DE60210446T2 - Zusammensetzungen enthaltend einen alpha-2-adrenorezeptoragonisten und eine fettsaeure - Google Patents

Zusammensetzungen enthaltend einen alpha-2-adrenorezeptoragonisten und eine fettsaeure Download PDF

Info

Publication number
DE60210446T2
DE60210446T2 DE60210446T DE60210446T DE60210446T2 DE 60210446 T2 DE60210446 T2 DE 60210446T2 DE 60210446 T DE60210446 T DE 60210446T DE 60210446 T DE60210446 T DE 60210446T DE 60210446 T2 DE60210446 T2 DE 60210446T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
acid component
composition according
agonist
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60210446T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210446D1 (de
Inventor
F. David Lake Forest WOODWARD
Gyorgy Santa Ana AMBRUS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allergan Inc
Original Assignee
Allergan Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allergan Inc filed Critical Allergan Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60210446D1 publication Critical patent/DE60210446D1/de
Publication of DE60210446T2 publication Critical patent/DE60210446T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/557Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, enthaltend alpha-2-adrenerge Agonisten (hiernach "Agonisten"). Insbesondere betrifft die Erfindung solche Zusammensetzungen, worin die Agonisten verstärkte pharmakokinetische Eigenschaften aufweisen. Ein Agonist dieser Erfindung umfasst eine Chinoxalinverbindung.
  • Eine kontinuierlich bestehende Herausforderung bei der Bereitstellung von Zusammensetzungen, die Agonisten enthalten, ist die Möglichkeit, solche Agonisten effektiver werden zu lassen. Eine Technik, um die Agonisten effektiver werden zu lassen, ist die Verstärkung ihrer pharmakokinetischen Disposition. Zum Beispiel sollte der abgegebene oder verabreichte Agonist vorteilhafterweise durch Lipidzellmembranen permeabel sein, so dass die Agonisten den Zielrezeptor erreichen können, um eine therapeutische Wirkung zu verleihen. Ein möglicher Grund, warum bestimmte Agonisten nur schlecht durch eine Lipidmembran permeieren ist derjenige, dass diese Agonisten bei physiologischem pH geladene Ionen sein könnten.
  • Obwohl die Bezeichnung "Verstärkung der pharmakokinetischen Disposition", wie hier verwendet, eine Verstärkung der Permeabilität bedeuten kann, kann eine Verstärkung der pharmakokinetischen Disposition auch eine Verstärkung z.B. der Bioverfügbarkeit, der Sequestrations- und der Freisetzungseigenschaften der Agonisten bedeuten.
  • Eine Ionenpaarung, oder Komplexbildung zwischen Kationen und Anionen zur Verstärkung der Bewegung ionisierbarer Moleküle über Biomembranen wurde vorgeschlagen. Nash et al. Skin Pharmacol 5:160–170 (1992) und Ogawa et al. Jpn J Ophthalmol 37:47–55 (1993). Frühere Ionenkomplexsysteme können jedoch zur Verwendung für eine Zufuhr von Agonisten zu bestimmten biologischen Umgebungen ungeeignet sein, z.B. in der ophthalmologischen Umgebung.
  • Die WO 98/02187 offenbart eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend ein Säureadditionssalz eines basischen Arzneimittels und eine Fettsäure oder Gallensäure. Die so gebildeten Säureadditionssalze zeigen eine verstärkte transmukosale und transdermale Penetration des basischen Arzneimittels. Die Säureadditionssalze, ein Einschlusskomplex, enthaltend die Salze und eine Verwendung der Salze, wird in der WO 98/02187 ebenfalls offenbart. Die EP 0 426 390 offenbart topische ophthalmologische Formulierungen von Chinoxalinen.
  • Es besteht weiterhin ein Bedarf an neuen Zusammensetzungen, die die Wirksamkeit von alpha-2-adrenergen Agonisten erhöhen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurden neue agonistenhaltige Zusammensetzungen entdeckt. Gemäß der Erfindung enthalten die gegenwärtigen Zusammensetzungen bestimmte Materialien, die für die Verstärkung der Wirksamkeit der Agonisten der Zusammensetzungen wirksam sind. Ohne die Erfindung auf irgendeine bestimmte Theorie oder einen Arbeitsmechanismus zu begrenzen, wird angenommen, dass die Wirksamkeit der Agonisten aufgrund verbesserter Pharmakokinetik, beispielsweise erhöhter Permeabilität der Agonisten durch Lipiddoppelschichten erhöht ist. In einer Ausführungsform verstärken diese Materialien die Bioverfügbarkeit der Agonisten im Auge. Vorzugsweise sind die Materialien dazu in der Lage, die Pharmakokinetik der Agonisten unter physiologischen Bedingungen, z.B. bei einem pH von ungefähr 7 bis ungefähr 9, zu erhöhen.
  • Weiterhin sind die Agonisten gemäß der vorliegenden Erfindung bei physiologischen pHs ionisiert, beispielsweise bei 6,5 bis 9,0. In einer Ausführungsform sind die Agonisten bei ungefähr pH 7 ionisiert.
  • Weiterhin beinhalten die in den vorliegenden Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Agonisten diejenigen Verbindungen, Mischungen von Verbindungen, Mischungen von anderen Materialien, die dazu nützlich sind, einen therapeutischen Nutzen oder eine Wirkung bereitzustellen, wenn sie einem Patienten, z.B. einem menschlichen Patienten, verabreicht werden. Die in dieser Erfindung nützlichen Agonisten umfassen Chinoxalinkomponenten. Chinoxalinkomponenten beinhalten Chinoxalin, biologisch kompatible Salze davon, Ester davon, andere Derivate davon und ähnliche und Mischungen daraus. Nicht begrenzende Beispiele für die Chinoxalinderivate beinhalten (2-Imidozolin-2-ylamino)-chinoxalin, 5-Brom-6-(2-imidozolin-2-ylamino)-chinoxalin (hiernach "Brimonidin"), biologisch kompatible Salze davon und Ester davon.
  • Weiterhin sind die Agonisten gemäß der Erfindung für die alpha-2A-adrenergen Rezeptoren, alpha-2B-adrenergen Rezeptoren und/oder alpha-2D-adrenergen Rezeptoren oder irgendeine Kombination davon spezifisch.
  • Weiterhin sind gemäß der vorliegenden Erfindung Materialien, die die Pharmakokinetik der Agonisten erhöhen Fettsäurekomponenten, hiernach FACs. Die FACs sind Fettsäuren, gesättigt und/oder ungesättigt. Die Fettsäuren der vorliegenden Erfindung können mehr als 12 Kohlenstoffatome aufweisen, beispielsweise Docosahexansäure und Linolensäure. In einer Ausführungsform umfassen die Fettsäuren der vorliegenden Erfindung ungefähr 12 bis ungefähr 26 Kohlenstoffatome. In einer anderen Ausführungsform umfassen die Fettsäuren der vorliegenden Erfindung ungefähr 16 bis ungefähr 24 Kohlenstoffatome. In einer Ausführungsform sind die FACs selbst wirksam, um mindestens eine therapeutische Wirkung bereitzustellen.
  • Weiterhin bilden gemäß der vorliegenden Erfindung der Agonist und die FAC einen Komplex. In einer Ausführungsform bildet der Agonist und die FAC einen Komplex in Lösung, vorzugsweise eine Lösung bei pHs von ungefähr 7 bis ungefähr 9. In einer Ausführungsform sind der Agonist und die FAC dazu in der Lage, einen Komplex zu bilden, beispielsweise ein Salz, außerhalb einer Lösung.
  • Weiterhin beinhalten die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung Trägerkomponenten. In einer Ausführungsform haben die Zusammensetzungen pHs von ungefähr 7 oder mehr, vorzugsweise von ungefähr 7 bis ungefähr 9 und sind ophthalmologisch annehmbar.
  • Zusätzliche Vorteile und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den Ansprüchen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Zusammensetzungen, die alpha-2-adrenerge Agonisten (Agonisten) und Fettsäurekomponenten (FACs) umfassen, werden bereitgestellt. Die in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendeten FACs können wirksam sein zur Verstärkung der Pharmakokinetik der Agonisten. Zum Beispiel kann die FAC die therapeutische Wirkung des Agonisten verstärken. In einer Ausführungsform können die vorliegenden Zusammensetzungen weiterhin flüssige Trägerbestandteile beinhalten und haben die Eigenschaften von Flüssigkeiten, z.B. wässrig-flüssigen Lösungen.
  • In einer Ausführungsform bilden der Agonist und die FAC Komplexe. Die gebildeten Komplexe können ein "loses" Ionenpaar oder ein "festes" Ionenpaar sein. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Komplex der vorliegenden Erfindung um ein "festes" Ionenpaar. Noch bevorzugter sind die Komplexe dieser Erfindung adäquat "fest", um sich in einem Lösungsmittel mit hoher dielektrischer Konstante nicht zu dissoziieren, wie z.B. in Wasser oder wässrigen Lösungen. Ein Vorteil eines solchen "festen" Ionenpaarkomplexes ist derjenige, dass der Komplex in einer wässrigen Lösung enthalten sein kann, z.B. Salzlösung, die in einer ophthalmologischen Umgebung verwendet werden kann. Es wird jedoch auch bevorzugt, dass sich der Komplex unter bestimmten Bedingungen dissoziieren kann. Nachdem der Komplex beispielsweise die Lipidschicht überschritten hat, kann der Agonist ein Zielmolekül effektiver aktivieren, wenn er nicht mit einer FAC komplexiert ist. Daher existieren der Agonist und die FAC in einer bevorzugten Ausführungsform als Komplex zum Zweck der Verstärkung der pharmakokinetischen Disposition des Agonisten und dissoziieren sich danach, damit der Agonist effektiver an einem Rezeptor wirken kann.
  • In einer Ausführungsform kann ein einzelner Agonist einen Komplex mit mehr als einer FAC bilden, beispielsweise zwei oder drei FACs. In einer weiteren Ausführungsform kann ein einzelner FAC einen Komplex mit mehr als einem Agonisten bilden, beispielsweise zwei oder drei Agonisten.
  • Die gegenwärtig nützlichen Agonisten sind vorzugsweise so gewählt, dass sie aus der Gegenwart der FACs Nutzen ziehen. Im allgemeinen werden die Agonisten mit einer verstärkten Fähigkeit versehen, um eine Lipidmembran zu überqueren, wenn sie mit den FACs komplexiert sind. In einer Ausführungsform sind die Agonisten basische Moleküle. In einer anderen Ausführungsform sind die Agonisten Kationen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beinhalten die nützlichen Agonisten Moleküle, die Amine enthalten. Die adrenergen Agonisten sind auch vorzugsweise aminhaltige Moleküle mit pKas von mehr als 7, vorzugsweise ungefähr 7 bis ungefähr 9.
  • Wie hier verwendet, beinhaltet die Bezeichnung "alpha-2-adrenerger Agonist" oder "Agonist" chemische Einheiten, wie z.B. Verbindungen, Ionen, Komplexe und ähnliche, die eine Netto-sympatolytische Reaktion erzeugen, was zu einer erhöhten Akkommodation führt, beispielsweise durch Bindung an präsynaptische alpha-2- Rezeptoren an den sympathetischen Postganglion-Nervenendungen oder beispielsweise an postsynaptische alpha-2 Rezeptoren an glatten Muskelzellen. Eine sympatholytische Reaktion ist durch die Inhibition, Verminderung oder Prävention der Wirkungen von Impulsen gekennzeichnet, die durch das sympathische Nervensystem vermittelt werden. Die alpha-2-adrenergen Agonisten der Erfindung binden an die alpha-2-adrenergen Rezeptoren präsynaptisch und führen zu einer negativen Rückkopplung zur Verminderung der Freisetzung von neuronalem Norepinephrin. Zusätzlich wirken sie auch postsynaptisch auf die alpha-2-adrenergen Rezeptoren, inhibieren die beta-adrenerge Rezeptor-stimulierte Bildung von cyclischem AMP, das zu der Entspannung des Ziliarkörpers beiträgt, zusätzlich zu den Wirkungen der postsynaptischen alpha-2-adrenergen Rezeptoren auf andere intrazelluläre Wege. Die Aktivität entweder an den prä- oder postsynaptischen alpha-2-adrenergen Rezeptoren wird zu einem verminderten adrenergen Einfluss führen. Ein verminderter adrenerger Einfluss führt zu einer erhöhten Kontraktion, resultierend aus den cholinergen Innervationen. Alpha-2-adrenerge Agonisten beinhalten auch Verbindungen, die eine neuroprotektive Aktivität aufweisen. Beispielsweise ist 5-Brom-6-(2-imidozolin-2-ylamino)chinoxalin ein alpha-2-adrenerger Agonist, der eine neuroprotektive Aktivität über einen unbekannten Mechanismus aufweist.
  • Die in dieser Erfindung nützlichen alpha-2-adrenergen Agonisten sind Chinoxalinkomponenten. In einer Ausführungsform beinhalten die Chinoxalinkomponenten Chinoxalin, Derivate davon und Mischungen daraus. Vorzugsweise beinhalten die Derivate von Chinoxalin (2-Imidozolin-2-ylamino)chinoxalin. Noch bevorzugter beinhalten die Derivate von Chinoxalin 5-Halogenid-6-(2-imidozolin-2-ylamino)chinoxalin. Das "Halogenid" des 5-Halogenid-6-(2-imidozolin-2-ylamino)chinoxalins kann ein Fluor, ein Chlor, ein Iod oder vorzugsweise ein Brom sein, um 5-Brom-6-(2-imidozolin-2-ylamino)chinoxalin zu bilden.
  • Andere nützliche Chinoxalinderivate sind wohlbekannt. Zum Beispiel beinhalten nützliche Derivate eines Chinoxalins diejenigen, die von Burke et al., US-Patent Nr. 5,703,077 offenbart sind. Siehe auch Danielwicz et al., 3,890,319. Jede der Offenbarungen von Burke et al. und Danielwicz et al. ist in ihrer Gesamtheit durch Inbezugnahme hier inkorporiert.
  • Das Chinoxalin und dessen Derivate, beispielsweise Brimonidin, sind aminhaltig und haben vorzugsweise pKas von mehr als 7, vorzugsweise ungefähr 7,5 bis 9. Analoge der vorstehenden Verbindungen, die als alpha-2-adrenerge Agonisten wirken, sollen auch spezifisch von der Erfindung umfasst sein.
  • Vorzugsweise sind die Agonisten, beispielsweise die oben aufgeführten, effektiv zu einer Aktivierung von ein oder mehr von alpha-2A-adrenergen Rezeptoren, alpha-2B-adrenergen Rezeptoren und alpha-2D-adrenergen Rezeptoren.
  • In einer nützlichen Ausführungsform liegt die Menge des Agonisten in der vorliegenden Zusammensetzung in einem Bereich von ungefähr 0,05 % bis ungefähr 30 % (G/V) oder mehr der Zusammensetzung. Vorzugsweise liegt die Menge des Agonisten in einem Bereich von ungefähr 0,1 % (G/V) bis ungefähr 10 % (G/V). Noch bevorzugter liegt die Menge des Agonisten in einem Bereich von ungefähr 0,1 % (G/V) bis ungefähr 0,6 % (G/V). Besonders bevorzugt ist der Agonist Brimonidin und liegt in der Zusammensetzung im Bereich von ungefähr 0,1 % (G/V) bis ungefähr 0,6 % (G/V), vorzugsweise ungefähr 0,13 % vor.
  • Jede geeignete FAC kann gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die FACs sind Fettsäuren. Vorzugsweise besitzen die Fettsäuren eine lange hydrophobe Kohlenstoffkette und eine terminale Carboxylgruppe. Die Kette kann gesättigt sein oder sie kann ein oder mehr Doppelbindungen aufweisen. Weiterhin enthalten einige wenige Fettsäuren Dreifachbindungen. Fettsäuren unterscheiden sich im wesentlichen in der Länge und in der Zahl und Position ihrer ungesättigten Bindungen. Nicht begrenzende Beispiele für gesättigte Fettsäuren beinhalten Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachidonsäure, Lignocerinsäure und Mischungen daraus. Nicht begrenzende Beispiele für ungesättigte Fettsäuren beinhalten Palmitoleinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure und Mischungen daraus. Andere Beispiele für einige ungewöhnliche Fettsäuren beinhalten Trans-Vaccensäure, Lactobacillinsäure (lactobacillic), Tuberculostearinsäure (tuberculostearic), Cerebronsäure und Mischungen daraus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die FAC Docosahexansäuren. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die FAC Linolensäuren.
  • In einer Ausführungsform umfassen die Fettsäuren der vorliegenden Erfindung ungefähr 12 bis ungefähr 26 Kohlenstoffatome. In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Fettsäuren der vorliegenden Erfindung ungefähr 16 bis ungefähr 24 Kohlenstoffe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat die FAC eine direkte therapeutische Wirkung. Beispielsweise kann eine FAC Eicosanoide, wie z.B. Prostanoide beinhalten. Ein Prostanoid ist eine Gruppe komplexer Fettsäuren, abgeleitet von der Arachidonsäure, die 20 Kohlenstoffatome lang ist, mit einem inneren 5- oder 6-Kohlenstoffring, beispielsweise Prostaglandin, Protansäure (protanoic acid) und Thromboxanen. Es ist bekannt, dass Prostanoide den Augeninnendruck reduzieren. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung einen Komplex mit einem Agonisten und einer therapeutisch wirksamen FAC. Beispielsweise kann eine Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung einen Komplex eines adrenergen Agonisten und eines Prostanoids umfassen. Sowohl der adrenerge Agonist als auch das Prostanoid können über unterschiedliche Mechanismen wirken, um eine additive therapeutische Wirkung bereitzustellen, z.B. eine Reduktion des Augeninnendrucks. Die FAC kann ihre therapeutischen Wirkungen ausüben, wenn sie noch in einem Komplex gebunden ist oder die FAC kann ihre Wirkungen ausüben, wenn sie von dem Komplex befreit ist.
  • In einer Ausführungsform kann ein Komplex eines Agonisten und eine FAC als Salz außerhalb einer Lösung existieren. Beispielsweise kann ein Komplex aus Brimonidin und Linolsäure ein Pulver sein. Weiterhin kann dieser Komplex einer Lösung zugefügt werden, beispielsweise einer Salzlösung. Vorzugsweise verbleiben Agonist und FAC immer noch als Komplex. In einer Ausführungsform wird die Lösung, enthaltend den Komplex, beispielsweise einen Komplex aus Brimonidin und Linolsäure, dem Auge verabreicht, um ein Glaukom zu behandeln. In einer Ausführungsform bleibt der Komplex an der Stelle intakt, an der der Agonist eine therapeutische Wirkung ausübt. In einer bevorzugten Ausführungsform dissoziiert sich der Komplex an oder nahe der Stelle, wo der alpha-2-adrenerge Agonist eine therapeutische Wirkung ausüben kann. Zum Beispiel kann sich ein Komplex aus Brimonidin-Linolensäure dissoziieren, um Brimonidin bei oder nahe des Ziliarkörpers im Auge freizusetzen, wobei das Brimonidin auf Rezeptoren wirken kann, die im Ziliarkörper lokalisiert sind, um die Produktion von wässrigen Lösungen zu reduzieren, wodurch ein Glaukom behandelt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform wird eine FAC einer Lösung zugefügt, enthaltend einen Agonisten, um einen Komplex mit dem Agonisten darin zu bilden. In einer Ausführungsform wird der Komplex nur in Lösung gebildet. Die Menge von zugefügter FAC ist so gewählt, dass die Pharmakokinetik des Agonisten zumindest etwas erhöht ist. Eine solche Menge sollte effektiv sein, um die gewünschte Funktion oder Funktionen der vorliegenden Zusammensetzung auszuüben und/oder nach Verabreichung an Menschen oder Tier. In einer Ausführungsform ist die Menge der FAC ausreichend, um mindestens eine Hauptmenge und noch bevorzugter in im wesentlichen die Gesamtheit der Agonisten in einer Lösung der vorliegenden Zusammensetzung zu komplexieren. In einer nützlichen Ausführungsform liegt die Menge an FAC in der vorliegenden Zusammensetzung in einem Bereich von ungefähr 0,05 % bis ungefähr 30 % (G/V) oder mehr der Zusammensetzung. Vorzugsweise liegt die Menge an FAC in einem Bereich von ungefähr 0,1 % (G/V) bis ungefähr 10 % (G/V). Noch bevorzugter liegt die Menge an FAC in einem Bereich von ungefähr 0,1 % (G/V) bis ungefähr 0,6 % (G/V). Besonders bevorzugt ist die FAC Docosahexansäure oder Linolensäure und liegt in der Zusammensetzung in einem Bereich von ungefähr 0,1 % (G/V) bis ungefähr 0,6 % (G/V) vor. Eine besonders nützliche Konzentration der FAC, beispielsweise Linolsäure, in den vorliegenden Zusammensetzungen, liegt bei ungefähr 0,12 %.
  • In einer Ausführungsform bilden die Agonisten und die FACs Komplexe bei pHs von mehr als 7. Vorzugsweise bilden die Agonisten und die FACs Komplexe bei pHs zwischen ungefähr 7 bis ungefähr 10.
  • In einer Ausführungsform kann der Komplex gemäß der vorliegenden Erfindung als Verzögerungsfreisetzungssystem für die Agonisten und/oder die FACs dienen. Beispielsweise kann ein Agonist pharmakologisch inaktiv sein, wenn er ein Teil eines Komplexes ist. Wenn sich der Komplex jedoch langsam über die Zeit in einer biologischen Umgebung dissoziiert, setzt er den Agonisten langsam frei. Die langsame oder verzögerte Freisetzung eines pharmakologisch aktiven Agonisten kann vorteilhaft sein. Zum Beispiel kann eine solche verzögerte Freisetzung hilfreich sein, um eine geeignete Dosierung bereitzustellen.
  • In einer Ausführungsform unterstützt die Komplexierung von Agonisten mit FACs weiterhin das Löslichmachen der Agonisten in Lösung und reduziert vorzugsweise eine Irritation, wenn die Agonisten empfindlichen Geweben verabreicht werden. Zum Beispiel kann eine Augentropfenlösung mit einem pH von ungefähr 7 unlösliche Agonistionen, wie z.B. Brimonidintartrationen, enthalten. Wenn eine solche Lösung dem Auge verabreicht wird, wobei es sich um ein empfindliches Gewebe handelt, können die unlöslichen Agonistionen zu Unbehagen und Irritation führen. Ein Komplex des Agonist und der FAC kann jedoch die Löslichmachung des Agonisten in solch einer Lösung unterstützen. In einer bevorzugten Ausführungsform führt eine Lösung, enthaltend einen löslich gemachten Agonisten zu weniger Irritation, wenn die Lösung einem empfindlichen Gewebe, beispielsweise dem Auge, verabreicht wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Lösung, die den löslich gemachten Agonisten enthält, zu wenig oder keiner Irritation führen, wenn die Lösung einem empfindlichen Gewebe verabreicht wird.
  • In einer Ausführungsform können die Zusammensetzungen auch konservierende Bestandteile oder Bestandteile beinhalten, die die Konservierung der Zusammensetzung unterstützen. Die konservierenden Bestandteile werden so gewählt, dass sie effektiv und wirksam sind als Konservierungsmittel in den vorliegenden Zusammensetzungen, d.h. in der Gegenwart von FACs, und vorzugsweise eine reduzierte Toxizität und noch bevorzugter im wesentlichen keine Toxizität aufweisen, wenn die Zusammensetzungen an einen Menschen oder ein Tier verabreicht werden.
  • Konservierungsmittel oder Bestandteile, die die Konservierung der Zusammensetzung unterstützen, die üblicherweise in pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden, sind häufig weniger effektiv, wenn sie in der Gegenwart von löslichmachenden Mitteln verwendet werden. In bestimmten Fällen kann diese reduzierte konservierende Wirksamkeit durch eine Verwendung erhöhter Mengen des Konservierungsmittels ausgeglichen werden. Wenn jedoch empfindliche oder delikate Körpergewebe involviert sind, steht dieser Ansatz möglicherweise nicht zur Verfügung, da das Konservierungsmittel selbst zu nachteiligen Reaktionen oder einer Empfindlichkeit beim Menschen oder Tier führen kann, dem die Zusammensetzung verabreicht wird.
  • Vorzugsweise sind die gegenwärtigen konservierenden Bestandteile oder Bestandteile, die die Konservierung der Zusammensetzung unterstützen, vorzugsweise der Agonisten darin, in Konzentrationen von weniger als ungefähr 1 % (G/V) oder ungefähr 0,8 % (G/V) wirksam und können mit 500 ppm (G/V) oder weniger, beispielsweise in einem Bereich von ungefähr 10 ppm (G/V) oder weniger bis ungefähr 200 ppm (G/V) vorliegen. Konservierende Bestandteile gemäß der vorliegenden Erfindung beinhalten vorzugsweise diejenigen, die Komplexe mit dem anionischen Polymer in einem geringeren Ausmaß bilden als dies Benzalkoniumchlorid tut, sind jedoch nicht hierauf begrenzt.
  • Besonders nützliche Beispiele der vorliegenden konservierenden Bestandteile beinhalten oxidative konservierende Bestandteile, beispielsweise Oxychlorbestandteile, Peroxide, Persalze, Persäuren und ähnliche und Mischungen daraus, sind jedoch nicht herauf begrenzt. Spezifische Beispiele für Oxychlorbestandteile, die als Konservierungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung nützlich sind, beinhalten Hypochloritbestandteile, beispielsweise Hypochlorite; Chloratbestandteile, beispielsweise Chlorate; Perchloratbestandteile, beispielsweise Perchlorate und Chloritbestandteile. Beispiele für Chloritbestandteile beinhalten stabilisierte Chlordioxid (SCD), Metallchlorite, wie z.B. Alkalimetall- und Erdalkalimetallchlorite und ähnliche und Mischungen daraus. Natriumchlorit vom technischen Grad (oder USP-Grad) ist ein besonders nützlicher konservierender Bestandteil. Die exakte chemische Zusammensetzung vieler Chloritbestandteile, beispielsweise SCD, ist noch nicht vollständig aufgeklärt. Die Herstellung oder Erzeugung bestimmter Chloritbestandteile wird in McNicholas US-Patent Nr. 3,278,447, beschrieben. Spezifische Beispiele für nützliche SCD-Produkte beinhalten diejenigen, die unter der Marke Dura Klor® von Rio Linda Chemical Company, Inc. vertrieben werden und diejenigen, die unter der Marke Anthiumdioxid® von International Dioxide, Inc. vertrieben werden. Ein insbesondere nützliches SCD ist ein Produkt, das unter der Marke PuriteTM von Allergan, Inc. vertrieben wird. Andere Beispiele für oxidative konservierende Bestandteile beinhalten Peroxybestandteile. Zum Beispiel können Spurenmengen von Peroxybestandteilen, stabilisiert mit einem Wasserstoffperoxid-Stabilisator, wie z.B. Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) oder 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure, zur Verwendung in Bestandteilen, die in der Augenumgebung verwendet werden sollen, als Konservierungsmittel verwendet werden. Außerdem kann im wesentlichen jede Peroxykomponente verwendet werden, solange sie in Wasser hydrolysiert ist, um Wasserstoffperoxid zu bilden. Beispiele für solche Quellen für Wasserstoffperoxid, die eine effektive resultierende Menge von Wasserstoffperoxid bereitstellen können, beinhalten Natriumperboratdecahydrat, Natriumperoxid und Harnstoffperoxid. Es wurde festgestellt, dass Peressigsäure, eine organische Peroxyverbindung, unter Verwendung des gegenwärtigen Systems nicht stabilisiert werden kann. Siehe beispielsweise Martin et al., US-Patent Nr. 5,725,887.
  • Andere Konservierungsmittel als die oxidativen konservierenden Bestandteile können in den Zusammensetzungen beinhaltet sein. Die Wahl der Konservierungsmittel kann von dem Verabreichungsweg abhängen. Für Zusammensetzungen, die auf einem Weg verabreicht werden, geeignete Konservierungsmittel, können nachteilige Eigenschaften besitzen, die ihre Verabreichung auf einem anderen Weg ausschließen. Für nasale und ophthalmologische Zusammensetzungen beinhalten bevorzugte Konservierungsmittel quaternäre Ammoniumverbindungen, insbesondere eine Mischung aus Alkylbenzyldimethylammoniumverbindungen und ähnlichen bekannten, die generisch als "Benzalkoniumchlorid" bekannt sind.
  • In einer breiten Ausführungsform werden Zusammensetzungen bereitgestellt, die einen Agonist-FAC-Komplex umfassen, eine konservierende Komponente in effektiver Menge, um mindestens die Konservierung der Zusammensetzungen zu unterstützen und eine flüssige Trägerkomponente. Vorzugsweise beinhalten die konservierenden Komponenten Oxy-Chlor-Komponenten, wie z.B. Verbindungen, Ionen, Komplexe und ähnliches, die (1) den Agonisten in den Zusammensetzungen oder die Patienten, denen die Zusammensetzungen verabreicht werden, nicht wesentlich oder signifikant nachteilig beeinträchtigen und (2) im wesentlichen biologisch annehmbar und chemisch stabil sind. In einer Ausführungsform umfassen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung einen Komplex aus alpha-2-adrenergen Agonisten-Linolensäure, eine Oxy-Chlor-Komponente und eine flüssige Trägerkomponente.
  • Die in der vorliegenden Erfindung nützlichen Trägerkomponenten werden so gewählt, dass sie nicht toxisch sind und keine im wesentlichen nachteilige Wirkung auf die vorliegenden Zusammensetzungen, auf die Verwendung der Zusammensetzungen oder den Menschen oder das Tier, dem die Zusammensetzungen verabreicht werden, ausüben. In einer Ausführungsform ist die Trägerkomponente ein flüssiger Träger. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trägerkomponente eine flüssige Trägerkomponente. Eine besonders nützliche flüssige Trägerkomponente ist diejenige, die von Salzlösung abstammt, beispielsweise eine konventionelle Salzlösung oder eine konventionell gepufferte Salzlösung. Der flüssige Träger hat vorzugsweise einen pH im Bereich von ungefähr 6 bis ungefähr 9 oder ungefähr 10, noch bevorzugter ungefähr 6 bis ungefähr 8 und besonders bevorzugt ungefähr 7,5. Das flüssige Medium hat vorzugsweise ein ophthalmologisch annehmbares Tonizitätsniveau, beispielsweise von mindestens ungefähr 200 mOsmol/kg, noch bevorzugter im Bereich von ungefähr 200 bis ungefähr 400 mOsmol/kg. In einer besonders nützlichen Ausführungsform korrespondieren Osmolalität oder Tonizität der Trägerkomponente im wesentlichen zu der Tonizität der Flüssigkeiten des Auges, insbesondere des menschlichen Auges.
  • In einer Ausführungsform können die Trägerkomponenten, enthaltend die FACs und die Agonisten, Viskositäten von mehr als ungefähr 0,01 Centipoise (cps) bei 25°C, bevorzugt mehr als ungefähr 1 cps bei 25°C, noch bevorzugter mehr als ungefähr 10 cps bei 25°C aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Zusammensetzung eine Viskosität von ungefähr 50 cps bei 25°C und umfasst eine konventionelle Puffer-Salzlösung, eine Docosahexansäure und ein Brimonidin.
  • Um sich zu versichern, dass der pH der flüssigen Trägerkomponente und so der pH der Zusammensetzung in dem gewünschten Bereich erhalten bleibt, kann die flüssige Trägerkomponente mindestens eine Pufferkomponente beinhalten. Obwohl jede geeignete Pufferkomponente verwendet werden kann, wird es bevorzugt, eine solche Komponente zu wählen, die keine signifikante Menge Chlordioxid erzeugt oder signifikante Mengen Gas, wie z.B. CO entwickelt. Es wird bevorzugt, dass die Pufferkomponente anorganisch ist. Alkalimetall- und Erdalkalimetall-Pufferkomponenten werden in der vorliegenden Erfindung vorteilhaft verwendet.
  • Jede geeignete ophthalmologisch annehmbare Tonizitätskomponente oder Komponenten können verwendet werden, unter der Voraussetzung, dass eine solche Komponente oder Komponenten mit den anderen Bestandteilen der flüssigen Trägerkomponente kompatibel sind und keine nachteiligen oder toxischen Eigenschaften aufweisen, die den Menschen oder das Tier schädigen könnten, dem die vorliegenden Zusammensetzungen verabreicht werden. Beispiele für nützliche Tonizitätskomponenten beinhalten Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Mannit, Dextrose, Glycerin, Propylenglycol und Mischungen daraus. In einer Ausführungsform wird die Tonizitätskomponente aus anorganischen Salzen und Mischungen daraus gewählt.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen können in geeigneter Weise als Lösungen oder Suspensionen in wässrigen Flüssigkeiten oder nicht-wässrigen Flüssigkeiten oder als Öl-in-Wasser oder Wasser-in-Öl flüssige Emulsionen präsentiert werden. Die vorliegenden Zusammensetzungen können ein oder mehr zusätzliche Bestandteile beinhalten, wie z.B. Verdünnungsmittel, oberflächenaktive Mittel, Verdickungsmittel, Gleitmittel und ähnliches, beispielsweise solche zusätzlichen Bestandteile, die konventionell in Zusammensetzungen desselben allgemeinen Typs verwendet werden.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen in Form wässriger Suspensionen können Exzipientien beinhalten, die für die Herstellung wässriger Suspensionen geeignet sind. Solche Exzipienten sind Suspendiermittel, z.B. Natriumcarboxymethylcellulos, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Tragacanth und Akazin; Dispersions- oder Benetzungsmittel können ein natürlich auftretendes Phosphatid, beispielsweise Lecithin sein oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit langkettigen aliphatischen Alkoholen, beispielsweise Heptadecaethylenoxycetanol oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Teil-Estern, abgeleitet von Fettsäuren und einem Hexitol, wie z.B. Polyoxyethylensorbitmonooleat oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Teil-Estern, abgeleitet von Fettsäuren und Hexitolanhydriden, beispielsweise Polyoxyethylensorbitanmonooleat und ähnlichen und Mischungen daraus.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen in Form öliger Suspensionen können in einem pflanzlichen Öl, beispielsweise Olivenöl, Sesamöl oder Kokosöl oder in einem mineralischen Öl, wie z.B. flüssigem Paraffin, formuliert sein. Solche Suspensionen können ein Verdickungsmittel, beispielsweise Bienenwachs, Hartparaffin oder Cetylalkohol enthalten.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen können auch in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen vorliegen. Die ölige Phase kann ein pflanzliches Öl sein, beispielsweise Olivenöl oder Arachisöl oder ein Mineralöl, beispielsweise flüssiges Paraffin und ähnliches und Mischungen daraus. Geeignete Emulgatoren können natürlich auftretende Kautschukds sein, beispielsweise Akazin oder Tragacanth, natürlich auftretende Phosphatide, z.B. Sojabohnenlecithin und Ester oder Teil-Ester, abgeleitet von Fettsäuren und Hexitolanhydriden, beispielsweise Sorbitanmonooleat und Kondensationsprodukte der Teil-Ester mit Ethylenoxid, beispielsweise Polyoxyethylensorbitanmonooleat.
  • Das spezifische Dosisniveau für jeden bestimmten Menschen oder Tier hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich der Aktivität der verwendeten aktiven Komponente, dem Alter, dem Körpergewicht, dem allgemeinen Gesundheitszustand, dem Geschlecht, der Diät, dem Zeitpunkt der Verabreichung, dem Verabreichungsweg, der Ausscheidungsrate, der Arzneimittelkombination und der Schwere des bestimmten Zustands, der therapiert wird.
  • Die folgenden nicht-begrenzenden Beispiele illustrieren bestimmte Aspekte der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Wirkungen von Brimonidin-Linolsäure auf den Augeninnendruck
  • Die unten dargestellten Daten zeigen die prozentuale Veränderung über die Zeit des Augeninnendrucks (mm Hg) nach einer Verabreichung von Brimonidin-Linolsäure-Komplex am Zeitpunkt 0. Der Komplex ist eine Ionenpaarformulierung von 0,131 % Brimonidin und 0,126 % Linolsäure.
  • Figure 00180001
  • Beispiel 2
  • Relative sedierende Wirkungen verschiedener Verbindungen
  • Die relativen sedierenden Wirkungen von Brimonidin-Linolsäure (Verbindung 65) wurden mit Salzlösung (Verbindung 62) und Brimonidintartrat (Verbindung 60) verglichen. Diese Studie involviert cross-overs und ein einwöchiges Auswaschen zwischen der Verabreichung der verschiedenen Verbindungen.
  • Wie im vorherigen Experiment wurde das folgende Verfahren befolgt
    • 1. 6 trainierte Affen wurden in Stühlen platziert und man ließ sie sich ungefähr 30 Minuten aklimatisieren.
    • 2. Individuelle Affen wurden in einen "Testraum" gebracht, wo man ihnen ermöglichte, sich für ungefähr 2 Minuten an die neue Umgebung anzupassen. Nach dieser Anpassungszeit wurden die Affen 1–2 Minuten beobachtet, woraufhin eine Sedierungsbewertung abgegeben wurde. Die Sedierungsbewertungen wurden auf einem Beobachtungsblatt aufgezeichnet.
    • 3. Die Affen wurden zu der Gruppe von Tieren zurückgeführt, die dieser Studie zugeordnet waren.
    • 4. 2 Grundlinienablesungen wurden bei T-0,5 und 0 Stunden durchgeführt. Nach der 0-Stunden-Ablesung wurde ein Tropfen mit Testverbindung dem rechten Auge verabreicht.
    • 5. Die Schritte 2 & 3 wurden bei T = 0,5, 1, 2, 3 und 4 Stunden wiederholt.
    • 6. Die Tiere wurden überwacht, bis sie sich von den Wirkungen des Arzneimittels erholten.
    • 7. Die Bewertung der Sedierung basierte auf der folgenden Skala: S = 0 Der Affe ist ruhig, aber etwas aktiv. S = 1 Der Affe ist ruhig und für das Ablesen einfach zu behandeln. S = 2 Der Affe ist ruhig, entspannt, aber im Hinblick auf die Aktivität nicht sehr aktiv. S = 3 Der Affe blinzelt mit den Augen und gähnt. S = 4 Der Affe ist schläfrig und inaktiv, die Augen sind schwer.
    • 8. Die Testverbindungen wurden codiert: 62-Salzlösung, 65-Brimonidintartrat, 60-Brimonidin-Linolsäure.
    • 9. Testverbindungsverabreichung:
      Figure 00200001
  • Die Bewertung wurde für jedes Tier für die unterschiedlichen Testverbindungen durchgeführt. Die durchschnittlichen Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Figure 00200002
    Vergleich der sedierenden Wirkungen von Brimonidin-Linolsäure-Ionenpaar-Komplex (0,2 %) zu Brimonidin-Tartrat (0,2 %) und Salzlösung. Tabelle 1
  • Figure 00210001
  • Beim ersten Ablesen nach dem Dosieren am 0,5-Stunden-Zeitpunkt waren die Affen ruhig und leicht zu behandeln. Im allgemeinen begannen die Tiere, eine geringe Aktivität zu zeigen, wenn sie in den Testprobenraum zum Zeitpunkt 1 Stunde gebracht wurden.
  • Die Hälfte der Affen, denen die Testverbindung Brimonidin-Linolsäure verabreicht wurde, zeigten eine geringe Aktivität (1 Stunde nach der Dosis) mit der Ausnahme von Affe #19. Affe #19 schien nicht schläfrig, inaktiv zu sein oder schwere Augen zu haben und schien ähnlich auf alle Testverbindungen zu reagieren. Sie scheint sich in dem Stuhl sehr wohl zu fühlen und wenn es keine Ablenkungen gab, neigte sie dazu, ihre Augen zu schließen und sich zu entspannen.
  • Die Dosierung mit dem Brimonidin-Linolsäure-Komplex scheint eine stärkere Sedierung bei den Affen zu bewirken als eine Dosierung mit Salzlösung. Wenn die Affen mit Salzlösung dosiert wurden, waren sie allgemein ruhig und leicht zu behandeln für alle Ablesungen. Eine Dosierung mit Brimonidintartrat führt jedoch zu einer stärkeren Sedierung als eine Dosierung mit Brimonidin-Linolsäure. Wenn die Affen mit Brimonidintartrat dosiert wurden, wurden sie durchschnittlich schläfrig und inaktiv mit schweren Augen. Diese Beobachtung wurde in der Regel am 2-Stunden-Zeitpunkt beobachtet und die meisten Tiere verblieben so bis zum Ende der Beobachtungen.
  • Ohne die Erfindung auf irgendeinen Mechanismus oder eine Theorie einer Arbeitsweise begrenzen zu wollen wird angenommen, dass einer der Gründe dafür, dass der Brimonidin-Linolsäure-Komplex eine geringere Sedierung als Brimonidintartrat auslöst, derjenige ist, dass er sich in den Lipidkompartimenten stärker partitioniert. Anders ausgedrückt ist der Brimonidin-Linolsäure-Komplex in den Lipidkompartimenten stärker eingefangen und steht nicht zur Verfügung, um im Blutstrom zu zirkulieren, um eventuell zum Gehirn zu wandern, um dort eine Sedierung auszulösen.
  • Beispiel 3
  • Wirkungen von Brimonidin-Linolsäure-Ionenpaar-Komplex (0,2 %) auf den Kaninchen-Augeninnendruck
  • In dieser Studie wurden die Tiere in drei Gruppen platziert, bestehend aus einer Mischung an Alter, Größe und Geschlecht.
  • Figure 00230001
  • Eine Gruppe von Tieren (beide Geschlechter) wurde pro Screeningstudie verwendet. Die Testverbindung (20 μl von einem 0,2 % Brimonidin-Linolsäure-Ionenpaar-Komplex) wurde auf die Oberfläche der Cornea unter Verwendung einer automatischen Pipette oder einer geeigneten Vorrichtung verabreicht.
  • Das folgende allgemeine Verfahren zur Verabreichung der Testverbindung, das in dieser Studie verwendet wurde, ist unten dargestellt:
    • 1. Sicherstellen, dass die 0,25 % Proparacain-Opthetic®-Mischung (topisches lokales Anästhetikum), Testverbindungen und kommerziell erhältliche Belohnungen zur Verfügung stehen.
    • 2. Einstellung des Digilab Modular OneTM Pneuma Tonometer (Pneumatonometer) [BioRad, Cambridge, MA]; es benötigt ungefähr 15 Minuten, um sich aufzuwärmen. Anstellen der Gaszufuhr- oder der Luftpumpe.
    • 3. Vertikales Halten der Sonde mit der Spitze nach unten und Drücken von "Kalibrierungscheck" auf "null".
    • 4. Wischen der Pneumatonometersonde mit einem Alkoholtupfer und Überprüfung der oberen Membran im Hinblick auf Löcher.
    • 5. Einstellen der externen Kalibrierungsvorrichtung (Luft- oder Wasser-Manometer) auf 25 mm Hg, Platzieren der Pneumatonometerprobe in der Kalibrierungsvorrichtung um sicherzustellen, dass diese 25 ± 2 mm Hg entspricht.
    • 6. Ein Kaninchen holen. Sicherstellen, dass die Aufzeichnungsdatenblätter zur Hand sind.
    • 7. Vorsichtig das Kaninchen über einen kommerziellen Rückhalter oder ein Baumwolltuch zurückhalten. Messung des Pupillendurchmessers mit einem spezialisierten Messstab für jedes Auge und Aufzeichnen der Werte auf den bereitgestellten Blättern. Wenn die Augen zu dunkel sind, um durch dieses Verfahren einen Wert zu erhalten, kann ein spezielles Stablicht verwendet werden. Erhalten einer Pupillendurchmessermessung durch Leuchten mit dem Stablicht auf die Cornea für eine Sekunde.
    • 8. Gleiten des oberen Augenlides mit dem Daumen und visuelle Bewertung und Einschätzung des Grads der Augenoberflächenröte. Aufzeichnen des Wertes für jedes Auge auf dem bereitgestellten Blatt.
    • 9. Einen Tropfen von 0,25 % Proparacain Opthetic® (50:50-Mischung von 0,5 % Proparacain Opthetic® + Cellufresh®) auf die Oberfläche von jedem Auge geben. Eine oder mehr Minuten warten, damit das Ophthetikum eine Wirkung zeigen kann.
    • 10. Platzieren der Pneumatonometerspitze auf ein Auge an der Stelle, an der die Krümmung der Cornea am größten ist. Den Sondenschaft über die schwarze Linie, nicht die rote Linie, wandern lassen. Fortfahren, bis eine stabile Ablesung mit einer Standardabweichung von < 1,0 erhalten wird. Wiederholung des Verfahrens für das kontralaterale Auge. Aufzeichnung der Daten. (Merke: Wenn das Tier durch das Festhalten aufgeregt wird, wird die Ablesung künstlich hoch und kann nicht verwendet werden. Verwende daher vorsichtiges Zurückhalten).
    • 11. Nach Ende der 0, 6, 24, 30, 48, 54, 72, 78 und 96 Stunden Messungen, Verwendung einer automatischen Pipette, um 20 μl der Testverbindung auf die Oberfläche der Cornea eines Auges aufzubringen. Nach der 102 Stunden-Messung werden die Augen mit Refresh® und Prefrin® ausgewaschen.
    • 12. Gebe dem Tier eine Belohnung und bringe das Tier in den Käfig zurück.
    • 13. Wiederhole die Schritte 7 bis 11 an den verbleibenden Tieren der Gruppe.
  • Das folgende allgemeine Verfahren zur Messung der Wirkungen der in dieser Studie verwendeten Testverbindung ist das Folgende: Eine Ablesung wird nach 0, 2, 4, 6, 24, 26, 28, 30, 48, 50, 52, 54, 72, 74, 76, 78, 96, 98, 100 und 102 Stunden durchgeführt. Das Pneumatonometer wird vor der Verwendung mit einem Manometer kalibriert und die Sondenspitze wird mit einem Alkoholtupfer abgewischt. Ein Tropfen von 0,25 % Proparacain Opthetic®, einem Cornea-Anästhetikum, wird auf die Cornea platziert. Man sollte ausreichende Zeit (ungefähr 1 Minute) zulassen, damit die Cornea anästhesiert wird, bevor die Sonde auf das Auge platziert wird. Das Auge wird vorsichtig durch die Person geöffnet, die die Tonometerablesung durchführt. Die Sonde wird auf der Cornea am Punkt der größten Krümmung platziert und eine stabile Ablesung wird erhalten. Die Sonde wird parallel zum Boden gehalten und senkrecht zu der Linie der Sicht des Kaninchens. Die Ablesung wird wiederholt, bis eine vernünftige Ablesung erhalten werden kann. Der Kolben sollte sich zwischen den roten und schwarzen Linien oder an der schwarzen Linie der Sonde befinden.
  • Die Wirkungen des Brimonidin-Linolsäureionenpaar-Komplexes ist in Tabelle 2 dargestellt. Es scheint, dass der Komplex den Augeninnendruck in einem Kaninchenauge für mindestens 6 Stunden reduzieren kann. Beispielsweise blieb 6 Stunden nach der Verabreichung an den Zeiten 0, 24, 48, 72 und 96 Stunden der Augeninnendruck unterhalb desjenigen der Anfangszeit. Es scheint jedoch auch, dass die Wirkung des Komplexes weniger als 18 Stunden anhält. Beispielsweise kehrte 18 Stunden nach Verabreichung des Komplexes zum Zeitpunkt 6 Stunden der Augeninnendruck auf ungefähr dasselbe anfängliche Niveau zurück.
  • Figure 00260001
  • Die Werte sind Mittel ± S.E.M. n = 8.
  • Obwohl diese Erfindung im Hinblick auf verschiedene spezifische Beispiele und Ausführungsformen beschrieben wurde sollte verstanden werden, dass die Erfindung nicht darauf begrenzt ist und dass sie im Umfang der folgenden Ansprüche auf verschiedene Weise durchgeführt werden kann.

Claims (20)

  1. Eine ophthalmologisch annehmbare Zusammensetzung, die einen alpha-2-andrenergen Agonisten, ausgewählt aus einer Chinoxalinverbindung, und eine Fettsäurekomponente, ausgewählt aus gesättigten Fettsäuren und ungesättigten Fettsäuren und Mischungen daraus, umfasst, worin die Fettsäurekomponente mit dem alpha-2-andrenergen Agonisten einen Komplex bildet und der Komplex in einer wässrigen Umgebung weitgehend intakt bleibt.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Fettsäurekomponente in einer Menge vorhanden ist, die zur Erhöhung der Wirksamkeit des Agonisten relativ zur Wirksamkeit des alpha-2-andrenergen Agonisten ohne die Fettsäurekomponente wirksam ist.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, worin die Chinoxalinkomponente ausgewählt ist aus Chinoxalin, (2-Imidozolin-2-ylamino)-chinoxalin, 5-Brom-6-(2-imidozolin-2-ylamino)-chinoxalin und Derivaten davon und Mischungen daraus.
  4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Fettsäurekomponente ausgewählt ist aus Fettsäuren mit ungefähr 12–16 Kohlenstoffatomen pro Molekül, Derivaten davon und Mischungen daraus.
  5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Fettsäurekomponente ausgewählt ist aus Docosahexansäuren, Derivaten davon und Mischungen daraus.
  6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Fettsäurekomponente ausgewählt ist aus Linolensäuren, Derivaten davon und Mischungen daraus.
  7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Fettsäurekomponente eine therapeutische Wirkung aufweist.
  8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Fettsäurekomponente eine therapeutische Wirkung aufweist, wenn sie in einem Komplex mit dem Agonisten vorliegt.
  9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Fettsäurekomponente eine therapeutische Wirkung aufweist, wenn sie nicht in einem Komplex mit dem Agonisten vorliegt.
  10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Fettsäurekomponente zur Verringerung des Augeninnendrucks wirksam ist, wenn sie am Auge verabreicht wird.
  11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Fettsäurekomponente ausgewählt ist aus Prostanoiden, Derivaten davon und Mischungen daraus.
  12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Fettsäurekomponente in einer Menge vorhanden ist, die zur Verstärkung der Bewegung des alpha-2-andrenergen Agonisten durch eine Lipidmembran wirksam st.
  13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Fettsäurekomponente die Bewegung der Agonistenkomponente durch eine biologische Membran unter physiologischen Bedingungen beschleunigt.
  14. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Fettsäurekomponente wirksam ist zur Verstärkung der durch den Agonisten bereitgestellten therapeutischen Wirkung.
  15. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin der Komplex in einer biologischen Umgebung dissoziieren kann.
  16. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die mindestens einen zusätzlichen Agonisten einschließt, und worin die Fettsäure mit sowohl dem Agonisten als auch dem zusätzlichen Agonisten komplexiert ist.
  17. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die mindestens eine zusätzliche Fettsäurekomponente einschließt, und worin der Agonist mit sowohl der Fettsäurekomponente als auch der zusätzlichen Fettsäurekomponente komplexiert ist.
  18. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die ferner einen Träger umfasst.
  19. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin der Agonist 5-Brom-6-(2-Imidozolin-2-ylamino)-chinoxalin umfasst, und die Fettsäurekomponente ausgewählt ist aus Docosahexansäuren, Linolensäuren, Prostanoiden, Derivaten davon und Mischungen daraus.
  20. Eine ophthalmologisch annehmbare Zusammensetzung, die ein 5-Brom-6-(2-Imidozolin-2-ylamino)-chinoxalin und eine Linolensäurekomponente umfasst, worin das 5-Brom-6-(2-Imidozolin-2-ylamino)-chinoxalin mit der Linolensäurekomponente einen Komplex bildet und der Komplex in einer wässrigen Umgebung weitgehend intakt bleibt.
DE60210446T 2001-05-03 2002-04-17 Zusammensetzungen enthaltend einen alpha-2-adrenorezeptoragonisten und eine fettsaeure Expired - Fee Related DE60210446T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/848,249 US20020198210A1 (en) 2001-05-03 2001-05-03 Alpha-2-adrenergic agonist/fatty acid compositions
US848249 2001-05-03
PCT/US2002/012219 WO2002089804A1 (en) 2001-05-03 2002-04-17 Alpha-2-adrenergic agonist/fatty acid compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210446D1 DE60210446D1 (de) 2006-05-18
DE60210446T2 true DE60210446T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=25302786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210446T Expired - Fee Related DE60210446T2 (de) 2001-05-03 2002-04-17 Zusammensetzungen enthaltend einen alpha-2-adrenorezeptoragonisten und eine fettsaeure

Country Status (10)

Country Link
US (2) US20020198210A1 (de)
EP (1) EP1392308B1 (de)
JP (1) JP2004528362A (de)
AR (1) AR033312A1 (de)
AT (1) ATE322268T1 (de)
CA (1) CA2446234A1 (de)
DE (1) DE60210446T2 (de)
ES (1) ES2260429T3 (de)
TW (1) TWI223594B (de)
WO (1) WO2002089804A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7462619B2 (en) * 1999-08-31 2008-12-09 Merck & Co., Inc. Pyridazine, pyrimidine and pyrazine ethyne compounds
US8858961B2 (en) 2000-07-14 2014-10-14 Allergan, Inc. Compositions containing alpha-2-adrenergic agonist components
US20050026924A1 (en) * 2000-07-14 2005-02-03 Allergan, Inc. Compositions containing alpha-2-adrenergic agonist components
AU2011250793B2 (en) * 2000-07-14 2012-11-29 Allergan, Inc. Compositions containing alpha-2-adrenergic agonist components
US20020198209A1 (en) 2001-05-03 2002-12-26 Allergan Sales Inc. Compositions having enhanced pharmacokinetic characteristics
WO2002089853A2 (en) * 2001-05-03 2002-11-14 Allergan, Inc. Compositions having enhanced pharmacokinetic characteristics
WO2005014046A2 (en) 2003-08-07 2005-02-17 Allergan, Inc. Compositions for delivery of therapeutics into the eyes and methods for making and using the same
US9192571B2 (en) * 2008-03-03 2015-11-24 Allergan, Inc. Ketorolac tromethamine compositions for treating or preventing ocular pain
US7842714B2 (en) 2008-03-03 2010-11-30 Allergan, Inc. Ketorolac tromethamine compositions for treating ocular pain
WO2012067941A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-24 Allergan, Inc. Pharmaceutical compositions comprising (3-(1-(1h-imidazol-4-yl)ethyl)-2-methylphenyl)methanol
WO2013078151A1 (en) 2011-11-21 2013-05-30 Allergan, Inc. Pharmaceutical compositions comprising 4-[1-(2,3-dimethylphenyl)ethyl]-3h-imidazole derivatives for treating retinal diseases
US20210188817A1 (en) * 2018-08-29 2021-06-24 Cellix Bio Private Limited Ophthalmic compositions and methods for the treatment of eye disorders and skin diseases

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188393A (en) * 1977-04-22 1980-02-12 Sandoz Ltd. Treating spastic conditions or relaxing muscles
US4629621A (en) * 1984-07-23 1986-12-16 Zetachron, Inc. Erodible matrix for sustained release bioactive composition
DE3729299A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-23 Beiersdorf Ag Transdermales therapeutisches system
US5021416A (en) * 1989-10-31 1991-06-04 Allergan, Inc. Method for using (2-imidazolin-2-ylamino) quinoxalines to reduce or maintain intraocular pressure
CA2146127C (en) * 1992-10-13 2000-06-13 Louis Desantis, Jr. Combinations of prostaglandins and clonidine derivatives for the treatment of glaucoma
JP3607062B2 (ja) * 1997-10-24 2005-01-05 株式会社コーセー 脂肪蓄積抑制剤及びそれを含有する皮膚外用剤
WO2000044355A1 (en) * 1999-01-29 2000-08-03 Eli Lilly And Company Moxonidine salts

Also Published As

Publication number Publication date
ES2260429T3 (es) 2006-11-01
AR033312A1 (es) 2003-12-10
ATE322268T1 (de) 2006-04-15
JP2004528362A (ja) 2004-09-16
WO2002089804A1 (en) 2002-11-14
EP1392308B1 (de) 2006-04-05
CA2446234A1 (en) 2002-11-14
EP1392308A1 (de) 2004-03-03
US20020198210A1 (en) 2002-12-26
US20030045524A1 (en) 2003-03-06
DE60210446D1 (de) 2006-05-18
TWI223594B (en) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734742T2 (de) Arzneizusammensetzungen enthaltend Ascomycinderivate
DE4215677B4 (de) Pharmazeutisches Mittel
DE69534693T2 (de) Sublinguale Zusammensetzung enthaltend Apomorphine zur Diagnose der funktionellen Impotenz
DE69926843T2 (de) Aktives vitamin-d3 enthaltende lotionen in form von emulsionen
DE60210446T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend einen alpha-2-adrenorezeptoragonisten und eine fettsaeure
DE602004005617T2 (de) Mittel zur behandlung von glaukomatöser retinopathie und optischer neuropathie
DE202009019087U1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen mit wünschenswerter Bioverfügbarkeit
DE60308836T2 (de) Ophthalmische zubereitung mit ascomycin
DE60008151T2 (de) 5-ht2 agonisten als mittel zur kontrolle des augeninnendrucks und zur behandlung von glaukom
DE60206871T2 (de) Pharmazeutische Formulierung enhaltend Midazolam zur buccalen Verabreichung
DE60132325T2 (de) Ophthalmische lösung
DE10337186A1 (de) Wässrige Wirkstoff-Lösung
DE3411104A1 (de) Zusammensetzung zur verringerung des augeninnendruckes
DE60313474T2 (de) Behandlung von dyskinesie
DE2427732A1 (de) Mittel zum anaesthesieren von saeugetieren
DE69922252T2 (de) Parenterale lösungen enthaltend propofol (2,6-diisopropylphenol) und 2.5-di-0-methyl-1.4;3.6-dianhydro-d-glucitol als lösungsmittel
EP2638894A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung mit Phospholipid
EP0529499A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend Bradykinin-Antagonisten zur lokalen Anwendung an Nase und Auge
DE102010025932A1 (de) Antiseptikum auf der Basis von Bispyridiniumalkanen
AU2002258847B2 (en) Alpha-2-adrenergic agonist/fatty acid compositions
DE2723936A1 (de) Ophthalmische loesung fuer die glaucom-behandlung
EP1251826B1 (de) Diclofenamid suspensionsgel
DE69926633T2 (de) Injizierbare arzneiformulierungen von partricin derivaten
DE2330338A1 (de) Okular-hypotensives mittel
DE60304458T2 (de) Verwendung eines l-ascorbinsäuresalzes zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung für die ophthalmische topische anwendung zur verbesserung des l-ascorbinsäurespiegels im auge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee