DE60211595T2 - Antriebsteuerungsvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine - Google Patents

Antriebsteuerungsvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60211595T2
DE60211595T2 DE60211595T DE60211595T DE60211595T2 DE 60211595 T2 DE60211595 T2 DE 60211595T2 DE 60211595 T DE60211595 T DE 60211595T DE 60211595 T DE60211595 T DE 60211595T DE 60211595 T2 DE60211595 T2 DE 60211595T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive control
control device
circuit
section
servomotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211595T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211595D1 (de
Inventor
Nissei Plastic Ind. Co. Miyahara Hanishina-gun Kiyoshi
Nissei Plastic Ind. Co. Arai Hanishina-gun Tsuyoshi
Nissei Plastic Ind. Co. Magario Hanishina-gun Takashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissei Plastic Industrial Co Ltd
Original Assignee
Nissei Plastic Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissei Plastic Industrial Co Ltd filed Critical Nissei Plastic Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60211595D1 publication Critical patent/DE60211595D1/de
Publication of DE60211595T2 publication Critical patent/DE60211595T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/84Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/7611Velocity
    • B29C2945/7612Velocity rotational movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76163Errors, malfunctioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76595Velocity
    • B29C2945/76605Velocity rotational movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76655Location of control
    • B29C2945/76658Injection unit
    • B29C2945/76665Injection unit screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Antriebssteuervorrichtung für eine Spritzgießmaschine, wobei die Vorrichtung einen Servomotor ansteuert und regelt, der ein bewegliches Teil bewegt, beispielsweise eine bewegliche Platte.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Man kennt eine Sicherheitseinrichtung, die dafür ausgelegt ist, dass sie den Betrieb eines Servomotors unterbricht, der ein bewegliches Teil bewegt, beispielsweise eine bewegliche Platte einer Spritzgießmaschine, wenn eine Sicherheitstür der Spritzgießmaschine geöffnet wird (siehe beispielsweise die veröffentlichte japanische Patentschrift (kokai) Nr. 10(1998)-296818).
  • Eine Sicherheitseinrichtung dieser Art arbeitet beispielsweise wie folgt, wenn sie für eine Formverriegelungsvorrichtung verwendet wird. Erkennt ein Grenzschalter, dass eine Sicherheitstür während der Bewegung einer beweglichen Platte in Formschließrichtung geöffnet ist, so wird ein Erfassungssignal, das der Grenzschalter ausgibt, wenn er die geöffnete Tür erkennt, in einen Überfahranschluss oder Nullungsanschluss einer Servoschaltung (Servoverstärker) eingegeben, die einen Servomotor ansteuert und regelt, damit der Betrieb des Servomotors rasch angehalten wird, d. h. die Bewegung einer beweglichen Platte (beweglichen Form).
  • Mittlerweile realisiert man die beschriebene herkömmliche Sicherheitseinrichtung mit Hilfe einer Servoschaltung (Antriebssteuerschaltung). In vielen Fällen wird ein Hauptteil der Servoschaltung mit Hilfe eines Software-Schaltungsabschnitts umgesetzt, damit man verschiedene hoch entwickelte Regel- und Verarbeitungsfunktionen mit hoher Geschwindigkeit ausführen kann, und damit man Änderungen in den Spezifikationen und Aufrüstungen leicht vornehmen kann. Daher wird die Arbeit der beschriebenen Sicherheitseinrichtung auch von einem Steuerprogramm (Software) umgesetzt, das im Software-Schaltungsabschnitt enthalten ist.
  • Ein mit Hilfe von Software realisierter Software-Schaltungsabschnitt hat die beschriebenen Vorteile; der Software-Schaltungsabschnitt kann jedoch beispielsweise durch externes Rauschen fehlerhaft arbeiten. Zusätzlich kann ein derartiger Software-Schaltungsabschnitt Programmfehler enthalten und bewirken, dass die CPU außer Kontrolle gerät. Damit hat man nur ein gewisses Ausmaß an Sicherheit und Zuverlässigkeit einer Spritzgießmaschine sichergestellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Antriebssteuervorrichtung für eine Spritzgießmaschine bereitzustellen, die vorteilhaft in besonders wichtigen Funktionsabschnitten verwendet wird, beispielsweise im Abschnitt für Sicherheitsschaltungen der Spritzgießmaschine, damit die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Spritzgießmaschine wesentlich verbessert wird. Gleichzeitig sollen die Vorteile durch den Gebrauch eines Software-Schaltungsabschnitts beibehalten werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Antriebssteuervorrichtung für eine Spritzgießmaschine bereitzustellen, die vorteilhaft in einem Sicherheits-Schaltungsabschnitt verwendet wird, der ein besonders wichtiger Funktionsabschnitt ist, damit man eine rasch ansprechende Anhalteregelung verwirklichen kann sowie eine zuverlässige Anhalteregelung mit Hilfe eines dualen Systems.
  • Zum Erfüllen der beschriebenen Aufgaben stellt die Erfindung eine Antriebssteuervorrichtung bereit, die in einer Spritzgießmaschine verwendet wird, um einen Servomotor anzusteuern und zu regeln, der ein bewegliches Teil bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass unter einer Anzahl Funktionsabschnitte, die eine Servoschaltung bilden, die an den Servomotor angeschlossen ist, mindestens ein Funktionsabschnitt als Funktionsabschnitt ausgewählt ist, der eine erhöhte Wichtigkeit aufweist und von einem Hardware-Schaltungsabschnitt gebildet wird, der ohne den Einsatz von Software realisiert ist. Die verbleibenden Funktionsabschnitte oder Abschnitte werden von einem Software-Schaltungsabschnitt gebildet, in dem von Software Gebrauch gemacht wird.
  • Ein Beispiel des Funktionsabschnitts mit erhöhter Wichtigkeit enthält einen Sicherheits-Schaltungsabschnitt, der erkennt, dass eine Sicherheitstür geöffnet ist, und anschließend den Betrieb des Servomotors anhält. Der Sicherheits-Schaltungsabschnitt enthält: einen Auf/Zu-Schalter, der zu einer Signalleitung in Reihe geschaltet ist, die ein Ansteuerregelsignal an einen Leistungstreiber liefert, der den Servomotor mit Elektrizität versorgt; und eine Logikschaltung, die ein Anhaltebefehlssignal ausgibt, wenn sie ein Erfassungssignal empfängt, das bei geöffneter Sicherheitstür erzeugt wird, und die den Auf/Zu-Schalter mit Hilfe des Anhaltebefehlssignals umschaltet. Der Sicherheits-Schaltungsabschnitt kann eine Verzögerungsschaltung enthalten, die den Auf/Zu-Schalter nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Verzögerungszeit umschaltet, wenn die Logikschaltung das Anhaltebefehlssignal ausgibt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Antriebssteuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Skizze einer gesamten Spritzgießmaschine, die von der Antriebssteuervorrichtung kontrolliert wird;
  • 3 ein Flussdiagramm, das die Arbeitsweise der Antriebssteuervorrichtung beschreibt; und
  • 4 eine Wahrheitstabelle, die dem Betrieb der Antriebssteuervorrichtung zugeordnet ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Anhand der Zeichnungen wird nun eine Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben. Die beiliegenden Zeichnungen erläutern die Ausführungsform. Sie sollen nicht dazu dienen, den Bereich der Erfindung einzuschränken. Damit die Erfindung klar beschrieben wird, werden bekannte Merkmale nicht mehr ausführlich erläutert.
  • Zunächst wird die Anordnung einer Antriebssteuervorrichtung 1 dieser Ausführungsform anhand von 1 beschrieben.
  • Eine durch die unterbrochene Linie in 1 dargestellte Spritzgießmaschine M enthält eine Einspritzvorrichtung Mi, die auf einem Maschinenfundament Mb angeordnet ist, und eine Formverriegelvorrichtung Mc, an der eine Formeinheit C befestigt ist. Die Formverriegelvorrichtung Mc enthält einen Antriebsmechanismus, in dem ein Servomotor 3 zum Vorschieben und Zurückziehen einer beweglichen Platte 2m (bewegliches Teil 2) verwendet wird, an der eine bewegliche Form Cm der Formeinheit C befestigt ist. Die Formverriegelvorrichtung Mc ist mit einer Sicherheitstür D versehen sowie einem Grenzschalter 16, der erkennt, ob die Sicherheitstür D geöffnet ist. In 1 ist die Sicherheitstür D im geschlossenen Zustand dargestellt. Sie kann geöffnet werden, indem man sie in 1 nach links verschiebt.
  • Die Formverriegelvorrichtung Mc enthält die Antriebssteuervorrichtung 1, die den Servomotor 3 ansteuert und regelt. Die Antriebssteuervorrichtung 1 enthält eine Servoschaltung 4. Der Servomotor 3, ein rotierender Codierer 17, der so am Servomotor 3 angebracht ist, dass er seine Drehung erfasst, und der Grenzschalter 16 sind an die Servoschaltung 4 angeschlossen.
  • Die Servoschaltung 4 bildet einen Hauptabschnitt der Erfindung. Im Allgemeinen besteht die Servoschaltung 4 aus zahlreichen Funktionsabschnitten 5, 5e usw. Die zahlreichen Funktionsabschnitte 5, 5e usw. werden anhand ihrer Wichtigkeit klassifiziert. In der Servoschaltung 4 der Ausführungsform wird ein Sicherheits-Schaltungsabschnitt 5s, der eine geöffnete Sicherheitstür D erkennt und den Betrieb des Servomotors 3 anhält, als Funktionsabschnitt 5 klassifiziert, der einen höheren Wichtigkeitsgrad hat. Ein Servoverstärker-Hauptabschnitt 21 wird als verbleibender Funktionsabschnitt 5e klassifiziert.
  • Der Servoverstärker-Hauptabschnitt 21 wird von einem Software-Schaltungsabschnitt 7 gebildet, der mit Hilfe von Software realisiert wird. Der Servoverstärker-Hauptabschnitt 21 enthält eine CPU, verschiedene Arten von Speicher sowie weitere Komponenten. In ihm ist ein Steuerprogramm (Software) gespeichert. Der Servoverstärker-Hauptabschnitt 21 weist eine Computerfunktion auf und führt unterschiedliche Steuer- und Verarbeitungsvorgänge anhand des Computerprogramms aus. Der Servoverstärker-Hauptabschnitt 21 enthält zudem einen Frequenzteilerabschnitt 22. Der Frequenzteilerabschnitt 22 hat die Funktion, zwei Impulssignale zu teilen, d. h. ein Impulssignal Sa der Phase A bzw. ein Impulssignal Sb der Phase B, die der rotierende Codierer 17 liefert. Weiterhin ist der Servoverstärker-Hauptabschnitt 21 an einen nicht dargestellten zentralen Controller angeschlossen. Der zentrale Controller liefert Befehlswerte und weitere Daten an den Servoverstärker-Hauptabschnitt 21.
  • Das Bezugszeichen 11 bezeichnet einen Leistungstreiber, der dem Servomotor 3 die Elektrizität liefert. An dem Leistungstreiber 11 ist eine Wechselspannungsquelle angeschlossen. Der Leistungstreiber 11 enthält einen Gleichrichterabschnitt, einen Glättungsabschnitt, Leistungstransistoren und weitere Komponenten. Der Leistungstreiber 11 ist mit dem Servoverstärker-Hauptabschnitt 21 über einen Auf/Zu-Schalter 12 verbunden, der im Weiteren beschrieben wird. Die beschriebene Anordnung ermöglicht es dem Servoverstärker-Hauptabschnitt 21, dem Leistungstreiber 11 ein Antriebssteuersignal Sc zu liefern.
  • Dagegen besteht der Sicherheits-Schaltungsabschnitt 5s aus einem Hardware-Schaltungsabschnitt 6, der realisiert wird, ohne Software zu verwenden. Der Hardware-Schaltungsabschnitt 6 enthält: eine Logikschaltung 13; eine Drehrichtungs-Erfassungsschaltung 31, die mit einem Eingangsanschluss der Logikschaltung 13 verbunden ist; und eine Verzögerungsschaltung 14, die mit einem Ausgangsanschluss der Logikschaltung 13 verbunden ist. Die Logikschaltung 13 weist mehrere Eingangsanschlüsse und einen einzigen Ausgangsanschluss auf. Der Ausgangsanschluss gibt abhängig von binären Daten, die an den zahlreichen Eingangsanschlüssen zugeführt werden, ein Anhaltebefehlssignal Ss aus. In dieser Ausführungsform, siehe 2, ist ein Kontakt des Grenzschalters 16, der bei geöffneter Tür D in einen ausgeschalteten Zustand geht, mit den Eingangsanschlüssen der Logikschaltung 13 verbunden. Der andere Kontakt des Grenzschalters 16 liegt an Erde, d. h. ist an eine Erdleitung angeschlossen (Pegel 0). Wird die Sicherheitstür D geöffnet, so wird ein Erfassungssignal Sd (Signal "1") in die Eingangsanschlüsse der Logikschaltung 13 eingegeben. Betrachtet man die Logikschaltung 13 der Antriebssteuervorrichtung 1 der Formverriegelvorrichtung Mc als Teil des Servoverstärkers, so entsprechen die beiden Eingangsanschlüsse der Logikschaltung 13, an die ein Kontakt des Grenzschalters 16 angeschlossen ist, einem Überfahranschluss, der eine Drehung in der regulären Richtung (d. h. der Formschließrichtung) verhindert, und einem Überfahranschluss, der eine Drehung in der umgekehrten Richtung (d. h. der Formöffnungsrichtung) verhindert. Zudem ist an einen der beiden Eingangsanschlüsse (Überfahranschluss zum Verhindern der umgekehrten Drehung) eine Löschschaltung 18 angeschlossen. Mit Hilfe der beschriebenen Anordnung wird das Erfassungssignal Sd über die Löschschaltung 18 in den ersten Eingangsanschluss (Überfahranschluss zum Verhindern der umgekehrten Drehung) eingegeben, und es wird direkt in den zweiten Eingangsanschluss (Überfahranschluss zum Verhindern der regulären Drehung) eingegeben. Durch das Bereitstellen der Löschschaltung 18 ist der folgende Ablauf möglich. Wird ein halbautomatischer Überfahrmodus gewählt, so wird ein Moduswahlsignal Sx in die Löschschaltung 18 eingespeist, damit die Löschschaltung 18 das Erfassungssignal Sd ungültig macht, das in den ersten Eingangsanschluss (Überfahranschluss zum Verhindern der umgekehrten Drehung) eingegeben wird, wenn eine geöffnete Sicherheitstür D erkannt wird, und ein Signal "0" in den ersten Eingangsanschluss eingegeben wird.
  • An die Drehrichtungs-Erfassungsschaltung 31 werden frequenzgeteilte Signale Sao und Sbo angelegt. Da das Impulssignal Sa der Phase A und das Impulssignal Sb der Phase B, die der rotierende Codierer 17 ausgibt, in den Frequenzteilerabschnitt 22 eingegeben werden, kann man die Drehrichtung des Servomotors 3 durch eine Zusammensetzung der frequenzgeteilten Signale Sao und Sbo erkennen, die der Frequenzteilerabschnitt 22 ausgibt. Ein Drehrichtungs-Erfassungssignal So, das die Drehrichtungs-Erfassungsschaltung 31 ausgibt, wird in einen dritten Eingangsanschluss der Logikschaltung 13 eingegeben. Das Drehrichtungs-Erfassungssignal So kann ein Einleitungssignal oder ein Zweileitungssignal sein.
  • Die Verzögerungsschaltung 14 hat die Funktion, den Auf/Zu-Schalter 12 nach Verstreichen einer voreingestellten Verzögerungszeit Td umzuschalten, nachdem die Lo gikschaltung 13 das Anhaltebefehlssignal Ss ausgegeben hat. Empfängt der Servoverstärker-Hauptabschnitt 21 ein Anhaltesteuersignal zum Anhalten des Betriebs des Servomotors 3, so unterbricht der Servoverstärker-Hauptabschnitt 21 generell die Elektrizitätszufuhr zum Servomotor 3. Gleichzeitig liefert er an einen Bremswiderstand eine elektromotorische Kraft, die der Servomotor 3 erzeugt, der sich aufgrund seiner Trägheit dreht, damit der Servomotor 3 dadurch elektromagnetisch gebremst wird. Bringt man jedoch den Auf/Zu-Schalter 12 mit Hilfe des Anhaltebefehlssignals Ss in den ausgeschalteten Zustand, so wird die Verbindung zwischen dem Servomotor 3 und dem Bremswiderstand, die einen Bremskreis bilden (dynamische Bremse), unterbrochen, wodurch der Bremskreis funktionsunfähig ist. Der Beschreibung kann man entnehmen, dass durch das Bereitstellen der Verzögerungsschaltung 14 das Anhaltebefehlssignal Ss an den Auf/Zu-Schalter 12 geliefert wird, um den Schalter 12 in den ausgeschalteten Zustand zu bringen, nachdem der Bremskreis eine gewisse Zeitperiode gearbeitet hat, d. h. nach dem Verstreichen der Verzögerungszeit Td. Daher wird das vom Grenzschalter 16 ausgegebene Erfassungssignal Sd nicht nur in die Logikschaltung 13 eingegeben, sondern auch in den zentralen Controller, damit der dem Servoverstärker-Hauptabschnitt 21 gelieferte Befehlswert in einen Notbefehlswert mit dem Pegel 0 umgewandelt wird. Damit kann man eine Anhaltesteuerung realisieren, die rasch anspricht, und auch eine verlässliche Anhaltesteuerung mit Hilfe eines dualen Systems.
  • Der Auf/Zu-Schalter 12 ist wie beschrieben zur Signalleitung L in Reihe geschaltet. Bringt man den Auf/Zu-Schalter 12 in den eingeschalteten Zustand, so geht die Signalleitung L zwischen dem Leistungstreiber 11 und dem Servoverstärker-Hauptabschnitt 21 in einen verbundenen Status, durch den das Antriebssteuersignal Sc in den Leistungstreiber 11 eingegeben wird. Bringt man den Auf/Zu-Schalter 12 in den ausgeschalteten Zustand, so geht die Signalleitung L zwischen dem Leistungstreiber 11 und dem Servoverstärker-Hauptabschnitt 21 in einen unterbrochenen Zustand. Dadurch kann die Elektrizitätszufuhr zum Servomotor 3 unterbrochen werden, ohne die Elektrizitätszufuhr zum Servoverstärker-Hauptabschnitt 21 zu unterbrechen.
  • Nun wird die Arbeitsweise der Antriebssteuervorrichtung 1 dieser Ausführungsform, d. h. insbesondere die Arbeitsweise der Formverriegelvorrichtung Mc in 1 anhand des Flussdiagramms in 3 und anhand der Wahrheitstabelle in 4 beschrieben.
  • Es sei davon ausgegangen, dass die Spritzgießmaschine M in einen manuellen Modus geschaltet ist. Wird ein nicht dargestellter Startschalter betätigt, so erfolgen ein Formschließvorgang und ein Formverriegelvorgang gemäß dem Kontrollprogramm (Schritt S1). Ist die Sicherheitstür D nicht geöffnet, so wird das Antriebssteuersignal Sc, das der Servoverstärker-Hauptabschnitt 21 abhängig von einem Befehlswert und dem Ausgangssignal des rotierenden Codierers 17 ausgibt, in den Leistungstreiber 11 eingegeben. Auf diese Weise erfolgt die Regelung des Servomotors 3, wodurch der Formschließvorgang und der Formverriegelvorgang gemäß dem Befehlswert (Schritte S1 bis S3) ausgeführt werden.
  • Nun sei davon ausgegangen, dass die Sicherheitstür D geöffnet wird, wenn der Formschließvorgang und der Formverriegelvorgang fortschreiten. Beim Öffnen der Sicherheitstür D geht der Grenzschalter 16 in den ausgeschalteten Zustand (Schritte S3, S4). Dadurch wird das Erfassungssignal Sd in die Eingangsanschlüsse der Logikschaltung 13 eingegeben (Schritt S5). Geht in dieser Ausführungsform der Grenzschalter 16 in den ausgeschalteten Zustand, siehe 2, so wird an die beiden Eingangsanschlüsse der Logikschaltung 13, d. h. an den Überfahranschluss, der eine Drehung in der regulären Richtung verhindert, und an den Überfahranschluss, der eine Drehung in der umgekehrten Richtung verhindert, ein Signal mit dem Pegel "1" angelegt, siehe 4. Das Drehrichtungs-Erfassungssignal So (Signal mit dem Pegel "1"), das die Drehrichtungs-Erfassungsschaltung 31 ausgibt, wird auch in den dritten Eingangsanschluss der Logikschaltung 13 eingegeben. Ausgehend von diesen Logiksignalen, d. h. dem Signal mit dem Pegel "1", das dem Überfahranschluss zugeführt wird, der eine Drehung in der regulären Richtung verhindert, und dem Drehrichtungs-Erfassungssignal So (Signal mit dem Pegel "1"), gibt die Logikschaltung 13 an ihrem Ausgangsanschluss ein Anhaltebefehlssignal Ss aus (Signal mit dem Pegel "1") (Schritt S6). Dieses Anhaltebefehlssignal Ss wird dem Auf/Zu-Schalter 12 zugeführt, wodurch der Auf/Zu-Schalter 12 abgeschaltet wird (Schritt S7). Hierdurch wird die Signalleitung L unterbrochen, und der Leistungstreiber 11 unterbricht den Betrieb des Servomotors 3 (Schritt S8).
  • Dabei wird wie beschrieben das Erfassungssignal Sd, das der Grenzschalter 16 ausgibt, nicht nur in die Logikschaltung 13 eingegeben, sondern auch in den zentralen Controller. Das Anhaltebefehlssignal Ss, das die Logikschaltung 13 ausgibt, wird mit Hilfe der Verzögerungsschaltung 14 um eine Verzögerungszeit Td verzögert. Dadurch wird der dem Servoverstärker-Hauptabschnitt 21 zugeführte Befehlswert zunächst in einen Notbefehlswert umgewandelt, damit der Servomotor 3 mit Hilfe der Bremsschaltung des Servoverstärker-Hauptabschnitts 21 rasch angehalten wird. Anschließend wird der Auf/Zu-Schalter 12 in den Auszustand geschaltet. Damit kann man eine rasch ansprechende Anhalteregelung verwirklichen sowie eine zuverlässige Anhalteregelung mit Hilfe eines dualen Systems.
  • In der beschriebenen Ausführungsform wird ein Formverriegelungsvorgang im manuellen Modus beschrieben. Da das Drehrichtungs-Erfassungssignal So, siehe 4, beim Formöffnungsvorgang im manuellen Modus den Pegel "0" annimmt, wird das Anhaltebefehlssignal Ss abhängig vom Signal mit dem Pegel "1" ausgegeben, das dem Überfahranschluss zum Verhindern der umgekehrten Drehung zugeführt wird. Der gleiche Vorgang, der im beschriebenen manuellen Modus durchgeführt wurde, erfolgt auch in einem automatischen Modus und in einem halbautomatischen Normalmodus. Da jedoch in einem halbautomatischen Überfahrmodus der Löschschaltung 18 ein Umschaltsignal Sx zugeführt wird, wird das Signal mit dem Pegel "1" gelöscht, und dem Überfahranschluss zum Verhindern der umgekehrten Drehung wird während des Formöffnungsvorgangs ein Signal mit dem Pegel "0" zugeführt. Dadurch wird während des Formöffnungsvorgangs im halbautomatischen Überfahrmodus auch bei geöffneter Sicherheitstür D der Auf/Zu-Schalter 12 im eingeschalteten Zustand gehalten, damit eine manuelle Formöffnung möglich ist.
  • Die Ausführungsform stellt beispielhaft den Fall dar, in dem die bewegliche Platte 2m der Formverriegelungsvorrichtung Mc als ein bewegliches Teil 2 dient. Die Erfindung lässt sich jedoch auf einen Drückstift anwenden (bewegliches Teil 2), der in der Formeinheit C bereitgestellt ist, und auf eine Schnecke, (bewegliches Teil 2), die in einer Einspritzvorrichtung Mi bereitgestellt ist. In 2 bezeichnet das Bezugszeichen 4e eine Servoschaltung, die einen Servomotor 3e ansteuert und regelt, der den Drückstift bewegt, der in der Formeinheit C bereitgestellt ist; 4w bezeichnet eine Servoschaltung, die einen Servomotor 3w ansteuert und regelt, der die Schnecke dreht, die in der Einspritzvorrichtung Mi bereitgestellt ist; und 4i bezeichnet eine Servoschaltung, die einen Servomotor 3i ansteuert und regelt, der die Schnecke Hin und Her bewegt. Wie die beschriebene Servoschaltung 4 sind die Servoschaltungen 4e, 4w und 4i aus Hardware-Schaltungsabschnitten 6e, 6w und 6i bzw. Software-Schaltungsabschnitten 7e, 7w und 7i aufgebaut. Da die Hardware-Schaltungsabschnitte 6e, 6w und 6i den beschriebenen halbautomatischen Überfahrmodus nicht erfordern, hat die Anzahl der Eingangsanschlüsse der Logikschaltung 13, die das Erfassungssignal Sd aus dem Grenzschalter 16 aufnimmt, den Wert 1. Obwohl dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, kann die Erfindung in ähnlicher Weise auf eine Servoschaltung angewendet werden, die einen Servomotor ansteuert und regelt, der einen Kern (bewegliches Teil 2) bewegt, der in der Formeinheit C bereitgestellt ist.
  • In der Antriebssteuervorrichtung 1 dieser Ausführungsform hat der Funktionsabschnitt 5 einen höheren Wichtigkeitsrang; d. h., der Sicherheits-Schaltungsabschnitt 5s wird von dem Hardware-Schaltungsabschnitt 6 gebildet, der ohne Verwendung von Software realisiert ist. Dadurch kann man einen fehlerhaften Betrieb aufgrund von externem Rauschen, Programmfehlern, einer außer Kontrolle geratenen CPU usw. vermeiden, wodurch die Sicherheit und Verlässlichkeit beträchtlich verbessert werden.
  • Die Erfindung wurde anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben; die Erfindung ist jedoch nicht darauf eingeschränkt. Hinsichtlich struktureller Details und gleichwertiger Verfahren können je nach Bedarf Abwandlungen möglich sein, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, der in den Ansprüchen bestimmt ist. Beispielsweise ist die Sicherheitsschaltung 5s, die beim Öffnen der Sicherheitstür D wirksam wird, beispielhaft als Funktionsabschnitt mit einem höheren Wichtigkeitsrang dargestellt. Der Funktionsabschnitt mit einem höheren Wichtigkeitsrang kann jedoch auch eine Sicherheitsschaltung sein, die anders aufgebaut ist, oder eine andere Schaltung als die Sicherheitsschaltung. Ferner kann festgelegt werden, dass eine Anzahl Funktionsabschnitte 5 einen höheren Wichtigkeitsrang aufweisen. Zudem ist das Bereitstellen der Verzögerungsschaltung 14 nicht immer erforderlich.

Claims (13)

  1. Antriebssteuerungsvorrichtung (1) für eine Spritzgießmaschine (M) für den Antrieb und die Steuerung eines Servomotors (3) für die Bewegung eines beweglichen Teils, dadurch gekennzeichnet, dass unter einer Anzahl Funktionsabschnitten, welche eine mit dem Servomotor verbundene Servoschaltung (4) bilden, mindestens ein funktioneller Bereich, der als Funktionsabschnitt von höherem Rang ausgewählt ist, gebildet wird von einem Hardware-Schaltungsabschnitt, der ohne Einsatz einer Software realisiert ist; und der übrige Funktionsabschnitt (5e) oder die übrigen -abschnitte umgesetzt werden von einem Software-Schaltungsabschnitt, der von einer Software Gebrauch macht.
  2. Antriebssteuerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Funktionsabschnitt (5) von höherem Rang einen Sicherheitsschaltungsabschnitt (5s) besitzt, der das Öffnen einer Sicherheitstüre (D) erfasst und im Anschluss daran den Betrieb des Servomotors (3) anhält.
  3. Antriebssteuerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei der Sicherheitsschaltungsabschnitt (5s) einen Auf/Zu-Schalter (12) beinhaltet, der in Reihe geschalten ist mit einer Signalleitung, die einen Antriebssteuerungssignal gibt an einen Stromschalter (11), der den Servomotor mit Elektrizität versorgt; und eine Logikschaltung (13), die ein Stoppbefehlsignal ausgibt bei Erhalt eines Erfassungssignals, welches erstellt wird, wenn die Sicherheitstüre (D) offen ist, und die den Auf/Zu-Schalter mit Hilfe des Stoppbefehlssignals umschaltet.
  4. Antriebssteuerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei die Logikschaltung (13) eine Anzahl Eingangsenden und ein einzelnes Ausgangsende besitzt.
  5. Antriebssteuerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei das Erfassungssignal, das erstellt wird, wenn die Sicherheitstüre (D) offen ist, direkt eingegeben wird auf eine der Eingangsenden der Logikschaltung (13).
  6. Antriebssteuerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei das Erfassungssignal, das beim Öffnen der Tür der Sicherheitstüre (D) erstellt wird, über eine Abbrechschaltung (18) auf eine der Eingangsenden der Logikschaltung (13) gegeben wird.
  7. Antriebssteuerungsvorrichtung (1) nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 6, wobei ein Drehrichtungs-Erfassungssignal, das beim Erfassen der Drehrichtung des Servomotors erstellt wird, auf eine der Eingangsenden der Logikschaltung (13) gegeben wird.
  8. Antriebssteuerungsvorrichtung (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Sicherheitsschaltungsabschnitt (5s) eine Verzögerungsschaltung (14) beinhaltet zum Umschalten des Auf/Zu-Schalters (12) nach Ablauf einer vorgegebenen Verzögerungszeit nachdem die Logikschaltung den Stoppbefehl ausgegeben hat.
  9. Antriebssteuerungsvorrichtung (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der oder die verbliebenen Funktionsabschnitte beinhalten einen Senroverstärker-Hauptabschnitt (21) zur Eingabe eines Antriebs-Steuerungsbefehls an eine Stromversorgung, die den Servomotor (3) mit Elektrizität versorgt.
  10. Antriebssteuerungsvorrichtung (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das bewegliche Teil eine verschiebliche Platte ist, die in einer Form-Klammervorrichtung vorgesehen ist.
  11. Antriebssteuerungsvorrichtung (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das verschiebliche Teil ein Kern ist, der in einer Formeinheit vorgesehen ist.
  12. Antriebssteuerungsvorrichtung (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das verschiebliche Teil ein Ausstoßstift ist, der in einer Formeinheit vorgesehen ist.
  13. Antriebssteuerungsvorrichtung (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das verschiebliche Teil eine Schraube ist, die in einem Injektionsapparat vorgesehen ist.
DE60211595T 2001-06-08 2002-06-07 Antriebsteuerungsvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine Expired - Lifetime DE60211595T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001173944A JP3634289B2 (ja) 2001-06-08 2001-06-08 射出成形機の駆動制御装置
JP2001173944 2001-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211595D1 DE60211595D1 (de) 2006-06-29
DE60211595T2 true DE60211595T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=19015308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211595T Expired - Lifetime DE60211595T2 (de) 2001-06-08 2002-06-07 Antriebsteuerungsvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6821102B2 (de)
EP (1) EP1264678B1 (de)
JP (1) JP3634289B2 (de)
DE (1) DE60211595T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003725B4 (de) * 2012-03-12 2016-12-01 Fanuc Corporation STEUERVORRICHTUNG FÜR DIE ANDRÜCKKRAFT EINER SPRITZDÜSE FÜR EINE SPRITZGIEßMASCHINE
DE102013019683B4 (de) * 2012-11-30 2019-08-01 Fanuc Corporation Motorstromunterbrechungsvorrichtung einer Spritzgussmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7133837B1 (en) * 2000-06-29 2006-11-07 Barnes Jr Melvin L Method and apparatus for providing communication transmissions
US20050011366A1 (en) * 2003-01-20 2005-01-20 Rose Art Industries, Inc. Cotton candy machine toy
JP5404863B2 (ja) 2012-07-23 2014-02-05 ファナック株式会社 モータ動力遮断機能を備えた射出成形機
JP6014062B2 (ja) * 2014-01-31 2016-10-25 日精樹脂工業株式会社 射出成形機の診断支援装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3240350B2 (ja) 1997-04-24 2001-12-17 日精樹脂工業株式会社 射出成形機のモータ制御装置
JP3286788B2 (ja) * 1999-11-18 2002-05-27 日精樹脂工業株式会社 射出成形機の安全装置
JP3339002B2 (ja) * 2000-03-17 2002-10-28 日精樹脂工業株式会社 射出成形機の保護装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003725B4 (de) * 2012-03-12 2016-12-01 Fanuc Corporation STEUERVORRICHTUNG FÜR DIE ANDRÜCKKRAFT EINER SPRITZDÜSE FÜR EINE SPRITZGIEßMASCHINE
DE102013019683B4 (de) * 2012-11-30 2019-08-01 Fanuc Corporation Motorstromunterbrechungsvorrichtung einer Spritzgussmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6821102B2 (en) 2004-11-23
EP1264678A1 (de) 2002-12-11
EP1264678B1 (de) 2006-05-24
US20030003177A1 (en) 2003-01-02
JP3634289B2 (ja) 2005-03-30
JP2002361703A (ja) 2002-12-18
DE60211595D1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229988C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Presse mit Computersignalen
DE3310484C1 (de) Verfahren zur Erzielung eines maximalen Ausstosses eines Doppelschneckenextruders
DE3313633C2 (de)
DE2128758A1 (de) Sperren vorrichtung
DE2249011A1 (de) Elektrohydraulische betaetigungsanordnung fuer flugzeug-steuerflaechen
DE102017104263A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines beweglichen Verschlusselements eines Fahrzeugs
DE2826296A1 (de) Einrichtung zum automatischen positionieren eines wagens an einem bezugspunkt bei einer maschine mit nc- steuerung
DE102015111602A1 (de) Werkzeugmaschine mit Schiebetür
DE2152884C3 (de) Schaltung zum Steuern eines für bidirektionales Drucken eingerichteten Druckers
DE3331433A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von komponenten mit variabler geschwindigkeit
DE2903318A1 (de) Elektronische steuerschaltung fuer ein mechanisiertes spritz-lackiersystem
DE60211595T2 (de) Antriebsteuerungsvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine
DE2903184A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer zugeordneten roboteinheit
DE102013011849A1 (de) Spritzgiessmaschine mit Motorleistungs-Unterbrechungsfunktion
DE19548077A1 (de) Treibersteuerung f}r einen Servomotor
DE2908363A1 (de) Einrichtung zur steuerung der ein- und abschaltfolge von spannungen
DE3050179A1 (en) Control apparatus for roll grinders
DE2139486A1 (de) Numerische Werkzeugmaschinensteuerung
DE2633158C2 (de)
EP0111028B1 (de) Leistungsschalter, insbesondere Leistungstransistorschalter
EP0113379A1 (de) Rechnerkopplung
DE1276324B (de) Extrusionsanlage mit Kopfgranulierung und Wasserkuehlung
EP0446651A2 (de) Elektropneumatischer Türantrieb in Fahrzeugen für Personenbeförderung
DE2906937A1 (de) Steuersystem zur steuerung eines geraetes mit einer vielzahl von maschinenfunktionen
DE102020101656A1 (de) Öfnungs-/Schliesskörper-Steuervorrichtung und Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KIYOSHI, NISSEI PLASTIC IND. CO., MIYAHARA, HA, JP

Inventor name: TSUYOSHI, NISSEI PLASTIC IND. CO., ARAI, HANIS, JP

Inventor name: TAKASHI, NISSEI PLASTIC IND. CO., MAGARIO, HAN, JP

8364 No opposition during term of opposition