DE60208800T2 - Stauluft-probennehmer für einen chemischen kampfstoffsensor - Google Patents

Stauluft-probennehmer für einen chemischen kampfstoffsensor Download PDF

Info

Publication number
DE60208800T2
DE60208800T2 DE60208800T DE60208800T DE60208800T2 DE 60208800 T2 DE60208800 T2 DE 60208800T2 DE 60208800 T DE60208800 T DE 60208800T DE 60208800 T DE60208800 T DE 60208800T DE 60208800 T2 DE60208800 T2 DE 60208800T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
section
sampler
cross
sectional area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208800T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208800D1 (de
Inventor
A. Clifford Manassas MEGERLE
R. Douglas Albuquerque ADKINS
C. Gregory Cedar Crest FRYE-MASON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Technology and Engineering Solutions of Sandia LLC
Lockheed Martin Corp
Original Assignee
Lockheed Corp
Lockheed Martin Corp
Sandia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lockheed Corp, Lockheed Martin Corp, Sandia Corp filed Critical Lockheed Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60208800D1 publication Critical patent/DE60208800D1/de
Publication of DE60208800T2 publication Critical patent/DE60208800T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2273Atmospheric sampling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/022Fluid sensors based on microsensors, e.g. quartz crystal-microbalance [QCM], surface acoustic wave [SAW] devices, tuning forks, cantilevers, flexural plate wave [FPW] devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/222Constructional or flow details for analysing fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N2001/022Devices for withdrawing samples sampling for security purposes, e.g. contraband, warfare agents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2273Atmospheric sampling
    • G01N2001/2279Atmospheric sampling high altitude, e.g. rockets, balloons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N2001/2285Details of probe structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0256Adsorption, desorption, surface mass change, e.g. on biosensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0423Surface waves, e.g. Rayleigh waves, Love waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung wurde gemäß Vertrag Nr. DE-AC04-94AL85000 mit staatlicher Unterstützung ausgeführt, welche durch das US-Ministerium für Energie gewährt wurde. Die Regierung besitzt daher gewisse Rechte an dieser Erfindung.
  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein Sensoren für chemische Kampfstoffe und insbesondere einen Stauluft-Probenehmer für einen Sensor für chemische Kampfstoffe.
  • Stand der Technik
  • Punktförmig wirkende Sensoren für chemische Kampfstoffe wie beispielsweise Sensoren für Oberflächenschallwellen und Ionenbeweglichkeits-Spektrometer sind einfach zu schwer und zu groß für den Einsatz auf vielen der kleinen unbemannten Luftfahrzeuge (ULF). Dies liegt daran, dass beim gegenwärtigen Entwicklungsstand all diese Sensoren eine Pumpvorrichtung wie beispielsweise ein Zentrifugal- oder Drehkolbengebläse bzw. -ventilator erfordern, um Luftproben zur Untersuchung auf Kampfstoffe zu nehmen. Das Gebläse bzw. der Ventilator stellen bei weitem das schwerste und größte Teil des Nachweisgerätes dar.
  • Folglich kommt bei den derzeitigen chemischen Sensoren ein aktives Pumpen zur Anwendung, um zu bewirken, dass das Gas über das Sensorelement strömt. Dieses Pumpen ist bei diesen Geräten der größte Energieverbraucher. Wenn man auf die Herangehensweise mit Stauluft zurück greift, ist es möglich, einen Probenstrom zu zwingen, dass er über einen Voranreicherer und die Sensorvorrichtung strömt, wobei lediglich der statische Druck genutzt wird, welcher durch die Relativbewegung eines Luftstromes in Bezug zum Sensorkörper entsteht. Dieses System kann in kleinen unbemannten Luftfahrzeugen benutzt werden, wo ein niedriger Energieverbrauch verlangt wird, oder bei anderen Anwendungen, bei welchen die Luft über ein Fahrzeug oder durch eine Leitung strömt.
  • Das US-Patent 5.717.147 offenbart z. B. einen mehrere Filter aufnehmenden Träger, welcher gemeinsam mit den Filtern in einen Luftprobenehmer eingesetzt ist, in welchem eine Speichervorrichtung die vom Luftprobenehmer gelieferten Probenahmedaten speichert.
  • Was nun benötigt wird, ist ein Stauluft-Probenehmer, der an einem Sensor für chemische Kampfstoffe angebracht werden kann und der den Impuls der Vorwärtsbewegung des ULF dazu nutzt, die Luft in einen solchen Zustand zu zwingen, dass von ihr Proben genommen und diese durch den Sensormodul untersucht werden können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stauluft-Probenehmer für einen chemischen Kampfstoffsensor, welcher ein Gehäuse umfasst, das für die operativen Belange so ausgebildet ist, dass es oben auf dem Sensor angebracht werden kann, wobei dieses Gehäuse einen mehrstufigen Kanal mit einem Einlass und einem Auslass enthält, wobei dieser Kanal aufweist: eine erste Stufe mit einer ersten Höhe und Breite unmittelbar am Einlass, eine zweite Stufe mit einer geringeren zweiten Höhe und Breite unmittelbar am in Mikroausführung hergestellten Probenvoranreicherer, eine dritte Stufe mit einer noch geringeren dritten Höhe und Breite unmittelbar am Detektor für das Feld der Oberflächenschallwellen und eine vierte Stufe mit einer vierten Höhe und Breite unmittelbar am Auslass, wobei die vierte Höhe und Breite dem Wesen nach die gleichen wie die erste Höhe und Breite sind.
  • Die allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen leichtgewichtigen effektiven Stauluft-Probenehmer für einen Sensor für chemische Kampfstoffe oder für Sprengstoffe bereit zu stellen, welcher für die operativen Belange so ausgebildet ist, dass er an einem sich bewegenden Gegenstand oder Fahrzeug angebracht werden kann, bei welchem die Notwendigkeit eines Gebläses oder eines Ventilators für das aktive Pumpen der Luft über den Sensor in Wegfall gerät. Dies wird durch einen Stauluft Probenehmer gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch Lektüre der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung unter Beachtung des Zeichnungssatzes und der Ansprüche für jene ohne Weiteres offensichtlich, die allgemeine Sachkenntnis auf diesem Gebiet besitzen.
  • Kurze Beschreibung des Zeichnungssatzes
  • 1 ist eine Draufsicht auf einen typischen Sensor, an welchen das erfindungsgemäße Gerät angebaut ist;
  • 2 ist eine Seitenansicht des in 1 gezeigten Gerätes ganz allgemein längs der Linie 2-2 von 1;
  • 3 ist eine Draufsicht auf die Oberseite des in 1 gezeigten Sensors (auf der linken Seite) und eine Unteransicht des erfindungsgemäßen Gerätes (auf der rechten Seite), welches vom Sensor abgenommen und auf seine Oberseite umgekippt wurde;
  • 4 ist eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Gerätes ganz allgemein längs der Linie 4-4 von 3;
  • 5 ist eine teilweise Seitenansicht des in 1 gezeigten typischen Sensors, bei welchem das Gerät der vorliegenden Erfindung entfernt wurde;
  • 6 ist eine Ansicht ähnlich der von 5 ist, aber mit dem Gerät der vorliegenden Erfindung, an Ort und Stelle oben auf dem Sensor;
  • 7 ist eine graphische Darstellung, welche die geschätzte Strömung durch den Stauluft-Strömungskanal der Erfindung als Funktion der Luftgeschwindigkeit veranschaulicht; und
  • 8 ist eine graphische Darstellung des gemessenen Oberflächenschallwellensignals (OSW-Signal) für drei Sammlungszeiten des Voranreicherers.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform und in den angefügten Ansprüchen sind die nachfolgend angeführten Begriffe wie folgt definiert:
    ULF. Unbemanntes Luftfahrzeug. Wie der Name zum Ausdruck bringt, handelt es sich dabei um Fahrzeuge, welche unbemannt fliegen. Beispiele dafür sind, ohne auf diese beschränkt zu sein: Predator, DarkStar, GlobalHawk. Sie werden gewöhnlich dazu verwendet, um Aufgaben auf den Gebieten der nachrichtendienstlichen Erkennung, der Überwachung und der militärischen Aufklärung auszuführen. Es sollte jedoch bedacht werden, dass, wenn auch das ULF eine Möglichkeit der Anwendung der vorliegenden Erfindung darstellt, dieses aber nicht die einzige Möglichkeit darstellt, da die vorliegende Erfindung an einer großen Vielfalt an sich bewegenden Objekten wie beispielsweise Flugzeugen, Hubschraubern, Raketenflugkörpern, Landfahrzeugen, Schiffen, also praktisch an jedem beliebigen sich bewegenden Objekt angebracht und wirkungsvoll eingesetzt werden kann.
    OSW: Oberflächenschallwelle. Schallwellengeräte werden seit über 60 Jahren kommerziell genutzt. Obwohl die Telekommunikationsindustrie der größte Nutzer von Schallwellengeräten ist, werden diese auch für den Nachweis von Chemikaliendämpfen verwendet. Sensoren für Oberflächenschallwellen werden so bezeichnet, weil sie eine mechanische Welle oder Schallwelle als Aufspürmechanismus verwenden. Wenn sich eine Schallwelle durch ein Material hindurch oder auf der Oberfläche des Materials ausbreitet, haben jegliche Veränderungen der Eigenschaften des Ausbreitungsweges Einfluss auf die Geschwindigkeit und/oder die Amplitude dieser Welle. Änderungen der Ausbreitungsgeschwindigkeit können durch Messung der Frequenz- oder der Phaseneigenschaften des Sensors festgestellt werden und können dann zur entsprechenden physikalischen Größe in Beziehung gebracht werden, die gemessen wird. Praktisch wird bei allen Schallwellengeräten und -sensoren ein piezoelektrischer Kristall benutzt, um die Schallwelle zu erzeugen. Die Wirkungsweise der meisten chemischen OSW-Sensoren beruht auf der Massenempfindlichkeit des Sensors in Verbindung mit einer chemisch selektiven Beschichtung, welche die interessierenden Dämpfe absorbiert, was zu einer erhöhten Massenbelegung des OSW-Sensors führt. Siehe Bill Drafts: "Sensoren der Schallwellentechnologie", Microsensor Systems, Inc., eine Sawtek-Firma.
  • Die vorliegende Erfindung ist in einer bevorzugten Ausführungsform für die Anwendung auf eine Vielfalt von Sensoren für chemische Kampfstoffe, biologische Kampfstoffe und Sprengstoffe geeignet. In einer bevorzugten Ausführungsform hat jedoch die Erfindung den größten Nutzen bei Ionenmobilitäts- und Oberflächenschallwellen-Sensoren (OSW-Sensoren). OSW-Sensoren stellen wahrscheinlich die führende Mikrosensor-Technologie für die Feststellung von chemischem Kampfstoff dar, teils weil sie sehr flexibel bei der Anpassung der chemischen Selektivität der einzelnen Sensoren sind und auch wegen der tiefen Kenntnis ihres Reaktionsmechanismus. Die vorliegende Erfindung soll nun in einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit einem OSW-Sensor dargestellt und beschrieben werden, wobei aber hervorgehoben werden muss, dass die Erfindung auch in Verbindung mit weiteren Typen von Sensoren nützlich ist und dass diese Anwendungen als im Rahmens der angefügten Ansprüche befindlich angesehen werden müssen. Eine Beschreibung der allgemeinen Theorie und der Wirkungsweise der Ionenbeweglichkeits- und OSW-Sensoren erfolgt anschließend:
  • Ionenbeweglichkeits-Spektrometrie (IBS)
  • Die Ionenbeweglichkeits-Spektrometrie (IBS) wurde zwischen 1965 und 1970 aus mit Massenspektrometern durchgeführten Studien zur Ionen-Molkül-Chemie bei atmosphärischem oder erhöhtem Druck und aus Untersuchungen mit Ionisationsdetektoren zur Überwachung von in der Luft enthaltenen Dämpfen entwickelt. Ein herkömMliches Ionenbeweglichkeits-Spektrometer besteht aus zwei Hauptbereichen: dem Reaktionsbereich und dem Driftbereich. Im Reaktionsbereich wird ein unter atmosphärischem Druck stehendes Trägergas (saubere und trockene Luft) durch den Zusammenstoß von Beta-Teilchen aus einer schwachen Nickel-63-Quelle mit Stickstoff und Sauerstoff ionisiert. Diese reaktionsfreudigen Ionen gehen dann Ion-Molekül-Reaktionen mit dem Molekül des Sprengstoffs bzw. des chemischen Kampfstoffs ein. Die Moleküle des Sprengstoffs bzw. chemischen Kampfstoffs gehen auch weitere Ionen bildende Reaktionen wie beispielsweise Reaktionen der Adduktbildung und der Dissoziation ein.
  • Unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes erreicht das Gemisch aus reaktionsfreudigen und erzeugten Ionen ein Sperrgitter, welches den Reaktionsbereich vom Driftbereich abtrennt. Dieses Sperrgitter besteht aus Anordnungen aus dünnem Drahtgeflecht mit einer Vorspannung zwischen ihnen. Mit der angelegten Vorspannung werden die Ionen vom Steuergitter angezogen und verlieren ihre Ladung. Dann wird die Vorspannung kurzzeitig abgeschaltet, und die Ionen werden in den Driftbereich der Zelle befördert. Danach werden die Ionen durch ein elektrisches Feld (typischerweise 1.000 bis 3.000 Volt) längs des Driftbereiches (typischerweise 8 Zentimeter) fokussiert und beschleunigt, damit sie die Kollektorelektrode erreichen (typischerweise in einer Zeit von 10 bis 20 Millisekunden). Die kleineren und kompakten Ionen weisen eine größere Beweglichkeit als die schwereren Ionen auf, und folglich durchlaufen sie in einer kürzeren Zeitspanne den Bereich und prallen auf die Kollektorplatte. Der Kollektorstrom wird dann verstärkt; seine Stärke als Funktion der Zeit ist proportional der Anzahl der Ionen, welche zum jeweiligen Zeitpunkt ankommen.
  • In einem IBS-Erfassungssystem für Sprengstoffe bzw. chemische Kampfstoffe sind die Zeiten, die erforderlich sind, dass die Ionen von spezifischen Sprengstoffen längs der IBS-Röhre driften, genau bekannt und werden in den Mikroprozessor des Systems einprogrammiert. Dieser Mikroprozessor überwacht das Signal der Kollektorelektrode zu den programmierten Driftzeiten, um die Anwesenheit von Ionen von Molekülen des Sprengstoffs bzw. chemischen Kampfstoffs festzustellen. Typische Analysenzyklen erfordern 5 bis 8 Sekunden vom Einbringen der Probe bis zur Auslösung des Alarms.
  • Einige Systeme kombinieren die IBS mit einer Vorlauf-Gaschromatographie, um die Selektivität zu optimieren.
  • Mehrere Hersteller bieten gegenwärtig den Drogennachweis als ein Standard- oder optionales Merkmal ihrer IBS-Detektoren an. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass in vielen Fällen die Vorrichtung vorübergehend herunter gefahren werden muss, um zwischen den Nachweismodi für Drogen und Sprengstoffe umschalten zu können. Die Trends bei der IBS-Technologie bestehen darin, die Miniaturisierung der Nachweisgeräte fortzusetzen und nichtradioaktive Quellen einzubeziehen.
  • Gaschromatographie/Oberflächen-Schallwellen (GC/OSW)
  • Bei einer weiteren Art von Technologie, welche für die Feststellung von Sprengstoffen und chemischen Kampfstoffen eingesetzt wird, verwendet man einen tragbaren Gaschromatographen (GC), welcher mit einem Detektor für Oberflächenschallwellen ausgestattet ist. In einem GC-System auf der Grundlage von OSW wird der OSW-Resonatorkristall dem Gas einer GC-Kapillarsäule ausgesetzt, welches aus dieser durch eine sorgfältig angeordnete und temperaturgesteuerte Düse ausströmt. Wenn kondensierbare Dämpfe, welche im GC-Trägergas mitgeführt werden, auf die aktive Fläche zwischen den Resonatorelektroden aufprallen, tritt eine Frequenzverschiebung auf, die proportional zur Masse des auf der Oberfläche des Kristalls kondensierten Materials ist. Diese Frequenzverschiebung ist abhängig von den Eigenschaften (der Masse und den Elastizitätskonstanten) des abgeschiedenen Materials, von der Temperatur des OSW-Kristalls und von der chemischen Beschaffenheit der Kristalloberfläche.
  • Ein thermoelektrischer Kühler hält die für die OSW bestimmte Oberfläche auf ausreichend niedrigen Temperaturen, damit ein guter Auffangwirkungsgrad für die Sprengstoffdämpfe gewährleistet wird. Dieser Kühler kann in umgekehrter Richtung betrieben und zum Aufheizen des Kristalls verwendet werden, damit die wirksame Oberfläche gereinigt wird (Auskochen der adsorbierten Dämpfe). Die Temperatur des OSW-Kristalls wirkt als eine Steuerung über die Spezifizität des Sensors auf der Grundlage des Dampfdrucks der Substanzarten, die aufgefangen worden sind. Dieser Wesenszug ist nützlich bei der Unterscheidung zwischen relativ flüchtigen Materialien und klebrigen Sprengstoffen.
  • Während der Abfolge einer Probenahme werden Dampfproben aus einem Voranreicherer durch den Einlass des GC hindurch gezogen und dann durch eine Kältefalle gepumpt. Diese Kältefalle ist ein metallisches Kapillarrohr, welches auf einer Temperatur gehalten wird, die niedrig genug ist, dass Sprengstoffdämpfe abgefangen werden können, während Gasen mit einer höheren Flüchtigkeit das Hindurchströmen ermöglicht wird. Nach dem Hindurchströmen durch eine zweite Kältefalle wird die Probe in die GC-Säule injiziert, wo dann durch ganz normalen Säulenbetrieb in zeitlicher Abfolge die Trennung zur Identifizierung der Art der Bestandteile erfolgt. Wenn die Dampfkomponenten die Säule verlassen, werden sie gesammelt und selektiv auf der Oberfläche des OSW-Kristalls aufgefangen, wobei die Frequenzverschiebung zur Materialkonzentration in Beziehung gesetzt werden kann.
  • Die Gesamtzeit der Analysen einschließlich der Voranreicherung der Dämpfe liegt typischerweise bei 10 bis 15 Sekunden. Eine Empfindlichkeit bis in Pikogrammbereiche ist vom Hersteller des einzigen kommerziell verfügbaren Systems aufgezeigt worden. Dieses System ist tragbar und hat etwa die Größe einer großen Aktentasche. Die Kosten sind ähnlich denen eines Elektroneneinfang-Detektionssystems (ECD-System), und das System ist nach zehnminütiger Auf- und Einstellzeit Aufstellen betriebsbereit.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf irgend einen speziellen Sensor für Oberflächenschallwellen beschränkt. Der Sensor für Oberflächenschallwellen kann von einem Typ sein, wie er von der Sawtek Incorporated in Orlando, Florida, hergestellt wird, oder von einem Typ, der dem Mikrosensor "Chemielabor auf einem Chip" (μChemlabTM) der Sandia National Laboratories ähnlich ist. Diese Vorrichtung ist eine Sandia-Initiative, die darin besteht, ein Handheld-"Chemielabor" von der Größe eines Handflächen-Computers zu bauen. Der Schallwellensensor ist ein Teil der Ausrüstung dieses Labors (und ein ganzes Stück kleiner als ein Handflächen-Computer). Der Sensor ist tatsächlich so klein, dass eine Anordnung von vier oder fünf Miniatursensoren, von denen jeder etwa zwei Millimeter mal 0,5 Millimeter mal 0,5 Millimeter misst und gegenüber verschiedenen Chemikalien empfindlich ist, auf einem Chip von der Größe eines Hemdenknopfes untergebracht werden kann. Ein weiterer möglicher Sensor wird in dem Patent der Vereinigten Staaten Nr. 5.469.369 (Rose-Pehrsson et al.) beschrieben. Schließlich könnte der Sensor auch von dem Typ eines Sensors für chemische oder biologische Kampfstoffe sein, welcher in der Patentanmeldung der Vereinigten Staaten US 2.003.853 , veröffentlicht am 08. Mai 2003 unter dem Titel "Sicherheitssystem für Gebäude gegen ABC-Waffen", beschrieben wird.
  • Die Theorie der Funktionsweise von Sensoren für Oberflächenschallwellen ist an früherer Stelle beschrieben worden, und eine Darstellung eines typischen Sensors für Oberflächenschallwellen 10 erscheint in den 1 und 3. Der Sensor selbst ist in der Zeichnung mit der Bezugszahl 13 bezeichnet – die weiteren Bauteile im Modul (gedruckte Leiterplatte) 12 sind zugehörige elektronische Bauteile. Wie in 2 dargestellt ist, enthält der Sensor 13 einen Körper, welcher auf die Leiterplatte 12 montiert ist. Der Stauluft-Probenehmer 11 ist in beiden Abbildungen 1 und 2 dargestellt, wie er oben auf den Sensor 13 moniert ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Körper des Probenehmers aus einem keramischen Material hergestellt, welches mit den Bestückungsverfahren von integrierten Hybridschaltkreisen kompatibel ist, wenn der Körper des Gehäuses ebenfalls aus Keramik besteht. Es sollte jedoch für all jene, die allgemeine Sachkenntnis auf diesem Gebiet besitzen, klar sein, dass es möglich sein würde, alles dergestalt in ein Kunststoffgehäuse zu montieren, dass der Körper des Probenehmers der Einfachheit halber aus Kunststoff hergestellt werden kann. Obwohl Keramik und Kunststoff die zwei am häufigsten eingesetzten Materialien für den Probenehmer sind, stellt Metall auch eine Möglichkeit sowohl für den Probenehmer als für das Gehäuse selbst dar. In einer bevorzugen Ausführungsform kann der Probenehmer am Sensor durch beliebige geeignete Mittel wie beispielsweise durch Montageschrauben oder durch Klebstoff (Epoxidklebstoff) befestigt werden. In der dargestellten Ausführungsform ist ein nicht dargestellter Dichtungsring zwischen dem Stauluft-Probenehmer und dem Sensor angeordnet, und eine (nicht dargestellte) erste Montageschraube führt durch die Öffnung 20 in dem (in 3 dargestellten) Probenehmer und stellt über ein Gewinde durch teilweises Einschrauben in die Bohrung 26 im Sensorkörper die Verbindung her, und eine (nicht dargestellte) zweite Montageschraube führt in ähnlicher Weise durch die Öffnung 14 des Probenehmers und stellt über ein Gewinde durch teilweises Einschrauben in die Bohrung 23 des Sensorkörpers die Verbindung her.
  • 3 ist eine Draufsicht auf den Sensor mit abgenommenem und auf seine Rückseite umgekipptem Stauluft-Probenehmer. In dieser Darstellung ist ersichtlich, dass der Sensor 13 den in Mikrobauweise hergestellten Probenvoranreicherer 25 und den Oberflächenschallwellen-Felddetektor 24 enthält. In dieser Zeichnung ist dargestellt, wie der Stauluft-Probenehmer 11 vom Sensor abgenommen und auf seine Rückseite "umgekippt" ist. Es ist ersichtlich, dass der Probenehmer 11 einen Kanal oder Durchgang 17 enthält, durch welchen die Luftprobe in der durch gestrichelte Pfeile angezeigten Richtung strömt. Es ist zu sehen, dass der Kanal 17 einen ersten Abschnitt 15, einen zweiten Abschnitt 16, einen dritten Abschnitt 18 und einen vierten Abschnitt 19 umfasst. Der erste Abschnitt 15 befindet sich unmittelbar am Einlass 31, und der vierte Abschnitt 19 befindet sich unmittelbar am Auslass 30. Wie man in der Zeichnung erkennen kann, ist der erste Abschnitt 15 breiter als der zweite Abschnitt 16. Wie aus den 4 und 6 ersichtlich ist, weist der erste Abschnitt 15 auch eine größere Höhe als der zweite Abschnitt 16 auf. Mit anderen Worten ist die Querschnittsfläche des ersten Abschnittes 15 größer als die Querschnittsfläche des zweiten Abschnittes 16. Folglich wird die Luftprobe gezwungen, durch einen Luftraum zu treten, dessen Volumen im Abschnitt 16 gegenüber dem von Abschnitt 15 kleiner ist. In ähnlicher Weise ist der Abschnitt 16 breiter als der dritte Abschnitt 18, und wie in den 4 und 6 dargestellt ist, weist der zweite Abschnitt 16 auch eine größere Höhe als der dritte Abschnitt 18 auf. Mit anderen Worten: die Querschnittsfläche des zweiten Abschnittes 16 ist größer als die des dritten Abschnittes 18. Folglich wird die Luftprobe gezwungen, durch einen Luftraum zu treten, dessen Volumen im Abschnitt 18 gegenüber dem in Abschnitt 16 kleiner ist. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Breite, die Höhe und die Querschnittsfläche des vierten Kanalabschnittes 19 identisch mit jenen des ersten Abschnittes 15, obwohl der Probenehmer auch funktionieren würde, falls der vierte Kanalabschnitt 19 Abmessungen hätte, welche nicht mit denen des ersten Abschnittes 15 identisch sind, so lange die Querschnittsfläche des Abschnittes 19 größer ist als die des dritten Abschnittes 18. In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich der zweite Abschnitt 16 des Kanals in Ausrichtung mit dem Voranreicherer 25, und der dritte Abschnitt 18 befindet sich in Ausrichtung mit dem OSW-Detektor 24. Unter der Bezeichnung "in Ausrichtung" verstehen wir, dass sich jene besonderen Abschnitte des Kanals dergestalt mit dem Voranreicherer bzw. dem Detektor in einer Linie befinden, dass sich die Luft in jenem besonderen zweiten und dritten Kanalabschnitt in direkter Verbindung mit dem Voranreicherer bzw. Detektor befindet. Beim Betrieb ist die Baugruppe aus Detektor und Probenehmer auf ein sich bewegendes Objekt wie beispielsweise ein Fahrzeug dergestalt montiert, dass der Einlass 31 direkt in die Fahrtrichtung zeigt, wodurch die Luft gezwungen wird, in den Einlass des Kanals einzudringen.
  • 5 stellt eine Teilansicht der Leiterplatte 12 dar, wobei dargestellt ist, wie der Sensor 13 auf der Platte angebracht ist. Diese Ansicht zeigt auch die Nut 29 im Körper des Sensors, wobei sich diese Nut in Ausrichtung mit dem Kanal 17 befindet, wenn sich der Probenehmer an Ort und Stelle befindet und sie zusammen den Einlass 31 bilden, wie dies am besten in 6 dargestellt ist (6 stellt eine Seitenansicht dar, welche den Probenehmer an Ort und Stelle oben auf dem Sensor zeigt).
  • Theorie der Funktionsweise
  • Das Grundgerät 11 der Erfindung ist eine Gasauffangvorrichtung, welche in verschiedenen Abbildungen des Zeichnungssatzes dargestellt ist. Der breite erste Einlassabschnitt 15 (unterer Teil der Abbildung) ist auf eine entgegenkommende Strömung gerichtet, und der als Ausgang fungierende vierte Abschnitt 19 der Vorrichtung (oberer Teil der Abbildung) ist mit einem Bereich niedrigen Druckes in der Strömung um den Sensor 13 herum verbunden. Die Druckdifferenz zwischen dem Einlass und dem Ausgang (Auslass) der Auffangvorrichtung befördert das Gas über den Voranreicherer und den Oberflächenschallwellen-Sensor für chemische Kampfstoffe.
  • Der maximale Druck, der sich zwischen dem Einlass und dem Ausgang entwickeln kann, liegt in der Größenordnung von ½ρV2, wobei ρ die Dichte der Luft und V die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Sensorgehäuse und der umgebenden Luft sind. Bei einer Luftgeschwindigkeit von 30 Knoten beträgt die Druckdifferenz etwa 0,02 psi (150 Pa).
  • Wegen dieses niedrigen Antriebsdruckes ist es notwendig, den Strömungskanal so zu gestalten, dass er möglichst wenig Behinderungen aufweist. Diese Forderung wird ausgeglichen durch die Notwendigkeit, die Diffusionsentfernungen in der Strömung über den Voranreicherer und den OSW-Detektor zu minimieren. In dem in den Zeichnungen dargestellten Stauluft-Strömungskanal ist über dem Voranreicherer und dem OSW-Detektor die Querschnittsfläche verringert und erweitert sich dann wieder am Ausgang (am vierten Abschnitt). In einer bevorzugten Ausführungsform mit 1,3 mm Breite × 0,1 mm Höhe × 2,3 mm Länge stellt der Kanal über dem OSW-Detektor die stärkste Beschränkung bezüglich der Abmessungen dar. Die Druckunterschiede über jeden Abschnitt können gemäß der Beziehung
    Figure 00110001
    abgeschätzt werden, wobei μ die Viskosität der Luft ist. Wenn man den Druckabfall durch das System gleich dem vorhandenen statischen Druck setzt, kann eine Abschätzung des potentiellen Volumenstroms durch den Sensor vorgenommen werden. Die 7 zeigt den geschätzten Volumenstrom durch den Sensor als Funktion der Luftgeschwindigkeit. Die in 8 dargestellten Messergebnisse veranschaulichen, dass die Durchflussmengen durch den Sensor ausreichend sind, damit chemische Analysen am Luftstrom durchgeführt werden können. Um Ergebnisse zu erhalten, wurde ermöglicht, dass im Luftstrom am Voranreicherer Analysensubstanzen über spezifische Zeiten von 7 s, 15 s und 30 s gesammelt wurden. Der Voranreicherer wurde dann thermisch gepulst, damit die Analysensubstanz desorbieren kann, und die konzentrierte Analysensubstanz wurde durch die Luftströmung über den OSW-Detektor geleitet. Bei einer 15 Sekunden dauernden Probenahmezeit und einer Luftgeschwindigkeit von 20 Knoten ist diese Kombination aus einem OSW-Detektor, einem Voranreicherer und einem über Stauluft erfolgenden Pumpen in der Lage, Konzentrationen der Analysensubstanz wie beispielsweise Senfgas und Nervengifte in der Größenordnung von 1 ppm nachzuweisen.

Claims (5)

  1. Stauluft-Probenehmer (11) mit Schallwellensensor (13), wobei der genannte Sensor einen Detektor zur Erfassung des Feldes von Oberflächenschallwellen (24) und einen in Mikrobauweise hergestellten Probenvoranreicherer (25) aufweist, wobei der Probenehmer (11) ein oben auf dem Sensor (13) angebrachtes Gehäuse umfasst und das genannte Gehäuse einen Durchgang (17) enthält, welcher aufweist: einen Einlass (31) und einen Auslass (30), unmittelbar am genannten Einlass (31) einen ersten Abschnitt 15 mit einer ersten Querschnittsfläche, unmittelbar am genannten ersten Abschnitt (15) einen zweiten Abschnitt (16) mit einer zweiten Querschnittsfläche, unmittelbar am genannten zweiten Abschnitt (16) einen dritten Abschnitt (18) mit einer dritten Querschnittsfläche und unmittelbar am genannten Auslass (30) einen vierten Abschnitt (19) mit einer vierten Querschnittsfläche, wobei die genannte dritte Querschnittsfläche kleiner ist als die genannte zweite Querschnittsfläche und jede der genannten ersten und vierten Querschnittsfläche größer ist als die genannte zweite Querschnittsfläche.
  2. Probenehmer (11) gemäß Anspruch 1, bei welchem der genannte zweite Abschnitt (16) des genannten Durchganges (17) sich mit dem genannten Voranreicherer (25) ausgerichtet befindet und der genannte dritte Abschnitt (18) des genannten Durchganges (17) sich mit dem genannten Detektor für das Feld der Oberflächenschallwellen (24) ausgerichtet befindet.
  3. Probenehmer (11) gemäß Anspruch 1, bei welchem die genannte erste und vierte Querschnittsfläche gleich sind.
  4. Probenehmer (11) gemäß Anspruch 1, bei welchem der genannte Einlass (31) dergestalt angeordnet ist, dass er auf einen entgegenkommenden Luftstrom, von welchem Proben genommen werden sollen, gerichtet ist, und der genannte Auslass (30) dergestalt angeordnet ist, dass er Luft, von der Proben genommen worden sind, in einen Bereich niedrigen Druckes um den genannten Probenehmer (11) herum ableitet.
  5. Probenehmer (11) gemäß Anspruch 1, bei welchem zwischen dem genannten Einlass (31) und dem genannten Auslass (30) eine Druckdifferenz besteht.
DE60208800T 2001-10-01 2002-09-04 Stauluft-probennehmer für einen chemischen kampfstoffsensor Expired - Lifetime DE60208800T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/969,196 US6442997B1 (en) 2001-10-01 2001-10-01 Ram-air sample collection device for a chemical warfare agent sensor
US969196 2001-10-01
PCT/US2002/028012 WO2003029807A2 (en) 2001-10-01 2002-09-04 Ram-air sample collection device for a chemical warfare agent sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208800D1 DE60208800D1 (de) 2006-04-06
DE60208800T2 true DE60208800T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=25515292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208800T Expired - Lifetime DE60208800T2 (de) 2001-10-01 2002-09-04 Stauluft-probennehmer für einen chemischen kampfstoffsensor

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6442997B1 (de)
EP (1) EP1440309B1 (de)
JP (1) JP4295103B2 (de)
AT (1) ATE316241T1 (de)
AU (1) AU2002323573A1 (de)
CA (1) CA2430714C (de)
DE (1) DE60208800T2 (de)
DK (1) DK1440309T3 (de)
ES (1) ES2256517T3 (de)
WO (1) WO2003029807A2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1634053A4 (de) * 2003-06-10 2010-02-24 Univ Louisville Res Found Durchfluss-sorbensplatte-sammelvorrichtung im mikromassstab
JP2007517228A (ja) * 2003-12-30 2007-06-28 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 表面弾性波センサを介した伝播速度の推定
US6931913B2 (en) * 2004-01-21 2005-08-23 Constellation Technology Corporation Chemical agent detector
WO2005116621A2 (en) * 2004-05-25 2005-12-08 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Naval Research Laboratory Microelectro-mechanical chemical sensor
US20050288616A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Smiths Detection, Inc. Sampling swab
CA2594451A1 (en) 2005-01-10 2007-06-14 Smiths Detection Inc. Sampling swab
US8754366B2 (en) * 2005-01-11 2014-06-17 Hamilton Sundstrand Corporation Tandem differential mobility ion mobility spectrometer for chemical vapor detection
US20060179918A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-17 Honeywell International Gas chromatograph and quartz crystal microbalance sensor apparatus
WO2007085898A2 (en) * 2005-05-06 2007-08-02 Smiths Detection Inc. Improved chemical identification of peroxide-based explosives
GB0620748D0 (en) 2006-10-19 2006-11-29 Smiths Group Plc Spectrometer apparatus
GB0621990D0 (en) * 2006-11-04 2006-12-13 Smiths Group Plc Detection
GB0625478D0 (en) * 2006-12-20 2007-01-31 Smiths Group Plc Detection apparatus
GB0625480D0 (en) * 2006-12-20 2007-01-31 Smiths Group Plc Detector apparatus, pre-concentrators and methods
GB0625481D0 (en) * 2006-12-20 2007-01-31 Smiths Group Plc Detector apparatus and pre-concentrators
GB0625479D0 (en) 2006-12-20 2007-01-31 Smiths Group Plc Detection apparatus
US8088341B2 (en) * 2007-07-25 2012-01-03 University Of Louisville Research Foundation, Inc. Analyte collection devices and methods
US8178045B2 (en) * 2007-12-17 2012-05-15 University Of Louisville Research Foundation, Inc. Interchangeable preconcentrator connector assembly
GB2461346B (en) * 2008-07-04 2013-02-13 Smiths Group Plc Electrical connectors
WO2010014950A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 University Of Louisville Rasearch Foundation, Inc. Large volume analyte preconcentrator
US8448532B2 (en) * 2009-03-18 2013-05-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Actively cooled vapor preconcentrator
US20110094290A1 (en) * 2009-10-26 2011-04-28 General Electric Company Low power preconcentrator for micro gas analysis
US8569691B2 (en) 2009-11-24 2013-10-29 University Of Louisville Research Foundation Preconcentrator for analysis instruments
US8820672B2 (en) 2012-05-07 2014-09-02 Honeywell International Inc. Environmental sampling with an unmanned aerial vehicle
US9588085B2 (en) * 2013-05-28 2017-03-07 General Electric Company Device and system for ultrasonic inspection
US10775354B2 (en) 2014-10-02 2020-09-15 Brigham Young University Autonomous ambient air sampling system for monitoring semi-volatile/non-volatile organic compounds
US10317369B2 (en) * 2017-01-20 2019-06-11 GTBM, Inc. Acoustic frequency based system with crystalline transducer module and mass comparator for non-invasive detection of explosives and contraband
US10330571B2 (en) * 2017-03-07 2019-06-25 Alexander B. Adams Air sampling system
CN107703206A (zh) * 2017-11-22 2018-02-16 南京华智睿嵌信息科技有限公司 一种低空空间化学成分分析无人机
FR3078165B1 (fr) * 2018-02-19 2020-03-06 Apix Analytics Procede d'analyse d'hydrocarbures
US10942041B2 (en) * 2018-07-27 2021-03-09 Aurora Flight Sciences Corporation Chemosensing autonomy system for a vehicle
CN109433285A (zh) * 2018-12-27 2019-03-08 苏州纳葛诺斯生物科技有限公司 基于声表面波的微纳米粒子微流控芯片

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587323A (en) * 1969-08-18 1971-06-28 Morris A Benjaminson Wind directional air sampling device
US3914053A (en) 1974-12-09 1975-10-21 Us Navy Ice nuclei counter
US4182119A (en) 1977-09-01 1980-01-08 Avco Corporation Air pump for turbofan fuel control system
JP2755766B2 (ja) * 1990-02-27 1998-05-25 三洋電機株式会社 ガスセンサー
JP2775208B2 (ja) * 1992-02-21 1998-07-16 山武ハネウエル株式会社 熱伝導率測定装置
US5469369A (en) 1992-11-02 1995-11-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Smart sensor system and method using a surface acoustic wave vapor sensor array and pattern recognition for selective trace organic vapor detection
US5481110A (en) 1993-09-22 1996-01-02 Westinghouse Electric Corp Thin film preconcentrator array
US5517866A (en) 1994-05-23 1996-05-21 Assay Technology, Inc. Enhanced rate monitor for fluid sampling
AU3653797A (en) 1996-07-12 1998-02-09 American Science And Engineering Inc. Side scatter tomography system
JP3628116B2 (ja) * 1996-08-06 2005-03-09 株式会社小野測器 排出ガス希釈装置、抽出器及び排出ガス測定システム
US5717147A (en) * 1996-08-22 1998-02-10 Rupprecht & Patashnick Company, Inc. Air sampler filter cassette carrier
US5826214A (en) 1996-09-26 1998-10-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Hand-held probe for real-time analysis of trace pollutants in atmosphere and on surfaces
JPH11108818A (ja) * 1997-10-06 1999-04-23 Meidensha Corp センサおよびそのセンサの製造方法並びにそのセンサを用いた計測システム
JPH11118749A (ja) * 1997-10-09 1999-04-30 Yokogawa Electric Corp 熱伝導度検出器
US6101886A (en) 1997-11-26 2000-08-15 Pacific Sierra Research Multi-stage sampler concentrator
JP2003515122A (ja) * 1999-11-17 2003-04-22 フェムトメトリクス,インコーポレイテッド 化学物質を収集および検出するための装置および方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003029807A3 (en) 2003-07-24
ATE316241T1 (de) 2006-02-15
US6442997B1 (en) 2002-09-03
CA2430714A1 (en) 2003-04-10
JP2005510693A (ja) 2005-04-21
AU2002323573A1 (en) 2003-04-14
JP4295103B2 (ja) 2009-07-15
EP1440309A2 (de) 2004-07-28
EP1440309B1 (de) 2006-01-18
DK1440309T3 (da) 2006-05-22
CA2430714C (en) 2007-02-13
WO2003029807A2 (en) 2003-04-10
DE60208800D1 (de) 2006-04-06
ES2256517T3 (es) 2006-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208800T2 (de) Stauluft-probennehmer für einen chemischen kampfstoffsensor
DE102007052801B4 (de) Ionenmobilitätsspektrometer mit Substanzsammler
DE102005007746B4 (de) Ionenmobilitätsspektrometer mit parallel verlaufender Driftgas- und Ionenträgergasströmung
DE69927983T2 (de) Verfahren zur trennung und anreicherung von isotopen in der gasphase
EP2877847B1 (de) Substanzendetektionssystem und -verfahren
DE3009069C2 (de) Eingangs-Kopf eines Meß/Nachweissystems für chemische Agentien
US20090238723A1 (en) Multi-modal particle detector
DE1673239B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von nachzuweisenden Gasen oder Dämpfen in ein Gasanalysegerät
EP1590640A2 (de) Kompakt-spektrometer
EP3844475B1 (de) Messsystem zum untersuchen von konzentrierten aerosolpartikeln in der gasphase
DE102013114421A1 (de) Gasanalyseeinrichtung und Verfahren zur Gasanalyse
US4926679A (en) Inertial impaction air sampling device
EP0794423A1 (de) Gasanalysator
EP0015495A1 (de) Elektroneneinfangdetektor
DE3805682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren einer fluessigkeit in ein massenspektrometer und andere gas-phasen- oder partikel-detektoren
DE102007033906A1 (de) Verfahren zur Analyse von Gasen, insbesondere zur Analyse der menschlichen Ausatemluft
EP0774663A1 (de) Ionen-Mobilitäts-Spektrometer (IMS)
US20200393410A1 (en) Techniques for mass analysis of aerosol particles
DE10319130B3 (de) Gaschromatograph mit nachgeordnetem Massenspektrometer und Verfahren zur gaschromatographisch-massenspektrometrischen Analyse eines Stoffgemischs
DE3921895C2 (de) Aerosol-Elektrometer und Aerosol-Sensoreinrichtung
EP3352196A1 (de) Vorrichtung zur ionenerzeugung
WO2004023107A1 (de) Gasanalyseeinrichtung zur qualitätsüberwachung eines gasförmigen stoffes oder stoffgemisches, insbesondere luft
DE202022104346U1 (de) Gasanalysator zur optischen Gasanalyse
DE202007010129U1 (de) Vorrichtung zur Analyse von Gasen
EP1193497A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von Oberflächeneigenschaften gasgetragener Aerosolpartikel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition