DE60213441T2 - Verwendung des aminoglycosidresistenzgens - Google Patents

Verwendung des aminoglycosidresistenzgens Download PDF

Info

Publication number
DE60213441T2
DE60213441T2 DE60213441T DE60213441T DE60213441T2 DE 60213441 T2 DE60213441 T2 DE 60213441T2 DE 60213441 T DE60213441 T DE 60213441T DE 60213441 T DE60213441 T DE 60213441T DE 60213441 T2 DE60213441 T2 DE 60213441T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
cell
culture
density
cell line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60213441T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213441D1 (de
Inventor
Mohamed Al-Rubeai
Angelo Slough PERANI
Andy Reading RACHER
John High Wycombe BIRCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AL RUBEAI MOHAMED
Lonza Biologics PLC
Original Assignee
AL RUBEAI MOHAMED
Lonza Biologics PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AL RUBEAI MOHAMED, Lonza Biologics PLC filed Critical AL RUBEAI MOHAMED
Publication of DE60213441D1 publication Critical patent/DE60213441D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60213441T2 publication Critical patent/DE60213441T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/65Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression using markers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • C12P21/02Preparation of peptides or proteins having a known sequence of two or more amino acids, e.g. glutathione
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2800/00Nucleic acids vectors
    • C12N2800/10Plasmid DNA
    • C12N2800/108Plasmid DNA episomal vectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2830/00Vector systems having a special element relevant for transcription
    • C12N2830/38Vector systems having a special element relevant for transcription being a stuffer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2840/00Vectors comprising a special translation-regulating system
    • C12N2840/20Vectors comprising a special translation-regulating system translation of more than one cistron

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Proteinexpression in der Biotechnologie. Sie betrifft spezifisch die Verwendung von Aminoglycosidresistenzgenen, insbesondere des Neomycinresistenzgens, zum Erzielen von Hochdichte-Wachstum von tierischen Zellen, ein entsprechendes Verfahren zur Proteinherstellung und eine Hochdichte-Zellkultur.
  • Die biotechnologische Herstellung therapeutischer Proteine mittels tierischer Zellkultur ist ein sehr mühsames und teures Unterfangen. Die Effizienz der Produktion einschließlich Produktabtrennung und -aufarbeitung wird hauptsächlich durch die Raum-Zeit-Ausbeute des Initialzellkulturschritts geregelt. Erwünscht sind sowohl hohe Ausbeuten als auch eine hohe Konzentration an Produktprotein in der Kulturbrühe. Folglich übersetzen sich vergleichsweise geringe Zunahmen der erreichten maximalen Zelldichte vor dem Eintreten in die noch produktive stationäre Phase von Zellkulturen im Industriemaßstab in eine beträchtliche Verbesserung der Gesamtproduktivität, wobei dies einfach auf die hohe Gesamtanzahl der auf diese Weise zugefügten Zellen zurückzuführen ist.
  • Stark abhängig vom Zelltyp und von dem Kultivierungsverfahren konnten herkömmliche Fed-Batch-Kultursysteme, die für das Hochdichte-Wachstum optimiert sind, wie etwa Airlift-Reaktoren, kein Wachstum serumfreier Zellkulturen auf eine Dichte von bis zu oder sogar mehr als 107 Zellen/ml erreichen. Höhere Dichten sind potentiell in einer mit Serum angereicherten Fed-Batch-Kultur oder in moderneren Perfusionsreaktorsystemen erreichbar. Beide Möglichkeiten bringen jedoch gravierende Nachteile mit sich. Mit fötalem Rinderserum angereicherte Kulturmedien, die einen ganzen Bereich natürlicher wachstumfördernder Substanzen umfassen, sind hinsichtlich der Qualität stark von der Serumquelle abhängig, und tragen, und das ist am entscheidendsten, permanent das Risiko, ungewollt tierische Viren in Kulturen einzuführen, die therapeutische Proteine für medizinische Anwendungen produzieren. Deshalb ist die Serumanreicherung aus regulatorischen Gründen zu vermeiden.
  • Perfusionsreaktorsysteme sind indes sehr viel komplexer und erfordern während des Betriebs mehr Kontrolle und sind im Betrieb sehr viel teurer als herkömmliche Fed-Batch-Kultursysteme. Und zwar aufgrund des permanenten Einfließenlassens frischen Kulturmediums, das Mikrofiltersysteme auf dem Stand der Technik zur parallelen Abgabe von Medium aus dem Reaktor erfordert. Insbesondere das Verstopfen der Filtereinheit durch Zellbruchstücke oder Protein bringt das Risiko des vorzeitigen Abbruchs des Vorgangs mit sich. Im Vergleich dazu hat eine Fed-Batch-Kultur erhebliche Vorteile hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und Robustheit des Prozesses.
  • Ferner erfordert die Erzeugung stabiler Zelllinien, die ein interessierendes Protein produzieren, die Einführung mindestens eines üblicherweise konstitutiv exprimierten Resistenzmarkergens. Die Expression eines solchen Markergens stellt eine zusätzliche metabolische Belastung für die Zelle dar, die bestenfalls das Wachstumsverhalten nicht beeinträchtigt oder aber die Wachstumsrate und die maximale Dichte von lebensfähigen Zellen sogar in reichlich mit Serum angereichertem Zellkulturmedium ziemlich negativ beeinflusst (Gaigle et al., 1999, Aminoglycoside antibiotic phosphotransferases are also serine protein kinases, Chemistry and Biology 6, 11-18; Maio et al., 1991, Gene activation mediated by protein kinase C in human macrophage and teratocarcinoma cells expressing aminoglycoside phosphotransferase activity, J. Cell. Physiology 149, 548-559; Southern et al., 1982, Transformation of mammalian cells to antibiotic resistance with a bacterial gene under control of the SV40 early region promoter, J. Mol. Appl. Genet. 1, 327-341).
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu vermeiden und ein Verfahren zum Züchten von tierischen Zellen auf eine hohe Zelldichte in einem serumfreien Kultursystem bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch das Exprimieren von Aminoglycosidresistenzgenen in tierischen Zellen gelöst, wonach die Zellen in geeigneten Medien und in einem geeigneten Kultursystem gemäß der unabhängigen Ansprüche 1, 2, 6 kultiviert werden. Überraschenderweise können, wie bei dieser Technik üblich, abhängig vom Kultivierungsverfahren und dem Kulturmedium, Zelllinien, die gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt wurden, in einem serumfreien Zellkulturmedium auf sehr viel höhere Zelldichten als ihre nicht behandelten Stammzellline wachsen. Außerdem wurde eine gewisse Verlängerung der stationären Wachstumsphase beobachtet. Auf diese Weise sind maximale Dichten lebensfähiger Zellen in serumfreier Kultur erreichbar, die vor der Erfindung nicht realisiert werden konnten.
  • Eine mögliche Ausführungsform der Erfindung wird in der Figur gezeigt. Es wird Folgendes gezeigt:
  • 1: Dichten lebensfähiger Zellen während des Wachstums von Neo-transformierten NS0-Zelllinien in einem 10-Fed-Batch-Airlift-Reaktorsystem im Vergleich mit einer Stammzell- und einer bcl-2-transformierten Zelllinie.
  • 2: Produktivität für sezernierte Antikörper ausgedrückt als kumulative Zellzeit während des Wachstums der Neo-transformierten NS0-Zelllinie in einem 10-Fed-Batch-Airliftreaktorsystem im Vergleich mit einer bcl-2-transfizierten Zelllinie.
  • 3: Plasmidkarte pEF-bcl-2
  • 4: Plasmidkarte pEF-Neo
  • 5: Vergleichswachstumsexperiment mit einer NS0-Zelllinie, angepasst auf nichtletale Dosen von G418.
  • 6: Schüttelkolben-Batchkultur und Produktivität einer Neo-transformierten NS0-Zelllinie im Vergleich mit einer Stammzell- und einer bcl-2-transformierten Zelllinie.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Aminoglycosidresistenzgenprodukt verwendet, um das Hochdichte-Wachstum von tierischen Zellen zu erreichen. Die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das Exprimieren des Resistenzgenprodukt in den Zellen, das Selektieren von Zellen, die ein solches Resistenzgenprodukt exprimieren mit einem Aminoglycosidantibiotikum, bevorzugt mit dem Antibiotikum Neomycin, dessen Aminoglycosid durch das entsprechende Resistenzgenprodukt abgebaut wird, und schließlich das Kultivieren solcher Zellen in einem Bioreaktor, z. B. einem Airliftreaktor oder einem gerührten Bioreaktor, in einem geeigneten, serumfreien Zellkulturmedium, das ein solches Hochdichte-Wachstum ermöglicht.
  • Ein Resistenzgenprodukt gemäß der vorliegenden Erfindung ist jeder Aminoglycosidresistenzmarker, wie etwa bekannte Resistenzgene für Gentamycin, Neomycin, Hygromycin und insbesondere für Neomycin, der als genetischer Marker für eukaryotische Zellen verwendet werden kann. Aminoglycosidresistenzgene werden allgemein in der Molekularbiologie eukaryotischer Zellen benutzt und werden in vielen Standardlehrbüchern und Laborhandbüchern beschrieben (für eine Beschreibung vgl. z. B. Shaw et al., 1993, Molecular genetics of aminoglycoside resistance genes and familial relationships of the aminoglycoside-modifying enzymes, Microbiol. Rev. 57:138-163; WO 82/03087; Southern et al., 1982, Transformation of mammalian cells to antibiotic resistance with a bacterial gene under control of the SV40 early region promoter, J. Mol.
  • Appl. Genet. 1, 327-341). Wie aus dem zuvor gesagten abgeleitet werden kann, wird davon ausgegangen, dass das Aminoglycosidresistenzgenprodukt ein im Hinblick auf seine Aminoglycosid-abbauende Aktivität gemäß der Erfindung funktionelles Genprodukt ist. Es ist daher denkbar, gentechnisch veränderte, im oben genannten Sinn funktionelle Varianten bekannter Aminoglycosidresistenzgenprodukte in der vorliegenden Erfindung zu benutzen. Solche Varianten können z. B. durch Substitutionen, Deletionen, Insertionen oder Trunkationen der Aminosäure bzw. deren kodierender DNA-Sequenz generiert werden. Verfahren hierfür sind dem Fachmann bekannt und umfassen üblicherweise ortsspezifische Mutagenese oder die Generierung von Diversität durch Zufallsmutagense, der dann die Selektion der gewünschten Varianten mittels funktioneller Assays folgt. Routineverfahren, die für die Mutagenese verwendet werden, können z. B. die Exposition an alkylierende Mittel oder UV-Strahlung, zu Fehlern neigende PCR oder verwandte Genzusammenbau-PCR-Techniken sein, und werden üblicherweise in Mikroorganismen durchgeführt (Miller, J., Experiments in Molecular Genetics, Cold Spring Harbor Laboratory 1972; Ling et al., 1997, Approaches to DNA Mutagenesis, Analytical biochemistry 254, 157-178; Cadwell et al., 1992, Randomization of genes by PCR mutagenesis in: PCR Methods, Cold Spring Harbor Laboratory Press 1992; Moore et al., 1997, Strategies for the in vitro evolution of protein function, J. Mol. Biol. 272, 336-347).
  • Zweckmäßigerweise wird das Resistenzgenprodukt aus einem DNA-Expressionskonstrukt exprimiert, das sich für die eukaryotische Expression eignet, das in die Zellen durch bekannte Techniken transfiziert wurde; das Resistenzgenprodukt kann konstitutiv exprimiert werden oder kann induzierbar exprimiert oder reprimiert werden, d. h. auf die eine oder die andere Art exprimierbar sein. Das Resistenzgenprodukt sollte mindestens während der Selektionsperioden mit einem Aminoglycosidantibiotikum und während der logarithmi schen Entwicklung in einem Hochdichte-Zellkultursystem zum Erreichen der maximalen Zelldichte, gemäß der vorliegenden Erfindung exprimiert werden. Bevorzugt wird es konstitutiv exprimiert, z. B. aus Thymidinkinase (TK) oder dem späten Siamian-Virus-Promoter (SV40), am stärksten bevorzugt wird es aus einem starken viralen Enhancer-Promoter exprimiert, der konstitutiv in eukaryotischen Zellen aktiv ist, wie z. B. etwa dem langen terminalen Wiederholungs(LTR)-Promoter des Rous Sarkom-Virus (RSV) oder dem Cytomegalovirus-Promoter (CMV). Es kann auch möglich sein, chimäre Promoter zu nutzen, die aus dem Enhancerabschnitt eines starken viralen Promoters und dem Core-Promoterabschnitt eines anderen Promoters bestehen, z. B. dem alpha-Actinpromoter, die notwenige, z. B. Transkriptionsstart-, TATA-Boxen und CAAT-Boxen bereitstellen.
  • Ein Aminoglycosid gemäß der vorliegenden Erfindung sind die allgemein bekannten Aminoglycosidantibiotika (Mingeot-Leclercq, M. et al., Aminoglycosides: acitivity and resistance, 1999, Antimicrob. Agents Chemother. 43(4): 727-737), die mindestens eine Amino-Pyranose- oder Amino-Furanose-Komponente umfassen, die über eine Glycosidbindung an die andere Hälfte des Moleküls gebunden ist. Deren antibiotische Wirkung basiert auf der Inhibition der Proteinsynthese. Beispiele sind Kanamycin, Streptomycin, Gentamicin, Tobramycin, G418 (Geneticin), Neomycin B (Framycetin), Sisomicin, Amikacin, Isepamicin und ähnliche. Es ist anzumerken, dass Aminoglycosidverbindungen in einer eukaryotischen Zellkultur auch toxische Wirkungen haben, teilweise weil der mitochondriale Proteintranslationsapparat evolutionär prokaryotischen Ursprungs ist (Endosymbionten-Hypothese der Mitochondrienentwicklung), obwohl andere Toxizitätswirkungen ebenfalls möglich sind und bereits beschrieben wurden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zum Selektieren der Zellen, die das Resistenzgenprodukt expri mieren, die Resistenzselektion mit einem Aminoglycosidantibiotikum mindestens für initial selektierende Transfektanten nach der Transfektion des Resistenzgens angewendet, die allgemein in der Größenordnung von 48 Stunden bis zu mehreren Wochen liegt. Folglich wird das Aminoglycosidresistenzgen stabil in die Zelllinie transfiziert. Stabile Transfektanten sind allgemein genomische Integranten mindestens einer exprimierten oder exprimierbaren Kopie des Aminoglycosidresistenzgens, die das funktionelle Genprodukt hervorrufen. Neuere Ansätze der Gentechnik, die z. B. die Erzeugung künstlicher, stabiler Minichromosomen in einer Zelle entwickeln können, sind ebenso im vorliegenden Begriff des 'stabilen Transfektanten' enthalten. Es versteht sich, dass gemäß der bekannten Transfektionsprotokolle, wie z. B. etwa Lipofektion, DEAE-Dextran, Ca-Phosphat- oder Elektroporation, die alle mögliche Transfektionsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung sind, frisch transfizierte Zellen zuerst in einem nicht mit Aminoglycosid angereicherten Medium kultiviert werden, bevor für die Selektion ein solcher Zusatz zugefügt wird. Diese Zwischenzeit der Nicht-Selektion ist für die effiziente Expression des Resistenzmarkergenprodukts erforderlich und liegt, abhängig vom Zelltyp, innerhalb eines Bereichs von ungefähr 12 Stunden bis zu 1 bis 2 Tagen. Bevorzugt wird die Resistenzselektion mindestens 2 Wochen nach der Transfektion angewendet, stärker bevorzugt mindestens 5 Wochen nach der Transfektion, am stärksten bevorzugt mindestens 8 Wochen nach der Transfektion. Es ist auch möglich, die Wachstumsperiode unter Selektionsdruck auszudehnen, der durch das Aminoglycosidantibiotikum ausgeübt wird, das dem Medium zur weiteren Kultivierung der Zellen, z. B. während der Fermentation im Bioreaktor, zugefügt wurde. Es ist auch möglich, nach der anfänglichen Selektion der Transfektanten, Selektionsdruck in kurzen eingestreuten Intervallen während der weiteren Kultivierung anzuwenden, indem wiederholt Zugaben von Aminoglycosid- Einzeldosen mit dem Kulturmedium zugefügt werden, das dann aufgefüllt wird mit nicht mit Aminoglycosid angereichertem Medium. Bevorzugt wird das exprimierbare oder exprimierte Resistenzgen gemäß der vorliegenden Erfindung während der Kultivierung in einem Bioreaktor stabil in das Genom integriert und die Kultivierung ohne Selektionsdruck durchgeführt. Das heißt, die Zellkultur wird, – z. B. in einem Fed-Batch-Bioreaktor gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung – ohne ein mit einem Aminoglycosidantibiotikum angereichertes Zellkulturmedium, entweder zu Beginn oder im Laufe der Fermentation, ausgeführt.
  • Das Aminoglycosid wird bevorzugt in einer Konzentration von mindestens 0,1 mg/ml, bevorzugt in a Konzentration von mindestens 1 mg/ml, am stärksten bevorzugt in einer Konzentration von mindestens 4 mg/ml benutzt. Üblicherweise wird das Aminoglycosid gemäß der Erfindung dem Zellkulturmedium nach der Transfektion mit dem Expressionskonstrukt für das entsprechende Resistenzgenprodukt in einer solchen Menge zugefügt, die dem Fachmann bekannt ist und in den Standard-Laborhandbüchern beschrieben wird. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Aminoglycosid in einer Konzentration von 1 bis 4 mg/ml für mindestens 2 Wochen benutzt, stärker bevorzugt für mindestens 5 Wochen, am stärksten bevorzugt für mindestens 8 Wochen nach der Transfektion während der kontinuierlichen Zellkultivierung.
  • Das Resistenzgenprodukt gemäß der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt eine Neomycin-Phosphotransferase (wobei das Resistenzgen üblicherweise mit Neor bezeichnet wird), wie in WO82/03087 beschrieben. Es sind verschiedene natürliche Isoformen eines solchen Phosphotransferaseenzyms bekannt und ebenfalls im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten. G418-Selektion (Geneticin, wie in den Chemical Abstracts, Registrierungsnummer 49863-47-0 definiert) oder Neomycin kann verwendet werden, um Zellen zu selektieren, die das Neomycingenprodukt exprimieren. In einer stärker bevorzugten Ausführungsform wird G418 für die Selektion resistenter Zellen verwendet.
  • Die tierischen Zellen oder Zelllinien gemäß der vorliegenden Erfindung können alle herkömmlichen Zelllinien sein, die bei der Herstellung rekombinanter Proteine verwendet werden, wie z. B. Sf9-Insektenzellen, CHO-Zellen, Hela-Zellen, COS-7-Zellen, VERO-96-Zellen, HepG2-Zellen, BHK-Zellen, Fibroblasten, Hybridomzellen, immortalisierte EBV-Lymphoblasten oder 'Myelomzellen', wie etwa z. B. die NS0-Zellinie. Myelomzellen, wie etwa NS0-Zellen, sind echte B-Lymphoid-Zelltypen, obwohl sie von den Fachleuten routinemäßig als 'Myelome' bezeichnet werden (Barnes et al., Cytotechnology 32:109-123, 2000).
  • Die tierischen Zellen oder Zelllinien gemäß der vorliegenden Erfindung sind bevorzugt adhäsionsunabhängige Zellen. Solche Zellen sind für ein ordentliches Wachstum nicht auf Substratkontakt angewiesen und können wachsen, wenn sie frei im Kulturmedium schweben. In einer stärker bevorzugten Ausführungsform sind die produzierenden Zelllinien Lymphoidzelllinien, z. B. Hybridomzellen, immortalisierte EBV-Lymphoblasten oder Myelomzellen, die am stärksten bevorzugte Zelllinie sind Myelomzellen und insbesondere Myelom-NS0-Zellen, wie z. B. etwa die Zelllinie mit der ECACC Nr. 85110503 und Derivate davon, die von der European Collection of Cell Cultures (ECACC), Centre for Applied Microbiology & Research, Salisbury, Wiltshire SP4 0JG, Vereinigtes Königreich, frei erhältlich sind. Es wurde festgestellt, dass NS0 potentiell zu extrem hohen Produktausbeuten führt, insbesondere, wenn sie für die Herstellung rekombinanter Antikörper verwendet werden. Die meisten Standard-NS0-Zelllinien sind cholesterolabhän gig, wodurch Cholesterol zum obligatorischen Bestandteil des Kulturmediums wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Zelllinie gemäß der vorliegenden Erfindung, die ein Aminoglycosidresistenzgen trägt, eine Zellinie, die ferner in der Lage ist, rekombinante Glutaminsynthetase (GS) zu exprimieren, stärker bevorzugt ist es eine NS0-Myelom-rekombinante GS-Zelllinie. NS0-Zellen sind spezifisch von Vorteil, wenn sie mit dem Glutaminsynthetase(GS)-Expressionssystem verwendet werden (Bebbington et al., 1992, High-level expression of a recombinant antibody from myeloma cells using a glutamine synthetase gene as an amplifiable selctable marker, Bio/Technology 10:169-175; Cockett et al., 1990, High level expression of tissue inhibitor of metalloproteinases in Chinese Hamster Ovary (CHO) cells using Glutamine synthetase gene amplification, Bio/Technology 8:662-667). Die Produktproteingensequenz und die GS-Gensequenz werden bevorzugt von einem einzigen GS-Plasmidvektor getragen, um die transfizierte NS0-Zellinie zu generieren, wobei die Gene entweder von verschiedenen oder gleichen Promotern, unter Nutzung von z. B. IRES-Elementen, exprimiert werden. – Das GS-System ist eines von nur zwei Systemen, die für die Herstellung therapeutischer Proteine von besonderer Bedeutung sind. Im Vergleich zum Dihydrofolatreduktasesystem (DHFR), bietet das GS-System, und insbesondere das GS-System, das in Kombination mit den NS0-Myelomzellen verwendet wird, während der Entwicklung einen großen Zeitvorteil, weil hoch produktive Zelllinien häufig aus dem Initialpool von Transfektanten erzeugt werden können, und somit der Notwendigkeit, mehrere Selektionsrunden in Gegenwart steigender Konzentrationen des Selektionsmittels durchzuführen, vermieden wird, um die Genamplifikation zu erreichen (Brown et al., 1992, Process development for the production of recombinant antibodies using the glutamine synthetase (GS) system, Cytotechnology 9:231- 236). NS0-Myelomzellen sind phenotypisch Glutaminsynthetase-defizient. Daher ist die NS0-Zelllinie, die aus einer Maustumorzelllinie abgeleitet wurde (Galfre, G. and Milstein, C., Methods in Enzymol. 73, 3-75, 1981) häufig die Zellinie der Wahl bei der Verwendung des GS-Systems im Industriemaßtab. Ein Beispiel einer solchen Zellinie ist die 6A1-Neo-Zellinie, die am 30. Aug. 2002 gemäß dem Vertrag von Budapest unter der Accession Number 02083031 bei der European Collection of Cell Cultures (ECACC), Centre for Applied Microbiology and Research, Porton Down, Salisbury/Wiltshire SP4 0JG, Vereinigtes Königreich, hinterlegt wurde. Der hinterlegten Zellinie fehlen bcl-2-Rekombinanten und sie wird im Abschnitt zu den Experimenten weiter beschrieben. Diese Zellinie und jede mögliche Nachzucht, die gentechnisch hergestellt wurde, um andere Antikörper als cB72-Rekombinanten zu produzieren, ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein solches gentechnisches Verfahren kann die Zellfusion sowie das Silencing oder Knocking-out bestimmter Gene sowie traditionelle Techniken zur Erzeugung von Rekombinanten sowie die Generierung von Varianten mittels Mutageneseverfahren (wie oben detaillierter erläutert) oder traditionelle Verfahren zur Anpassung des Mediums umfassen, die für ein gegebenes Zellkulturmedium die Wachstumseigenschaften der Stammzelllinie, wie hinterlegt, erhalten oder verbessern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform fehlt den Zellen gemäß der vorliegenden Erfindung, die für die Hochdichte-Zellkultur benutzt werden, rekombinant exprimiertes bcl-2-Protein, bcl-xl-Protein oder eine andere funktionelle, wobei unter funktionell Apoptose-vorbeugend zu verstehen ist, natürliche oder gentechnisch hergestellte Variante der die Apoptosehemmenden bcl-2-Familie (Petros et al., 2001, Solution structure of the antiapoptotic protein bcl-2, Proc. Natl. Acad. Science U.S.A., 98, 3012-3017) oder Spe ziesanaloga von bcl-2, wie zum Beispiel etwa BHFR-1 des Eppstein-Barr-Virus oder andere funktionelle Analoga von bcl-2, wie in Petros et al. (ibd.) untersucht. Eine solche bevorzugte Ausführungsform kann zweckmäßigerweise mit einer anderen zuvor genannten bevorzugten Ausführungsform kombiniert werden, und zwar in Abwesenheit von Selektionsdruck, zu verstehen als Gegenwart eines Aminoglycosidantibiotikums während der Fermentation. Überraschenderweise stellte sich heraus, dass die Coexpression eines Aminoglycosidresistenzmarkers und eines bcl-2-Proteins refraktär gegenüber der die Zelldichte fördernden Wirkung der Aminoglycosidresistenz gemäß der vorliegenden Erfindung ist. Ohne an die eine Theorie gebunden zu sein, scheint die wachstumsfördernde Wirkung der vorliegenden Erfindung daher nicht einer anti-apoptotischen Wirkung oder einer bcl-2-basierten Wirkung zuzuschreiben zu sein, da die Coexpression, z. B. bcl-2 und Neor, in diesem Fall eher epistatisch als refraktär gegenüber dem Hochdichte-Wachstum sein sollte, wie in den Vergleichsexperimenten tatsächlich beobachtet wurde.
  • Geeignete Medien und Kulturverfahren für Säugetierzelllinien sind dem Fachmann bekannt und zum Beispiel in der US-Patentschrift Nr. 5,633,162 beschrieben. Beispiele für Standardzellkulturmedien für Laborkolben oder Low-Density-Zellkultur, die auch an die Bedürfnisse bestimmter Zelltypen angepasst sind, sind zum Beispiel: Roswell Park Memorial Institute (RPMI) 1640-Medium (Morre, G., The Journal of the American Medical Association, 199, p.519 f. 1967), L-15-Medium (Leibovitz, A. et al., Amer. J. of Hygiene, 78, 1p. 173 ff, 1963), Dulbeccos modifiziertes Eagle's Medium (DMEM), Eagle's Minimal Essential Medium (MEM), Hams F12-Medium (Ham, R. et al., Proc. Natl. Acad. Sc.53, p288 ff. 1965) oder Iscoves modifiziertes DMEM ohne Albumin, Transferrin und Lecithin (Iscoves et al., J. Exp. med. 1, p. 923 ff., 1978). Es ist bekannt, dass solche Kulturmedien mit fötalem Rinderserum (FBS, auch FCS genannt) angereichert werden können, wobei letzteres eine natürliche Quelle einer großen Menge an Hormonen und Wachstumsfaktoren bereitstellt.
  • Während der Transfektion und Selektion mit Aminoglycosiden kann jedes Medium benutzt werden, das sich zum in Gang halten des Wachstums der kultivierten tierischen Zellen eignet. Für das Hochdichte-Wachstum der tierischen Zellen in einem Fed-Batch-Bioreaktor gemäß der vorliegenden Erfindung muss ein Hochdichte-Wachstumskulturmedium benutzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Zellkulturmedium per Definition ein Hochdichte-Zellkulturmedium, wenn das Kulturmedium das Wachstum von tierischen Zellen bis zu einer Dichte von lebensfähigen Zellen von 106 Zellen/ml oder mehr in einem herkömmlichen Fed-Batch-Bioreaktorsystem ermöglicht. Im Kontext der vorliegenden Erfindung führt ein solches Kulturmedium in Kombination mit der zuvor beschriebenen Aminoglycosidselektion sogar zu höhere Zelldichten. Üblicherweise wird ein solches Medium gemäß der vorliegenden Erfindung 1-10 g/l Glucose oder eine andere Energiequelle umfassen, wobei die Glucosekonzentration während der Fed-Batch-Kultivierung auf diesem Level kontrolliert wird. Das Medium wird bevorzugt mindestens 2 g/l Glucose umfassen, wobei diese Konzentration im Wesentlichen während der Fed-Batch-Fermentation kontrolliert wird. Das Medium ist isotonisch, und zwar in einem Bereich von 270 bis 320 mOsm/kg, bevorzugt von 280 bis 300 mOsm/kg, Individuelle Präferenzen bestimmter Zelltypen, z. B. von Lymphoidzellen für bestimmte Medien sind dem Fachmann bekannt, und sind mit dem Bereich, dem Anteil und der individuellen Dosierung der Nährsubstanzen komplex korreliert. Beispiele für Hochdichte-Wachstumsmedien, die z. B. für Hybridomzelllinien geeignet sind, im Vergleich zu den oben genannten Standardmedien werden in GB 2251 249 A angegeben; solche Hochdichte-Wachstumsmedien können üblicherweise mit Nährsubstanzen angereichert werden, wie etwa allen Aminosäuren, Energiequellen, wie etwa Glucose im oben angegebenen Bereich, anorganischen Salzen, Vitaminen, Spurenelementen (definiert als anorganische Verbindungen, die üblicherweise in Endkonzentrationen im mikromolaren Bereich vorhanden sind), Puffer, den vier Nucleosiden oder ihren entsprechenden Nucleotiden, Antioxidanzien, wie etwa (reduziertes) Glutathion, Vitamin C und andere Bestandteile, wie etwa wichtige Membranlipide, z. B. Cholesterol oder Phosphatidylcholin oder Lipidvorläufer, z. B. Cholin oder Inositol. Ein Hochdichtemedium wird in den meisten oder allen diesen Verbindungen angereichert, und wird, abgesehen von den anorganischen Salzen, auf deren Basis die Osmolarität des im Wesentlichen isotonischen Medium reguliert wird, sie in höheren Mengen (verstärkt) umfassen als die zuvor genannten Standardmedien, wie aus GB 2251 249 hervorgeht, im Vergleich mit RPMI-1640. Ein Hochdichtekulturmedium gemäß der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt gleichmäßig dadurch verstärkt, dass alle Aminosäuren, abgesehen von Tryptophan, mit mehr als 75 mg/l Kulturmedium vorhanden sind. In Verbindung mit dem allgemeinen Aminosäurenbedarf sind Glutamin und/oder Asparagin gemeinsam mit mehr als 1 g/l, stärker bevorzugt mit mehr als 2 g/l des Hochdichtekulturmediums vorhanden. Es versteht sich, dass letztere bevorzugte Ausführungsform im Falle einer rekombinanten Zellinie, die mit einem Glutaminsynthetase(GS)-Vektor transfiziert ist, weniger geeignet ist. In einer solchen Zellinie würde ein Überschuss von z. B. Glutamin, das sowohl aus einer exogenen als auch aus einer endogenen Quelle stammt, zur Produktion von Ammoniak führen, was vermieden werden sollte. Die Kulturbedingungen für GS-transfizierte Zelllinien werden in den Beispielen beschrieben.
  • Zweckmäßigerweise fehlt dem Hochdichtekulturmedium gemäß der vorliegenden Erfindung, das 'serumfrei' genannt wird, fötales Kälberserum (FCS oder FBS). Es wurde gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur die Möglichkeit erdacht, das Hochdichte-Wachstum mit einer Dichte von lebensfähigen Zellen von 107 Zellen/ml oder mehr mit einem serumfreien Medium zu erreichen, sondern es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass die Zugabe von fötalem Serum gegenüber dem Hochdichte-Wachstum mindestens einiger der in Kontext der vorliegenden Erfindung getesteten Zelllinien refraktär ist, im Gegensatz zu den üblichen Erwartungen des Fachmanns. Zellen in einem serumfreien Medium erfordern für optimales Wachstum im Allgemeinen Insulin und Transferrin in einem serumfreien Medium. Transferrin kann mindestens teilweise durch Nichtpeptid-Siderophore, wie etwa Tropolon, substituiert werden, wie in WO 94/02592 beschrieben. Die meisten Zelllinien erfordern einen oder mehrere synthetische Wachstumsfaktoren (umfassend rekombinante Polypeptide), einschließlich z. B. den epidermalen Wachstumsfaktor (EGF), den Fibroblastenwachstumsfaktor (FGF), die Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktoren I und II (IGFI, IGFII) usw. Andere Klassen von Faktoren, die notwenig sein können, enthalten: Prostaglandine, Transport- und Bindeproteine (z. B. Ceruloplasmin, High- und Low-Density-Lipoproteine, Rinderserumalbumin (BSA)), Hormone, einschließlich Steroidhormone und Fettsäuren. Das Testen der Polypeptidfaktoren erfolgt am Besten durch das schrittweise Testen neuer Polypeptidfaktoren in Gegenwart jener, von denen festgestellt wurde, dass sie das Wachstum stimulieren. Es gibt mehrere methodologische Ansätze, die für die Kultur tierischer Zellen bekannt sind, wobei einer im Folgenden exemplarisch beschrieben wird. Der erste Schritt ist, Bedingungen zu erhalten, in denen die Zellen überleben und/oder 3 bis 6 Tage nach der Übertragung aus dem mit Serum angereicherten Kulturmedium langsam wachsen. Bei den meisten Zelltypen ist das mindestens zum Teil eine Funktion der Inokulumdichte. Sobald die optimale Hormon/Wachstumsfaktor/Polypeptid- Zugabe gefunden ist, wird die Inokulumdichte, die für das Überleben erforderlich ist, abnehmen.
  • In einer stärker bevorzugten Ausführungsform ist das Zellkulturmedium frei von Wachstumsfaktoren, was bedeutet, dass es frei von fötalem Serum ist oder von der Zugabe von im wesentlichen reinen Proteinwachstumsfaktoren, die die Signaltransduktion bzw. die Zellzyklusprogression triggern. Ein solches Medium kann immer noch andere Proteine, wie etwa Insulin oder Transferrin umfassen, die nützlich sind, um Eisen aus dem Medium zu rekrutieren, oder BSA, das für die Abgabe von Lipiden, wie etwa Cholesterol, erforderlich ist. Stärker bevorzugt wird ein solches Medium gemäß der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit Lymphoidzelllinien benutzt, am stärksten bevorzugt in Verbindung mit Myelomzelllinien, insbesondere NS0-Zelllinien.
  • Geeignete Bioreaktoren gemäß der vorliegenden Erfindung sind Batch-Bioreaktoren, z. B. Airlift-Bioreaktoren oder gerührte Bioreaktoren, wie sie routinemäßig für die Hochdichtekultur tierischer Zellen benutzt werden. Zweckmäßigerweise wird ein solcher Bioreaktor für die Hochdichte-Zellkultur im Fed-Batch-Modus betrieben. Diese Definition enthält ebenfalls den Betrieb mit kontinuierlicher Zufuhr. Fed-Batch-Bioreaktoren gemäß der vorliegenden Erfindung haben bevorzugt einen volumentrischen Stoffübergangskoeffizienten KLa (wie in Bailey, J. et al., Biochemical Engineering Fundamentals, McGraw-Hill, N.Y. 1986 definiert) von mindestens 6 h–1, stärker bevorzugt von mindestens 10 h–1. Am stärksten bevorzugt ist ein Fed-Batch-Bioreaktor, der diese bevorzugten Stoffübergangseigenschaften gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, ein Airlift-Bioreaktor. Airlift-Bioreaktoren sind dem Fachmann bekannt und die entscheidenden Parameter für das Reaktordesign wurden gut beschrieben (für einen Überblick, vergleiche z. B. Chisti, M. et al., 1987, Airlift reactors, Chem. Eng. Commun. 60, 195-242; Koch, A. et al., 1987, Measu rement and modeling of mass transport in airlift-loop reactors in relation to the reactor design, Chem. Ing. Tech. 59, 964-965). Auch wenn es offensichtlich ist, wird betont, dass eine Fed-Batch-Kultur gemäß der vorliegenden Erfindung keine Perfusionskultursysteme umfasst.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung wird eine Hochdichte-Zellkultur als eine Population von tierischen Zellen definiert, die eine Dichte von lebensfähigen Zellen von mindestens 106 Zellen/ml oder mehr aufweist, bevorzugt von mindestens 107 Zellen/ml oder mehr, stärker bevorzugt von mehr als 1,2 3·107 Zellen/ml, am stärksten bevorzugt von mehr als 1,3·107 Zellen/ml, und deren Population kontinuierlich aus einer einzelnen Zelle oder einem Inokulum mit einer geringeren Dichte von lebensfähigen Zellen in einem Zellkulturmedium in einem konstanten oder steigenden Kulturvolumen gezüchtet wurden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Fed-Batch-Kultur ein Kultursystem, in dem der Zellkultur mindestens Glutamin, optional mit einer oder mehreren anderen Aminosäuren, bevorzugt Glycin, zugeführt wird, wie in GB 2251 249 beschrieben, um dessen Konzentration im Medium aufrecht zu erhalten, abgesehen davon dass, die Glucosekonzentration durch eine separate Zufuhr kontrolliert wird. Stärker bevorzugt wird die Zufuhr von Glutamin und optional einer oder mehrerer anderer Aminosäuren mit dem Zuführen einer oder mehrerer Energiequellen, wie etwa Glucose zur Zellkultur kombiniert, wie in EP-229 809-A beschrieben. Die Zufuhr wird üblicherweise 25 bis 60 Stunden nach dem Start der Kultur begonnen; es ist zum Beispiel nützlich, die Zufuhr zu starten, wenn die Zellen eine Dichte von etwa 106 Zellen/ml erreicht haben. Die gesamte Glutamin- und/oder Asparaginzufuhr (für die Substitution von Glutamin durch Asparagin vergleiche Kurano, N. et al., 1990, J. Biotechnology 15, 113-128) liegt üblicherweise im Bereich von 0,5 bis 3 g je 1, bevorzugt von 1 bis 2 g je 1 Kulturvolumen; andere Aminosäuren, die in der Zufuhr vorhanden sein können, liegen zwischen 10 bis 300 mg Gesamtzufuhr je Liter Kultur, insbesondere Glycin, Lysin, Arginin, Valin, Isoleucin und Leucin werden, verglichen mit den anderen Aminosäuren, üblicherweise in größeren Mengen von mindestens 150 bis 200 mg zugeführt. Die Zufuhr kann als stoßweise erfolgen oder kontinuierlich eingepumpt werden, bevorzugt wird das annähernd kontinuierliche Einpumpen in den Bioreaktor. Es versteht sich, dass der pH-Wert während der Fed-Batch-Kultivierung in einem Bioreaktor auf einen ungefähr physiologischen pH-Wert, der für eine gegebene Zellinie optimal ist, durch die Zugabe einer Base oder eines Puffers sorgfältig kontrolliert wird. Wenn Glucose als Energiequelle verwendet wird, reicht die gesamte Glucosezufuhr üblicherweise von 1 bis 10, bevorzugt von 3 bis 6 Gramm je Liter Kultur. Abgesehen vom Einschluss von Aminosäuren umfasst die Zufuhr bevorzugt eine geringe Menge an Cholin im Bereich von 5 bis 20 mg je Liter Kultur.
  • Bevorzugt ist die tierische Zelle oder Zellinie gemäß der vorliegenden Erfindung eine produzierende Zellinie, die ein zweites Produktprotein produziert, oder in der Lage ist, ein zweites Produktprotein, z. B. durch Induktion zu exprimieren. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das zweite Produktprotein das Protein, das in großer Menge produziert und geerntet werden soll. Es kann jedes interessierende Protein sein, z. B. therapeutische Proteine, wie etwa Interleukine oder Enzyme, z. B. Enzyminhibitoren oder Antikörper oder Fragmente davon (zum Beispiel ein Fab-Fragment). Es kann ein rekombinantes Protein sein, das von einem Plasmid oder einer anderen Art von Vektor getragen wird, einschließlich gentechnisch hergestellter Viren, oder es kann durch irgendeine Technik stabil in das Genom der Zelle integriert werden. Es kann auch ein natürlich auftretendes Expressionskonstrukt sein, wie etwa ein Antikörper, der von Plasma- oder Hybridomzellen sezerniert wird. Das Produktprotein kann eine Signalsequenz enthalten, die die Sekretion des Polypeptids aus der produzierenden Wirtszelle ermöglicht. Es kann konstitutiv exprimiert sein oder induzierbar exprimiert sein.
  • Das Produktprotein ist bevorzugt ein rekombinantes Protein, am stärksten bevorzugt ein rekombinantes Protein, das von einem konstitutiven Promoter exprimiert wird. 'Rekombinant' gemäß der vorliegenden Erfindung bedeutet ein Protein, das exprimiert ist aus mindestens einer exogenen Kopie des entsprechenden Gens in einer Zellinie, die ursprünglich in diese Zellinie eingeführt wurde durch jede Technik der genetischen Manipulation, unabhängig davon, ob genau dieses Protein in der produzierenden Zellinie in mindestens einer natürlich vorhandenen Kopie auftritt. Solche zusätzlichen Kopien eines rekombinanten Gens können z. B. in das Genom integriert werden oder können auf einem episomalen Element getragen werden. Es kann sowohl eine stabile als auch eine vorübergehende Expression benutzt werden. Jede bekannte Expressionsvektortechnologie, einschließlich gentechnisch veränderter Viren können gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Stärker bevorzugt ist das rekombinante Protein ein chromosomal stabil integriertes Protein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Produktprotein ein sezerniertes Protein. Stärker bevorzugt ist das Produktprotein ein Antikörper oder ein gentechnisch hergestellter Antikörper oder ein Fragment davon, am stärksten bevorzugt ist es ein Immunoglobulin-G-Antikörper (IgG-Antikörper).
  • Ein entsprechendes Verfahren zur Proteinexpression und ferner eine Hochdichte-Zellkultur, die dem entspricht, was in den vorhergehenden Abschnitten zur Verwendung des Aminoglycosidresistenzgenprodukts gesagt wurde, sind weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung. Die Beschreibung möglicher und bevorzugter Ausführungsformen in dem Vorhergehenden ist ebenso auf diese Aufgaben anwendbar.
  • Beispiele
  • 1. Generierung von Zelllinien und Plasmiden
  • Die Zellinie NS0 6A1 (100) 3 (6A1 für kurz; Lonza Biologics plc., Slough/UK) sezerniert einen chimären Mensch-Maus-IgG-Antikörper (cB72.3) aus einem stabil integrierten rekombinanten Glutaminsynthetase(GS)-Expressionskonstrukt. Rekombinante Zelllinien, die Neomycinresistenz tragen, wurden durch Transfektion der 6A1-Zellinie mit Plasmidvektoren erhalten, die entweder dicistronisch bcl-2 und Neor exprimieren oder nur Neor aus einem einzigen Plasmidkonstrukt exprimieren. Zur Generierung von pEF-Neor wurde die MCl-Neo-PolyA-Kassette von pMClneopA (Stratagene) in pEF BOS eingeführt (Mizushima et al., 1990, pEF BOS, A powerful mammalian expression vector, Nucleic Acids Research 18, 5322), das den Stuffer hat, um pEF MCl-Neo-polyA (Visvader et el., Mol. Cell Biol. 1995 February; 15 (2):634-41) herzustellen. 4 zeigt die Plasmidkarte. Zur Generierung von pEFbcl-2-Neor wurde das EcoRI/TaqI-Fragment der menschlichen bcl-2-cDNA (lange anti-apoptotische Transkriptversion, Cleary et al., Cell 47: 19-28(1986)) in plC194 subkloniert (Gen 32:482, 1984), mit EcoRI/ClaI geöffnet und herausgeschnitten als SalI (stumpf „blunt")/EcoRV-Fragment, das weiter kloniert wurde in die stumpfe („blunted") XbaI-Stelle der Mehrfachklonierungsstelle (MCS) von pEF-MClneopA, somit ist bcl-2 aus dem Elongationsfaktor (EF) 1-a-Promoter exprimiert (Plasmidkarte, 3). Die Neor-Expressionskassette (MClneopA) ist ein wesentlicher Bestandteil des pEF- Vektors, obschon schließlich in dem pEF-Neo-Vektorkonstrukt benutzt, die MCS über dem EF1-a-Promoter an der Xho I-Stelle geöffnet wurde, abgestumpft ("blunted") und ein Randomstuffer 300 bp-Fragment aus einer nicht kodierenden Sequenz für eine fachgerechte Kontrolle eingeführt wurde (Plasmidkarte, 4). Die Lipofectin-vermittelte (Gibco, Paisely, Scotland) Transfektion wurde gemäß dem Protokoll des Herstellers durchgeführt. Die Plasmidtransfektanten wurden mit 1 mg/ml G418 in GMEM-Medium (Gibco), angereichert mit 5 % fötalem Kälberserum und weiteren Zusätzen wie in Tey et al. (Tey, B. et al., Bcl-2 mediated suppression of apoptosis in myeloma NS0 cultures, J. Biotechnology, 79(2000), 147-159) beschrieben, selektiert. Stabile Transfektanten wurden dann an das serumfreie Hochdichte-Wachstumsmedium EX-CELL 302 angepasst.
  • 2. Hochdichte Fed-Batch-Zellkultur
  • Für eine Hochdichte-Zkultur wurde die NS0-6A1-Stammzellinie, die 6A1-Neo-Zellinie und die 6A1-bcl-2/Neo-Kontrollzellinie an das serumfreie Medium EX-CELL 302 (JRH Biosciences Inc., KS/U.S.A.), angereichert mit 1 ml/50 ml GSEM (GS-Expressionsmediumszusatz, Produktnummer G9785, Sigma, Poole, UK) angepasst. während der Passage wurden das Medium mit 25 μM MSX und 0,7 g/l G418 angereichert, wurden aber aus dem Inokulum und dem Bioreaktorkulturmedium weggelassen. Die Dichte der lebensfähigen Zellen während der Bioreaktorzellkultur wird in 1 für die Kultur der einzelnen Zelllinien gezeigt. Die Fed-Batch-Kultur für jede Zellinie wurde wie folgt eingerichtet:
    Die Myelomzellinie wurde in einem 101-Airliftfermenter in serumfreiem EX-CELL 302-Medium gezüchtet. Die Dichte der Startzellpopulation betrug ungefähr 105 Zellen/ml aus frischer mittlerer exponentieller Kultur. Nach kontinuierlichem Wachstum auf eine Dichte von etwa 106 Zellen/ml, erfolgte die stoßweise Zugabe der Zusätze und wurde mit dem Einpumpen der Zusätze begonnen (Tabelle 1). Die Zufuhr erfolgte kontinuierlich über 100 Stunden. Der pH-wert wurde auf etwa 7 eingestellt. Die Kulturdichte wurde ungefähr alle 25 Stunden durch Zählen bestimmt und die Lebensfähigkeit der Zellen wurde durch Trypanblau-Ausschluss bestimmt. Für die gesamte und lebensfähige Zellkonzentration wurde eine passend verdünnte Probe mit Trypanblau (Sigma, Poole, UK) verdünnt, gefolgt von einer mikroskopischen Untersuchung unter Verwendung einer modifizierten Fuchs-Rosental-Blutkörperchenzählkammer. Zur Gegenprüfung wurde ein CASY-Zähler verwendet, um die gesamten und lebensfähigen Konzentrationen auf der Basis der Zellgröße zu messen. Tabelle 1
    Figure 00220001
    Figure 00230001
  • Während die rekombinante bcl-2/Neo-Zellinie auf eine maximale Dichte von lebensfähigen Zellen von nur etwa 107 Zellen/ml wuchs, im Gegensatz zu Tey et al., die maximale Zelldichten von < 106 Zellen/ml in einer Serum-angereicherten Fed-Batch-Kultur beschrieben, wuchs die Kultur der rekombinanten Neo-Zellinie auf eine maximale Dichte von 1,4·107 Zellen/ml (1). Die Lebensfähigkeit der gezählten Zellen wurde mittels Trypanblau-Ausschluss bestimmt, wie zuvor beschrieben.
  • Die Raum-Zeit-Ausbeute der rekombinanten Antikörper fiel zugunsten der rekombinanten Neo-Zellinie (2) aus. Dies wird gezeigt, indem der Produkttiter im Bioreaktor im Verhältnis zur kumulativen Zellzeit (CCT; Einheit: 109 Zelle-Std/L) präsentiert wird. Die CCT wurde durch Integration der Zellwachstumskurve berechnet, im Wesentlichen wie in Renard et al. (1988, Biotechnology Letters 10:91-96) beschrieben. Wie aus 2 abgeleitet werden kann, betrug die mittlere Einzelzellenproduktivität der rekombinanten bcl-2/Neo-Zellinie 0,260 pg Protein/Zelle.Std., während sich die Neo-Zellinie auf 0,210 pg Protein/Zelle belief. Der geringe Unterschied bei der Einzelzellenproduktivität (qp) wurde auf dem Niveau der gesamten Ausbeute durch den Unterschied bei der Dichte von lebensfähigen Zellen deutlich übertroffen.
  • 3. Bestimmung der Genkopiezahl
  • Die Genkopiezahl des Neomycinresistenzgens wurde für die 6A1-Neo-Zellinie, wie hinterlegt, mittels eines quantitativen PCR-Assays bestimmt, wobei der 6A1-Stamm als Vergleichsstandard benutzt wurde. Es wurde eine Genkopiezahl von 3,0 Kopien (± 0,4) bestimmt. In Anbetracht der konkatemeren Integration stabil transfizierter Gene bedeutet dies, dass die einfache Integration des rekombinanten Neoymcinresistenzmarkers in die 6A1-Neo-Zellinie ohne weitere Amplifikation stattfand. Dies stimmt mit den niedrigen MSX-Konzentrationen von etwa 25 μM MSX überein; damit die Amplifikation eines GS-Markergens geschieht, müssen 10 bis 20·Mal höhere Konzentrationen des Selektionsmittels angewendet werden. Der Assay wurde von einem spezialisierten Vertragslabor (Lark Technologies Inc., Houston, Tex.) ausgeführt. Neben dem Testen auf das Neomycinresistenzgen aus Transposon Tn5 wurde eine negative Kontrolle ermittelt, indem ebenso auf das Maus-Glyceraldehyd-3-Phosphatdehydrogenase-[GAPDH]-Gen getestet wurde. Ein klonierter Plasmidstandard wurde verwendet, um die Assayplatten zu kalibrieren. Die Kopiezahlen wurden als Anzahl der Targets (NEO) je Zelle (MUSGAPDH) unter der Annahme berechnet, dass die DNA-Masse der diploiden Standardsäugetierzelle etwa 6,6 pg beträgt und dass GAPDH in zwei Kopien je Zelle vorhanden ist. Die aus den Zellen extrahierte genomische DNA wurde spektrophotometrisch quantifiziert, indem die optischen Dichten bei 260 und 280 nm gemessen wurden, wie es fachliche Routine ist. Zum Nachweis der Neomycinresistenzgenkopiezahl wurde eine QPCR-Standardkurve unter Verwendung von acht Verdünnungen des pMCl-neopA-Plasmids, bereitgestellt von Lonza Biologics, berechnet. Die Verdünnungsreihen repräsentierten den Bereich von 5·106 Kopien bis 49 Kopien der Plasmid-DNA. Jeder Standard wurde in genomische GS-NS0-Kontroll-DNA (äquivalent zu 1.000 Zellen) verdünnt, um den Matrixeffekt der extrahierten Zelllinien-DNA zu imitieren. Negative Kontrollreaktionen die keine Matrize enthielten oder nur das Kontrollplasmid (5.000 bis 50.000 Kopien) oder das DNA-Äquivalent von 1.000 GS-NS0-Zellen (Stammzellinie, etwa 6.6 ng) wurden gesammelt.
  • Die Kopiezahl wurde bestimmt mit einem 95 Vertrauensintervall, durch die Bestimmung des Zyklus des Schwellenwerts (Ct). Der Ct ist eine Bruchzahl, bei der die Reporterfluoreszenz, die durch Sondenspaltung produziert wird, eine fixierte Schwelle kreuzt, die oberhalb der Basislinie festgelegt ist. Jeder Anstieg des Zahlenwerts des Ct stellt einen 2·-Anstieg des Targets dar, unter der Annahme einer 100%-igen PCR-Effizienz.
  • Sechs unabhängige Verdünnungen von jeder Testartikel-DNA wurden hergestellt und in Doppelbestimmung analysiert. Jede QPCR-Reaktion enthielt etwa 6,6 ng der Testproben-DNA. Die QPCR-Reaktionen wurden gemäß dem TaqManTM Universal PCR Master Mix Protocol (Applied Biosystems, Foster City, Calif.) gesammelt. Die Reaktionen wurden thermal zyklussequenziert und die Daten wurden mit dem ABI Prism 7700 Sequence Detection System, Version 1.6.3 (Applied Biosystems) zusammengestellt.
  • 4. Vergleichsbeispiel: Kultur der 6A1-Stammzellinie in Abwesenheit des Neo-Resistenzgens, aber in Anwesenheit einer subletalen Menge an G418
  • Um jeden Wachstumseffekt auszuschließen, der eher durch die Exposition an G418 gefördert wurde als durch die Gegenwart eines exprimierten Neomycinresistenzgens, wurde die Stammzellinie 6A1 an das G418-enthaltende Zellkulturmedium angepasst. Die Menge an G418 konnte allmählich bis auf eine Konzentration von 360 mg/ml G418 (Sigma, Poole, UK; bitte beachten, dass die Chargenqualität von G418 abhängig von der quelle beträchtlich variieren kann) gesteigert werden, ohne das Zellwachstum zu unterbinden. Das Wachstumsmedium war Lonzas optimiertes geschütztes NS0-Zellkulturmedium PM1, angereichert mit 6 mM Glutamin in Abwesenheit von fötalem Serum. Für die 6A1-Neo-Zellinie ermöglichte dieses serumfreie Medium reproduzierbar das Erreichen der hohen Zelldichten der vorliegenden Erfindung (> 2·107 Zellen/ml) verglichen mit dem bcl-2-Transfektanten oder der nicht transfizierten Stammzellinie 6A1. Daher war das Medium geeignet um die potentielle Wirkung der G418-Adaption in Abwesenheit des Neomycinmarkergens zu überwachen.
  • Verglichen mit, der nicht angepassten Stammzellinie, die in PMl+6 mM Glutamin gezüchtet wurde, waren die angepassten Zellen, die in G418(–)Medien gezüchtet wurden, etwas resistenter gegenüber apoptotischem und nekrotischem Zelltod (Daten nicht gezeigt), wiesen aber eine geringere Wachstumsrate und eine geringere maximale Zelldichte im Vergleich mit der Stammzellinie auf (5A: Die Dichte der lebensfähigen Zellen in der Batch-Kultur aus der NS0-6A1-Zellinie/nicht angepasst 6A1: gefüllte Kreise, 6A1 angepasst auf 360 mg/ml G418, gezüchtet in Gegenwart (leere Kreise) und in Abwesenheit (gefüllte Dreiecke) von G418). Durch das Abziehen der Anzahl an lebensfähigen Zellen von der gesamten Zellzahl wurde die Zahl der toten oder nekrotischen Zellen bestimmt und in 5B als Prozentsatz der gesamten Zellzahl angegeben. Das Experiment ermöglichte die Schlussfolgerung, dass die Exposition an G418 in Abwesenheit des Neomycinresistenzmarkers daher nur für die potentielle Wirkung der Apoptoseresistenz angerechnet werden kann, nicht aber für die Wirkung des verbesserten Hochdichte-Wachstumsverhaltens angerechnet werden kann. Interessanterweise minimierte die Bioreaktorkultur der angepassten Zellinie in Gegenwart von 360 mg/l G418 sowohl die Wachstumsrate als auch die maximale Zelldichte der angepassten Zellinie in serumfreiem Medium PM1 sogar noch weiter.
  • 5. qp in Batch-Kultur von 6A, 6A1-Neo und 6A1-bcl-2
  • Die Zelllinien wurden bereits in den Beispielen 1 und 2 beschrieben; die Zellkultur wurde wie in Beispiel 2 beschrieben ausgeführt, abgesehen davon, dass anstelle der Fed-Batch-Kultur in einem Airliftfermenter eine einfache Batch-Kultur in einem Schüttelkolben ausgeführt wurde. Die einfache Zellproduktivität wurde durch den Assay der Sekretion von cB72.3 in einem Elisa-Testformat aus Kulturaliquots bestimmt. Die Aliquots wurden auf die Anzahl der lebensfähigen Zellen hin gezählt und in frischem Medium in einer 96-Titer-Platte für einen vorher festgelegten Zeitraum resuspendiert. Nach 80 Stunden und bei der Ernte (nach etwa 240 Stunden) wurden die Kulturproben herausgenommen Die Ergebnisse werden in 6B gezeigt. Die Wachstumskurve basierend auf der Dichte von lebensfähigen Zellen, wie durch Trypanblau-Ausschluss bewertet, wird in 6A (leere Kreise: 6A1-Neo, gefüllte Dreiecke: 6A1-bcl2, gefüllte Kreise: 6A1-(100)3) gezeigt. Die 6A1-Neo-Zellinie zeigte konsistent eine höhere Einzelzellenproduktivität qp als die 6A1-bcl-2-Zellinie. Die 6A1-Stammzellinie hat sogar noch einen höheren qp, der durch sein sehr viel geringeres Wachstumspotential negativ ausgeglichen wird. Schlüssel zu den Figuren
    Figure 00290001
    Figure 00300001

Claims (10)

  1. Verfahren zur Expression von Protein, das den folgenden Schritt umfaßt: a. Züchten einer tierischen Zellinie auf eine Dichte von lebensfähigen Zellen von mindestens 107 oder mehr Zellen/ml in einem serumfreien Hochdichte-Wachstumskulturmedium in einem Fed-Batch-Bioreaktor, wobei die Zellinie mit einem exprimierbaren Aminoglycosidresistenzgen transfiziert ist und mit einer exprimierbaren Glutaminsynthetase transfiziert ist, und wobei diese Zellinie weiterhin zur Expression eines Produktproteins fähig ist, und das weiterhin den folgenden Schritt umfaßt: b. Isolieren des Produktproteins aus der Kulturbrühe.
  2. Verwendung eines Aminoglycosidresistenzgenprodukts zum Erzielen von Hochdichte-Wachstum von tierischen Zellen, wobei diese Zellen weiterhin fähig sind, rekombinante Glutaminsynthetase zu exprimieren und wobei es sich bei dem Hochdichte-Wachstum um eine Dichte von lebensfähigen Zellen von über 107 Zellen/ml handelt.
  3. Verfahren bzw. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den tierischen Zellen um Lymphoidzellen, stärker bevorzugt um Myelomzellen, am stärksten bevorzugt um NS0-Zellen handelt.
  4. Verfahren bzw. Verwendung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Resistenzgenprodukt um das Produkt des Neomycinresistenzgens handelt, daß die Zellen mit DNA, die eine exprimierbare Neomycinresistenzkassette trägt, transfiziert sind und anschließend einer Selektion auf Zellen mit Neomycinresistenzphänotyp durch Inkubation mit Neomycin oder vorzugsweise G418 mit einer Konzentration von mindestens 1 mg/ml im Zellkulturmedium unterworfen werden.
  5. Verfahren bzw. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Selektion von neomycinresistenten Zellen die Zellen in einem Fed-Batch-Bioreaktorsystem weiter auf eine hohe Dichte kultiviert werden.
  6. Hochdichte-Zellkultur, die tierische Zellen umfaßt, die in einem Fed-Batch-Reaktor in einem serumfreien Hochdichtewachstum-Zellkulturmedium vorliegen, wobei die Zellkultur eine Dichte von lebensfähigen Zellen von mehr als 107 Zellen/ml aufweist, und wobei die Zellinie mit einem exprimierbaren Aminoglycosidresistenzgen transfiziert ist und mit einer exprimierbaren Glutaminsynthetase transfiziert ist.
  7. Zellkultur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kultur durch Züchten eines Zellinokulums mit einer Dichte von lebensfähigen Zellen von unter 107 Zellen/ml erhalten worden ist.
  8. Zellkultur nach den Ansprüchen 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen ein Aminoglycosidresistenzmarkergen tragen.
  9. Zellkultur nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen mit Aminoglycosid-Antibiotika, mit denen das Medium nach Transfektion des exprimierbaren Aminoglycosidresistenzmarkergens versetzt worden ist, behandelt wurden.
  10. Zellkultur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Zellen bcl-2-Rekombinanten oder funktionelle Varianten oder Speziesanaloga davon fehlen.
DE60213441T 2001-09-26 2002-09-26 Verwendung des aminoglycosidresistenzgens Expired - Lifetime DE60213441T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0123098.6A GB0123098D0 (en) 2001-09-26 2001-09-26 Use of aminoglycoside resistance gene
GB0123098 2001-09-26
US38759502P 2002-06-16 2002-06-16
PCT/GB2002/004522 WO2003027300A2 (en) 2001-09-26 2002-09-26 Use of aminoglycoside resistance gene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213441D1 DE60213441D1 (de) 2006-09-07
DE60213441T2 true DE60213441T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=26246578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213441T Expired - Lifetime DE60213441T2 (de) 2001-09-26 2002-09-26 Verwendung des aminoglycosidresistenzgens

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7439037B2 (de)
EP (1) EP1438411B1 (de)
JP (1) JP4267450B2 (de)
KR (1) KR100982153B1 (de)
CN (1) CN100402653C (de)
AT (1) ATE334215T1 (de)
AU (1) AU2002334102A1 (de)
DE (1) DE60213441T2 (de)
DK (1) DK1438411T3 (de)
ES (1) ES2269807T3 (de)
GB (1) GB0123098D0 (de)
NO (1) NO332092B1 (de)
WO (1) WO2003027300A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2343362T4 (da) * 2006-07-14 2024-07-08 Patheon Holdings I B V Forbedret fremgangsmåde til dyrkning af celler
WO2016176275A1 (en) * 2015-04-27 2016-11-03 Momenta Pharmaceuticals, Inc. Methods of manufacturing therapeutic proteins

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5024947A (en) 1987-07-24 1991-06-18 Cetus Corporation Serum free media for the growth on insect cells and expression of products thereby
US5077214A (en) * 1989-07-07 1991-12-31 The Texas A&M University System Use of baculovirus early promoters for expression of foreign genes in stably transformed insect cells
GB9022543D0 (en) * 1990-10-17 1990-11-28 Wellcome Found Antibody production
WO1994026087A2 (en) * 1993-05-14 1994-11-24 Connor Kim C O Recombinant protein production and insect cell culture and process
FR2708284B1 (fr) * 1993-07-26 1995-10-20 Agronomique Inst Nat Rech Séquences nucléotidiques permettant la réplication et le maintien d'une information génétique dans les cellules animales.
GB2289946B (en) 1994-05-26 1998-09-23 Food Industry Res & Dev Inst Method
KR20010069066A (ko) * 2000-01-12 2001-07-23 이종원 저산소 농도하에서 생존이 가능하도록 하는 동물세포의배양방법

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003027300A2 (en) 2003-04-03
EP1438411A2 (de) 2004-07-21
KR20040054698A (ko) 2004-06-25
CN100402653C (zh) 2008-07-16
CN1705749A (zh) 2005-12-07
DE60213441D1 (de) 2006-09-07
US7439037B2 (en) 2008-10-21
US20050112722A1 (en) 2005-05-26
JP2005518189A (ja) 2005-06-23
NO20041856L (no) 2004-06-22
JP4267450B2 (ja) 2009-05-27
WO2003027300A3 (en) 2003-08-21
ATE334215T1 (de) 2006-08-15
AU2002334102A1 (en) 2003-04-07
KR100982153B1 (ko) 2010-09-14
EP1438411B1 (de) 2006-07-26
NO20041856D0 (no) 2004-04-23
ES2269807T3 (es) 2007-04-01
NO332092B1 (no) 2012-06-18
GB0123098D0 (en) 2001-11-14
DK1438411T3 (da) 2006-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027526T2 (de) Herstellung von proteinen mittels homologer rekombination
EP1931765B1 (de) Verbessertes zellkulturmedium
EP1658365B1 (de) Verfahren zur reklonierung von produktionszellen
EP2049671B1 (de) Regulatorische nukleinsäureelemente
DE69830312T2 (de) Methode zur spezifischen integration von genen in säugetierzellen durch homologe rekombination, und vektoren zu deren durchführung
DE69030740T2 (de) Rekombinantes DNS-Verfahren und Wirtszellen
DE69634819T2 (de) Reguliertes autokrines wachstum von säugerzellen
EP1464705B1 (de) Optimierung von Zellen für die endogene Genaktivierung
DE69030768T2 (de) Rekombinante dna-methode und vektoren, die dafür benutzt werden
EP1567652A2 (de) Neue neomycin-phosphotransferase-gene und verfahren zur selektion von hochproduzierenden rekombinanten zellen
DE60225545T2 (de) Verstärkte herstellung rekombinanter proteine mittels transienter transfektion von in suspension wachsenden säugerzellen
JP2008536506A (ja) mCMVプロモーターおよびhCMV主要最初期遺伝子を含む哺乳類発現ベクター
DE69132429T2 (de) Expressionssystem
DE60213441T2 (de) Verwendung des aminoglycosidresistenzgens
EP1567648A1 (de) Expressionsvektor, verfahren zur herstellung von heterologen genprodukten und selektionsverfahren für hochproduzierende rekombinante zellen
TWI304094B (en) Use of aminoglycoside resistance gene
GB2237288A (en) Amplification of a heterologous gene in recombinant eukaryotic host cells
DE69324375T2 (de) Herstellungsprozess von fremdprotein
EP1735449A2 (de) Eingriff in den energiestoffwechsel von eukaryontenzellen zur selektion und expressionssteigerung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition