1,4]oxazepin-11-on (2, X = O, R1 = CF3) (2,0 g, 7,16 mmol), Phosphor(V)-oxidchlorid (5 ml, 53 mmol), N,N-Dimethylanilin (1,0 ml) und Toluol (25 ml) wurden vereinigt und unter Rückfluß für 3 Stunden erhitzt. Das Gemisch wurde unter Vakuum eingedampft, um das Iminochloridzwischenprodukt A zu erhalten, (X = O, R1 = CF3). Dieses wurde im nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet. Toluol 25 (25 ml) wurde zugegeben, gefolgt von 5 ml (45 mmol) 1-Ethylpiperazin. Dieses Gemisch wurde unter Rückfluß für 3 Stunden erhitzt. Nach dem Eindampfen wurde der Rest zu gesättigtem wässerigem K2CO3 zugegeben, welches mit Chloroform extrahiert wurde. Die Chloroformphase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel entfernt, wodurch eine viskose Flüssigkeit erhalten wurde. Diese wurde durch Flashchromatographie auf Kieselgel, unter Elution mit 9 : 1 Hexan : Ethylacetat, dann 1 : 1 Hexan : Ethylacetat und schließlich 100 % Ethylacetat gereinigt.
  • Die Umkristallisierung aus n-Heptan ergab das Produkt als gelbe Kristalle, Smp. 76–77 °C, 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,16 (t, 3H, J = 7,2 Hz, CH3), 2,55 (q, 2H, J = 7,2 Hz, -CH2-), 2,59 (breit s, 4H, -CH2-), 3,65 (breit s, 4H, -CH2-), 7,20–7,25 (m, 2H), 7,27–7,30 (m, 2H), 7,35–7,39 (dd, J = 1,5 und 7,5 Hz, 1H), 7,43 (breit s, 1H), 7,46–7,52 (ddd, J = 1,8, 7,2, 8,1 Hz, 1H), MS (EI) m/z 375 (M+, 4,2 %), 304 (8,5), 303 (15,1), 292 (5,8), 291 (25,5), 263 (6,9), 262 (18,4), 84 (100), 70 (5,0). HRMS berechn. für C20H20N3OF3 375,1558, gefunden 375,1557.
  • Vergleichsbeispiel 2. 8-Trifluormethyl-11-(4-(2'-hydroxyethyΠpiperazin-1-yl)dibenzo-[b,f][1,4]oxazepin
  • Hergestellt in gleicher Weise wie Vergleichsbeispiel 1 mit 1-(2'-Hydroxyethyl)piperazin. Smp. 110–111 °C, 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,59 (breit s, 1H, -OH), 2,61–2,65 (überlappend breit s und t, 6H), 3,62 (breit s, 4H, -CH2-), 3,67 (t, 2H, -CH2OH), 7,20–7,25 (m, 2H), 7,27–7,30 (m, 2H), 7,35–7,39 (dd, J = 1,5 und 7,5 Hz, 1H), 7,43 (breit s, 1H), 7,46–7,52 (ddd, J = 1,8, 7,2, 8,1 Hz, 1H), MS (EI) m/z 391 (M+, 2,1 %), 292 (8,20), 291 (34,0), 263 (8,3), 262 (22,4), 113 (45,1), 101 (13,0), 100 (45,1), 101 (13,0), 100 (100), 70 (11,5), 70 (9,8). HRMS berechn. für C20H20N3O2F3 391,1508, gefunden 391,1489.
  • Vergleichsbeispiel 3. 8-Trifluormethyl-11-(4-propylpiperazin-1-yl)dibenzo[b,f][1,4]-oxazepin·HCl
  • Hergestellt in gleicher Weise wie Vergleichsbeispiel 1 unter Verwendung von 1-Propylpiperazin, außer daß der nach der Flashchromatographie erhaltene Rest in Ethylacetat gelöst und das HCl-Salz als weißer Feststoff nach der Zugabe von 1M HCl in Ether ausgefällt wurde. Smp. 110 (zersetzt sich),1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0,90 (t, 3H, -CH3), 1,17 (m, 2H, -CH2-), 3,02 (m, 6H, Piperazin -CH2- und Propyl -CH2), 3,51 (breit s, 4H, -CH2), 7,35–7,5 (m, 5H, überlappend Ar-H), 7,57 (dd, 1H, J = 1,5 Hz und 7,5 Hz), 7,69 (Dublett von Tripletts, 1H, J = 1,5 Hz und 8 Hz), 10,96 (s, 1H, N+H), MS (EI) m/z 389 (M+ für freie Base, 4,9 %), 303 (13,0), 291 (15,9), 193 (9,3), 111 (64,4), 98 (100), 56 (21,7). HRMS berechn. für C21H22N3OF3 389,1715, gefunden 389,1713.
  • Vergleichsbeispiel 4. 8-Trifluormethyl-11-(4-isopropylpiperazin-1-yl)dibenzo[b,f][1,4]-oxazepin·HCl
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren von Vergleichsbeispiel 3 unter Verwendung von 1-Isopropylpiperazin und mit einem Smp. von 270 °C (zersetzt sich), 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1,20 (d, 6H, J = 6,6 Hz), 3,20 (breit s, 4H, -CH2-), 3,45 (überlappend breit s und Multiplett, 5H, -CH und -CH2-), 7,35–7,45 (m, 5H, überlappend Ar-H), 7,57 (dd, 1H, J = 1,5 Hz und 7,5 Hz), 7,64 (Dublett von Tripletts, 1H, J = 1,5 Hz und 8 Hz), 10,8 (s, 1H, N+H), MS (EI) m/z 389 (M+ für freie Base, 10,4 %), 303 (21,0), 291 (16,3), 193 (13,3), 125 (74,1), 111 (58,5), 98 (100), 56 (37,7). HRMS berechn. für C21H22N3OF3 389,1715, gefunden 389,1715.
  • Vergleichsbeispiel 5. 8-Trifluormethyl-11-(4-butylpiperazin-1-yl)dibenzo[b,f][1,4]-oxazepin·HCl
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren von Vergleichsbeispiel 3 mit 1-Butylpiperazin und mit einem Smp. von 240 °C (zersetzt sich),1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 0,91 (t, 3H, J = 7,5 Hz, -CH3), 1,31 (m, 2H, -CH2), 1,65 (m, 2H, -CH2), 3,10 (breit s, 4H, -CH2), 3,4–3,5 (überlappende Multipletts, 6H, Piperazinyl -CH2- und Butyl N-CH2), 7,35–7,45 (m, 5H, überlappend Ar-H), 7,51 (dd, 1H, J = 1,5 Hz und 7,5 Hz), 7,63 (Dublett von Tripletts, 1H, J = 1,5 Hz und 8 Hz), 10,2 (s, 1H, N+H), MS (EI) m/z 403 (M+ für freie Base, 6,3 %), 303 (18,5), 291 (17,7), 193 (12,4), 125 (74,1), 112 (100), 70 (37,1), 56 (6,9). HRMS berechn. für C22H24N3OF3 403,1871, gefunden 403,1858.
  • Beispiel 6. 8-Chlor-11-(4-ethylpiperazin-1-yl)-dibenzo[b,f][1,4]oxazepin (1b) und 8-Chlor-11-(4-ethylpiperazin-1-yl)-dibenzo[b,f][1,4]oxazepin·HCl
  • 8-Chlor-10H-dibenzo[b,f][1,4]oxazepin-11-on (2, X = O, R1 = Cl) (6,0 g, 24,4 mmol), Phosphor(V)-oxidchlorid (20 ml, 212 mmol), N,N-Dimethylanilin (3,0 ml) und Toluol (100 ml) wurden vereinigt und unter Rückfluß für 3 Stunden erhitzt. Nach dem Eindampfen wurde der Rest in 50 ml Toluol gelöst, 21,7 ml (170 mmol) 1-Ethylpiperazin wurden zugegeben und das Gemisch wurde unter Rückfluß für 3 Stunden erhitzt. Nach dem Eindampfen wurde der Rest zu gesättigtem wässerigem K2CO3 zugegeben, welches mit Chloroform extrahiert wurde. Die Chloroformphase wurde über MgSO4 getrocknet, und nach der Filtration wurde das Chloroform eingedampft, wodurch eine viskose Flüssigkeit erhalten wurde, welche durch Flashchromatographie auf Kieselgel (9 : 1 Hexan : Ethylacetat, dann 1 : 1 Hexan : Ethylacetat und schließlich 100 % Ethylacetat) gereinigt wurde. Die rohe freie Basenform des Produktes war ein niedrig schmelzender Feststoff mit 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,13 (t, 3H, CH3), 2,45–2,60 (breit m, 6H, Piperazinyl CH2 und Ethyl CH2), 3,65 (breit s, 4H, CH2), 6,92 (dd, 1H, J = 2,5 und 8,5 Hz), 7,08 (d, 1H, J = 8,5 Hz), 7,14 (d, 1H, J = 2,5 Hz), 7,22 (Dublett von Tripletts, 1H, J = 1,6 und 7,6 Hz), 7,25 (dd, 1H, 1,4 und 8,1 Hz), 7,36 (dd, 1H, J = 1,9 und 7,7 Hz), 7,48 (ddd, 1H, J = 1,9, 7,7, 8,1 Hz). Der Feststoff wurde zu dem HCl-Salz umgewandelt, indem er in Ethylacetat gelöst und 1N HCl zugegeben wurde. Dies ergab einen weißen Feststoff (3,8 g, 43 %), Smp. 280 (zersetzt sich),1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 1,24 (t, 3H, -CH3), 3,18 (q, 2H, CH2), 3,2–3,3 (breit, 4H, Piperazinyl CH2), 3,6–3,7 (breit, 4H, Piperazinyl CH2), 7,07–7,13 (2H, m, überlappendes gekoppeltes Paar), 7,26 (dd, 1H, J = 0,9 und 8,0 Hz), 7,36 (Dublett von Tripletts, 1H, J = 1,5 und 8,2 Hz), 7,43 (dd, 1H, 1,2 und 8,1 Hz), 7,52 (dd, 1H, 1,8 und 8,4 Hz), 7,64 (ddd, 1H, J = 1,8, 8,0 und 8,4 Hz), MS (EI) m/z 341 (M+ für freie Base, 14,9 %), 269 (15,3), 257 (41,5), 228 (6,8), 193 (24,3), 97 (85,4), 84 (100), HRMS berechn. für C19H20N3OCl 341,1295, gefunden 341,1297.
  • Vergleichsbeispiel 7. 8-Chlor-11-(4-(2'-hydroxyethyl)piperazin-1-yl)-dibenzo[b,f][1,4]oxazepin
  • Dies wurde in gleicher Weise wie Beispiel 6 unter Verwendung von 1-(2'-Hydroxyethylpiperazin) hergestellt. Die durch Flashchromatographie erhaltene freie Base wurde aus 10 : 1 Hexan : Ethylacetat umkristallisiert, wodurch gelbe Kristalle mit einem Smp. von 149–150 °C erhalten wurden,1H NMR (300 MHz, CDCl3), δ 1,66 (s, 1H, OH), 2,65–2,75 (m, 6H, überlappende -CH2-Peaks), 3,62 (breit s, 4H, Piperazinyl CH2), 3,68 (t, 2H, J = 5,4 Hz), 6,92 (dd, 1H, J = 2,5 und 8,5 Hz), 7,04 (d, 1H, J = 8,5 Hz), 7,12 (d, 1H, J = 2,5 Hz), 7,20 (Dublett von Tripletts, 1H, J = 1,6 und 7,6 Hz), 7,24 (dd, 1H, 1,4 und 8,1 Hz), 7,34 (dd, 1H, J = 1,9 und 7,7 Hz), 7,46 (ddd, 1H, J = 1,9, 7,7, 8,1 Hz), MS (EI) m/z 357 (M+, 2,0 %), 229 (6,5), 228 (21,6), 113 (45,9), 101 (10,7), 100 (100), 70 (10,1), 69 (10,8), HRMS berechn. für C19H20N3O2Cl 357,1244, gefunden 357,1254.
  • Vergleichsbeispiel 8. 8-Chlor-11-(4-propylpiperazin-1-yl)-dibenzo[b,f][1,4]oxazepin
  • Hergestellt in gleicher Weise wie Vergleichsbeispiel 7 mit 1-Propylpiperazin und mit einem Smp. von 90–91 °C, 1H NMR (300 MHz, CDCl3), δ 0,93 (t, 3H, J = 7,7 Hz, CH3), 1,58 (m, 2H, CH2), 2,39, (t, 2H, CH2N), 2,55–2,65 (breit s, 4H, Piperazinyl CH2), 3,55–3,65 (breit s, 4H, Piperazinyl CH2), 6,89 (dd, 1H, J = 2,5 und 8,5 Hz), 7,03 (d, 1H, J = 8,5 Hz), 7,12 (d, 1H, J = 2,5 Hz), 7,21 (Dublett von Tripletts, 1H, J = 1,6 und 7,6 Hz), 7,24 (dd, 1H, 1,4 und 8,1 Hz), 7,33 (dd, 1H, J = 1,9 und 7,7 Hz), 7,45 (ddd, 1H, J = 1,9, 7,7, 8,1 Hz), MS (EI) m/z 355 (M+, 11,0 %), 269 (15,7), 257 (32,1), 228 (15,7), 193 (21,5), 111 (80,3), 98 (100), HRMS berechn. für C20H22N3OCl 355,1451, gefunden 355,1457.
  • Vergleichsbeispiel 9. 8-Chlor-11-(4-isopropylpiperazin-1-yl)dibenzo[b,f][1,4]oxazepin
  • Hergestellt in gleicher Weise wie Vergleichsbeispiel 7 mit 1-Isopropylpiperazin und mit einem Smp. von 55–56 °C, 1H NMR (300 MHz, CDCl3), δ 1,08 (d, 6H, J = 6,6 Hz, CH3), 2,55 – 2,65 (breit s, 4H, Piperzinyl CH2), 2,74 (Septett, 1H, J = 6,6 Hz, CH), 3,55–3,65 (breit s, 4H, Piperazinyl CH2), 6,89 (dd, 1H, J = 2,5 und 8,5 Hz), 7,02 (d, 1H, J = 8,5 Hz), 7,12 (d, 1H, J = 2,5 Hz), 7,19 (Dublett von Tripletts, 1H, J = 1,6 und 7,6 Hz), 7,24 (dd, 1H, 1,4 und 8,1 Hz), 7,33 (dd, 1H, J = 1,9 und 7,7 Hz), 7,44 (ddd, 1H, J = 1,9, 7,7, 8,1 Hz), MS (EI) m/z 355 (M+, 7,8 %), 269 (15,7), 257 (17,0), 245 (10,8), 228 (11,8), 193 (19,7), 111 (61,0), 98 (100), 56 (46,5), HRMS berechn. für C20H22N3OCl 355,1451, gefunden 355,1470.
  • Veraleichsbeispiel 10. 8-Chlor-11-(4-butylpiperazin-1-yl)-dibenzo[b,f][1,4]oxazepin
  • Hergestellt in gleicher Weise wie Vergleichsbeispiel 7 mit 1-Butylpiperazin und mit einem Smp. von 97–98 °C, 1H NMR (300 MHz, CDCl3), δ 0,93 (t, 3H, J = 7,5 Hz, CH3), 1,35 (Sextett, 2H, CH2), 1,46 (Quintett 2H, CH2), 2,40 (t, 2H, NCH2), 2,55–2,65 (breit s, 4H, Piperazinyl CH2), 3,55–3,65 (breit s, 4H, Piperazinyl CH2), 6,89 (dd, 1H, J = 2,5 und 8,5 Hz), 7,02 (d, 1H, J = 8,5 Hz), 7,12 (d, 1H, J = 2,5 Hz), 7,19 (Dublett von Tripletts, 1H, J = 1,6 und 7,6 Hz), 7,24 (dd, 1H, 1,4 und 8,1 Hz), 7,33 (dd, 1H, J = 1,9 und 7,7 Hz), 7,44 (ddd, 1H, δ = 1,9, 7,7, 8,1 Hz), MS (EI) m/z 369 (M+, 8,7 %), 291 (30,5), 269 (15,1), 257 (24,8), 228 (13,8), 193 (25,0), 125 (78,9), 112 (100), 70 (40,9), HRMS berechn. für C21H24N3OCl 369,1608, gefunden 369,1604.
  • Vergleichsbeispiel 11. 8-Fluor-11-(4-ethylpiperazin-1-yl)-dibenzo[b,f][1,4]oxazepin
  • Hergestellt in gleicher Weise wie Vergleichsbeispiel 1, ausgehend von 8-Fluor-10H-dibenzo[b,t][1,4]oxazepin-11-on (2, X = O, R1 = F) mit 1-Ethylpiperazin. Diese Verbindung war ein Öl mit 1H NMR (400 MHz, CDCl3), δ 1,16 (t, 3H, J = 7,2 Hz, CH3), 2,55 (q, 2H, J = 7,2 Hz, -CH2-), 2,55–2,65 (breit s, 4H, Piperazinyl CH2), 3,55–3,65 (breit s, 4H, Piperazinyl CH2), 6,64 (ddd, 1H, J = 2,4, 6,6 und 7,2 Hz), 6,82 (dd, 1H, J = 2,1 und 7,5 Hz), 7,12 (dd, 1H, J = 4,2 und 6,2 Hz), 7,21 (Dublett von Tripletts, 1H, J = 0,8 und 6,0 Hz), 7,23 (dd, 1H, J = 0,9 und 6,3 Hz), 7,34 (dd, 1H, J = 1,2 und 5,7 Hz), 7,44 (Dublett von Tripletts, 1H, J = 1,2 und 6,0 Hz).
  • Vergleichsbeispiel 12. 8-Chlor-11-(4-ethylpiperazin-1-yl)-dibenzo[b,f][1,4]thiazepin
  • 8-Chlor-10H-dibenzo[b,f][1,4]thiazepin-11-on 2 (X = S und R1 = Cl) (0,5 g, 1,91 mol), Phosphor(V)-oxidchlorid (5 ml, 53 mmol), Toluol (25 ml) und N,N-Dimethylanilin (1,0 ml) wurden unter Rückfluß für 3 Stunden erhitzt. Nach dem Eindampfen der flüchtigen Bestandteile wurden 25 ml Toluol und 5 ml (45 mmol) 1-Ethylpiperazin zugegeben. Die Aufarbeitung und Reinigung wie in Beispiel 1 beschrieben ergaben 150 mg (22 %) hellgelbe Kristalle, Smp. 100–101 °C, 1H NMR (300 MHz, CDCl3), δ 1,11 (t, 3H, J = 6,0 Hz, CH3), 2,55 (q, 2H, J = 6,0 Hz, -CH2-), 2,55 – 2,65 (breit s, 4H, Piperazinyl CH2), 3,55 – 3,65 (breit s, 4H, Piperazinyl CH2), 6,83 (dd, 1H, J = 1,5 und 6,0 Hz), 7,07 (d, 1H, J = 1,5 Hz), 7,25–7,40 (Mult., 4H), 7,50 (dd, 1H, J = 7,5 Hz), MS (EI) m/z 357 (M+, 16,1 %), 244 (34,2), 209 (30,1), 97 (93,7), 84 (100), HRMS berechn. für C19H20N3SCl 357,1066, gefunden 357,1067.
  • Vergleichsbeispiel 13. 8-Chlor-11-(4-(2'-hydroxyethyl)piperazin-1-yl)-dibenzo[b,f][1,4]thiazpin
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren von Vergleichsbeispiel 12 unter Verwendung von 1-(2'-Hydroxyethyl)piperazin und mit einem Smp. von 110–111 °C, 1H NMR (300 MHz, CDCl3), δ 2,55–2,65 (breit s, 4H, Piperazinyl CH2), 2,64 (t, 2H, J = 7,5 Hz, CH2-), 3,55–3,65 (breit s, 4H, Piperazinyl CH2), 3,68 (t, 2H, J = 7,5 Hz, -CH3OH), 6,88 (dd, 1H, J = 1,5 und 6,0 Hz), 7,11 (d, 1H, J = 1,5 Hz), 7,30–7,40 (Mult., 4H), 7,54 (dd, 1H, J = 7,5 Hz), MS (EI) m/z 373 (M+, 6,1 %), 244 (53,9), 209 (47,0), 113 (42,0), 100 (100), HRMS berechn. für C19H20N3OSCl.
  • Vergleichsbeispiel 14. 8-Chlor-11-(4-propylpiperazin-1-yl)-dibenzo[b,f][1,4]thiazepin·HCl
  • Hergestellt unter Einsatz des Verfahrens von Vergleichsbeispiel 12 unter Verwendung von 1-Propylpiperazin, wobei das HCl-Salz erhalten wird, indem der durch Flashchromatographie erhaltene Rest in Ethylacetat gelöst und das Salz mit 1N HCl in Ether ausgefällt wird. Das Salz war ein hygroskopisch weißer Feststoff mit 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6), δ 0,90 (t, 3H, CH3), 1,70 (m, 2H, -CH2-), 3,00 (t, 2H, -CH2N), 3,0–3,1 (breit s, 4H, Piperazinyl CH2), 3,5–3,6 (breit s, 4H, Piperazinyl CH2), 7,00 (dd, 1H, J = 2,1 und 8,4 Hz), 7,07 (d, 1H, J = 2,1 Hz), 7,40 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 7,5–7,6 (m, 4H), 10,7 (s, 1H, N+H), MS (EI) m/z 371 (M+ für freie Base, 55,1 %), 286 (51,0), 244 (30,2), 209 (23,6), 111 (19,1), 97 (100), HRMS berechn. für C20H22N3SCl 371,1223, gefunden 371,1233.
  • Vergleichsbeispiel 15. 8-Chlor-11-(4-isopropylpiperazin-1-yl)-dibenzo[b,f][1,4]thiazepin·HCl
  • Hergestellt unter Einsatz des Verfahrens von Vergleichsbeispiel 12 unter Verwendung von 1-Isopropylpiperazin, wobei das HCl-Salz erhalten wird, indem der durch Flashchromatographie erhaltene Rest in Ethylacetat gelöst und das Salz mit 1N HCl in Ether ausgefällt wird. Das Salz hatte einen Smp. von 140 (zersetzt sich),1H NMR (300 MHz, DMSO-d6), δ 1,31 (d, 6H, CH3), 3,0–3,1 (breit s, 4H, Piperazinyl CH2), 3,3 (Septett, 1H, CH), 3,5–3,6 (breit s, 4H, Piperazinyl CH2), 7,02 (dd, 1H, J = 2,1 und 8,4 Hz), 7,11 (d, 1H, J = 2,1 Hz), 7,43 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 7,5–7,6 (m, 4H), 11,0 (s, 1H, N+H), MS (EI) m/z 371 (M+ für freie Base, 7,2 %), 286 (13,1), 244 (18,6), 209 (25,7), 111 (66,8), 98 (100), HRMS berechn. für C20H22N3SCl 371,1223, gefunden 371,1234.
  • Vergleichsbeispiel 16. 8-Chlor-11-(4-butylpiperazin-1-yl)-dibenzo[b,f][1,4]thiazepin·HCl
  • Hergestellt unter Einsatz des Verfahrens von Vergleichsbeispiel 12 unter Verwendung von 1-Butylpiperazin, wobei das HCl-Salz erhalten wird, indem der durch Flashchromatographie erhaltene Rest in Ethylacetat gelöst und das Salz mit 1N HCl in Ether ausgefällt wird. Das Salz war ein hygroskopisch weißer Feststoff mit 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6), δ 0,99 (t, 3H, CH3), 1,33 (2H, m), 1,69 (2H, m), 3,02 (t, 2H, NCH2), 3,1–3,2 (breit s, 4H, Piperazinyl CH2), 3,5–3,6 (breit s, 4H, Piperazinyl CH2), 7,02 (dd, 1H, J = 2,1 und 8,4 Hz), 7,11 (d, 1H, J = 2,1 Hz), 7,43 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 7,5–7,6 (m, 4H), 9,9 (s, 1H, N+H). Tabelle 1: Zusammenfassung der Beispiele für Verbindungen der Formel 1 Formel 1
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    • © = Vergleich
  • Vergleichsbeispiel 17. 8-Trifluormethyl-10H-dibenzo[b,f][1,4]oxazepin-11-on (Formel 2, X = O, R1 = CF3)
    • (a) Methylsalicylat (30,4 g, 0,20 mol), 4-Fluor-3-nitrobenzotrifluorid (41,8 g, 0,20 mol), 18-Krone-6 (10,6 g, 0,04 mol), 40 Gew.-% Kaliumfluorid-aluminiumoxid und Acetonitril (200 ml) wurden unter Rückfluß für 4 Stunden erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden je 500 ml Wasser und Diethylether zugegeben und das Gemisch in einen Trenntrichter überführt. Nach kräftigem Mischen wurden die wässerige Schicht und die Aluminiumoxidsedimente verworfen und die organische Phase zweimal mit 200 ml gesättigter Kaliumchloridlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet und nach der Filtration wurden die flüchtigen Bestandteile durch einen Rotationsverdampfer entfernt, wodurch 50,9 g (74,6 % Ausbeute) Methyl-O-(2-nitro-4-trifluormethylphenyl)salicylat erhalten wurden, Smp. 56–57 °C, 1H NMR (300 MHz, CDCl3), δ 3,75 (s, 3H), 6,82 (d, 1H, J = 8,7 Hz), 7,21 (d, 1H, J = 8,7 Hz), 7,40 (t, 1H, J = 7,8 Hz), 7,63 – 7,67 (m, 2H), 8,06 (dd, 1H, J = 1,2 Hz, J = 6,0 Hz), 8,25 (d, 1H, J = 1,5 Hz).
    • (b) Methyl-O-(2-nitro-4-trifluormethylphenyl)salicylat (30,0 g, 0,088 mol) wurde in 150 ml Methanol gelöst und über Raney-Nickel (7,5 g) bei Raumtemperatur und 50 psi Druck für 6 Stunden hydriert. Nach der Filtration zur Entfernung des Katalysators wurde Methanol entfernt und der Rest in Tetrahydrofuran (50 ml) und Methanol (50 ml) gelöst, gefolgt von Behandlung mit 5N NaOH (20 ml) für 3 Stunden. Nach der Konzentration im Vakuum wurde der Rest auf pH 1–2 mit 6N HCl angesäuert. Die resultierende Suspension wurde filtriert, wodurch ein Feststoff erhalten wurde, welcher aus n-Heptan umkristallisiert wurde, wodurch O-(2-Amino-4-trifluormethylphenyl)salicylsäure als hellgrauer Feststoff, 13,3 g, 50,9 %, Smp. 108–109, bereitgestellt wurde.
    • (c) Die Aminosalicylsäure (17,3 g, 58,2 mmol) wurde unter Rückfluß in 150 ml Xylol für 24 Stunden bei kontinuierlichem Entfernen von Wasser erhitzt. Das Xylol wurde entfernt und der Rest wurde aus Methanol umkristallisiert, wodurch 8-Trifluormethyl-10H-dibenzo[b,f][1,4]oxazepin-11-on als weißer Feststoff, Smp. 246–247 °C, erhalten wurde, 1H NMR (DMSO-d6), δ 7,38–7,66 (m, 7H), 10,7 (s, 1H, NH).
  • Vergleichsbeispiel 18. 8-Chlor-10H-dibenzo[b,f][1,4]oxazepin-11-on (Formel 2, X = O, R1 = Cl)
    • (a) Salicylaldehyd (0,386 mol) wurde in wasserfreiem DMF (300 ml) gelöst und konnte mit 6,84 g Natriumhydrid (95 %, 0,27 mol) reagieren. Nachdem die Reaktion beendet war, wurde 2,5-Dichlornitrobenzol (40 g, 0,208 mol) auf einmal zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde bei 95–100 °C für 22 Stunden gerührt. Das DMF wurde entfernt und der Rest wurde mit 800 ml Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde mit 1N NaOH (2 × 500 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und zu einem braunen Feststoff, O-(2-Nitro-4-chlorphenyl)salicylaldehyd, (48,5 g, 83,9 %), eingedampft, Smp. 82–83 °C,1H NMR (300 MHz, CDCl3), δ 6,88 (d, 1H, J = 8,1 Hz), 7,06 (d, 1H, J = 9,0 Hz,), 7,31 (t, 1H, J = 7,5 Hz), 7,54 (qd, 2H, J = 1,2 Hz, J = 2,4 Hz), 7,97 (dd, 1H, J = 1,8 Hz, J = 7,8 Hz), 8,04 (d, 1H, J = 2,4 Hz), 10,45 (d, 1H, J = 0,9 Hz, -CHO).
    • (b) Zu einer gerührten Lösung aus 48,5 g O-(2-Nitro-4-chlorphenyl)salicylaldehyd in 200 ml Aceton wurden bei Raumtemperatur 180 ml Chromsäurereagens (100 g Na2Cr2O7, 153 g konzentrierte H2SO4, und ausreichend H2O für ein Gesamtvolumen von 500 ml) über eine Dauer von 15 min zugegeben. Die Lösung wurde bei 50 °C gehalten, indem sie während der Zugabe gekühlt wurde. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde das Gemisch für 20 Stunden gerührt. Das Aceton wurde entfernt, der Rest wurde zu einer gesättigten Na2CO3-Lösung zugegeben. Nach der Filtration wurde das Filtrat mit konzentrierter HCl neutralisiert, wodurch ein gelber Feststoff aus O-(2-Nitro-4-chlorphenyl)salicylsäure, 33,74 g (65,8 %) erhalten wurde, Smp. 155–160 °C, 1H NMR (300 MHz, CDCl3), δ 6,887 (d, 1H, J = 9,0 Hz), 7,04 (dd, 1H, J = 0,9 Hz, J = 8,1 Hz), 7,36 (t, 1H, J = 8,1 Hz), 7,48 (dd, 1H, J = 2,7 Hz, J = 9,0 Hz), 7,60 (dd, 1H, J = 1,5 Hz, J = 8,1 Hz), 8,01 (d, 1H, J = 2,4 Hz), 8,15 (dd, 1H, J = 1,8 Hz, J = 8,1 Hz).
    • (c) Eine Lösung aus 33,74 g O-(2-Nitro-4-chlorphenyl)salicylsäure in 150 ml Methanol wurde über Raney-Nickel (6,8 g) bei Raumtemperatur und 30 psi Druck unter Rühren für 20 Stunden hydriert. Die rohe Aminosäure, die beim Eindampfen des Methanols erhalten wurde, wurde unter Rückfluß in 150 ml Xylol für 20 Stunden unter kontinuierlichem Entfernen von Wasser erhitzt. Die Xylol-Lösung wurde abgekühlt und das Xylol wurde entfernt, der Rest wurde mit THF gewaschen, filtriert und getrocknet, wodurch 8-Chlor-10H-dibenzo[b,f][1,4]oxazepin-11-on als grauer Feststoff (13,3 g, 40 %) erhalten wurde, Smp. 260–261 °C. 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6), δ 7,15–7,2 (m, 2H), 7,3–7,4 (m, 3H), 7,64 (ddd, 1H, J = 1,9, 7,8 und 8,4 Hz), 7,78 (dd, 1H, J = 1,5 und 7,7 Hz), 10,589 (s, 1H, -NH).
  • Vergleichsbeispiel 19. 8-Fluor-10H-dibenzo[b,f][1,4]oxazepin-11-on (Formel 2, X = O, R1 = F)
  • Dies wurde gemäß dem Verfahren von Vergleichsbeispiel 18 unter Verwendung von 2,5-Difluornitrobenzol anstelle von 2,5-Dichlornitrobenzol in Schritt (a) erhalten. Das Zwischenprodukt O-(2-Nitro-4-fluorphenyl)salicylaldehyd hatte 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 6,82 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 7,15–7,40 (m, 3H), 7,54 (ddd, 1H, J = 1,9, 7,6 und 8,1 Hz), 7,81 (dd, 1H, 2,3 und 7,6 Hz), 7,97 (dd, 1H, J = 1,7 und 8,8 Hz), 10,50 (d, 1H, J = 0,9 Hz, -CHO). Das Zwischenprodukt O-(2-Nitro-4-fluorphenyl)salicylsäure hatte 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 6,95–7,05 (m, 2H), 7,25 – 7,35 (m, 2H), 7,60 (ddd, 1H, J = 1,9, 7,6 und 8,1 Hz), 7,79 (dd, 1H, 2,7 und 7,6 Hz), 8,16 (dd, 1H, J = 1,5 und 8,6 Hz). 8-Fluor-10H-dibenzo[b,f][1,4]oxazepin-11-on hatte einen Smp. von 228–229 °C und 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6), δ 6,95–7,05 (m, 2H), 7,31–7,42 (m, 3H), 7,60 (ddd, 1H, J = 1,8, 7,6 und 8,12 Hz), 7,79 (dd, 1H, J = 1,3 Hz und 7,7 Hz), 10,64 (s, 1H, -NH).
  • Vergleichsbeispiel 20. 8-Chlor-10H-dibenzo[b,f][1,4]thiazepin-11-on (Formel 2, X = S, R1 = Cl)
    • (a) Methylthiosalicylat (5,0 g, 0,0297 mol) wurde in einer Lösung aus Natriumhydroxid, 1,18 g (0,030 mol) in Wasser (2,5 ml) und Methanol (60 ml) gelöst. Zu der resultierenden roten Lösung wurden 6,9 g (0,036 mol) 2,5-Dichlornitrobenzol, gelöst in Methanol (20 ml), zugegeben. Das Gemisch wurde unter Rückfluß für 23 h erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, zwischen gleichen Teilen Diethylether und Wasser verteilt und kräftig geschüttelt. Die wässerige Schicht wurde aus dem Trichter abgezogen und die resultierende organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, wodurch gelbe Kristalle von Methyl-S-(2-nitro-4-chlormethylphenyl)thiosalicylat (9,13 g, 95 %) erhalten wurden,1H NMR (300 MHz, CDCl3), δ 3,822 (s, 3H, -OCH3), 6,95 (d, 1H), 7,26 (s, 1H), 7,49 (dd, 1H, J = 1,5 Hz), 7,45–7,47 (m, 2H), 7,90 (dd, 1H), 8,12 (d, 1H).
    • (b) Eine Lösung aus 9,0 g (27,8 mmol) Methyl-S-(2-nitro-4-chlormethylphenyl)thiosalicylat in 100 ml Methanol wurde über Raney-Nickel (1,12 g) bei Raumtemperatur und 30 psi Druck unter Rühren für 17 Stunden hydriert. Der Rest, der beim Eindampfen des Methanols erhalten wurde, wurde in Chloroform gelöst, filtriert, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, wodurch Methyl-S-(2-amino-4-chlormethylphenyl)thiosalicylat als weißer Feststoff (8,16 g, 55,6 %) erhalten wurde, 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 4,00 (s, 3H, -OCH3), 4,40 (s, 2H, -NH2), 6,77 (dd, 1H, J = 1,2 Hz), 6,79 (dd, 1H, J = 2,1 Hz), 6,84 (dd, 1H, J = 2,4 Hz), 7,15 – 7,20 (m, 1H), 7,28–7,34 (m, 1H), 7,40 (d, 1H, J = 8,1 Hz), 8,006 (dd, 1H, J = 1,5 Hz).
    • (c) 8,16 g Methyl-S-(2-Amino-4-chlormethylphenyl)thiosalicylat wurde in THF (50 ml) und Methanol (50 ml) gelöst und mit 5N Natriumhydroxidlösung (20 ml) unter Rühren bei Raumtemperatur für 17 h behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum konzentriert, mit Wasser verdünnt und auf pH 1–2 mit 6N Salzsäure angesäuert. Die resultierende Suspension wurde filtriert und aus n-Heptan umkristallisiert, wodurch S-(2-Amino-4-chlormethylphenyl)thiosalicylsäure als ein hellgrauer Feststoff erhalten wurde, 1H NMR (300 MHz, CDCl3), δ 6,77 (dd, 1H, J = 2,7 Hz, J = 2,1 Hz), 6,83 (d, 1H, J = 2,1 Hz), 7,18 (t, 1H), 7,367 (s, 1H), 7,32 (t, 1H), 7,38 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 8,13 (d, 1H, J = 1,8 Hz).
    • (d) S-(2-Amino-4-chlormethylphenyl)thiosalicylsäure wurde unter Rückfluß in 150 ml Xylol für 21 h unter kontinuierlichem Entfernen von H2O erhitzt. Das Xylol wurde entfernt, der Rest wurde mit 95%igem Ethanol gewaschen, filtriert und getrocknet, wodurch 8-Chlor-10H-dibenzo[b,f][1,4]thiazepin-11-on als ein weißer Feststoff mit dem Smp. von 163–165 °C erhalten wurde, 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6), δ 7,22 (dd, 1H, J = 2,4 und 8,5 Hz), 7,28 (d, 1H, J = 2,4 Hz), 7,44–7,53 (m, 3H), 7,58 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 7,68 (m, 1H), 10,80 (s, 1H).
  • Beispiel 21: Bindungsaffinität und Koff
  • Ein wünschenswertes Merkmal einer Verbindung der vorliegenden Erfindung ist eine niedrige Affinität und ein schneller Koff (wie durch niedrige Affinität vorhergesagt). Wie vorstehend beschrieben, liegt eine bevorzugte Affinität (Ki) über etwa 40 nM. Die Verbindungen der Erfindung wurden hinsichtlich ihrer Affinität unter Verwendung der in Seeman et al. (1993) unter Verwendung von 3H-Racloprid als Ligand beschriebenen Verfahren untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2: Zusammenfassung der Bindungsdaten
    Figure 00310001
    • n/a = nicht verfügbar.
  • Beispiel 22: D2-Rezeptorbelegung und Katalepsie
  • Um die Tatsache zu dokumentieren, daß die Verbindungen die Blut-Hirn-Schranke kreuzen, wurde die Belegung an den Dopamin-D2-Rezeptoren unter Verwendung von in-vivo-Belegungsmessungen bei Ratten untersucht. Die Testverbindung wurde subkutan injiziert, 30 Minuten später gefolgt von einer intravenösen Injektion von 3H-Racloprid. Die Tiere wurden 1 Stunde nach der Arzneimittelverabreichung getö tet. Bei Tieren, die sowohl Belegung als auch Katalepsie aufweisen, wurden Raten nach Katalepsie 10 Minuten vor dem Töten untersucht. Die Tiere wurden durch Köpfen getötet. Striata und Cerebella wurden schnell durchtrennt, verarbeitet und, wie von Kapur et al. (2000) beschrieben, analysiert. Verbindungen, die die Blut-Hirn-Schranke kreuzten und vorhersagbare Dosis-Wirkungs-Beziehungen aufwiesen, wurden dann untersucht, um zu erkennen, ob sie Katalepsie aufwiesen. Katalepsie ist das herkömmliche Tiermodell zum Vorhersagen der Neigung von Verbindungen, um einen Anstieg der extrapyramidalen Nebenwirkungen beim Menschen hervorzurufen. Katalepsie wurde unter Verwendung eines Rastertests durch einen Bewerter, der keine Kenntnis von den Behandlungsbestimmungen hatte, gemessen. Die Zeit, die Tiere unbeweglich waren, wurde als ein Index der Katalepsie verwendet, indem Rohwerte in Katalepsiewerte umgewandelt wurden, wobei ein Wert von 1 fragwürdige Katalepsie bedeutet und Werte von 2–5 die Stärke der Katalepsie widerspiegeln (Ahlenius S et al. 1986). Zur Bestätigung dieses Verfahrens wurde zunächst dokumentiert, daß Haloperidol (ein Arzneimittel, daß für einen Anstieg der motorischen Nebenwirkungen beim Menschen bekannt ist) einen Anstieg der robusten Katalepsie bei Dosen über 0,25 mg/kg/sc verursachte, während Clozapin (ein Arzneimittel, daß keinen Anstieg der motorischen Nebenwirkungen beim Menschen verursacht) keinen Anstieg der Katalepsie bei Dosen bis zu 20 mg/kg/sc verursachte.
  • Die Verbindung von Beispiel 6 zeigte eine Dosis-abhängige Erhöhung bei der D2-Belegung (Dosis 1–40 mg/kg/sc in angesäuerter Salzlösung; Belegung 5–81 %, mit einem ED50 von etwa 5 mg/kg). Keines der Tiere gab einen Nachweis in bezug auf die motorischen Nebenwirkungen bei dieser Verbindung.
  • Die Verbindung von Vergleichsbeispiel 7 zeigte eine Dosis-anhängige Erhöhung bei der D2-Belegung (Dosis 1–40 mg/kg/sc in angesäuerter Salzlösung; Belegung 22–75 % mit einem ED50 von 10 mg/kg). Keines der Tiere gab einen Nachweis in bezug auf die motorischen Nebenwirkungen bei Dosen bis zu 40 mg/kg/sc mit dieser Verbindung.
  • Beispiel 23: trainierte Meldereaktion
  • Alle Antipsychotika zeigen eine Inhibierung der trainierten „Meide-"reaktion (CAR) bei Dosen, die keine Katalepsie verursachen und keine Ausweichdefizite verursa chen. Daher wurden die neuen Verbindungen hinsichtlich der Aktivität in diesem Modell untersucht. Für eine trainierte Meidereaktion wurden Ratten in einer computergestützten Zwei-Wege-Aktiv-Reaktion (Pendelbox) mit einem 80 dB weißen Rauschen als bedingten Reiz, zehn Sekunden später gefolgt von einem 0,6 mA Schock als unbedingten Reiz trainiert und untersucht. Details des Verfahrens wurden woanders beschrieben (Wadenberg ML et al. 2000). Die Untersuchungen wurden zunächst bestätigt, indem dokumentiert wurde, daß Haloperidol (> 0,05 mg/kg/sc) und Clozapin (> 10 mg/kg/sc) einen Anstieg in bezug auf die robuste Inhibierung der Vermeidung ohne Katalepsie oder Ausweichdefizite verursachen.
  • Die Verbindung von Beispiel 6 zeigte > 50 % Inhibierung von CAR bei Dosen von 10 mg/kg/sc. Die Verbindung von Vergleichsbeispiel 7 zeigte > 50 % Inhibierung von CAR bei Dosen von 20 mg/kg/sc.
  • Beispiel 24: FOS-Immunohistochemie
  • Man vermutet, daß das Arzneimittel-induzierte unmittelbar frühe Genprodukt FOS einen stichhaltigen Marker zur Identifikation von Antipsychotika liefert, die keinen Anstieg der extrapyramidalen Nebenwirkungen verursachen. Insbesondere induzieren alle Antipsychotika FOS in den Regionen des Nucleus accumbens, während die, die wahrscheinlich einen Anstieg der motorischen Nebenwirkungen verursachen, FOS auch in dem dorsolateralen Striatum induzieren (Robertson et al. 1994). Für eine Untersuchung der Verteilung von FOS-Protein durch die Testverbindung wurde die Testverbindung Ratten injiziert und zwei Stunden später wurden die Tiere stark mit Natriumphenobarbitol (100 mg/kg i. p.) anästhesiert und transkardial perfundiert, die Gehirne entfernt und nachfixiert. Die immunologische Markierung wurde an unabhängigen Vierzig-Mikrometer-Abschnitten mit einem Kaninchen-gezüchteten polyklonalen primären Anti-FOS-Antiserum (1 : 250 verdünnt und 48 Stunden bei 4 °C inkubiert)(4–17 Aminosäuren von menschlichem Fos; Oncogene Research Products, Cambridge, MA, USA) durchgeführt. Das Aussetzen einem sekundären biotinylierten Ziege-anti-Kaninchen-Antikörper (1 : 600, Vector Laboratories, Burlingame, CA, USA), gefolgt von der Inkubation mit einem Meerrettichperoxidase-Avidin-Biotinkomplex (Vector Laboratories, Vector Laboratories, Burlingame, CA, USA) wurde verwendet, um die FOS-Färbung sichtbar zu machen. Die FOS-immunoreaktiven Kerne wurden in einem Raster von 400 × 400 μm bei einer 100fachen Vergrößerung der Hülle von Nucleus accumbens und dorsolateralem Striatum gezählt. Dieses Verfahren wurde validiert, indem gezeigt wurde, daß sowohl Haloperidol als auch Clozapin robuste FOS-Induktion im Nucleus accumbens bereitstellten, jedoch nur Haloperidol zu FOS im dorsolateralen Striatum führte. Bei Untersuchungen der FOS-Proteininduktion zeigte die Verbindung von Beispiel 6 eine robuste Induktion des FOS-Proteins im Nucleus accumbens ohne Induktion des FOS-Proteins im dorsolateralen Striatum.
  • Patentverzeichnis
    Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Artikelverzeichnis
    Figure 00350002
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Alle hierin zitierten Veröffentlichungen, Dokumente, Artikel, Patente und Patentanmeldungen werden hierin durch Verweis in ihrer Gesamtheit in demselben Ausmaß aufgenommen, als ob jede einzelne Veröffentlichung, Patent oder Patentanmeldung speziell und einzeln in seiner Gesamtheit durch Verweis aufgenommen worden wäre.

Claims (3)

  1. Verbindung mit der Struktur:
    Figure 00390001
    (A-6) = 8-Chlor-11-(4-ethylpiperazin-1-yl)-dibenzo[b,f][1,4]oxazepin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  2. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Psychose.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
DE60214719T 2001-06-26 2002-06-26 11-Piperazinyldibenzo(B,F)(1,4)-Oxazepine und - Thiazepine als atypische antipschotische Wirkstoffe mit geringer Affinität für den D2-Rezeptor Expired - Fee Related DE60214719T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30043001P 2001-06-26 2001-06-26
US300430P 2001-06-26
PCT/CA2002/000956 WO2003000670A1 (en) 2001-06-26 2002-06-26 A11-piperazinyldibenzo (b, f) (1, 4) oxazepines and thiazepines as atypical antipsychotic agents having low affinity for the d2 receptor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214719D1 DE60214719D1 (de) 2006-10-26
DE60214719T2 true DE60214719T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=23159068

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60233982T Expired - Fee Related DE60233982D1 (de) 2001-06-26 2002-06-26 8-Chlor-11-(4-(2'-hydroxyethyl)piperazin-1-yl)-dibenzoÄb,f ÜÄ1,4Üoxazepin mit atypisch antipsychotischer Wirkung und geringer Affinität zum Dopamin-D2-Rezeptor
DE60214719T Expired - Fee Related DE60214719T2 (de) 2001-06-26 2002-06-26 11-Piperazinyldibenzo(B,F)(1,4)-Oxazepine und - Thiazepine als atypische antipschotische Wirkstoffe mit geringer Affinität für den D2-Rezeptor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60233982T Expired - Fee Related DE60233982D1 (de) 2001-06-26 2002-06-26 8-Chlor-11-(4-(2'-hydroxyethyl)piperazin-1-yl)-dibenzoÄb,f ÜÄ1,4Üoxazepin mit atypisch antipsychotischer Wirkung und geringer Affinität zum Dopamin-D2-Rezeptor

Country Status (6)

Country Link
US (4) US6890919B2 (de)
EP (2) EP1593676B1 (de)
AT (2) ATE339407T1 (de)
CA (1) CA2485349C (de)
DE (2) DE60233982D1 (de)
WO (1) WO2003000670A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090239840A1 (en) * 2003-12-22 2009-09-24 Acadia Pharmaceuticals, Inc. AMINO SUBSTITUTED DIARYL[a,d]CYCLOHEPTENE ANALOGS AS MUSCARINIC AGONISTS AND METHODS OF TREATMENT OF NEUROPSYCHIATRIC DISORDERS
WO2006107948A2 (en) * 2005-04-04 2006-10-12 Acadia Pharmaceuticals Inc. Use of n-desmethylclozapine and related compounds as dopamine stabilizing agents
CN101622002A (zh) * 2006-12-20 2010-01-06 阿斯利康(瑞典)有限公司 化合物及其用途
CA2712800A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-13 Clera Inc. Compositions and methods for alleviating depression or improving cognition
ES2906992T3 (es) 2016-12-09 2022-04-21 Medshine Discovery Inc Compuesto de bifenilo como antagonista del receptor CCR2/CCR5

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL120551C (de) 1959-09-22
CH422793A (de) 1961-07-20 1966-10-31 Wander Ag Dr A Verfahren zur Herstellung 11-basisch substituierter Dibenzo(b,f) (1,4)thiazepine
NL140242B (nl) 1963-03-01 1973-11-15 Wander Ag Dr A Werkwijze voor het bereiden van op de 11-plaats door een basische groep gesubstitueerde dibenz (b.f.)(1.4) oxazepinen.
CH450426A (de) 1963-03-01 1968-01-31 Wander Ag Dr A Verfahren zur Herstellung 11-basisch substituierter Dibenz(b,f)(1,4)oxazepine
GB1060786A (en) 1963-10-09 1967-03-08 Wander Ag Dr A Process for the preparation of lactams
AT252925B (de) 1964-05-27 1967-03-10 Wander Ag Dr A Verfahren zur Herstellung neuer 11-basisch substituierter Dibenz[b,f][1,4]oxazepine
US3412193A (en) 1965-12-13 1968-11-19 American Cyanamid Co 11-(4-methyl-1-piperazinyl)dibenz[b, f][1, 4]oxazepines or thiazepines for controlling fertility
AT278805B (de) 1966-01-17 1970-02-10 American Cyanamid Co Verfahren zur herstellung von oxazepinen und thiazepinen
GB1192812A (en) 1966-05-20 1970-05-20 American Cyanamid Co 2-Chloro-11-(1-Piperazinyl)Dibenz[b,f]-[1,4]Oxazepine, Non-Toxic Acid Addition Salts thereof, and Therapeutic Compositions containing said Oxazepine or Salts
NL6715650A (de) 1966-12-16 1968-06-17
US3539573A (en) 1967-03-22 1970-11-10 Jean Schmutz 11-basic substituted dibenzodiazepines and dibenzothiazepines
JPS5424081B1 (de) * 1968-03-05 1979-08-18
US5068437A (en) 1987-06-24 1991-11-26 American Cyanamid Company Process for producing 2-(p-chlorophenoxy) aniline
US5393752A (en) 1992-05-26 1995-02-28 Therabel Research S.A./N.V. Methylpiperazinoazepine compounds, preparation and use thereof
JPH06150023A (ja) * 1992-11-06 1994-05-31 Hitachi Ltd マイクロコンピュータ及びマイクロコンピュータシステム
US5538965A (en) 1993-12-23 1996-07-23 Allelix Biopharmaceuticals Inc. Dopamine receptor ligands
US5602121A (en) 1994-12-12 1997-02-11 Allelix Biopharmaceuticals, Inc. Alkyl-substituted compounds having dopamine receptor affinity
US5576314A (en) 1994-12-12 1996-11-19 Allelix Biopharmaceuticals Inc. Bicyclic nonane and decane compounds having dopamine receptor affinity
US5602120A (en) 1994-12-12 1997-02-11 Allelix Biopharmaceuticals, Inc. Benzyl-substituted compounds having dopamine receptor affinity
US5700445A (en) 1994-12-12 1997-12-23 Allelix Biopharmaceuticals, Inc. N-methyl piperazine compounds having dopamine receptor affinity
AU3250997A (en) 1996-07-08 1998-02-02 Resolution Pharmaceuticals Inc. Tricyclic radiolabeled d4 receptor ligands
HUP9903913A3 (en) 1996-08-22 2000-11-28 Hoechst Marion Roussel Inc Cin Troponyl piperazines as selective dopamine d4 receptor ligands, process for producing them, pharmaceutical compositions containing them and their use
US5998414A (en) 1996-08-22 1999-12-07 Hoechst Marion Roussel, Inc. Troponyl piperazines as dopamine D4 receptor ligands
AU6256198A (en) 1997-02-19 1998-09-09 Hoechst Marion Roussel, Inc. Benzamides having dopamine d4 receptor affinity
US5976497A (en) 1997-08-04 1999-11-02 Resolution Pharmaceuticals, Inc. Dopamine D4 receptor ligands
AU8096798A (en) 1997-06-27 1999-01-19 Resolution Pharmaceuticals Inc. Dopamine d4 receptor ligands
US5966478A (en) * 1997-09-17 1999-10-12 Lucent Technologies Inc. Integrated optical circuit having planar waveguide turning mirrors
WO1999031267A1 (en) 1997-12-18 1999-06-24 Sepracor Inc. Methods for the simultaneous identification of novel biological targets and lead structures for drug development

Also Published As

Publication number Publication date
CA2485349C (en) 2010-09-07
ATE339407T1 (de) 2006-10-15
US20050222121A1 (en) 2005-10-06
EP1406881A1 (de) 2004-04-14
ATE444957T1 (de) 2009-10-15
US6890919B2 (en) 2005-05-10
EP1406881B1 (de) 2006-09-13
EP1593676B1 (de) 2009-10-07
DE60233982D1 (de) 2009-11-19
EP1593676A1 (de) 2005-11-09
US20030135042A1 (en) 2003-07-17
US20090149442A1 (en) 2009-06-11
EP1406881B8 (de) 2006-10-25
US20060166965A1 (en) 2006-07-27
CA2485349A1 (en) 2003-01-03
DE60214719D1 (de) 2006-10-26
WO2003000670A1 (en) 2003-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105787T2 (de) Polycyclische Verbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
DE3781195T2 (de) Substituierte benzamidderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende medikamente.
DE69027794T2 (de) N-Phenyl-N-(4-piperidinyl)-amide, verwendbar als Analgetika
CH667268A5 (de) 1,2-benzisothiazol-3-ylpiperazine.
DD259403A5 (de) Verfahren zur herstellung einer dihenzothiozepinverbindung
DE2442829A1 (de) Tetracyclische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0156191B1 (de) Kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US20040220192A1 (en) Arylpiperazinyl compounds
EP0670318A2 (de) Acetamide mit analgetischer und neuroprotektiver Wirkung
DE68905585T2 (de) 2-imino-benzothiazolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, die sie enthalten.
DE69720021T2 (de) 1,4-disubstituierte piperazine
DE602005006018T2 (de) Arylpiperazinderivate und deren verwendung als für den dopamin-d3-rezeptor selektive liganden
DE3788195T2 (de) DIBENZ[b,e]OXEPINDERIVATE, SOWIE ARZNEIMITTEL, DIE DIESE ALS AKTIVE MITTEL ENTHALTEN.
DE60214719T2 (de) 11-Piperazinyldibenzo(B,F)(1,4)-Oxazepine und - Thiazepine als atypische antipschotische Wirkstoffe mit geringer Affinität für den D2-Rezeptor
DE60214138T2 (de) Isoxazolin-derivate als antidepressiva
AT414125B (de) Neue derivate des 4a,5,9,10,11,12-hexahydro- benzofuro(3a,3,2)(2) benzazepin, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
DE60013639T2 (de) Calciumsalze von 1,5-benzodiazepin-derivaten, verfahren zur herstellung der salze und arzneimittel, die diese enthalten
EP0254955B1 (de) Substituierte Pyrido-[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1695132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
AT396362B (de) 5,5-dimethyl-3-phenylvinyl-1-aminoalkoxy-iminocyclohex-2-enderivate
DE68918832T2 (de) Benzoxazepinderivate.
DE69732359T2 (de) Disubstituierte morpholin-, oxazepin- oder thiazepinderivate, deren herstellung und verwendung als dopamin-d4-rezeptorantagonisten
EP0596326B1 (de) Aryliden-1-azacycloalkane und Arylalkyl-1-azacycloalkane, deren Salze, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0000693B1 (de) Aminophenoxymethyl-2-morpholinderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3204153A1 (de) Substituierte thienobenzodiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CENTRE FOR ADDICTION AND MENTAL HEALTH, TORONT, CA

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee