DE60212324T2 - Dentalmaterial - Google Patents
Dentalmaterial Download PDFInfo
- Publication number
- DE60212324T2 DE60212324T2 DE60212324T DE60212324T DE60212324T2 DE 60212324 T2 DE60212324 T2 DE 60212324T2 DE 60212324 T DE60212324 T DE 60212324T DE 60212324 T DE60212324 T DE 60212324T DE 60212324 T2 DE60212324 T2 DE 60212324T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cement
- weight
- dental
- white
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000005548 dental material Substances 0.000 title claims description 11
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 claims description 16
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 5
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 239000005312 bioglass Substances 0.000 description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 229910000416 bismuth oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N dibismuth;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Bi+3].[Bi+3] TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 210000004262 dental pulp cavity Anatomy 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 3
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008468 bone growth Effects 0.000 description 2
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000000498 ball milling Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000011350 dental composite resin Substances 0.000 description 1
- 239000004053 dental implant Substances 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- -1 fluoride ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 210000003254 palate Anatomy 0.000 description 1
- 238000010951 particle size reduction Methods 0.000 description 1
- 229910021426 porous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000004441 surface measurement Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/15—Compositions characterised by their physical properties
- A61K6/17—Particle size
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/50—Preparations specially adapted for dental root treatment
- A61K6/54—Filling; Sealing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/70—Preparations for dentistry comprising inorganic additives
- A61K6/78—Pigments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/849—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising inorganic cements
- A61K6/851—Portland cements
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dentalmaterial, wie z.B. einen Zement oder ein Wiederherstellungsmaterial. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Dentalmaterial, das mit einem Portlandzement hergestellt wird.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- US-Patent Nr. 5 415 547 beschreibt eine Zusammensetzung aus Zement für Dentalanwendungen. Die Zusammensetzung dieses Portlandzements weist jedoch eine graue Farbe auf. Diese Farbe ist für Dentalanwendungen schädlich. Die Grauheit des Zements ergibt ein sehr unästhetisches Resultat, wenn der Zement durch dünne Gewebe sichtbar ist, wie z.B. in den kleineren Zähnen in Pedodontics oder an der Gaumenlinie. Erfindungsgemäß kann anstelle eines grauen Portlandzements weißer Portlandzement verwendet werden. Weißer Portlandzement hat den Vorteil, dass er in der Zahnfarbe ähnlicher zu Zähnen ist als das '547-Patent. Die dunkle Farbe aus einem konventionellen grauen Portlandzement ist deshalb nicht vorhanden.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Eine Aufgabenstellung der Erfindung ist die Bereitstellung eines Dentalmaterials.
- Eine andere Aufgabenstellung der Erfindung ist die Bereitstellung eines weißen Dentalmaterials, wie z.B. eines Zements, eines Wiederherstellungsmittels oder dergleichen.
- Eine zusätzliche Aufgabenstellung der Erfindung ist die Bereitstellung eines solchen Dentalmaterials, das Portlandzement enthält.
- Eine weitere Aufgabenstellung der Erfindung ist die Bereitstellung eines solchen Materials, das im wesentlichen frei ist von Eisenoxid.
- Ein erfindungsgemäßer weißer Portlandzement enthält, zum Unterschied zur Zusammensetzung des 547'-Patents, das ca. 5% Eisenoxid enthält, eigentlich kein Eisen. Ohne Eisenoxid weist der Zement eine weiße Farbe auf und fällt in den Zusammensetzungsbereich von Portlandzemente, der wie folgt angegeben wird, wobei alle Prozentangaben sich auf das Gewicht beziehen:
61 bis 70% Calciumoxid (Calcia),
19 bis 29% Siliciumdioxid,
5 bis 15% Aluminiumoxid und
0 bis 0,5% Eisen,
bezogen auf 100 Gew.-% des Materials. - Das Material enthält weniger als 0,5 Gew.-% Eisen, bezogen auf 100 Gew.-% des Materials.
- BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
- Ein erfindungsgemäßes Dentalmaterial, wie z.B. ein Zement, Wiederherstellungsmaterial oder dergleichen, weist die folgenden Gewichtsprozente an Komponenten auf:
61 bis 70% Calciumoxid,
19 bis 29% Siliciumoxid,
5 bis 15% Aluminiumoxid und
0 bis 0,5% Eisen,
bezogen auf 100 Gew.-% des Materials. - Das Material enthält weniger als ca. 0,5 Gew.-% Eisen, bezogen auf 100 Gew.-% des Materials. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Material im wesentlichen frei von Eisenoxid, was bedeutet, dass es weniger als ca. 0,5 Gew.-% Eisen enthält. Besonders bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Material kein Eisen. Visuell betrachtet weist das Material eine weiße Farbe auf und ist deshalb für Dentalanwendungen wünschenswerter als früher verwendete graugefärbte Materialien. Ein Vergleich des bekannten graugefärbten Materials wird in Tabelle 1 angegeben.
-
- Weiße Portlandzemente werden in erster Linie bei dekorativen architektonischen Anwendungen verwendet, obwohl ihre Eigenschaften ähnlich sind zu denen grauer Zemente. Siehe Tabelle III, worin der "Exemplary Prior Cement" nach dem '547-Patent hergestellt wird und im Handel erhältlich ist. Der Aufwand, Eisenoxid aus ihrer Formelierung auszuschließen, macht sie teurer und schwieriger herzustellen.
- Erfindungsgemäß kann einem Portlandzement auch Fluorid in Form von Calciumfluorid zugegeben werden. Zugaben von 1,7 Gew.-% Fluor im Zement vor dem Brennen erhöht die Festigkeit (bei 28 Tagen Abbinden) um etwa 10%. Aus einem solchen Zement kann das Fluorid freigesetzt werden oder nicht.
- Einige Dentalapplikationen erfordern keine hohe Radioopazität, wie z.B. eine Zahnpulpa-Abdeckung. Für eine Verwendung des Materials in einer dünne Schicht, wie für eine Pulpa-Abdeckung erforderlich, sind die Abdichtungseigenschaft und die Fähigkeit zur Dentalbrückenbildung wichtiger als die Radioopazität. Für eine zusätzliche Effektivität bei einigen Dentalanwendungen kann der Zement radioopak gemacht werden. Wismuthoxid verlangsamt das Abbinden und die Festigkeitsentwicklung. Das Wismutoxid verleiht der Mischung eine schwach-gelbe Farbe, weil das Wismutoxid gelb gefärbt ist.
- Mit dem Zement kann ein anderes radioopafizierendes Mittel gemischt werden. Als Alternative zu Wismutoxid kann z.B. ein für Dentalverbundkörper verwendetes radioopakes Glas mit Portlandzement gemischt werden. Die Farbe der Mischung ist Weiß. Ein Glas, wie z.B. Corning 7724 oder 7726, kann verwendet werden. Solche Gläser sind innerhalb des US-Patents # 4 920 082 bzw. 4 775 646. Wenn ein Fluorid-freisetzendes Glas verwendet wird, würde diese Mischung radioopak sein und Fluoridionen freisetzen. Die Fluorid-Freisetzung würde helfen, eine interne Resorption oder einen zervikalen Verfall zu verhindern.
- Ein dritter radioopaker Zusatz würde Bariumsulfat anstelle von Wismutoxid sein. Das Bariumsulfat ist in Wasser nicht löslich, und deshalb würde es nicht eine toxische Schwermetallverbindung sein. Dieses Material ist weiß und würde auch eine graue Verfärbung der Mischung vermeiden.
- Ein anderer Zusatz zu Zement ist Bioglass. Bioglass, eine patentierte Formelierung für Glas, ist bekannt dafür, dass es biologisch aktiv ist, und fördert das Knochenwachstum (siehe US-Patent 4 232 972). Seine Formulierung liegt innerhalb des Zusammensetzungsbereichs (alle Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht (Gew.-%)):
Siliciumoxid 40–62% Soda 10–32% Calciumoxid 10–32% Phosphorpentoxid 0–12% Calciumfluorid 0–18% und Boroxid 0–20%. - Das Bioglass kann als grobes Pulver mit einer Größe von ca. 170 bis 140 mesh zugegeben werden. Es wurde gefunden, dass die große grobe Form für das Knochenwachstum förderlicher ist als eine feinere Größe. Bioglass-Teilchen könnten als ein "Aggregat" in einem Portlandzement verwendet werden und bilden einen Beton. Bioglass (siehe US-Patent Nr. 4 775 646) ist ein weißes Pulver und würde eine Mischung mit weißem Zement nicht färben. Dies wäre besonders interessant zum Füllen von Knochendefekten oder Wurzelendfüllungen, wo ein Knochenwiederwachstum wichtig ist. Hench hat die Mischung aus Bioglass und Zement patentiert. Siehe US-Patent # 4 775 646 (L. Hench et al.) für ein Fluoridenthaltendes Bioglass. US-Patent # 4 171 544 (L. Hench et al.) zum Binden an Knochen mit einer großen, porösen, Silicium-reichen Oberfläche. Es lehrt die Verwendung von Portlandzement zum BINDEN (BONDING) von (nicht als Wiederherstellungsmaterial für) Dentalimplantaten und mit einem biologisch aktiven Glas gemischten Zement.
- Andere Zementzusammensetzungen können in Betracht gezogen werden, um einen weißen Zement auszubilden, solange sie kein Eisenoxid enthalten. Zum Beispiel kann Bariumoxid teilweise Calci umoxid ersetzen. Dies ist ein neuer Bestandteil und nicht im ersten Torabinejad-Patent (# 5 415 547) spezifiziert. Dies würde einen Zement ausbilden, der inhärent radioopak ist und keine weiteren Zusätze benötigt.
- Die Feinheit des Zements beeinflusst ebenfalls seine Brauchbarkeit in der Zahnheilkunde. Das Torabinejad-Patent bezieht sich z.B. auf einen Zement vom Typ 3, einem relativ feinen Zement mit einer Oberfläche von 450 bis 550 m2/kg. Solche Zemente werden jedoch von Zahnärzten als körnig oder sandig wahrgenommen, die eine geringere Qualität aufweisen und in feine Öffnungen weniger leicht eingefüllt werden können. Die Oberflächenmessung liefert einen allgemeinen Hinweis auf die Feinheit des Pulvers, kennzeichnet aber die Größenverteilung der Pulverteilchen nicht ausreichend.
- Zur Verbesserung des Verhaltens solcher Dentalmaterialien kann man nach zwei Wegen vorgehen: Entfernung grober Teilchen oder Verringerung der durchschnittlichen Teilchengröße. Die Entfernung grober Teilchen kann durch Sieben oder Luftwäsche erzielt werden. Die Teilchengrößenverringerung kann durch Mahlprozesse, wie z.B. Kugelmahlen, Luftabrieb oder Reibvermahlen, erzielt werden.
- Feinere Zemente sind für ein Wurzelkanal-Abdichtmaterial oder ein Wurzelkanal-Verschlussmaterial geeigneter. Die Verwendung eines Zements mit einer Oberfläche von ca. 1.000 m2/kg ermöglicht eine leichte Füllung in einen Wurzelkanal, einschließlich von Seitenkanälen. Wir testeten einen solchen Zement als Wurzelkanalfüllmittel und fanden, dass er einem Zement mit einer geringeren Oberfläche vorzuziehen ist. Die Entfernung von Teilchen, die gröber als 400 mesh (44 μm) sind, verbesserte das Handling des in dem handelsüblich erhältlichen ProRoot-MTA-Material verwendeten grauen Zements. Dieses Verfahren erhöhte die gemessene Oberfläche von 454 auf 509 m2/kg.
- Es ist deshalb ersichtlich, dass das wie vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Dentalmaterial geeignet ist, um die angegebenen Aufgabenstellungen der Erfindung zu lösen. Es ist einzusehen, dass die Menge verschiedener Komponenten variiert werden kann, und immer noch in den Rahmen der Erfindung fällt. Der Rahmen der Erfindung wird nur durch die Ansprüche bestimmt.
Claims (2)
- Dentalmaterial, ausgewählt aus einem Zement und einem Verstärkungsmaterial, umfassend Portlandzement und enthaltend (a) 61 bis 70 Gew.-% Calcia, (b) 19 bis 29 Gew.-% Siliciumdioxid, (c) 5 bis 15 Gew.-% Aluminiumoxid, (d) weniger als 0,5 Gew.-% Eisenoxid, bezogen auf 100 Gew.-% des Materials.
- Dentalmaterial nach Anspruch 1, das eine weiße Farbe aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25968501P | 2001-01-04 | 2001-01-04 | |
US259685P | 2001-01-04 | ||
PCT/US2002/000016 WO2002056838A1 (en) | 2001-01-04 | 2002-01-03 | Dental material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60212324D1 DE60212324D1 (de) | 2006-07-27 |
DE60212324T2 true DE60212324T2 (de) | 2007-06-06 |
Family
ID=22985944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60212324T Expired - Fee Related DE60212324T2 (de) | 2001-01-04 | 2002-01-03 | Dentalmaterial |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1347732B1 (de) |
CA (1) | CA2433801A1 (de) |
DE (1) | DE60212324T2 (de) |
WO (1) | WO2002056838A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101124178B (zh) | 2005-03-25 | 2010-11-10 | 创新生物陶瓷公司 | 水硬水泥组合物和制备及使用其的方法 |
KR101000402B1 (ko) | 2008-04-24 | 2010-12-13 | 장성욱 | 치과 치료용 포졸란 시멘트 |
WO2012093277A2 (en) * | 2010-10-25 | 2012-07-12 | Vladila Bogdan Constantin | Electro-magnetic cellular treatment |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2358730A (en) * | 1941-05-26 | 1944-09-19 | Kerr Dental Mfg Co | Method for forming artificial dentures |
JPS5926961A (ja) * | 1982-08-03 | 1984-02-13 | 藤井 実 | 発泡体製造用組成物 |
US5415547A (en) * | 1993-04-23 | 1995-05-16 | Loma Linda University | Tooth filling material and method of use |
-
2002
- 2002-01-03 CA CA002433801A patent/CA2433801A1/en not_active Abandoned
- 2002-01-03 EP EP02713344A patent/EP1347732B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-03 DE DE60212324T patent/DE60212324T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-01-03 WO PCT/US2002/000016 patent/WO2002056838A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60212324D1 (de) | 2006-07-27 |
CA2433801A1 (en) | 2002-07-25 |
EP1347732A1 (de) | 2003-10-01 |
EP1347732B1 (de) | 2006-06-14 |
WO2002056838A1 (en) | 2002-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US7892342B2 (en) | Dental material | |
DE3788816T2 (de) | Verfahren zur Herstellung radioopaquen, vernetzten Poly(carbonsäure)-Zahnzements. | |
EP0115058B1 (de) | Pulverförmiger Dentalwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE69934597T2 (de) | Formstabile bindemittelsysteme | |
DE10340597B4 (de) | Transluzente und radio-opake Glaskeramiken, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE60129308T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines chemisch gebundenen keramikprodukts und produkt | |
DE2065824B2 (de) | Fluoraluminiumsilicatglaspulver für selbsthärtende medizinische Zemente | |
DE69318131T2 (de) | Fluoridionauslaugbare gläser und zahnzementzusammensetzungen | |
DE2920942A1 (de) | Medizinisches zementmaterial | |
WO2009144141A1 (de) | Mischung, insbesondere baustoffmischung enthaltend hüttensand | |
EP0449399A2 (de) | Polymerisierbare Dentalmasse | |
DE2101939B2 (de) | Durch Zusatz von Zinkoxid härtende Massen | |
DE19858126B4 (de) | Glaspulver für dentalen Glasionomerzement | |
DE102006013854B4 (de) | Verwendung eines Hydroxylapatit bildenden Materials mit bioaktiver Wirkung als Dentalmaterial | |
DE4331141A1 (de) | Fugenfüller | |
EP1785405A2 (de) | Ettringitbildende Bindemittelkomponente | |
DE60212324T2 (de) | Dentalmaterial | |
DE10042455A1 (de) | Verbesserte quellfähige Schichtsilicate | |
EP1702899A2 (de) | Anorganisches hydraulisches Bindemittel | |
DE2446547A1 (de) | Roentgenundurchlaessiger fuellstoff fuer kunstharzmassen | |
EP0383873A1 (de) | Pulverförmiger dentalwerkstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung. | |
DE60202432T2 (de) | Dental Alginat-Abformmasse | |
DE2738247A1 (de) | Feuerfester tonerdezement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE60107197T2 (de) | Zahnabdruckmaterial | |
DE10340334B4 (de) | Mit Wasser aushärtende Alginatzusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |