DE60207065T2 - Vorrichtung zum Einbringen eines selbstexpandierbaren Stents - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen eines selbstexpandierbaren Stents Download PDF

Info

Publication number
DE60207065T2
DE60207065T2 DE60207065T DE60207065T DE60207065T2 DE 60207065 T2 DE60207065 T2 DE 60207065T2 DE 60207065 T DE60207065 T DE 60207065T DE 60207065 T DE60207065 T DE 60207065T DE 60207065 T2 DE60207065 T2 DE 60207065T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
trigger
stop
ratchet
prosthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207065T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207065D1 (de
Inventor
Jürgen Dorn
Michael Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Angiomed GmbH and Co Medizentechnik KG
Original Assignee
Angiomed GmbH and Co Medizentechnik KG
Angiomed AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angiomed GmbH and Co Medizentechnik KG, Angiomed AG filed Critical Angiomed GmbH and Co Medizentechnik KG
Publication of DE60207065D1 publication Critical patent/DE60207065D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60207065T2 publication Critical patent/DE60207065T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/962Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve
    • A61F2/966Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve with relative longitudinal movement between outer sleeve and prosthesis, e.g. using a push rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/9517Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts handle assemblies therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/1011Locking means for securing connection; Additional tamper safeties

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Freigeben einer medizinischen Prothese in den Körper aus einem Abgabesystem, wobei die medizinische Prothese an dem Abgabesystem befestigt ist und durch eine Beschränkung in einer beschränkten Abgabedisposition gehalten wird. Die Vorrichtung weist einen ersten Anschlag für das Abgabesystem, einen zweiten Anschlag für ein längliches Element, um die Vorrichtung mit der Prothesenbeschränkung zu verbinden, eine Führung für den zweiten Anschlag, um diesen von einem Startpunkt, der der Beschränkung der Prothese entspricht, bis zu einem Zielpunkt, der der Trennung der Prothese von der Beschränkung entspricht, vorwärts zu bewegen, und ein Ratschenmittel, um den zweiten Anschlag fortschreitend bzw. progressiv von dem Startpunkt bis zu dem Zielpunkt über eine Vielzahl von Betätigungshüben vorwärts zu bewegen, auf.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Vorrichtung ist besonders auf die Freigabe eines selbstexpandierenden Stents im Körper anwendbar, beispielsweise ein solcher Stent, der aus einer Nickel-Titan-Gedächtnisformlegierung hergestellt ist. Selbstexpandierende Stents besitzen gewöhnlich eine im Wesentlichen zylindrische Form vor dem Einsetzen, und gewöhnlich werden diese Stents mit einem System, das zwei Komponenten besitzt, eingesetzt. Eine dieser Komponenten ist eine Hülse oder ein Mantel, die oder der den Stent umgibt und ihn in einer radial kompakten Disposition hält bzw. beschränkt. Die andere Komponente ist ein sogenannter "Schieber", der sich innerhalb der beschränkenden Hülse befindet und an einer Oberfläche des Stents anliegt. Das Einsetzen des Stents wird anschließend durch proximales Zurückziehen der Hülse relativ zu dem Schieber erzielt. Der Schieber hält den Stent an einer Stelle relativ zu der chirurgischen Zielstelle. Das fortschreitende proximale Zurückziehen der Hülse gibt den Stent frei, zunächst an seinem distalen Ende und dann fortschreitend in proximaler Richtung entlang der Länge des Stents, und der Stent ist dann vollständig eingesetzt, bis das distale Ende der Hülse sich proximal von dem proximalen Ende des Stentzylinders befindet. Zu diesem Zeitpunkt können die Hülse und der Schieber des Abgabesystems in proximaler Richtung aus dem Körper zurückgezogen werden, wobei der Stent im expandierten Zustand an der erwünschten Stelle zurückgelassen wird.
  • Ein frühe Offenbarung eines solchen Stents befindet sich in der US-A-4,580,568 nach Gianturco.
  • Die Kunst des Platzierens selbstexpandierender Stents ist nun relativ ausgereift. Radiopake Markierungen auf dem Stenteinführsystem (gelegentlich werden diese durch Markierungen auf dem Stent ergänzt) werden verwendet, um die Stelle des Stents im Körper für Radiologen sichtbar zu machen. Ferner wird das Stenteinführsystem als eine Durchführung benutzt, um das Körperlumen, in welches der Stent einzusetzen ist, mit einem radiopaken Fluid zu füllen, um so Radiologen zu ermöglich, die Stelle der Stenosis oder eine andere chirurgische Stelle, an der der Stent zu platzieren ist, ausfindig zu machen. Es ist anschließend die Aufgabe von Ärzten, die das Einsetzen des Stents vollziehen, die radiopaken Stentmarkierungen in eine gewollte Beziehung zu der chirurgischen Stelle, die durch das radiopake Fluid angezeigt ist, zu bringen.
  • Trotz der Ausgereiftheit des Einsetzens selbstexpandierender Stents gibt es anhaltende Schwierigkeiten für Ärzte dahingehend, den Stent exakt wie erforderlich zu platzieren. Was für viele Jahre benötigt worden ist, war ein Einführsystem, das ein Arzt manuell mit hinreichender Genauigkeit betätigen kann, um den Stent auf zuverlässige Weise an die erwünschte Stelle relativ zu der Operationsstelle zu bringen. Es ist zu erkennen, dass Stenteinführsysteme herkömmlich eine Länge von ungefähr 130 cm besitzen – beispielsweise durch Anwendung des Seldinger-Verfahrens – so dass der Arzt bis zu einem gewissen Ausmaß dadurch gehandicapt ist, dass er in einem beträchtlichen Abstand von dem Stent arbeiten muss.
  • Stents sind in unterschiedlichen Längen erhältlich. Für sämtliche Stents mit Ausnahme der kürzesten Länge gibt es jedoch, nach bestem Wissen des vorliegenden Erfinders, zwei Phasen beim Einsetzen eines selbstexpandierenden Stents.
  • In einer ersten Phase gibt das anfängliche proximale Zurückziehen der umgebenden Hülse das distale Ende des Stents frei, so dass dieser Teil der Stentlänge anfängt, in Kontakt mit dem Körperlumen zu treten, welches die chirurgische Stelle bestimmt. Diese erste Phase ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stent weiterhin an dem Einführsystem und nicht mit dem Körperlumen gekoppelt ist. Am Ende der ersten Phase ist jedoch eine ausreichende Länge des Stents expandiert und ist in Kontakt mit der Lumenwand getreten, um die Position des Stents relativ zu der Lumenwand zu fixieren. Zu diesem Zeitpunkt ist der Stent sowohl an dem Einführsystem als auch an der Körperlumenwand gekoppelt, so dass jegliche axiale Bewegung des Einführsystems relativ zu dem Körperlumen eine Verletzung der Lumenwand bewirken kann.
  • Die zweite Phase des Einsetzens des Stents folgt im Anschluss, nämlich die verbleibende proximale Bewegung der Hülse, um die verbleibende Länge des Stents in das Körperlumen freizugeben. Es ist zu erkennen, dass jegliche axiale Spannung auf den eingesetzten Abschnitt der Länge des Stents beim Einsetzen eine axiale Spannung auf denjenigen Teil des Körperlumens überträgt, der sich im koppelnden Eingriff mit dem Stent befindet, und zwar mit der Folge, dass die Lumenwand, die durch den Stent gestützt wird, unter Spannung bleibt, nachdem der Stent vollständig eingesetzt worden ist. Diese ungewollte axiale Spannung im Körpergewebe könnte für den Patienten in vielerlei Hinsicht ernsthafte Auswirkungen haben und sollte normalerweise vermieden werden.
  • Es gibt in der Patentliteratur Vorschläge für das Platzieren sellbstexpandierender Stents durch progressive distale Vorwärtsbewegung einer umgebenden Hülse, um zunächst das proximale Ende und zum Schluss das distale Ende des Stents freizugeben. Es ist zu erkennen, dass dies möglich ist, da die radiale Expansion des Stents ein Lumen öffnet, welches für das proximale Zurückziehen der Hülse von einer Position distal des expandierten Stents groß genug ist. Die Diskussion axialer Spannungen kann, mutatis mutandis, auf diese in der Patentliteratur vorgeschlagenen Konfigurationen angewendet werden, bei denen das proximale Ende des Stents zuerst eingesetzt wird.
  • Kombinationen von beschränkenden Hülsen wurden bisher ebenso vorgeschlagen, die von dem Stent gleichzeitig in proximaler und distaler Richtung zurückgezogen werden, und zwar von einem Startpunkt, der zwischen den Enden des Stents liegt, um so zuerst einen mittleren Teil der Länge des Stents einzusetzen, wobei das proximale sowie das distale Ende des Stents zuletzt eingesetzt wird. Selbst in solchen Systemen gibt es Bedenken hinsichtlich axialer Spannungen. Obwohl die detaillierte Beschreibung von einem System handelt, das auf gewöhnliche Weise angeordnet ist, und zwar mit einem proximalen Zurückziehen einer umschließenden Hülse, so sollte deshalb diese Beschreibung dahingehend verstanden werden, dass die Erfindung ebenso auf Systeme anwendbar ist, die das distale Zurückziehen einer den Stent umgebenden Hülse beinhaltet.
  • Bezug wird auf die WO 99/04728 genommen, in der ein System aus dem Stand der Technik offenbart ist, bei dem zwischen der anfänglichen Phase des Einsetzens des Stents und der sich anschließenden Phase, in der der verbleibende Teil der Länge eingesetzt wird, unterschieden wird. In dieser Offenbarung wurde ein Stenteinführsystem vorgeschlagen, welches gekennzeichnet ist durch eine anfängliche mechanische Kraftverstärkung für die anfänglichen Stufen des Einsetzens des Stents, die ausreichend groß ist, um die Haftreibungskräfte zwischen dem Stent und der diesen umgebenden Hülse zu überwinden, und um zu ermöglichen, dass der anfängliche Teil der Länge des Stents langsam und genauestens eingesetzt wird. Hat die Hülse begonnen sich oberhalb der Stentlänge zu verschieben, und befindet sich ein Ende des expandierten Stents im Eingriff mit der umgebenden luminalen Wand, wird eine andere und geringere mechanische Kraftverstärkung aktiviert, um die Hülse in proximaler Richtung mit einer Geschwindigkeit zurückzuziehen, die größer ist als in der anfänglichen Phase des Einsetzens des Stents.
  • Die Erfahrung des vorliegenden Erfinders beruht darauf, dass einzelne Ärzte ihre eigenen bevorzugten Techniken für das genaue Einsetzen von Stents entwickelt haben. Betrachtet man das proximale Ende des Stenteinführsystems, und zwar mit dem Aktuator, den der Arzt tatsächlich beim Einsetzvorgang des Stents hantiert, so bietet der Stand der Technik verschiedene Konfigurationen, und die individuellen Ärzte wählen aus diesen Möglichkeiten solche Aktuatoren, welche am besten ihren besonderen manuellen Fähigkeiten angepasst sind.
  • Die WO 99/04728, die bereits erwähnt wurde, bietet dem Arzt ein gerändeltes, drehbares Betätigungselement, wohingegen die WO 00/18330, die DE-A-4420142 und die WO 98/23241 Beispiele von Vorrichtungen mit einem Pistolengriff sind, bei denen das Einsetzen dadurch erzielt wird, dass ein Griff oder Trigger zusammengedrückt wird. Andere Beispiele von drehbaren Stentfreigabevorrichtungen sind in der EP-A-747 021 sowie der US-A-5,433,723 zu finden. Die WO 00/18330 offenbart sämtliche technischen Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein anderer Ansatz zur Erzielung einer gesteuerten Freigabe eines selbstexpandierenden Stents ist in der US-A-5,683,451 zu finden, wobei dieser Ansatz auf sogenannten Läufern beruht, die zwischen dem Stent und einer diesen umgebenden Hülse liegen. Am proximalen Ende des Einführsystems nimmt ein Nachläufer eine Nabe an dem proximalen Ende der umgebenden Hülse auf, und eine Drehung eines Griffes bewirkt eine Drehung eines Gewindeschafts, entlang dessen der Nachläufer sich vorwärts bewegt, um die proximale Nabe der Hülse in proximaler Richtung zur Freigabe des Stents zu bewegen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Freigeben einer medizinischen Prothese in den Körper aus einem Abgabesystem vorgesehen, wobei die medizinische Prothese an dem Abgabesystem befestigt ist, und zwar von der bereits voranstehend beschriebenen Art, die gekennzeichnet ist durch ein Vollhubbetätigungselement, um den zweiten Anschlag vollständig von einem Zwischenpunkt auf der Führung bis zu dem Zielpunkt in einem einzelnen Hub des Betätigungselements vorwärts zu bewegen, wobei der Zwischenpunkt von der Bedienperson innerhalb eines Abschnitts der Führung, der sich über zumindest die halbe Länge der Führung erstreckt, auswählbar ist.
  • Kurz gesagt, der vorliegende Erfinder hat herausgefunden, dass eine Freigabevorrichtung, die sowohl ein Ratschenmittel als auch ein Vollhubbetätigungselement umfasst, einer Reihe von individuellen Ärzten, die allesamt ihre eigenen bevorzugten Techniken für das genaue Einsetzen eines Stents haben, die Möglichkeit bietet, ihre Techniken auf eine Weise einzusetzen, die diesen am besten gelegen ist, um einen anfänglichen Teil der Länge eines Stents in eine genaue Stelle in ein Körperlumen niederzulegen, und um anschließend das Einsetzen der Länge des Stents auf eine Weise zu vervollständigen, die sehr genau und präzise gesteuert wird, so dass der Arzt auf zufriedenstellende Weise keine unakzeptablen, axialen Spannungen auf das Gewebe aufbringt, welches von dem Stent gestützt werden soll.
  • Bei einer vorliegend bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung der Erfindung durch eine Vorrichtung realisiert, die dem Arzt einen Trigger für das sukzessive Pumpen, um die den Stent umgebende Hülse in proximaler Richtung schrittweise zurückzuziehen, und einen Schieber, der es der Bedienperson gestattet, die Hülse in einem Hub zurückzuziehen, bietet. Auf diese Weise sieht der Trigger das Ratschenmittel der Erfindung und der Schieber das Vollhubbetätigungselement der Erfindung vor. Der Erfinder zog in Betracht, dass es für viele Ärzte angenehm ist, den Trigger während der ersten Phase des Einsetzens des Stents zu benutzen, und anschließend, wenn feststeht, dass der Stent in dem Körperlumen wie erwünscht platziert ist, von dem Trigger auf den Schieber wechselt, um die verbleibende Länge des Stents mit so viel Fingerspitzengefühl wie möglich einzusetzen und dabei das Aufbringen ungewollter Spannungen auf das Körpergewebe zu minimieren.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist in einem Verfahren nützlich zum Freigeben einer medizinischen Prothese in den Körper aus einem Abgabesystem, wobei die medizinische Prothese an dem Abgabesystem befestigt ist und durch eine Beschränkung in einer beschränkten Abgabedisposition gehalten wird, wobei das Verfahren aufweist eine erste Freigabephase, die durch das schrittweise Freigeben eines ersten Abschnitts der Prothese durch sukzessive Betätigungshübe eines Ratschenmittels gekennzeichnet ist, gefolgt von einer zweiten Phase des Freigebens der Prothese, die gekennzeichnet ist durch einen Einzelhub eines Vollhubprothesenfreigabe-Betätigungselements.
  • Die vorliegende bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist eine Verbindung zwischen dem Trigger und dem Schieber auf, welche kollabierbar ist, um dem Schieber zu gestatten, sich dem Trigger von einer beliebigen Position entlang seiner Verschiebelänge zu nähern, ohne dass der Trigger an irgendeinem Punkt während des Zurückziehens der Stenthülse betätigt werden muss. Dies wird auf bequeme durch das Vorsehen einer Leine erzielt, wobei ein Ende der Leine mit dem Schaft einer Winde verbunden ist, und das andere Ende an der Hülse zieht, und die Winde die Leine aufrollt, und dieses Aufrollen durch sukzessive Bewegung eines gezahnten Ratschensegments über dem gezahnten Umfang eines Zahnrades der Winde erzielt wird, wobei jede Bewegung durch ein Zusammendrücken des Triggers erzielt wird. Vorteilhafterweise ist das Ende der Leine mit dem Schieber verbunden. Falls der Schieber selbst von dem Arzt gegriffen und zum Schaft der Winde bewegt wird, kann die Leine kollabieren, wenn der Schieber sich der winde nähert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie diese in die Praxis umgesetzt werden kann, wird nun beispielhaft auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, von denen:
  • 1 ein länglicher Querschnitt durch eine Handvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine schematische Darstellung in Draufsicht der Kernkomponenten der Vorrichtung der 1 ist, um die Wechselwirkung der unterschiedlichen Komponenten verständlicher zu machen.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Die Zeichnungen handeln von einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und 1 zeigt eine Hälfte 12 eines geformten Gehäuses, dessen andere Hälfte oberhalb der Zeichnungsebene liegt.
  • Die beiden Gehäusehälften bestimmen im zusammengebauten Zustand eine Führung 14, in die das proximale Ende einer koaxialen Stentabgabevorrichtung mit einem äußeren Schlauch 16 gelegt werden kann. Die Führung 14 ist durch entsprechend ausgebildete, axiale Aussparungen in den beiden Gehäusehälften gebildet, was zu einem halbkreisförmigen Kanal führt, der zum oberen Ende in 1 des Gehäuses offen ist.
  • Das proximale Ende des äußeren Schlauches 16 weist eine Nabe 18 auf, die in einem Bügel 20 eines Schiebers 24 aufgenommen ist, der selbst auf einem Schienenpaar 22 verläuft. Die Schienen 22 sind keine integral geformten Teile des Gehäuses und werden stationär gehalten, indem eine erste der Schienen durch ein Loch (in 1 nicht gezeigt) und durch ein Befestigungsteil 52 und ein Führungsloch in dem Schieber 24 an dem distalen Ende des Gehäuses und in ein Blindloch am Befestigungspunkt 54 distal von dem proximalen Ende des Gehäuses vorwärts bewegt wird. Das distale Ende der Schiene wird anschließend mit dem Gehäuse oder dem Befestigungsteil 52 unter Verwendung einer Verschmelzung mit Ultraschall verbunden. Die beiden Gehäusehälften werden anschließend zusammengebaut, und die andere der Schienen wird durch ein weiteres Loch in dem distalen Ende der anderen Gehäusehälfte geführt, durch ein Führungsloch in dem Schieber 24 eingeführt und in ein weiteres Blindloch am Befestigungspunkt 54 geschoben. Das distale Ende der zweiten Schiene ist ebenso mit dem Gehäuse durch Verschmelzung mit Ultraschall verbunden. Anstelle des Verschmelzens mit Ultraschall können die distalen Enden der Schienen 22 mit dem Gehäuse ebenso adhäsiv verbunden werden. Obwohl in 1 nicht gezeigt ist, können die Schienen 22 ebenso ein integrales Teil des Gehäuses 12 sein. Die Länge der Schienen 22 kann sich entlang der gesamten Länge des Gehäuses 22 erstrecken, ist aber zumindest genauso lang wie die axiale Länge des einzusetzenden Stents.
  • Die vorliegenden Erfinder haben ebenso in Betracht gezogen, Markierungen auf den Schienen, vorausgesetzt, dass das Gehäuse aus einem transparenten Material hergestellt ist, und auf dem Schieber vorzusehen, um die Länge des proximalen Zurückziehens des äußeren Schlauches 16 in Bezug auf die Position des Stents anzuzeigen. Falls zum Beispiel eine Markierung auf dem Schieber 24 mit einer am weitesten proximal gelegenen Markierung, die auf einer der Schienen 22 vorgesehen ist, ausgerichtet ist, so ist dies für den Arzt eine Anzeige dafür, dass der Stent vollständig freigegeben worden ist. Der Schieber 24 steht an der Außenseite des Gehäuses 12 am unteren Ende desselben in 1 hervor, wodurch ermöglicht wird, dass eine Person den Schieber 24 entlang der Länge der Schienen 22, soweit wie nötig, manuell bewegen kann. Die hervorstehende Länge des Schiebers 24 kann bequem dafür ausreichend sein, dass sie mit dem Daumen und dem Zeigefinger für ein optimales Hantieren des Schiebers gegriffen werden kann.
  • Das innere Element 26 der koaxialen Abgabevorrichtung ist ein Stab oder ein dünnwandiges Rohr, oder ein ähnliches Element, das in proximaler Richtung entlang der Führung 14 bis zu einer proximalen Nabe 28 verläuft, die innerhalb des proximalen Ende des Gehäuses 12 aufgenommen ist und nicht in proximaler oder distaler Richtung bewegt werden kann, sobald die koaxiale Abgabevorrichtung innerhalb der Führung 14 angebracht ist. Da das gegenüberliegende Ende des Stabes 26, d.h. sein distales Ende, normalerweise das proximale des abzugebenden Stents bestimmt, so bestimmt die Länge des Stabes 26 den Abstand, um den das proximale Ende des Gehäuses 12, wo die Nabe 28 aufgenommen ist, von dem proximalen Ende des einzuführenden Stents beabstandet ist. Die Nabe 28 befindet sich im Eingriff mit dem Gehäuse an dem Befestigungspunkt 29 durch eine Klippbefestigung. Die Nabe 28 kann auf andere Art und Weise an dem proximalen Ende des Gehäuses 12 angebracht sein, und andere Möglichkeiten sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise ein Bügel.
  • Der Korpus 12 enthält Betätigungselemente, um den Schieber 24 auf steuerbare Weise von dem distalen Ende der Schienen 22 zu ihren proximalen Enden hin zu ziehen. Diese proximale Schiebebewegung zieht die Nabe 18 in proximaler Richtung, um so den äußeren Schlauch 16 der Abgabevorrichtung in proximaler Richtung zu ziehen. Eine derartige Bewegung ist dann nützlich, um beispielsweise einen selbstexpandierenden Stent aus dem distalen Abschnitt des Schlauches 16 freizugeben.
  • Um eine gesteuerte proximale Bewegung des Schiebers 24 auszulösen, verläuft eine kollabierbare Leine in der Form eines Zugdrahtes 30 von dem Schieber 24 zu einer Winde oder einem Aufrollschaft 32, der benachbart einem Trigger 24 an dem Gehäuse 12 befestigt ist. Der Aufrollschaft 32 weist ein Zahnrad 35 auf, und die Zähne befinden sich im Eingriff mit komplementären Zähnen 36 auf einem länglich ausgebildeten Ratschenelement 38, welches selbst drehbar auf einer Achse 40 des Triggers 34 befestigt ist. Der Trigger 34 ist in einer Aussparung innerhalb des Gehäuses 12 befestigt und wird stationär gehalten, sobald die beiden Gehäusehälften zusammengebaut sind.
  • Der Trigger 34 ist in eine Ruheposition, wie in 1 gezeigt ist, durch eine Blattfeder 46 vorgespannt, die drehbar an dem Gehäuse 12 an einem Befestigungsstift 48 befestigt ist. Ein Ende 47 der Blattfeder 46 wirkt mit dem länglich ausgebildeten Ratschenelement 38 zusammen und ist darauf bewegbar. Das andere Ende jenseits des Befestigungspunktes 48 liegt an einem Träger 49 an und kann sich darauf frei bewegen. Zwischen dem Drehpunkt 48 und dem distalen Ende der Blattfeder 46, die sich in Kontakt mit dem Ratschenelement 38 befindet, ist der für die Blattfeder verwendete Draht zu einer Schraubenfeder 56 ausgebildet. Die Schraubenfeder dient zum Optimieren der Federkrafteigenschaften, die auf das Ratschenelement 38 wirken. Von dem Abschnitt 56, der die Schraubenfeder bildet, folgt die Blattfeder im Wesentlichen der Kontur der Innenseite des Triggers, bis ein weiterer schraubenförmig ausgebildeter Abschnitt folgt, der sich um den Befestigungsstift 48 wickelt. An diesem Punkt ist die Blattfeder drehbar mit dem Gehäuse befestigt. Wird der Trigger 34 nach oben gedrückt, widersteht so die Stütze 49 dem Druck von einem Ende der Feder 46, während das andere Ende der Blattfeder 46, das sich in Kontakt mit dem Ratschenelement 38 befindet, der Bewegung des Triggers 34 frei folgen kann. Im Anschluss an die Betätigung des Triggers bewegt die Reaktion der Blattfeder auf der Stütze 49 den Trigger 34 in seine Ruheposition, während der Kontakt mit dem Ratschenelement 38 aufrechterhalten wird.
  • Sukzessive Pumpvorgänge auf dem Trigger 34 bewegen den Trigger in 1 nach oben, und zwar gegen die Vorspannung der Blattfeder 46, die wiederum sukzessive entsprechende Bewegungen des Ratschenelements 38 quer zur Drehachse 42 des Aufrollschaftes 32 und eine Drehung 32 im Uhrzeigersinn bewirken, wie in 1 gezeigt ist. Die Bewegung des Triggers 34 nach oben bewirkt, dass sich das distale Ende der Blattfeder 46 entlang der Oberfläche des Ratschenmittels 38 verschiebt und dabei in Kontakt mit diesem bleibt. Auf diese Weise bewegt eine durch die Blattfeder 46 konstant auf das Ratschenelement 38 ausgeübte Kraft das Ratschenelement in Eingriff mit dem Zahnrad 35, so dass ein gesteuertes proximales Zurückziehen des äußeren Schlauches 16 erzielt wird, und zwar ohne dass der Trigger 34 lastlos betrieben werden kann. Es wird darauf hingewiesen, wie das Ende 47 der Blattfeder 46, das von seinem Befestigungspunkt 48 abgelegen ist, das Ratschenelement 38 in Kontakt mit dem Zahnrad 35 der Winde bewegt, allerdings ist es weiterhin möglich, dass das Ratschenelement 38 in seine Startposition zusammen mit der nach unten gerichteten Bewegung des Triggers 34 zurückkehrt. Das Umkehren des Triggers 34 und des Ratschenelements 38 in ihre ursprüngliche Disposition wird durch die Vorspannfeder 46, die auf den Trigger 34 wirkt, unterstützt. Der schraubenförmige Abschnitt 56 der Blattfeder 46 liegt an der Innenoberfläche des Triggers 34 an, wie in 1 gezeigt ist.
  • 1 zeigt ebenso die Drehachse des Triggers 34 am Drehpunkt 41. Durch Drücken des Triggers nach oben dreht sich der Trigger geringfügig um die Achse 41, und dabei wird das Ratschenelement 38, das mit dem Trigger 34 an dem Befestigungspunkt 40 verbunden ist, nach oben bewegt, was wiederum bewirkt, dass das Zahnrad der Winde 35 sich im Uhrzeigersinn dreht. Diese Drehung im Uhrzeigersinn des Zahnrades 35 der Winde bewirkt ein Ziehen an der Leine 30, wodurch die Nabe 18 und damit der äußere Schlauch 16 in proximaler Richtung bewegt wird, was zum Einsetzen des Stents an dem distalen Ende der koaxialen Stentabgabevorrichtung führt.
  • Eine Sperrklinke 44 ist an dem Gehäuse 12 befestigt und tritt sukzessiv mit Zähnen des Aufrollzahnrades 35 in Eingriff, um eine Umkehrbewegung der Rolle 32 im Gegenuhrzeigersinn zu verhindern, während das Ratschenelement 38 in seine ursprüngliche Position zurückkehrt.
  • Pumpvorgänge an dem Trigger 34 sind jedoch nicht die einzige Möglichkeit, den Schieber 24 in proximaler Richtung entlang der Schienen 22 zu bringen. Wie bereits erwähnt wurde, kann man manuell den Schieber 24 greifen und ihn in proximaler Richtung entlang der Schienen 22 bewegen, ohne dass Kontakt mit dem Triggers 34 besteht. In diesem Fall wird entweder der Zugdraht 30 schlaff und ist schlaufenförmig innerhalb des Gehäuses 12 angeordnet (d.h. er kollabiert), oder irgendwie anders, und ein geeigneter Aufwickelmechanismus oder eine Feder (nicht gezeigt) wird an der Aufwickelrolle 32 vorgesehen und jegliche Abnahme des Zuges in dem Draht 30 wird mit einer entsprechenden Drehung der Rolle 32 im Uhrzeigersinn aufgenommen, um so einen durchhängenden Teil des Drahtes 30 aufzunehmen. In beiden Fällen hat die Person, die den Stent einführt, die Option, entweder an dem Trigger 34 zu pumpen oder an dem Schieber 34 zu ziehen.
  • Die Nabe 18 ist mit einem Fluideinlassanschluss 50 in der Form einer Luer-Arretierung versehen. Dies ist nützlich beim Einspritzen von radiopakem Fluid in das Körperlumen, in das der Stent aus bereits erwähnten Gründen einzusetzen ist. Die Luer-Arretierung, entsprechend modifiziert, wird ebenso dazu verwendet, um die axiale Position des äußeren Schlauches 16 dann zu fixieren, falls der Arzt den Freigabevorgang des Stents unterbrechen muss.
  • 2 ist eine schematische Darstellung in Draufsicht der in 1 gezeigten Vorrichtung. 2 zeigt, wie die Leine 30 um das Zahnrad 32 der winde aufgewickelt ist. Das Aufwickeln der Leine 30 kann durch eine federvorgespannte (nicht gezeigt) Rolle erzielt werden, die einen durchhängenden Teil der Leine 30 automatisch bei der proximalen Bewegung des Schiebers 24 aufrollt. Entsprechend der 2 kann der Schaft 32 als eine Trommel ausgebildet sein, die an jedem Ende durch ein Zahnrad 35 flankiert ist, wobei jedes Rad sein eigenes Ratschenelement 38 besitzt, von denen beide drehbar an dem Trigger 34 befestigt sind. Dies hilft beim Aufrollen des Zugdrahtes 30.
  • Die obige Beschreibung handelt von einer Vorrichtung, die an dem proximalen Ende einer koaxialen Kathetervorrichtung zur perkutanen, transluminalen Abgabe eines Stents angebracht werden kann. Bei solchen Systemen ist es normalerweise so, eine Nabe an den proximalen Enden der beiden koaxialen Elemente des Systems vorzusehen. Es ist in Betracht gezogen worden, dass die vorliegende Erfindung mit diesen beiden Naben in Eingriff tritt, um gewöhnliche Arten von Verbindungen, die mit jeder der Naben vorgenommen werden, zu ermöglichen. Auf diese Weise ist z.B. zu erwarten, dass ein Führungsdraht in proximaler Richtung von der Nabe an dem proximalen Ende des inneren Elements des koaxialen Systems verläuft, und dass die Nabe der äußeren Hülse das innere koaxiale Element abdichtet, und dass sie ebenso eine Anschlussanordnung besitzt für das Zuführen oder Ablassen von Flüssigkeiten aus dem ringförmigen Raum zwischen den beiden koaxialen Elementen des Systems.
  • Es besteht die Absicht, dass das oben beschriebene System einen weiten Anwendungsbereich auf unterschiedliche Stentabgabesysteme haben sollte, und dies wird durch Vorsehen von einfach austauschbaren Eingriffsformationen in dem Gehäuse für die jeweiligen Naben erleichtert.
  • Für die Einfachheit der Benutzung ist in Betracht gezogen worden, dass das Gehäuse identische linke und rechte Seiten besitzt, sowie eine untere Kante mit dem Trigger darin und eine obere Kante, in die die Führung zur Aufnahme des koaxialen Stentabgabeelements eingesetzt wird, so dass das Stentabgabesystem in eine Aussparung in der oberen Kante des Gehäuses gelegt werden kann, die sich über die gesamte Länge des Gehäuses erstreckt. Dem Fachmann erschließen sich andere Anordnungen.
  • Durch Vorsehen des Triggers 34 mit unterschiedlichen Bohrungen, um ihn an dem Gehäuse an unterschiedlichen Stellen relativ zu dem Ratschenelement 38 anzubringen, kann eine Auswahl an unterschiedlichen Hüben angeboten werden, um eine erwünschte Länge des Zurückziehens der äußeren Hülse 16 für jeden Hub des Triggers zu erzielen.
  • Die Formation, die die Naben 18 und 28 aufnimmt, kann in Form von elastischen Clips hergestellt sein, so dass verschiedene Abgabesysteme in die Führung 14 eingelegt werden können.
  • Tatsächlich ist die Vorrichtung im Hinblick auf Flexibilität hin ausgestaltet, um seine Verwendung mit einer Reihe von Abgabevorrichtungen und einer Reihe von Benutzereigenschaften zu ermöglichen. Das Gehäuse ist absichtlich symmetrisch ausgestaltet, so dass es weder für Rechtshänder oder Linkshänder bestimmt ist, und dass es gleichmäßig mit der linken sowie der rechten Hand verwendet werden kann.
  • Ein Anschlag kann auf den Schienen 22 vorgesehen sein als Indikator oder Erinnerungshilfe für den Arzt, dass eine gewisse Stentlänge eingesetzt worden ist, und dass der Einsetzvorgang manuell durch Bewegen des Schiebers 24 in proximaler Richtung auf den Schienen 22 fortgeführt wird. Der Anschlag kann entfernt werden, oder er kann in der Form einer Unterbrechung auf der Oberfläche der Schienen 22 vorliegen, was einen Widerstand gegenüber der Bewegung des Schiebers darstellt, der auf einfache Weise manuell überwunden werden kann, wenn der Einsetzvorgang durch Bewegen des Schiebers 24 in proximaler Richtung fortgeführt wird. Dies sieht eine taktile Rückmeldung für den Chirurgen vor, was ihn/ihr die Sicherheit gibt, dass der Stent vollständig eingesetzt worden ist.
  • Die zur Herstellung der Stentabgabevorrichtung verwendeten Materialien sind, allerdings nicht darauf beschränkt, Polyoxymethylen (POM), Polycarbonat (PC) und andere Polymerzusammensetzungen, die herkömmlich zum Formen medizinischer Vorrichtungen verwendet werden. Andere Komponenten, beispielsweise die Schienen und die Blattfeder, sind aus einem Metall hergestellt, das für medizinische Instrumente geeignet ist, beispielsweise rostfreier Stahl mit der Bezeichnung 1.4310 oder 1.4301. Andere Materialien sind bekannt und für den Fachmann einfach erhältlich.
  • Die Leine 30 ist eine Multifilamentfaser auf Polymerbasis, was der Leine 30 eine größere Elastizität als eine Monofilament-Leine verleiht. Diese Elastizität ist dann wichtig, wenn der Schieber in proximaler Richtung bewegt wird, wodurch der Zug in der Leine abgebaut wird, welche anschließend innerhalb des Gehäuses mäanderförmig verläuft.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zum Freigeben einer medizinischen Prothese in den Körper aus einem Abgabesystem, wobei die medizinische Prothese an dem Abgabesystem befestigt ist und durch eine Beschränkung (16) in einer beschränkten Abgabedisposition gehalten wird, mit: einem ersten Anschlag (28) für das Abgabesystem; einem zweiten Anschlag (18) für ein längliches Element (30), um die Vorrichtung mit der Prothesenbeschränkung zu verbinden; einer Führung (14) für den zweiten Anschlag (18), um diesen von einem Startpunkt, der der Beschränkung der Prothese entspricht, bis zu einem Zielpunkt, der der Trennung der Prothese und der Beschränkung (16) entspricht, vorwärts zu bewegen; einem Ratschenmittel (38), um den zweiten Anschlag (18) fortschreitend von dem Startpunkt bis zu dem Zielpunkt über eine Vielzahl von Betätigungshüben vorwärts zu bewegen; und gekennzeichnet durch ein Vollhubbetätigungselement (24), um den zweiten Anschlag (18) vollständig von einem Zwischenpunkt auf der Führung (14) bis zu dem Zielpunkt in einem einzelnen Hub des Betätigungselements (24) vorwärts zu bewegen, wobei der Zwischenpunkt von der Bedienperson innerhalb eines Abschnittes der Führung (14), der sich über zumindest die halbe Länge der Führung erstreckt, auswählbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Ratschenmittel (38) einen Trigger (34) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Ratschenmittel (38) eine Aufwickelspule (32) umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Aufwickelspule (32) mit einer Sperrklinke (44) versehen ist, um einer Umkehrbewegung zu widerstehen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Vorspannmittel (46) zum Vorspannen des Triggers (34) hin zu einer Ruheposition vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Vorspannmittel (46) den Kontakt des Ratschenmittels (38) mit der Aufwickelspule (32) aufrecht erhält.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Vorspannmittel eine Blattfeder (46) ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Vollhubbetätigungselement ein Schieber (24) ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Vorrichtung ein Gehäuse (12) umfasst, und der Schieber (24) von dem Gehäuse (12) zur manuellen Bewegung hervorsteht.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Ratschenmittel (38) mit dem zweiten Anschlag (18) über ein zusammenlegbares Element (30) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der das zusammenlegbare Element (30) eine Schnur ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Führung (14) durch ein Paar paralleler Schienen (22) vorgesehen ist.
DE60207065T 2001-04-30 2002-04-29 Vorrichtung zum Einbringen eines selbstexpandierbaren Stents Expired - Lifetime DE60207065T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0110551 2001-04-30
GBGB0110551.9A GB0110551D0 (en) 2001-04-30 2001-04-30 Self-expanding stent delivery service
PCT/EP2002/004727 WO2002087470A1 (en) 2001-04-30 2002-04-29 Self-expanding stent delivery device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207065D1 DE60207065D1 (de) 2005-12-08
DE60207065T2 true DE60207065T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=9913740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207065T Expired - Lifetime DE60207065T2 (de) 2001-04-30 2002-04-29 Vorrichtung zum Einbringen eines selbstexpandierbaren Stents

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7550001B2 (de)
EP (2) EP1383446B1 (de)
JP (1) JP4469134B2 (de)
AT (1) ATE308286T1 (de)
CA (1) CA2445850A1 (de)
DE (1) DE60207065T2 (de)
ES (1) ES2251588T3 (de)
GB (1) GB0110551D0 (de)
WO (1) WO2002087470A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054250A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Biotronik Vi Patent Ag Handhabungsvorrichtung für einen medizinischen Katheter

Families Citing this family (173)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7018401B1 (en) 1999-02-01 2006-03-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Woven intravascular devices and methods for making the same and apparatus for delivery of the same
US20050021123A1 (en) 2001-04-30 2005-01-27 Jurgen Dorn Variable speed self-expanding stent delivery system and luer locking connector
DE60230143D1 (de) 2001-07-06 2009-01-15 Angiomed Ag Abgabesystem mit einer schieberanordnung für einen selbstexpandierenden stent und eine schnellwechselkonfiguration
GB0121980D0 (en) * 2001-09-11 2001-10-31 Cathnet Science Holding As Expandable stent
GB0123633D0 (en) 2001-10-02 2001-11-21 Angiomed Ag Stent delivery system
US6866669B2 (en) 2001-10-12 2005-03-15 Cordis Corporation Locking handle deployment mechanism for medical device and method
US6939352B2 (en) 2001-10-12 2005-09-06 Cordis Corporation Handle deployment mechanism for medical device and method
US7137993B2 (en) 2001-12-03 2006-11-21 Xtent, Inc. Apparatus and methods for delivery of multiple distributed stents
US7309350B2 (en) 2001-12-03 2007-12-18 Xtent, Inc. Apparatus and methods for deployment of vascular prostheses
US20040186551A1 (en) 2003-01-17 2004-09-23 Xtent, Inc. Multiple independent nested stent structures and methods for their preparation and deployment
US20030135266A1 (en) 2001-12-03 2003-07-17 Xtent, Inc. Apparatus and methods for delivery of multiple distributed stents
US7351255B2 (en) 2001-12-03 2008-04-01 Xtent, Inc. Stent delivery apparatus and method
US7892273B2 (en) 2001-12-03 2011-02-22 Xtent, Inc. Custom length stent apparatus
US7147656B2 (en) 2001-12-03 2006-12-12 Xtent, Inc. Apparatus and methods for delivery of braided prostheses
US7182779B2 (en) 2001-12-03 2007-02-27 Xtent, Inc. Apparatus and methods for positioning prostheses for deployment from a catheter
GB0327306D0 (en) * 2003-11-24 2003-12-24 Angiomed Gmbh & Co Catheter device
MXPA05007537A (es) 2003-01-15 2005-09-21 Angiomed Ag Aparato quirurgico trans-luminal.
US7993384B2 (en) * 2003-09-12 2011-08-09 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Delivery system for medical devices
US7758625B2 (en) * 2003-09-12 2010-07-20 Abbott Vascular Solutions Inc. Delivery system for medical devices
US7967829B2 (en) * 2003-10-09 2011-06-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device delivery system
GB0323971D0 (en) 2003-10-13 2003-11-19 Angiomed Gmbh & Co Retrieval catheter
US7326236B2 (en) 2003-12-23 2008-02-05 Xtent, Inc. Devices and methods for controlling and indicating the length of an interventional element
EP1701675B1 (de) * 2004-01-08 2010-07-14 Merit Medical Systems, Inc. Griff für ein implantatablagesystem und anwendungsverfahren
US7323006B2 (en) 2004-03-30 2008-01-29 Xtent, Inc. Rapid exchange interventional devices and methods
US20050273151A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 John Fulkerson Stent delivery system
US8317859B2 (en) 2004-06-28 2012-11-27 J.W. Medical Systems Ltd. Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment
US20050288766A1 (en) 2004-06-28 2005-12-29 Xtent, Inc. Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment
US7815669B2 (en) 2005-03-28 2010-10-19 Terumo Kabushiki Kaisha Stent delivery device
JP4890065B2 (ja) * 2005-03-29 2012-03-07 テルモ株式会社 生体器官拡張器具
WO2006124822A1 (en) 2005-05-13 2006-11-23 Alveolus, Inc. Delivery device allowing visual inspection of an intravascular site
GB0512321D0 (en) 2005-06-16 2005-07-27 Angiomed Ag Catheter device double swaging
GB0512320D0 (en) 2005-06-16 2005-07-27 Angiomed Ag Catheter device FLEXX tube
GB0512319D0 (en) 2005-06-16 2005-07-27 Angiomed Ag Catheter device variable pusher
US8025691B2 (en) * 2005-06-20 2011-09-27 Cook Medical Technologies Llc Single peel stent introducer apparatus
CA2619363C (en) * 2005-08-17 2014-07-15 C.R. Bard, Inc. Variable speed stent delivery system
US8968379B2 (en) * 2005-09-02 2015-03-03 Medtronic Vascular, Inc. Stent delivery system with multiple evenly spaced pullwires
WO2007044929A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Gore Enterprise Holdings, Inc. Device for deploying an implantable medical device
US8167892B2 (en) * 2005-12-29 2012-05-01 Cordis Corporation Adjustable and detached stent deployment device
US11026822B2 (en) 2006-01-13 2021-06-08 C. R. Bard, Inc. Stent delivery system
JP5345856B2 (ja) 2006-01-13 2013-11-20 シー・アール・バード・インコーポレーテッド ステント搬送システム
US20070219617A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Sean Saint Handle for Long Self Expanding Stent
US8652198B2 (en) 2006-03-20 2014-02-18 J.W. Medical Systems Ltd. Apparatus and methods for deployment of linked prosthetic segments
EP2046196B1 (de) * 2006-06-09 2020-04-22 Philips Electronics LTD System für die bildgesteuerte endovaskuläre prothese
GB0615658D0 (en) * 2006-08-07 2006-09-13 Angiomed Ag Hand-held actuator device
GB0618516D0 (en) * 2006-09-20 2006-11-01 Angiomed Ag Hand-held actuator device
KR101659197B1 (ko) 2006-10-22 2016-09-22 이데브 테크놀로지스, 아이엔씨. 스텐트 전진을 위한 장치 및 방법
CN102525700B (zh) 2006-10-22 2015-05-13 Idev科技公司 支架推进装置
US20080199510A1 (en) 2007-02-20 2008-08-21 Xtent, Inc. Thermo-mechanically controlled implants and methods of use
US8486132B2 (en) 2007-03-22 2013-07-16 J.W. Medical Systems Ltd. Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment
GB0713497D0 (en) 2007-07-11 2007-08-22 Angiomed Ag Device for catheter sheath retraction
US9149379B2 (en) * 2007-07-16 2015-10-06 Cook Medical Technologies Llc Delivery device
DE102007043830A1 (de) 2007-09-13 2009-04-02 Lozonschi, Lucian, Madison Herzklappenstent
US20090105713A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-23 William Cook, Europe Aps Deployment handle for an implant deployment device
US20090099638A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Med Institute, Inc. Motorized deployment system
US20090105798A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Handle for stepwise deployment
GB0722192D0 (en) * 2007-11-12 2007-12-19 Angiomed Gmbh & Co Elongate medical device
US9101503B2 (en) 2008-03-06 2015-08-11 J.W. Medical Systems Ltd. Apparatus having variable strut length and methods of use
US9061119B2 (en) * 2008-05-09 2015-06-23 Edwards Lifesciences Corporation Low profile delivery system for transcatheter heart valve
GB0810749D0 (en) 2008-06-11 2008-07-16 Angiomed Ag Catherter delivery device
US9750625B2 (en) 2008-06-11 2017-09-05 C.R. Bard, Inc. Catheter delivery device
US8888834B2 (en) * 2008-07-02 2014-11-18 Cook Medical Technologies Llc Deployment assembly and introducer
US8968355B2 (en) * 2008-08-04 2015-03-03 Covidien Lp Articulating surgical device
DK2313032T3 (da) 2008-08-19 2021-02-15 Merit Medical Systems Inc Tilførselsanordning med et beskytttende element
US9622765B2 (en) 2008-10-23 2017-04-18 Covidien Lp Vacuum assisted surgical dissection tools
GB0822109D0 (en) 2008-12-03 2009-01-07 Angiomed Ag Rectractable catheter
EP2391309B1 (de) * 2008-12-30 2018-04-04 Cook Medical Technologies LLC Abgabevorrichtung
WO2011038017A1 (en) * 2009-09-22 2011-03-31 Penumbra, Inc. Manual actuation system for deployment of implant
EP2509538B1 (de) 2009-12-08 2017-09-20 Avalon Medical Ltd. Vorrichtung und system zur neuplatzierung einer transkatheter-mitralklappe
US8870950B2 (en) 2009-12-08 2014-10-28 Mitral Tech Ltd. Rotation-based anchoring of an implant
CA2788328C (en) * 2010-01-29 2015-12-08 Cook Medical Technologies Llc Mechanically expandable delivery and dilation systems
US8585750B2 (en) * 2010-04-20 2013-11-19 Medtronic Vascular, Inc. Retraction mechanism and method for graft cover retraction
US8663305B2 (en) * 2010-04-20 2014-03-04 Medtronic Vascular, Inc. Retraction mechanism and method for graft cover retraction
US9023095B2 (en) 2010-05-27 2015-05-05 Idev Technologies, Inc. Stent delivery system with pusher assembly
EP2584978B1 (de) * 2010-06-22 2018-08-01 Covidien LP Vorrichtung zur lagerung und/oder einführung von implantaten für hohle anatomische strukturen
DK2585004T3 (en) * 2010-06-24 2017-09-18 Cordis Corp DEVICE TO PULL A DRAWING ELEMENT FROM A MEDICAL DEVICE
US11653910B2 (en) 2010-07-21 2023-05-23 Cardiovalve Ltd. Helical anchor implantation
US9763657B2 (en) 2010-07-21 2017-09-19 Mitraltech Ltd. Techniques for percutaneous mitral valve replacement and sealing
JP5597309B2 (ja) * 2010-07-30 2014-10-01 クック メディカル テクノロジーズ エルエルシー 解放と回収が制御される人工器官留置用器材
US9326872B2 (en) 2010-08-17 2016-05-03 W. L. Gore & Associates, Inc. Forced deployment sequence handle assembly with independent actuating mechanism
EP2428189A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-14 Symetis Sa Kathetereinbringungssystem für ein Stentventil
GB201017834D0 (en) 2010-10-21 2010-12-01 Angiomed Ag System to deliver a bodily implant
JP5980795B2 (ja) * 2010-11-17 2016-08-31 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. ステント送達システムおよびその製造方法ならびにステント送達システムとともに使用するクリップ部材アセンブリ
CN103298433B (zh) * 2010-11-17 2016-03-16 波士顿科学西美德公司 支架输送系统和用于与支架输送系统一起使用的锁定部件
EP2648654B1 (de) 2010-12-07 2024-02-14 Merit Medical Systems, Inc. Stentträgersysteme
WO2012166467A1 (en) 2011-05-27 2012-12-06 Stryker Corporation Assembly for percutaneously inserting an implantable medical device, steering the device to a target location and deploying the device
GB201109316D0 (en) * 2011-06-03 2011-07-20 Vascutek Ltd Apparatus for implanting a device
US8852272B2 (en) 2011-08-05 2014-10-07 Mitraltech Ltd. Techniques for percutaneous mitral valve replacement and sealing
WO2013021374A2 (en) 2011-08-05 2013-02-14 Mitraltech Ltd. Techniques for percutaneous mitral valve replacement and sealing
US9480559B2 (en) 2011-08-11 2016-11-01 Tendyne Holdings, Inc. Prosthetic valves and related inventions
US9681969B2 (en) 2011-10-31 2017-06-20 Merit Medical Systems, Inc. Delivery systems and methods for sheathing and deploying an implantable device
US9827092B2 (en) 2011-12-16 2017-11-28 Tendyne Holdings, Inc. Tethers for prosthetic mitral valve
WO2014010045A1 (ja) * 2012-07-11 2014-01-16 テルモ株式会社 医療用デバイス
WO2014022124A1 (en) 2012-07-28 2014-02-06 Tendyne Holdings, Inc. Improved multi-component designs for heart valve retrieval device, sealing structures and stent assembly
US9675454B2 (en) 2012-07-30 2017-06-13 Tendyne Holdings, Inc. Delivery systems and methods for transcatheter prosthetic valves
WO2014115149A2 (en) 2013-01-24 2014-07-31 Mitraltech Ltd. Ventricularly-anchored prosthetic valves
US9308108B2 (en) 2013-03-13 2016-04-12 Cook Medical Technologies Llc Controlled release and recapture stent-deployment device
US11224510B2 (en) 2013-04-02 2022-01-18 Tendyne Holdings, Inc. Prosthetic heart valve and systems and methods for delivering the same
US9486306B2 (en) 2013-04-02 2016-11-08 Tendyne Holdings, Inc. Inflatable annular sealing device for prosthetic mitral valve
US10463489B2 (en) 2013-04-02 2019-11-05 Tendyne Holdings, Inc. Prosthetic heart valve and systems and methods for delivering the same
US20140303718A1 (en) * 2013-04-04 2014-10-09 Tendyne Holdings, Inc. Retrieval and repositioning system for prosthetic heart valve
US10478293B2 (en) 2013-04-04 2019-11-19 Tendyne Holdings, Inc. Retrieval and repositioning system for prosthetic heart valve
US9610159B2 (en) 2013-05-30 2017-04-04 Tendyne Holdings, Inc. Structural members for prosthetic mitral valves
WO2014210124A1 (en) 2013-06-25 2014-12-31 Mark Christianson Thrombus management and structural compliance features for prosthetic heart valves
EP3027144B1 (de) 2013-08-01 2017-11-08 Tendyne Holdings, Inc. Epikardiale verankerungsvorrichtungen
WO2015058039A1 (en) 2013-10-17 2015-04-23 Robert Vidlund Apparatus and methods for alignment and deployment of intracardiac devices
ES2773255T3 (es) 2013-10-28 2020-07-10 Tendyne Holdings Inc Válvula cardiaca protésica y sistemas para suministrar la misma
US9526611B2 (en) 2013-10-29 2016-12-27 Tendyne Holdings, Inc. Apparatus and methods for delivery of transcatheter prosthetic valves
MX369672B (es) 2013-12-17 2019-11-15 Standard Bariatrics Inc Guia de linea de reseccion para un procedimiento medico y metodo para su uso.
WO2015120122A2 (en) 2014-02-05 2015-08-13 Robert Vidlund Apparatus and methods for transfemoral delivery of prosthetic mitral valve
WO2016112085A2 (en) 2015-01-07 2016-07-14 Mark Christianson Prosthetic mitral valves and apparatus and methods for delivery of same
US9986993B2 (en) 2014-02-11 2018-06-05 Tendyne Holdings, Inc. Adjustable tether and epicardial pad system for prosthetic heart valve
CN110338911B (zh) 2014-03-10 2022-12-23 坦迪尼控股股份有限公司 用于定位和监测假体二尖瓣的系绳负荷的装置和方法
WO2015153324A1 (en) 2014-03-29 2015-10-08 Standard Bariatrics, Inc. End effectors, surgical stapling devices, and methods of using same
ES2966760T3 (es) 2014-03-29 2024-04-24 Standard Bariatrics Inc Efectores de extremo para dispositivos de grapado quirúrgico
JP6310755B2 (ja) * 2014-04-15 2018-04-11 株式会社カネカ コントローラーおよびそれを装着する搬送具
US10016292B2 (en) 2014-04-18 2018-07-10 Covidien Lp Stent delivery system
CN103961194B (zh) * 2014-05-21 2016-05-18 苏州茵络医疗器械有限公司 一种高回缩性血管支架输送系统
WO2016016899A1 (en) 2014-07-30 2016-02-04 Mitraltech Ltd. Articulatable prosthetic valve
US10470911B2 (en) 2014-09-05 2019-11-12 Standard Bariatrics, Inc. Sleeve gastrectomy calibration tube and method of using same
US9820876B2 (en) * 2014-09-15 2017-11-21 Cook Medical Technologies Llc Pivot operated vascular intervention device delivery system
US9375336B1 (en) 2015-01-29 2016-06-28 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US9456914B2 (en) 2015-01-29 2016-10-04 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US9433520B2 (en) 2015-01-29 2016-09-06 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
WO2016125160A1 (en) 2015-02-05 2016-08-11 Mitraltech Ltd. Prosthetic valve with axially-sliding frames
US9974651B2 (en) 2015-02-05 2018-05-22 Mitral Tech Ltd. Prosthetic valve with axially-sliding frames
EP3884906A1 (de) 2015-02-05 2021-09-29 Tendyne Holdings, Inc. Ausdehnbare epikardiale pads und vorrichtungen und verfahren zu deren einführung
US10285834B2 (en) 2015-03-05 2019-05-14 Merit Medical Systems, Inc. Vascular prosthesis deployment device and method of use
JP6694948B2 (ja) 2015-04-16 2020-05-20 テンダイン ホールディングス,インコーポレイテッド 経カテーテル人工弁の送達、再配置及び回収のための装置及び方法
US10470906B2 (en) 2015-09-15 2019-11-12 Merit Medical Systems, Inc. Implantable device delivery system
US10285837B1 (en) 2015-09-16 2019-05-14 Standard Bariatrics, Inc. Systems and methods for measuring volume of potential sleeve in a sleeve gastrectomy
US10327894B2 (en) 2015-09-18 2019-06-25 Tendyne Holdings, Inc. Methods for delivery of prosthetic mitral valves
WO2017087675A1 (en) 2015-11-20 2017-05-26 Cardiac Pacemakers, Inc. Delivery devices and methods for leadless cardiac devices
EP3377173A1 (de) 2015-11-20 2018-09-26 Cardiac Pacemakers, Inc. Abgabevorrichtungen und verfahren für elektrodenlose herzvorrichtungen
EP4309628A3 (de) 2015-12-03 2024-04-10 Tendyne Holdings, Inc. Rahmenmerkmale für mitralklappenprothesen
WO2017117109A1 (en) 2015-12-28 2017-07-06 Tendyne Holdings, Inc. Atrial pocket closures for prosthetic heart valves
US10993824B2 (en) 2016-01-01 2021-05-04 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US10531866B2 (en) 2016-02-16 2020-01-14 Cardiovalve Ltd. Techniques for providing a replacement valve and transseptal communication
US10022255B2 (en) 2016-04-11 2018-07-17 Idev Technologies, Inc. Stent delivery system having anisotropic sheath
CN107280828B (zh) * 2016-04-12 2019-02-01 苏州茵络医疗器械有限公司 血管支架输送系统
WO2017177915A1 (zh) * 2016-04-12 2017-10-19 苏州茵络医疗器械有限公司 血管支架输送系统及其导管组件
US10470877B2 (en) 2016-05-03 2019-11-12 Tendyne Holdings, Inc. Apparatus and methods for anterior valve leaflet management
EP3468480B1 (de) 2016-06-13 2023-01-11 Tendyne Holdings, Inc. Sequenzielle freisetzung einer zweiteiligen mitralklappenprothese
CN109640887B (zh) 2016-06-30 2021-03-16 坦迪尼控股股份有限公司 假体心脏瓣膜及用于输送其的装置和方法
US11065116B2 (en) 2016-07-12 2021-07-20 Tendyne Holdings, Inc. Apparatus and methods for trans-septal retrieval of prosthetic heart valves
CN114587712A (zh) 2016-08-10 2022-06-07 卡迪尔维尔福股份有限公司 具有同轴框架的人工瓣膜
AU2017335843B2 (en) 2016-09-29 2023-01-05 Merit Medical Systems, Inc. Pliant members for receiving and aiding in the deployment of vascular prostheses
RU2669994C2 (ru) * 2016-12-30 2018-10-17 Общество с ограниченной ответственностью "СЕВЕН САНС" Устройство и способ для безопасного позиционирования коронарного стента в коронарных артериях
EP3369401A1 (de) * 2017-02-28 2018-09-05 Cook Medical Technologies LLC Ausgabesystem für eine vorgespannte perforierte vorrichtung mit einer ratschendrahtausgabe
WO2018170066A1 (en) 2017-03-15 2018-09-20 Merit Medical Systems, Inc. Transluminal delivery devices and related kits and methods
WO2018170064A1 (en) 2017-03-15 2018-09-20 Merit Medical Systems, Inc. Transluminal stents and related methods
USD836194S1 (en) 2017-03-21 2018-12-18 Merit Medical Systems, Inc. Stent deployment device
EP3651695B1 (de) 2017-07-13 2023-04-19 Tendyne Holdings, Inc. Herzklappenprothesen sowie vorrichtung zur einführung davon
US11660218B2 (en) 2017-07-26 2023-05-30 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US10888421B2 (en) 2017-09-19 2021-01-12 Cardiovalve Ltd. Prosthetic heart valve with pouch
US11793633B2 (en) 2017-08-03 2023-10-24 Cardiovalve Ltd. Prosthetic heart valve
US10912562B2 (en) 2017-08-14 2021-02-09 Standard Bariatrics, Inc. End effectors, surgical stapling devices, and methods of using same
WO2019046099A1 (en) 2017-08-28 2019-03-07 Tendyne Holdings, Inc. PROSTHETIC CARDIAC VALVES WITH ATTACHMENT COUPLING ELEMENTS
US11337802B2 (en) 2017-09-19 2022-05-24 Cardiovalve Ltd. Heart valve delivery systems and methods
US9895226B1 (en) 2017-10-19 2018-02-20 Mitral Tech Ltd. Techniques for use with prosthetic valve leaflets
GB201720803D0 (en) 2017-12-13 2018-01-24 Mitraltech Ltd Prosthetic Valve and delivery tool therefor
GB201800399D0 (en) 2018-01-10 2018-02-21 Mitraltech Ltd Temperature-control during crimping of an implant
US10441449B1 (en) 2018-05-30 2019-10-15 Vesper Medical, Inc. Rotary handle stent delivery system and method
US10779946B2 (en) 2018-09-17 2020-09-22 Cardiovalve Ltd. Leaflet-testing apparatus
US10449073B1 (en) 2018-09-18 2019-10-22 Vesper Medical, Inc. Rotary handle stent delivery system and method
US11376144B2 (en) 2018-11-12 2022-07-05 Cook Medical Technologies Llc Systems and methods to position a prosthesis
CN114641265A (zh) 2019-11-04 2022-06-17 标准肥胖病研究公司 在手术期间使用拉普拉斯定律张力回缩进行手术的系统和方法
US11648110B2 (en) 2019-12-05 2023-05-16 Tendyne Holdings, Inc. Braided anchor for mitral valve
US11648114B2 (en) 2019-12-20 2023-05-16 Tendyne Holdings, Inc. Distally loaded sheath and loading funnel
US11951002B2 (en) 2020-03-30 2024-04-09 Tendyne Holdings, Inc. Apparatus and methods for valve and tether fixation
US11219541B2 (en) 2020-05-21 2022-01-11 Vesper Medical, Inc. Wheel lock for thumbwheel actuated device
EP4199860A1 (de) 2020-08-19 2023-06-28 Tendyne Holdings, Inc. Vollständig transseptales apikalpolster mit riemenscheibe zum spannen
CA3194910A1 (en) 2020-10-26 2022-05-05 Tiffany ETHRIDGE Esophageal stents with helical thread
BR112023019261A2 (pt) 2021-03-23 2023-10-24 Standard Bariatrics Inc Sistemas e métodos para prevenir a migração de tecidos em grampeadores cirúrgicos

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250873A (en) * 1977-04-26 1981-02-17 Richard Wolf Gmbh Endoscopes
US4256113A (en) * 1977-12-08 1981-03-17 Chamness Dale L Surgical apparatus
US4580568A (en) 1984-10-01 1986-04-08 Cook, Incorporated Percutaneous endovascular stent and method for insertion thereof
EP0436303A1 (de) 1989-12-01 1991-07-10 C.R. Bard, Inc. Führungsdraht mit Einrichtung zu seiner Entlangführung an einem in den Körper eingebrachten Verweilelement sowie Katheteraustauschsystem
US5160341A (en) * 1990-11-08 1992-11-03 Advanced Surgical Intervention, Inc. Resorbable urethral stent and apparatus for its insertion
EP0536610B1 (de) * 1991-10-11 1997-09-03 Angiomed GmbH & Co. Medizintechnik KG Vorrichtung zum Aufweiten einer Stenose
US5346498A (en) * 1991-11-06 1994-09-13 Imagyn Medical, Inc. Controller for manipulation of instruments within a catheter
US5413560A (en) * 1992-03-30 1995-05-09 Pameda N.V. Method of rapid catheter exchange
US5466221A (en) * 1992-08-03 1995-11-14 Zadini; Filiberto P. Percutaneous cardiac pump for cardiopulmonary resuscitation
US5707376A (en) 1992-08-06 1998-01-13 William Cook Europe A/S Stent introducer and method of use
US5360401A (en) 1993-02-18 1994-11-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter for stent delivery
DE4320962C2 (de) 1993-06-24 1997-04-17 Osypka Peter Katheter aus einem biegsamen Kunststoffschlauch
US5458615A (en) * 1993-07-06 1995-10-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent delivery system
US5443477A (en) * 1994-02-10 1995-08-22 Stentco, Inc. Apparatus and method for deployment of radially expandable stents by a mechanical linkage
US5683451A (en) * 1994-06-08 1997-11-04 Cardiovascular Concepts, Inc. Apparatus and methods for deployment release of intraluminal prostheses
DE4420142C2 (de) 1994-06-09 2002-06-20 Angiomed Ag Vorrichtung zum Aufweiten einer Stenose
US5743874A (en) 1994-08-29 1998-04-28 Fischell; Robert E. Integrated catheter for balloon angioplasty and stent delivery
US5573530A (en) * 1994-12-15 1996-11-12 Cabot Technology Corporation Handle for a surgical instrument including a manually actuated brake
US5788710A (en) * 1996-04-30 1998-08-04 Boston Scientific Corporation Calculus removal
AU702632B2 (en) 1996-09-27 1999-02-25 Cns, Inc Breathing assistance improvements
US5968052A (en) * 1996-11-27 1999-10-19 Scimed Life Systems Inc. Pull back stent delivery system with pistol grip retraction handle
US5906619A (en) * 1997-07-24 1999-05-25 Medtronic, Inc. Disposable delivery device for endoluminal prostheses
DE69836764T2 (de) 1997-11-14 2007-10-04 Boston Scientific Ltd., St. Michael Katheter mit mehrfachhülle zur einführung einer prothese
US6651670B2 (en) * 1998-02-13 2003-11-25 Ventrica, Inc. Delivering a conduit into a heart wall to place a coronary vessel in communication with a heart chamber and removing tissue from the vessel or heart wall to facilitate such communication
US6042588A (en) 1998-03-03 2000-03-28 Scimed Life Systems, Inc Stent delivery system
EP0943300A1 (de) 1998-03-17 1999-09-22 Medicorp S.A. Vorrichtung zum reversiblen Einbringen eines Stents
AU751056B2 (en) 1998-04-02 2002-08-08 Salviac Limited Delivery catheter
US6117140A (en) 1998-06-26 2000-09-12 Scimed Life Systems, Inc. Stent delivery device
US6143021A (en) * 1998-07-10 2000-11-07 American Medical Systems, Inc. Stent placement instrument and method of assembly
US5944727A (en) * 1998-09-02 1999-08-31 Datascope Investment Corp. Stent/graft catheter handle
JP2002525168A (ja) 1998-09-30 2002-08-13 インプラ・インコーポレーテッド 埋込み可能なステントの導入機構
US6203550B1 (en) * 1998-09-30 2001-03-20 Medtronic, Inc. Disposable delivery device for endoluminal prostheses
US7025773B2 (en) * 1999-01-15 2006-04-11 Medtronic, Inc. Methods and devices for placing a conduit in fluid communication with a target vessel
WO2000066007A1 (en) * 1999-05-03 2000-11-09 Ventrica, Inc. Methods and devices for placing a conduit in fluid communication with a target vessel
US6858034B1 (en) 1999-05-20 2005-02-22 Scimed Life Systems, Inc. Stent delivery system for prevention of kinking, and method of loading and using same
US6398802B1 (en) 1999-06-21 2002-06-04 Scimed Life Systems, Inc. Low profile delivery system for stent and graft deployment
DE19936059A1 (de) 1999-07-30 2001-02-01 J Peter Guggenbichler Verfahren zur Herstellung von antimikrobiellen Kunststoffkörpern
FR2797761B1 (fr) * 1999-08-24 2002-03-22 Novatech Inc Dispositif pour provoquer le largage dans un conduit humain ou animal d'un objet, en particulier une prothese, et systeme d'implantation comportant un catheter et un tel dispositif
US6613075B1 (en) 1999-10-27 2003-09-02 Cordis Corporation Rapid exchange self-expanding stent delivery catheter system
JP5046458B2 (ja) 1999-11-11 2012-10-10 アンジオメト・ゲーエムベーハー・ウント・コンパニー・メディツィンテクニク・カーゲー インプラント送出装置
US6660031B2 (en) * 2001-04-11 2003-12-09 Scimed Life Systems, Inc. Multi-length delivery system
EP1399085B1 (de) 2001-06-27 2016-02-17 Salviac Limited Katheter
US6599296B1 (en) * 2001-07-27 2003-07-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Ratcheting handle for intraluminal catheter systems
US6755854B2 (en) * 2001-07-31 2004-06-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Control device and mechanism for deploying a self-expanding medical device
US6866669B2 (en) * 2001-10-12 2005-03-15 Cordis Corporation Locking handle deployment mechanism for medical device and method
US6939352B2 (en) * 2001-10-12 2005-09-06 Cordis Corporation Handle deployment mechanism for medical device and method
US6911039B2 (en) * 2002-04-23 2005-06-28 Medtronic Vascular, Inc. Integrated mechanical handle with quick slide mechanism
USD576725S1 (en) * 2007-06-20 2008-09-09 Abbot Laboratories, Inc. Medical device delivery handle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054250A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Biotronik Vi Patent Ag Handhabungsvorrichtung für einen medizinischen Katheter

Also Published As

Publication number Publication date
US20040181239A1 (en) 2004-09-16
EP1383446A1 (de) 2004-01-28
DE60207065D1 (de) 2005-12-08
ATE308286T1 (de) 2005-11-15
CA2445850A1 (en) 2002-11-07
ES2251588T3 (es) 2006-05-01
EP1383446B1 (de) 2005-11-02
GB0110551D0 (en) 2001-06-20
EP1637092B1 (de) 2016-06-29
EP1637092A2 (de) 2006-03-22
US7550001B2 (en) 2009-06-23
JP2004527316A (ja) 2004-09-09
WO2002087470A1 (en) 2002-11-07
JP4469134B2 (ja) 2010-05-26
EP1637092A3 (de) 2014-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207065T2 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines selbstexpandierbaren Stents
EP1964532B1 (de) Vorrichtung zum Freisetzen eines selbstexpandierenden Stents in ein Körpergefäss
EP1976466B1 (de) Einführsystem für stents mit zug-druck-kinematik
DE69633263T2 (de) Stentanordnung
DE60121227T2 (de) Positionierungsvorrichtung eines stenteinbringungskatheters
DE60115239T2 (de) Vorrichtung zum einbringen eines stents
EP0592726B1 (de) Katheter mit einer Gefässstütze
DE3714560C2 (de)
DE69533356T2 (de) Gerät zum einführen und entfalten von intraluminalen vorrichtungen
DE69733367T2 (de) Zurückziehbares stentabgabesystem mit pistolenförmigem handgriff
DE69633385T2 (de) Harnröhrenstent variabler länge
DE69922976T2 (de) Austragungsvorrichtung für implantierbare stents
DE69728066T2 (de) Führungsdraht-Dispensereinrichtung
EP0593948B1 (de) Stent-Set
EP1888148B1 (de) Dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung
DE69724150T2 (de) Mit schrittweiser kontrolle ausgetatteter einführkatheter für eine endprothese
DE3900738C2 (de)
DE102004013406A1 (de) Steuergriff für intraluminale Vorrichtungen
EP0536610A1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten einer Stenose
DE102005051469B4 (de) Vorrichtung zum Einführen eines selbstexpandierenden Stents in ein Körpergefäß
DE4420142C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten einer Stenose
DE60201905T2 (de) System zum Einführen eines selbstexpandierenden Stents
EP0596145A1 (de) Anordnung zum Implantieren von selbstexpandierenden Endoprothesen
DE102010024085A1 (de) Zuführsystem für ein medizinisches Funktionselement
WO2000016720A1 (de) Set für den einsatz eines shunt-ventils in einen shunt zwischen oesophagus und trachea

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition