DE60212163T2 - Kontrolliertes wirkstoffabgabesystem - Google Patents

Kontrolliertes wirkstoffabgabesystem Download PDF

Info

Publication number
DE60212163T2
DE60212163T2 DE60212163T DE60212163T DE60212163T2 DE 60212163 T2 DE60212163 T2 DE 60212163T2 DE 60212163 T DE60212163 T DE 60212163T DE 60212163 T DE60212163 T DE 60212163T DE 60212163 T2 DE60212163 T2 DE 60212163T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amine
delivery system
substrate
drug delivery
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60212163T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212163D1 (de
Inventor
Richard Robert Cleves DYKSTRA
Montgomery Lon Florence GRAY
Scot Gregory Hamilton MIRACLE
Sara Lois Cincinnati GALLON
James Peter Staines MALTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23355180&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60212163(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60212163D1 publication Critical patent/DE60212163D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60212163T2 publication Critical patent/DE60212163T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0068Deodorant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2072Aldehydes-ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Abgabesysteme für vorteilhafte Wirkstoffe, die über längere Zeit vorteilhaft wirken als der Wirkstoff allein, wenn sie direkt auf ein Substrat aufgetragen werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist oft wünschenswert oder vorteilhaft, die Oberflächen einer Vielfalt von Substraten, zum Beispiel Textilien, mit vorteilhaften Wirkstoffen wie Duftstoffen, Aromastoffen, pharmazeutischen und/oder Schädlingsbekämpfungsmitteln einschließlich von Bioziden, Insektiziden, Schimmelschutzmitteln und dergleichen zu behandeln. Im Allgemeinen ist es das Ziel einer solchen Behandlung, auf den Oberflächen der Substrate genug vorteilhaften Wirkstoff angelagert zu lassen, so dass die vorteilhafte Wirkung auf die Substratoberfläche weiter anhält.
  • Produkte, Systeme und Verfahren zum Anlagern von vorteilhaften Wirkstoffen auf den Oberflächen der Substrate entsprechen dem Stand der Technik. Zum Beispiel können im Zusammenhang mit der Textilbehandlung wie der Textilwäsche verschiedene Produkte verwendet werden, um vorteilhafte wässrige Waschflotten oder Spülbäder zu bilden.
  • Andere Produkte, die eine verbesserte Anlagerung auf den Substratoberflächen bereitstellen, sind vorteilhafte Wirkstoffe wie Duftstoffe. Solche Produkte sind in den PCT-Patentanmeldungen Nr. WO 00/02991; WO 00/02981; WO 00/02987 und WO 00/02982 beschrieben. Diese Patentschriften offenbaren Zusammensetzungen, in denen ein verbleibender vorteilhafter Wirkstoff durch Aufnehmen eines Reaktionsproduktes hergestellt wird, das aus Verbindungen, die auf Amin basieren, und bestimmten Arten von vorteilhaften Wirkstoffen gebildet wird, wel che mit solchen auf Amin basierenden Verbindungen zu Produkten zur Behandlung von Substraten umgesetzt werden.
  • Ungeachtet der Fortschritte im Stand der Technik verbleibt jedoch immer noch ein Bedarf an Abgabesystemen für vorteilhafte Wirkstoffe, die zum direkten Abgeben von verbleibenden und lang wirkenden vorteilhaften Wirkstoffen an Substrate besonders wirksam sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgabesystem für vorteilhafte Wirkstoffe, das zum Abgeben eines vorteilhaften Wirkstoffs an ein Substrat geeignet ist, wobei das Wirkstoffabgabesystem einen vorteilhaften Wirkstoff in der Form eines Aldehyds oder Ketons und ein Amin umfasst, das eine primäre und/oder sekundäre Amineinheit umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus primären Aminen, sekundären Aminen und deren Mischungen, so dass, wenn das Amin und der vorteilhafte Wirkstoff direkt auf ein Substrat aufgetragen werden, der Wirkstoff dem Substrat für einen längeren Zeitraum einen Vorteil verleiht als wenn das Amin nicht vorläge, wobei das Amin, bezogen auf die Gesamtzahl von Amineinheiten in dem Amin, 15 % bis 100 % primäre Amineinheiten umfasst und wobei das Amin eine Hydroxyeinheit umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Produkte, die das oben erwähnte Abgabesystem und Anwendungsverfahren davon umfassen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die Wirkstoffabgabesysteme der Anmelder stellen eine Formulierungsflexibilität bereit, da anfängliche und laufende Wirkstofffreisetzungsgrade eingestellt werden können, um fast jede beliebige Art Freisetzungsprofil zu erreichen, einschließlich Profile, die zeitbeständig sind. Zum Beispiel ist in einem Aspekt der Erfindung der Anmelder die Menge des vorteilhaften Wirkstoffs, die anfänglich freigesetzt wird, merklich geringer als diejenige, die normalerweise freigesetzt wird, jedoch ist diese Freisetzungsrate zeitbeständig. Falls eine Kombination aus einer hohen anfänglichen und einer nachhaltigen Freisetzung gewünscht wird, müssen die Personen mit einschlägiger fachlicher Ausbildung lediglich den Grad oder die Mischung des einen oder der mehreren verwendeten Wirkstoffe ändern. Im Allgemeinen sollten der vorteilhafte Wirkstoff und der Aminbestandteil der vorliegenden Erfindung für einen ausreichenden Zeitraum in innigem Kontakt stehen, bevor sie aufgetragen werden, um einen optimalen Vorteil bereitzustellen. Wenngleich solch ein Kontaktzeitraum von Anwendung zu Anwendung variieren kann, haben die Anmelder herausgefunden, das ein Kontaktzeitraum von sieben Tagen für die meisten Anwendungen ausreicht.
  • Die Bestandteile der Wirkstoffabgabesysteme hierin werden derart ausgewählt und verarbeitet, dass die resultierenden Abgabesysteme zum Abgeben des vorteilhaften Wirkstoffs auf ein Substrat, das mit dem Abgabesystem direkt in Kontakt gebracht worden ist, besonders wirksam sind. Unter solchen Bedingungen stellt der vorteilhafte Wirkstoff, der an die Substratoberfläche abgegeben wird, seinen Nutzen für einen längeren Zeitraum bereit, als wenn in dem Abgabesystem keine Verbindung vorläge, die auf Amin basiert.
  • Die Wirkstoffabgabesysteme der vorliegenden Erfindung sind in verschiedenen Anwendungen und/oder Produkten besonders nützlich, die ohne Verdünnung aufgetragen werden, wie feine Duftstoffanwendungen und/oder -produkte, Haushaltspflege-Duftstoffprodukte wie Erfrischungszusammensetzungen, die Cyclodextrin umfassen können und in der Regel auf Polstermöbel, Teppiche und andere Textilartikel aufgetragen werden, Zusammensetzungen zur Behandlung von harten Oberflächen, Schönheitspflegeanwendungen wie Cremes, Lotionen, Deodorants, schweißhemmende Mittel, und andere topische Zusammensetzungen, Haarpflegezusammensetzungen wie Haarspray, Conditioner, die nicht ausgespült werden, und dergleichen.
  • Definitionen und Testverfahren:
  • Wie hier verwendet, bedeutet „Direkt aufgetragen" und/oder „direktes Abgeben", dass ein vorteilhafter Wirkstoff durch das Wirkstoffabgabesystem derart auf ein Substrat aufgetragen wird, das der Vorteil, der von dem vorteilhaften Wirkstoff bereitgestellt wird, vor der Verdünnung realisiert und/oder erkannt wird. Zum Beispiel wird ein vorteilhafter Wirkstoff auf ein Substrat gesprüht und/oder auf ein Substrat gerieben und der Wirkstoff wird eben nicht aus einer Verdünnungslösung (das heißt, Waschflotte) indirekt mit dem Substrat in Kontakt gebracht oder darauf angelagert.
  • Der Ausdruck „Einheit, die Wasserstoff substituieren kann" bedeutet „chemische Einheiten, die ein Wasserstoffatom auf einer Kohlenwasserstoffkette, einem Arylring und dergleichen ersetzen können oder ein Wasserstoffatom, zwei Wasserstoffatome oder drei Wasserstoffatome von einem Kohlenstoffatom ersetzen können, um eine Einheit zu bilden, oder die Wasserstoffatome von benachbarten Kohlenstoffatomen ersetzen können, um eine Einheit zu bilden." Zum Beispiel schließt eine substituierte Einheit, welche die Ersetzung eines einzigen Wasserstoffatoms erfordert, Halogen, Hydroxyl und dergleichen ein. Eine Ersetzung von zwei Wasserstoffatomen schließt Carbonyl, Oximino und dergleichen ein. Die Ersetzung von drei Wasserstoffatomen schließt Cyano und dergleichen ein.
  • Der Ausdruck „substituiert" bedeutet, dass eine Einheit, inter alia ein aromatischer Ring, eine Alkylkette, ein oder mehrere Wasserstoffatome aufweisen kann, die von einem Substituenen ersetzt werden. Zum Beispiel ist 4-Hydroxyphenyl ein „substituierter aromatischer carbocyclischer Ring" und 3-Guanidinopropyl ist eine „substituierte C3-Alkyleinheit." Der Ausdruck „Hydrocarbyl" bedeutet „jede beliebige Einheit, die Kohlenstoff- und Wasserstoffatome aufweist, seien diese linear, verzweigt, cyclisch, und ungeachtet dessen, wie viele der Wasserstoffatome mit einer geeigneten „substituierten" Einheit substituiert sind." Nicht einschränkende Beispiele von „Hydrocarbyl"-Einheiten schließen Methyl, Benzyl, 6-Hydroxyoctanyl, M-Chlophenyl, 2-(N-Methylamino)propyl und dergleichen ein. Die folgenden Beispiele sind nicht einschränkende Beispiele von Einheiten, die Wasserstoffatome auf Kohlenstoff ersetzen können, um eine „substituierte Hydrocarbyl"-Einheit zu bilden:
    • i) -NHCOR30;
    • ii) -COR30;
    • iii) -COOR30;
    • iv) -COCH=CH2;
    • v) -C(=NH)NH2;
    • vi) -N(R30)2;
    • vii) -NHC6H5;
    • viii) =CHC6H5;
    • ix) -CON(R30)2;
    • x) -CONHNH2;
    • xi) -NHCN;
    • xii) -OCN;
    • xiii) -CN;
    • xiv) F, Cl, Br, I und Mischungen davon;
    • xv) =O;
    • xvi) -OR30;
    • xvii) -NHCHO;
    • xviii) -OH;
    • xix) -NHN(R30)2;
    • xx) =NR30,
    • xxi) =NOR30;
    • xxii) -NHOR30;
    • xxiii) -CNO;
    • xxiv) -NCS;
    • xxv) =C(R30)2;
    • xxvi) -SO3M;
    • xxvii) -OSO3M;
    • xxviii) -SCN;
    • xxix) -P(O)H2;
    • xxx) -PO2;
    • xxxi) -P(O)(OH)2;
    • xxxii) -SO2NH2;
    • xxxiii) -SO2R30;
    • xxxiv) -NO2;
    • xxxv) -CF3, -CCl3, -CBr3;
    • xxxvi) und Mischungen davon;
    worin R30 Wasserstoff, lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkyl, C6-C20-Aryl, C7-C20-Alkylenaryl und Mischungen davon ist; M Wasserstoff oder ein Salz bildendes Kation ist. Geeignete Salz bildende Kationen schließen Natrium, Lithium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Ammonium und dergleichen ein. Nicht ein schränkende Beispiele einer Alkylenaryleinheit schließen Benzyl, 2-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, 2-Phenylpropyl ein.
  • Der Ausdruck „anorganischer Träger" bezieht sich auf einen Träger, der Hauptketten umfasst, die nicht oder im Wesentlichen nicht auf Kohlenstoff basieren.
  • Geruchsintensitätsindex-Verfahren: Der Geruchsintensitätsindex ist ein Wert, der von fachmännischen Klassifizierern bestimmt wird, die Prüfchemikalien im Hinblick auf ihren Geruch auswerten, wenn die reinen Chemikalien bei 1 % in Dipropylenglycol (DPG), einem geruchsfreien Lösungsmittel, das bei der Herstellung von Parfümen verwendet wird, aufgelöst werden. Diese Konzentrationsprozentangabe ist für typische Verwendungskonzentrationen repräsentativ.
  • Riechstreifen oder so genannte „Blotter" werden in Testlösungen getaucht und den ausgebildeten Panellisten zur Auswertung vorgelegt. Die ausgebildeten Panellisten sind Beurteiler, die mindestens sechs Monate lang für das Klassifizieren von Gerüchen ausgebildet werden und deren Klassifizierungen gegenüber einer Referenz auf einer fortlaufenden Basis auf Genauigkeit und Reproduzierbarkeit geprüft werden. Für jede Aminverbindung werden einem Panellisten zwei Blotter vorgelegt: eine Referenz (Me-Anthranilat, dem Panellisten unbekannt) und die Testprobe. Der Panellist soll beide Riechstreifen auf einer Geruchsintensitätsskala von 0 bis 5 einordnen, wobei 0 kein erkannter Geruch ist und 5 ein sehr starker vorliegender Geruch ist.
  • Im Folgenden wird der Geruchsintensitätsindex einiger Aminverbindungen dargestellt, die zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet sind. In jedem Fall sind die Zahlen arithmetische Mittelwerte von 5 ausgebildeten Panellisten, wobei sich die Ergebnisse bei einem Konfidenzniveau von 95 % statistisch bedeutend unterscheiden:
    Methylanthranilat 1 % (Vergleich) 3,4
    Ethyl-4-aminobenzoat (EAB) 1 % 0,9
    1,4-Bis-(3-aminopropyl)piperazin (BNPP) 1 % 1,0
  • Protokoll 1.1 – Lebensdauertest: Jedes Wirkstoffabgabesystem, das ein Duftstoffrohmaterial und ein Amin umfasst, wird gemäß dem vorliegenden Protokoll geprüft. Jedes Duftstoffaldehyd oder -keton (P), das in solch einem Duftstoffrohmaterial gefunden wird, wird mit jedem Amin geprüft, um zu bestimmen, ob die Kombination (PA) eine Lebensdauer aufweist, die größer ist als diejenige, die nur für P erhalten wurde.
  • Viele vorteilhafte Wirkstoffe können zusammen, gleichzeitig und bei Vorhandensein von vielen Aminen geprüft werden, solange die analytischen Messungen durch solch eine Kombination nicht beeinträchtigt werden. Zur Veranschaulichung erfordert ein Wirkstoffabgabesystem, das sechs Duftstoffe, von denen – drei Aldehyd- oder Ketonduftstoffe (P1, P2 und P3) sind und von denen drei keine Aldehyd- oder Ketonduftstoffe sind, und ein einziges Amin (A1) enthält, den folgenden Test mit einer Variable: (P1A1, P2A1 und P3A1) steht (P1, P2 und P3) gegenüber, vorausgesetzt, dass die vorteilhaften Wirkstoffe chromatographisch derart trennbar sind, dass die Menge jedes Duftstoffaldehyds oder -ketons bei Vorhandensein des jeweils anderen leicht bestimmt werden kann. Duftstoffaldehyde oder -ketone, die voneinander nicht chromatographisch getrennt werden können, müssen getrennte Tests durchlaufen. Wenn zum Beispiel P1 und P3 nicht getrennt werden können, dann ist eine der folgenden Testreihen erforderlich:
    • I. (P1A1 und P2A1) vs. (P1 und P2), und (P3A1) vs. (P3); oder
    • II. (P2A1 und P3A1) vs. (P2 und P3), und (P1A1) vs. (P1); oder
    • III. (P1A1) vs. (P1), und (P2A1) vs. (P2), und (P3A1) vs. (P3).
  • In keinem der Tests sollte ein P in einer Konzentration von mehr als dem Zehnfachen der Konzentration eines anderen P in dem gleichen Test vorliegen. In solch einem Fall sind getrennte Tests erforderlich.
  • a.) Bestimmung der Konzentration von vorteilhaften Wirkstoff(en) und Amin in der Testlösung
  • Die absolute Konzentration für die Testlösung (TS), die in einem Wirkstoff-Lebensdauertest (LT) verwendet werden soll, wird wie folgt bestimmt.
  • Das oder die Duftstoffaldehyd(e) oder -keton(e), die zusammen getestet werden sollen, werden in einem Ethanol-zu-Wasser-Verhältnis von 50:50 (v/v) bei einer Konzentration aufgelöst, die derjenigen entspricht, die in dem Wirkstoffabgabesystem verwendet wird. Die Lösung wird gegen die Atmosphäre abgeschlossen und 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gealtert, um die Ausgangstestlösung zu erhalten, die als TS0 gekennzeichnet wird. 1,0 ml einer Aliquote von TS0 werden auf einen Kreis mit einem Durchmesser von 4 cm pipettiert, der 0,45 – 0,65 g wiegt (das Gewicht der Kreise in einem bestimmten Test sollte ± 0,02 g sein) und aus einem 86/14-Baumwoll-/Polyfrottee-Waschlappen ausgeschnitten wird (erhalten von EMC, 7616 Reinfold Drive, Cincinnati, OH 45237). Der Lappen, der mit der Testlösung beladen wird, wird der Atmosphäre unter Umgebungsbedingungen ausgesetzt und danach mittels Headspace-Gaschromatographie (HSGC) analysiert, um die Menge jedes Duftstoffaldehyds oder -ketons im Gasraum zu jedem der folgenden Zeitpunkte zu bestimmen: 0,50, 1, 2, 4, 6, 8 und 24 Stunden.
  • Die absolute Konzentration des Duftstoffaldehyds oder der Duftstoffaldehyde oder des Duftstoffketons oder der Duftstoffketone und des Amins oder der Amine, die in dem LT verwendet werden sollen, ist die niedrigste Konzentration in einer Reihe von Lösungen, die auf TS0 basieren, bei welcher jedes Duftstoffaldehyd oder -keton in der TS durch HSGC bei nicht weniger als einem der genannten Zeitpunkte erkannt wird. Wenn diese Bedingung von TS0 nicht erfüllt wird, wird die Konzentration der Testlösung verdoppelt und die neue Lösung (TS1) wird auf die gleiche Art und Weise getestet. Das Verfahren wird wiederholt, bis die Bedingung erfüllt wird. Die Konzentration des Duftstoffaldehyds oder der Duftstoffaldehyde oder des Duftstoffketons oder der Duftstoff ketone und des Amins oder der Amine in der Testlösung, welche die ausgedrückte Bedingung erfüllen (TSn), steht in Zusammenhang mit der Konzentration des Duftstoffaldehyds oder der Duftstoffaldehyde oder des Duftstoffketons oder der Duftstoffketone und des Amins oder der Amine in TS0 gemäß der folgenden Gleichung: [P, A] in TSn = 2n [P, A] in TS0; worin n = 0, 1, 2, 3...
  • b.) Headspace-Gaschromatographie
  • Die erforderliche Ausstattung besteht aus:
    • 1.) Einem Abscheider, der ein poröses Polymer enthält, welches die Fähigkeit zum Zurückhalten von Aromastoffen aufweist, vorzugsweise ein Tenax-Maschengewebe TA 35/60.
    • 2.) Einer Quelle reinen Heliums.
    • 3.) Einem Gasraumsammler, um den Stoffkreis aufzunehmen und zu ermöglichen, dass sich der vorteilhafte Wirkstoff abtrennt und in den Dampfraum wandert und ein Gleichgewicht erreicht.
    • 4.) GC-MS mit Gasraumfähigkeiten.
  • Ein geeignetes Gerät ist in S. Maeno, P.A. Rodriguez. J. Chromatography, A731 (1996) 201–215, beschrieben. Es besteht aus einem Gerät zum Übertragen der äquilibrierten Gasraumdämpfe, welche Duftstoffaldehyde oder -ketone enthalten, die auf einem porösen Polymer eingefangen worden sind, auf einen GC zur quantitativen Analyse. Dieses Gerät ist dazu in der Lage, den Abscheider mit der porösen Polymerfalle, die den im Gasraum gesammelten Dampf enthält, zu erwärmen, wobei die Dämpfe auf einen Kälteabscheider übertragen werden, der auf –100 °C (im Allgemeinen durch flüssigen Stickstoff) abgekühlt wird. Nach Vollendung der Übertragung auf den Kälteabscheider wird der Kälteabscheider in einem kurzen Zeitraum – in der Regel etwa 1 Minute – auf eine Temperatur von etwa 0 °C, gefolgt von einem normalen Temperaturgradienten von etwa 280 °C teilerhitzt, was zu der Übertragung der Gasraumdämpfe direkt auf eine GC-Kapillarsäule führt. Eine typische Säule ist 30 – 60 Meter lang mit einem i.D. von 0,18-0,32 mm, und mit einer stationären Phase, die aus 100 %-Dimethylpolysiloxan oder (5 %-Phenyl)-methylpolysiloxan zusammengesetzt ist. Der GC weist die Fähigkeit zum Quantifizieren und Identifizieren der Duftstoffaldehyde oder -ketone auf. Die Identifizierung wird durch die Massenspektrometrie erreicht und die Quantifizierung wird mit Hilfe eines separaten Detektors wie eines FID-(Flammenionisierung) oder PID-(Photoionisierung) Detektors durchgeführt.
  • c.) Lebensdauertest
  • Eine gegebene Testlösung TSn, welche die oben beschriebene Bedingung erfüllt, wird zubereitet. Eine zweite Testlösung TSc wird zubereitet, welche alle Bestandteile von TSn in exakt den gleichen Konzentrationen wie in TSn enthält, mit der Ausnahme, dass jegliche Amine entfernt worden sind. TSc dient in dem Test als die Kontrolllösung.
  • Die Daten für eine gegebene Testlösung (entweder TSc oder TSn) werden wie folgt zusammengetragen: 1,0 ml einer Aliquote von TS werden auf einen Kreis mit einem Durchmesser von 4 cm pipettiert, der aus einem 86/14-Baumwoll-/Polyfrottee-Waschlappen ausgeschnitten wurde. Der Lappen, der mit der TS beladen ist, wird der Atmosphäre unter Umgebungsbedingungen ausgesetzt und nachfolgend durch Headspace-Gaschromatographie (HSGC) analysiert, um die Menge jedes Wirkstoffs in dem Gasraum zu jedem der folgenden sieben gekennzeichneten Zeitpunkte zu bestimmten: 0,50, 1, 2, 4, 6, 8 und 24 Stunden.
  • Die Bedingungen, die für die Analyse in jedem Fall verwendet wurden, sind identisch. Der einzige Unterschied im Hinblick auf die zwei Datensätze ist, dass ein Satz aus einer Lösung erhalten wird, die Amin enthält, und der andere Satz aus einer Lösung erhalten wird, die kein Amin enthält.
  • Eine Wirkung im Hinblick auf die Lebensdauer wird für ein besonderes P bestätigt, wenn die quantitative Menge von P in dem Gasraum von TSn zu jedem beliebigen der sieben gekennzeichneten Zeitpunkte größer (bei einer Konfidenz von 95 % statistisch bedeutend) ist als die Menge des gleichen P in dem Gasraum von TSc zu dem entsprechenden Zeitpunkt.
  • d.) Beispielergebnisse
  • Die folgende Tabelle zeigt die Art der Ergebnisse, die aus einem Lebensdauertest erhalten werden können. Die Daten bestätigen eine Wirkung im Hinblick auf die Lebensdauer für P1 (bei t = 4 h, der Bereichszählung von TSn > TSc) und P2 (bei t = 1 h, der Bereichszählung von TSn > TSc), wenn A1 vorliegt.
  • Figure 00120001
  • Amin
  • Die Anmelder haben entdeckt, dass nicht-aromatische Amine dem Abgabesystem der Anmelder besonders wirksame und effiziente Freisetzungseigenschaften bereitstellen. Ohne durch eine Theorie gebunden zu sein, nehmen die Anmelder an, dass solche Eigenschaften auf dem wesentlichen Unterschied in der pKa der aromatischen und nicht aromatischen Amine beruht. Im Allgemeinen schließen geeignete Amine Monoamine wie ein Hydroxyamin oder ein Polyamin ein, solange ihr Molekulargewicht größer als etwa 0,0083 zg (50 Dalton) ist und solange mindestens etwa 10 % ihrer Aminoeinheiten ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus primären Aminen, sekundären Aminen und Mischungen davon. Das Amin umfasst eine primäre Amineinheit. Das Amin umfasst, basierend auf der Gesamtzahl der Amineinheiten in dem Amin, etwa 15 % bis 100 % primäre Amineinheiten. Geeignete Hydroxyamine schließen Hydroxyamine ein, die ein durchschnittliches Molekulargewicht von mehr als etwa 100 g/Mol aufweisen. Spezifische Beispiele solcher Hydroxyamine schließen Hydroxyamine ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus 2-Hydroxyaminen, 3-Hydroxyaminen und Mischungen davon. Geeignete Polyamine schließen Polyamine ein, die ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 100 bis etwa 2,10 × 106 g/Mol aufweisen. Im Hinblick auf einen anderen Gesichtspunkt der Erfindung der Anmelder schließen geeignete Amine solche ein, die einen Geruchsintensitätsindex aufweisen, der geringer ist als derjenige einer 1%igen Lösung von Methylanthranilat in Dipropylenglycol.
  • Eine allgemeine Struktur für geeignete primäre Amine ist wie folgt: B-(NH2)n; worin B ein Trägermaterial ist und n ein Index mit einem Wert von mindestens 1 ist. Verbindungen, die eine sekundäre Amingruppe enthalten, weisen eine Struktur auf, die der oben beschriebenen ähnlich ist, mit der Ausnahme, dass die Ver bindung eine oder mehrere -NH-Gruppen sowie -NH2-Gruppen umfasst. In einem Aspekt der Erfindung der Anmelder verleiht die Aminverbindung, wie bestimmte flüchtige Amine, einem Substrat, das mit der Erfindung der Anmelder behandelt wird, kein klebriges Gefühl oder unerwünschte Rückstände.
  • Die Hydroxyamine der vorliegenden Erfindung haben die folgende allgemeine Formel:
    Figure 00140001
    worin die R1 – R6 -Einheiten jede beliebige substituierte oder nichtsubstituierte Hydrocarbyleinheit sein können, wobei nicht einschränkende Beispiele einschließen:
    • a) Wasserstoff;
    • b) substituiertes oder nichtsubstituiertes lineares C1-C10-Alkyl;
    • c) substituiertes oder nichtsubstituiertes verzweigtes C3-C10-Alkyl;
    • d) substituiertes oder nichtsubstituiertes lineares C2-C10-Alkenyl; wie bei α, β, γ,
    • e) substituiertes oder nichtsubstituiertes verzweigtes C3-C10-Alkenyl;
    • f) substituiertes oder nichtsubstituiertes C3-C15Cycloalkyl;
    • g) substituiertes oder nichtsubstituiertes verzweigtes C4-C15-Cycloalkyl;
    • h) substituiertes oder nichtsubstituiertes C4-C15-Cycloalkenyl;
    • i) substituiertes oder nichtsubstituiertes verzweigtes C5-C15-Cycloalkenyl;
    • j) substituiertes oder nichtsubstituiertes C6-C15-Aryl;
    • k) substituiertes oder nichtsubstituiertes C6-C22-Heterocyclicalkyl;
    • l) substituiertes oder nichtsubstituiertes C6-C22-Heterocyclicalkenyl;
    • m) und Mischungen davon
  • als Alternative können die R3 – R6-Einheiten zusammengenommen werden, um einen substituierten oder nichtsubstituierten Ring zu bilden, der in dem Ring 3 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist; zum Beispiel können R3 und R5 zusammengenommen kondensierte Ketone sein, die einen Ring umfassen. In einem Aspekt der Erfindung des Anmelders ist der Index m eine ganze Zahl von 1 bis 3.
  • Für die vorliegende Erfindung wird R7 aus jeder beliebigen substituierten oder nichtsubstituierten Hydrocarbyleinheit unabhängig ausgewählt, wobei nicht einschränkende Beispiele ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus:
    • a) R6;
    • b) Hydroxyl;
    • c) einer Einheit, die Carbonyl umfasst, mit der Formel:
      Figure 00150001
      worin R8 für Folgendes steht: i) -OH; ii) -OR9, worin R9 Wasserstoff ist, substituiertes lineares C1-C15-Alkyl, nichtsubstituiertes lineares C11-C15-Alkyl, substituiertes verzweigtes C1-C15-Alkyl, nichtsubstituiertes verzweigtes C11-C15-Alkyl, substituiertes oder nichtsubstituiertes lineares C2-C22-Alkenyl, substituiertes oder nichtsubstituiertes verzweigtes C3-C22-Alkenyl oder Mi schungen davon, worin die Substitution nicht Halogen oder Thioalkyl ist; R9 Methyl ist, R9 Wasserstoff und Z Sauerstoff oder Schwefel ist, wenn aus den Methylestern von Serin, Threonin, Cystein und dergleichen ein Oxazolidin gebildet wird; iii) -N(R10)2, worin R10 Wasserstoff ist, substituiertes oder nichtsubstituiertes lineares C1-C6-Alkyl, substituiertes oder nicht substituiertes verzweigtes C3-C6-Alkyl oder Mischungen davon; iv) substituiertes oder nichtsubstituiertes lineares C1-C22-Alkyl; v) substituiertes oder nichtsubstituiertes verzweigtes C1-C22-Alkyl; vi) substituiertes oder nichtsubstituiertes lineares C2-C22-Alkenyl; vii) substituiertes oder nichtsubstituiertes verzweigtes C3-C22-Alkenyl; viii) substituiertes oder nichtsubstituiertes C3-C22-Cycloalkyl; ix) substituiertes oder nichtsubstituiertes C6-C22-Aryl; x) substituiertes oder nichtsubstituiertes C6-C22-Heterocyclicalkyl; xi) substituiertes oder nichtsubstituiertes C6-C22-Heterocyclicalkenyl; wobei der Index x von 0 bis 22 ist;
    • d) Alkylenoxyeinheiten mit der Formel: –[C(R11)2]y[C(R11)2C(R11)2O]zR11 worin jedes R11 unabhängig; i) Wasserstoff; ii) -OH; iii) C1-C4-Alkyl; iv) oder Mischungen davon ist; wobei zwei R11-Einheiten zusammengenommen werden können, um einen spiralringförmigen C3-C6-Ring, eine Carbonyleinheit oder Mischungen davon zu bilden; y einen Wert von 0 bis 10 aufweist, z einen Wert von 1 bis 50 aufweist;
    • e) und Mischungen davon.
  • In einem Aspekt der Erfindung der Anmelder sind R2 und R7 Wasserstoff. In einem weiteren Aspekt der Erfindung der Anmelder ist R1 ausgewählt aus Wasserstoff und linearem oder verzweigten C1-C10-Alkyl. Nicht einschränkende Beispiele solcher Amine, worin m 1 ist, entsprechen der folgenden Formel:
    Figure 00170001
  • Nicht einschränkende Beispiele geeigneter Hydroxyamine schließen ein:
    Figure 00170002
  • Geeignete B-Träger schließen sowohl anorganische als auch organische Trägereinheiten ein.
  • Wirkstoff
  • Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Wirkstoffabgabesysteme hierin ist ein vorteilhafter Wirkstoff. Die vorteilhaften Wirkstoffe, die zur Bildung der Abgabesysteme dieser Erfindung im Wesentlichen verwendet werden, müssen in der Form eines Aldehyds oder Ketons vorliegen. Es sei klargestellt, dass die Gattung der Ketone diejenigen Ketone wie Damascon einschließt, die Enoneinheiten umfassen. Solch ein vorteilhafter Wirkstoff kann zum Beispiel aus einem Geschmacksketon oder -aldehyd, einem pharmazeutischen Keton oder Aldehyd, einem Schädlinge hemmenden Keton oder Aldehyd, einem Duftstoffketon oder -al dehyd und Mischungen davon ausgewählt werden. Duftstoffketone und -aldehyde sind die typischsten Wirkstoffe, die in der Erfindung der Anmelder verwendet werden. Eine typische Offenbarung geeigneter Ketone und/oder Aldehyde, die traditionell bei der Parfümherstellung verwendet werden, ist in „Perfume and Flavor Chemicals", Band I und II, S. Arctander, Allured Publishing, 1994, ISBN 0-931710-35-5 zu finden. Diese Veröffentlichung wird hierin durch Bezugnahme auch aufgenommen.
  • Die Duftstoffketone, die in den Wirkstoffabgabesystemen hierin verwendet werden, können jedes beliebige Material umfassen, das chemisch ein Keton ist und den Oberflächen einen gewünschten Geruchs- oder Frischevorteil verleihen kann. Der Duftstoffketonbestandteil kann natürlich mehr als ein Keton, das heißt Ketonmischungen, umfassen. In einem Aspekt der Erfindung der Anmelder wird das Duftstoffketon ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Buccoxim; Isojasmon; Methyl-beta-naphthylketon; Moschusindanon; Tonalid/Moschus-Plus; alpha-Damascon, beta-Damascon, delta-Damascon, iso-Damascon, Damascenon, Damarose, Methyldihydrojasmonat, Menthon, Carvon, Campher, Fenchon, alpha-Ionon, beta-Ionon, Dihydro-beta-Ionon, so genanntes gamma-Methylionon, Fleuramon, Dihydrojasmon, cis-Jasmon, iso-E-Super, Methylcedrenylketon oder Methylcedrylon, Acetophenon, Methylacetophenon, para-Methoxyacetophenon, Methyl-beta-naphtylketon, Benzylaceton, Benzophenon, para-Hydroxyphenylbutanon, Sellerieketon oder Livescon, 6-Isopropyldecahydro-2-naphthon, Dimethyloctenon, Freskomenth, 4-(1-Ethoxyvinyl)-3,3,5,5,-tetramethylcyclohexanon, Methylheptenon, 2-(2-(4-Methyl-3-cyclohexen-1-yl)propyl)cyclopentanon, 1-(p-Menthen-6(2)yl)-1-propanon, 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-butanon, 2-Acetyl-3,3-dimethylnorbornan, 6,7-Dihydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4(5H)-indanon, 4-Damascol, Dulcinyl oder Cassion, Gelson, Hexalon, Isocyclemon E, Methyl Cyclocitron, Methyllavendelketon, Orivon, para-tertiäres-Butylcyclohexanon, Verdon, Delphon, Muscon, Neobutenon, Plicaton, Velouton, 2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on, Tetrameran, Hedion und Mischungen davon. Indes sind die Duftstoffketone in einem anderen Aspekt der Erfindung des Anmelders ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus alpha-Damascon, delta-Damascon, iso-Damascon, Carvon, gamma-Methylionon, iso-E-Super, 2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on, Benzylaceton, beta-Damascon, Damascenon, Methyldihydrojasmonat, Methylcedrylon, Hedion und Mischungen davon.
  • Geeignete Duftstoffaldehyde können jedes beliebige Duftstoffmaterial umfassen, das chemisch ein Aldehyd ist, welches, wie der Duftstoffketonbestandteil, den Oberflächen einen gewünschten Geruchs- oder Frischevorteil bereitstellt. Wie bei den Duftstoffketon-Wirkstoffen kann der Duftstoffaldehyd-Wirkstoffbestandteil ein einziges individuelles Aldehyd oder Mischungen von zwei oder mehreren Duftstoffaldehyden umfassen. Geeignete Duftstoffaldehydmaterialien zum Gebrauch in den Abgabesystemen hierin schließen entweder selbst oder als Teil einer Duftstoffaldehydmischung Melonal, Triplal, Lugustral, Adoxal; Anisaldehyd; Cymal; Ethylvanillin; Florhydral; Helional; Heliotropin; Hydroxycitronellal; Koavon; Laurinaldehyd; Lyral; Methylnonylacetaldehyd; P. T. Bucinal; Phenylacetaldehyd; Undecylenaldehyd; Vanillin; 2,6,10-Trimethyl-9-undecenal, 3-Dodecen-1-al, alpha-n-Amylzimtaldehyd, 4-Methoxybenzaldehyd, Benzaldehyd, 3-(4-Tertbutylphenyl)propanal, 2-Methyl-3-(paramethoxyphenylpropanal), 2-Methyl- 4-(2,6,6-trimethyl-2(1)-cyclohexen-1-yl)butanal, 3-Phenyl-2-propenal, cis-/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-al, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-al, [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyd, 4-Isopropylbenzyaldehyd, 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 2-Methyl-3-(isopropylphenyl)propanal, 1-Decanal; Decylaldehyd, 2,6-Dimethyl-5-heptenal, 4-(Tricyclo[5.2.1.0(2,6)]decyliden-8)butanal, Octahydro-4,7-methano-1H-indencarboxaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, Paraethyl-alpha, alpha-Dimethylhydrozimtaldehyd, alpha-Methyl-3,4-(methylendioxy)hydrozimtaldehyd, 3,4-Methylendioxybenzaldehyd, alpha-n-Hexylzimtaldehyd, m-Cymen-7-carboxaldehyd, alpha-Methylphenylacetaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Undecenal, 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 4-(3)(4-Methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 1-Dodecanal, 2,4-Dimethylcyclohexen-3-carboxaldehyd, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cylohexen-1-carboxaldehyd, 7-Methoxy-3,7-dimethyloctan-1-al, 2-Methylundecanal, 2-Methyldecanal, 1-Nonanal, 1-Octanal, 2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal, 2-Methyl-3-(4-tertbutyl)propanal, Dihydrozimtaldehyd, 1-Methyl-4-(4-methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 5- oder 6-Methoxy0hexahydro-4,7-methanoindan-1- oder -2-carboxaldehyd, 3,7-Dimethyloctan-1-al, 1-Undecanal, 10-Undecen-1-al, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 1-Methyl-3-(4-methylpentyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, trans-4-Decenal, 2,6-Nonadienal, Paratolylacetaldehyd; 4-Methylphenylacetaldehyd, 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-2-butenal, Orthomethoxyzimtaldehyd, 3,5,6-Trimethyl-3-cyclohexencarboxaldehyd, 3,7-Dimethyl-2-methylen-6-octenal, Phenoxyacetaldehyd, 5,9-Dimethyl-4,8-decadienal, Päoniealdehyd-(6,10-dimethyl-3-oxa-5,9-undecadien-1-al), Hexahydro-4,7-methanoindan-1-carboxaldehyd, 2-Methyloctanal, alpha-Methyl-4-(1-methylethyl)benzolacetaldehyd, 6,6-Dimethyl-2-norpinen-2-propionaldehyd, Paramethylphenoxyacetaldehyd, 2-Methyl-3-phenyl-2-propen-1-al, 3,5,5-Trimethylhexanal, Hexahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 3-Propylbicyclo[2.2.1]-hept-5-en-2-carbaldehyd, 9-Decenal, 3-Methyl-5-Phenyl-1-pentanal, Methylnonylacetaldehyd, 1-p-Menthen-q-carboxaldehyd, Citral, Lilial und Mischungen davon ein. In einem Aspekt der Erfindung des Anmelders sind Duftstoffaldehyde ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Citral, 1-Decanal, Benzaldehyd, Florhydral, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd; cis/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-al; Heliotropin; 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd; 2,6-Nonadienal; alpha-n-Amylzimtaldehyd, alpha-n-Hexylzimtaldehyd, P.T. Bucinal, Lyral, Cymal, Methylnonylacetaldehyd, trans-2-Nonenal, Lilial, trans-2-Nonenal und Mischungen davon.
  • Andere geeignete Wirkstoffe schließen Geschmacksbestandteile ein, die Gewürze oder Geschmacksverstärker einschließen, welche zu der Geschmacksgesamtwahrnehmung des Produktes beitragen, in welches das Wirkstoffabgabesystem aufgenommen wird. Pharmazeutische Wirkstoffe, einschließlich Arzneimittel. In einem Aspekt der Erfindung der Anmelder wird eine therapeutisch angemessene Arzneimittelmenge verwendet. Schädlinge hemmende Mittel, einschließlich antimikrobieller Mittel, Bakterizide, pilztötender Mittel, algentötender Mittel, Schimmelschutzmittel, Desinfektionsmittel, sterilisatorähnlicher Bleichmittel, antiseptischer Mittel, Insektizide, Insekten- und/oder Mottenabwehrmittel, Wurmmittel, Pflanzenwachstumshormone und dergleichen. Antimikrobielle Mittel, einschließlich Glutaraldehyd, Zimtaldehyd und Mischungen davon. Typische Insekten- und/oder Mottenabwehrmittel wie Citronellal, Citral, N,N-Diethylmetatoluamid, Rotundial, 8-Acetoxycarvotanacenon und Mischungen davon. Andere Beispiele von Insekten- und/oder Mottenabwehrmitteln zum diesbezüglichen Gebrauch als Wirkstoffe sind in US 4,449,987, 4,693,890, 4,696,676, 4,933,371, 5,030,660, 5,196,200 und „Semio Activity of Flavor and Fragrance molecules on various Insect Species", B.D. Mookherjee et al., veröffentlicht in Bioactive Volatile Compounds from Plants, ASC Symposium Reihe 525, R. Teranishi, R.G. Buttery, und H. Sugisawa, 1993, S. 35–48, offenbart. Diese Veröffentlichungen werden hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Formen von Abgabesystemen
  • Die Wirkstoffabgabesysteme hierin können auf der Bildung einer Flüssigkeit oder granulösen Matrix basieren. „Flüssigkeiten" schließen Flüssigkeiten mit einer Dichte und Viskosität ein, die für Flüssigkeiten sowie für Gele und Schäume herkömmlich sind. Nützliche Flüssigkeiten können wässrig oder nichtwässrig sein. Wasser ist in der Regel der Hauptbestandteil der Abgabesysteme, die in wässriger flüssiger Form vorliegen. Herkömmliche nichtwässrige Lösungsmittel können verwendet werden, um die Matrix für flüssige Abgabesysteme in nichtwässriger Form zu bilden. Flüssige Produkte, das heißt, diejenigen, die 10 % oder mehr Wasser oder andere Lösungsmittel enthalten, werden stark bevorzugt.
  • Abgabesysteme in granulöser Form können aus jeder beliebigen Art von Material in festem Zustand hergestellt werden, das Teilchen oder Körner umfasst, die in einem Größenbereich von 1 μm bis 100 mm liegen. Folglich kann die granulöse Matrix Teilchen aufweisen, die von sehr feinem Puder bis hin zu Agglomeraten oder Tabletten reichen. Die granulöse Matrix kann außerdem im Hinblick auf die Funktion des Produktes, in welches das Abgabesystem aufgenommen werden soll, entweder inerte oder aktive Bestandteile oder beide umfassen.
  • Am typischsten umfasst die Flüssigkeit oder granulöse Matrix, die zur Bildung der Abgabesysteme hierin verwendet wird, die Matrix für das flüssige oder granulöse Endprodukt, in welches das Wirkstoffabgabesystem aufgenommen wird und das zu einem Teil davon wird. Somit umfassen zum Beispiel flüssige oder granulöse Waschmittelzusammensetzungen für Wäsche oder zum Reinigen von harten Oberflächen oftmals die flüssige oder granulöse Matrix, zu welcher die auf Amin basierenden Verbindungen und hier beschriebenen Wirkstoffe separat hinzugefügt werden, um die Abgabesysteme dieser Erfindung zu bilden.
  • Herstellung des Abgabesystems
  • Es ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die Aminverbindung und der Wirkstoff derart hinzugefügt werden, dass im Wesentlichen kei ne chemische Reaktion zwischen diesen Materialien auftritt, bevor diese mit der flüssigen oder granulösen Matrix in Kontakt treten. Für die Zwecke dieser Erfindung werden die auf Amin basierende Verbindung und der Wirkstoff separat zu der systembildenden Matrix hinzugefügt, wenn die Gesamtmengen dieser Bestandteile mit der Matrix als diskrete Bestandteile kombiniert werden. Insbesondere darf zwischen diesen zwei Materialien im Wesentlichen keine chemische Reaktion eintreten, bevor sie mit der Matrix kombiniert werden. Folglich können die Aminverbindung und der Wirkstoff zu unterschiedlichen Zeitpunkten und/oder aus getrennten Behältern oder aus getrennten Halte- oder Abgabemitteln zu der Matrix hinzugefügt werden. Die Aminverbindung und die Wirkstoffmaterialien können sogar vor der Kombination mit der systembildenden Matrix miteinander vermischt werden, solange im Wesentlichen keine chemische Reaktion zwischen diesen Materialien eintritt, bevor sie mit der systembildenden Matrix in Kontakt treten.
  • Das Wirkstoffabgabesystem kann insbesondere in granulöser Form durch einfaches Beimischen der auf Amin basierenden Verbindung und des Wirkstoffketons und/oder -aldehyds unter Bedingungen hergestellt werden, die ausreichen, um z.B. durch die Beimischung dieser Bestandteile eine Kombination mit der flüssigen oder granulösen Matrix hervorzubringen. Oftmals wird dieses Beimischen durch Rühren bei hoher Scherkraft ausgeführt. Temperaturen von etwa 40 °C bis 65 °C können verwendet werden. Zusätzliche Materialien können auch zu der Matrix hinzugefügt werden, um das vollständige Endprodukt zu bilden, in welches das Abgabesystem aufgenommen werden soll.
  • Auf einer Gewichtsbasis kann das Verhältnis von Amin zu Wirkstoff stark abweichen und ist in der Regel größer als etwa 1:5, typischer von etwa 1000:1 bis etwa 1:1 für diese zwei wesentlichen Bestandteile. (Aminverbindung und Keton-/Aldehydwirkstoff). Im Allgemeinen ist ein Aminüberschuss wünschenswert.
  • Zusatzbestandteile
  • Die verschiedenen Formen des Abgabesystems der Anmelder können Zusatzbestandteile enthalten, die einschließen, jedoch nicht beschränkt sind auf Wasser, Tenside, Farbstoffe und Mischungen davon.
  • Behälter
  • Die Abgabe der Anmelder kann einen oder mehrere Behälter umfassen, die dazu in der Lage sind, den vorteilhaften Wirkstoff und das Amin der vorliegenden Erfindung in physischem Kontakt oder ausreichend voneinander getrennt zu enthalten, so dass der vorteilhafte Wirkstoff und das Amin miteinander nicht in physischen Kontakt treten. Dieser eine oder diese mehreren Behälter weisen getrennte Kammern auf, die verwendet werden können, um den vorteilhaften Wirkstoff und das Amin der vorliegenden Erfindung derart zu enthalten, dass der vorteilhafte Wirkstoff und das Amin ausreichend voneinander getrennt gehalten werden, so dass der vorteilhafte Wirkstoff und das Amin nicht in physischem Kontakt stehen. Ein oder mehrere Behälter können einen oder mehrere Sprühverteiler umfassen, die dazu in der Lage sind, den vorteilhaften Wirkstoff und das Amin zusammen oder getrennt abzugeben.
  • BEISPIEL
    Figure 00240001
  • Figure 00250001
    • 1. Duftstoffvorläufer, der delta-Damascon freisetzt.
    • 2. Duftstoffvorläufer, der Melonal freisetzt.
    • 3. Duftstoffvorläufer, der Triplal freisetzt.
    • 4. Herkömmlicher Duftstoff entspr.
    • 5. Ethanol:Wasser-Mischung (zwischen 100:0 und 50:50).

Claims (7)

  1. Wirkstoffabgabesystem, geeignet zum Abgeben eines Wirkstoffs an ein Substrat, wobei das Wirkstoffabgabesystem einen Wirkstoff in der Form eines Aldehyds oder Ketons und ein Amin umfasst, das eine primäre und/oder sekundäre Amineinheit umfasst, so dass, wenn das Amin und der Wirkstoff direkt auf ein Substrat aufgetragen werden, der Wirkstoff das Substrat für einen längeren Zeitraum mit einem Nutzen ausstattet, als wenn das Amin nicht vorliegt, wobei das Amin, basierend auf der Gesamtzahl von Amineinheiten in dem Amin, von 15 % bis 100 % primäre Amineinheiten umfasst und wobei das Amin eine Hydroxyeinheit umfasst.
  2. Wirkstoffabgabesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei a.) der Wirkstoff aus einem Duftstoffaldehyd, Duftstoffketon und Mischungen davon ausgewählt ist und b.) das Wirkstoffabgabesystem, wenn es direkt auf ein Substrat aufgetragen wird, das Substrat für einen längeren Zeitraum mit einem Nutzen ausstattet, wie durch das Prüfprotokoll 1.1 des Anmelders bestimmt, als wenn das Amin nicht vorliegt.
  3. Wirkstoffabgabesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das System eine ausreichende Menge an Zusatzbestandteilen umfasst, so dass das Wirkstoffabgabesystem ein feiner Duftstoff, ein Geruchsstoff für die Hauspflege oder ein Erfrischungsprodukt, eine Zusammensetzung zur Behandlung einer harten Oberfläche, ein Schönheitspflegeprodukt oder ein Haarpflegeprodukt ist.
  4. Wirkstoffabgabesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend einen oder mehrere Behälter und wobei der Wirkstoff und das Amin a.) in einem einzigen Behälter in physischem Kontakt miteinander vorliegen oder in einem einzigen Behälter ausreichend getrennt voneinander sind, so dass der Wirkstoff und das Amin nicht in physischem Kontakt stehen; oder b.) in separaten, diskreten Behältern vorliegen.
  5. Wirkstoffabgabesystem nach Anspruch 4, wobei jeder Behälter mindestens einen Sprühverteiler umfasst, wobei der Sprühverteiler dazu in der Lage ist, den Wirkstoff und das Amin folgendermaßen abzugeben: a.) zusammen oder b.) getrennt.
  6. Verfahren zum Auftragen eines Wirkstoffs, umfassend ein Duftstoffaldehyd, Duftstoffketon und Mischungen davon, auf ein Substrat, umfassend das Inkontaktbringen des Substrats mit dem Wirkstoff vor, während oder nach dem Inkontaktbringen mit einem Amin wie in Anspruch 1 definiert; wobei das Verfahren vorzugsweise das direkte Inkontaktbringen des Substrats mit dem Wirkstoffabgabesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche umfasst.
  7. Nutzen aufweisendes Substrat, hergestellt durch das Verfahren nach Anspruch 6.
DE60212163T 2001-10-19 2002-10-18 Kontrolliertes wirkstoffabgabesystem Expired - Lifetime DE60212163T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34546901P 2001-10-19 2001-10-19
US345469P 2001-10-19
PCT/US2002/033377 WO2003033635A1 (en) 2001-10-19 2002-10-18 Controlled benefit agent delivery system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212163D1 DE60212163D1 (de) 2006-07-20
DE60212163T2 true DE60212163T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=23355180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212163T Expired - Lifetime DE60212163T2 (de) 2001-10-19 2002-10-18 Kontrolliertes wirkstoffabgabesystem

Country Status (7)

Country Link
US (4) US20030158079A1 (de)
EP (1) EP1436373B1 (de)
AT (1) ATE328995T1 (de)
CA (1) CA2459305C (de)
DE (1) DE60212163T2 (de)
ES (1) ES2266582T3 (de)
WO (1) WO2003033635A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6511948B1 (en) * 1998-07-10 2003-01-28 The Procter & Gamble Company Amine reaction compounds comprising one or more active ingredient
EP0971025A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 The Procter & Gamble Company Aminierungsprodukte enthaltend ein oder mehrere Wirkstoffe
US6790815B1 (en) * 1998-07-10 2004-09-14 Procter & Gamble Company Amine reaction compounds comprising one or more active ingredient
US6906012B1 (en) 1999-11-09 2005-06-14 Procter & Gamble Company Detergent compositions comprising a fragrant reaction product
US20030158079A1 (en) * 2001-10-19 2003-08-21 The Procter & Gamble Company Controlled benefit agent delivery system
US20030134772A1 (en) * 2001-10-19 2003-07-17 Dykstra Robert Richard Benefit agent delivery systems
DE10160933B4 (de) * 2001-12-12 2018-06-21 Evonik Degussa Gmbh Zubereitungen mit desodorierender Wirkung, enthaltend das Zinksalz der Ricinolsäure und mindestens eine aminofunktionelle Aminosäure
GB0313249D0 (en) * 2003-06-09 2003-07-16 Unilever Plc Bleaching composition
GB0313253D0 (en) * 2003-06-09 2003-07-16 Unilever Plc Bleaching composition
DE102006003092A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Henkel Kgaa 1-Aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-Verbindungen und ihre Verwendung als Pro-Fragrances
US7749952B2 (en) * 2006-12-05 2010-07-06 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions for softening, static control and fragrance benefits
CA2675426A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 The Procter & Gamble Company Benefit agent delivery compositions
ATE549391T1 (de) * 2007-04-27 2012-03-15 Dial Corp Verfahren zur behandlung eines stoffs in einem trockner
ES2399942T3 (es) * 2007-06-05 2013-04-04 The Procter & Gamble Company Sistemas de perfume
DE102007056525A1 (de) * 2007-11-22 2009-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Polyoxyalkylenamine zur verbesserten Duftausbeute
US8143205B2 (en) 2008-02-21 2012-03-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits
US8993502B2 (en) 2008-02-21 2015-03-31 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion to a vertical hard surface and providing residual benefits
US9481854B2 (en) 2008-02-21 2016-11-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
US8980813B2 (en) 2008-02-21 2015-03-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion on a vertical hard surface and providing residual benefits
US9410111B2 (en) 2008-02-21 2016-08-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
US8143206B2 (en) 2008-02-21 2012-03-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits
DE102009026854A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Duftgebendes Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittel
EP2287522B1 (de) * 2009-08-19 2017-10-04 LG Innotek Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
US20110150817A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Ricky Ah-Man Woo Freshening compositions comprising malodor binding polymers and malodor control components
US8357359B2 (en) 2009-12-17 2013-01-22 The Procter & Gamble Company Malodor control composition having an acid catalyst and methods thereof
KR101463727B1 (ko) * 2009-12-17 2014-11-21 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 악취 결합 중합체 및 악취 제어 성분을 포함하는 청향 조성물
US10660984B2 (en) 2009-12-17 2020-05-26 The Procter & Gamble Company Absorbent article comprising a malodor control composition having an acid catalyst
US20110150814A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Ricky Ah-Man Woo Malodor control composition having a mixture of volatile aldehydes and methods thereof
US20110150816A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Ricky Ah-Man Woo Method of neutralizing malodors
US8992889B2 (en) 2010-04-30 2015-03-31 The Procter & Gamble Company Freshening compositions having a malodor control component and methods thereof
DE102010063693A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Parfümzusammensetzung umfassend Riechstoff-Aldehyd oder -Keton sowie Oxazolidin-Riechstoffvorläufer
DE102011081871A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Oxazolidine zur Fehlgeruchsbekämpfung
US20130336914A1 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 Steven Anthony Horenziak Malodor control compositions having activated alkenes and methods thereof
DE102013225941A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelle Geschirrspülmittel enthaltend Oxazolidin-Riechstoffvorläufer
DE102013226098A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Henkel Kgaa Silylenolether von Riechstoffketonen oder -aldehyden
GB201412413D0 (en) * 2014-07-11 2014-08-27 Revolymer Uk Ltd Encapsulated benefit agent particles
US11622929B2 (en) 2016-03-08 2023-04-11 Living Proof, Inc. Long lasting cosmetic compositions
WO2019055440A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Living Proof, Inc. LONG-TERM COSMETIC COMPOSITIONS
CA3074845A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Living Proof, Inc. Color protectant compositions
DE102017123282A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolyselabile Silylenolether von Riechstoffketonen oder -aldehyden
DE102017124611A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Thermolabile Duftspeicherstoffe von Riechstoffketonen
DE102017124612A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolyselabile Dienolsilylether von Riechstoffketonen oder -aldehyden
DE102017127776A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolyselabile Heterocyclen von Riechstoffketonen oder -aldehyden
US20200102272A1 (en) 2018-09-28 2020-04-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Synthesis of substituted enones
DE102019116765A1 (de) 2019-06-21 2020-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Cyclische Hydrazide als Duftvorläuferverbindungen
DE102019125579A1 (de) 2019-09-24 2021-03-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Ketal-basierte duft- und insektenabwehrmittelvorläuferverbindungen
US20230099941A1 (en) 2020-02-19 2023-03-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Bad-odor control using encapsulation technologies containing a neutralizing agent
CN115210352A (zh) * 2020-03-06 2022-10-18 宝洁公司 香料预混组合物及相关消费产品
EP4346753A1 (de) * 2021-05-26 2024-04-10 The Procter & Gamble Company Pro-benfit-mittelverbindungen mit kohlenstoff/stickstoff-bindungen

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625710A (en) * 1969-06-25 1971-12-07 Procter & Gamble Aldimines as chocolate-like flavors
US3939099A (en) * 1974-12-26 1976-02-17 Chesebrough-Pond's, Inc. Fragrance composition
US4187256A (en) * 1978-10-04 1980-02-05 The Dow Chemical Company Polyalkylenimine-alkylene sulfide graft copolymer and method of making same
US4511495A (en) * 1980-05-16 1985-04-16 Lever Brothers Company Tumble dryer products for depositing perfume
US4449987A (en) * 1981-10-29 1984-05-22 Avon Products, Inc. Fragrant insect repellent composition and combustible candle composition containing same
US4933371A (en) * 1984-07-26 1990-06-12 Shirlo, Inc. Controlling ticks and fleas with linalool
US4640788A (en) * 1985-04-29 1987-02-03 Texaco Inc. Hydrocarbon compositions containing polyolefin graft polymers
US5618920A (en) * 1985-11-01 1997-04-08 Xoma Corporation Modular assembly of antibody genes, antibodies prepared thereby and use
JPH0631397B2 (ja) * 1986-06-25 1994-04-27 高砂香料工業株式会社 香料組成物
US4693890A (en) * 1986-06-27 1987-09-15 International Flavors & Fragrances Inc. Use of 1-nonen-3-ol for repelling insects
US4696676A (en) * 1986-06-27 1987-09-29 International Flavors & Fragrances Inc. Use of 1-nonen-3-ol for repelling insects
DD284216A5 (de) * 1987-07-01 1990-11-07 ������@��������@�������������@�������@����k�� Schlichte zur behandlung von glasfasern
US5008437A (en) * 1987-12-18 1991-04-16 International Flavors & Fragrances Inc. Schiff base reaction product of ethyl vanillin and methyl anthranilate and organoleptic uses thereof
US4853369A (en) * 1987-12-18 1989-08-01 International Flavors & Fragrances Inc. Schiff base reaction product of ethyl vanillin and methyl anthranilate and organoleptic uses thereof
US4948597A (en) * 1988-03-22 1990-08-14 International Flavors & Fragrances Inc. Uses for augmenting or enhancing the aroma or taste of foodstuffs and chewing gums of schiff base reaction products of alkyl anthranilates
US5232533A (en) * 1989-01-25 1993-08-03 Nippon Petrochemicals Co., Ltd. Method for heat-setting cross-laminated non-woven fabrics
US5204023A (en) * 1989-04-12 1993-04-20 Unilever Patent Holdings B.V. Malodors reduction
US5188753A (en) * 1989-05-11 1993-02-23 The Procter & Gamble Company Detergent composition containing coated perfume particles
US5030660A (en) * 1989-11-01 1991-07-09 Wisconsin Alumni Research Foundation Insect repellent containing 1-dodecene
US4990494A (en) * 1990-02-02 1991-02-05 International Flavors & Fragrances Inc. 1,1-dimethyl-1-nitrilo or hydroxylamino-3-(alkyl phenyl)-substituted propanes, organoleptic uses thereof and processes for preparing same
US4985402A (en) * 1990-04-25 1991-01-15 International Flavors & Fragrances Inc. 2-Methyl-1-nitrilo-2-methyl -1-hydroxylamino-3-(methoxyphenyl) propane, organoleptic uses thereof and processes for preparing same
US5086111A (en) * 1990-05-17 1992-02-04 Air Products And Chemicals, Inc. Amine functional polymers containing acetal groups
US5185083A (en) * 1990-05-17 1993-02-09 Air Products And Chemicals, Inc. Separation of solids from aqueous suspensions using modified amine functional polymers
US5196200A (en) * 1991-04-25 1993-03-23 International Flavors & Fragrances Inc. Bisabolene-containing composition, process for preparing same, organoleptic uses thereof and uses thereof as insect repellent
US5232553A (en) * 1992-01-24 1993-08-03 Air Products And Chemicals, Inc. Fines retention in papermaking with amine functional polymers
US5270379A (en) * 1992-08-31 1993-12-14 Air Products And Chemcials, Inc. Amine functional polymers as thickening agents
WO1995004809A1 (fr) * 1993-08-09 1995-02-16 Firmenich S.A. Procede de parfumage de textiles
USH1468H (en) * 1994-04-28 1995-08-01 Costa Jill B Detergent compositions containing cellulase enzyme and selected perfumes for improved odor and stability
US5643498A (en) * 1994-08-19 1997-07-01 Rhone-Poulenc Inc. Quaternary cationic surfactants having multiple hydrophobic and hydrophilic groups
US6153567A (en) * 1994-12-22 2000-11-28 The Procter & Gamble Company Silicone compositions
BR9712786A (pt) * 1996-08-19 2002-03-05 Procter & Gamble Composição detergentes para lavanderia compreendendo pró-fragâncias beta-cetoéster
US6103678A (en) * 1996-11-07 2000-08-15 The Procter & Gamble Company Compositions comprising a perfume and an amino-functional polymer
EP0864642A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-16 The Procter & Gamble Company Gewebepflegemittel
EP1034566A1 (de) * 1997-11-26 2000-09-13 Applied Materials, Inc. Zerstörungsfreie beschichtungsmethode
US6451751B1 (en) * 1998-07-10 2002-09-17 The Procter & Gamble Company Process for producing particles of amine reaction product
US6790815B1 (en) * 1998-07-10 2004-09-14 Procter & Gamble Company Amine reaction compounds comprising one or more active ingredient
US6413920B1 (en) * 1998-07-10 2002-07-02 Procter & Gamble Company Amine reaction compounds comprising one or more active ingredient
US6511948B1 (en) * 1998-07-10 2003-01-28 The Procter & Gamble Company Amine reaction compounds comprising one or more active ingredient
EP0971024A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 The Procter & Gamble Company Wasch- und Reinigungsmittel
US20040147426A1 (en) * 1998-07-10 2004-07-29 The Procter & Gamble Company Laundry and cleaning compositions
BR9915539A (pt) * 1998-10-23 2001-10-16 Procter & Gamble Pró-accord de fragrância e bibliotecas de fragrância de aldeìdo e cetona
EP1067173A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-10 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Herstellung von Amin-Umsetzungsprodukt-Teilchen
US6764986B1 (en) * 1999-07-08 2004-07-20 Procter & Gamble Company Process for producing particles of amine reaction products
US6740713B1 (en) * 1999-07-08 2004-05-25 Procter & Gamble Company Process for producing particles of amine reaction products
US6972276B1 (en) * 1999-07-09 2005-12-06 Procter & Gamble Company Process for making amine compounds
DE60041876D1 (de) * 1999-07-23 2009-05-07 Philadelphia Children Hospital Polyurethanderivatzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6906012B1 (en) * 1999-11-09 2005-06-14 Procter & Gamble Company Detergent compositions comprising a fragrant reaction product
EP1240304B1 (de) * 1999-12-22 2006-10-25 The Procter & Gamble Company Riechstoffkompositionen mit erhöhter viskosität und verfahren zu ihrer herstellung
US20030228992A1 (en) * 1999-12-22 2003-12-11 Johan Smets Laundry and cleaning and/or fabric care compositions
US20040018955A1 (en) * 2000-01-12 2004-01-29 Jean Wevers Pro-perfume composition
EP1116788A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-18 The Procter & Gamble Company Duftstoffvorläuferzusammensetzung
US6780209B1 (en) * 2000-01-24 2004-08-24 The Lubrizol Corporation Partially dehydrated reaction product process for making same, and emulsion containing same
EP1286651B1 (de) * 2000-06-02 2006-08-02 Quest International Services B.V. Verwendung von amino benzoesäuren in zusammensetzungen mit duftstoffen
US20030158079A1 (en) * 2001-10-19 2003-08-21 The Procter & Gamble Company Controlled benefit agent delivery system
US20030134772A1 (en) * 2001-10-19 2003-07-17 Dykstra Robert Richard Benefit agent delivery systems
EP1314777A1 (de) * 2001-11-27 2003-05-28 The Procter & Gamble Company Duftstoffvorläuferzusammensetzungen in Produkten in der Reinigung und Behandlung von Textilwaren
GB2382586A (en) * 2001-12-03 2003-06-04 Procter & Gamble Fabric treatment compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ATE328995T1 (de) 2006-06-15
US20100325813A1 (en) 2010-12-30
EP1436373A1 (de) 2004-07-14
CA2459305A1 (en) 2003-04-24
US20030158079A1 (en) 2003-08-21
US20090253611A1 (en) 2009-10-08
DE60212163D1 (de) 2006-07-20
WO2003033635A1 (en) 2003-04-24
CA2459305C (en) 2008-09-02
EP1436373B1 (de) 2006-06-07
US20050123497A1 (en) 2005-06-09
ES2266582T3 (es) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212163T2 (de) Kontrolliertes wirkstoffabgabesystem
EP2364186B1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
EP3558508B1 (de) Mikrokapseln
EP1172118B1 (de) Salicylaldehyd enthaltende Zusammensetzung mit antimikrobielle und duftende Eigenschaften und Verfahren zu ihre Verwendung
US8557262B2 (en) Divinyl ether derivatives capable of releasing active aldehydes and ketones and methods of use for perfuming surfaces
DE102006003092A1 (de) 1-Aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-Verbindungen und ihre Verwendung als Pro-Fragrances
KR20050051692A (ko) 하나 이상의 이온성 유체를 포함하는 방향제 조성물 및이의 제조방법 및 용도
DE102008016327A1 (de) Photolabile Duftspeicherstoffe
MX2014009269A (es) Combinacion de un amino alcohol, una fragancia y un ester del acido silicico, y el uso de la misma como una pro-fragancia.
JP2021527720A (ja) エノールエーテルプロ香料
EP2809761B1 (de) Kombinationen aus 1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-verbindungen und kieselsäureestern und ihre verwendung als duftstoffvorläufer
DE102017111444A1 (de) Mikrokapselsystem für polysensorische Dufteffekte
JP2008531761A (ja) プロフレグランスおよびプロフレーバラント組成物
EP1790630B1 (de) Derivate von 3-Cyclopropyl-1-propanonverbindungen und ihre Verwendung in Riechstoffkompositionen
EP2918295B1 (de) Duftfreisetzungssystem mit optischer endpunktsanzeige
EP4106822B1 (de) Zusammensetzung, enthaltend mikoverkapselte schlechtgeruchsbekämpfufngsmittel und ihre verwendung zur verminderung von fehlgerüchen
EP3230257B1 (de) Aus (e/z)-9-hydroxy-5,9-dimethyldec-4-enal abgeleitete enamine und/oder aminale als vorläufer von duftstoffen
EP3360951B1 (de) Zusammensetzung enthaltend parfumöl und parfümkapseln
WO2007085991A2 (en) Controlled release of active compounds from dynamic mixtures
CH707393A2 (de) Nitril-Verbindung.
JP2024500071A (ja) 機能性物質放出剤
EP3983510A1 (de) Granulares wasch-, reinigungs- oder behandlungsmitteladditiv
DE102019111837A1 (de) Hitze- / trockner-stabile parfümanwendung
JPS6147435A (ja) 4‐アルキルフエニル‐2‐アルコキシエチルエーテルおよびそれを含む芳香性組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent