DE60212117T2 - Neue schokoladenzusammensetzung als abgabesystem für nährstoffe und medikamente - Google Patents
Neue schokoladenzusammensetzung als abgabesystem für nährstoffe und medikamente Download PDFInfo
- Publication number
- DE60212117T2 DE60212117T2 DE60212117T DE60212117T DE60212117T2 DE 60212117 T2 DE60212117 T2 DE 60212117T2 DE 60212117 T DE60212117 T DE 60212117T DE 60212117 T DE60212117 T DE 60212117T DE 60212117 T2 DE60212117 T2 DE 60212117T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chocolate
- milligrams
- based composition
- per gram
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 title claims abstract description 214
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 title claims abstract description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 83
- 239000003814 drug Substances 0.000 title abstract description 36
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims abstract description 27
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 25
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims abstract description 21
- LGEQQWMQCRIYKG-DOFZRALJSA-N anandamide Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(=O)NCCO LGEQQWMQCRIYKG-DOFZRALJSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 230000000035 biogenic effect Effects 0.000 claims abstract description 18
- 229940074569 salsolinol Drugs 0.000 claims abstract description 15
- IBRKLUSXDYATLG-UHFFFAOYSA-N salsolinol hydrobromide Natural products OC1=C(O)C=C2C(C)NCCC2=C1 IBRKLUSXDYATLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- LGEQQWMQCRIYKG-UHFFFAOYSA-N arachidonic acid ethanolamide Natural products CCCCCC=CCC=CCC=CCC=CCCCC(=O)NCCO LGEQQWMQCRIYKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- IBRKLUSXDYATLG-LURJTMIESA-N (S)-salsolinol Chemical compound OC1=C(O)C=C2[C@H](C)NCCC2=C1 IBRKLUSXDYATLG-LURJTMIESA-N 0.000 claims abstract description 13
- RTAPDZBZLSXHQQ-UHFFFAOYSA-N 8-methyl-3,7-dihydropurine-2,6-dione Chemical class N1C(=O)NC(=O)C2=C1N=C(C)N2 RTAPDZBZLSXHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 claims abstract description 13
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 claims abstract description 13
- QPILYVQSKNWRDD-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisoquinoline Chemical compound C1=CC=C2C(C)NCCC2=C1 QPILYVQSKNWRDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- -1 N-acylethanolamines Chemical compound 0.000 claims abstract 3
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 claims description 226
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 43
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 43
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- YRCWQPVGYLYSOX-UHFFFAOYSA-N synephrine Chemical compound CNCC(O)C1=CC=C(O)C=C1 YRCWQPVGYLYSOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- YAPQBXQYLJRXSA-UHFFFAOYSA-N theobromine Chemical compound CN1C(=O)NC(=O)C2=C1N=CN2C YAPQBXQYLJRXSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 claims description 23
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N (-)-ephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N 0.000 claims description 22
- APJYDQYYACXCRM-UHFFFAOYSA-N tryptamine Chemical compound C1=CC=C2C(CCN)=CNC2=C1 APJYDQYYACXCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- DZGWFCGJZKJUFP-UHFFFAOYSA-N tyramine Chemical compound NCCC1=CC=C(O)C=C1 DZGWFCGJZKJUFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 244000228088 Cola acuminata Species 0.000 claims description 14
- 235000010205 Cola acuminata Nutrition 0.000 claims description 14
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 claims description 14
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229960003684 oxedrine Drugs 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 229960004559 theobromine Drugs 0.000 claims description 13
- AXVZFRBSCNEKPQ-UHFFFAOYSA-N N-methyltyramine Chemical compound CNCCC1=CC=C(O)C=C1 AXVZFRBSCNEKPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 claims description 12
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 claims description 12
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 240000004371 Panax ginseng Species 0.000 claims description 11
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 claims description 11
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229960002179 ephedrine Drugs 0.000 claims description 11
- 235000008434 ginseng Nutrition 0.000 claims description 11
- 235000003368 Ilex paraguariensis Nutrition 0.000 claims description 10
- 244000188472 Ilex paraguariensis Species 0.000 claims description 10
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 241001299781 Pilocarpus pennatifolius Species 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 235000009569 green tea Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 10
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229960003732 tyramine Drugs 0.000 claims description 10
- 239000008370 chocolate flavor Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 claims description 8
- 240000008574 Capsicum frutescens Species 0.000 claims description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 235000019218 bitter orange extract Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000001390 capsicum minimum Substances 0.000 claims description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000008371 vanilla flavor Substances 0.000 claims description 8
- 235000000885 Garcinia xanthochymus Nutrition 0.000 claims description 7
- 235000016787 Piper methysticum Nutrition 0.000 claims description 7
- 240000005546 Piper methysticum Species 0.000 claims description 7
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 7
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 7
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 7
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 7
- QHGUCRYDKWKLMG-QMMMGPOBSA-N (R)-octopamine Chemical compound NC[C@H](O)C1=CC=C(O)C=C1 QHGUCRYDKWKLMG-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 6
- 244000194101 Ginkgo biloba Species 0.000 claims description 6
- QHGUCRYDKWKLMG-MRVPVSSYSA-N Octopamine Natural products NC[C@@H](O)C1=CC=C(O)C=C1 QHGUCRYDKWKLMG-MRVPVSSYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000002789 Panax ginseng Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000013832 Valeriana officinalis Nutrition 0.000 claims description 6
- 244000126014 Valeriana officinalis Species 0.000 claims description 6
- 229960001576 octopamine Drugs 0.000 claims description 6
- 235000016788 valerian Nutrition 0.000 claims description 6
- LDCYZAJDBXYCGN-VIFPVBQESA-N 5-hydroxy-L-tryptophan Chemical compound C1=C(O)C=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 LDCYZAJDBXYCGN-VIFPVBQESA-N 0.000 claims description 5
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 claims description 5
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 claims description 5
- 241001632410 Eleutherococcus senticosus Species 0.000 claims description 5
- 235000006200 Glycyrrhiza glabra Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000005035 Panax pseudoginseng ssp. pseudoginseng Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000003140 Panax quinquefolius Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000008690 Pausinystalia yohimbe Nutrition 0.000 claims description 5
- 241001165494 Rhodiola Species 0.000 claims description 5
- 235000009108 Urtica dioica Nutrition 0.000 claims description 5
- 244000274883 Urtica dioica Species 0.000 claims description 5
- 235000017537 Vaccinium myrtillus Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 5
- WVXRAFOPTSTNLL-NKWVEPMBSA-N 2',3'-dideoxyadenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1CC[C@@H](CO)O1 WVXRAFOPTSTNLL-NKWVEPMBSA-N 0.000 claims description 4
- 241000157282 Aesculus Species 0.000 claims description 4
- 240000002234 Allium sativum Species 0.000 claims description 4
- 241001061264 Astragalus Species 0.000 claims description 4
- OWNRRUFOJXFKCU-UHFFFAOYSA-N Bromadiolone Chemical compound C=1C=C(C=2C=CC(Br)=CC=2)C=CC=1C(O)CC(C=1C(OC2=CC=CC=C2C=1O)=O)C1=CC=CC=C1 OWNRRUFOJXFKCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000008749 Caltha palustris Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000008495 Chrysanthemum leucanthemum Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000000604 Chrysanthemum parthenium Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000015438 Cola nitida Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000009917 Crataegus X brevipes Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000013204 Crataegus X haemacarpa Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000009685 Crataegus X maligna Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000009444 Crataegus X rubrocarnea Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000009486 Crataegus bullatus Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000017181 Crataegus chrysocarpa Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000009682 Crataegus limnophila Nutrition 0.000 claims description 4
- 240000000171 Crataegus monogyna Species 0.000 claims description 4
- 235000004423 Crataegus monogyna Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000002313 Crataegus paludosa Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000009840 Crataegus x incaedua Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000003392 Curcuma domestica Nutrition 0.000 claims description 4
- 244000008991 Curcuma longa Species 0.000 claims description 4
- 244000133098 Echinacea angustifolia Species 0.000 claims description 4
- 235000001637 Ganoderma lucidum Nutrition 0.000 claims description 4
- 240000008397 Ganoderma lucidum Species 0.000 claims description 4
- 235000001453 Glycyrrhiza echinata Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000017382 Glycyrrhiza lepidota Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000017309 Hypericum perforatum Nutrition 0.000 claims description 4
- 244000141009 Hypericum perforatum Species 0.000 claims description 4
- 240000003394 Malpighia glabra Species 0.000 claims description 4
- 235000014837 Malpighia glabra Nutrition 0.000 claims description 4
- 244000021273 Peumus boldus Species 0.000 claims description 4
- 244000072254 Primula veris Species 0.000 claims description 4
- 235000015924 Primula veris subsp veris Nutrition 0.000 claims description 4
- 240000006661 Serenoa repens Species 0.000 claims description 4
- 235000005318 Serenoa repens Nutrition 0.000 claims description 4
- 241000320380 Silybum Species 0.000 claims description 4
- 235000010841 Silybum marianum Nutrition 0.000 claims description 4
- 240000004460 Tanacetum coccineum Species 0.000 claims description 4
- 240000004824 Trimezia steyermarkii Species 0.000 claims description 4
- 240000000143 Turnera diffusa Species 0.000 claims description 4
- 235000003095 Vaccinium corymbosum Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000001667 Vitex agnus castus Nutrition 0.000 claims description 4
- 244000063464 Vitex agnus-castus Species 0.000 claims description 4
- 244000273928 Zingiber officinale Species 0.000 claims description 4
- 235000006886 Zingiber officinale Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000006533 astragalus Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000021014 blueberries Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000003373 curcuma longa Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000009136 dragon's blood Substances 0.000 claims description 4
- 235000014134 echinacea Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000008384 feverfew Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000004611 garlic Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000008397 ginger Nutrition 0.000 claims description 4
- KUBCEEMXQZUPDQ-UHFFFAOYSA-N hordenine Chemical compound CN(C)CCC1=CC=C(O)C=C1 KUBCEEMXQZUPDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000010181 horse chestnut Nutrition 0.000 claims description 4
- 229940010454 licorice Drugs 0.000 claims description 4
- BOWVQLFMWHZBEF-KTKRTIGZSA-N oleoyl ethanolamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)NCCO BOWVQLFMWHZBEF-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010018 saw palmetto extract Substances 0.000 claims description 4
- 210000004233 talus Anatomy 0.000 claims description 4
- 235000013976 turmeric Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000004952 turnera diffusa Nutrition 0.000 claims description 4
- 240000000759 Lepidium meyenii Species 0.000 claims description 3
- 235000000421 Lepidium meyenii Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000009347 chasteberry Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000012902 lepidium meyenii Nutrition 0.000 claims description 3
- 244000090764 Desmodium intortum Species 0.000 claims description 2
- 235000018734 Sambucus australis Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000180577 Sambucus australis Species 0.000 claims description 2
- 244000119461 Garcinia xanthochymus Species 0.000 claims 2
- 240000004670 Glycyrrhiza echinata Species 0.000 claims 2
- 240000000851 Vaccinium corymbosum Species 0.000 claims 2
- 229930003827 cannabinoid Natural products 0.000 claims 1
- 239000003557 cannabinoid Substances 0.000 claims 1
- 235000019788 craving Nutrition 0.000 abstract description 27
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 abstract description 11
- 235000009499 Vanilla fragrans Nutrition 0.000 abstract description 4
- 235000012036 Vanilla tahitensis Nutrition 0.000 abstract description 4
- 238000005457 optimization Methods 0.000 abstract description 4
- 244000263375 Vanilla tahitensis Species 0.000 abstract description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 80
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 52
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 32
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 26
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 23
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 12
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 12
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 12
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 9
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 9
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 9
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 9
- 235000001055 magnesium Nutrition 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 235000000556 Paullinia cupana Nutrition 0.000 description 7
- 240000003444 Paullinia cupana Species 0.000 description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 7
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 7
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 7
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 description 7
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 7
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 7
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 7
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 7
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 6
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 6
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 6
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 6
- 241000593508 Garcinia Species 0.000 description 5
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 230000001722 neurochemical effect Effects 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 5
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 5
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 5
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 4
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 4
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 4
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 4
- 230000036541 health Effects 0.000 description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- 230000000476 thermogenic effect Effects 0.000 description 4
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical class O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical class [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 241000208365 Celastraceae Species 0.000 description 3
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 3
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 3
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010036618 Premenstrual syndrome Diseases 0.000 description 3
- 235000000336 Solanum dulcamara Nutrition 0.000 description 3
- 244000078534 Vaccinium myrtillus Species 0.000 description 3
- 229940069428 antacid Drugs 0.000 description 3
- 239000003159 antacid agent Substances 0.000 description 3
- 230000001458 anti-acid effect Effects 0.000 description 3
- 239000002830 appetite depressant Substances 0.000 description 3
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 3
- 238000009295 crossflow filtration Methods 0.000 description 3
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 3
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 3
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 3
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 3
- 235000008729 phenylalanine Nutrition 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 229940065721 systemic for obstructive airway disease xanthines Drugs 0.000 description 3
- 235000002374 tyrosine Nutrition 0.000 description 3
- KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanamine Chemical compound CC(C)CN KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MIDXCONKKJTLDX-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylcyclopentane-1,2-dione Chemical compound CC1CC(C)C(=O)C1=O MIDXCONKKJTLDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PFWLFWPASULGAN-UHFFFAOYSA-N 7-methylxanthine Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1N=CN2C PFWLFWPASULGAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 2
- 235000013912 Ceratonia siliqua Nutrition 0.000 description 2
- 240000008886 Ceratonia siliqua Species 0.000 description 2
- 240000007154 Coffea arabica Species 0.000 description 2
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000202807 Glycyrrhiza Species 0.000 description 2
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010033307 Overweight Diseases 0.000 description 2
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 2
- 201000001880 Sexual dysfunction Diseases 0.000 description 2
- 244000290333 Vanilla fragrans Species 0.000 description 2
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 2
- 210000001789 adipocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 2
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 2
- 230000036528 appetite Effects 0.000 description 2
- 235000019789 appetite Nutrition 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 2
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 description 2
- 239000000168 bronchodilator agent Substances 0.000 description 2
- 235000013736 caramel Nutrition 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 2
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 2
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- YSXLJTGZMRNQSG-UHFFFAOYSA-L disodium;6-amino-5-[[2-[4-[2-[4-[2-[(2-amino-5-sulfonatonaphthalen-1-yl)diazenyl]phenyl]sulfonyloxyphenyl]propan-2-yl]phenoxy]sulfonylphenyl]diazenyl]naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=C2C(N=NC3=CC=CC=C3S(=O)(=O)OC3=CC=C(C=C3)C(C)(C=3C=CC(OS(=O)(=O)C=4C(=CC=CC=4)N=NC=4C5=CC=CC(=C5C=CC=4N)S([O-])(=O)=O)=CC=3)C)=C(N)C=CC2=C1S([O-])(=O)=O YSXLJTGZMRNQSG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 2
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 2
- VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N dopamine Chemical compound NCCC1=CC=C(O)C(O)=C1 VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 2
- 239000008172 hydrogenated vegetable oil Substances 0.000 description 2
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 235000014705 isoleucine Nutrition 0.000 description 2
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 2
- BMFVGAAISNGQNM-UHFFFAOYSA-N isopentylamine Chemical compound CC(C)CCN BMFVGAAISNGQNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005772 leucine Nutrition 0.000 description 2
- 235000004213 low-fat Nutrition 0.000 description 2
- 235000018977 lysine Nutrition 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 235000006109 methionine Nutrition 0.000 description 2
- 235000015205 orange juice Nutrition 0.000 description 2
- ULSIYEODSMZIPX-UHFFFAOYSA-N phenylethanolamine Chemical compound NCC(O)C1=CC=CC=C1 ULSIYEODSMZIPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 231100000872 sexual dysfunction Toxicity 0.000 description 2
- 235000011888 snacks Nutrition 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 2
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 2
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 2
- 235000019222 white chocolate Nutrition 0.000 description 2
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 2
- SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N (-)-norepinephrine Chemical compound NC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- PZNPLUBHRSSFHT-RRHRGVEJSA-N 1-hexadecanoyl-2-octadecanoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)O[C@@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PZNPLUBHRSSFHT-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- 206010000230 Abortion missed Diseases 0.000 description 1
- 240000005369 Alstonia scholaris Species 0.000 description 1
- 241001127714 Amomum Species 0.000 description 1
- 101100313763 Arabidopsis thaliana TIM22-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 235000014722 Aralia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 244000024251 Aralia cordata Species 0.000 description 1
- 244000080767 Areca catechu Species 0.000 description 1
- 235000006226 Areca catechu Nutrition 0.000 description 1
- 235000007558 Avena sp Nutrition 0.000 description 1
- 229930194845 Bahia Natural products 0.000 description 1
- 206010004446 Benign prostatic hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 241000202722 Bupleurum falcatum Species 0.000 description 1
- 244000306301 Caesalpinia sappan Species 0.000 description 1
- 235000015162 Caesalpinia sappan Nutrition 0.000 description 1
- 206010007559 Cardiac failure congestive Diseases 0.000 description 1
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 1
- 244000037364 Cinnamomum aromaticum Species 0.000 description 1
- 235000014489 Cinnamomum aromaticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000247747 Coptis groenlandica Species 0.000 description 1
- 235000002991 Coptis groenlandica Nutrition 0.000 description 1
- 206010013082 Discomfort Diseases 0.000 description 1
- 206010013954 Dysphoria Diseases 0.000 description 1
- 208000000059 Dyspnea Diseases 0.000 description 1
- 206010013975 Dyspnoeas Diseases 0.000 description 1
- 206010014476 Elevated cholesterol Diseases 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 244000103090 Eucalyptus robusta Species 0.000 description 1
- 206010056465 Food craving Diseases 0.000 description 1
- 241000576429 Forsythia suspensa Species 0.000 description 1
- 244000303040 Glycyrrhiza glabra Species 0.000 description 1
- 201000005569 Gout Diseases 0.000 description 1
- 208000037147 Hypercalcaemia Diseases 0.000 description 1
- 208000035150 Hypercholesterolemia Diseases 0.000 description 1
- SFBODOKJTYAUCM-UHFFFAOYSA-N Ipriflavone Chemical compound C=1C(OC(C)C)=CC=C(C2=O)C=1OC=C2C1=CC=CC=C1 SFBODOKJTYAUCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N L-arginine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 229930064664 L-arginine Natural products 0.000 description 1
- 235000014852 L-arginine Nutrition 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 102000003855 L-lactate dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 108700023483 L-lactate dehydrogenases Proteins 0.000 description 1
- 244000147568 Laurus nobilis Species 0.000 description 1
- 235000017858 Laurus nobilis Nutrition 0.000 description 1
- 235000017617 Lonicera japonica Nutrition 0.000 description 1
- 244000167230 Lonicera japonica Species 0.000 description 1
- 239000005913 Maltodextrin Substances 0.000 description 1
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 208000019914 Mental Fatigue Diseases 0.000 description 1
- YNYAYWLBAHXHLL-UHFFFAOYSA-N Normetanephrine Chemical compound COC1=CC(C(O)CN)=CC=C1O YNYAYWLBAHXHLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNYAYWLBAHXHLL-MRVPVSSYSA-N Normetanephrine Natural products COC1=CC([C@H](O)CN)=CC=C1O YNYAYWLBAHXHLL-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 1
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 1
- 241000736199 Paeonia Species 0.000 description 1
- 244000124853 Perilla frutescens Species 0.000 description 1
- 235000004348 Perilla frutescens Nutrition 0.000 description 1
- 102000004861 Phosphoric Diester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090001050 Phosphoric Diester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 241001299787 Pilocarpus Species 0.000 description 1
- CWEZAWNPTYBADX-UHFFFAOYSA-N Procyanidin Natural products OC1C(OC2C(O)C(Oc3c2c(O)cc(O)c3C4C(O)C(Oc5cc(O)cc(O)c45)c6ccc(O)c(O)c6)c7ccc(O)c(O)c7)c8c(O)cc(O)cc8OC1c9ccc(O)c(O)c9 CWEZAWNPTYBADX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000004403 Prostatic Hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 1
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 1
- 241000304195 Salvia miltiorrhiza Species 0.000 description 1
- 235000011135 Salvia miltiorrhiza Nutrition 0.000 description 1
- 241000245026 Scoliopus bigelovii Species 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 206010066901 Treatment failure Diseases 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 239000000061 acid fraction Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 230000000118 anti-neoplastic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003262 anti-osteoporosis Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000003048 aphrodisiac agent Substances 0.000 description 1
- 230000002509 aphrodisiac effect Effects 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 description 1
- 235000019658 bitter taste Nutrition 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 235000015496 breakfast cereal Nutrition 0.000 description 1
- 235000012467 brownies Nutrition 0.000 description 1
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 1
- 229940082638 cardiac stimulant phosphodiesterase inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000016213 coffee Nutrition 0.000 description 1
- 235000013353 coffee beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000001149 cognitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 235000021438 curry Nutrition 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000013872 defecation Effects 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 229960003638 dopamine Drugs 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 206010013663 drug dependence Diseases 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 description 1
- 208000016253 exhaustion Diseases 0.000 description 1
- 239000011552 falling film Substances 0.000 description 1
- 235000013861 fat-free Nutrition 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- DBEPLOCGEIEOCV-WSBQPABSSA-N finasteride Chemical compound N([C@@H]1CC2)C(=O)C=C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H](C(=O)NC(C)(C)C)[C@@]2(C)CC1 DBEPLOCGEIEOCV-WSBQPABSSA-N 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000021554 flavoured beverage Nutrition 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 235000019264 food flavour enhancer Nutrition 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 235000014168 granola/muesli bars Nutrition 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014304 histidine Nutrition 0.000 description 1
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 1
- 235000012171 hot beverage Nutrition 0.000 description 1
- 235000020256 human milk Nutrition 0.000 description 1
- 210000004251 human milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000003642 hunger Nutrition 0.000 description 1
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 1
- 208000030915 hypercalcemia disease Diseases 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 235000021539 instant coffee Nutrition 0.000 description 1
- 235000014109 instant soup Nutrition 0.000 description 1
- 235000020344 instant tea Nutrition 0.000 description 1
- 230000003871 intestinal function Effects 0.000 description 1
- 229960005431 ipriflavone Drugs 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 229940091250 magnesium supplement Drugs 0.000 description 1
- 229940035034 maltodextrin Drugs 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 235000021243 milk fat Nutrition 0.000 description 1
- 235000020786 mineral supplement Nutrition 0.000 description 1
- 229940029985 mineral supplement Drugs 0.000 description 1
- 230000001459 mortal effect Effects 0.000 description 1
- 230000008450 motivation Effects 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 210000000663 muscle cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 1
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 229960002748 norepinephrine Drugs 0.000 description 1
- SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N norepinephrine Natural products NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001473 noxious effect Effects 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 1
- 229940126701 oral medication Drugs 0.000 description 1
- 239000008203 oral pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 1
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 1
- 235000021400 peanut butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229950006768 phenylethanolamine Drugs 0.000 description 1
- 239000002571 phosphodiesterase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 235000013550 pizza Nutrition 0.000 description 1
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 1
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 229920002414 procyanidin Polymers 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 229940072254 proscar Drugs 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 1
- 235000011962 puddings Nutrition 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000036299 sexual function Effects 0.000 description 1
- 208000013220 shortness of breath Diseases 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000008347 soybean phospholipid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 235000013547 stew Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 208000011117 substance-related disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 235000005221 swamp mahogany Nutrition 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 235000013616 tea Nutrition 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 201000008827 tuberculosis Diseases 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 235000019220 whole milk chocolate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G1/00—Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/30—Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/32—Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
- A23G1/48—Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing plants or parts thereof, e.g. fruits, seeds or extracts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G1/00—Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/30—Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/32—Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
- A23G1/325—Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G1/00—Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/30—Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/32—Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
- A23G1/42—Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing microorganisms or enzymes; containing paramedical or dietetical agents, e.g. vitamins
- A23G1/426—Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing microorganisms or enzymes; containing paramedical or dietetical agents, e.g. vitamins containing vitamins or antibiotics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/34—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/105—Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/17—Amino acids, peptides or proteins
- A23L33/175—Amino acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/30—Dietetic or nutritional methods, e.g. for losing weight
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0053—Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
- A61K9/0056—Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Mycology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Botany (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physiology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Träger zur Verabreichung von Nährstoff- und/oder Medikamentenzusammensetzungen an Tiere, insbesondere an Menschen, und bezieht sich insbesondere auf die Herstellung solcher Träger zur Verbesserung der Wahrscheinlichkeit der kontinuierlichen Anwendung durch die Tiere, für die der Träger vorgesehen ist.
- Stand der Technik
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Träger zur Verwendung bei nährstoff- und/oder medikamentenhaltigen Zusammensetzungen, die für die Behandlung verschiedener bei Säugetieren häufig auftretender Gesundheitsbeschwerden konzipiert sind. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine neuartige Schokoladenzusammensetzung als Verabreichungssystem für Nährstoffe und Medikamente, wobei die Zusammensetzung so formuliert ist, das der Wunsch des Patienten, die Nährstoffe und Medikamente der Zusammensetzung zu sich zu nehmen, gesteigert wird. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine neuartige Schokoladenzusammensetzung, die selbst ein wirksames Nährstoffprodukt darstellt.
- Heute stehen für eine große Vielzahl von Beschwerden beim Menschen, z.B. Übergewicht, Depression, sexuelle Funktionsstörungen, prämenstruelles Stress-Syndrom, usw. Behandlungen zur Verfügung. Trotz der Tatsache, dass sich verfügbare Behandlungen in Studien der höchsten wissenschaftlichen Standards als sicher und wirksam erweisen können, versagen die meisten Behandlungen und die meisten Erkrankungen scheinen sich der Ausrottung zu widersetzen. Menschen leiden noch immer an uralten Erkrankungen wie sexuellen Funktionsstörungen und Frauenkrankheiten oder moderneren Erkrankungen wie Übergewicht oder Depression (siehe Garrett, Laurie, 1995; Diamond, Jared, 1997; 1999). Die Kosten herkömmlicher Behandlungen können erheblich sein; es wird geschätzt, dass die Behandlung der Osteoarthritis – eine Behandlung mit nicht-steroidalen Entzündungshemmern (NSAIDS) – bis zu 90 $/Monat kostet. Bei Stauungsinsuffizienz des Herzens liegen die Behandlungskosten bei 200.000 bis 400.000 $, bei gutartiger Prostatahypertrophie bei 5.000 $ für Proscar (das am häufigsten verschriebene Medikament) und bei einem erhöhten Cholesterinspiegel bei 30-125 $/Monat. Diese Kosten sind erheblich, insbesondere wenn man bedenkt, dass viele dieser Erkrankungen durch Behandlung in einem früheren Stadium verhindert oder abgemildert werden könnten (Price, 1995). Weiterhin können sich die meisten Menschen in den Entwicklungsländern oder den armen Schichten der Industrieländer solche Behandlungen einfach nicht leisten. Erfolglose Behandlungen überlasten unter Umständen das öffentliche Gesundheitssystem, da sie jährlich Hunderte Milliarden Dollar kosten (siehe WHO-Berichte; Jahresberichte des Center for Health Statistics und des National Institute für Health Reports der USA).
- Eine wesentliche Ursache solcher Behandlungsmisserfolge ist, das die Compliance der Patienten bei der Einnahme ihrer Medikamente bestenfalls unbeständig ist. Medikamente oder Nährstoffe werden meistens oral eingenommen. Nach Ansicht vieler Menschen schmecken oral einzunehmende Medikamente oder Nährstoffe jedoch nicht gut. Einige Leute halten oral verabreichte Medikamente oder Nährstoffe aufgrund des Vorhandenseins synthetischer Verbindungen darin auch für invasiv riskant. Überraschenderweise nehmen viele Patienten ihre Medikation auch dann nicht regelmäßig ein, wenn sie in Lebensgefahr schweben und die Behandlung einfach ist (siehe Garrett, Laurie, 1995; Seiten 440...). Selbst bei Vitaminen, die nur einmal am Tag eingenommen werden müssen, erfolgt die Einnahme häufig nicht täglich. Als Ergebnis variiert die Compliance und damit die Wirksamkeit oraler Behandlungen von Patient zu Patient.
- Daher sind solche Behandlungen trotz der Wirksamkeit, Sicherheit und Zweckmäßigkeit vieler moderner Behandlungen bei einer Vielzahl von Beschwerden häufig erfolglos, da die Patienten ihre Medikamente nicht wie verschrieben einnehmen bzw. ihre Nahrungsergänzungsmittel nicht einnehmen (siehe Garrett, Laurie, 1995).
- Viele Versuche, die fehlende Patienten-Compliance bei oralen Behandlungen zu überwinden, beinhalteten eine Veränderung des Verabreichungsweges und/oder der Dosierung. Einfach den Verabreichungsweg zu verändern oder die Dosis zu erhöhen verbesserte die Patienten-Compliance jedoch nur marginal.
- Bemühungen, die Patienten-Compliance zu verbessern, beinhalteten auch das Modifizieren und Versetzen herkömmlicher Lebensmittel zur Erzeugung "medizinischer Lebensmittel". Dazu gehört z.B. die Erhöhung des Anteils endogen enthaltener Bestandteile von Lebensmitteln, die bereits einen Nährwert besitzen (z.B. der Zusatz von Vitamin C zu Orangensaft) oder die Zugabe von Nährstoff- oder Medikamentenbestandteilen zu Lebensmitteln mit begrenztem oder fehlendem Nähr- oder Heilwert (z.B. das Versetzen von Frühstücksflocken mit Vitaminen). Diese Bemühungen gehen aber das Problem der fehlenden bzw. variierenden Patienten-Compliance nicht wirklich an. Nur weil z.B. jemand Orangensaft für gesund hält, bedeutet das nicht, dass er ihn trinkt, selbst wenn er erkältet ist. Den Saft einfach mit Vitamin C zu versetzen erhöht die Motivation eines Patienten mit fehlender Compliance ihn zu trinken nicht.
- Es ist daher wünschenswert eine Zusammensetzung zur Verabreichung von Nährstoffen und/oder Medikamenten an den Menschen bereitzustellen, die die Patienten-Compliance bei oralen Behandlungen wirksamer erhöht als Zusammensetzungen aus dem Stand der Technik. Es ist besonders wünschenswert, dass eine solche Zusammensetzung hauptsächlich natürliche Bestandteile enthält.
- Im Gegensatz zu seiner Reaktion auf angereicherte oder gereinigte Lebensmittel des zuvor diskutierten Typs nimmt der Mensch gerne Lebensmittel zu sich, die ihm gut schmecken. De facto nimmt er solche Lebensmittel sogar dann zu sich, wenn er weiß, dass diese für ihn ungesund oder gefährlich sind.
- Ein Lebensmittel, dass gut schmeckt, ist Schokolade.
- Die Verwendung von Schokolade in pharmazeutischen Zusammensetzungen ist im Stand der Technik bekannt. Beispiele für Referenzen, die eine solche Verwendung von Schokolade lehren, werden nachfolgend diskutiert.
- Die WO 98/02165 (internationales Einreichungsdatum: 16. Juli 1997; internationales Veröffentlichungsdatum: 22. Januar 1998) offenbart ein Verfahren und eine Zusammensetzung zur Reduktion von Appetit und Kohlenhydratheißhunger; dabei kommen Vorstufen der Neurotransmitter Serotonin, Dopamin, Norepinephrin und Histamin zum Einsatz, die die Vorstufen Tryptophan, Phenylalanin, Tyrosin und Histidin einschließen. Gemäß der Referenz werden die Vorstufen miteinander sowie mit Xanthinen für eine synergistische Wirkung kombiniert, was vorteilhaft niedrigere Dosen der Vorstufen erlaubt. Xanthine wie Theobromin, Koffein und Kakao verstärken die Vorstufen. Die Referenz lehrt, dass die Xanthine aus natürlichen Quellen in Lebensmitteln wie Kakao, Tee, Kaffee und dergleichen abgeleitet werden können.
- Die WO 99/61038 (internationales Einreichungsdatum: 28. Mai 1999; internationales Veröffentlichungsdatum: 2. Dezember 1999) offenbart eine Zusammensetzung, die einen Substituenten mit hohem Nährwert und einen Substituenten für das psychologische Feedback enthält. Spezifische Beispiele für letzteren Substituenten sind Koffein, Tryptophan, Kakao und Schokolade.
- Das US-Patent Nr. 6,174,542 (Hinton et al.) offenbart Nahrungsergänzungsmittel und Lebensmittelprodukte zur Behandlung von PMS-Symptomen, wobei die Nahrungsergänzungsmittel und Lebensmittelprodukte Schokolade, Vitamine, Kräuter und Mineralien enthalten. Gemäß dem Patent war die Hautaufgabe der Erfindung die Bereitstellung eines diätetischen Lebensmittelproduktes (Imbiss), das den Heißhunger von PMS-Patienten auf fett- und zuckerreiche Nahrungsmittel wie Schokolade befriedigt und gleichzeitig Kräuter, Vitamine und Mineralien für die Linderung, Behandlung und Prophylaxe von PMS-Symptomen bereitstellt. Beispiele für geeignete Imbissprodukte sind Müsliriegel, Schokoladenriegel, Kekse, Brownies, Schokoladenkuchen, Eiskrem und Yoghurt. Beispiele für geeignete Schokoladen sind gesüßte oder zartbittere weiße, dunkle, Milch- und Johannisbrotschokolade. Alternativ können gemäß dem Patent auch von Schokolade abgeleitete Bestandteile und Komponenten der Verbesserung der Schokolade oder sogar als deren Ersatz dienen.
- Das US-Patent Nr. 4,749,575 (Rotman) offenbart ein oral einzunehmendes Medikament, das gemäß dem Patent den unangenehmen Geschmack und das unangenehme Gefühl, den es im Mund hinterlässt, eliminiert und leicht und angenehm zu schlucken ist. Dabei ist das Medikament in Mikrokapseln eines Durchmessers von weniger als 300 Mikrometern mikroverkapselt; die Mikrokapseln sind in einer weichen, süßen, wohlschmeckenden Matrix wie z.B. Schokolade eingebettet.
- Das US-Patent Nr. 5,853,747 (Ponroy) offenbart eine Zubereitung auf Phospholipidbasis zur Behandlung von Alterserkrankungen, wobei das Präparat gereinigte Schweinehirnphospholipide allein oder in Kombination mit einem Träger zur oralen Verabreichung enthält. Beispiele für solche Träger sind Getreidemehle, Fette, inerte Träger, Träger und Milchderivate.
- Das US-Patent Nr. 6,051,236 (Portman) offenbart eine Nährstoffzusammensetzung zur Optimierung der Muskelleistung beim Sport sowie zur Verstärkung der Muskelzellreparatur und -erholung nach dem Sport, wobei die Zusammensetzung einen Träger einschließt, der in Form von Schokolade, Hafer, Weizen, Erdnussbutter, halbgetrockneten Früchten, Körnern und Kombinationen daraus zur Bereitstellung eines halbflüssigen Trägers für das Trockenpulver der Nährstoffzusammensetzung vorliegt.
- Das US-Patent Nr. 5,525,352 (Kontos et al.) offenbart ein Süßwarenverabreichungssystem zur gesteuerten Freisetzung pharmazeutisch wirksamer Substanzen, wobei das Verabreichungssystem aus überzogenen Mikrokapseln besteht, die eine pharmazeutisch wirksame Substanz enthalten und von einer Süßwarenmatrix umgeben sind. Die Süßwarenmatrix ist vorzugsweise Eiskrem und die Mikrokapseln können mit Schokolade überzogen sein. Das Verabreichungssystem ist im Mund löslich und lässt sich ohne Kauen leicht schlucken.
- Das US-Patent Nr. 5,674,522 (Shah et al.) offenbart ein Getränkekonzentrat zur Verabreichung oral einzunehmender pharmazeutisch aktiver Substanzen, wobei das Getränkekonzentrat ein Instantlebensmittel, die pharmazeutisch wirksame Substanz sowie Süßungsmittel und Aromen enthält. Gemäß dem Patent handelt es sich bei dem Instantlebensmittel um eines, das bei Zugabe von heißem Wasser ein wohlschmeckendes flüssiges Heißgetränk bildet. Geeignete Instantlebensmittel sind Instanttee, -kaffee, -suppe und -kakao.
- Das US-Patent Nr. 5,198,230 (Wen) offenbart eine Zusammensetzung zur Behandlung von Drogenabhängigkeit, wobei die Zusammensetzung mit Kakaopulver kombiniert werden kann, so dass ein Schokoladenbonbon entsteht.
- Das US-Patent Nr. 5,560,955 (Izzo et al.) offenbart eine Proteinzusammensetzung mit reduzierten hygroskopischen Eigenschaften, wobei die Zusammensetzung einem essbaren Träger wie z.B. Schokolade zugesetzt wird.
- Das US-Patent Nr. 4,271,142 (Puglia et al.) offenbart ein tragbares flüssiges Antazidum in Form einer Antazidumtablette, deren Mittelteil ein Antazidum in Form einer Flüssigkeit, einer Creme oder eines Gels sowie wahlweise ein Schokoladenaroma enthält und von einem fetthaltigen Überzug, z.B. einem Schokoladenüberzug umgeben ist.
- Das US-Patent Nr. 4,246,256 (Lembke et al.) offenbart eine essbare oder orale Zusammensetzung, die die Entwicklung von Zahnkaries einschränkt, wobei die Zusammenfassung die Form eines Milchschokoladeriegels haben kann, mit einer Kakopaste, Sucrose, Milchfett und Lactatdehydrogenase in einer Menge, die ausreicht, beschleunigte Zahnkaries einzuschränken.
- Das US-Patent Nr. 5,504,105 (Chiesi et al.) offenbart eine oral einzunehmende pharmazeutische Zusammensetzung mit Antiosteoporose- und Antihypercalcämie-Eigenschaften, die Ipriflavon als Hauptwirkstoff sowie ein Vehikel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus hydrierten Pflanzenölen, Glyceriden, weißer Schokolade, Sojalecithin sowie Mischungen davon enthält.
- Das US-Patent Nr. 5,756,467 (Kagawa et al.) offenbart eine Lebensmittelzusammensetzung zur Inhibition der Adipozytendifferenzierung, die aus einer wirksamen Menge eines die Adipozytendifferenzierung inhibierenden Peptids und einem Lebensmittel besteht, wobei das Lebensmittel z.B. Schokolade, Milch, Pudding, Curry, Haschee, Eintopf, Fleischsauce, Schinken oder Kuchen sein kann. Gemäß dem Patent verhindert und behandelt die Erfindung Übergewicht und Herzkreislauferkrankungen.
- Das US-Patent Nr. 6,133,311 (Bok et al.) offenbart ein Verfahren zur Verhinderung bzw. Behandlung von Erkrankungen infolge erhöhter Blutfettwerte durch Verabreichung natürlicher Phenolverbindungen, die z.B. in Form einer Lebensmittelzusammensetzung vorliegen können. Beispiele für solche Lebensmittelzusammensetzungen sind Schokolade, Fleisch, Pizza, Süßwaren, usw.
- Das US-Patent Nr. 4,818,539 (Shaw et al.) offenbart ein Verabreichungssystem, das eine essbare Matrix und ein nicht essbares, im Wesentlichen wasserfreies Aggregat aus im Wesentlichen einem vorgequollenen Hydrokolloid und einem Substrat umfasst. Die essbare Matrix kann aus hydriertem Pflanzenöl, Schokolade und Kakaobutter bestehen.
- Die SIR Nr. H1620 (Dolan et al.) offenbart ein Getränkepulver mit Schokoladengeschmack aus Kakaopulver, Zucker, Karamellpulver, Malzextrakt, geschmacksverstärkendem Salz, milchfreiem Kaffeeweißerpulver, einem Verdickungsmittel, zugesetztem Lecithin, einem Antioxidans sowie den Nahrungsergänzungsmitteln Vitamine und Mineralien in entsprechender Menge.
- Das US-Patent Nr. 5,612,074 (Leach) offenbart einen mit Nährstoffen angereicherten Riegel, der verschiedene Bestandteile wie Vitamine, Magnesium, Aminosäuren, usw. enthält, wobei er mit Materialien wie weißer Schokolade, Erdnüssen, Karamell, Honig, Johannisbrot, Früchten und Yoghurt überzogen sein kann.
- Das US-Patent Nr. 6,015,913 (Kealey et al.) offenbart ein Verfahren zur Verarbeitung fetthaltiger Bohnen, z.B. Kakaobohnen, zur Erzeugung von festen Substanzen mit aktiven Polyphenolen und/oder fetthaltigen Produkten; dabei wird das Fett extrahiert, so dass feste Substanzen und fetthaltige feste Substanzen entstehen. Gemäß dem Patent stellt das Verfahren Kakaozusammensetzungen bereit, die zumindest aktives Polyphenol enthalten, wobei die Konzentration des Polyphenols / der Polyphenole in Relation zu den fettfreien festen Substanzen im Vergleich zu der Konzentration des aktiven Polyphenols / der aktiven Polyphenole in der Bohne, von der die Zusammensetzungen abgeleitet sind, gleich bleibt.
- Die WO 99/45797 offenbart Lebensmittel und Pharmazeutika, die Kakao- und/oder Nussprocyanidine in Kombination mit L-Arginin enthalten, wobei die Lebensmittel und Pharmazeutika eine physiologische Zunahme der Stickstoffoxidproduktion angeblich wirksam induzieren.
- Das US-Patent Nr. 6,194,020 (Myers et al.) offenbart Lebensmittelprodukte wie z.B. Süßwaren und Schokoladen mit festen Konzentrationen von Polyphenolen und insbesondere Kakaopolyphenolen.
- Die US-Patente Nr. 5,877,206, 5,891,905, 5,712,305, 5,554,645 und 6,156,791 (alle von Romanczyk, Jr. et al.) offenbaren antineoplastische Zusammensetzungen, die Kakaopolyphenole oder -procyanidine enthalten.
- In den zuvor beschriebenen Referenzen, die die Verwendung von Schokolade für Ernährungs- oder medizinische Zwecke diskutieren, geht es jedoch um die einfache Reinigung bzw. Anreicherung spezifischer Bestandteile. Die Bestandteile der Schokolade werden isoliert, extrahiert oder auf irgendeine Weise gereinigt. Beabsichtigt ist eine Reduktion bzw. Vermeidung der vermeintlich gesundheitsschädlichen Aspekte der Schokolade durch Betonung der spezifischen Bestandteile (siehe z.B. die zuvor diskutierten Patente von Myers et al., Romanczyk, Jr. et al. und das US-Patent Nr. 6,156,912 von Tuckmantel et al.).
- Aufgrund der Eigenschaft von Schokolade, dass Patienten Heißhunger darauf haben, lehrt keine der zuvor zitierten Referenzen die Verwendung von Schokolade in pharmazeutischen Zusammensetzungen. Statt dessen übersehen die Referenzen fälschlicherweise und zur Gänze den einzigartigen und überraschenden Wert von Schokolade als Lebensmittel, das dem Menschen am Besten schmeckt. Weiterhin wäre der Fachmann durch die starken Widersprüche im Stand der Technik bezüglich der Wirksamkeit und der Mechanismen, die dem Schokoladenheißhunger zugrunde liegen, verwirrt (siehe Donohoe, RT, 1999; AHFS Nr. 28.16.04; The Tallahassee Democrat, 1. September 1995).
- Schokolade wird heute als hedonistische Süßware wahrgenommen und konsumiert, nicht zu Gesundheitszwecken. Dies war jedoch nicht immer der Fall. Die medizinische Verwendung von Schokolade als Primärheilmittel und als Vehikel zur Verabreichung anderer Medikamente stammt von den Olmeken, Maya und Azteken in der neuen Welt und verbreitete sich Mitte des 16. Jahrhunderts nach Europa. Berichte aus der frühen Kolonialzeit dokumentieren medizinische Verwendungszwecke, z.B. die Behandlung von Erschöpfung, Fieber, Atemnot und Herzschwäche. Europäische Manuskripte vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert weisen mehr als 100 medizinische Verwendungszwecke von Schokolade auf.
- Als Therapeutikum wurde Schokolade 1) zur Behandlung abgemagerter Patienten mittels Gewichtszunahme, 2) zur Stimulierung des Nervensystems apathischer, erschöpfter oder schwacher Patienten und 3) zur Verbesserung von Verdauung und Stuhlgang verwendet, wobei die Schokolade einem stagnierenden oder schwachen Magen entgegenwirkt, die Nieren stimuliert und die Darmfunktion verbessert. Schokolade wurde außerdem zur Behandlung von Anämie, Appetitmangel, mentaler Erschöpfung, geringer Muttermilchproduktion, Schwindsucht/Tuberkulose, Fieber, Gicht, Kurzlebigkeit und verminderter Libido/Männlichkeit eingesetzt. Schließlich wurde Schokoladenpaste, wie die zuvor aufgelisteten Patente lehren, als Medium zur Verabreichung von Medikamenten und zur Kompensation des bitteren Geschmacks pharmakologischer Zusätze verwendet.
- Der Heißhunger auf Schokolade zieht sich durch alle demographischen Gruppen. Die Gründe dafür sind nicht nur kulturell oder psychologisch, sondern auch physiologisch. Die dem Heißhunger auf Schokolade zugrunde liegenden physiologischen Hauptmechanismen sind sensorische (z.B. die Einzigartigkeit von Geschmack, Duft und Farbe von Schokolade) sowie "Nahrung" anzeigende neurochemische Assoziationen (z.B. der hohe Anteil wichtiger neurochemischer Vorstufen, Vitamine, Mineralien und anderer Inhaltsstoffe von Schokolade).
- Die endogenen Bestandteile, die für die physiologische Aktivität der Schokolade und den Heißhunger darauf verantwortlich sind, schließen folgende Gruppen ein: Methylxanthinalkaloide, biogene Aminosäuren, Spurenmineralien und "cannibinolartige Verbindungen"; letztere Gruppe von Bestandteilen gehört zu verschiedenen Klassen chemischer Substanzen. Darüber hinaus tragen aromatische Substanzen und Pigmente zur Einzigartigkeit von Geschmack, Duft und Farbe von Schokolade bei.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben festgestellt, dass die Bestandteile der Schokolade, die erwiesenermaßen für den physiologischen Heißhunger darauf verantwortlich sind, in der natürlichen Süßwarenform der Schokolade nicht in ausreichender Menge bzw. nicht im optimalen Verhältnis vorliegen, um sicherzustellen, dass Schokolade als wirksames System zur Verabreichung von Nährstoffen oder Medikamenten fungieren kann. In ihrem natürlichen Zustand enthält Schokolade auch die Bestandteile, die für die Behandlung spezifischer Indikationen notwendig sind, nicht in ausreichender Menge bzw. nicht im optimalen Verhältnis. Da die Mengen und Anteile der Bestandteile, die für den physiologischen Schokoladenheißhunger verantwortlich sind, bzw. der Bestandteile, die für die Behandlung spezifischer Indikationen notwendig sind, in der natürlichen Süßwarenform der Schokolade nicht ausreichend sind, wäre die Einnahme großer Mengen Schokolade notwendig, damit diese als System zur Verabreichung von Nährstoffen und/oder Medikamenten wirken kann.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben außerdem festgestellt, dass die für den Heißhunger verantwortlichen Bestandteile bzw. die für die Behandlung spezifischer Indikationen benötigten Bestandteile in den im Stand der Technik identifizierten angereicherten Schokoladenformen ebenfalls nicht in ausreichender Menge bzw. nicht im optimalen Verhältnis vorliegen, damit die Schokolade als System zur Verabreichung von Nährstoffen und/oder Medikamenten wirken kann.
- Da Schokolade erwartungsgemäß eine Süßware ist, werden ihr typischerweise große Mengen Zucker und Fett zugesetzt bzw. es verbleiben große Mengen gesättigten Fetts darin. Daher würde die Einnahme großer Mengen Schokolade in ihrer natürlichen Süßwarenform unerwünschte Bestandteile einschließen, die gesundheitsschädlich sind.
- Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Zusammensetzung zur Verabreichung von Nährstoffen und/oder Medikamenten an Tiere, vorzugsweise Menschen, wobei die Zusammensetzung eine Formulierung aufweist, die das Tier gern oral einnimmt.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Zusammensetzung zur Verabreichung von Nährstoffen und/oder Medikamenten an Tiere, vorzugsweise Menschen, wobei die Zusammensetzung eine Zusammensetzung ist, auf die das Tier Heißhunger hat, so dass das Tier die Zusammensetzung gerne oral einnimmt.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Zusammensetzung mit den in den vorangegangenen Aufgaben beschriebenen Merkmalen, wobei die Zusammensetzung im Wesentlichen aus natürlichen Bestandteilen besteht.
- Wieder eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Zusammensetzung zur Verabreichung von Nährstoffen und/oder Medikamenten an Tiere, vorzugsweise Menschen, wobei die Zusammensetzung aus einem neuartigen Schokoladenprodukt besteht, auf das Tiere, insbesondere Menschen, mehr Heißhunger haben als auf herkömmliche, bei pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendete Schokoladensubstanzen.
- Wieder eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Zusammensetzung zur Verabreichung von Nährstoffen und/oder Medikamenten an Tiere, vorzugsweise Menschen, wobei die Zusammensetzung aus einem neuartigen Schokoladenprodukt besteht, das Bestandteile zur Behandlung spezifischer Indikationen enthält, wobei die Bestandteile entweder endogen in Schokolade vorliegen und konzentriert und/oder optimiert werden können oder der Schokoladenzusammensetzung exogen zugesetzt werden müssen.
- Diese und andere Aufgaben werden in der vorliegenden Erfindung wie nachfolgend beschrieben erzielt.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung stellt ein neuartiges Schokoladenprodukt zur Verabreichung von Medikamenten und/oder Nährstoffen an Tiere, insbesondere Menschen bereit. Das erfindungsgemäße Schokoladenprodukt besitzt eine spezielle Formulierung, damit der Heißhunger von Tieren, insbesondere Menschen auf ein solches Produkt erheblich größer ist als der auf herkömmlicherweise bei pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendete Schokolade.
- Die vorliegende Erfindung basiert teilweise auf der Entdeckung, dass die für den physiologischen Heißhunger verantwortlichen Bestandteile in mindestens minimalen Mengen und den richtigen Anteilen vorliegen müssen, damit ein schokoladehaltiges Verabreichungssystem oder Träger mehr als den mit Schokolade beiläufig assoziierten normalen Heißhunger oder einen einfachen Placeboeffekt bewirkt bzw. der beabsichtigten Behandlung nicht entgegen wirkt. Enthält ein Verabreichungssystem keine ausreichenden Mengen oder Anteile der für den physiologischen Schokoladenheißhunger verantwortlichen Bestandteile, wirkt die Schokolade den Vorteilen des Systems zur Verabreichung von Nährstoffen oder Medikamenten entgegen und verschlechtert möglicherweise die spezifischen Indikationen, die behandelt werden sollten.
- Die vorliegende Erfindung konzentriert und optimiert diese für den physiologischen Schokoladenheißhunger verantwortlichen Bestandteile sowie Bestandteile, die mit den Nährstoff- bzw. Medikamentenverbindungen positiv und synergistisch zusammenwirken. Mit anderen Worten, die für den physiologischen Schokoladenheißhunger erwiesenermaßen verantwortlichen Bestandteile werden in dem erfindungsgemäßen Schokoladenprodukt im Vergleich zu anderen Schokoladenbestandteilen erhöht. Darüber hinaus werden die als schädlich geltenden Bestandteile entfernt oder reduziert.
- Wie zuvor angemerkt müssen die folgenden, für den Heißhunger verantwortlichen Bestandteile mindestens in folgenden Bereichen liegen, damit die Befriedigung des Heißhungers stark genug ist, um sicherzustellen, dass Schokolade als System zur Verabreichung von Nährstoffen oder Medikamenten fungieren kann:
- (A) etwa 0,5 bis etwa 200 Milligramm, noch bevorzugter etwa 5 bis etwa 20 Milligramm eines oder mehrerer biogener Amine pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes;
- (B) etwa 10 bis etwa 500 Milligramm, noch bevorzugter etwa 20 bis etwa 200 Milligramm einer oder mehrerer Aminosäuren pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes;
- (C) etwa 1 Mikrogramm bis etwa 20 Milligramm, noch bevorzugter etwa 10 Mikrogramm bis etwa 10 Milligramm einer oder mehrerer der folgenden Substanzen: Methyltetrahydroisochinolin, N-Acylethanolamine und/oder Anandamid und/oder Salsolinol pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes;
- (D) etwa 0,2 bis etwa 30 Milligramm mindestens eines Spurenminerals pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes; und
- (E) etwa 0,6 bis etwa 500 Milligramm, noch bevorzugter etwa 35 bis etwa 100 Milligramm eines oder mehrerer Methylxanthinalkaloide pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes.
- Das erfindungsgemäße Schokoladenprodukt enthält außerdem vorzugsweise etwa 1 bis etwa 5 Mikrogramm Hordenin pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes.
- Das erfindungsgemäße Schokoladenprodukt enthält zudem vorzugsweise wirksame Mengen mindestens eines Schokoladenaromas und mindestens eines Vanillearomas.
- In der vorliegenden Erfindung sind die bevorzugten biogenen Amine Tyramin, Tryptamin, Phenylethylamin, Synephrin, Serotonin, N-Methyltyramin und Octopamin.
- Die bevorzugte cannabinoidartige Fettsäure ist aus der Gruppe bestehend aus N-Acylethanolamin, Anandamid und Salsolinol ausgewählt.
- Die bevorzugten Methylxanthinalkaloide sind Koffein, Theophyllin und Theobromin.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten bevorzugten N-Acylethanolamine sind N-Oleoylethanolamin, N-Linolethanolamin und Anandamid (N-Arachidonoylethanolamin).
- Die bevorzugten Spurenmineralien zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind Magnesium, Kupfer, Eisen und Chrom.
- In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das erfindungsgemäße neuartige Schokoladenprodukt aus einem speziell formulierten neuartigen Schokoladenextrakt aus den Komponenten (A) bis (E). Der neuartige Schokoladenextrakt wird vorzugsweise nach einem Verfahren hergestellt, das Folgendes umfasst: Extraktion des Kakaorohmaterials (vorzugsweise fermentierter, teilweise entfetteter, nicht oder nur minimal gerösteter Kakaokuchen oder fettarmes (7-15%) Schokoladenpulver (zartbitter)) mittels einer hydroalkoholischen Lösung in einem Reaktorbehälter bei einem Druck von vorzugsweise etwa 0,6 bis 2 Atmosphären und einer Temperatur von vorzugsweise 40 bis 70 °C, noch bevorzugter etwa 50 °C) über etwa 2 bis etwa 3 Stunden, Lagerung des entstandenen Extrakts bei niedrigen Temperaturen (vorzugsweise 5 °C oder weniger) über einen Zeitraum von vorzugsweise 36 bis 44 Stunden, Entfettung des Extrakts, mehrmaliges Filtern des Extraktes, z.B. mittels Zentrifugieren, Filtration, Ultrafiltration oder Querstromfiltration und/oder Pressen durch eine hydraulische Presse zur Entfernung unlöslicher (nicht gelöster) Teilchen, Pasteurisierung des Extraktes, Ultrafiltration bzw. Querstromfiltration und/oder Adsorption des Extraktes durch Ionenaustauschharze zur weiteren Reduktion unlöslicher (nicht gelöster) Teilchen und Optimierung des Anteils der gewünschten Verbindungen, Konzentration des Extraktes unter Vakuum und bei niedrigen Temperaturen (vorzugsweise 45 bis 70 °C), Kühlen des Extraktes über einen Zeitraum von vorzugsweise etwa 36 bis 96 Stunden und anschließende endgültige Dekantierung, Trennung und Entfernung des Fetts in dem Extrakt. Der konzentrierte, entfettete und pasteurisierte Extrakt kann nun mit Hilfe von Adsorptionstechniken einer weiteren Fraktionierung und Optimierung in spezialisierten Säulen mit spezifischen Ionenaustauschharzen unterzogen werden. Vorzugsweise wird der Extrakt zunächst durch Säulen gepumpt, die die Tannin- und Phenolfraktionen absorbieren. Dann wird der Extrakt vorzugsweise in einer wässrigen Lösung pH-stabilisiert und anschließend durch eine zweite Reihe von Säulen gepumpt, wo die Amin-, Aminosäure- und Methylxanthinalkaloidfraktionen adsorbiert werden.
- Alternativ können in dem erfindungsgemäßen Schokoladenprodukt eine oder mehrere der Komponenten (A) bis (E) aus anderen natürlichen Quellen als Schokolade gewonnen werden.
- Neben den endogenen, den Heißhunger verstärkenden Bestandteilen (A) bis (E) kann das erfindungsgemäße Schokoladenprodukt weiterhin einen oder mehrere exogen zugesetzte Bestandteile, die mit den Bestandteilen (A) bis (E) synergistisch zusammenwirken, enthalten, um die Heißhungereigenschaften der Schokoladenproduktzusammensetzung und/oder die Wirksamkeit des Schokoladenprodukts bei der Behandlung, spezifischer Indikationen zu verstärken. Die exogen zugesetzten Bestandteile sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dong Quai, Damiana, Jaborandi, Capsicum, Echinacea, Astragalus, Schlüsselblume, Mutterkraut, Knoblauch, Ingwer, Gingko, Ginseng (Panax ginseng und sibirischer Ginseng), kanadischem Gelbwurz, grünem Tee, Rotdorn, Rosskastanie, Kava, Süßholz, Mariendistel, Reishi, Sägepalme, Johanniskraut, Baldrian, Mönchspfeffer, Murapuama, Catuaba, Clavo huasca, Drachenblut, Jatoba, Yerba-Mate, Acerola, Amor seco, Avena sativa, Boldo, Maca, Kolanuss, Bitterorangenextrakt, Garcinia cambogia, Ephedrin, Chrom, 5-HTP, Yohimbe, Nessel, Heidelbeere, Rhodiola, Gotu, Kola und Suma.
- Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin pharmazeutische Zusammensetzungen bereit, die Folgendes umfassen: (I) eine wirksame Menge eines oder mehrerer Nährstoffe und/oder eines oder mehrerer Medikamente sowie (II) das erfindungsgemäße neuartige Schokoladenprodukt als Träger für Komponente (I).
- Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur oralen (oder anderweitigen) Verabreichung eines oder mehrerer Nährstoffe und/oder eines oder mehrerer Medikamente an ein Tier, vorzugsweise einen Menschen mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schokoladenproduktes. Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet die Schritte (1) der Bereitstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung und (2) der oralen (oder anderweitigen) Verabreichung der pharmazeutischen Zusammensetzung an das Tier in einer therapeutisch wirksamen Menge über einen therapeutisch wirksamen Zeitraum.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Wie zuvor angemerkt bezieht sich ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung auf ein speziell formuliertes Schokoladenprodukt zur Verabreichung von Nährstoffen und/oder Medikamenten an ein Tier, vorzugsweise einen Menschen. Das erfindungsgemäße Schokoladenprodukt enthält:
- (A) etwa 0,5 bis etwa 200 Milligramm, noch bevorzugter etwa 5 bis etwa 20 Milligramm eines oder mehrerer biogener Amine pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes;
- (B) etwa 10 bis etwa 500 Milligramm, noch bevorzugter etwa 20 bis etwa 200 Milligramm einer oder mehrerer Aminosäuren pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes;
- (C) etwa 1 Mikrogramm bis etwa 20 Milligramm, noch bevorzugter etwa 10 Mikrogramm bis etwa 10 Milligramm einer oder mehrerer der folgenden Substanzen: Methyltetrahydroisochinolin, N-Acylethanolamine und/oder Anandamid und/oder Salsolinol pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes;
- (D) etwa 0,2 bis etwa 30 Milligramm mindestens eines Spurenminerals pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes; und
- (E) etwa 0,6 bis etwa 500 Milligramm, noch bevorzugter etwa 35 bis etwa 100 Milligramm eines oder mehrerer Methylxanthinalkaloide pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes.
- Nicht einschränkende Beispiele für geeignete biogene Amine zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Schokoladenprodukt sind Tyramin, N-Methyltyramin, Tryptamin, Phenylethylamin, Phenylethanolamin, Serotonin, Octopamin, Normetanephrin, Synephrin, Ethylamin, Isobutylamin, Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin und Isoamylamin. Die bevorzugtesten biogenen Amine zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Schokoladenprodukt sind Tyramin, Tryptamin, Phenylethylamin, Serotonin, Synephrin, N-Methyltyramin und Octopamin.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Schokoladenprodukt als biogene Aminkomponente:
- (a) etwa 0,05 bis etwa 30 Mikrogramm Tyramin pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes;
- (b) etwa 0,1 bis etwa 20 Mikrogramm Tryptamin pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes;
- (c) etwa 0,5 bis etwa 500 Mikrogramm Phenylethylamin pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes;
- (d) etwa 0,1 bis etwa 40 Mikrogramm Serotonin pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes;
- (e) etwa 0,3 bis etwa 10 Milligramm Synephrin pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes;
- (f) etwa 1 bis etwa 50 Mikrogramm N-Methyltyramin pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes; und
- (g) etwa 1 bis etwa 100 Mikrogramm Octopamin pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes.
- Nicht einschränkende Beispiele für geeignete Aminosäuren zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Schokoladenprodukt sind Tryptophan, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Methionin, Isoleucin, Leucin, Tyrosin, Phenylalanin, Lysin und Arginin.
- Vorzugsweise enthält die in der vorliegenden Erfindung verwendete Aminosäurekomponente:
- (a) etwa 0,5 bis etwa 15 Milligramm Tryptophan pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes;
- (b) etwa 0,5 bis etwa 15 Milligramm Phenylalanin pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes;
- (c) etwa 1 bis etwa 15 Milligramm Arginin pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes;
- (d) etwa 0,5 bis etwa 15 Milligramm Tyrosin pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes;
- (e) etwa 3 bis etwa 50 Milligramm Asparaginsäure pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes;
- (f) etwa 3 bis etwa 50 Milligramm Glutaminsäure pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes;
- (g) etwa 0,5 bis etwa 10 Milligramm Methionin pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes;
- (h) etwa 1 bis etwa 20 Milligramm Isoleucin pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes;
- (i) etwa 1 bis etwa 20 Milligramm Leucin pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes; und
- (j) etwa 1 bis etwa 10 Milligramm Lysin pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten bevorzugten N-Acylethanolamine sind N-Oleoylethanolamin, N-Linolethanolamin und Anandamid (N-Arachidonoylethanolamin).
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten bevorzugten Spurenmineralien sind Magnesium, Kupfer, Eisen und Chrom. Vorzugsweise enthält die Spurenmineralienkomponente der vorliegenden Erfindung etwa 0,1 bis etwa 10 Milligramm Magnesium pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes, etwa 0,01 bis etwa 5 Milligramm Kupfer pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes und etwa 0,01 bis etwa 5 Milligramm Eisen pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten bevorzugtesten Methylxanthinalkaloide sind Theobromin, Koffein und Theophyllin.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Methylxanthinalkaloidkomponente enthält vorzugsweise etwa 5 bis etwa 100 Milligramm Theobromin pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes, etwa 1 bis etwa 50 Milligramm Koffein pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes und etwa 0,1 bis etwa 20 Milligramm Theophyllin pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes. Noch bevorzugter enthält die in der vorliegenden Erfindung verwendete Methylxanthinalkaloidkomponente etwa 30 bis etwa 60 Milligramm Theobromin pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes, etwa 5 bis etwa 30 Milligramm Koffein pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes und etwa 0,5 bis etwa 5 Milligramm Theophyllin pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes.
- Das erfindungsgemäße Schokoladenprodukt enthält außerdem vorzugsweise etwa 5 bis etwa 40 Mikrogramm Salsolinol pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes und etwa 1 bis etwa 5 Mikrogramm Hordenin pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes.
- Das erfindungsgemäße Schokoladenprodukt enthält zudem vorzugsweise wirksame Mengen mindestens eines Schokoladenaromas und mindestens eines Vanillearomas.
- Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Schokoladenprodukt 0 bis etwa 80 Milligramm Fett pro 1 Gramm des Schokoladenproduktes enthalten.
- In dem erfindungsgemäßen Schokoladenprodukt kann die höhere Konzentration der für den Heißhunger verantwortlichen Bestandteile (d.h. der Komponenten (A) bis (E)) durch einen unüblichen Herstellungsprozess erzielt werden, der nachfolgend näher beschrieben wird.
- Das bevorzugte Ausgangsmaterial (d.h. Rohmaterial) für die Herstellung des erfindungsgemäßen Schokoladenproduktes ist fermentierter, teilweise entfetteter, nicht oder nur minimal gerösteter Kakaokuchen oder fettarmes (7-15%) Schokoladenpulver (zartbitter). Der Kakao kann geröstet sein, doch Rösten beeinträchtigt das Profil der Markerverbindungen, die in dem erfindungsgemäßen Produkt gewünscht sind, und ist daher nicht bevorzugt. Das Kakaoausgangsmaterial kann einer Alkalisierung („Dutching") unterzogen worden sein. Das bevorzugte Kakaorohmaterial mit dem bevorzugten Gehalt der gewünschten Verbindungen stammt aus den brasilianischen Bundesstaaten Bahia und Para. Andere bevorzugte Quellen des Kakaorohmaterials zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schokoladenproduktes sind Ghana, Neuguinea und Malaysia.
- Das Kakaoausgangsmaterial (entweder Kuchen oder Pulver) wird in Reaktorbehälter (z.B. 16.000 Liter fassende Dampfmantelbehälter) mit einem bevorzugten Druck von 0,6 bis 2,0 Atmosphären (noch bevorzugter 0,7 bis 1,1 Atmosphären) und kontrolliertem Dampf geladen. Der Kakao wird unter intensivem Rühren und großer bis mittlerer Hitze (vorzugsweise etwa 40 bis 70 °C) 2 bis 3 Stunden lang extrahiert. An den Reaktorbehältern sind Kratzkühler (d.h. Kaltwasserkondensatoren) zur Kondensation und Rückgewinnung von Lösungsmittel und Lösungsmitteldämpfen (Ethanol), die während des Extraktionsprozesses austreten, angebracht. Der Prozess ist als temperatur- und druckgesteuerte Kreislaufextraktion oder „dynamische Mazeration" bekannt. Die Extraktion erfolgt mit einer hydroalkoholischen Lösung. Die hydroalkoholische Lösung ist vorzugsweise ein 50/50-Gemisch aus Wasser und Zuckerrohrethanol, doch das Verhältnis von Wasser zu Ethanol kann erheblich variieren. Der pH-Wert der hydroalkoholischen Lösung kann zur Optimierung der Extraktion wünschenswerter Verbindungen modifiziert werden. Bei dem Extraktionsprozess wird vorzugsweise ein Verhältnis von 5 bis 15 Volumenanteilen (noch bevorzugter 6 bis 10 Volumenanteilen) (Liter) der hydroalkoholischen Lösung pro 1 Gewichtsanteil (Kilogramm) des Kakaorohmaterials eingesetzt.
- Der entstandene Extrakt wird in einem Kühlraum (vorzugsweise 5 °C oder weniger) 36 bis 144 Stunden, noch bevorzugter etwa 48 bis 96 Stunden lang gelagert. Das Fett wird etwa alle 12 Stunden dekantiert, getrennt und aus dem Extrakt entfernt. Der teilweise entfettete Extrakt wird nun weitere 12 bis 120 Stunden (noch bevorzugter 48 bis 96 Stunden) kühl (vorzugsweise 5 °C oder weniger) gelagert; danach wird das restliche Fett ein zweites Mal dekantiert und entfernt. Bei dem Entfettungsprozess wird der Überstand (Fett) etwa alle 12 Stunden aus dem Extrakt entfernt, bis das Fett auf eine ideale Konzentration (vorzugsweise weniger als 7%, noch bevorzugter weniger als 3% und am bevorzugtesten 1% des Gesamtgehalts) entfernt ist.
- Anschließend wird der Extrakt einer Reihe von Filtrationsprozessen unterzogen, z.B. Zentrifugieren (vorzugsweise mittels einer Trommelzentrifuge mit einer Kapazität von 1.000 Kilogramm der extrahierten Kakaopaste) über vorzugsweise 1 bis 3 Stunden, Filtration (vorzugsweise mittels eines von Niro hergestellten Sparkle-Filtrationssystems mit einer Kapazität von 2.500 Litern der Kakaolösung pro Stunde), Ultra- bzw. Querstromfiltration (vorzugsweise mittels eines Koch-Membranultrafiltrationssystems mit gesinterten Membranen einer Porengröße von 10.000 bis 25.000 Dalton und einer Durchflusskapazität von 20.000 Litern pro Einheit und Tag) oder Pressen durch eine hydraulische Presse zur Entfernung unlöslicher (nicht gelöster) Teilchen. Der restliche Kuchen wird dann gewaschen, um weiteres Lösungsmittel rückzugewinnen.
- Anschließend wird der Extrakt (vorzugsweise mittels eines von Inoxil (Brasilien) hergestellten Plattenpasteurisators mit einer Kapazität von 1.800 Litern pro Stunde) bei mittleren Temperaturen (vorzugsweise 80 °C bis 110 °C, noch bevorzugter etwa 90 °C) 40 bis 60 Sekunden (noch bevorzugter 45 Sekunden) lang pasteurisiert und mit kaltem Wasser (bevorzugte Temperatur zwischen 15 und 25 °C, noch bevorzugter etwa 22 °C) abgekühlt (abgeschreckt), um die mikrobielle Last zu reduzieren und gleichzeitig die Wirkung auf die gewünschten Verbindungen zu minimieren.
- Der Extrakt kann dann zur weiteren Reduktion unlöslicher (nicht gelöster) Teilchen und zur Optimierung des Anteils gewünschter Verbindungen einer Ultrafiltration bzw. Querstromfiltration und/oder Adsorption durch Ionenaustauschharze unterzogen werden.
- Nun wird der Extrakt unter Vakuum (vorzugsweise mittels eines auf drei Ebenen operierenden mehrstufigen Fallfilmverdampfers von GEA mit einer Kapazität von 5.000 Litern pro Stunde) bei niedrigen Temperaturen (vorzugsweise 45 °C bis 70 °C, noch bevorzugter 60 °C) konzentriert.
- Anschließend wird der Extrakt ein drittes Mal vorzugsweise 36 bis 96 Stunden (noch bevorzugter etwa 48 Stunden) lang gekühlt; danach wird ein letztes Mal Fett dekantiert, getrennt und entfernt.
- Dem Extrakt können zu diesem Zeitpunkt andere Bestandteile zugesetzt und zur Herstellung bis zur Trockne gemischt werden.
- Je nach den zugesetzten Bestandteilen kann dem Extraktgemisch auch ein Arzneimittelträger (z.B. bis zu 25% Maltodextrin (CPC, Typ 1920) oder ein anderer geeigneter Arzneimittelträger) zugesetzt werden. Das Gemisch wird gemischt und bei Temperaturen von vorzugsweise etwa 180 °C bis etwa 200 °C (noch bevorzugter 190 °C) (Eintritt) und etwa 80 °C bis etwa 100 °C (noch bevorzugter etwa 90 °C) (Austritt) sprühgetrocknet. Der Extrakt kann auch vakuumgetrocknet, hordengetrocknet oder gefriergetrocknet werden.
- Der pulverförmige Extrakt wird nun in doppelt polybeschichtete Tüten gepackt und zusammen mit einem Trockenmittel in Leichtfässer gelegt.
- Der konzentrierte, entfettete und pasteurisierte Extrakt kann nun mit Hilfe von Adsorptionstechniken einer weiteren Fraktionierung und Optimierung in spezialisierten Säulen mit spezifischen Ionenaustauschharzen unterzogen werden. Bei diesen weiteren Reinigungsprozessen wird der konzentrierte, entfettete und filtrierte Extrakt durch speziell entwickelte Säulen mit Ionenaustauschharzen, die eine spezifische Affinität zu den Schlüsselkomponenten in dem Extrakt haben, gepumpt. Zunächst wird der Extrakt durch Säulen mit Ionenaustauschharzen (z.B. den Austauschharzen HP20, HP21, SP825 oder SP850 von Mitsubishi Chemical Diaion) gepumpt, um die Tannin- und Phenolfraktionen zu adsorbieren. Die Harze werden mit Ethanol gewaschen (desorbiert), um die Tannin- und Phenolfraktion zu entfernen. Dann wird der Extrakt pH-modifiziert oder zu einer wässrigen Lösung stabilisiert. Die pH-regulierte wässrige Lösung der Aufschlämmung wird durch eine zweite Säulenreihe mit Ionenaustauschharzen (z.B. Dow-Ex-50 von Dow Chemical oder WK100 bzw. WT01S von Mitsubishi Chemical Diaion) gepumpt, um die Amin-, Aminosäure- und Methylxanthinfraktionen zu adsorbieren. Die Harze werden mit einer sauren Ethanollösung (vorzugsweise 50 bis 95%) gewaschen (desorbiert), um die Amin- und Aminosäurefraktionen zu entfernen.
- Die beiden entstandenen getrennten Fraktionen bestehen aus einem angereicherten Tannin- bzw. Phenolextrakt sowie einem Amin-, Aminosäure- und Methylxanthinextrakt.
- Das erfindungsgemäße Schokoladenprodukt enthält vorzugsweise keinen Tannin/Phenol-Extrakt, Zucker oder Fett.
- In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schokoladenproduktes können ein oder mehrere der Komponenten (A) bis (E) aus anderen natürlichen Quellen als Schokolade gewonnen werden.
- Die nachfolgende Tabelle I listet natürliche Nichtschokoladequellen der Bestandteile des erfindungsgemäßen Schokoladenproduktes auf.
- Neben den den Heißhunger verstärkenden endogenen Bestandteilen (A) bis (E) kann das erfindungsgemäße Schokoladenprodukt einen oder mehrere exogen zugesetzte Bestandteile enthalten, die mit den Bestandteilen (A) bis (E) synergistisch wirken und die Heißhungereigenschaften der Schokoladenproduktzusammensetzung und/oder die Wirksamkeit des Schokoladenproduktes bei der Behandlung spezifischer Indikationen erhöhen. Die exogen zugesetzten Bestandteile sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dong Quai, Damiana, Jaborandi, Capsicum, Echinacea, Astragalus, Schlüsselblume, Mutterkraut, Knoblauch, Ingwer, Gingko, Ginseng (Panax ginseng und sibirischer Ginseng), kanadischem Gelbwurz, grünem Tee, Rotdorn, Rosskastanie, Kava, Süßholz, Mariendistel, Reishi, Sägepalme, Johanniskraut, Baldrian, Mönchspfeffer, Murapuama, Catuaba, Clavo huasca, Drachenblut, Jatoba, Yerba-Mate, Acerola, Amor seco, Avena sativa, Boldo, Maca, Kolanuss, Bitterorangenextrakt, Garcinia cambogia, Ephedrin, Chrom, 5-HTP, Yohimbe, Nessel, Heidelbeere, Rhodiola, Gotu, Kola und Suma.
- Die Zugabe der exogenen Bestandteile kann der Schokoladenproduktzusammensetzung zusätzliche Ernährungsvorteile verleihen. Nachfolgend sind verschiedene Formulierungen der Schokoladenproduktzusammensetzung aufgeführt, die zumindest einige der für die genannten therapeutischen Vorteile verantwortlichen endogenen und exogenen Bestandteile auflisten.
- DIÄT (GEWICHTSVERLUST)
- Thermogene Substanzen und Appetitzügler
- Endogen
-
- Theobromin
- Koffein
- Theophyllin
- Synephrin
- Exogen*
-
- Guarana
- Grüner Tee
- Jaborandi
- Capsicum
- Yerba-Mate
- Kolanuss
- Bitterorangenextrakt
- Ephedrin
- Garcinia cambogia
- Chrom
- *Diese Substanzen können in Mengen von 10 bis 2.000 mg/g in Form eines Extraktes bzw. 2 bis 20 g in getrockneter Form zugesetzt werden.
- Stimulantien
- Endogen
-
- Koffein
- Theobromin
- Theophyllin
- Exogen*
-
- Guarana
- Jaborandi
- Yerba-Mate
- Kolanuss
- Capsicum
- Ephedrin
- Grüner Tee
- Ginseng (Panax ginseng und sibirischer Ginseng)
- *Diese Substanzen können in Mengen von 10 bis 2.000 mg/g in Form eines Extraktes bzw. 2 bis 20 g in getrockneter Form zugesetzt werden.
- Enzyminhibition (Phosphodiesterase-Inhibition)
- Endogen
-
- Theobromin
- Koffein
- Theophyllin
- Synephrin
- Exogen*
-
- Alstonia scholaris
- Amomum specis
- Aralia cordata
- Areca catechu
- Asiasarum spp.
- Bupleurum falcatum
- Caesalpinia sappan
- Cassia spp.
- Coptis teeta
- Daphne genkwa
- Eucalyptus robusta
- Forsythia suspensa
- Gingko biloba
- Glycyrrhiza glabra
- Lonicera japonica
- Paeonia rubra
- Panax ginseng
- Perilla frutescens
- Pilocarpus microphyllus oder P. jaborandi
- Salvia miltiorrhiza
- Synephrin
- Ephedrin
- Bitterorangenextrakt
- Guarana
- Yerba-Mate
- Kolanuss
- Grüner Tee
- *Diese Substanzen können in Mengen von 10 bis 2.000 mg/g in Form eines Extraktes bzw. 2 bis 20 g in getrockneter Form zugesetzt werden.
- Appetitzügler (befriedigen den Heißhunger)
- Endogen
-
- Biogene Amine
- Thyramin
- Phenylethylamin
- Tryptamin
- Serotonin
- Methyltetrahydroisochinolin, N-Acylethanolamine und/oder Anandamid und/oder Salsolinol Magnesium, Kupfer und Eisen
- Schokolade- und Vanillearomen
- Exogen*
-
- Magnesium
- Vanilleextrakt
- Schokobohne und Fruchtextrakt
- *Diese Substanzen können in Mengen von 10 bis 2.000 mg/g in Form eines Extraktes bzw. 2 bis 20 g in getrockneter Form zugesetzt werden.
- SEXUELLE FUNKTION (APHRODISIAKA)
- Anstieg stimmungsverändernder neurochemischer Substanzen
- Endogen
-
- Biogene Amine
- Thyramin
- Phenylethylamin
- Tryptamin
- Serotonin
- Methyltetrahydroisochinolin, N-Acylethanolamine und/oder Anandamid und/oder Salsolinol Schokolade- und Vanillearomen
- Exogen*
-
- Marapuama
- Guarana
- Catuaba
- Maca
- Yohimbe
- Vanilleextrakt/-aroma
- Kava
- *Diese Substanzen können in Mengen von 10 bis 2.000 mg/g in Form eines Extraktes bzw. 2 bis 20 g in getrockneter Form zugesetzt werden.
- Lokale Vasodilatatoren
- Endogen
-
- Synephrin
- Exogen*
-
- Gingko
- Heidelbeere
- Ephedrin
- *Diese Substanzen können in Mengen von 10 bis 2.000 mg/g in Form eines Extraktes bzw. 2 bis 20 g in getrockneter Form zugesetzt werden.
- Thermogene Substanzen und Stimulantien
- Endogen
-
- Theobromin
- Koffein
- Theophyllin
- Synephrin
- Exogen*
-
- Guarana
- Grüner Tee
- Jaborandi
- Capsicum
- Yerba-Mate
- Kolanuss
- Bitterorangenextrakt
- Ephedrin
- Garcinia cambogia
- Chrom
- *Diese Substanzen können in Mengen von 10 bis 2.000 mg/g in Form eines Extraktes bzw. 2 bis 20 g in getrockneter Form zugesetzt werden.
- FRAUENKRANKHEITEN
- Für den gestiegenen Bedarf an Mineralergänzungsmitteln
- Endogen
-
- Magnesium
- Eisen
- Kupfer
- Exogen*
-
- Magnesium
- Eisen
- Kupfer
- *Diese Substanzen können in Mengen von 10 bis 2.000 mg/g in Form eines Extraktes bzw. 2 bis 20 g in getrockneter Form zugesetzt werden.
- Anstieg stimmungsverändernder neurochemischer Substanzen
- Endogen
-
- Biogene Amine:
- Tyramin
- Phenylethylamin
- Tryptamin
- Serotonin
- Methyltetrahydroisochinolin, N-Acylethanolamine und/oder Anandamid und/oder Salsolinol Schokolade- und Vanillearomen
- Exogen*
-
- Guarama
- Maca
- Vanilleextrakt/-aroma
- Kava
- Baldrian
- Johanniskraut
- *Diese Substanzen können in Mengen von 10 bis 2.000 mg/g in Form eines Extraktes bzw. 2 bis 20 g in getrockneter Form zugesetzt werden.
- Diuretika
- Endogen
-
- Koffein
- Theobromin
- Theophyllin
- Exogen*
-
- Guarana
- Yerba-Mate
- Kolanuss
- Grüner Tee
- Nessel
- *Diese Substanzen können in Mengen von 10 bis 2.000 mg/g in Form eines Extraktes bzw. 2 bis 20 g in getrockneter Form zugesetzt werden.
- ERKÄLTUNGS- UND GRIPPESYMPTOME
- Thermogene Substanzen
- Endogen
-
- Theobromin
- Koffein
- Theophyllin
- Synephrin
- Exogen*
-
- Guarana
- Grüner Tee
- Jaborandi
- Capsicum
- Yerba-Mate
- Kolanuss
- Bitterorangenextrakt
- Ephedrin
- Garcinia cambogia
- Chrom
- *Diese Substanzen können in Mengen von 10 bis 2.000 mg/g in Form eines Extraktes bzw. 2 bis 20 g in getrockneter Form zugesetzt werden.
- Bronchodilatatoren
- Endogen
-
- Synephrin
- Nicht-endogen*
-
- Synephrin
- Ephedrin
- Jaborandi
- Ma Huang
- *Diese Substanzen können in Mengen von 10 bis 2.000 mg/g in Form eines Extraktes bzw. 2 bis 20 g in getrockneter Form zugesetzt werden.
- KOGNITIVE FUNKTIONEN
- Anstieg stimmungsverändernder neurochemischer Substanzen
- Endogen
-
- Biogene Amine:
- Tyramin
- Phenylethylamin
- Tryptamin
- Serotonin
- Methyltetrahydroisochinolin, N-Acylethanolamine und/oder Anandamid und/oder Salsolinol Schokolade- und Vanillearomen
- Exogen*
-
- Kava
- Baldrian
- Johanniskraut
- *Diese Substanzen können in Mengen von 10 bis 2.000 mg/g in Form eines Extraktes bzw. 2 bis 20 g in getrockneter Form zugesetzt werden.
- Antidepressiva (hysteroide Dysphorie)
- Endogen
-
- Phenylethylamin
- Exogen*
- Johanniskraut
- 5-HTP
- Rhodiola
- *Diese Substanzen können in Mengen von 10 bis 2.000 mg/g in Form eines Extraktes bzw. 2 bis 20 g in getrockneter Form zugesetzt werden.
- Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine pharmazeutische Zusammensetzung, die Folgendes enthält: (1) einen oder mehrere Nährstoffe und/oder ein oder mehrere Medikamente sowie (II) das erfindungsgemäße Schokoladenprodukt als Träger von Komponente (I).
- Das Schokoladenprodukt kann in der Zusammensetzung in einer Menge verwendet werden, in der Träger herkömmlicherweise in pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden.
- Nicht einschränkende Beispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung sind thermogene Substanzen und Appetitzügler, Stimulantien, Enzyminhibitoren (Phosphodiesterase-Inhibitoren), Aphrodisiaka, Vasodilatatoren, Diuretika, Erkältungs- und Grippemedikamente, Bronchodilatatoren und Antidepressiva.
- Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur oralen Verabreichung von einem oder mehreren Nährstoffen und/oder einem oder mehreren Medikamenten an ein Tier, vorzugsweise einen Menschen, das folgende Schritte umfasst: (1) Bereitstellen der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung und (2) orale (oder anderweitige) Verabreichung der Zusammensetzung an ein Tier in einer therapeutisch wirksamen Menge über einen therapeutisch wirksamen Zeitraum.
- Die Begriffe „wirksame Menge" und „wirksamer Zeitraum" sind – bezüglich der Menge und Dauer der Verabreichung der pharmazeutischen Zusammensetzung – die Menge bzw. der Zeitraum, die ausreichen, die besonderen therapeutischen Vorteile der Zusammensetzung zu fördern. Der Fachmann kann die optimale Dosierung, Dosierungsverfahren und Wiederholungsraten problemlos bestimmen.
- Der Fachmann ist sich bewusst, dass zuvor eine Vielzahl beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben wurde und die Ausführungsformen tatsächlich Beispiele für eine größere Gruppe sind, die dem Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung entsprechen. In diesen Ausführungsformen können viele Veränderungen vorgenommen werden, ohne von diesem Geist und Umfang abzuweichen. Zumindest aus diesem Grund sollten die nachfolgenden Ansprüche angesichts der Offenbarung im weitesten Sinne interpretiert werden.
Claims (38)
- Verbesserte Zusammensetzung auf Schokoladenbasis für ein Verabreichungssystem an Tiere, die Folgendes umfasst: Schokolade; mindestens 0,5 Milligramm eines oder mehrerer biogener Amine pro Gramm Schokolade; mindestens 10 Milligramm einer oder mehrerer Aminosäuren pro Gramm Schokolade; mindestens 1 Mikrogramm einer oder mehrerer cannabidoidartiger Fettsäuren pro Gramm Schokolade; mindestens 0,2 Milligramm mindestens eines Spurenminerals pro Gramm Schokolade; und mindestens 0,6 Milligramm eines oder mehrerer Methylxanthinalkaloide pro Gramm Schokolade.
- Zusammensetzung auf Schokoladenbasis nach Anspruch 1, in der die biogenen Amine in einem Bereich von 5 bis 20 Milligramm pro Gramm Schokolade vorliegen.
- Zusammensetzung auf Schokoladenbasis nach Anspruch 1, in der die Aminosäuren in einem Bereich von 20 bis 200 Milligramm pro Gramm Schokolade vorliegen.
- Zusammensetzung auf Schokoladenbasis nach Anspruch 1, in der eine oder mehrere der Substanzen Methyltetrahydroisochinolin, N-Acylethanolamine, Anandamid oder Salsolinol in einem Bereich von 10 Mikrogramm bis 10 Milligramm pro Gramm Schokolade vorliegen.
- Zusammensetzung auf Schokoladenbasis nach Anspruch 1, in der das/die Spurenmineral(ien) in einem Bereich von 0,2 bis 30 Milligramm pro Gramm Schokolade vorliegen.
- Zusammensetzung auf Schokoladenbasis nach Anspruch 1, in der ein oder mehrere Methylxanthinalkaloide in einem Bereich von 35 bis 100 Milligramm pro Gramm Schokolade vorliegen.
- Zusammensetzung auf Schokoladenbasis nach Anspruch 1, die weiterhin 1 bis 5 Mikrogramm Hordenin pro Gramm Schokolade umfasst.
- Zusammensetzung auf Schokoladenbasis nach Anspruch 1, die weiterhin ein Schokoladenaroma und/oder ein Vanillearoma umfasst.
- Zusammensetzung auf Schokoladenbasis nach Anspruch 1, in der die biogenen Amine eine oder mehrere der Substanzen Tyramin, Tryptamin, Phenylethylamin, Synephrin, Serotonin, N-Methyltyramin und Octopamin einschließen.
- Zusammensetzung auf Schokoladenbasis nach Anspruch 1, in der die cannabidoidartige Fettsäure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus N-Acylethanolaminen, Anandamid oder Salsolinol.
- Zusammensetzung auf Schokoladenbasis nach Anspruch 1, in der die Methylxanthinalkaloide eine oder mehrere der Substanzen Koffein, Theophyllin und Theobromin sind.
- Zusammensetzung auf Schokoladenbasis nach Anspruch 1, in der die cannabidoidartige Fettsäure ein N-Acylethanolamin ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-Oleoylethanolamin, N-Linolethanolamin und N-Arachidonoylethanolamin ist.
- Zusammensetzung auf Schokoladenbasis nach Anspruch 1, in der das/die Spurenmineral(ien) ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Magnesium, Eisen, Kupfer und Chrom.
- Verfahren zur Herstellung einer verbesserten Zusammensetzung auf Schokoladenbasis für ein Verabreichungssystem an Tiere, das folgende Schritte umfasst: (a) Extraktion eines Schokoladenmaterials aus Kakaorohmaterial; (b) Unterziehen des entstandenen Schokoladenmaterials einem oder mehreren Prozessen zur Optimierung des Anteils der gewünschten Verbindungen am Schokoladengehalt, wobei die gewünschten Verbindungen und Anteile mindestens 0,5 Milligramm eines oder mehrerer biogener Amine pro Gramm Schokolade, mindestens 10 Milligramm einer oder mehrerer Aminosäuren pro Gramm Schokolade, mindestens 1 Mikrogramm einer oder mehrerer cannabinoidartiger Fettsäuren pro Gramm Schokolade, mindestens 0,2 Milligramm mindestens eines Spurenminerals pro Gramm Schokolade und mindestens 0,6 Milligramm eines oder mehrerer Methylxanthinalkaloide pro Gramm Schokolade betragen.
- Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Prozesse dazu führen, dass die biogenen Amine in einem Bereich von 5 bis 20 Milligramm pro Gramm Schokolade vorliegen.
- Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Prozesse dazu führen, dass die Aminosäuren in einem Bereich von 20 bis 200 Milligramm pro Gramm Schokolade vorliegen.
- Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Prozesse dazu führen, dass eine oder mehrere der Substanzen Methyltetrahydroisochinolin, N-Acylethanolamine, Anandamid oder Salsolinol in einem Bereich von 10 Mikrogramm bis 10 Milligramm pro Gramm Schokolade vorliegen.
- Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Prozesse dazu führen, dass das/die Spurenmineral(ien) in einem Bereich von 0,2 bis 30 Milligramm pro Gramm Schokolade vorliegen.
- Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Prozesse dazu führen, dass ein oder mehrere Methylxanthinalkaloide in einem Bereich von 35 bis 100 Milligramm pro Gramm Schokolade vorliegen.
- Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die biogenen Amine eine oder mehrere der Substanzen Tyramin, Tryptamin, Phenylethylamin, Synephrin, Serotonin, N-Methyltyramin oder Octopamin einschließen.
- Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Prozesse dazu führen, dass die cannabinoidartige Fettsäure eine oder mehrere der Substanzen N-Acylethanolamine, Anandamid oder Salsolinol ist.
- Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Prozesse dazu führen, dass die Methylxanthinalkaloide eine oder mehrere der Substanzen Koffein, Theophyllin und Theobromin sind.
- Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Prozesse dazu führen, dass die cannabidoidartige Fettsäure ein N-Acylethanolamin aus der Gruppe von N-Oleoylethanolamin, N-Linolethanolamin und N-Arachidonoylethanolamin ist.
- Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Prozesse dazu führen, dass das/die Spurenmineral(ien) eine oder mehrere Substanzen aus der Gruppe von Magnesium, Eisen, Kupfer und Chrom sind.
- Verfahren nach Anspruch 14, das den zusätzlichen Schritt der Zugabe weiterer wünschenswerter Materialien umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 25, bei dem das zugesetzte Material 1 bis 5 Mikrogramm Hordenin pro Gramm Schokolade ist.
- Verfahren nach Anspruch 25, bei dem das zugesetzte Material ein Schokoladenaroma und/oder ein Vanillearoma ist.
- Verfahren nach Anspruch 25, bei dem ein oder mehrere Bestandteile zugesetzt werden, um mit den in Schritt (b) aufgelisteten gewünschten Verbindungen synergistisch zu reagieren.
- Verfahren nach Anspruch 28, bei dem die zugesetzten Bestandteile eine oder mehrere der folgenden Substanzen einschließen: Dong Quai, Damiana, Jaborandi, Capsicum, Echinacea, Astragalus, Schlüsselblume, Mutterkraut, Knoblauch, Ingwer, Gingko, Ginseng (Panax ginseng und sibirischer Ginseng), kanadischer Gelbwurz, grüner Tee, Rotdorn, Rosskastanie, Kava, Süßholz, Mariendistel, Reishi, Sägepalme, Johanniskraut, Baldrian, Mönchspfeffer, Murapuama, Catuaba, Clavo huasca, Drachenblut, Jatoba, Yerba-Mate, Acerola, Amor seco, Avena sativa, Boldo, Maca, Kolanuss, Bitterorangenextrakt, Garcinia cambogia, Ephedrin, Chrom, 5-HTP, Yohimbe, Nessel, Heidelbeere, Rhodiola, Gotu, Kola und Suma.
- Zusammensetzung auf Schokoladenbasis nach Anspruch 1, die weiterhin eine oder mehrere der folgenden Substanzen umfasst: Dong Quai, Damiana, Jaborandi, Capsicum, Echinacea, Astragalus, Schlüsselblume, Mutterkraut, Knoblauch, Ingwer, Gingko, Ginseng (Panax ginseng und sibirischer Ginseng), kanadischer Gelbwurz, grüner Tee, Rotdorn, Rosskastanie, Kava, Süßholz, Mariendistel, Reishi, Sägepalme, Johanniskraut, Baldrian, Mönchspfeffer, Murapuama, Catuaba, Clavo huasca, Drachenblut, Jatoba, Yerba-Mate, Acerola, Amor seco, Avena sativa, Boldo, Maca, Kolanuss, Bitterorangenextrakt, Garcinia cambogia, Ephedrin, Chrom, 5-HTP, Yohimbe, Nessel, Heidelbeere, Rhodiola, Gotu, Kola und Suma.
- Zusammensetzung auf Schokoladenbasis nach Anspruch 1, die weiterhin einen zugesetzten Nährstoff umfasst, für den die Zusammensetzung auf Schokoladenbasis dann ein Verabreichungsvehikel ist.
- Zusammensetzung auf Schokoladenbasis nach Anspruch 1, die weiterhin eine zugesetzte medizinische Zusammensetzung umfasst, für die die Zusammensetzung auf Schokoladenbasis dann ein Verabreichungsvehikel ist.
- Verfahren nach Anspruch 25, das weiterhin den Schritt der Zugabe eines Nährstoffes umfasst, für den die Zusammensetzung auf Schokoladenbasis dann ein Verabreichungsvehikel ist.
- Verfahren nach Anspruch 25, das weiterhin den Schritt der Zugabe einer medizinischen Zusammensetzung umfasst, für die die Zusammensetzung auf Schokoladenbasis dann ein Verabreichungsvehikel ist.
- Zusammensetzung auf Schokoladenbasis nach Anspruch 31, bei der das Tier, für das der Nährstoff vorgesehen ist, ein Mensch ist.
- Zusammensetzung auf Schokoladenbasis nach Anspruch 32, bei der das Tier, für das die medizinische Zusammensetzung vorgesehen ist, ein Mensch ist.
- Verfahren nach Anspruch 33, bei dem die Tiere, für die der Nährstoff vorgesehen ist, Menschen sind.
- Verfahren nach Anspruch 34, bei dem die Tiere, für die die medizinische Zusammensetzung vorgesehen ist, Menschen sind.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US27971601P | 2001-03-30 | 2001-03-30 | |
US279716P | 2001-03-30 | ||
US107664 | 2002-03-26 | ||
US10/107,664 US7048941B2 (en) | 2001-03-30 | 2002-03-26 | Chocolate composition as delivery system for nutrients and medications |
PCT/US2002/009597 WO2002078746A1 (en) | 2001-03-30 | 2002-03-29 | Novel chocolate composition as delivery system for nutrients and medications |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60212117D1 DE60212117D1 (de) | 2006-07-20 |
DE60212117T2 true DE60212117T2 (de) | 2006-10-19 |
Family
ID=23070125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60212117T Expired - Lifetime DE60212117T2 (de) | 2001-03-30 | 2002-03-29 | Neue schokoladenzusammensetzung als abgabesystem für nährstoffe und medikamente |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7048941B2 (de) |
EP (1) | EP1383537B1 (de) |
JP (1) | JP2004536792A (de) |
AT (1) | ATE328610T1 (de) |
CA (1) | CA2442486A1 (de) |
DE (1) | DE60212117T2 (de) |
ES (1) | ES2261685T3 (de) |
WO (1) | WO2002078746A1 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0016173D0 (en) * | 2000-06-30 | 2000-08-23 | Nestle Sa | Confectionery product containing active ingredients |
US20050154064A1 (en) * | 2001-03-27 | 2005-07-14 | The Regents Of The University Of California | Dietary and other compositions, compounds, and methods for reducing body fat, controlling appetite, and modulating fatty acid metabolism |
WO2002080860A2 (en) | 2001-03-27 | 2002-10-17 | The Regents Of The University Of California | Methods, compounds, and compositions for reducing body fat and modulating fatty acid metabolism |
US7291352B2 (en) * | 2001-10-03 | 2007-11-06 | Herbalscience Llc | Methods and compositions for oral delivery of Areca and mate' or theobromine |
WO2004082609A2 (en) * | 2003-03-14 | 2004-09-30 | Pro-Health, Inc. | Composition and method for appetite and carving suppression and mood enhancement |
US20060142395A1 (en) * | 2003-05-06 | 2006-06-29 | University Of North Texas Health Science Center | Modulation of intracellular calcium signaling by N-acylethanolamines |
US20070129441A1 (en) * | 2003-05-06 | 2007-06-07 | University Of North Texas Health Science Center At Fort Worth | Protection of cells from adverse external or intrinsic effects, cellular degeneration and death by n-acylethanolamines |
WO2006021930A2 (en) * | 2004-08-25 | 2006-03-02 | Femi-X A/S | Aphrodisiac herbal composition for a female comprising epimedium grandiflorum, turnera diffusa var. aphrodisiaca, ilex paraguariensis and smilax spp |
US20060204599A1 (en) * | 2005-03-14 | 2006-09-14 | Wheat Jared R | Dietary supplement and method of using same |
GB0520917D0 (en) * | 2005-10-14 | 2005-11-23 | Zumbe Albert | Chocolate based appetite suppressant |
EP2187756A1 (de) * | 2007-08-24 | 2010-05-26 | Barry Callebaut AG | Verfahren und hiermit hergestelltes konfektprodukt |
US20090099215A1 (en) * | 2007-10-11 | 2009-04-16 | Cornelius Derek W | Metabolic enhancing properties of norphenephrine and its salts |
CN101939321A (zh) * | 2008-02-07 | 2011-01-05 | 明治制果株式会社 | 高含量可可碱组合物的制造方法和制造装置 |
PT2206438E (pt) * | 2008-12-29 | 2012-05-10 | Unilever Nv | Produtos de confeitaria gelados e bebidas compreendendo teobromina e cafeína |
WO2011072224A1 (en) * | 2009-12-10 | 2011-06-16 | Hero Nutritionals, LLC | Dark chocolate delivery system for a combination of dietary supplements and pharmaceuticals |
US20110177174A1 (en) * | 2010-01-18 | 2011-07-21 | Brian Crowley | Fruit chocolate |
AU2011254726B2 (en) | 2010-05-19 | 2014-03-06 | Upfield Europe B.V. | Theobromine for increasing HDL-cholesterol |
US20120043242A1 (en) * | 2010-08-19 | 2012-02-23 | Andrew David Hospodor | Medicinal cannabis fatty foodstuff |
US9040582B2 (en) | 2011-05-04 | 2015-05-26 | Raymond M. Keller | Formulation and method to induce a deep state of relaxation |
US20150342214A1 (en) * | 2012-04-04 | 2015-12-03 | Givaudan, S.A. | Process for providing a cocoa replacer based on a material selected from roasted wheat, roasted and/or malted barley |
EA201590580A1 (ru) * | 2012-11-23 | 2015-10-30 | Юнилевер Н.В. | Замороженное кондитерское изделие |
CN103169079A (zh) * | 2013-03-04 | 2013-06-26 | 无锡市天赐康生物科技有限公司 | 一种具有抗疲劳、增强免疫力作用的保健食品及其制备方法 |
CA2915396A1 (en) | 2013-06-13 | 2014-12-18 | The Hershey Company | Food compositions that enhance nitric oxide mediated signalling |
WO2015147601A1 (ko) * | 2014-03-28 | 2015-10-01 | 장지은 | 생체 에너지 활성화 및 혈액순환 촉진 효과를 나타내는 발효 초콜릿 조성물 및 이의 제조방법 |
US10226418B2 (en) | 2014-05-12 | 2019-03-12 | Susie Q, Ltd. | Arginine-containing topical composition |
WO2016046795A1 (en) * | 2014-09-26 | 2016-03-31 | Gianluca Mech | Protein dietary supplement |
GB201502531D0 (en) * | 2015-02-16 | 2015-04-01 | Weyns Anne Francoise J M | A chocolate composition |
JP6592714B2 (ja) * | 2015-05-28 | 2019-10-23 | 一丸ファルコス株式会社 | タイトジャンクション形成促進剤 |
JP2017109945A (ja) * | 2015-12-16 | 2017-06-22 | 一丸ファルコス株式会社 | シネフリン含有イノシトール三リン酸受容体発現誘導剤 |
WO2018020491A1 (en) | 2016-07-28 | 2018-02-01 | Trinutra Ltd. | SYNERGISTIC COMBINATIONS OF CAFFEINE, GINKGO BILOBA AND β--PHENYLETHYLAMINE |
KR20200044885A (ko) | 2017-09-15 | 2020-04-29 | 에이. 브런슨 미카엘 | 대마속 식물로부터 유래되는 오일이 주입된 식물 생산물 및 주입 방법 |
US11950623B2 (en) | 2017-09-15 | 2024-04-09 | Big 5 Properties Inc. | Plant product infused with oil and method of infusion |
NL2025482B1 (en) * | 2020-05-01 | 2021-11-18 | Tassignon Holding B V | Free BCAA chocolate products |
RU2752758C1 (ru) * | 2020-09-01 | 2021-08-02 | Оксана Юрьевна Круглыхина | Шоколад с серотонином |
CN112741187B (zh) * | 2021-01-14 | 2023-07-28 | 山西振东五和健康科技股份有限公司 | 一种具有助消化功能的巧克力组合物及其制备方法 |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US101076A (en) * | 1870-03-22 | Arthur m | ||
DE2804138C3 (de) | 1978-01-31 | 1980-11-20 | Ferrero Ohg, 3570 Stadtallendorf | Zahnschonende, wasserarme, zuckerhaltige Lebensmittel und zahnschonende, wasserarme, pharmazeutische Zubereitungen |
US4271142A (en) | 1979-06-18 | 1981-06-02 | Life Savers, Inc. | Portable liquid antacids |
US4749575A (en) | 1983-10-03 | 1988-06-07 | Bio-Dar Ltd. | Microencapsulated medicament in sweet matrix |
US4818539A (en) | 1985-02-05 | 1989-04-04 | Warner-Lambert Company | Ingestible aggregate and delivery system prepared therefrom |
DK339289D0 (da) * | 1989-07-07 | 1989-07-07 | Dak Lab As | Farmaceutisk praeparat |
CN1053187A (zh) | 1990-01-08 | 1991-07-24 | 刘长文 | 戒毒灵的制备方法 |
US5504105A (en) | 1990-03-23 | 1996-04-02 | Chinoin Pharmaceutical And Chemical Works Co. Ltd. | Pharmaceutical compositions containing ipriflavone, process for the preparation thereof and relative therapeutic use |
US5240734A (en) | 1991-05-31 | 1993-08-31 | Healthy Foods Solutions | Reduced-fat peanut butter compositions and methods for preparing same |
GR1001437B (el) | 1992-11-05 | 1993-12-30 | Aggelos Kontos | Ζαχαροπλαστικό σύστημα χορηγήσεως φαρμακολογικώς δραστικών ουσιών. |
JP3312944B2 (ja) | 1993-03-24 | 2002-08-12 | 伊藤ハム株式会社 | 脂肪細胞分化抑制ペプチド及び当該ペプチドを有効成分とする脂肪細胞分化抑制剤 |
US5674522A (en) | 1993-10-07 | 1997-10-07 | Mcneil-Ppc, Inc. | Beverage concentrate for drug delivery |
USH1620H (en) | 1994-04-14 | 1996-12-03 | Dolan; Kenneth M. | Dry chocolate flavored beverage mix |
FR2721516B1 (fr) | 1994-06-27 | 1996-09-13 | Inst Rech Biolog Sa | Nouvelles utilisations d'un complexe à base de phospholipides cérébraux en thérapeutique et dans l'alimentation. |
US5554645A (en) | 1994-10-03 | 1996-09-10 | Mars, Incorporated | Antineoplastic cocoa extracts and methods for making and using the same |
US5595772A (en) * | 1995-06-07 | 1997-01-21 | Massachusetts Institute Of Technology | Composition and methods for losing weight |
US5612074A (en) | 1995-12-21 | 1997-03-18 | Leach; Robin L. | Nutrient fortified food bar |
JP2000515139A (ja) | 1996-07-17 | 2000-11-14 | ニュートラコープ・サイエンティフィック・インク | 食欲の抑制 |
US6015913A (en) | 1996-09-06 | 2000-01-18 | Mars, Incorporated | Method for producing fat and/or solids from cocoa beans |
US6312753B1 (en) | 1996-09-06 | 2001-11-06 | Mars, Incorporated | Cocoa components, edible products having enriched polyphenol content, methods of making same and medical uses |
PL342857A1 (en) | 1998-03-12 | 2001-07-16 | Mars Inc | Products containing polyphenol(s) and l-arginine to stimulate nitric oxide production |
AU4217499A (en) * | 1998-05-29 | 1999-12-13 | Adams Food Ltd. | Composition having therapeutic and/or nutritionally active substituent |
KR20000019718A (ko) | 1998-09-15 | 2000-04-15 | 박호군 | 탄닌 또는 탄닌 유래 페놀성 화합물을 포함하는 동맥경화증, 고지혈증 및 간질환의 예방 및 치료용 조성물 |
US6051236A (en) | 1998-11-12 | 2000-04-18 | Pacifichealth Laboratories, Inc. | Composition for optimizing muscle performance during exercise |
US20010008641A1 (en) | 1998-11-25 | 2001-07-19 | R. Douglas Krotzer | Nutritionally active composition for bodybuilding |
US6156912A (en) | 1999-04-09 | 2000-12-05 | Mars, Incorporated | 88, 66, and 68 catechin and epicatechin dimers and methods for their preparation |
US6174542B1 (en) | 1999-07-01 | 2001-01-16 | Pms Mood Food, Inc. | Dietary supplements and food products for treating symptoms of PMS |
US20030069202A1 (en) * | 2000-06-02 | 2003-04-10 | Kern Kenneth Norman | Compositions, kits, and methods for promoting defined health benefits |
AU2002236438A1 (en) | 2000-11-08 | 2002-05-21 | Massachusetts Institute Of Technology | Compositions and methods for treatment of mild cognitive impairment |
US20020172732A1 (en) * | 2001-03-21 | 2002-11-21 | Wies Ter Laak | Composition comprising cocoa |
-
2002
- 2002-03-26 US US10/107,664 patent/US7048941B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-29 JP JP2002577010A patent/JP2004536792A/ja active Pending
- 2002-03-29 ES ES02739112T patent/ES2261685T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-29 CA CA002442486A patent/CA2442486A1/en not_active Abandoned
- 2002-03-29 WO PCT/US2002/009597 patent/WO2002078746A1/en active IP Right Grant
- 2002-03-29 DE DE60212117T patent/DE60212117T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-29 EP EP02739112A patent/EP1383537B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-29 AT AT02739112T patent/ATE328610T1/de not_active IP Right Cessation
-
2006
- 2006-02-09 US US11/351,781 patent/US20060134181A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1383537B1 (de) | 2006-06-07 |
EP1383537A4 (de) | 2005-09-14 |
WO2002078746A1 (en) | 2002-10-10 |
ES2261685T3 (es) | 2006-11-16 |
US20020192316A1 (en) | 2002-12-19 |
DE60212117D1 (de) | 2006-07-20 |
EP1383537A1 (de) | 2004-01-28 |
JP2004536792A (ja) | 2004-12-09 |
US7048941B2 (en) | 2006-05-23 |
CA2442486A1 (en) | 2002-10-10 |
ATE328610T1 (de) | 2006-06-15 |
US20060134181A1 (en) | 2006-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60212117T2 (de) | Neue schokoladenzusammensetzung als abgabesystem für nährstoffe und medikamente | |
US8597692B2 (en) | Cocoa extract and use thereof | |
DE60119891T2 (de) | Zusammensetzung zur verminderung geistiger ermüdung | |
US8709503B2 (en) | Use of cocoa extract | |
JP7461066B2 (ja) | スポーツ上の動作を強化するための組成物 | |
WO2018105960A1 (ko) | 오수유 추출물 또는 에보디아민을 유효성분으로 포함하는 카페인 중독에 의한 질환의 예방 또는 치료용 조성물 | |
WO2007042745A1 (en) | Chocolate based appetite suppressant | |
US11376294B2 (en) | Mangiferin-containing compositions for improving sports performance | |
US20130280367A1 (en) | Method and Composition for Increasing Energy and Focus | |
KR100496524B1 (ko) | 숙취해소용 조성물 | |
JP5282202B2 (ja) | 抗ストレス剤または睡眠改善剤 | |
EP2545783B1 (de) | Zusammensetzung basierend auf Schokolade und Verfahren zur Unterdrückung des Appetits | |
AU2003275847B2 (en) | Sexual desire and performance enhancement with meal from plants containing protein-bound tryptophan | |
EP1623716A1 (de) | Beruhigende Pflanzenpräparate-Kombinationen mit aromatherapeutischen Komponenten, deren Herstellung und Verwendung | |
AU2002311785A1 (en) | Novel chocolate composition as delivery system for nutrients and medications | |
JPH0231646A (ja) | イチョウ抽出物入りチョコレート | |
JP2024002801A (ja) | 経口組成物 | |
KR20050000354A (ko) | 머위 추출물 함유하는 기억력 증강을 위한 건강기능식품 | |
WO2007051579A1 (en) | Compositions improving brain functions | |
DE202004013132U1 (de) | Lutschpastille zur Beruhigung mit aromatherapeutischem Anteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |