DE60210876T2 - Vorrichtung zum Anbringen von Gewichten - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen von Gewichten Download PDF

Info

Publication number
DE60210876T2
DE60210876T2 DE60210876T DE60210876T DE60210876T2 DE 60210876 T2 DE60210876 T2 DE 60210876T2 DE 60210876 T DE60210876 T DE 60210876T DE 60210876 T DE60210876 T DE 60210876T DE 60210876 T2 DE60210876 T2 DE 60210876T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
connection
exercise
proximity
exercise load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60210876T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210876D1 (de
Inventor
Nir Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yifat Gurion Ofer
Original Assignee
Yifat Gurion Ofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yifat Gurion Ofer filed Critical Yifat Gurion Ofer
Publication of DE60210876D1 publication Critical patent/DE60210876D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60210876T2 publication Critical patent/DE60210876T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • A63B21/063Weight selecting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/13Relative positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Übungsgeräte und insbesondere die Steuerung einer veränderlichen Auswahl der Übungslast auf einem derartigen Gerät.
  • Es gibt zahlreiche Arten von Übungsgeräten, die einem Benutzer die Gelegenheit geben, sich durch die Übung verschiedener Muskeln des Körpers entgegen einem Gewicht fit zu halten. Diese Geräte können verschiedene Formen annehmen, von denen jede derart aufgebaut ist, daß verschiedene Muskeln in verschiedenen Teilen des Körpers bewegt werden. Ein gemeinsames Merkmal derartiger Geräte ist eine veränderliche Last, die aus einzelnen Gewichten zusammengesetzt ist, wobei die Vereinigung einer beliebigen Anzahl von ihnen, die von dem Benutzer benötigte Last bildet.
  • Ein typisches Beispiel für ein Mehrfachübungsgerät ist in US-A-4 986 538 (Ish) beschrieben, das eine Drückstation umfaßt, an der Übungen gegen eine ausgewählte Menge an Gewichten durchgeführt werden. Der verwendete Stapel mit Übungsgewichten wird unter Verwendung eines Bolzens auf dem untersten des tatsächlich verwendeten Stapels von Gewichten manuell ausgewählt.
  • In fortgeschritteneren Verfahren für die Bedienung von Mehrfachübungsgeräten werden vielfältige Hilfsmittel in die Gewichte eingebaut, wobei der Benutzer auf diese Weise von der Notwendigkeit entbunden wird, das Training zu unterbrechen, seine Stellung zu verlassen und das betätigte Gewicht durch Wechseln der Anordnung eines Gewichtsauswahlbolzens zu ändern.
  • US-A-6 224 519 betrifft eine Gewichthebevorrichtung, die einen unmittelbar veränderlichen Widerstand bereitstellt, der während einer Trainingsübung manuell oder durch ein Programm, das von dem Benutzer vor der Trainingsübung ausgewählt wurde, eingestellt werden kann. Die Gewichthebevorrichtung umfaßt ein Paar Führungen und einen Stapel mit Gewichten, die verschiebbar auf den Führungen montiert sind und von einer Ruheposition entlang den Führungen zu einer erhöhten Position beweglich sind. Die Gewichthebevorrichtung umfaßt auch ein Auswahlglied und ein Hebeglied. Jedes der Gewichte umfaßt eine Öffnung, um das Auswahlglied aufzunehmen.
  • Die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 1 ist konzipiert, einem Benutzer zu ermöglichen, eine Last gegen die er übt, von fern auszuwählen. Da die Vorrichtung fernbedient werden kann, kann dies erreicht werden, ohne daß er aus seiner Übungsposition aufsteht. Ferner kann die veränderliche Last gesichert werden, um sowohl, wenn das Gerät in Gebrauch ist, als auch, wenn es nicht mehr in Gebrauch ist, einen Unfall zu verhüten.
  • Somit wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein System zum Kommunizieren mit jeder gewünschten Last auf einem Übungsgerät zur Verfügung gestellt, um eine darin untergebrachte Lastauswahlvorrichtung zu betätigen oder auszuschalten. Das System umfaßt spezifische Kommunikationsverbindungen, jede der Verbindungen steht in einer betriebsbereiten Kommunikation mit einer entsprechenden Last in dem Übungsgerät, das derart gefertigt ist, daß die getrennte Steuerung jeder der Lasten ermöglicht wird.
  • Außerdem umfaßt das System gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ferner in die Lasten eingebaute elektrische Leitungen, um eine elektrische Verbindung von einer Last zu ihrer benachbarten Last zu ermöglichen und um diese Verbindung zu trennen, wenn die Lasten getrennt werden.
  • Außerdem wird ein Verfahren zum Kommunizieren mit Gewichten auf einem Übungsgerät bereitgestellt, wobei das Übungsgerät mehrere Gewichte hat, die in einer verschiebbaren Kommunikation mit mindestens einem lasttragenden Glied stehen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    Bestimmen des Übungsgewichts, das aufgeladen werden soll; und
    Kommunizieren des bestimmten Gewichts, das aufgeladen werden soll, und Betätigen einer in jedem der Gewichte untergebrachten Auswahlvorrichtung;
    um dadurch mindestens eines der Gewichte an dem mindestens einen lastragenden Glied zu arretieren.
  • Die vorliegende Erfindung wird mit der folgenden detaillierten Beschreibung, in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen genommen, vollständiger verstanden, wobei:
  • 1 eine isometrische Darstellung einer Mehrfachkontaktstange ist, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 1A eine isometrische Explosionsdarstellung einer Mehrfachkontaktstange ist, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 2 eine isometrische Darstellung einer in einem Gewicht eingebauten Zweikontaktunteranordnung ist, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 3 eine isometrische Darstellung von Zweikontaktanordnungen in zwei benachbarten Lasten ist, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig sind;
  • 4 eine isometrische Darstellung eines Lastenstapels mit Teilquerschnitt ist, die einen in einer Last untergebrachten inneren Annäherungsschalterempfänger zeigt, der gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist;
  • 5 eine isometrische Darstellung eines Lastenstapels ist, der mit einem ferngesteuerten Empfänger ausgestattet ist, der gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist; und
  • 6 eine isometrische Darstellung eines am Unterteil des Lastenstapels eingebauten Annäherungsschalters ist, der gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist.
  • Nun wird Bezug auf 1 und 1A genommen, die isometrische Darstellungen einer Mehrfachkontaktstangenanordnung, auf die allgemein mit 100 Bezug genommen wird und die verwendet wird, um die getrennte Steuerung des Einschaltens/des Ausschaltens für eine gewünschte Last in einem Lastenstapel bereitzustellen, und eine isometrische Explosionsdarstellung einer Mehrfachkontaktstangenanordnung 100 sind. Die Mehrfachkontaktstange 100 ist aus einer inneren Stange 104 aufgebaut, die geformt ist, um inneren Raum für Verbindungsdrähte bereitzustellen, wobei jeder mit einer entsprechenden Kontaktröhrenanordnung 102 verbunden ist. Jede Kontaktröhrenanordnung 102 umfaßt isolierte Abstandshalter 102a, eine Leitungsröhre 102b, die derart aufgebaut ist, daß sie zwischen ein Paar isolierter Abstandshalter 102a paßt, eine Verbindungsleitung 102e und eine Leitungsbefestigungsanordnung 102c, 102d.
  • Die Mehrfachkontaktstangenanordnung 100 wird in einen geeigneten Hohlraum entlang des Lastenstapels eingeführt, so daß die Kontaktröhre 102 in jeder der Übungslasten in ihrer Position an einer (nicht gezeigten) inneren Federverbindung ist, wenn der Lastenstapel in seiner Ruheposition ist. Folglich ist es in der Ruheposition des Lastenstapels möglich, die Auswahlvorrichtung in jeder gewünschten Last über ihre jeweilige Steuerleitung 102e zum Einschalten/oder Ausschalten zu steuern. Wenn der Lastenstapel in seiner betriebsbereiten Position ist, dürfen die Kontaktröhren 102 nicht in Verbindung mit einigen oder allen der Lasten sein.
  • Nun wird Bezug auf 2 und 3 genommen, die isometrische Darstellungen der in einem Lastgewicht eingebauten Zweikontaktunteranordnung sind, auf die allgemein mit 200 Bezug genommen wird. Entsprechend stellt 3 mehr als eine in benachbarten Lasten eingebaute Kontaktanordnung 200 dar. Gleiche Objekte in vorherigen Figuren haben gleiche Bezugszeichen und werden nicht weiter beschrieben.
  • Die Federglieder 202 und 204 sind isoliert auf einer Isolationsplatte 206 angeordnet, die auf der Innenseite einer Lastseite installiert ist, so daß beide Enden jedes Glieds ein wenig aus dem Lastumriß vorstehen. Wenn Lasten aufeinandergestapelt sind, ist daher jedes Federglied 202 und 204 in Kontakt mit dem entsprechenden Federglied in seiner benachbarten Last, wodurch ein ununterbrochener Verbindungsweg gebildet wird. Wenn eine Last von der Last unterhalb von ihr angehoben wird, wird die Verbindung unterbrochen.
  • Die Zweikontaktanordnung 200 kann verwendet werden, um auf eine sichere Weise elektrische Leistung an die Lasten bereitzustellen und/oder sie zu steuern, so daß das Gerät getrennt werden kann und keine Leistung oder Steuerung an die Lasten auf der lasttragenden Stange bereitgestellt werden kann, wenn das Gerät verwendet wird.
  • Nun wird Bezug auf 4 genommen, die eine isometrische Darstellung des Lastenstapels mit einem Teilquerschnitt ist, die einen in einer Last untergebrachten inneren Annäherungsschalterempfänger 406 und mehrere auf der lasttragenden Stange 402 angeordnete Annäherungsschaltersender 404 zeigt, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig sind.
  • Die lasttragende Stange 402 ist verschiebbar in einen passenden Hohlraum in den Lasten 408 einsetzbar, so daß die Annäherungssender 404 in den Lasten 408 an den Annäherungsempfängern 406 positioniert sind, wenn die lasttragende Stange 402 ganz darin eingeführt ist, wodurch ermöglicht wird, Steuerverbindungen einzurichten. Die Annäherungssender 404 sind über Steuerverbindungen getrennt mit einer Steuereinheit verbindbar, um in jeder gewünschten Last das Einschalten einer Arretiervorrichtung zu ermöglichen.
  • Nun wird Bezug auf 5 genommen, die eine isometrische Darstellung des Steuersystems für die Lastenstapelarretierung ist, auf das allgemein als 500 Bezug genommen wird, das einen Fernsteuerungssender 502 und den Lastenstapel umfaßt, in dem jede Last 408 mit einem Fernsteuerungsempfänger 504 ausgestattet ist, das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aufgebaut und funktionsfähig ist.
  • Um eine gewünschte Last 408 an der (nicht gezeigten) lasttragenden Stange in dem System 500 zu arretieren, sendet der Fernsteuerungssender 502 ein kodiertes Signal, das nur von einer Last 408 dekodiert werden kann, nachdem es von ihrem entsprechenden Fernsteuerungsempfänger 504 empfangen wurde. Wenn einmal ein Arretiersignal empfangen und dekodiert wird, schaltet es die entsprechende Arretiervorrichtung in einer gewünschten Last ein.
  • 6 ist eine isometrische Darstellung eines am Unterteil des Lastenstapels eingebauten Annäherungsschalters, der gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut und funktionsfähig ist. Der Annäherungsschaltersender 602 ist in dem Unterteil des Lastenstapels 606 eingebaut, so daß der Lastenstapel an dem Annäherungsschalterempfänger 604 positioniert ist, wenn er ganz unten ist. Diese Anordnung kann verwendet werden, um den Betriebszustand des Übungsgeräts in binärer Weise wiederzugeben, z.B. „im Betrieb" oder „außer Betrieb".
  • Sowohl die in 2 und 3 dargestellte Anordnung als auch die in 6 dargestellte Anordnung können für Sicherheitseinrichtungen verwendet werden. Während des routinemäßigen Betriebs eines Übungsgeräts mit Lastenstapel ist es erwünscht, beliebige Situationen, wie etwa das Einschalten oder Ausschalten einer Arretiervorrichtung, wenn der Lastenstapel nicht ganz unten ist, zu verhindern. Die Steuereinheit, die mit Hilfe einer beliebigen der weiter oben beschriebenen Ausführungsformen mit den Arretiervorrichtungen verbunden werden kann, kann diese Anordnungen ausnutzen und jeden unerwünschten oder zeitlich nicht geplanten Betrieb der Arretiervorrichtungen zu verhindern, wodurch auf diese Weise das Sicherheitsniveau des Betriebs des Übungsgeräts verbessert wird.
  • Es sollte bemerkt werden, daß zu der vorliegenden Erfindung viele zusätzliche Objekte hinzugefügt werden können.
  • Es sollte bemerkt werden, daß die Erfindung nicht auf eine bestimmte Art von Übungsgerät eingeschränkt ist, sondern die vorliegende Erfindung auch auf andere Arten von Übungsgeräten anwendbar ist, die fähig sind, das Auswahlsystem aufzunehmen.
  • Es wird von Fachleuten auf dem Gebiet geschätzt, daß die vorliegende Erfindung nicht durch das beschränkt ist, was hier weiter oben insbesondere gezeigt und beschrieben wurde. Statt dessen ist der Schutzbereich der Erfindung durch die Patentansprüche, die folgen, definiert.

Claims (8)

  1. Steuerleiteinrichtung zur Steuerung der Aktivierung einer Übungslast (408) mit: mindestens einem Verbindungskanal (102, 402, 502), wobei der mindestens eine Verbindungskanal mit einem Steuersystem verbindbar ist, und mindestens einem Verbindungsanschluß (102b, 404, 504), der mit dem mindestens einen Verbindungskanal in aktiver Kommunikation steht, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Verbindungsanschluß mit einer Übungslast (408) zugeordnet werden kann, und wobei der mindestens eine Verbindungskanal eine Kommunikationsleitung ist, die mindestens teilweise längs einer Mehrfachkontakt-Stabanordnung (100) angeordnet ist.
  2. Steuerleiteinrichtung nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Verbindungsanschluß ein Umfangskontakt mit mindestens einem kreisförmigen Isolationsglied ist, das an jedes Ende des mindestens einen Verbindungsanschlusses angepaßt ist.
  3. Steuerleiteinrichtung nach Anspruch 1, die ferner aufweist: mindestens ein leitfähiges Glied (202, 204), das in einer Übungslast angeordnet werden kann, wobei im Gebrauch das mindestens eine leitfähige Glied in einer ersten Übungslast mit mindestens einem leitfähigen Glied in einer zweiten Übungslast verbindbar ist, wenn sich die erste Übungslast und die zweite Übungslast berühren.
  4. Steuerleiteinrichtung nach Anspruch 3, wobei das mindestens eine leitfähige Glied längsseits einer ersten Seite einer Übungslast angeordnet werden kann und wobei ein erstes Ende des mindestens einen leitfähigen Glieds aus einer zweiten Seite der Übungslast heraus vorsteht und ein zweites Ende des mindestens einen leitfähigen Glieds aus einer dritten Seite der Übungslast vorsteht.
  5. Steuerleiteinrichtung nach Anspruch 3, wobei das mindestens eine leitfähige Glied ein federndes Glied ist.
  6. Steuerleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Verbindungsanschluß einen Annäherungsschaltersender (404) aufweist, der zur Kommunikation mit einem Annäherungsschalterempfänger (406) in einer Übungslast eingerichtet ist.
  7. Steuerleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Verbindungsanschluß ein Annäherungssender (502) ist, der eingerichtet ist, mit einem Annäherungsempfänger (504) zu kommunizieren, der in einer Übungslast angeordnet werden kann, wobei die Übertragung des Annäherungssenders kodiert ist, so daß sie nur durch den Annäherungsempfänger dekodiert werden kann.
  8. Steuerleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Verbindungskanal außerdem einen Annäherungssender (602) aufweist, der eingerichtet ist, ein Signal zu senden, wenn sich die mindestens eine Übungslast in einer Ruheposition befindet.
DE60210876T 2001-08-20 2002-08-20 Vorrichtung zum Anbringen von Gewichten Expired - Fee Related DE60210876T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31366601P 2001-08-20 2001-08-20
US313666P 2001-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210876D1 DE60210876D1 (de) 2006-06-01
DE60210876T2 true DE60210876T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=23216620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210876T Expired - Fee Related DE60210876T2 (de) 2001-08-20 2002-08-20 Vorrichtung zum Anbringen von Gewichten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7060010B2 (de)
EP (1) EP1287856B1 (de)
AT (1) ATE324155T1 (de)
DE (1) DE60210876T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003007601A (ja) * 2001-06-26 2003-01-10 Canon Inc 2つの物体の間隔測定方法とそれを用いた半導体露光方法、および間隔測定装置、半導体露光装置
WO2005056123A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-23 Byung Don Lee Weight-training machine having independent power generating function and stack for the machine
BRPI0602697B1 (pt) * 2006-06-14 2018-06-12 Nishimura Takashi Seletor de peso para aparelhos de musculação
US7850580B2 (en) * 2007-12-07 2010-12-14 Johnson Health Tech Co., Ltd. Resistance exercise apparatus
US8047970B2 (en) * 2008-07-09 2011-11-01 Mark Nalley Weight plate with detachable locking cartridge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5037089A (en) 1983-03-28 1991-08-06 Patrick Spagnuolo Exercise device having variable resistance capability
US4746113A (en) * 1987-02-24 1988-05-24 Kissel Robert M Automatically adjustable exercise equipment, and control system and method therefor
US4986538A (en) 1989-08-25 1991-01-22 Vectra Fitness, Inc. Multi-station exercise machine with multi-exercise press station
IT1290159B1 (it) 1996-12-20 1998-10-19 Newform S P A Dispositivo per la selezione e l'aggancio automatico di pesi in attrezzi per l'esercizio fisico.
US6224519B1 (en) 1998-03-27 2001-05-01 Matthew Doolittle Weight lifting machine with electromagnetic couplers
WO2000053266A1 (en) 1999-03-10 2000-09-14 Schwinn Cycling & Fitness, Inc. An apparatus, system and method for determining the amount of weight lifted on an exercise weight machine
US6632161B1 (en) 2000-02-03 2003-10-14 Daniel Nir Apparatus and a method for loading weights

Also Published As

Publication number Publication date
EP1287856A2 (de) 2003-03-05
EP1287856A3 (de) 2003-03-19
DE60210876D1 (de) 2006-06-01
US20030036465A1 (en) 2003-02-20
US7060010B2 (en) 2006-06-13
ATE324155T1 (de) 2006-05-15
EP1287856B1 (de) 2006-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972850C (de) Schaltungsanordnung fuer Umrechner mit ferromagnetischen Ringkernen und Toroidspulen
EP0183931B1 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung eines elektrischen Schalters oder dergleichen
DE69923047T2 (de) Modularer Steckverbinder mit verringertem Übersprechen
DE60210876T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Gewichten
DE10233664A1 (de) Verbinder und Verfahren zur Konstruktion eines Verbinders
DE2156266B2 (de) Drahtfunksystem
DE3122780A1 (de) Hf-uebertragungsschalter
WO2020229125A1 (de) Verfahren zum durchführen einer umschaltung von mindestens einem schaltmittel eines betriebsmittels und antriebssystem für mindestens ein schaltmittel eines betriebsmittels
CH648165A5 (de) Entzerrungsnetzwerk, insbesondere fuer koaxialkabel.
DE3227466C2 (de)
DE2165384A1 (de)
DE2156873C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung mittels den einzelnen Befehlen zugeordneten Impulsbildern
EP3963619A1 (de) Verfahren zum durchführen einer umschaltung von mindestens zwei schaltmitteln eines betriebsmittels und antriebssystem für mindestens zwei schaltmittel in einem betriebsmittel
DE2434364B1 (de) Lastumschalter mit ueberschaltwiderstaenden fuer stufenschalter von stufentransformatoren
AT7979U1 (de) Trainingsgerät
DE3332150A1 (de) Sportgeraet
DE3312494A1 (de) Steuerschalter fuer eine fahrzeugsitz-verstelleinrichtung
DE202004015432U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Ladens von Gewichten
DE3019525C2 (de) Fernbetätigungseinrichtung mit von einander abstehenden, durch ein Verbindungsglied lösbar verbundenen Anschlußeinheiten
DE2358885B2 (de) Stufenwähler für mit einer einen Grob- und Feinstufenteil enthaltenden Stufenwicklung ausgestattete Transformatoren
DE2922233C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit störungsbehaftete verbindungsindividuelle Schalteinrichtungen feststellenden Fehlererkennungseinrichtungen
DE852402C (de) Waehler zur Herstellung elektrischer Verbindungen fuer Fernmeldeanlagen
DE202023101395U1 (de) Gegengewichtseinstellvorrichtung für Gewichthebegeräte
DE1512890B2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit einer Anzahl von Relaisvorrichtungen
DE33948C (de) Regulirungsvorrichtungen für Apparate zur Unterdrückung von Induktionswirkungen benachbarter Drähte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee