DE60209040T2 - Pyridin-3-sulfonylverbindungen als pestizide mittel - Google Patents

Pyridin-3-sulfonylverbindungen als pestizide mittel Download PDF

Info

Publication number
DE60209040T2
DE60209040T2 DE60209040T DE60209040T DE60209040T2 DE 60209040 T2 DE60209040 T2 DE 60209040T2 DE 60209040 T DE60209040 T DE 60209040T DE 60209040 T DE60209040 T DE 60209040T DE 60209040 T2 DE60209040 T2 DE 60209040T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alkynyl
alkenyl
compound
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209040T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209040D1 (de
Inventor
J. Gregory LaJolla HALEY
Deborah Fuquay-Varina CULBERTSON
F. Michael Newton TREACY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE60209040D1 publication Critical patent/DE60209040D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60209040T2 publication Critical patent/DE60209040T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • C07D213/71Sulfur atoms to which a second hetero atom is attached
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft pestizide Verbindungen und ihre Verwendungsverfahren als pestizide Mittel. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Pyridin-3-sulfonylverbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Verwendung als Pestizide.
  • Trotz der derzeit im Handel verfügbaren Pestizide treten nach wie vor durch Insekten und Nematoden verursachte Schäden an wachsenden und geernteten Kulturpflanzen auf. So sind zum Beispiel Blattläuse Schädlinge von Gemüse, Feldfrüchten und Obstbäumen sowie fast allen Zimmerpflanzen für den Innen- und Außenbereich. Ähnlich können auch Milben Ernteverluste verursachen, und zwar als solche oder in Kombination mit anderen bodenbürtigen Organismen wie Viren, Pilzen und Bakterien, wodurch Krankheitsentwicklungen in Pflanzen gefördert werden. Es müssen daher nach wie vor neue, wirksamere pestizide Mittel entwickelt werden. In der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß gewisse Pyridin-3-sulfonylverbindungen nützliche pestizide Eigenschaften aufweisen.
  • Wie im vorliegenden Text ausgeführt und in großen Zügen beschrieben betrifft ein Aspekt der vorliegenden Erfindung Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00010001
    und deren Isomere oder Salze, wobei die Substituenten näher in der genauen Beschreibung beschrieben werden.
  • Außerdem beinhaltet die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel (II)
    Figure 00020001
    und deren Isomere oder Salze, wobei die Substituenten näher in der genauen Beschreibung beschrieben werden.
  • Weiterhin können die Verbindungen der Formel (II) in Zusammensetzungen mitverwendet werden, die zusätzlich zu der Verbindung einen landwirtschaftlich annehmbaren Träger beinhalten.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren für die Bekämpfung von Insekten oder Nematoden, bei dem man ein Insekt oder einen Nematoden oder deren Nahrungsquelle, Lebensraum oder Brutstätten mit einer pestizidwirksamen Menge einer Verbindung der Formel (II) in Kontakt bringt.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Schutz von wachsenden Pflanzen gegen Angriff durch bzw. Befall mit Insekten oder Nematoden, bei dem man auf das Blattwerk der Pflanzen oder auf den Boden bzw. das Wasser, in dem sie wachsen, eine pestizidwirksame Menge einer Verbindung der Formel (II) ausbringt.
  • Vorteile der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt werden und teilweise dem Fachmann aus der Beschreibung selbstverständlich sein oder aus der Durchführung der Erfindung hervorgehen.
  • Ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung ist durch Bezugnahme auf die folgende genaue Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung und den darin enthaltenen Beispielen möglich.
  • In der vorliegenden Beschreibung und in den darauf folgenden Ansprüchen werden verschiedene Begriffe erwähnt werden, deren Bedeutung folgendermaßen definiert werden soll:
    Der Begriff „Alkenyl" bedeutet im vorliegenden Zusammenhang eine verzweigte, geradekettige oder cyclische ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, die mindestens eine Doppelbindung enthält. Ein oder mehrere Wasserstoffatome der Alkenylgruppe können durch eine oder mehrere funktionelle Gruppen in einer beliebigen Stellung der Alkenylgruppe ersetzt sein. C2-C4-Alkenyl beinhaltet ohne Einschränkung Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl und dergleichen. Geometrische Strukturen wie (AB)C=C(CD) sollen alle Isomere beinhalten.
  • Der Begriff „Alkyl" bedeutet im vorliegenden Zusammenhang eine verzweigte, geradkettige oder cyclische gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe. Ein oder mehrere Wasserstoffatome der Alkylgruppe können durch eine oder mehrere funktionelle Gruppen in einer beliebigen Stellung der Alkylgruppe ersetzt sein. Genau gesagt beinhaltet C1-C4-Alkyl ohne Einschränkung Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl und dergleichen.
  • Der Begriff „Alkinyl" bedeutet im vorliegenden Zusammenhang eine verzweigte, geradkettige oder cyclische ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, die mindestens eine Dreifachbindung enthält. Ein oder mehrere Wasserstoffatome der Alkinylgruppe können durch eine oder mehrere funktionelle Gruppen in einer beliebigen Stellung der Alkinylgruppe ersetzt sein. Insbesondere beinhaltet C2-C4-Alkinyl Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butenyl, 2-Butinyl, 3-Butenyl und dergleichen. Geometrische Strukturen wie (AB)C=C(CD) sollen alle Isomere beinhalten.
  • Ein oder mehrere Wasserstoffatome der Phenylgruppe können durch eine oder mehrere funktionelle Gruppen ersetzt werden. Solche Substituenten können in einer beliebigen Stellung, also der Ortho-, Meta- oder Para-Stellung, vorhanden sein.
  • „Halogen" soll Fluor, Chlor, Brom und Iod bedeuten.
  • Im allgemeinen bedeutet „pestizidwirksame Menge" diejenige Wirkstoffmenge, die erforderlich ist, um eine beobachtbare Wirkung auf das Wachstum zu erzielen, darunter auch die Auswirkungen Nekrose, Absterben, Verlangsamung, Vorbeugung, sowie Entfernung, Zerstörung oder anderswie Verringerung des Auftretens und der Tätigkeit des Zielorganismus. Dem Durchschnittsfachmann wird klar, daß die Wirksamkeit und daher eine „pestizidwirksame Menge" zwischen den verschiedenen in der Erfindung, verwendeten Verbindungen/Zusammensetzungen schwanken kann.
  • Unter „Ort" versteht man eine Pflanze, Saatgut, einen Boden, eine Fläche, eine Substanz oder eine Umwelt, in der ein Insekt wächst oder wachsen kann. Zu Pflanzen und Samen zählen zum Beispiel Kulturpflanzen und ihre Samen oder Nüsse, wie Schlinggewächse, Weizen, Gerste, Äpfel, Tomaten, Roggen, Sojabohnen, Hafer, Reis, Mais, Rasen, Bananen, Baumwolle, Kaffee, Zuckerrohr, Weintrauben, Fruchtarten, Zierpflanzen, Gurken, Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbisgewächse.
  • Unter „Milben" versteht man pflanzenfressende Milben, darunter Tetranychidae spp., wie Tetranychus urticae, Tetranychus pacificus, Tetranychus kanzawai, Panonychus ulmi, Panonychus citri und Oligonychus pratensis; Tarsonemidae spp., wie Phytonemus pallidus und Polyphagotarsonemus latus; Eriophyidae spp., wie Aculus schlechtendali, Phyllocop-trataoleivora und Eriophyes sheldoni; und Tenuipalpidae spp., wie Brevipalpus phoenicis, was jedoch keine Einschränkung darstellen soll. Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen besonders für die Bekämpfung von Tetranychus urticae, Panonychus ulmi, Panonychus citri und Brevipalpus phoenicis.
  • Im vorliegenden Zusammenhang beinhaltet „Insekten" verschiedene Insekten, darunter Milben, Lepidopteren, wie die Tabakknospeneule, „Cabbage Loopers", Baumwollkapselwürmer, Zuckerrübeneulen, „Southern Armyworms" und Kohlschaben; Coleopteren wie Kapselwürmer, Kartoffelkäfer, „Southern Corn Rootworms", „Western Corn Rootworms" und Meerrettichkäfer; Homopteren wie verschiedene Zikaden, Weiße Fliegen sowie Blattläuse, darunter Blattläuse an Beerenobst, wie A. forbesi, A. grossulariae, A. schneideri, Chaetosiphon fragaefolii, Cryptomyzus ribis und Hyperomyzus lactucae; was jedoch keine Einschränkung darstellen soll; Blattläuse an Kernobst, wie A. pomi, Dysaphis plantaginea, D. pyri, Melanaphis pyrarius und Rhopalosiphum insertum; Blattläuse an Pflaumen wie Brachycaudus helichrysi, B. persicae, B. prunicola, Hyalopterus pruni, Myzus cerasi, M. persicae, M. varians, Phorodon humuli; Blattläuse an Citrusgewächsen wie Aphis spiraecola und Toxoptera aurantii; Blattläuse an Getreide wie Metopolophium dirhodum, Rhopalosiphum padi und Sitobion avenae; Schädlinge an sonstigen Feldfrüchten wie Acyrthosiphon pisum, Aphis gossypii, Aphis fabae, Aulacorthum solani, Brachycaudus cardui, Brevicoryne brassicae, Capitophorus horni, Macrosiphum euphorbiae, Myzus ascalonicus und Nasonovia ribis-nigri.
  • „Salz" bedeutet im vorliegenden Zusammenhang diejenigen Verbindungen, die mit z.B. Aminen, Metallen, Erdalkalimetallbasen oder quartären Ammoniumbasen, darunter Zwitterionen, bilden können. Zu geeigneten Metall- und Erdalkalimetallhydroxiden als Salzbildnern zählen die Salze des Bariums, Aluminiums, Nickels, Kupfers, Mangans, Kobalts, Zinks, Eisens, Silbers, Lithiums, Natriums, Kaliums, Magnesiums oder Kalziums. Zu weiteren Salzbildnern zählen Chlorid, Sulfat, Acetat, Carbonat, Hydrid und Hydroxid. Zu wünschenswerten Salzen zählen Maleinsäure, Dimaleinsäure und Methansulfonsäure.
  • Im gesamten vorliegenden Text soll der Begriff „Inkontaktbringen" bedeuten, daß das Insekt, die Pflanze und/oder der Boden bzw. das Wasser, in dem die Pflanze wächst, nach einer beliebigen fachbekannten Ausbringungsmethode in Kontakt mit der/den vorliegenden Verbindung(en) oder Zusammensetzung(en) steht. Als solches beinhaltet der Begriff „Inkontaktbringen" sowohl den direkten Kontakt (Ausbringen der Verbindung/Zusammensetzung direkt auf das Insekt und/oder die Pflanze) und indirekten Kontakt (Ausbringen der Verbindung/Zusammensetzung auf den Ort, an dem sich das Insekt und/oder die Pflanze befindet).
  • Zu den pestiziden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zählen Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00060001
    in der
    R1 Trifluormethyl bedeutet,
    R2, R3 und R4 jeweils unabhängig Wasserstoff, Nitro, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder Phenyl bedeuten, wobei die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Phenylgruppen durch mindestens ein Halogen oder mindestens ein Cyano substituiert sein können;
    R5 Halogen oder NH-R6 bedeutet;
    R6 C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder Phenyl bedeutet, wobei die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Phenylgruppen durch mindestens ein Halogen oder mindestens ein Cyano substituiert sein können;
    und deren Isomere oder Salze.
  • In einer Ausführungsform bedeutet R5 Halogen. In einer weiteren Ausführungsform beinhalten Verbindungen der Formel (I) 4-Trifluormethylpyridin-3-sulfonylchlorid.
  • In einer weiteren Ausführungsform bedeutet R5 NH-R6, wie dies in Formel, (II) dargestellt ist,
    Figure 00070001
    in der R1, R2, R3, R4 und R6 wie für Formel (I) definiert sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform bedeuten R2, R3 und R4 jeweils unabhängig Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, das durch mindestens ein Halogen substituiert sein kann; R5 bedeutet NH-R6 und R6 bedeutet C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkinyl, wobei die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch mindestens ein Halogen oder mindestens ein Cyano substituiert sein können.
  • In einer weiteren Ausführungsform bedeuten R2, R3 und R4 jeweils unabhängig Wasserstoff, Nitro, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl oder C2-C4-Alkinyl, wobei die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch mindestens ein Halogen oder mindestens ein Cyano substituiert sein können.
  • In einer weiteren Ausführungsform bedeutet R6 C1-C4-Alkyl, das durch mindestens ein Halogen oder mindestens ein Cyano substituiert sein kann.
  • Die Verbindungen der Formeln (II) können dazu verwendet werden, um den Befall von Kulturpflanzen durch Insekten dadurch zu verhindern, daß man die Kulturpflanze mit einer pestizidwirksamen Menge einer Verbindung der Formel (II) behandelt. Weiterhin können Insekten dadurch bekämpft werden, daß man eine pestizidwirksame Menge der Verbindung der Formel (II) auf das Zielinsekt oder den Ort, an dem es sich aufhält, ausbringt. Die Anwendung als solche kann vor oder nach der Erfindung des Orts, der wachsenden Kulturpflanzen oder der geernteten Kulturpflanzen durch Insekten durchgeführt werden.
  • Eine pestizidwirksame Menge der erfindungsgemäßen Verbindung/Zusammensetzung hängt von den vorherrschenden Bedingungen, wie der erwünschten Pestizidwirkung und Dauer, dem Wetter, der Zielart, dem Ort, der Ausbringungsart und dergleichen ab. Im allgemeinen kann die Aufwandmenge der erfindungsgemäßen Verbindung und/oder Aufwandmenge für die Behandlung von Nutzpflanzen im Bereich von ungefähr 0,1 g bis ungefähr 4000 g pro Hektar, wünschenswerterweise von ungefähr 25 g bis ungefähr 600 g pro Hektar als Wirkstoff, noch wünschenswerter von ungefähr 50 g bis ungefähr 500 g pro Hektar liegen. Für die Behandlung von Samen beträgt die typische Aufwandmenge ungefähr 1 g bis ungefähr 500 g pro Kilogramm Samen, wünschenswerterweise ungefähr 2 g bis ungefähr 300 g pro Kilogramm Samen, stärker wünschenswert ungefähr 10 g bis ungefähr 200 g pro Kilogramm Samen. Übliche Aufwandmengen im Materialschutz sind zum Beispiel ungefähr 0,001 g bis ungefähr 2 kg, wünschenswerterweise ungefähr 0,005 g bis ungefähr 1 kg, Wirkstoff pro Kubikmeter behandeltes Material.
  • Die vorliegenden Verbindungen können formuliert oder nicht formuliert ausgebracht werden. Typische Formulierungen enthalten den Wirkstoff im Bereich von ungefähr 0,1 ppm bis ungefähr 10 000 ppm und können auch noch einen Träger enthalten. Bei dem Träger kann es sich um einen beliebigen landwirtschaftlich annehmbaren Träger handeln, darunter um natürliche und synthetische organische und anorganische Bestandteile, die die Verteilung der Zusammensetzung oder Verbindung und den Kontakt mit dem Ziel der Pestizidbehandlung erleichtern. Der Träger kann fest sein (z.B. Tone, synthetische Silikate, Siliziumdioxid, Harze, Wachse, Kaolin, Bentonit, Dolomit, Calciumcarbonat, Talk, Magnesiumoxidpulver, Fuller-Erde, Gips, Diatomeenerde, Tonerde und deren Kombinationen); er kann flüssig sein (z.B. Wasser, wäßrige Lösungen, N-Methylpyrrolidon, Kerosin, Cyclohexanon, Methylethylketon, Acetonitril, Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, Aceton, „butyl cellosolved", 2-Ethyl-1-hexanol, Cyclohexanon, Methylcellulose, Polyvinylalkohol, Natriumligninsulfonate, polymere Alkylnaphthalinsulfonate, Natriumnaphthalinsulfonat, Polymethylenbisnaphthalinsulfonat, Natrium-N-methyl-N-(Langkettensäure)laurate, Kohlenwasserstoffe und sonstige nicht mit Wasser mischbare Ether, Ester und Ketone, und deren Kombinationen); oder sie können eine Kombination von festen und flüssigen Trägern sein.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch ein oder mehrere oberflächenaktive Bestandteile enthalten, um die biologische Wirksamkeit des Wirkstoffs zu erhöhen. Zu geeigneten oberflächenaktiven Bestandteilen zählen Tenside, Emulgatoren und Netzmittel. Es sind verschiedenste Tenside verfügbar, und diese können vom Fachmann leicht aus „The Handbook of Industrial Surfactants", 2. Ausgabe; Gower (1997) entnommen werden, das in seiner Gesamtheit durch Bezugnahme für alle Zwecke in dem vorliegenden Text aufgenommen wird. Bezüglich der Art oder der chemischen Klasse des Tensids, das verwendet werden kann, besteht keine Einschränkung. Alle nichtionischen, anionischen, kationischen und amphoteren Arten oder Kombinationen von mehr als einer dieser Arten eignen sich für bestimmte Situationen.
  • Unter den nichtionischen Tensiden zählen zu beispielhaften Klassen Polyoxyethylenalkyl-, -alkin-, -alkinyl- oder -alkylarylether, wie primäre oder sekundäre Polyoxyethylenalkohole, Alkylphenole oder Acetylendiole; Polyoxyethylenalkyl- oder -alkinester, wie ethoxilierte Fettsäuren; gegebenenfalls ethoxilierte Sorbitanalkylester; Glycerylalkylester; Saccharoseester; und Alkylpolyglycoside. Zu Beispielen von anionischen Tensidklassen zählen Fettsäuren, Sulfate, Sulfonate, sowie Phosphatmono- und -diester von Alkoholen, von Alkylphenolen, von Polyoxyethylenalkoholen und von Polyoxyethylenalkylphenolen, sowie Carboxylate von Polyoxyethylenalkoholen und Polyoxyethylenalkylphenolen. Diese können in ihrer Säureform verwendet werden, werden jedoch typischerweise als Salze, zum Beispiel als Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze verwendet.
  • Zu kationischen Tensidklassen zählen tertiäre Alkylamine oder Alkenylamine von Polyoxyethylen, wie ethoxylierte Fettamine, quartäre Ammoniumtenside oder Polyoxyethylenalkyletheramine. Zu repräsentativen Einzelbeispielen von solchen kationischen Tensiden zählen Polyoxyethylen (5), Cocoamin, Polyoxyethylen(15)talgamin, Distearyldimethylammoniumchlorid, N-Dodecylpyridinchlorid und Polyoxypropylen(8)ethoxytrimethylammoniumchlorid. Es ist in der Fachwelt bekannt, daß sich viele kationische quartäre Ammoniumtenside mit unterschiedlichen Strukturen in Kombination mit Wirkstoffen eignen und in im Vorliegenden in Betracht gezogenen Zusammensetzungen verwendet werden können.
  • Zu geeigneten Emulgatoren und Netzmitteln zählen u.a. ionische und nichtionische Arten, wie Polyacrylamidsäuresalze, Ligninsulfonsäuresalze, Phenolsulfon- oder Naphthalinsulfonsäuren, Polykondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Fettalkoholen, Fettsäuren oder Fettaminen, substituierte Phenole (insbesondere Alkylphenole oder Arylphenole), Sulfobernsteinsäureestersalze, Taurinderivate (insbesondere Alkyltaurate), Phosphorester von Alkoholen oder Polykondensationsprodukten von Ethylenoxid mit Phenolen, Ester von Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Derivate der obengenannten Komponenten, die Sulfat-, Sulfonat- und Phosphatgruppen aufweisen.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen können noch weitere Wirkstoffe enthalten, zum Beispiel weitere Pestizide; Insektizide; Dünger wie Ammoniumnitrat, Harnstoff, Kali und Superphosphat; pflanzenschädigende Mittel und Pflanzenwachstumsregulatoren; Safener; sowie Nematizide. Diese zusätzlichen Bestandteile können nacheinander oder in Kombination mit den oben beschriebenen Zusam mensetzungen verwendet werden. So kann man zum Beispiel die Pflanze(n) mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung entweder vor oder nach der Behandlung mit weiteren Wirkstoffen besprühen. Solche Anwendungen, die nacheinander durchgeführt werden, können dadurch, daß man die Kombination von Wirkstoffen einzeln innerhalb eines Tags oder weniger ausbringt durchgeführt werden, zum Beispiel eine getrennte Ausbringung der einzelnen Pestizide innerhalb von weniger als 1 Stunde, weniger als 5 Stunden, weniger als 10 Stunden, weniger als 14 Stunden oder weniger als 17 Stunden.
  • Weitere gegebenenfalls vorhandene Komponenten können mit den vorliegenden Zusammensetzungen vermischt werden, um die Ausbringung und/oder Wirksamkeit des Wirkstoffs zu erleichtern. Zu diesem Zweck zählen zu gegebenenfalls vorhandenen Komponenten, die zugegeben werden können, Schaumhemmer, darunter Schaumhemmer auf Silikongrundlage; Verdickungsmittel wie pyrogene Kieselsäuren; antimikrobielle Mittel; Antioxidantien; Puffer; Farben; Geruchsstoffe; Stabilisatoren; sowie Gefrierschutzmittel. Zu Beispielen für Gefrierschutzmittel zählen Glykole wie Propylenglykol und Ethylenglykol, N-Methylpyrrolidon, Cyclohexanon, sowie Alkohole wie Ethanol und Methanol, was jedoch keine Einschränkung darstellen soll.
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können als beliebige wirksame Formulierung vorliegen, darunter Stäubemittel oder -granulat; dispergierbares Pulver, Granulat oder Korn; wäßrige Dispersion; Suspension; Paste; oder Emulsion, was jedoch keine Einschränkung darstellen soll. Die Zusammensetzung als solche kann nach einem beliebigen wirksamen Verfahren ausgebracht werden, darunter Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen oder Gießen, was jedoch keine Einschränkung darstellen soll.
  • Pulver, darunter auch Stäubepulver oder -granulate und dispergierbare Pulver, Granulate oder Körner, enthalten mindestens einen Wirkstoff und ein inertes festes Streckmittel bzw. einen inerten festen Träger, wie Kaolin, Bentonit, Dolomit, Kalziumcarbonat, Talk, Magnesiumoxidpulver, Fuller-Erde, Gips, Diatomeenerde und Tonerde. Dispergierbare Pulver, Granulate und Körner beinhalten typischerweise auch ein oder mehr Netz- und Dispergiermittel, wie Tenside.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann aus Granulaten, die 0,5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 30 Gew.-%, Wirkstoff der vorliegenden Erfindung als Aktivbestandteil, 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, Tensid und 40 bis 98,5 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 96 Gew.-%, festen Träger umfassen, bestehen. Als Staub formuliert, kann die Zusammensetzung 0,5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 35 Gew.-% Aktivbestandteil und 99,5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 99 bis 65 Gew.-%, feinteiligen festen Träger beinhalten.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann auch als Paste, die 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, Aktivbestandteil, 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, Tensid und 60 bis 98,9 Gew.-%, vorzugsweise 80 bis 97 Gew.-%, Pastengrundlage umfaßt, formuliert werden. In einer Spritzpulverformulierung beinhaltet die Zusammensetzung typischerweise 5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-%, der neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung als Wirkbestandteil, 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%, Tensid und 4 bis 44 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 85 Gew.-%, festen Träger, wobei es sich bei dem festen Träger vorzugsweise um Ammoniumsulfat handelt.
  • Die wäßrigen Dispersion oder Emulsionen können dadurch hergestellt werden, daß man den Wirkbestandteil in einem organischen Lösungsmittel, das gegebenenfalls Netzmittel, Dispergiermittel oder Emulgator(en) enthält, löst und dann die Mischung zu Wasser gibt, die ebenfalls Netzmittel, Dispergiermittel oder Emulgator(en) enthalten kann. Geeignete organische Lösungsmittel sind Kerosin, Cyclohexanon, Methylethylketon, Aceton, Methanol, Acetonitril und dergleichen. Die Zusammensetzungen können auch in Form von flüssigen Präparaten als Tauchmittel oder Sprays vorliegen, bei denen es sich im allgemeinen um wäßrige Dispersionen oder Emulsionen handelt, die den Wirkbestandteil in Gegenwart von einem oder mehreren Netzmittel(n), Dispergiermittel(n), Emulgator(en) oder Suspendiermittel(n) enthalten.
  • Typische flüssige Lösungen beinhalten den Wirkbestandteil, einen Träger sowie gegebenenfalls ein Tensid. Die verdünnten Lösungen der vorliegenden Zusammensetzungen enthalten im allgemeinen 0,1 bis ungefähr 50 Teile Wirkbestandteil, ungefähr 0,25 bis ungefähr 50 Teile Träger und ungefähr 0 bis ungefähr 94 Teile Tensid, wobei alle Teile Gewichtsteile sind und sich auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen. Ähnlich beinhalten die konzentrierten Zusammensetzungen typischerweise ungefähr 40 bis ungefähr 95 Teile Wirkbestandteil, ungefähr 5 bis ungefähr 25 Teile Träger und ungefähr 0 bis ungefähr 20 Teile Tensid.
  • Emulsionen sind üblicherweise Lösungen von Pestiziden in mit Wasser unmischbaren oder teilweise mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln als Träger sowie dem mindestens einen Tensid. Zu geeigneten Lösungsmitteln für die erfindungsgemäßen Wirkbestandteile zählen Kohlenwasserstoff und mit Wasser nicht mischbare Ether, Ester oder Ketone, was jedoch keine Einschränkung ist. Die Emulsionszusammensetzungen enthalten im allgemeinen 5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 70 Gew.-% erfindungsgemäßen Wirkstoff als Wirkbestandteil, 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, Tensid und 4 bis 94 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 75 Gew.-%, flüssigen Träger.
  • Die Verbindungen, die sich für die vorliegende Erfindung eignen, lassen sich nach Techniken, mit denen der Fachmann der organischen Synthese im allgemeinen vertraut ist, leicht herstellen, zum Beispiel mit denen, die von R.V. Hoffmann in „Organic Syntheses", Coll. Band 7, S. 508–511 beschrieben werden, wo die Herstellung von m-Trifluormethylbenzolsulfonylchlorid beschrieben wird und was in dem vorliegenden Text in seiner Gesamtheit für alle Zwecke durch Bezugnahme aufgenommen wird. Beispiele für Syntheseverfahren sind im Versuchsteil gezeigt.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen können auf bekannte Weise hergestellt werden, zum Beispiel dadurch, daß man den Wirkbestandteil bzw. die Wirkbestandteile mit andere Bestandteilen homogen vermischt oder vermahlt. Weitere Bestandteile können der Zusammensetzung zu jedem beliebigen Zeitpunkt während des Verfahrens zugemischt werden, darunter auch während und/oder nach einem beliebigen Mischschritt der Komponenten.
  • Versuchsteil:
  • Die folgenden Beispiele dienen dem Durchschnittsfachmann als vollständige Offenlegung und Beschreibung der Herstellung und Auswertung der im vorliegenden Text beanspruchten Verbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren. Falls nicht anders erwähnt bedeutet Prozent Gewichtsprozent in bezug auf die Komponente und das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die Temperatur ist in °C angegeben oder Raumtemperatur, und der Druck ist Atmosphärendruck oder ungefähr Atmosphärendruck.
  • Herstellung von 4-Trifluormethylpyridin-3-sulfonylchlorid
  • 4-Trifluormethylpyridin-3-sulfonylchlorid wurde wie in Schema (I) gezeigt hergestellt.
  • Figure 00160001
  • Eine Lösung von 37% HCl (4,7 ml) und Essigsäure (2 ml) wurde mit 4-Trifluormethylpyridin-3-ylamin (2,27 g) in Essigsäure (2 ml) versetzt, wodurch man eine homogene Lösung erhielt. Die Lösung wurde auf (–5)°C gekühlt und tropfenweise mit Natriumnitrit (0,97 g) in Wasser (2 ml) versetzt, wobei die Temperatur der exothermen Reaktion bei oder unter 0°C gehalten wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionstemperatur 30 Minuten lang zwischen (–5)°C und (–10)°C gehalten, wodurch man eine gelbe Aufschlämmung erhielt.
  • In einem andere Reaktionsgefäß wurde Schwefeldioxid durch 50 ml Essigsäure so lang durchgeperlt, bis diese gesättigt war. Unter Rühren und Durchperlen von weiterem Schwefeldioxid wurde portionsweise mit Kupfer(II)-chlorid-dihydrat (1,0 g) versetzt. Es wurde mit Kupfer(I)-chlorid (0,2 g) versetzt und noch 20 Minuten gerührt und Schwefeldioxid durchperlen gelassen. Diese Mischung wurde auf 5°C gekühlt und im Lauf von 10 Minuten portionsweise mit der oben beschriebenen gelben Aufschlämmung versetzt. Die Reaktionstemperatur wurde im Verlauf von 1 Stunde auf Raumtemperatur ansteigen gelassen, wobei sich ein Gas entwickelte. Dann wurde auf Wasser und Eis gegossen und dreimal mit Ether extrahiert. Die Etherfraktionen wurden vereinigt, mehrmals mit gesättigtem Natriumdicarbonat gewaschen und dann mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und der Ether abgedampft, wodurch man 0,95 g 4-Trifluormethylpyridin-3-sulfonylchlorid erhielt, was mittels LC/ms bestätigt wurde, wo Sulfonsäure an der Lösungsmittelfront bei 10,52 min auftrat, was ein MG von 227 ergibt.
  • Herstellung von 4-Trifluormethylpyridin-3-sulfonsäureprop-2-inylamid (Verbindung 1)
  • 4-Trifluormethylpyridin-3-sulfonsäureprop-2-inylamid wurde wie in Schema (II) hergestellt.
  • Figure 00170001
  • 4-Trifluormethylpyridin-3-sulfonylchlorid (0,45 g) wurde in Dioxan (3 ml) gelöst, und der Ansatz wurde mit Propargylamin (0,63 ml) versetzt und über Nacht bei Raumtempertur stehengelassen. Es wurde mit 0,5%iger HCl verdünnt und tropfenweise mit 37%iger HCl versetzt, bis der Ansatz sauer wurde. Nun wurde dreimal mit Essigester extrahiert. Die Essigesterfraktionen wurden vereinigt, mit gesättigtem Natriumbicarbonat gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und das Lösungsmittel eingedampft, wodurch man 0,13 g rohes 4-Trifluormethyl pyridin-3-sulfonsäureprop-2-inylamid erhielt, was an Silikagel mit Essigester und Methylenchlorid chromatographiert wurde, wodurch man 0,08 g gereinigtes 4-Trifluormethylpyridin-3-sulfonsäureprop-2-inylamid erhielt. LC/ms-Analyse mit RT = 1,36 min ergab eine Reinheit von 98% m+/m– 264,8/262,9. Eine Prüfung des Schmelzpunkts der gereinigten Verbindung ergab 97–98°C.
  • Herstellung von 4-Trifluormethylpyridin-3-sulfonsäurecyanomethylamid (Verbindung 2)
  • 4-Trifluormethylpyridin-3-sulfonsäurecyanomethylamid wurde wie in Schema (III) gezeigt hergestellt.
  • Figure 00180001
  • 4-Trifluormethylpyridin-3-sulfonylchlorid (0,45 g) wurde in Dioxan (3 ml) gelöst, und der Ansatz wurde mit Aminoacetonitril (1,0 g) versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Es wurde mit 0,5%iger HCl verdünnt und mit 37%iger HCl tropfenweise solange versetzt, bis der Ansatz sauer wurde. Dann wurde dreimal mit Essigester extrahiert. Die Essigesterfraktionen wurden vereinigt, mit gesättigtem Natriumdicarbonat gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde abfiltriert und das Lösungsmittel eingedampft, wodurch man 0,14 g rohes 4-Trifluormethylpyridin-3-sulfonsäurecyanomethylamid erhielt, das mit Methylenchlorid an Silikagel chromatographiert wurde, wodurch man 0,06 g gereinigtes 4-Trifluormethylpyridin-3-sulfonsäurecyanomethylamid erhielt. Die LC/ms-Analyse mit RT = 1,12 min ergab eine Reinheit von 99% m+/m– 265,87/263,88. Eine Prüfung des Schmelzpunktes der gereinigten Verbindung ergab 158–159°C.
  • Beispiel 1: Insektizide Auswertung von Testverbindungen
  • Testverbindungen wurden hergestellt und mit Aceton zu wäßrigen Formulierungen formuliert. Die Formulierungen wurden an den folgenden Zielarten geprüft:
    • • SAW-L52-PRODER („Southern Armyworm"), Larven im 2.–3.Stadium, Blattimmersion, 4 Tage
    • • CA-H43-APHIGO (Grüne Baumwollblattlaus), gemischte Entwicklungsstadien, Blattimmersion
    • • BA-H40-APHIFA (Schwarze Bohnenblattlaus), gemischte Entwicklungsstadien, Einweichen der Pflanzen
    • • GPA-H52-MYZUPE (Grüne Pfirsichblattlaus), gemischte Entwicklungsstadien, Blattimmersion
    • • SLWF-H45-BEMIAR („Silver Leaf Whitefly"), Adulte, Blattimmersion
    • • TSMR-A42-TETRUR (Rote Spinne, P-resistente Herkunft), gemischte Entwicklungsstadien, Blattimmersion
  • Für die in Tabelle 1b gezeigten Ergebnisse wurden die folgenden Protokolle verwendet. In Tabelle 1a ist das Boniturschema beschrieben.
  • Testprotokolle für den „Southern Armyworm" (Spodoptera eridania) (SAW-Blattbehandlung):
    Es wurden 7 Tage alte, im Gewächshaus herangezogene Limabohnen in 2-Inch-Töpfen, die zwei Pflanzen mit 2,5–3 Inch langen Blättern enthielten, ausgewählt. Die Testlösungen wurden je nach Bedarf mit 50:50 Aceton:Wasser und 100 ppm Kinetic® Tensid angesetzt.
  • Die Blätter wurden so in die Testlösungen eingetaucht, daß die Blattoberflächen völlig bedeckt waren. Die behandelten Pflanzen wurden im Abzug trocknen gelassen. Es wurde ein Topf/Behandlung verwendet.
  • Die Töpfe mit den behandelten Pflanzen wurden in eine mit Löchern versehene durchsichtige Plastiktüte gegeben, und die Tüten wurden in ansteigender Reihenfolge der Behandlungsnummern im 3 × 5-Verband von Pflanzenhalterungskistchen aufgestellt. Jede Tüte wurde mit zehn Larven des „Southern Armyworm" im 2. Larvenstadium besiedelt und dann geschlossen. Die Kistchen mit den Tüten wurden bei 25 ± 2°C, 20–40% relativer Luftfeuchtigkeit und Dauerlicht 4 Tage lang in den Aufbewahrungsraum gestellt.
  • Die Tüten wurden zweimal mit einem spezialangefertigten Gerät für das Durchlöchern von 8–10 Beuteln mit 180 Löchern/Tüte (Durchmesser 1 mm) perforiert, wodurch die Tüte mit 360 Luftlöchern versehen wurde. Die Larven wurden mit Hilfe einer Pinzette oder eines Insektenabsauggeräts in die Beutel gegeben.
  • Die Anzahl der überlebenden Larven wurde gezählt und die Zahlenwerte wurden mit Hilfe der in Tabelle 1a bereitgestellten Werte in Mortalitätsbonituren umgewandelt.
  • Die Behandlungen werden, ohne daß die Beutel geöffnet werden, beurteilt, wenn zumindest sechs gesund aussehende Larven (den Vergleichslarven vergleichbar) sichtbar sind. Waren weniger als sechs Larven sichtbar, oder wenn die Larven sich bezüglich ihres Aussehens von den Vergleichslarven unterschieden, wurde die Tüte in ein Seziertablett ausgeleert, so daß die Morbidität gezählt und/oder bestimmt werden konnte.
  • Im Sterben liegende Larven wurden als tot betrachtet. Die Morbidität wurde definiert als die Unfähigkeit, sich in die Ventralstellung zurückzurichten (was ein verzögertes Zurückrichten im Vergleich zu Vergleichslarves beinhaltet).
  • Testprotokolle für die Grüne Baumwollblattlaus (Aphis gossypii) (CA-Blattimmersion):
    Es wurden Baumwollpflanzen auf das Keimblattstadium ausgewählt (eine Pflanze pro Topf). Ein stark befallenes Keimblattpaar, auf dem sich ungefähr 100 Blattläuse aus Laborzucht befanden, wurden oben auf jede Testpflanze gelegt. Die Blattläuse wurden auf die Testpflanzen übersiedeln gelassen (über Nacht). Die trocknenden Keimblätter wurden vor der Immersionsbehandlung von den Testpflanzen entfernt.
  • Die Testlösungen wurden je nach Bedarf mit 50:50 Aceton:Wasser und 100 ppm Kinetic® Tensid angesetzt. Die infizierten Blätter der ganzen Pflanze wurden so in die Testlösungen eingetaucht, daß die Blattoberflächen völlig bedeckt waren. Sie wurden an einem gut belüfteten Ort zum Trocknen aufgestellt.
  • Das Überleben der Blattläuse wurde in Relation zu der durchschnittlichen Anzahl Blattläuse geschätzt und gemäß Tabelle Ia in eine Mortalitätsbonitur umgewandelt.
  • Testprotokolle für die Schwarze Bohnenlaus (Aphis fabae) (SBL-Blattbehandlung):
    Ungefähr 5 Tage alte Kapuzinerkressekeimlinge (im Stadium der entfalteten Keimblätter), die in Metro-Mix in Pikierkistchen im Glashaus herangezogen worden waren, wurden in „Rootcubes", die in Pikierkistchen fixiert waren, umgesetzt. Der Samen (der noch an dem Keimling anhaftete) wurde in die mittige Vertiefung jedes Würfels hineingedrückt. Die umgesetzten Keimlinge wurden ungefähr 3 Tage lang zwecks Vergrößerung der Keimblätter im Gewächshaus aufbewahrt.
  • Im Insektizid-Screening-Labor wurden die Keimlinge infiziert. Ein Farbrollergitter wurde oberhalb der 72 Pflanzen in jedem Kistchen so angeordnet, daß das Sieb in Kontakt mit dem Blattwerk der Testpflanzen stand. Ungefähr 50 infizierte Kapuzinerkressestengel und -blätter (von ungefähr 2–3 Torftöpfchen mit Blattläusen aus Laborzucht) wurden auf jedem Gitter ausgebreitet. Das Kistchen mit den Keimlingen wurde in ungefähr 1/2 Inch Wasser über Nacht im Labor aufbewahrt (wobei das Licht im Labor brennen gelassen wurde). Bis zum Morgen waren die Blattläuse auf die Testpflanzen übergesiedelt. Das Gitter mit den trocknenden Blättern wurde von den Testpflanzenkistchen entfernt, und die Blätter wurden entsorgt.
  • Die Testlösungen wurden je nach Bedarf mit 50:50 Aceton:Wasser und 100 ppm Kinetic® Tensid angesetzt. Es wurden Pflanzen für die Immersion ausgewählt, die ungefähr 2–30 Blattläuse pro Pflanze aufwiesen. Jede Pflanze wurde so in die Testlösungen eingetaucht, daß Blattwerk, Stengel, herausstehende Samenoberfläche und umgebende Würfeloberfläche völlig bedeckt waren. Die behandelten Pflanzen wurden im Abzug trocknen gelassen. Es wurde ein Topf/Behandlung verwendet. Für ein routinemäßiges Screening wurde eine Pflanze/Behandlung verwendet.
  • Die behandelten Pflanzen wurden in Bioassaykistchen gestellt und zwar 1 Pflanze/Vertiefung. Jede Vertiefung wurde voll mit Wasser gefüllt. Auf diese Weise wurden die Pflanzen über die Wurzeln bewässert, was keine Auswirkung auf die Blattbehandlung hatte, und ein mögliches Überwandern der Blattläuse von einer Behandlung auf die andere reduziert. Die behandelten Pflanzen wurden bei Raumtemperatur auf dem Insektizid-Screening-Labortisch aufbewahrt, und zwar 3 Tage lang unter Röhren-Dauerlicht.
  • Die Verringerung der lebenden Population im Vergleich zur Kontrolle wurde als Prozentsatz anhand des in Tabelle 1a dargestellten Schemas visuell geschätzt.
  • Testprotokoll für GPB = Grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae)-Blattimmersion:
    Es wurden Paprikapflanzen (eine Pflanze pro Topf) im Stadium des zweiten Blattpaars ausgewählt, wobei das erste Blattpaar eine Abmessung von 6–10 cm von Spitze zu Spitze aufwies. Die Keimblätter wurden entfernt. Infizierte Paprikablätter oder Blattabschnitte wurden oben auf die Testpflanzen gelegt, wobei ungefähr 60 im Labor gezüchtete Blattläuse pro Pflanze veranschlagt wurden. Die Blattläuse wurden (über Nacht) von den Blattabschnitten auf die Testpflanzen übersiedeln gelassen, so daß eine Besiedelungsdichte von mindestens 40 Blattläusen pro Pflanze erzielt wurde, und die Blattabschnitte wurden anschließend entfernt.
  • Die Testlösungen wurden je nach Bedarf mit 50:50 Aceton:Wasser und 100 ppm Kinetic® Tensid (STP#1A) angesetzt. Die Blätter der infizierten Pflanze wurden so in die Testlösungen eingetaucht, daß die Blattoberflächen völlig bedeckt waren. Sie wurden an einem gut belüfteten Ort zum Trocknen aufgestellt. Die Testpflanzen wurden fünf Tage lang unter Röhrenlicht (24-Stunden-Fotoperiode) bei 25 ± 2°C und 20–40% relativer Feuchtigkeit aufbewahrt, und dann wurde das Überleben der Blattläuse bestimmt (siehe Tabelle 1a).
  • Testprotokoll für „Silverleaf Whitefly" (Bemisia arzentifolii) (SLWF):
    Es wurden Baumwollpflanzen, die bis zum Keimblattstadium herangezüchtet worden waren, ausgewählt (eine Pflanze pro Topf). Die Testlösungen wurden je nach Bedarf mit 50:50 Aceton:Wasser und 100 ppm Kinetic® Tensid angesetzt. Die Keimblätter der ganzen Pflanze wurden so in die Testlösungen eingetaucht, daß die Blattoberflächen völlig bedeckt waren. Sie wurden an einem gut belüfteten Ort zum Trocknen aufgestellt.
  • Jeder Topf mit dem behandelten Keimling wurde in einen 16 Ounces fassenden klaren Plastikbecher (TP 16 Solo(D) gestellt und 10 bis 12 adulte Weiße Fliegen (ungefähr 3–5 Tage alte Adulte) wurden eingebracht. Die Insekten werden mit einem mit dem hauseigenen Vakuumsystem betriebenen, mit 1/4-Inch nichttoxischem Tygon®-Schlauch (R-3603), der mit einer Barriere-Pipettenspitze verbunden ist, versehenen Absauggerät gefangen. Die Vakuumsaugkraft wurde dadurch eingestellt, daß man die Spitze an die Haut des Betreibers anlegte, bis die Saugkraft gerade beginnt, an der Haut zu ziehen. Die Spitze, die die eingefangenen Insekten enthielt, wurde dann vorsichtig in den Boden, der die behandelte Pflanze enthielt, eingebracht, wodurch die Insekten aus der Spitze herauskriechen konnten, um so zwecks Nahrungsaufnahme auf das Blattwerk zu gelangen. Die Becher wurden mit einem wiederverwendbaren mit Gitter versehenen Deckel (1,5 × 1,5 Inch aus 150-μm-Mesh Polyester-Gitter „PeCap" von Tetko Inc.) abgedeckt.
  • Die Testpflanzen wurden drei Tage lang im Aufbewahrungsraum bei 25 ± 2°C und 20–40% relativer Feuchtigkeit aufbewahrt, wobei eine direkte Beleuchtung mit dem Röhrenlicht (24-Stunden-Fotoperiode) vermieden wurde, um einen Hitzestau innerhalb des Bechers zu vermeiden. Das Überleben der Weißen Fliegen wurde in 3 Tagen nach der Behandlung der Pflanzen beurteilt (Boniturschema siehe Tabelle 1a).
  • Testprotokoll für die Rote Spinne (Tetranychus uriticae) RS-Blattimmersion:
    Es wurden Limabohnenpflanzen (eine Pflanze pro Topf), die solange herangezogen wurden, bis das erste Blattpaar eine Spanne von 7–12 cm erreicht hatte, ausgewählt. Abschnitte eines stark infizierten Blatts (im Labor herangezogene Milben) wurden auf die Testpflanzen gelegt. Die Milben wurden von den Blattabschnitten auf die Testpflanzen übersiedeln gelassen (mindestens zwei Stunden), so daß mindestens 100 Milben pro Blatt vorhanden waren. Die Blattabschnitte wurden vor der Immersion von den Testpflanzen entfernt.
  • Die Testlösungen wurden je nach Bedarf mit 50:50 Aceton:Wasser und 100 ppm Kinetic® Tensid angesetzt. Die infizierten Blätter der ganzen Pflanze wurden so in die Testlösungen eingetaucht, daß die Blattoberflächen völlig bedeckt waren. Sie wurden an einem gut belüfteten Ort zum Trocknen aufgestellt.
  • Die Testpflanzen wurden fünf Tage lang im Aufbewahrungsraum unter Röhrenlicht (24-Stunden-Fotoperiode) bei 25 ± 2°C und 20–40% relativer Feuchtigkeit aufbewahrt.
  • Der Prozentsatz toter Milben (Nymphen und Adulte) wurde in Relation zu der Gesamtpopulation an den behandelten Blättern abgeschätzt und in die Mortalitätsbonitur von Tabelle 1a umgewandelt.
  • Tabelle 1a: Boniturschemata
  • Aktivitätsbonitur für Tests mit Blattläusen und Milben
    • 9
      = 100% Verringerung der lebenden Population im Vergleich zur Kontrolle
      8
      = 86–99% Verringerung der lebenden Population im Vergleich zur Kontrolle
      7
      = 75–85% Verringerung der lebenden Population im Vergleich zur Kontrolle
      5
      = 50–74% Verringerung der lebenden Population im Vergleich zur Kontrolle
      3
      = 25–49% Verringerung der lebenden Population im Vergleich zur Kontrolle
      0
      = 0–25% Verringerung der lebenden Population im Vergleich zur Kontrolle
  • Mortalitätsbonitur für Assays mit Würmern und Weißer Fliege
    Figure 00260001
  • Beobachtungen
    • R
      = Reduzierte Nahrungsaufnahme aus verschiedenen Gründen (z.B. Repellant-Wirkungen)
  • Tabelle 1b: Versuchsergebnisse von Beispiel 1
    Figure 00270001
  • In der gesamten vorliegenden Anmeldung wird auf verschiedene Veröffentlichungen Bezug genommen. Diese Veröffentlichungen werden hiermit durch Bezugnahme voll inhaltlich für alle Zwecke in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.

Claims (17)

  1. Pyridin-3-sulfonylverbindung der Formel (I):
    Figure 00280001
    in der R1 Trifluormethyl bedeutet, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig Wasserstoff, Nitro, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder Phenyl bedeuten, wobei die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Phenylgruppen durch mindestens ein Halogen oder mindestens ein Cyano substituiert sein können; R5 Halogen oder NHR6 bedeutet; R6 C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder Phenyl bedeutet, wobei die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Phenylgruppen durch mindestens ein Halogen oder mindestens ein Cyano substituiert sein können; und deren Isomere oder Salze.
  2. Pyridin-3-sulfonylverbindung nach Anspruch 1, wobei R5 Halogen bedeutet.
  3. Pyridin-3-sulfonylverbindung nach Anspruch 1, wobei R5 NHR6 bedeutet.
  4. Pyridin-3-sulfonylverbindung nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Verbindung um 4-Trifluormethylpyridin-3-sulfonylchlorid handelt.
  5. Pyridin-3-sulfonylverbindung nach Anspruch 1, wobei R2, R3 und R4 jeweils unabhängig Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, das durch mindestens ein Halogen substituiert sein kann, bedeuten; R5 NHR6 bedeutet; und R6 C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl bedeutet, wobei die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch mindestens ein Halogen oder mindestens ein Cyano substituiert sein können.
  6. Pyridin-3-sulfonylverbindung nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Verbindung um 4-Trifluormethylpyridin-3-sulfonsäureprop-2-ynylamid, 4-Trifluormethylpyridin-3-sulfonsäurecyanomethylamid oder eine Mischung davon handelt.
  7. Insektizide Zusammensetzung, die a) mindestens eine Verbindung der Formel (II)
    Figure 00290001
    in der R1 Trifluormethyl bedeutet; R2, R3 und R4 jeweils unabhängig Wasserstoff, Nitro, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder Phenyl bedeuten, wobei die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Phenylgruppen durch mindestens ein Halogen oder mindestens ein Cyano substituiert sein können; R6 C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder Phenyl bedeutet, wobei die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Phenylgruppen durch mindestens ein Halogen oder mindestens ein Cyano substituiert sein können; oder eines ihrer Isomere oder Salze sowie b) einen landwirtschaftlich annehmbaren Träger umfaßt.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, in der R2, R3 und R4 jeweils unabhängig Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, das durch mindestens ein Halogen substituiert sein kann, bedeuten; und R6 C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl bedeutet, wobei die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen durch mindestens ein Halogen oder mindestens ein Cyano substituiert sein können.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei es sich bei der Verbindung um 4-Trifluormethylpyridin-3-sulfonsäureprop-2-ynylamid, 4-Trifluormethylpyridin-3-sulfonsäurecyanomethylamid oder eine Mischung davon handelt.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 7, die zu einem Stäubepulver oder -granulat, einem dispergierbaren Pulver, Granulat oder Korn, einer wäßrigen Dispersion, einer Suspension, einer Paste oder einer Emulsion formuliert ist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 7, die mit einer Aufwandmenge von ungefähr 50 g pro Hektar bis ungefähr 500 g pro Hektar ausgebracht wird.
  12. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, bei dem man ein Insekt oder deren Nahrungsquelle, Lebensraum oder Brutstätten mit einer pestizidwirksamen Menge an mindestens einer Verbindung der Formel (II)
    Figure 00300001
    in der R1 Trifluormethyl bedeutet; R2, R3 und R4 jeweils unabhängig Wasserstoff, Nitro, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder Phenyl bedeuten, wobei die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Phenylgruppen durch mindestens ein Halogen oder mindestens ein Cyano substituiert sein können; R6 C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder Aryl bedeutet, wobei die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Phenylgruppen durch mindestens ein Halogen oder mindestens ein Cyano substituiert sein können; oder eines ihrer Isomere oder Salze in Kontakt bringt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Verbindung mit einer Aufwandmenge von ungefähr 50 g pro Hektar bis ungefähr 500 g pro Hektar ausgebracht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Verbindung als Teil einer Zusammensetzung, die weiterhin einen landwirtschaftlich annehmbaren Träger umfaßt, ausgebracht wird.
  15. Verfahren zum Schutz von wachsenden Pflanzen gegen Angriff durch bzw. Befall mit Insekten, bei dem man eine Pflanze, oder Boden oder Wasser, in dem die Pflanze wächst, mit einer pestizidwirksamen Menge einer Verbindung der Formel (II) gemäß Anspruch 7 in Kontakt bringt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Verbindung mit einer Aufwandmenge von ungefähr 50 g pro Hektar bis ungefähr 500 g pro Hektar ausgebracht wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Verbindung als Teil einer Zusammensetzung, die weiterhin einen landwirtschaftlich annehmbaren Träger umfaßt, ausgebracht wird.
DE60209040T 2001-11-23 2002-11-22 Pyridin-3-sulfonylverbindungen als pestizide mittel Expired - Lifetime DE60209040T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33205901P 2001-11-23 2001-11-23
US332059P 2001-11-23
PCT/EP2002/013168 WO2003043990A1 (en) 2001-11-23 2002-11-22 Pyridine-3-sulfonyl compounds as pesticidal agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209040D1 DE60209040D1 (de) 2006-04-13
DE60209040T2 true DE60209040T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=23296548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209040T Expired - Lifetime DE60209040T2 (de) 2001-11-23 2002-11-22 Pyridin-3-sulfonylverbindungen als pestizide mittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7365042B2 (de)
EP (1) EP1453808B1 (de)
JP (1) JP4331607B2 (de)
KR (1) KR20050044575A (de)
AT (1) ATE316958T1 (de)
AU (1) AU2002358028A1 (de)
CA (1) CA2465818A1 (de)
DE (1) DE60209040T2 (de)
ES (1) ES2254771T3 (de)
WO (1) WO2003043990A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018953A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Bayer Cropscience Gmbh 4-Halogenalkylpyridin-3-sulfonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE102004035134A1 (de) 2004-07-20 2006-02-16 Bayer Cropscience Ag Selektive Insektizide auf Basis von Halogenalkylnicotinsäurederivaten, Anthranilsäureamiden oder Phthalsäurediamiden und Safenern
ATE435208T1 (de) * 2005-07-29 2009-07-15 Basf Se Cyanopyridinpestizide
WO2017086965A1 (en) * 2015-11-19 2017-05-26 Dow Agrosciences Llc Molecules having pesticidal utility, pesticidal compositions, and processes, related thereto
CN106866514B (zh) * 2017-02-10 2019-05-28 山东师范大学 一种水相法合成2-卤代-3-取代烃基磺酰基吡啶及其中间体的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202576A (en) * 1963-05-31 1965-08-24 Merck & Co Inc Anticoccidial compositions and methods of using same
GB8820115D0 (en) * 1988-08-24 1988-09-28 Ici Plc Insecticidal compounds
PL190282B1 (pl) * 1996-09-24 2005-11-30 Dow Agrosciences Llc Związki N-([1,2,4]triazoloazynylo)benzeno-i pirydynosulfonamidowe, zawierające je kompozycje herbicydowe, pochodne chlorku pirydyno-3-sulfonylu i pochodne 2-amino[1.2.4]triazolo[1.5-c]pirymidyny

Also Published As

Publication number Publication date
US20060167264A1 (en) 2006-07-27
EP1453808B1 (de) 2006-02-01
JP2005519031A (ja) 2005-06-30
AU2002358028A1 (en) 2003-06-10
KR20050044575A (ko) 2005-05-12
WO2003043990A1 (en) 2003-05-30
JP4331607B2 (ja) 2009-09-16
EP1453808A1 (de) 2004-09-08
CA2465818A1 (en) 2003-05-30
DE60209040D1 (de) 2006-04-13
ES2254771T3 (es) 2006-06-16
US7365042B2 (en) 2008-04-29
ATE316958T1 (de) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406676B (de) Neue aminopyrazole und ihre verwendung als pestizide
DE2822304A1 (de) Substituierte cyclohexan-1,3-dion- derivate
SK324392A3 (en) Pesticidal agent and method of suppression of arthropoda
DE3042303A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
WO2019197631A1 (de) Feststoff-formulierung insektizider mischungen
DE2603877C2 (de) Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel
WO1991004666A2 (de) Synergistische herbizide mittel
DE60209040T2 (de) Pyridin-3-sulfonylverbindungen als pestizide mittel
DE1567131A1 (de) Herbizide Komposition und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE1953422C3 (de) Fungicides Mittel für Landwirtschaft und Gartenbau
DD290570A5 (de) Herbizides mittel
DE2539396C3 (de) Pestizide
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
WO2019197652A1 (de) Feststoff-formulierung insektizider mischungen
DE3300056C2 (de) 3-Nitrobenzolsulfonanilid-Derivate und diese enthaltende fungizide Mittel
DE2350907A1 (de) Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE1917360A1 (de) UEbergangsmetallkomplexe von substituierten 2-Benzimidazolcarbamidsaeurealkylestern
JPS5839121B2 (ja) ガイチユウボウジヨホウホウ
DE2729672A1 (de) Germicide herbicide fuer landwirtschaft und gartenbau
DE1953152A1 (de) Praeparate zur Regulierung des Wachstums von Pflanzen
DE2031311A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel, Verfah ren zu deren Herstellung und deren Ver wendung
JPS6372608A (ja) 農園芸用殺虫殺菌組成物
CN111226942A (zh) 农用杀螨组合物及其应用
DE1567217C3 (de) Tetrachlorterephthalsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
DE2535512A1 (de) Imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE