DE60210752T2 - Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend proteoglykan und ihre verwendung zur behandlung von entzündlichen erkrankungen - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend proteoglykan und ihre verwendung zur behandlung von entzündlichen erkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE60210752T2
DE60210752T2 DE60210752T DE60210752T DE60210752T2 DE 60210752 T2 DE60210752 T2 DE 60210752T2 DE 60210752 T DE60210752 T DE 60210752T DE 60210752 T DE60210752 T DE 60210752T DE 60210752 T2 DE60210752 T2 DE 60210752T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
sulfate
composition according
chondroitin sulfate
quercetin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60210752T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210752D1 (de
Inventor
Theoharis C. Brookline Theoharides
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60210752D1 publication Critical patent/DE60210752D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60210752T2 publication Critical patent/DE60210752T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • A61K31/202Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids having three or more double bonds, e.g. linolenic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • A61K31/3533,4-Dihydrobenzopyrans, e.g. chroman, catechin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • A61K31/522Purines, e.g. adenine having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. hypoxanthine, guanine, acyclovir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7008Compounds having an amino group directly attached to a carbon atom of the saccharide radical, e.g. D-galactosamine, ranimustine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7048Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having oxygen as a ring hetero atom, e.g. leucoglucosan, hesperidin, erythromycin, nystatin, digitoxin or digoxin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/726Glycosaminoglycans, i.e. mucopolysaccharides
    • A61K31/728Hyaluronic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/737Sulfated polysaccharides, e.g. chondroitin sulfate, dermatan sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/63Oleaceae (Olive family), e.g. jasmine, lilac or ash tree
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/76Salicaceae (Willow family), e.g. poplar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/886Aloeaceae (Aloe family), e.g. aloe vera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft allgemein die Behandlung von entzündlichen Krankheitszuständen. Insbesondere betrifft die Erfindung Zusammensetzungen, die Inhibitoren der Mastzellaktivierung und -sekretion enthalten, wie bspw. Proteoglycan, und die dazu ausgebildet sind, als Nahrungsergänzungsmittel oder als Adjuvantien bei herkömmlich zugelassenen Arzneimitteln zur Linderung von entzündlichen Krankheitszuständen verwendet zu werden.
  • Es gibt eine Anzahl von überwiegend Einzelberichten, darüber, dass das Proteoglycan Chondroitinsulfat, ebenso wie Glucosaminsulfat, einem Abbauprodukt des Proteoglycans im Magen-Darm-Trakt, bei der Schmerzlinderung von Osteoarthritis hilfreich sein kann: – Shute N., Aching for an arthritis cure, US News and World Report, 10. Febr. 1997. – Cowley G., The arthritis cure? Newsweek, 17. Febr. 1997; Foreman J., People, and their pets, tout arthritis remedy, The Boston Globe, 7. April 1997; Tye L., Treatment gains scientific attention, The Boston Globe, 25. Sep. 2000.
  • Mit einer neueren Meta-Analyse konnte ein wirksamer therapeutischer Nutzen von Chondroitinsulfat und/oder Glucosamin bei Osteoarthritis gezeigt werden [McAlindon et al., J. Am. Med. Assn., 283: 1469 (2000)], während bei einer klinischen Doppelblindstudie mit Glucosamin bestimmte Nutzen bei der Osteoarthritis gezeigt werden konnten, sowohl hinsichtlich des Schmerzes als auch bei der radiographischen Gelenkerscheinung [Reginster et al., Lancet, 337: 252 (2001)]. Es werden jedoch weniger als 5 % des Chondroitinsulfats in herkömmlich verfügbaren Präparationen oral absorbiert, da die Größe des Moleküls und der Grad der Sulfatierung dessen Absorption aus dem Magen-Darm-Trakt behindert. Darüber hinaus wird bei solchen kommerziell verfügbaren Präparationen Chondroitinsulfat verwendet, das aus der Luftröhre der Kuh gewonnen wird, wobei hier die Gefahr der Übertragung einer spongiformen Enzephalopathie oder des „Rinderwahns" besteht. Tatsächlich hat die Europäische Union sogar Kosmetika verboten, die von Rindern abgeleitete Produkte enthalten.
  • Theoharides et al., British Journal of Pharmacology 131: 1039 (2000) konnten zum ersten Mal zeigen, wie Proteoglycane, wie bspw. Chondroitinsulfat, wirken können. In der Veröffentlichung wird berichtet, dass Chondroitinsulfat und – in einem geringeren Ausmaß – Glucosaminsulfat die Aktivierung der Mastzellen inhibieren, welche Allergien und Asthma auslösen können. Diese Entdeckung bildet die Basis für die US-Patentanmeldungen mit den Nummern 09/056,707, angemeldet am 8. April 1998 und 09/773,576, angemeldet am 2. Februar 2001 von Theoharides.
  • Inzwischen werden Mastzellen auch als wichtige Verursacher bei vielen schmerzlichen entzündlichen Krankheitszuständen betrachtet [Galli, N. Eng. J. Med. 328: 257 (1993); Theoharides, Int. T. Tissue Reactions, 18: 1 (1996)], wie bspw. interstitielle Zystitis und Reizdarmsyndrom [Theoharides, Ann. NY Acad. Sci., 840: 619 (1998)], ebenso wie bei Migränen und möglicherweise Multipler Sklerose [Theoharides, Persp. Biol. Med., 26: 672 (1983); Theoharides, Life Sci., 46: 607 (1996)]. Tatsächlich nahm man kürzlich an, dass Glucosamin prophylaktisch für Migräne eingesetzt werden kann [Russell, Med. Hypoth., 55: 195 (2000)].
  • Mastzellen sind bei Krankheitszuständen, wie entzündete Gelenke, wie bspw. Osteoarthritis und rheumatoide Arthritis, mit zunehmendem Anteil beteiligt, und zwar durch die Aktivierung lokaler Mastzellen durch bspw. Neuropeptide, wie bspw. die Substanz P. Darüber hinaus stützen auch indirekte Erkenntnisse die Beteiligung der Mastzellen bei der Knochenresorption: (a) die systemische Mastocytose ist unverändert mit der Osteoporose verbunden; (b) die Inhibierung der Freisetzung von Mastzellmediatoren wendet lytische Knochenveränderungen um; (c) die Depletion der Mastzellen inhibierte die Knochenresorption in der Organkultur; (d) menschliche synoviale Mastzellen Sekretieren als Antwort auf allergische und nicht-immunologische Stimuli; (e) menschliche Mastzellen setzen Zytokin IL-6 frei und (f) IL-6 ist definitiv mit der Knochenresorption und Osteoporose verbunden.
  • Es konnte kürzlich gezeigt werden, dass die Fähigkeit von Chondroitinsulfat, die Aktivierung der Mastzellen zu inhibieren, die inhibitorischen Effekte auf die Mastzellaktivierung einer anderen Klasse an natürlich vorkommenden Verbindungen, nämlich den Flavonoiden, verstärkt [Middleton et al., Pharm. Rev. 52:1 (2000)]. Bestimmte Pflanzenflavone (in Fruchtfleisch von Zitrusfrüchten, Saatgut, Seegras) werden gegenwärtig als antiallergisch, entzündungshemmend, antioxidierend und zytoprotektiv betrachtet, mit möglichen Anti-Krebs-Eigenschaften. Lediglich einige Flavonoide, die zur Unterklasse der Flavone gehören, bspw. Quercetin, inhibieren die Mastzellaktivierung.
  • Quercetin inhibiert die Sekretion aus menschlichen aktivierten Mastzellen [Kimata et. al., A1lergy, 30: 501 (2000)] und wurde effektiv für die Behandlung der chronischen Prostataentzündung eingesetzt [Shoskes et al., Urology, 54: 960 (1999)]. Jedoch können andere Flavonoide gegenteilige Effekte besitzen. Die Verwendung des Ausdrucks „Bioflavonoide" oder „Zitrusflavonoide" in bestimmten kommerziellen Produkten bietet daher nur wenig Information und kann daher Moleküle mit einschließen, die schädigende Effekte besitzen; so enthält bspw. Soja Isoflavone, die eine östrogenähnliche Aktivität besitzen, die entzündliche Krankheitszustände verschlimmern.
  • Die parallel anhängigen US-Patentanmeldungen mit den Nummern 09/056,707, angemeldet am 8. April 1998, und die Teilanmeldung 09/773,576 beanspruchen die orale Verwendung von Proteoglycanen, mit oder ohne Flavonoide, zur Behandlung von Krankheiten, die durch die Mastzellaktivierung induziert werden. Die Absorption dieser Zusammensetzungen aus dem Magen-Darm-Trakt sowie der Synergismus mit anderen Behandlungsmodalitäten wurden in diesen Anmeldungen nicht angesprochen.
  • Der Anmelder hat die Verwendung von Antagonisten der Wirkung des Corticoliberins (Corticotropin Releasing Hormone, auch bekannt als Corticotropin freisetzender Faktor) bei der Inhibierung der myokardischen Mastzellaktivierung bei der myokardischen Ischämie beschrieben (parallel anhängige US-Patentanmeldung mit der Nr. 08/858,136, angemeldet am 18.5.1997), ferner bei der Behandlung der stressinduzierten Hautkrankheit (US-Patent Nr. 6,020,305), sowie bei stressinduzierten Migräneanfällen (US-Patent Nr. 5,855,884), deren Inhalte hierin durch Bezugnahme mit einbezogen sind. Die synergistischen Effekte der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, die Antagonisten der Wirkung des Corticoliberins (Corticotropin Releasing Hormone, „CRH") auf Mastzellen mit einschließen, waren zum Zeitpunkt der vorherigen Studien nicht bekannt. Der Ausdruck „Antagonisten" in Verbindung mit CRH soll hierin jegliches Molekül mit einschließen, das die Wirkungen von CRH auf Zielzellen verhindert, und schließt Anti-CRH-neutralisierende Antikörper oder bindende Proteine, oder aber Moleküle mit ein, die die Freisetzung von CRH an lokalen Stellen verhindern (siehe nachstehend für Details), sind jedoch nicht hierauf beschränkt.
  • Der Anmelder hat ferner ein Verfahren zur Behandlung von Patienten mit interstitieller Zystitis beschrieben, welche durch von Mastzellen abgeleitete Moleküle induziert ist, und zwar mit Histamin-1-Rezeptor-Antagonisten (US-Patent Nr. 5,994,357). Die Behandlung von Mastzell-Molekülen-induzierter Migräne mit Histamin-1-Antagonisten ist Gegenstand des US- Patents Nr. 5,855,884 von Theoharides. Histamin-3-Rezeptor-Agonisten als pharmazeutische Agenzien bei Mastzell-beteiligten Krankheiten sind in dem US-Patent Nr. 5,831,359 von Theoharides beschrieben. Die Inhalte dieser drei Patente werden vorliegend durch Bezugnahme mit einbezogen. Zum Zeitpunkt der Erfindung waren die synergistischen Effekte der vorliegenden Zusammensetzungen mit solchen Antagonisten.
  • Das US-Patent mit der Nummer 5,876,744 beschreibt ein Hautpräparat, das Mischungen an synthetischen Polymeren und Biopolymeren enthält, wie bspw. Alginsäure, Hyaluronsäure und Dermatansulfat.
  • Das US-Patent mit der Nummer 6,162,787 beschreibt eine Zusammensetzung zur Behandlung von Arthritis, die aus Collagen, Chondroitinsulfat, Glucosamin, Ascorbat, Bor und Magnesium zusammengesetzt ist.
  • Das US-Patent mit der Nummer 5,972,999 beschreibt eine Zusammensetzung zur Behandlung von Haut-Krankheitszuständen, die aus einer antioxidierenden Komponente, einer Aminosäurenkomponente (bspw. Glucosamin), einem Chondroitinsalz und mindestens einem Übergangselement zusammengesetzt sind.
  • Die WO 98/33494 beschreibt Zusammensetzungen und Verfahren zur Prävention und zur Behandlung von einer breiten Anzahl von degenerativen Gefäßkrankheiten.
  • Die WO 00/78320 beschreibt Nahrungsmittelergänzungen zur Unterstützung des Knorpels, welche Chondroitin, Glucosamin und Hyaluronsäure, aufgelöst in Fruchtsaft, enthalten.
  • Es besteht daher ein großes Bedürfnis für Zusammensetzungen zur Verabreichung an menschliche Patienten, die durch verschiedene Modalitäten wegen Mastzell-induzierten entzündlichen Krankheiten behandelt werden, die synergistisch dahingehend sind, dass sie stärkere Effekte als die Summe der Effekte der einzelnen Komponenten besitzen, und dass sie auch mit herkömmlichen klinischen Behandlungen der entzündlichen Krankheitszustände synergistisch sind. „synergistisch" soll also vorliegend bedeuten: „koordinierte oder korrelierte Wirkung durch zwei oder mehrere Strukturen oder Arzneimittel" [Stedman's Medical Dictionary, 23. Ausgabe, Williams & Wilkins, Baltimore, 1976]. Ferner besteht ein großes Bedürfnis für Formulierungen, die die Absorption aus dem Magen-Darm-Trakt, den Nasenwegen und der Hautoberfläche der Zusammensetzungen der Erfindung erhöhen. Solche Formulierungen sind entdeckt worden und sind nachstehend beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung umfasst Zusammensetzungen für den Einsatz beim Menschen, welche ein nicht-bovines Proteoglycansulfat und ein rohes Olivenkernöl (Samen) (auch als Olivenkernextrakt bekannt) enthalten, sowie einen oder mehrere Wirkstoffe, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem Hexosaminsulfat, einer Flavonoidverbindung, S-Adenosylmethionin („SAM"), einem Antagonisten des Histamin-1-Rezeptors, einem Histamin-3-Agonisten, Antagonisten der Wirkung des Corticoliberins (Corticotropin Releasing Hormone, „CRH"), Koffein, und Polyamine, zusammen mit geeigneten Exzipienten oder Trägern. Diese Zusammensetzungen wiesen eine verbesserte Absorption aus dem Magen-Darm-Trakt, der Hautoberfläche sowie den Nasen- und Lungenober flächen auf, sowie entzündungshemmende Effekte, die miteinander und mit herkömmlich verfügbaren, klinischen Behandlungsmodalitäten synergistisch sind.
  • In einer Ausführungsform ist das sulfatierte Glycosamin D-Glucosaminsulfat, das Proteoglycan nicht-bovines Chondroitinsulfat und das Flavon in Quercetin.
  • In einer anderen Ausführungsform können die Zusammensetzungen auch Antagonisten der Wirkung von CRH auf Mastzellen oder andere Zielzellen des Myokards, der Magenschleimhaut, der Harnblase, der Haut, den Hirnhautmembranen sowie der Blut-Hirn-Schranke enthalten.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform werden die vorliegenden Zusammensetzungen gegen oberflächliche gefäßerweiternde Rötesyndrome verwendet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann als ein Nahrungsergänzungsmittel, als ein topisch aufzutragendes Produkt oder als Aerosol zur Verabreichung für die Nase oder Lunge verwendet werden, mit oder ohne eine herkömmliche klinische Behandlung für entzündliche Erkrankungen. Solche entzündlichen Erkrankungen sind Ergebnis der Aktivierung, Degranulierung und der nachfolgenden Sekretion entzündlicher biochemischer Stoffe aus Mastzellen, und die daraus resultierenden entzündlichen Krankheiten schließen die Gruppe mit ein, welche besteht aus: allergische Entzündung, Arthritis (einschließlich Osteoarthritis und rheumatoide Arthritis), Krebs, Fibromyalgie, entzündliche Darmerkrankung, interstitielle Zystitis, Reizdarm, Migräne, Angina, chronische Prostataentzündung, Ekzeme, Multiple Sklerose, Psoriasis, Sonnenbrand, Parodontose, oberflächliches gefäßerweiterndes (Rötungs-)Syndrom und hormonabhängige Krebsarten.
  • In einer stark bevorzugten Ausführungsform ist das nicht-bovine Proteoglycansulfat nicht-bovines Chondroitinsulfat, das die Mastzellaktivierung, Degranulierung und nachfolgende Sekretion von entzündlichen biochemischen Stoffen aus den Mastzellen blockiert. Andere natürliche sulfatierte Proteoglycane, die zur Ausführung dieser Erfindung geeignet sind, schließen Keratansulfat, Dermatansulfat und Hyaluronsäurenatriumsalz (Natriumhyaluronat) mit ein. Die bevorzugte biologische Quelle des Chondroitinsulfats ist Hai-Knorpel, der stärker sulfatiert ist als das herkömmlich verfügbare Chondroitinsulfat, das aus der Luftröhre der Kuh gewonnen wird. Mit dem Hai-Knorpel als Quelle werden ferner die möglichen Gefahren vermieden, die mit Rindern als Quelle verbunden sind.
  • Das stark bevorzugte Flavon ist Quercetin, das die Sekretion entzündlicher Moleküle aus den Mastzellen durch Beeinflussung des Moesins inhibiert, das ein einzigartiges 78-kDa-Mastzellenprotein darstellt [Theoharides et al., J. Pharm. Exp. Therap., 294: 810 (2000)]. Zusätzlich zu Quercetin sind auch andere Flavone dazu geeignet, die Erfindung auszuführen, und schließen Myricetin, Genistein und Kämpferol mit ein.
  • Die Olivenkernölkomponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist vorzugsweise ein rohes (erste Pressung, fil triert, Oleinsäure-verwandte Acidität < 5 %, Wassergehalt < 5 %) Olivenkernöl, das, als eine Quelle, auf der Insel Kreta in Griechenland produziert wird. Dieses Olivenkernöl erhöht die Absorption der anderen Inhaltsstoffe der entzündungshemmenden Zusammensetzungen und fügt ferner einen eigenen Gehalt an wichtigen Antioxidanzien hinzu [Bosku, Worl Rev. Nutr. Diet, 87: 56 (2000)], wie bspw. Omegafettsäuren und Alpha-Tocopherol. Obwohl es hierin nicht beansprucht ist, wurde auch behauptet, dass Olivenkernöl zytoprotektive, lebensverlängernde Effekte besitzt [Trichopoulou et al., Am. J. C1in. Nutr., 61: 1346S (1995); Trichopoulou et al., Cancer Epid. Biomarker Prevention, 9: 869 (2000)]. Die Polyphenole in solchen Olivenölen besitzen entzündungshemmende Wirkungen auch bei bspw. Arthritis [Martinez-Dominguez et al., Inflamm. Res., 50: 102 (2001)]. Eine bevorzugte Quelle des rohen Olivenkernöls gemäß der Erfindung ist: E.B.E.K., Inc., Commercial, Industrial Enterprises von Kreta, 118 Ethnikis Antistasecos, Heraklion, Kreta, 71306 Griechenland.
  • Die Ergänzung der wie oben beschriebenen Zusammensetzungen mit dem Methylierungsreagens S-Adenosylmethionin („SAM") fügt antioxidierende, entzündungshemmende und zytoprotektive Eigenschaften hinzu, insbesondere bei entzündlichen Gelenkerkrankungen. Die Hinzufügung von SAM beschleunigt ferner den Stoffwechsel von Homocystein, welches bei Erkrankungen der Herzkranzgefäße beteiligt ist, in Cystein, das harmlos ist. Ferner kann zu einigen der vorliegenden Erfindungen aus ähnlichen Gründen Folsäure hinzugefügt werden.
  • Eine andere Ergänzung für die grundlegenden Zusammensetzungen gemäß der Erfindung ist ein Antagonist des Histamin-1- Rezeptors, wie bspw. Diphenhydamin, Hydroxyzin, Azelastin, Azatadin und Cyproheptadin. Andere Antagonisten des Histamin-1-Rezeptors sind in Tabelle 25-1 in Goodman und Gilman's: The Pharmaceutical Basis of Therapeutics, 9. Ausgabe, New York, 1996, beschrieben. Histamin-3-Rezeptor-Agonisten sind in den oben aufgeführten Patenten von Theoharides beschrieben.
  • Inhibitoren der Mastzellaktivierung und -sekretion können bei der Behandlung von entzündlichen Vorgängen verwendet werden, wie bspw. bei den oberflächlichen gefäßerweiternden Syndromen, wie bspw. bei der mit der Menopause verbundenen Rötung, der Mononatriumglutamat-verbundenen Rötung, der karzinoiden Rötung und bei der Niacin-verbundenen Rötung.
  • Quellen für die CRH-Antagonisten schließen – zusätzlich zu den in den Theoharides-Patenten aufgeführen und im Einleitungsteil beschriebenen – die Folgenden ein: Neurocrine Biochem. Inc's D-Phe 12 NIe Ala32,21,38bCRH(12-41)NH2, Katalog-Nummer 1P-36-41; Pfizer nicht-peptidisches CP-154,526-1; Sigma Chem., St. Louis Anti-CRH-polyklonales Antiserum; und Pfizer, NY, Patente und Anmeldungen US 6,211,195 , US 5,795,905 , PCT/IB95/00573, PCT/IB95/00439, US 08/448,539, US 08/481,413, US 09/735,841, sowie aus Owens et al., Pharm. Rev., 43: 425 (1991).
  • Der bevorzugte Konzentrationsbereich des Proteoglycans, Hexosaminsulfat und der Flavonkomponenten der oralen Formulierungen sind 10 bis 3.000 mg pro Tablette oder Kapsel. Der bevorzugte Konzentrationsbereich für SAM ist 3 bis 1.000 mg pro Kapsel oder Tablette. Im Allgemeinen sind die Mengen des rohen Olivenkernöls mindestens dreimal so hoch wie diejenigen der anderen Wirkstoffe, vorzugsweise von 900 bis 1.200 mg. Die Anzahl der Kapseln oder Tabletten, die pro Tag genommen werden sollten, wird durch die Eigenschaft und Ernsthaftigkeit des medizinischen Krankheitszustands bestimmt, und wird durch die Gesundheitsanbieter des Patienten leicht bestimmbar sein. Andere beispielhafte Formulierungen sind in den Beispielen nachstehend beschrieben.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können in irgendeinem standardisierten Mittel zur parenteralen Einführung von Arzneimitteln in einen Patienten formuliert werden, bspw. mittels Tabletten oder Kapseln. Die Zusammensetzungen der Erfindung schließen Heilsalben und Cremes für Krankheitszustände der Haut, Mundwasser und Zahnpasta für Parodontosekrankheiten, und Lösungen für Nasensprays mit ein. Standardmäßige Exzipienten und Träger für Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind in Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Co., Easton, PA, beschrieben.
  • Obgleich nicht an einen besonderen Handlungsmechanismus der Komponenten der beanspruchten Zusammensetzungen festgehalten werden soll, zieht der Erfinder in Erwägung, dass das Proteoglycan die Aktivierung und Degranulierung der relevanten Mastzellen inhibiert, während das Flavon die Sekretion der entzündlichen Biomoleküle aus diesen Mastzellen inhibiert. Die „Aktivierung" und „Degranulierung" der Mastzellen sind hierin wie üblich definiert und sind im Stand der Technik hinreichend gut bekannt, und sollen die Sekretion irgendeines Moleküls (oder Moleküle) aus der aktivierten Mastzelle bedeuten, welche alleine oder in Kombination miteinander die entzündlichen Prozesse starten.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • In der Tabelle 1 werden Chondroitinsulfat-enthaltende kommerzielle Produkte mit den vorliegenden Zusammensetzungen verglichen. Tabelle 1
    Figure 00130001
    Figure 00140001
  • In allen Beispielen soll Chondroitinsulfat als nicht-bovine Sorte vorhanden sein.
  • Beispiel 2
  • Zusammensetzung für den Schutz gegen entzündliche Krankheiten (ALGONOT-PLUS®)
    • 2–3 Mal täglich sind oral zwei Kapseln einzunehmen, mindestens eine Stunde vor den Mahlzeiten
  • Figure 00150001
  • Beispiel 3
  • Zusammensetzung für den Schutz gegen Arthritis
    Figure 00150002
  • Beispiel 4
  • Topische Zusammensetzung für den Schutz gegen Arthritis
    • Hautwundsalbe oder Creme. Aufzutragen dreimal Täglich auf die betroffenen Gebiete.
  • Figure 00160001
  • Beispiel 5
  • Zusammensetzung für den Schutz gegen Herzkreislaufkrankheiten
    • Zwei Kapseln, einzunehmen 2–3 Mal täglich oral, in mg:
  • Figure 00160002
  • Beispiel 6
  • Zusammensetzung für den Schutz gegen Zystitis und Prostataentzündungen
  • Figure 00170001
  • Beispiel 7
  • Salbenzusammensetzung für den Schutz gegen Hautallergien
    Figure 00170002

Claims (25)

  1. Zusammensetzung mit synergistischen, entzündungshemmenden Eigenschaften bei Zuständen, die durch die Aktivierung von Mastzellen, eine nachfolgende Degranulierung dieser Zellen und die Sekretion von entzündlichen Biomolekülen ausgelöst werden, wobei die Zusammensetzung ein nicht-bovines Proteoglycansulfat und ein rohes Olivenkernöl aufweist, sowie eines oder mehrere von einem Hexosaminsulfat, einem Flavon, S-Adenosylmethionin („SAM"), einem Antagonisten des Histamin-1-Rezeptors, einem Histamin-3-Agonisten, einem Antagonisten der Wirkungen des Corticoliberins (Cortiocotropin Releasing Hormone, „CRH"), einem Polyamin und Koffein, in einem geeigneten Arzneimittelträger oder Vehikel.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in welcher das sulfatierte Proteoglycan ausgewählt ist aus der Gruppe aus nicht-bovinem Chondroitinsulfat, Keratansulfat, Dermatansulfat und Natriumhyaluronat.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, in welcher das Chondroitinsulfat Chondroitinsulfat-C ist, abgeleitet aus Hai-Knorpel.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in welcher das Hexosaminsulfat D-Glucosaminsulfat ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in welcher das Flavon ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Quercetin, Myricetin, Genistein und Kämpferol.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in welcher das rohe Olivenkernöl Polyphenole und Alpha-Tocopherol enthält.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung für eine orale Anwendung vorgesehen ist und 10–3.000 mg pro Kapsel oder Tablette jeweils an nicht-bovinem Chondroitinsulfat-C, Quercetin und D-Glucosaminsulfat enthält, mit 900–1200 mg rohem Olivenkernöl, ggf. ferner ergänzt mit 3–1.000 mg SAM pro Kapsel oder Tablette.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in welcher die entzündlichen Krankheiten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Arthritis, Krebs, Fibromyalgie, entzündliche Darmerkrankung, interstitielle Zystitis, Reizdarmsyndrom, Migräne, Angina, chronische Prostataentzündung, Ekzeme, Multiple Sklerose, Psoriasis, Sonnenbrand, Karies, Parodontose, stressinduzierte Migräne, stressinduzierte Öffnung der Blasenschleimhaut, stressinduzierte Öffnung der Bluthirnschranke, oberflächliches gefäßerweiterndes Syndrom und hormon-abhängige Krebsarten.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, in welcher die entzündliche Krankheit Arthritis ist und die Zusammensetzung für eine orale Verabreichung vorgesehen ist, sowie nicht-bovines Chondroitinsulfat, Quercetin, D-Glucosaminsulfat, rohes Olivenkernöl und ggf. Natriumhyaluronat aufweist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 8, in welcher die entzündliche Krankheit Arthritis ist und die Zusammensetzung zur topischen Anwendung vorgesehen ist, sowie D-Glucosaminsulfat, nicht-bovines Chondroitinsulfat, Natriumhyaluronat, bitteren Weidenrindenextrakt, Quercetin und rohes Olivenkernöl aufweist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 8 zur oralen Anwendung oder zur Anwendung als Aerosol bei allergischen Zuständen, wobei die Zusammensetzung nicht-bovines Chondroitinsulfat und ein Flavonoid aufweist, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Quercetin, Myricetin und Kämpferol, rohem Olivenkernöl und ggf. einem Antagonisten des Histamin-1-Rezeptors.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 8 zur topischen Anwendung bei allergischen Zuständen, wobei die Zusammensetzung nicht-bovines Chondroitinsulfat, Myricetin, Alpha-Tocopherol, rohes Olivenkernöl und ggf. einen Antagonisten des Histamin-1-Rezeptors aufweist, wobei der Antagonist vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Diphenhydramin, Hydroxyzin, Azatadin, Azelastin oder Cyproheptadin.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei die entzündliche Krankheit das oberflächliche gefäßerweiternde „Röte-" (flush) Syndrom ist, wobei die Zusammensetzung ein nicht-bovines Proteoglycan, ein Flavonoid, bitteren Weidenrindenextrakt und ggf. Cyproheptadin oder Azatadin aufweist.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei die entzündliche Krankheit Multiple Sklerose ist, und die Zusammensetzung Quercetin oder Myricetin, Hydroxyzin und ggf. Koffein, SAM und Interferon-Beta aufweist.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei die entzündliche Krankheit Migränekopfweh ist, und die Zusammensetzung nicht-bovines Chondroitinsulfat, Quercetin und Azatadin aufweist.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung zur oralen Anwendung vorgesehen ist, und 15–300 mg pro Kapsel oder Tablette jeweils an nicht-bovinem Chondroitinsulfat, Quercetin und D-Glucosaminsulfat aufweist, mit 900–1200 mg rohem Olivenkernöl und ggf. 100–200 mg Natriumhyaluronat und/oder 100 mg SAM.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung aus einer Salbe oder Creme zur topischen Anwendung besteht, welche – in Gew.-% – nicht-bovines Chondroitinsulfat, 5; D-Glucosaminsulfat, 5; Quercetin, 3; Natriumhyaluronat 5; bitteren Weidenrindenextrakt, 5; und rohes Olivenkernöl, 15, aufweist ggf. durch zumindest einen der folgenden Antagonisten des Histamin-1-Rezeptors ergänzt: Diphenhydramin, Hydroxyzin, Azelastin, Azatadin oder Cyproheptadin, jeweils 1–5 mg %.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung – in mg – nicht-bovines Chondroitinsulfat, 100; D-Glucosaminsulfat, 50; Quercetin, 100; und rohes Olivenkernöl 900–1200 aufweist.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung – in mg % -, nicht-bovines Chondroitinsulfat, 5; D-Glucosaminsulfat, 5; Coercetin, 3; in 900–1200 mg rohem Olivenkernöl aufweist.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die entzündliche Krankheit Krebs ist, und wobei die Zusammensetzung zur oralen Verabreichung vorgesehen ist, und 25–50 mg Genistein und 150–300 mg Quercetin in 900–1200 mg rohem Olivenkernöl aufweist.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die entzündliche Krankheit Atherosklerose mit oder ohne myocardiale Ischämie ist, und 100–300 mg jeweils an nicht-bovinem Chondroitinsulfat, Myricetin, Folsäure und SAM in 900–1200 mg rohem Olivenkernöl aufweist, und zwar in einem Vehikel zur oralen Anwendung.
  22. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die entzündliche Krankheit interstitielle Zystitis oder Prostatitis ist, und wobei die Zusammensetzung – in mg – 100–300 nicht-bovines Chondroitinsulfat, 50–300 D-Glucosaminsulfat, 100–300 Natriumhyaluronat und 100–400 Quercetin aufweist, und zwar in 900–1200 rohem Olivenkernöl, in einem Vehikel zur oralen Verabreichung.
  23. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die entzündliche Krankheit Multiple Sklerose ist, und wobei die Zusammensetzung – in mg – 50–300 jeweils an nicht-bovinem Chondroitinsulfat, Myricetin, Hydroxyzin und SAM in 900–1200 an rohem Olivenkernöl aufweist und ggf. Interferon-Beta in einem Vehikel zur oralen Anwendung.
  24. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung – in mg – nicht-bovines Chondroitinsulfat, 50; Kämpferol, 100; SAM, 50; Folsäure, 50; Niazin, 100; und rohes Olivenkernöl 900–1200 aufweist.
  25. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die entzündliche Krankheit eine Hautallergie ist, und die Zusammensetzung – in Gew. % – jeweils 5 an Aloe Vera, nicht-bovinem Chondroitinsul fat und Alpha-Tocopherol aufweist, ferner 15 an rohem Olivenkernöl und – ggf. – Azelastin.
DE60210752T 2001-01-30 2002-01-03 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend proteoglykan und ihre verwendung zur behandlung von entzündlichen erkrankungen Expired - Lifetime DE60210752T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US771669 2001-01-30
US09/771,669 US6984667B2 (en) 1998-04-08 2001-01-30 Synergistic proteoglycan compositions for inflammatory conditions
PCT/US2002/000476 WO2002060393A2 (en) 2001-01-30 2002-01-03 Proteoglycan compositions for treatment of inflammatory conditions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210752D1 DE60210752D1 (de) 2006-05-24
DE60210752T2 true DE60210752T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=25092582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210752T Expired - Lifetime DE60210752T2 (de) 2001-01-30 2002-01-03 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend proteoglykan und ihre verwendung zur behandlung von entzündlichen erkrankungen

Country Status (7)

Country Link
US (7) US6984667B2 (de)
EP (1) EP1365777B1 (de)
AT (1) ATE323501T1 (de)
AU (1) AU2002239841A1 (de)
DE (1) DE60210752T2 (de)
ES (1) ES2261632T3 (de)
WO (1) WO2002060393A2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050220908A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Theoharides Theoharis C Anti-inflammatory compositions for multiple sclerosis
US7906153B2 (en) * 1998-04-08 2011-03-15 Theta Biomedical Consulting & Development Co., Inc. Anti-inflammatory compositions for treating multiple sclerosis
US7799766B2 (en) * 1998-04-08 2010-09-21 Theta Biomedical Consulting & Development Co., Inc. Composition for treating hormonally-dependent cancers
US20080153761A1 (en) * 1998-04-08 2008-06-26 Theoharides Theoharis C Compositions for protection against superficial vasodilator flush syndrome, and methods of use
US6984667B2 (en) * 1998-04-08 2006-01-10 Theta Biomedical Consulting And Development Co. Synergistic proteoglycan compositions for inflammatory conditions
DE10212502A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-02 G O T Therapeutics Gmbh Verwendung von mindestens einem Flavonoid des Quercetins zur Erhöhung des Spiegels von nützlichen kurzkettigen Fettsäuren (SCFA) im unteren Intestinaltrakt
US20030229030A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-11 Theoharides Theoharis C. Method of treating interleukin-6-mediated inflammatory diseases
US20040253296A1 (en) * 2002-09-11 2004-12-16 Martin Kenneth A. Food bar for treating musculoskeletal disorders
US7504387B2 (en) * 2002-10-16 2009-03-17 Arthrodynamic Technologies, Animal Health Division, Inc. Glycosaminoglycan composition and method for treatment and prevention of interstitial cystitis
US7485629B2 (en) * 2002-10-16 2009-02-03 Arthrodynamic Technologies, Animal Health Division, Inc. Composition and method for treatment of joint damage
US7326734B2 (en) * 2003-04-01 2008-02-05 The Regents Of The University Of California Treatment of bladder and urinary tract cancers
US7976880B2 (en) * 2003-06-04 2011-07-12 Ramaswamy Rajendran Pregnane glycoside compositions and Caralluma extract products and uses thereof
US20070185012A1 (en) * 2003-07-10 2007-08-09 Rajadhyaksha V J Glycopeptides for the treatment of als and other metabolic and autoimmune disorders
ES2223291B1 (es) * 2003-08-06 2006-03-16 Bioiberica, S.A. Nuevo uso terapeutico de condroitin sulfato.
US20050158376A1 (en) * 2003-10-23 2005-07-21 Sardi William F. Dietary supplement and method of processing same
US20090169585A1 (en) * 2003-10-23 2009-07-02 Resveratrol Partners, Llc Resveratrol-Containing Compositions And Their Use In Modulating Gene Product Concentration Or Activity
EP1730522A2 (de) * 2004-03-29 2006-12-13 Howard Murad Verfahren zur behandlung von dermatologischen erkrankungen
US20050220912A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Theoharides Theoharis C Anti-inflammatory composition for treating pelvic endometriosis
US20050220907A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Theoharides Theoharis C Implanted medical devices with anti-inflammatory coatings
JP2005290331A (ja) * 2004-04-06 2005-10-20 Shinto Fine Co Ltd 抗アレルゲン組成物及びアレルゲン不活性化方法
GB0411166D0 (en) * 2004-05-19 2004-06-23 Bionovate Ltd Treatment for asthma and arthritis
EP1768685B1 (de) * 2004-06-30 2015-01-14 E-L Management Corp. Kosmetische zusammensetzungen und verfahren mit rhodiola rosea
US20080300198A1 (en) * 2004-08-09 2008-12-04 Kathleen Matt Olive Compositions and Methods for Treating Inflammatory Conditions
KR101154616B1 (ko) * 2004-12-31 2012-06-08 (주)아모레퍼시픽 캄페롤 및 퀘르세틴을 함유하는 히알루론산 생성 촉진용조성물
CA2608651A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Wellgen, Inc. Compositions and methods for the prevention and treatment of conditions associated with inflammation
US9789149B2 (en) * 2005-07-19 2017-10-17 Creagri, Inc. Vegetation water composition for treatment of inflammatory skin conditions
WO2007064871A2 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Howard Murad Diagnostic and treatment regimen for achieving body water homeostasis
ITMI20061030A1 (it) 2006-05-26 2007-11-27 Altergon Sa Nuova composizione comprendente glicosamminoglicani a viscosita' controllata e uso di tale composizione nella terapuia della cistite cronica
DE102006060953A1 (de) * 2006-12-12 2008-08-07 Farco-Pharma Gmbh Pharmazeutische Zubereitung für die Behandlung entzündlicher Erkrankungen des Urogenitaltraktes
US20080227747A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Tabbiner Philip Composition and methods for treating or preventing degenerative joint and cardiovascular conditions
WO2008151107A2 (en) * 2007-06-01 2008-12-11 Massachusetts Institute Of Technology High-resolution flexural stage for in-plane position and out-of-plane pitch/roll alignment
US20090082738A1 (en) * 2007-09-24 2009-03-26 Vad Vijay B Natural Anti-Inflammatory Agents for Reducing Pain
EP2231136A1 (de) * 2007-12-12 2010-09-29 DSM IP Assets B.V. Zusammensetzungen mit hydroxytyrosol und chondroitin und ihre verwendung zur behandlung, begleitenden behandlung oder prävention von entzündlichen erkrankungen
AU2009231634B2 (en) 2008-04-04 2014-05-15 University Of Utah Research Foundation Alkylated semi-synthetic glycosaminoglycosan ethers, and methods for making and using thereof
EP2274017B1 (de) * 2008-04-30 2016-04-13 Ben Gurion University Of The Negev Research And Development Authority E-selectin spezifische vaskuläre verabreichungssysteme
US10517839B2 (en) * 2008-06-09 2019-12-31 Cornell University Mast cell inhibition in diseases of the retina and vitreous
US9050275B2 (en) * 2009-08-03 2015-06-09 Theta Biomedical Consulting & Development Co., Inc. Methods of screening for and treating autism spectrum disorders and compositions for same
KR101779910B1 (ko) * 2009-10-22 2017-09-21 비쭈리 헬스 사이언스 엘엘씨 플라보노이드를 함유하는 조성물을 제조하는 방법 및 그의 사용 방법
WO2012129461A1 (en) 2011-03-23 2012-09-27 University Of Utah Research Foundation Methods for treating or preventing urological inflammation
US8916528B2 (en) 2011-11-16 2014-12-23 Resveratrol Partners, Llc Compositions containing resveratrol and nucleotides
US9295684B2 (en) * 2012-06-07 2016-03-29 Ming-Chen Lee Cream composition enhancing skin absorption of glucosamine
EP3016655A4 (de) 2013-05-09 2017-04-12 Zeenar Enterprises Pty Ltd Niacinformulierung
US20160206643A1 (en) * 2013-09-30 2016-07-21 Sunstar Inc. Anti-obesity composition
JP2016153384A (ja) * 2015-02-20 2016-08-25 花王株式会社 ウロプラキン発現促進剤
US11337994B2 (en) 2016-09-15 2022-05-24 University Of Utah Research Foundation In situ gelling compositions for the treatment or prevention of inflammation and tissue damage
US10729693B2 (en) * 2018-03-02 2020-08-04 Ponce Medical School Foundation, Inc. Compositions and methods for the treatment of endometriosis

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1273669A (en) * 1916-11-27 1918-07-23 Robert W Prittie Composition of matter.
US3067106A (en) * 1959-04-07 1962-12-04 Foundation For Prosthetic Res Skin treating method and composition
CA1036941A (en) * 1974-05-03 1978-08-22 Joseph Nastasi Anti-inflammatory preparation
US4265823A (en) * 1979-01-04 1981-05-05 Robert E. Kosinski Aurothiosteroids
GB8332265D0 (en) * 1983-12-02 1984-01-11 Biorex Laboratories Ltd Pharmaceutical compositions
US5110814A (en) * 1989-01-11 1992-05-05 Asta Pharma Ag Azelastine and its salts used to combat psoriasis
CA1340994C (en) * 1989-09-21 2000-05-16 Rudolf Edgar Dr. Falk Treatment of conditions and disease
US5250529A (en) * 1990-02-08 1993-10-05 Kos Pharmaceuticals, Inc. Method alleviating migraine headache with mast cell degranulation blocking agents
DE4106026A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Plantamed Arzneimittel Gmbh Pharmazeutische zubereitungen enthaltend eine gallussaeureverbindung und/oder quercetin sowie verfahren zur isolierung dieser verbindungen
US5994357A (en) * 1991-11-05 1999-11-30 Theoharides; Theoharis C. Method of treatment for interstitial cystitis
EP0571597A4 (en) * 1991-11-15 1994-06-01 Arthro Res & Dev Corp Method for treatment of acute and chronic painful arthropathic conditions in human and other mammals
US5223257A (en) * 1992-03-11 1993-06-29 Vasu Arora Topical composition for relieving aches and pains
US6765008B1 (en) * 1992-12-17 2004-07-20 Pfizer Inc Pyrrolopyrimidines as CRF antagonists
TW444018B (en) * 1992-12-17 2001-07-01 Pfizer Pyrazolopyrimidines
US5648355A (en) * 1994-02-09 1997-07-15 Kos Pharmaceutical, Inc. Method of treatment of endogenous, painful gastrointestinal conditions of non-inflammatory, non-ulcerative origin
IT1273742B (it) * 1994-08-01 1997-07-09 Lifegroup Spa Composizioni ad elevata bioadesivita' e mucoadesivita' utili per il trattamento di epitali e mucose
US5795905A (en) * 1995-06-06 1998-08-18 Neurocrine Biosciences, Inc. CRF receptor antagonists and methods relating thereto
US6403599B1 (en) * 1995-11-08 2002-06-11 Pfizer Inc Corticotropin releasing factor antagonists
US5980865A (en) * 1995-08-18 1999-11-09 Baker Norton Pharmaceuticals, Inc. Method for treating late phase allergic reactions and inflammatory diseases
US5855884A (en) * 1995-11-27 1999-01-05 Kos Pharmaceuticals, Inc. Treatment of stress-induced migraine headache with a corticotropin releasing hormone blocker
US6020305A (en) * 1996-08-06 2000-02-01 Kos Pharmaceuticals, Inc. Treatment of stress-induced skin disease by corticotropin releasing hormone antagonists and skin mast cell degranulation inhibitors
US5804594A (en) * 1997-01-22 1998-09-08 Murad; Howard Pharmaceutical compositions and methods for improving wrinkles and other skin conditions
JP2001511153A (ja) * 1997-02-04 2001-08-07 ブイ. コスバブ,ジョン 血管変性性疾患の予防および処置のための組成物および方法
US5843959A (en) * 1997-03-19 1998-12-01 University Of Florida Research Foundation, Inc. Methods and bicyclic polyamine compositions for the treatment of inflammation
AU751710B2 (en) * 1997-04-22 2002-08-22 Neurocrine Biosciences Inc. CRF antagonistic thiophenopyridines
US6984667B2 (en) * 1998-04-08 2006-01-10 Theta Biomedical Consulting And Development Co. Synergistic proteoglycan compositions for inflammatory conditions
US6689748B1 (en) * 1998-04-08 2004-02-10 Theoharis C. Theoharides Method of treating mast cell activation-induced diseases with a proteoglycan
US7115278B2 (en) * 1998-04-08 2006-10-03 Theoharis C Theoharides Proteoglycan compositions for the treatment of cardiovascular inflammatory diseases
US6391864B1 (en) * 1998-08-19 2002-05-21 Joint Juice, Inc. Food supplement containing a cartilage supplement
DE19839443A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Miklos Ghyczy Arnzneimittel mit entzündungshemmender Wirkung
US6197786B1 (en) * 1998-09-17 2001-03-06 Pfizer Inc 4-Carboxyamino-2-substituted-1,2,3,4-tetrahydroquinolines
US6136795A (en) * 1998-11-18 2000-10-24 Omni Nutraceuticals, Inc Dietary regimen of nutritional supplements for relief of symptoms of arthritis
US6162787A (en) * 1999-04-02 2000-12-19 Immudyne, Inc. Methods for treating arthritis using collagen type II, glucosamine chondroitin sulfate, and compositions
US6492429B1 (en) * 2000-07-10 2002-12-10 N.V. Nutricia Composition for the treatment of osteoarthritis
US6696074B2 (en) * 2000-12-04 2004-02-24 Tei Biosciences, Inc. Processing fetal or neo-natal tissue to produce a scaffold for tissue engineering
WO2004071532A1 (en) * 2003-02-13 2004-08-26 Licentia Oy Use of a mast cell activation or degranulation blocking agent in the manufacture of a medicament for the treatment of a patient subjected to thrombolyses

Also Published As

Publication number Publication date
US20030099732A1 (en) 2003-05-29
ATE323501T1 (de) 2006-05-15
WO2002060393A3 (en) 2003-03-20
WO2002060393B1 (en) 2003-11-27
US20030104088A1 (en) 2003-06-05
DE60210752D1 (de) 2006-05-24
US20050042312A1 (en) 2005-02-24
US20020176902A1 (en) 2002-11-28
US20030104087A1 (en) 2003-06-05
EP1365777B1 (de) 2006-04-19
US6641806B2 (en) 2003-11-04
US6635625B2 (en) 2003-10-21
US6624148B2 (en) 2003-09-23
US6645482B2 (en) 2003-11-11
AU2002239841A1 (en) 2002-08-12
WO2002060393A2 (en) 2002-08-08
US20040005355A1 (en) 2004-01-08
US20030113392A1 (en) 2003-06-19
ES2261632T3 (es) 2006-11-16
US6984667B2 (en) 2006-01-10
EP1365777A2 (de) 2003-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210752T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend proteoglykan und ihre verwendung zur behandlung von entzündlichen erkrankungen
US8268365B2 (en) Anti-inflammatory compositions for treating brain inflammation
US7759307B2 (en) Compositions for protection against superficial vasodilator flush syndrome, and methods of use
US7597915B2 (en) Compositions for the treatment of atopic dermatitis, skin allergic conditions and acne
US20130115202A1 (en) Anti-inflammatory compositions for treating neuro-inflammation
US20130028864A1 (en) Anti-inflammatory compositions for treating brain inflammation
US7115278B2 (en) Proteoglycan compositions for the treatment of cardiovascular inflammatory diseases
US20070077317A1 (en) Olive kernel composition containing absorption promoters, antioxidants, and anti-inflammatory agents
DE69935140T2 (de) Verwendung von anabolika, anti-katabolischen mitteln, antioxidanzien und analgetika zum schutz, zur behandlung und reparation von bindegeweben in menschen und tieren
US20030232100A1 (en) Compositions for treatment of diseases arising from secretion of mast cell biochemicals
US20050220912A1 (en) Anti-inflammatory composition for treating pelvic endometriosis
US7799766B2 (en) Composition for treating hormonally-dependent cancers
DE102005062417A1 (de) Kompositionen mit spezifischen und unspezifischen Lipidantagonisten
EP2120953B1 (de) Zubereitungen für die topische behandlung von hauterkrankungen
US20050220908A1 (en) Anti-inflammatory compositions for multiple sclerosis
US20050220907A1 (en) Implanted medical devices with anti-inflammatory coatings
EP0996438A1 (de) Verwendung von cis-6-hexadecensäure zur behandlung von psoriasis, allergien und autoimmunerkrankungen sowie bei trockener und empfindlicher haut
DE4309512A1 (de) Verwendung von cis-9-Heptadecensäure
WO2023242339A1 (de) Zusammensetzung umfassend petasin und isopetasin mit hepatoprotektiver wirkung
DE202008000654U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Haut-, Haar- und Nagelerkrankungen und -problemen
DE102006061517A1 (de) Angioinhibin
WO2005018528A2 (de) Verfahren zur behandlung, prophylaxe und differentialdiagnose von prostatitis

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition