DE60208824T2 - Verbesserungen von elektromechanischen aktuatoren - Google Patents

Verbesserungen von elektromechanischen aktuatoren Download PDF

Info

Publication number
DE60208824T2
DE60208824T2 DE60208824T DE60208824T DE60208824T2 DE 60208824 T2 DE60208824 T2 DE 60208824T2 DE 60208824 T DE60208824 T DE 60208824T DE 60208824 T DE60208824 T DE 60208824T DE 60208824 T2 DE60208824 T2 DE 60208824T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
actuator according
reduction
actuator
crank disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208824T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208824D1 (de
Inventor
Philippe Gouze
Yvon Joncour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Electronics and Defense SAS
Original Assignee
Sagem Defense Securite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagem Defense Securite SA filed Critical Sagem Defense Securite SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60208824D1 publication Critical patent/DE60208824D1/de
Publication of DE60208824T2 publication Critical patent/DE60208824T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/02Undercarriages
    • B64C25/08Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable
    • B64C25/10Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable retractable, foldable, or the like
    • B64C25/18Operating mechanisms
    • B64C25/20Operating mechanisms mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • F16H37/122Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types for interconverting rotary motion and oscillating motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/40Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and oscillating motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/10Arrangements or devices for absorbing overload or preventing damage by overload
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18184Crank, pitman, and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/188Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including spur gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • ALLGEMEINES GEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektromechanische Aktuatoren.
  • Sie wird vorteilhaft für Aktuatoren angewendet, mit denen in Luftfahrzeugen Aufhängungsgehäuse von Fahrgestellen und deren Klappen ausgerüstet sind.
  • Das Dokument US 3 942 385 beschreibt einen mechanischen Aktuator, der einen Motor umfaßt sowie Kupplungsmittel, die eine Ausgangsachse antreiben.
  • Das allgemeine Ziel der vorgeschlagenen Vorrichtung ist es insbesondere, in sicherer Weise die mechanische Entriegelung bereitzustellen, die das Ausfahren des Fahrgestells durch die Gravitation gestattet.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch einen Aktuator erreicht, wie er im Anspruch 1 definiert ist.
  • VORSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorgeschlagene Lösung beruht insbesondere auf der Verwendung bewährter Technologien, deren Einsatz jedoch im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen einen Gewinn in der Masse, einen einfachen Aufbau und eine verringerte Stromaufnahme gestattet. Die verringerte Masse gestattet über ihre direkte Wirkung hinaus die Verringerung der mechanischen Beanspruchungen, die mit den hohen Beschleunigungen im Rahmen ihrer Anwendung verbunden sind. Der einfache Aufbau und die verringerte Anzahl an Teilen gestatten es, ein hohes Maß an Zuverlässigkeit bereitzustellen. Schließlich bietet der durch einen hohen Wirkungsgrad des Aktuators gegebene verringerte Verbrauch nicht nur einen Vorteil im Bereich des Generators, sondern er vermeidet auch eine Erwärmung und Spannungen, die für eine gute Zuverlässigkeit nachteilig sind.
  • Genauer schlägt die Erfindung einen elektromechanischen Aktuator vor, der wenigstens einen Elektromotor umfaßt, sowie Mittel zur Kupplung und zur Untersetzung, die eine Ausgangsachse antreiben, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel zur Kupplung und zur Untersetzung mit einer Kurbelscheibe im Eingriff sind, die dafür eingerichtet ist, mit einem durch zwei Anschläge begrenzten Winkelweg gedreht zu werden, wobei eine kleine Pleuelstange an einem Ende auf einem Zapfen der Kurbelscheibe drehbar befestigt ist und an ihrem anderen Ende mit einer Pleuelstange großer Länge drehbar verbunden ist, die ihrerseits mit der Ausgangsachse fest verbunden ist, wobei die beiden Enden dieser Pleuelstange großer Länge jeweils für Verschiebungen entlang einer Führung geführt werden, und dadurch, daß der Winkelausschlag zwischen diesen beiden Anschlägen größer als 180° ist, wobei die Bewegungen der Pleuelstange konstruktionsbedingt blockiert sind, wenn sich die Kurbelscheibe nach dem Überschreiten eines Ausschlags in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer ihrer Wegbegrenzungen befindet.
  • VORSTELLUNG DER FIGUREN
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen noch aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die nur veranschaulichend und nicht einschränkend zu verstehen ist und die mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung zu lesen ist, in der:
  • die 1 und 2 kinematische Ketten darstellen, die eine erste mögliche Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen;
  • die 3 und 4 kinematische Ketten darstellen, die eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen;
  • die 5 und 6 schematische perspektivische Darstellungen sind, die den Ausschlag der Pleuelstange der Ausführungsform der 3 und 4 veranschaulichen;
  • 7 die Kurve des Winkelwegs der Pleuelstange in Abhängigkeit von der Winkelposition der Kurbelscheibe darstellt.
  • BESCHREIBUNG EINER ODER MEHRER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • ERLÄUTERUNGEN
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsformen beschrieben.
  • In der einen wie der anderen dieser zwei Ausführungsformen ist das Fehlen eines Differentials und eines Scheckenrads/einer Schnecke zu bemerken. Diese Wahl gestattet folgendes:
    • – Zuverlässigkeit (durch die Verringerung der Teilezahl und den Aufbau),
    • – Verbrauch (durch einen hohen Wirkungsgrad Motor/Ausgang),
    • – Vibrationsumgebung
  • Der Aktuator gemäß der ersten Ausführungsform hat eine besonders einfache Konzeption und eine verringerte Teilezahl.
  • Er umfaßt:
    • – Einen Drehstromasynchronmotor, der aus einem Käfigwicklungsrotor, einem isolierten Doppelwicklungsstator und Schutzvorrichtungen gegen Blockierungen zusammengesetzt ist. Dieser Motor ist von "Raumfahrt"-Anwendungen abgeleitet. Die beweglichen Teile haben geringe Masse, um Vibrationen und Stöße zu verkraften.
    • – Eine Synchronkupplung mit Permanentmagnet, die es gestattet, den Motor auszukuppeln, wenn der Aktuator am Anschlag ankommt.
    • – Eine umkehrbare Untersetzung mit hohem Wirkungsgrad.
    • – Eine nicht umkehrbare Hebelvorrichtung, die es gestattet, die Unumkehrbarkeit am Ende des Wegs bereitzustellen. Diese Vorrichtung vermeidet die Verwendung von Schnecken, die für den Wirkungsgrad nachteilig sind, und damit die Verwendung eines "überdimensionierten" Motors, und sie stellt eine "positive" Unumkehrbarkeit bereit, die unabhängig von Vibrationen ist.
  • Der Aktuator gemäß der zweiten Ausführungsform umfaßt seinerseits die folgenden Elemente:
    • – Zwei herkömmliche Drehstromasynchronmotoren.
    • – Zwei Kupplungen, von denen jede aus einer Zentrifugenkupplung und einer Synchronkupplung zusammengesetzt ist. Diese Kupplungen gestatten es, die Motoren auszukuppeln, wenn der Aktuator am Anschlag ankommt, und das Funktionieren im Fall einer Motorblockierung bereitzustellen. Die Verwendung solcher Vorrichtungen gestattet es, das folgende bereitzustellen:
    • – Eine Untersetzung und eine Hebelvorrichtung.
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die gewählte Lösung gestattet es, denselben Aktuator für die verschiedenen, "UPLOCKS" genannten Aufhängungsgehäuseanwendungen einzusetzen.
  • Selbstverständlich können in Abhängigkeit von den Verschiebungswegen Varianten angepaßt werden.
  • Die zur Bereitstellung der Funktionen der Aktuatoren eingesetzten Lösungen liegen in dem nachfolgend beschriebenen Aufbau vor:
  • Das Schema der kinematischen Kette ist in 1 dargestellt.
  • Der Motor 1 mit asynchroner Drehstromtechnologie, der mit 115 V Wechselspannung mit variabler Frequenz zwischen 360 und 800 Hz versorgt wird, besitzt eine Doppelwicklung am Stator und einen einzelnen Rotor. Jede Wicklung ist unabhängig und elektrisch isoliert.
  • Diese Lösung hat den Vorteil viel zuverlässiger als eine andere Motortechnik zu sein. Tatsächlich ist die Anzahl der Teile und der Komponenten im Aufbau des Motors, in seiner Steuerung und in seiner EMC/EMI-Filterung verringert. Außerdem ist die Anzahl der bewegten Teile auf das unbedingt Notwendige beschränkt, was zwei Motoren, die über ein Differentialgetriebe gekoppelt sind, vorzuziehen ist.
  • Diese Vorrichtung arbeitet ohne eine elektronische Schaltung, wodurch insbesondere die mit der Zuverlässigkeit und der Alterung aktiver oder passiver Komponenten verbundenen Nachteile vermieden werden.
  • Die einzige Ausgangswelle (3) ist direkt an einen Drehmomentbegrenzer (4) gekoppelt, der dafür vorgesehen ist, den Stoß des plötzlichen Anhaltens der Elemente der kinematischen Kette zu dämpfen, wenn der Ausgang der Untersetzung oder die Ausgangswelle an die mechanischen Anschläge am Wegende stoßen. Dieser Begrenzer gestattet es auch dem Motor sich weiterzudrehen, wenn die Untersetzung im Stillstand ist, wodurch die Lebensdauer der Wicklungen verlängert wird.
  • Dieser Drehmomentbegrenzer mit Magnettechnologie (4) hat die Eigenschaft ein kleines Drehmoment zu übertragen und daher kleine Abmessungen zu besitzen. Außerdem hat diese Technik den Vorteil die Dissipation der vom Motor gelieferten Energie beträchtlich zu verringern wenn die Ausgangswelle am Anschlag ist, weil der Synchronitätsverlust das magnetische Auskuppeln und damit den Abfall des Drehmoments in der Übertragung bewirkt. Der Motor dreht dann praktisch frei.
  • Der Ausgang des Drehmomentbegrenzers ist mit einem Zahnrad (5) ausgestattet, das direkt in die erste Stufe einer geradverzahnten Untersetzung (6) eingreift. Damit ein guter Wirkungsgrad dieser Untersetzung erreicht wird, sind die ersten Stufen mit Kugellagern ausgestattet, die in den Lagern vorgespannt sind. Die Ausgangsstufen haben glatte Buchsen.
  • Das Ausgangszahnrad der Untersetzung greift direkt in eine Kurbelscheibe 7 ein, die mit einem Zahnrad und einem Zapfen 8 ausgestattet ist. Diese Scheibe wird mit einer Drehbewegung angetrieben, deren Winkelamplitude durch 2 mit dem Aktuatorgehäuse fest verbundene Anschläge auf etwa 200° begrenzt ist. Diese mechanischen Anschläge gestatten die Blockierung einer kleinen Pleuelstange 9 am Ende des Wegs der Scheibe 7.
  • Der Kopf dieser kleinen Pleuelstange 9 kurzer Länge ist drehbar auf dem Zapfen der Kurbelscheibe 7 befestigt. Sie prägt dem Ende der Pleuelstange 10 großer Länge, die zwischen 2 Führungen kreist, eine Drehbewegung auf. Das andere Ende dieser Pleuelstange ist fest mit der Ausgangsachse des Aktuators verbunden, um eine begrenzte Drehbewegung zu übertragen (beispielsweise von 12° oder 13°).
  • Dieses mechanische System bildet eine Bewegungsmechanik, die sich an den Enden des Winkelwegs blockiert.
  • Bei seiner Drehung gegen den Uhrzeigersinn (CCW) kommt der Punkt B, der den Zapfen der Scheibe symbolisiert, in Kontakt mit dem mechanischen CCW-Anschlag (dieser Anschlag kann außerhalb des Aktuators liegen) nachdem er den Punkt E überschritten hat (siehe die Abbildung in 2). Dieser Punkt E ist gegenüber dem Aktuatorgehäuse fest und er ist die Grenze des Wegs, der die nicht mehr mögliche Umkehr der Scheibenbewegung durch die Wirkung der Pleuelstange ohne ein Zusammentreffen mit dem CCW-Anschlag darstellt.
  • Das System Pleuelstange+kleine Pleuelstange+Scheibe+Anschlag blockiert somit in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn (CCW) für jede Bewegung, die von der Pleuelstange und damit von der durch den Punkt D symbolisierten Ausgangsachse des Aktuators kommt (siehe die Position in 2).
  • Nur die Umkehr der Drehrichtung der Scheibe 7, die im Uhrzeigersinn drehen kann, gestattet es der kleinen Pleuelstange 9 und der Pleuelstange 10 sich zu bewegen und damit die Bewegungsmechanik freizugeben.
  • Diese Pleuelstange bewegt sich dann zuerst in Richtung des außerhalb des Aktuators liegenden Anschlags, indem eine Belastung auf die Untergruppe kleine Pleuelstange+Pleuelstange angewendet wird, wobei in diesem Moment die Ausgangsachse (Punkt D) sich nicht dreht. Diese Belastung wird durch eine elastische Verformung eines der Teile (geeigneter Form) absorbiert, die die Bewegungsmechanik bilden. Diese Verformung erreicht ihr Maximum, wenn der Punkt B (Zapfen) den Punkt E trifft und nimmt jenseits davon ab, bis die Ausgangsachse für Drehungen freigegeben wird.
  • Somit erreicht der Zapfen nach dem Überschreiten des Punktes E (der gegenüber dem Gehäuse fest ist) den anderen Anschlag CW, indem er sich im Uhrzeigersinn dreht (CW).
  • Bei seiner Drehung im Uhrzeigersinn (CW) kommt der Punkt B, der den Zapfen der Scheibe symbolisiert, dieses Mal in Kontakt mit dem mechanischen Anschlag CW (wobei dieser Anschlag außerhalb des Aktuators liegen kann), nachdem er den Puntk F überschritten hat (siehe die Abbildung in 3). Dieser Punkt F ist gegenüber dem Aktuatorgehäuse fest und er ist die Grenze des Wegs, der der nicht mehr möglichen Umkehr der Scheibenbewegung durch die Wirkung der Pleuelstange ohne ein Zusammentreffen mit dem CW-Anschlag entspricht.
  • Das System Pleuelstange+kleine Pleuelstange+Scheibe+Anschlag blockiert somit in der Richtung im Uhrzeigersinn (CW) für jede Bewegung, die von der Pleuelstange und damit von der durch den Punkt D symbolisierten Ausgangsachse des Aktuators kommt (siehe die Position in 3).
  • Nur die Umkehr der Drehrichtung der Scheibe 7, die gegen den Uhrzeigersinn drehen kann, gestattet es der kleinen Pleuelstange 9 und der Pleuelstange 10 sich zu bewegen und damit die Bewegungsmechanik freizugeben.
  • Diese Pleuelstange bewegt sich dann zuerst in Richtung des außerhalb des Aktuators liegenden Anschlags, indem eine Belastung auf die Untergruppe kleine Pleuelstange+Pleuelstange angewendet wird, wobei in diesem Moment die Ausgangsachse (Punkt D) sich nicht dreht. Diese Belastung wird durch eine elastische Verformung eines der Teile (geeigneter Form) absorbiert, die die Bewegungsmechanik bilden. Diese Verformung erreicht ihr Maximum, wenn der Punkt B (Zapfen) den Punkt F trifft und nimmt jenseits davon ab, bis die Ausgangsachse für Drehungen freigegeben wird.
  • Somit erreicht der Zapfen nach dem Überschreiten des Punktes F (der gegenüber dem Gehäuse fest ist) erneut den anderen Anschlag CCW, indem er sich im Uhrzeigersinn dreht (CCW).
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wie bei der Option 1 besteht die gewählte Lösung ebenfalls darin, denselben Aktuator für die 7 verschiedenen Anwendungen von "UPLOCKS"-Aufhängungsgehäusen zu verwenden. Falls notwendig, kann eine Variante angepaßt werden, um die Winkelausschläge von 13° gegenüber denen von 12° zu unterscheiden.
  • Die zur Bereitstellung der Funktionen der Aktuatoren eingesetzten Lösungen liegen in dem nachfolgend beschriebenen Aufbau vor:
  • Das Schema der kinematischen Kette ist in 4 auf der folgenden Seite dargestellt.
  • Zwei Motoren (1 und 2) mit asynchroner Drehstromtechnologie, die mit 115 V Wechselspannung mit variabler Frequenz zwischen 360 und 800 Hz versorgt werden, besitzen eine einfache Wicklung am Stator.
  • Diese Lösung hat den Vorteil viel zuverlässiger als eine andere Motortechnik zu sein. Tatsächlich ist die Anzahl der Teile und der Komponenten im Aufbau des Motors, in seiner Steuerung und in seiner EMC/EMI-Filterung verringert. Außerdem ist die Anzahl der bewegten Teile verringert, was zwei Motoren, die über ein Differentialgetriebe gekoppelt sind, vorzuziehen ist.
  • Diese Vorrichtung arbeitet ohne eine elektronische Schaltung, wodurch insbesondere die mit der Zuverlässigkeit und der Alterung aktiver oder passiver Komponenten verbundenen Nachteile vermieden werden.
  • Die Ausgangswelle jedes der Motoren ist direkt an eine Zentrifugalkupplung 3 gekoppelt, die es gestattet, den Rotor eines defekten Motors von der kinematischen Kette des Aktuators zu trennen. So kann der intakte Motor anlaufen, ohne die zusätzliche Last des ausgefallenen Motors anzutreiben.
  • Der Ausgang der Zentrifugalkupplung ist mit einen Drehmomentbegrenzer 4 verbunden, der dafür vorgesehen ist, den Stoß des plötzlichen Anhaltens der Elemente der kinematischen Kette zu dämpfen, wenn der Ausgang der Untersetzung oder die Ausgangswelle an die mechanischen Anschläge am Wegende stoßen. Dieser Begrenzer gestattet es auch dem Motor sich weiterzudrehen, wenn die Untersetzung im Stillstand ist, wodurch die Lebensdauer der Wicklungen verlängert wird.
  • Dieser Begrenzer basiert auf Magnettechnologie 4, die die Eigenschaft hat, ein kleines Drehmoment zu übertragen und daher kleine Abmessungen zu besitzen. Außerdem hat diese Technik den Vorteil die Dissipation der vom Motor gelieferten Energie beträchtlich zu verringern wenn die Ausgangswelle am Anschlag ist, weil der Synchronitätsverlust das magnetische Auskuppeln und damit den Abfall des Drehmoments in der Übertragung bewirkt. Der Motor dreht dann praktisch frei.
  • Der Ausgang jedes der beiden Begrenzer 4 ist mit einem Zahnrad 5 gekoppelt, das direkt in die erste Stufe einer geradverzahnten Untersetzung 6 eingreift. Damit ein guter Wirkungsgrad dieser Untersetzung erreicht wird, sind die ersten Stufen mit Kugellagern ausgestattet, die in den Lagern vorgespannt sind. Die Ausgangsstufen haben glatte Buchsen.
  • Das Ausgangszahnrad der Untersetzung greift direkt in eine Kurbelscheibe 7 ein, die mit einem Zahnrad und einem Zapfen 8 ausgestattet ist. Diese Scheibe ist mit dem Pleuelstangensystem verbunden, das die unumkehrbare Blockierung der Ausgangswelle (11) am Ende seines Weges gestattet, wobei diese Anordnung identisch mit derjenigen der ersten Ausführungsform ist.
  • Die Beschreibung der Arbeitsweise des unumkehrbaren Systems ist weiter oben bei der Lösung der ersten Ausführungsform dargelegt.
  • BEISPIEL DER DIMENSIONIERUNGEN
  • Das Untersetzungsverhältnis ist hoch und es wird auf der Basis von Motoren mit 2 Polpaaren berechnet:
    N Motor = 10500 U/min für einen geringen Schlupf, also 175 U/sec, wenn die Frequenz bei 360 Hz liegt.
  • Der Ausgangszapfen (8 in 1) der Untersetzung soll sich mit 0.24 U/sec drehen.
  • Das Verhältnis der Untersetzung beträgt damit 175 / 0.24 = 729. Die Untersetzung (6) ist aus 4 Stufen zusammengesetzt:
    • – R1 auf der Kurbelscheibe = 5.8 (Modul von 0.75 mm)
    • – R2 = R3 = R4 = 5 (Modul von 0.5 mm) mit identischen Stufenrädern.
  • Das Untersetzungsverhältnis beträgt damit: 5.8 × 125 = 725.
  • Das Antriebszahnrad (Motorausgang) hat 15 Zähne.
  • Der Wirkungsgrad der Untersetzung beträgt: 0.92 × 0.97 × 0.97 × 0.97 = 0.84.
    • – 0.92 für R1
    • – 0.97 für R2, R3 und R4.
  • Der Wirkungsgrad des Systems Kurbel-Pleuelstange beträgt: 0.98 × 0.92 × 0.95 = 0.85.
    • – 0.98 für die Ausgangsachse.
    • – 0.92 für die Kopplung der Pleuelstangen (mit Gleitführung).
    • – 0.95 für die Kurbel.
  • Dies ergibt einen mechanischen Gesamtwirkungsgrad von 0.89 × 0.88 = 0.71. Das aufzubringende Eingangsdrehmoment beträgt 60 Nm (AT) über 2.5 sec oder auch 120 Nm (2AT) über eine viel längere Zeitdauer.
  • Die Untersetzung des Pleuelstangensystems beträgt etwa 10.
  • Um Verdrehungseffekten unter der Wirkung der mechanischen Umgebung (Vibrationen, Stöße, Erschütterungen ...) vorzubeugen, ist an der ersten Stufe der Untersetzung ein Reibungsdrehmoment zum Halten der Kurbel am Anschlag vorzusehen: es beträgt etwa 0,001 Nm. Diese Reibung wird durch ein magnetisches Element mit Permanentmagneten realisiert.
  • Die Dimensionierung des Motors für eine einzelne Wicklung ist die folgende: anzutreibendes Drehmoment unter ungünstigsten Bedingungen: (60/10/725/0.71) + 0.001 = 0.013 Nm.

Claims (10)

  1. Elektromechanischer Aktuator, der wenigstens einen Elektromotor (1) umfaßt, sowie Mittel zur Kupplung und zur Untersetzung, die eine Ausgangsachse antreiben, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel zur Kupplung und zur Untersetzung mit einer Kurbelscheibe (7) im Eingriff sind, die dafür eingerichtet ist, mit einem durch zwei Anschläge begrenzten Winkelweg gedreht zu werden, wobei eine kleine Pleuelstange (9) an einem Ende auf einem Zapfen (8) der Kurbelscheibe (7) drehbar befestigt ist und an ihrem anderen Ende mit einer Pleuelstange (10) großer Länge drehbar verbunden ist, die ihrerseits mit der Ausgangsachse fest verbunden ist, wobei die beiden Enden dieser Pleuelstange (10) großer Länge jeweils für Verschiebungen entlang einer Führung geführt werden, und dadurch, daß der Winkelausschlag zwischen diesen beiden Anschlägen größer als 180° ist, wobei die Bewegungen der Pleuelstange (10) konstruktionsbedingt blockiert sind, wenn sich die Kurbelscheibe (7) nach dem überschreiten eines Ausschlags in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer ihrer Wegbegrenzungen befindet.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Asynchronmotor mit Doppelstator umfaßt.
  3. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Asynchronmotoren umfaßt.
  4. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Kopplung einen Drehmomentbegrenzer umfassen.
  5. Aktuator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmomentbegrenzer vom Magnettyp ist.
  6. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelausschlag der Kurbelscheibe (7) zwischen den beiden Anschlägen etwa 200° beträgt.
  7. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Pleuelstange (10) der mögliche Winkelausschlag in etwa 12–13° beträgt.
  8. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Untersetzungsmittel erste Stufen umfassen, die mit in den Lagern vorgespannten Kugellagern ausgestattet sind.
  9. Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Untersetzungsmittel Ausgangsstufen mit glatten Buchsen umfassen.
  10. Aktuator für Aufhängungsgehäuse von Fahrgestellen und/oder für die Klappen solcher Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß er durch einen Aktuator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet wird.
DE60208824T 2001-12-20 2002-12-20 Verbesserungen von elektromechanischen aktuatoren Expired - Lifetime DE60208824T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0116711 2001-12-20
FR0116711A FR2834030B1 (fr) 2001-12-20 2001-12-20 Perfectionnements aux actionneurs electromecaniques
PCT/FR2002/004490 WO2003054423A1 (fr) 2001-12-20 2002-12-20 Perfectionnements aux actionneurs electromecaniques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208824D1 DE60208824D1 (de) 2006-04-06
DE60208824T2 true DE60208824T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=8870869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208824T Expired - Lifetime DE60208824T2 (de) 2001-12-20 2002-12-20 Verbesserungen von elektromechanischen aktuatoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7415904B2 (de)
EP (1) EP1456565B1 (de)
CA (1) CA2470437C (de)
DE (1) DE60208824T2 (de)
ES (1) ES2252548T3 (de)
FR (1) FR2834030B1 (de)
WO (1) WO2003054423A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053614A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 Klaus Plath Planetenradgetriebe
CN100462592C (zh) * 2006-12-26 2009-02-18 廉彦芳 无挡伸缩半径单向变速器
FR2981910B1 (fr) * 2011-10-26 2013-12-27 Eurocopter France Atterrisseur, aeronef et procede
CN107893839A (zh) * 2017-09-06 2018-04-10 金永军 增加转速增加功率机
CN112780745A (zh) * 2021-01-04 2021-05-11 朱海江 一种省力的杠杆发动机
FR3133223B1 (fr) * 2022-03-01 2024-03-15 Serge Jallerat Bielle active et améliorations des performances de la transformation du mouvement alternatif en mouvement rotatif ou inversement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE41605C (de) * L. DÖHMER in Crefeld Kurbelgetriebe mit verlängertem Stillstande in der hinteren Todtpunktslage
US3219334A (en) * 1963-12-03 1965-11-23 Vapor Corp Door control linkage
US3942385A (en) * 1974-09-13 1976-03-09 Ford Motor Company Actuating mechanism for imparting oscillatory motion to an output shaft
DE3009418C2 (de) * 1980-03-12 1982-01-07 Gerhard Dr.-Ing. 8992 Wasserburg Klar Einrichtung zur Erzeugung einer periodisch schwellenden Drehbewegung eines Bauteils
GB2184196A (en) * 1985-10-31 1987-06-17 John Henry Brems Reversing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
CA2470437C (fr) 2010-03-09
FR2834030B1 (fr) 2004-02-27
FR2834030A1 (fr) 2003-06-27
US7415904B2 (en) 2008-08-26
EP1456565A1 (de) 2004-09-15
EP1456565B1 (de) 2006-01-18
CA2470437A1 (fr) 2003-07-03
DE60208824D1 (de) 2006-04-06
ES2252548T3 (es) 2006-05-16
US20050094331A1 (en) 2005-05-05
WO2003054423A1 (fr) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1258969B1 (de) Stellantrieb mit einer Fliehkraftbremse
DE112008003490T5 (de) Elektrisch angetriebener Linearstellantrieb
DE102017211087B4 (de) Geschwindigkeitsuntersetzer für Fahrzeuge
EP1742336B1 (de) Stufenloses Elektrogetriebe
DE3531858C1 (de) Scheibenwischeranlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE60305478T2 (de) Vorrichtung zur einstellung einer rotorschaufel einer windenergieturbine
DE202015105598U1 (de) Ein bidirektionales Elementeantriebssystem
DE60208824T2 (de) Verbesserungen von elektromechanischen aktuatoren
DE102009026559A1 (de) Verstellgerät einer axial beweglichen Welle
EP2775165A1 (de) Elektromechanischer Dämpfer
DE102011004071A1 (de) 3-Wellen-Verstellgetriebe mit integrierter Überlastkupplung
DE102011007524A1 (de) Stellantrieb einer Luftdurchlassvorrichtung
DE102010003431B4 (de) Startvorrichtung mit Hohlrad- und Zwischenlagerdämpfung
DE102016204133A1 (de) Linearer Stellantrieb
EP0474004A2 (de) Eine Anlaufhilfe aufweisender Synchronmotor
DE102020104019A1 (de) Rotorwelle mit Überlastschutz
DE102008061606A1 (de) Bremsvorrichtung und Motor mit Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus
LU93047B1 (de) Motorisiertes Gelenk für einen programmierbaren Bewegungsautomaten
DE60001038T2 (de) Drehmomentgeregelte Scheibenbremse
EP0961046B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Stellglied
DE102005031413A1 (de) Stufenloses Elektrogetriebe
DE102019126440A1 (de) Dämpfungsvorrichtung als Impact-Schutz; Getriebe; sowie Antriebseinheit
DE112019002829T5 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung für eine elektromotorwelle
DE10234738A1 (de) Aktuator
EP3625880A1 (de) Getriebemotoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition