DE60213886T2 - Verfahren zur herstellung von folien für beschichtungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von folien für beschichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE60213886T2
DE60213886T2 DE60213886T DE60213886T DE60213886T2 DE 60213886 T2 DE60213886 T2 DE 60213886T2 DE 60213886 T DE60213886 T DE 60213886T DE 60213886 T DE60213886 T DE 60213886T DE 60213886 T2 DE60213886 T2 DE 60213886T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
poly
film
polypropylene
sintering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60213886T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213886D1 (de
Inventor
Herwig Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isosport Verbundbauteile GmbH
Original Assignee
Isosport Verbundbauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isosport Verbundbauteile GmbH filed Critical Isosport Verbundbauteile GmbH
Publication of DE60213886D1 publication Critical patent/DE60213886D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60213886T2 publication Critical patent/DE60213886T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/228Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length using endless belts feeding the material between non-rotating pressure members, e.g. vibrating pressure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/02Moulding by agglomerating
    • B29C67/04Sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/34Feeding the material to the mould or the compression means
    • B29C2043/3405Feeding the material to the mould or the compression means using carrying means
    • B29C2043/3416Feeding the material to the mould or the compression means using carrying means conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/48Endless belts
    • B29C2043/486Endless belts cooperating with rollers or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0658PE, i.e. polyethylene characterised by its molecular weight
    • B29K2023/0683UHMWPE, i.e. ultra high molecular weight polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/16PVDF, i.e. polyvinylidene fluoride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/52Sports equipment ; Games; Articles for amusement; Toys
    • B29L2031/5263Skis

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Folien für Beschichtungen aus hoch- oder ultrahochmolekularem Polyethylen, Polypropylen und/oder Poly(vinylidendifluorid), im Besonderen für Ski- und Snowboardbeläge und Trägerschichten, aber auch für andere Anwendungen.
  • Ultrahochmolekulares Polyethylen (UHMW-PE), Polypropylen und/oder Poly(vinylidendifluorid) kann nicht mit gewöhnlichen Extruder-Vorrichtungen zu einer glatten Folie verarbeitet werden. Daher werden Blöcke üblicherweise zunächst über einen Zeitraum von mehreren Stunden mit hohem Energieaufwand gesintert, woraufhin die Folien von ihnen abgezogen werden. Die Oberflächen dieser Folien werden abgeschliffen oder sandgestrahlt und z.B. zu Skibelägen abgeflammt werden. Während der mehreren Stunden des Sinterverfahrens zur Formung von Blöcken und in Abhängigkeit von der Art und Qualität der Farbe und der Zusatzstoffe treten Absonderungen auf, die zu ungleicher Färbung und unebenen Eigenschaften der Folien führen. Darüber hinaus kann beim Blocksinterverfahren nur eine begrenzte Anzahl von Farben und Zusatzstoffen verwendet werden. Des Weiteren kann nur eine begrenzte Menge an Pigmenten zur Erhöhung der Deckkraft zugegeben werden.
  • Die US-A-5578373, die EP-A-875349 und die EP-A-467323 zeigen die Erhitzung von UHMWPE Pulver auf einem Endlosband, das Sintern zu einer Folie bei 130°C, das Spannen und das Walzen.
  • Die EP-A-608137 offenbart das Sintern von UHMWPE, wobei in einem Ausrichtungsschritt Heißluft-Erhitzung verwendet wird.
  • Die EP-A-721021 zeigt ein Formpressen von UHMWPE auf Endlosbändern bei 110-135°C, die zu einer Folie mit einer Stärke von 10-200 ym gewalzt werden; die Partikel werden aneinandergeschmolzen, aber auch verdichtet (geglättet). Das Erhitzungsmittel ist nicht Heißluft, sondern heiße Walzen und ein Infrarot-Vorerhitzer.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und erreicht wird dies mit einem Verfahren zur Herstellung von Folien für Beschichtungen, insbesondere Ski- und Snowboardbeläge und Trägerschichten, aus hoch- und ultrahochmolekularem Polyethylen, Polypropylen und/oder Poly(vinylidendifluorid), wobei pulverisiertes Polyethylen, Polypropylen und/oder Poly(vinylidendifluorid), wahlweise mit dem Zusatz von Farben und/oder Zusatzstoffen, auf einem Sinterband, das in einem mit Heißluft betriebenen Ofen zirkuliert, verteilt wird, thermisch gesintert wird und dann von Glättrollen zu einem Folienmaterial mit einer Porosität von 0 % bis 10 %, vorzugsweise von < 1 %, verdichtet wird.
  • Beim Verdichten in der Glättanlage kann innerhalb der Reichweite dieser Erfindung Deckmaterial (z.B. Vlies) aufgebracht werden, vorzugsweise sowohl von oben als auch von unten. Nach dem Verdichten wird die Folie üblicherweise über Kühlwalzen geführt und auf Spulen gerollt.
  • Gemäß einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Folienmaterial bis zu einer Porosität von < 0,5 % verdichtet und anschließend in einem Wasserbad oder durch Gebläsekühlung zur Anpassung der Kristallinität abgekühlt.
  • Vor allem bietet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil der Vereinfachung und der verringerten Kosten, da lange Sinterzeiten und ein hoher Energieaufwand zur Bildung von Blöcken vermieden wird. Gleichzeitig wird die Möglichkeit einer gleichmäßigen Färbung und gleichmäßigen Beimischung von Zusatzstoffen vorgesehen, wobei beispielsweise ermöglicht wird, einen höheren Grad an Deckkraft als der Stand der Technik zu erreichen. Dies trifft ebenfalls zu, wenn Zusatzstoffe eingearbeitet werden, um gewisse Laufflächeneigenschaften (Gleiteigenschaften, Abnutzungseigenschaften usw.) zu modifizieren, z.B. von Skibelägen. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die homogene Beimischung von z.B. Graphit, Kohlenstoffschwarz, Wachse, Teflonpulver oder Molybdänsulfid, sogar in hohen Anteilen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können sehr homogene Strukturen erreicht werden, wobei die Kristallinität des Materials durch die Regulation der Temperatur stark variiert oder gesteuert werden kann. Unter Verwendung dieses Verfahrens werden Sintern und Einstellen eines gewünschten Prozentanteils von Kristallinität sowie das Aufkalandrieren anderer Folien in einem Arbeitsgang durchgeführt.
  • Vorzugsweise wird die Folie während des Verdichtungsschrittes mit einem anderen Folienmaterial, Vlies oder ähnlichem bedeckt. Somit können – falls gewünscht – Vliese zur Thermodiffusion, Beschichtungen, Folien, Filze, Glasmatten und Stoffe aus Glasfasern und Kunststoffmischungen, Teppichgewebe und Kohlenstoffmaterialien auf die Folie aufgebracht werden.
  • Weiters können zusammen mit dem Polyethylen, Polypropylen und/oder Poly(vinylidendifluorid) Farbzusätze und Pigmente wie Kohlenstoffschwarz, Graphit und Interferenzpigmente, glänzende und leuchtende Substanzen wie Glitter, Feststoffschmiermittel oder Gleitmittel wie Wachse, Graphite, Teflon, hexagonales Bornitrid, Molybdänsulfid und Antimonsulfid, zweckmäßige Zusatzstoffe wie Bindemittel, Weichmacher, Feuchthaltemittel, Deckkraftverstärker wie Ceroxid, Titaniumoxid und Zirkonoxid auf dem Sinterband aufgebracht werden.
  • Statt Polyethylen, Polypropylen und Poly(vinylidendifluorid) können auch Mischungen dieser Polymere sowie Mischungen mit anderen Polymerpulvern eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Mischungen aus Polyethylen und Polypropylen (PE/PP), Polyehtylen und Poly(vinylidendifluorid) (PE/PVDF) sowie Polyethylen und Poly(tetrafluoroethylen) (PE/PTFE) in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen in Abhängigkeit vom Anforderungsprofil. Zum Beispiel kann das Mischungsverhältnis für PE/PP-Mischungen zwischen 10:90 und 90:10 variieren.
  • Vorzugsweise stellt das erfindungsgemäße Verfahren eine Folie mit einer Stärke zwischen 0,1 mm und 5 mm her.
  • Es werden Polyethylengrade im hoch- und ultra-hochmolekularen Gewichtsbereich, vorzugsweise mit einem Molekulargewicht im Bereich zwischen 450 000 und 8 000 000, verwendet. Bevorzugte Polypropylene sind isotaktische Homopolymere und Blockpolymere. Das Poly(vinylidendifluorid) ist vorzugsweise ein Homopolymer. Die Partikelgröße (Korngröße) liegt im Bereich von 0,1 μm bis 250 μm, vorzugsweise 100 μm bis 200 μm, im Besonderen etwa 120 μm. Abhängig von den spezifischen Eigenschaften gelten diese Partikelgrößen auch für Polypropylen und Poly(vinylidendifluorid).
  • Die Sintertemperatur ist abhängig vom verwendeten Polyethylen, liegt aber üblicherweise im Bereich von 50°C bis 200°C. Die daraus resultierende benötigte Heißluft-Temperatur und Temperatur des Hochofens sind etwas höher, abhängig vom verwendeten Sinterofen (siehe Beispiele unten). Heißluft-Temperaturen von 250-300°C wurden als zweckmäßig befunden.
  • Die Temperatur der Glättrollen liegt im Allgemeinen im Bereich von 15°C bis 160°C, wobei verschiedene Rollen verschiedene Temperaturen aufweisen können. Üblicherweise liegt die Rollentemperatur der Glättrollen im Bereich von 120°C bis 150°C, vorzugsweise 125°C bis 140°C. Die anschließende(n) Kühlrolle oder Kühlrollen haben üblicherweise eine Temperatur von 5°C bis 30°C und vorzugsweise 10°C bis 20°C, z.B. 15°C.
  • Der Abstand zwischen den Rollen wird in Abhängigkeit von der Materialstärke der gesinterten Folie, die verdichtet werden soll, angepasst. Im Allgemeinen wird ein Verfahrensdruck auf jeder Seite der Folie von 5 kN bis 20 kN, vorzugsweise 8 kN bis 15 kN, und im Besonderen von etwa 10 kN, generiert.
  • Die Geschwindigkeit des zirkulierenden Sinterbandes hängt von der Leistung des Sinterofens ab und liegt üblicherweise im Bereich von 1 m/min bis 10 m/min, vorzugsweise 2 m/min bis 8 m/min und im Besonderen 3 m/min bis 5 m/min, z.B. üblicherweise bei etwa 4 m/min.
  • Die oben angeführten Daten treffen ebenso auf Polypropylen und Poly(vinylidendifluorid) zu. Selbstverständlich müssen die Bedingungen abhängig von den Eigenschaften des eingesetzten Polypropylens oder des Poly(vinylidendifluorids) angepasst werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Arbeitsbeispiele und in Bezug auf die Zeichnungen genauer beschrieben, die in 1 und 2 erfindungsgemäße Einheiten zeigen. Die Erklärungen treffen ebenso auf die anderen oben genannten Polymere und Polymermischungen zu.
  • Die in 1 gezeigte Einheit umfasst ein beheiztes Sinterband (1), das in einem Sinterofen (nicht dargestellt) zirkuliert und dem von einem Rohmaterial-Sammelbehälter (2) über eine Verteilerrolle (3) Polyethylen-Rohmaterial zugeführt wird. Der Heißluft-Erhitzer (4) ist unter dem Sinterband (1) angeordnet. Nach dem Sintern durchläuft das hoch- und/oder ultra-hochmolekulare Polyethylen beheizte Glättrollen (5), die verstellbar auf einem Rollenrahmen (6) mit einem voreingestellten Rollenabstand angeordnet sind, während beispielsweise Vliesmaterial von einer Zulaufrolle (7) auf der Oberseite des Sinterbandes (1) angeordnet wird. Die Sinterfolie wird dann in der Glätteinheit verdichtet, bevor sie unter Druck über Kühlrollen (8) zu einem Rollenband (9) läuft, das die verdichtete Folie zu einer Aufwickel-Einheit (nicht gezeigt) befördert.
  • Im Folgenden werden praktische Arbeitsbeispiele der Erfindung erläutert.
  • Beispiel 1
  • Ultrahochmolekulares Polyethylen (UHMW-PE) mit einem Molekulargewicht von 2 000 000 und einer Korngröße von maximal 200 μm wird auf dem Sinterband (1) bei einer Heißluft-Temperatur von 290°C angeordnet. Das Pulver wird von einer Verteiler-Rolle (3) aus einem Pulversammelbehälter (2) auf dem Sinterband (1) aufgetragen.
  • Das Sinterband (1) bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 bis 5 m/min. Der gesinterte, poröse Streifen (3) auf dem Sinterband ist etwa 4 mm dick und weist eine Porosität von etwa 50 % auf. Das Material wird in den Glätt-Verdichtungsrollen (5) bei einer Rollentemperatur von 140°C und einem Rollendruck von 10 kN pro Streifenseite auf eine verbleibende Porosität von weniger als 1 % verdichtet. Die Gesamtstärke des Folienstreifens B, der von den Kühlrollen (8) abgezogen wird, beträgt bis etwa 1 mm. Die Folie ist transparent.
  • Beispiel 2
  • Das ultra-hochmolekulare Polyethylen aus Beispiel 1 wird homogen gemischt mit 5,0 Gew.-% Interferenzpigment, 0,50 Gew.-% Kohlenstoff schwarz und 2 Gew.-% Polyethylenwachs (basierend auf dem Gewicht des eingesetzten ultra-hochmolekularen Polyethylen) und wird auf dem Sinterband (1) aufgetragen und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 gesintert und verdichtet. Die hergestellte Folie ist gleichmäßig gefärbt.
  • Beispiel 3
  • Hochmolekulares Polyethylen (HMW-PE) mit einem Molekulargewicht von 500 000 und einer Korngröße von maximal 170 μm wird bei einer Heißluft-Temperatur von 270°C auf dem Sinterband angeordnet. Das Pulver wird von einer Verteiler-Rolle (3) aus einem Pulversammelbehälter (2) auf dem Sinterband (1) aufgetragen.
  • Das Sinterband (1) bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 bis 5 m/min. Der gesinterte, poröse Streifen (3) auf dem Sinterband (1) ist etwa 2 mm dick und weist eine Porosität von etwa 50 % auf. Das Material wird in den Glätt-Verdichtungsrollen (5) bei einer Rollentemperatur von 135°C und einem Rollendruck von 12 kN pro Streifenseite auf eine verbleibende Porosität von weniger als 1 % verdichtet. Die Gesamtstärke des Folienstreifens B, der von den Kühlrollen (8) abgezogen wird, beträgt bis etwa 1 mm. Die Folie ist transparent.
  • Ein Thermodiffusions-Verfahren kann in einem anschließenden Schritt angewendet werden, um Muster, Beschriftungen, Illustrationen etc. in Farbe zu entwerfen.
  • Beispiel 4
  • Polypropylen Homopolymer (PP) mit einer Korngröße von maximal 250 μm wird auf dem Sinterband (1) bei einer Heißluft-Temperatur von 290°C angeordnet. Das Pulver wird von einer Verteiler-Rolle (3) aus einem Pulversammelbehälter (2) auf dem Sinterband (1) aufgetragen. Das Sinterband (1) bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 bis 5 m/min. Der gesinterte, poröse Streifen (3) auf dem Sinterband ist etwa 2 mm dick und weist eine Porosität von etwa 50 % auf. Das Material wird in den Glätt-Verdichtungsrollen (5) bei einer Rollentemperatur von 150°C und einem Rollendruck von 11 kN pro Streifenseite auf eine verbleibende Porosität von weniger als 1 % verdichtet. Der Folienstreifen, der von den Kühlrollen (8) abgezogen wird, kann auf Folienformat geschnitten oder aufgerollt werden.
  • Beispiel 5
  • Poly(vinylidendifluorid) Homopolymer (PVDF) mit einer Korngröße von maximal 10 μm wird auf dem Sinterband (1) bei einer Heißluft-Temperatur von 250°C angeordnet. Das Pulver wird von einer Verteiler-Rolle (3) aus einem Pulversammelbehälter (2) auf dem Sinterband (1) aufgetragen.
  • Das Sinterband (1) bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 4 bis 6 m/min. Der gesinterte, poröse Streifen (3) auf dem Sinterband ist etwa 1 mm dick und weist eine Porosität von etwa 50 % auf. Das Material wird in den Glätt-Verdichtungsrollen (5) bei einer Rollentemperatur von 130°C und einem Rollendruck von 12 kN pro Streifenseite auf eine verbleibende Porosität von weniger als 25 % verdichtet. Die Gesamtstärke des Folienstreifens B, der von den Kühlrollen (8) abgezogen wird, beträgt bis etwa 0,5 mm. Die Folie ist weiß und mechanisch günstig ausgebildet.
  • In einem anschließenden Schritt kann die Folie nachverdichtet werden, wobei sie transparent wird. Ein Thermodiffusionsverfahren kann in diesem Schritt angewendet werden, um Muster, Beschriftungen, Illustrationen etc. in Farbe zu gestalten.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Einheit ebenso ein beheiztes Sinterband (1) auf, das in einem Sinterofen (nicht dargestellt) zirkuliert und dem Polyethylen-Rohmaterial aus einem Rohmaterial-Sammelbehälter (2) über eine Verteiler-Rolle (3) zugeführt wird. Der Heißluft-Erhitzer (4) ist unter dem Sinterband (1) angeordnet. Nach dem Sintern bei einer Materialtemperatur von beispielsweise 170°C auf eine Porosität von z.B. 50 % durchläuft der hoch- oder ultra-hochmolekulare Polyethylenstreifen die beheizten Glättrollen (5), die vertikal in einem Rollenrahmen (6) angeordnet sind und die auf einen voreingestellten Rollenabstand einstellbar sind. Die unteren zwei Rollen 6I und 6II weisen eine Temperatur von etwa 125°C auf. Das Material wird von einer entsprechenden Abstandseinstellung zwischen den unteren Rollen 6I und 6II auf eine Porosität von < 1 % verdichtet. Das Material wird geglättet und erhält eine glänzende Oberflächenbeschaffenheit durch geringfügiges Verdichten und durch entsprechende Abstandseinstellungen zwischen den Rollen 6I und 6III und 6IV (Temperatur etwa 110°C). Der Streifen wird dann über eine Deflektor-Rolle (7) geführt und rasch in einem Wasserbad oder mittels einer Gebläsekühlung (10) mit einer Temperatur von 5 bis 25°C oder Umgebungstemperatur abgekühlt; dieses rasche Abkühlen bewirkt eine feine Kristallstruktur und eine bessere Transparenz. Die gesinterte Folie F wird dann zu einer Aufwickeleinheit (nicht gezeigt) befördert.
  • Die Porosität der erfindungsgemäß hergestellten Folien wird durch die Messung des Gewichts einer Probe in Luft und durch Messung des Gewichts (Auftrieb) der in Wasser getauchten, frei schwimmenden Probe ermittelt. Sie weist eine DichteProbe [g/cm3] = MLuft[g]/(MLuft[g] + MWasser[g]) auf. Wenn das Polyethylen beispielsweise eine Dichte von 0,93 g/cm3 aufweist und die Wasserdichte bei 1 g/cm3 festgesetzt ist, dann folgt, dass Porosität [%] = 100 – DichteProbe [9/cm3] × 107,53. Als Porositätswert wird der Durchschnitt von 3 Proben angegeben.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Folien für Beschichtungen, im Besonderen für Ski- und Snowboardbeläge und Trägerschichten, aus hoch- oder ultrahoch-molekularem Polyethylen, Polypropylen und/oder Poly(vinylidendifluorid), dadurch gekennzeichnet, dass pulverisiertes Polyethylen, Polypropylen und/oder Poly(vinylidendifluorid), wahlweise mit dem Zusatz von Farben und/oder Zusatzstoffen, auf einem Sinterband, das in einem mit Heißluft betriebenen Sinterhofen zirkuliert, verteilt wird, thermisch gesintert wird und dann von Glättrollen zu einem Folienmaterial mit einer Porosität von 0 % bis 10 %, vorzugsweise von < 1 %, verdichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Folienmaterial zu einer Porosität von < 0,5 % verdichtet wird und an den Verdichtungsschritt anschließend in einem Wasserbad oder durch Gebläsekühlung zur Anpassung der Kristallinität abgekühlt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Folie während des Verdichtungsschrittes mit einem weiteren Folienmaterial oder Vlies beschichtet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem Poly(tetrafluorethylen) dem Polyethylen, Polypropylen und/oder dem Poly(vinylidendifluorid) zugesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem Vliese für Thermodiffusion, Beschichtungen, Folien, Filze, Glasmatten, Stoffe aus Glasfasern und Kunststoffmischungen, Teppichgewebe und/oder Kohlenstoffmaterialien auf die Folie aufgetragen werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem zusammen mit dem Polyethylen, Polypropylen und/oder Poly(vinylidendifluorid) Färbemittel und Pigmente wie Kohlenstoffschwarz, Graphit und Interferenzpigmente, glänzende oder glitzernde Substanzen wie Glitter, Feststoffschmiermittel oder Gleitmittel wie Wachse, Graphite, Teflon, hexagonales Bornitrid, Molybdänsulfid und Antimonsulfid, Bindemittel, Weichmacher, Feuchthaltemittel und Deckkraftverstärker wie Ceroxid, Titaniumoxid und Zirkonoxid auf dem Sinterband verteilt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem von den Glättrollen eine Folie mit einer Dicke von zwischen 0,1 mm und 5 mm hergestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem Polyethylen mit einem Molekulargewicht im Bereich von 450 000 bis 8 000 000 verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Polyethylen eine Partikelgröße im Bereich von 0,1 μm bis 250 μm hat.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Sintertemperatur im Bereich von 50°C bis 200°C liegt.
DE60213886T 2002-12-16 2002-12-16 Verfahren zur herstellung von folien für beschichtungen Expired - Lifetime DE60213886T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/014341 WO2004054776A1 (en) 2002-12-16 2002-12-16 Process for manufacturing foils for coatings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213886D1 DE60213886D1 (de) 2006-09-21
DE60213886T2 true DE60213886T2 (de) 2007-04-26

Family

ID=32523972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213886T Expired - Lifetime DE60213886T2 (de) 2002-12-16 2002-12-16 Verfahren zur herstellung von folien für beschichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060246222A1 (de)
EP (1) EP1572431B1 (de)
AU (1) AU2002358148A1 (de)
DE (1) DE60213886T2 (de)
WO (1) WO2004054776A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110416A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer folienbahn

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501787B1 (de) * 2005-04-28 2007-09-15 Isosport Verbundbauteile Verfahren zur herstellung von strukturierten verdichteten folien als skibelag
CN106488820B (zh) * 2014-05-08 2019-03-29 斯特拉塔西斯公司 通过选择性烧结的三维打印的方法及设备
EP3838442A1 (de) 2016-04-11 2021-06-23 Stratasys Ltd. Verfahren und vorrichtung zur generativen fertigung mit pulvermaterial
JP7165139B2 (ja) 2017-03-20 2022-11-02 ストラタシス リミテッド 粉末材料を用いた付加製造のための方法及びシステム
CN115608986B (zh) * 2022-08-29 2024-02-13 浙江洪量新材科技有限公司 一种多孔电极箔的热处理工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775170A (en) * 1965-02-18 1973-11-27 Chemplast Inc Plastic duplicate of cellulosic or proteinaceous material, article or object
US4009234A (en) * 1973-02-23 1977-02-22 Continental Can Company, Inc. Method for high speed sinter molding
JP2675182B2 (ja) * 1990-07-19 1997-11-12 日本石油株式会社 着色延伸ポリエチレン材料およびその製造方法
US5578373A (en) * 1990-11-01 1996-11-26 Nippon Oil Co., Ltd. Split polyethylene stretched material and process for producing the same
US5702657A (en) * 1994-12-27 1997-12-30 Nippon Oil Co., Ltd. Method for the continuous production of a polyethylene material having high strength and high modulus of elasticity
RU2181325C2 (ru) * 1995-12-15 2002-04-20 Дайкин Индастриз, Лтд. Способ и устройство для изготовления политетрафторэтиленового листа и устройство для гранулирования-замешивания
SE507518C2 (sv) * 1996-10-17 1998-06-15 Forbo Int Sa Förfarande och anordning för framställning av plastbaserade banformiga material såsom golv- och väggbeläggningsmaterial jämte sådant material framställt medelst förfarandet
DE19751516C2 (de) * 1997-11-21 2003-04-03 Schilling Knobel Gmbh Verfahren zur Herstellung von thermofixierten Bahnen aus thermoplastischen Polymer-Materialteilchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110416A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer folienbahn

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002358148A1 (en) 2004-07-09
US20060246222A1 (en) 2006-11-02
WO2004054776A1 (en) 2004-07-01
EP1572431A1 (de) 2005-09-14
EP1572431B1 (de) 2006-08-09
DE60213886D1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046526A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bahnen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE102010045279A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von beschichteten Formkörpern
DE2621195C2 (de) Versteifungsmaterialien für Schuhe und Schuhteile
EP1756357A1 (de) Papiermaschinen-pressfilz und verfahren sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE10010414A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mattenförmigen Vorprodukts, Vorprodukt und Verwendung eines Vorprodukts
DE1546370C3 (de)
DE60213886T2 (de) Verfahren zur herstellung von folien für beschichtungen
DE102006052137B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Blattfedern aus einem Faserverbundwerkstoff
EP0226946B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bahnenware für das Bauwesen
DE1928492A1 (de) Planare Gegenstaende aus Polymeren mit gefaerbter Oberflaeche und Verfahren zu deren Herstellung
EP0948554B1 (de) Polyreaktionsprodukte-enthaltendes material und verfahren zur herstellung
DE69816268T2 (de) Abriebfestes polymer
EP1691991B1 (de) Dekorlaminat und dekorlaminatplatte und verfahren zum herstellen beider
DE1504032C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer feinporigen Verbundfolie
DE69920112T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Belägen auf Kautschukbasis und durch das Verfahren hergestellte Zwischen- und Endprodukte
DE3404701C2 (de)
DE1629408A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Folien
DE4222724C2 (de) PVC- und Weichmacher-freie geschäumte Dichtungs- und Isoliermassen in Form von Bahnen und Herstellungsverfahren
DE10001148A1 (de) Flächengebilde mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1648678B1 (de) Gemustertes linoleumflächengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE2208554A1 (de) Folie sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2923542C2 (de)
DE2511824A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit plueschoberflaeche versehenen bahnmaterialien
DE2253922A1 (de) Wandbelag
DE2513764B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mindestens einseitig beschichteten Holzwerkstoff-Platte, wie Spanplatte o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition