DE60206270T2 - Zusammensetzungen enthaltend thylakoids zur modulierung der entzündung - Google Patents

Zusammensetzungen enthaltend thylakoids zur modulierung der entzündung Download PDF

Info

Publication number
DE60206270T2
DE60206270T2 DE60206270T DE60206270T DE60206270T2 DE 60206270 T2 DE60206270 T2 DE 60206270T2 DE 60206270 T DE60206270 T DE 60206270T DE 60206270 T DE60206270 T DE 60206270T DE 60206270 T2 DE60206270 T2 DE 60206270T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflammatory
extract
inflammation
thylakoid
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206270T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206270D1 (de
Inventor
Alain Andersen
Elyse Bissonnette
Rejean Drouin
Marc Purcell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purecell Technologies Inc
Original Assignee
Purecell Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CA002381830A external-priority patent/CA2381830A1/en
Application filed by Purecell Technologies Inc filed Critical Purecell Technologies Inc
Publication of DE60206270D1 publication Critical patent/DE60206270D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60206270T2 publication Critical patent/DE60206270T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/21Amaranthaceae (Amaranth family), e.g. pigweed, rockwort or globe amaranth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Zusammensetzungen, die ein entzündungshemmendes Mittel in Kombination mit Thylakoiden enthalten, in spezifischen Formulierungen, die die Integrität und Stabilität der Thylakoide sicherstellen, um über ihre modulierende Aktivität auf physikalische und biochemische Parameter der Entzündung, insbesondere Cytokine, die am Entzündungsprozess beteiligt sind, Entzündungen zu steuern oder zu hemmen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Entzündung ist ein Prozess, der wohl bekannt ist in Bezug auf seine Implikationen bei akuten und chronischen Krankheiten und Störungen im biomedizinischen Gebiet. Obwohl Entzündung ein natürlicher Prozess ist, der mit Zell- und Gewebeabwehr und Regeneration verbunden ist, kann eine desorganisierte Entzündung zu vielen Prozessen beitragen (oder ist darin verwickelt), die für Zellen und Gewebe schädlich sind.
  • Entzündung ist die Reaktion des Körpers auf infektiöse Mittel, einen Antigenangriff oder physikalische, chemische oder traumatische Schäden (Stvrtinova et al., 1995). Der Hauptzweck der Entzündung besteht darin, Flüssigkeiten, Proteine und Zellen aus dem Blut in die beschädigten Gewebe zu bringen. Die Hauptmerkmale der entzündlichen Antwort sind (i) Vasodilatation (Erweiterung der Blutgefäße, um den Blutstrom zu erhöhen); (ii) erhöhte Gefäßpermeabilität, die es zulässt, dass diffundierbare Komponenten in die Gewebe eintreten; (iii) zelluläre Infiltration durch chemotaxische oder direkte Bewegung von entzündlichen Zellen durch die Wände der Blutgefäße an die Stelle der Schädigung; (iv) Veränderungen der biosynthetischen, metabolischen und katabolischen Profile der betroffenen Gewebe und (v) Aktivierung von Zellen des Immunsystems ebenso wie der enzymatischen Systeme im Blutplasma.
  • Im Allgemeinen ist die Entzündungsantwort ziemlich effizient im Hinblick auf die Organisation und Reparatur von Schäden, die durch eine Verletzung oder ein infektiöses Mittel induziert werden. Das Ausmaß, in dem diese Phänomene auftreten, ist normalerweise proportional dem Schweregrad der Schädigung oder dem Ausmaß des Angriffs. Eine Entzündung kann jedoch schädlich für Gewebe werden, wenn sie sich in desorganisierter, unangemessener oder unerwünschter Weise entwickelt und kann zu Krankheiten und Leiden führen.
  • Die akute entzündliche Antwort bzw. Reaktion ist von kurzer Dauer und betrifft alle vorher erwähnten Merkmale der Entzündung. Eine akute Entzündung kann, wenn sie sich in den desorganisierten Zustand fortsetzt, viele schädliche Wirkungen verursachen, wie den Verdau/die Zerstörung von normalen Geweben, ein übermäßiges Anschwellen, das zu einer Einengung der Blutströmung führen kann, was zu einer Schädigung durch Ischämie führt, eine überempfindliche Reaktion auf unschädliche Einheiten (z.B. Allergene) etc.
  • Die chronische Entzündungsreaktion kann als lang dauernde Entzündung gesehen werden, wobei das entzündliche Mittel kontinuierlich vorhanden ist. In diesem Zusammenhang wird eine chronische Entzündung hauptsächlich unter Bedingungen der verzögerten Überempfindlichkeit beobachtet. Eine chronische Entzündung kann jedoch auch in Fällen auftreten, in denen das entzündliche Mittel nicht ständig vorhanden ist, wie im Fall von Asthma, Arthritis oder entzündlicher Darmkrankheit, und kann auch mit neurologischen oder genetischen Störungen verbunden sein. In diesem Fall tragen eine oder mehrere entzündliche Komponenten zur Etiologie und Fortsetzung der Entzündung bei.
  • Der Prozess der Entzündung wird durch ein komplexes Zusammenspiel zwischen Produkten der Plasmaenzymsysteme, Lipidmediatoren (Arachidonsäuremetaboliten, wie Prostaglandine und Leukotriene), vasoaktiven Mediatoren, die aus entzündlichen Zellen freigesetzt werden, und insbesondere Cytokinen, angetrieben und moduliert.
  • Prostaglandine (abgeleitet von essenziellen Eicosanfettsäuren) werden während einer entzündlichen Antwort auf mit der Entzündung in Beziehung stehenden biochemischen Stoffwechselwegen erzeugt und sind verantwortlich für die Übermittlung der klinischen Manifestationen, die für die Entzündung charakteristisch sind. Die Hauptquelle für die Erzeugung von mit einer Entzündung in Beziehung stehenden Prostaglandinen ist Arachidonsäure. Arachidonsäure kann von einer von zwei Cyclooxygenasen (COX-1 oder COX-2), die entzündliche Metabolite erzeugen, metabolisiert werden. Die erhöhte Produktion von proentzündlichen Metaboliten in entzündeten Geweben beruht auf der spezifischen Hoch-Regulierung von COX-2 (Maier et al., 1990). Es wird angenommen, dass die erhöhte Expression von COX-2 während einer entzündlichen Antwort (teilweise) durch Kontakt mit bakteriellen Endotoxinen und/oder durch Freisetzung von proentzündlichen Cytokinen induziert wird (Isakson, 1995; Raz et al., 1989; O'Sullivan et al., 1992), obwohl andere Materialien die Expression von COX-2 auch erhöhen können.
  • Im Gegensatz dazu wird COX-1 konstitutiv in den meisten Geweben exprimiert und es wurde vorgeschlagen, dass es an der Aufrechterhaltung von physiologischen Funktionen, wie Thrombozytenaggregation, Zytoprotektion im Magen und teilweise an der Regulierung der normalen Nierenfunktion, beteiligt ist (Prasit et al., 1995; Pinto et al., 1995; Whittle et al., 1980).
  • Zusätzlich zur Erzeugung von proentzündlichen Eicosanoidmetaboliten über die Cyclooxygenase-Stoffwechselwege dient Arachidonsäure auch als Quelle zur Erzeugung einer weiteren Klasse von mit Entzündungen in Beziehung stehenden Metaboliten, die von einer Familie verwandter Enzyme, die Lipoxygenasen (LOX) genannt werden, erzeugt werden. Insbesondere katalysiert 5-LOX die erste Stufe einer biochemischen Kaskade, die in der Biosynthese einer Klasse von Molekülen, die Leukotriene genannt werden, kulminiert (Sirois, 1985). Leukotriene wurden als wichtige Mediatoren von entzündlichen Antworten erkannt, wie Anaphylaxis, was darauf hindeutet, dass potente Inhibitoren von 5-LOX einen Ansatz liefern würden, um die schädlichen Wirkungen aller Produkte dieses Stoffwechselwegs zu beschränken. Eine erhöhte 15-LOX-Aktivität wurde mit Zuständen in Verbindung gebracht, wie Asthma und Hypereosinophilie. Eine selektive Hemmung von 5-, 12- oder 15-LOX könnte ein Mittel mit einem definierten therapeutischen Vorteil schaffen.
  • Zusätzlich zu Prostaglandinen und Leukotrienen spielen Cytokine auch eine kritische Rolle in der entzündlichen Antwort. Sie werden bei Einsetzen der Entwicklung einer Entzündung erzeugt und sind dafür verantwortlich, wie der Entzündungsprozess schließlich ausgeht und wie er sich auflöst. Wenn eine Schädigung oder ein Angriff erfolgt, werden Cytokine aus am entzündlichen Prozess beteiligten Zellen (Mastzellen, Basophile, Endothelzellen, Makrophagen und Neutrophile) freigesetzt. Die Freisetzung vieler verschiedener Cytokine wird während dieses Prozesses aktiviert, einschließlich der proentzündlichen Interleukine IL-1, IL-6, IL-8, IL-12 und Tumornekrosefaktor (TNF-α). Um einer überschießenden Entzündung entgegenzuwirken, werden auch antientzündliche bzw. entzündungshemmende Cytokine, wie IL-4, IL-10, IL-13 und Transformationswachstumsfaktor (TGF-β) erzeugt. Obwohl viele Cytokine an dem Entzündungsprozess beteiligt sind, spielen einige Cytokine eine zentrale Rolle in dem Prozess und wurden kürzlich als mögliche Ziele für entzündungshemmende Produkte untersucht.
  • Eine akute und chronische Entzündung wird häufig mit Verbindungen mit entzündungshemmender Aktivität behandelt. Nicht-steroidale entzündungshemmende Wirkstoffe (NSAIDs), wie Aspirin gehören zu den am häufigsten verwendeten Wirkstoffen, die derzeit verfügbar sind. Ursprünglich wurde angenommen, dass der medizinische Nutzen der klassischen NSAIDs auf ihrer Fähigkeit beruht, die Aktivitäten von COX-1 zu hemmen (Mitchell et al., 1993; Meade et al., 1993). Heutzutage ist anerkannt, dass NSAIDs auch aufgrund der Hemmung von COX-2 eine entzündungshemmende Aktivität haben. Andere biochemische Aktivitäten, die mit NSAIDs verbunden sind, schließen die Hemmung von anderen entzündlichen Mediatoren, als den oben erwähnten (d.h. Histamin, Serotonin, Kinine), die Hemmung der oxidativen Phosphorylierung, die Verdrängung entzündungshemmender Peptide aus dem Serumalbumin oder die Verdrängung von Peptiden, die neuronale Membranen in entzündetem Gewebe hyperpolarisieren (Foye, 1989), ein.
  • Die Schlüsselrolle, die Arachidonsäuremetaboliten, die von COX-2 und 5-, 12-, 15-LOX erzeugt werden, bei der Vermittlung der entzündlichen Antworten, spielen, hat intensive Forschungen hervorgerufen, um Verbindungen zu identifizieren, die spezifisch die enzymatischen Aktivitäten von COX-2, 5-, 12-, 15-LOX oder mehr als einem davon gleichzeitig hemmen (d.h. duale Inhibitoren). Verbindungen, die COX-2 (aber nicht COX-1) und/oder 5-LOX hemmen können, wären von großem Nutzen als entzündungshemmende Mittel ohne gleichzeitig schädliche Nebenwirkungen zu haben, die den meisten nicht-steroidalen entzündungshemmenden Wirkstoffen eigen sind. Alternativ wären Verbindungen, die die Freisetzung von Arachidonsäure oder Verbindungen, die proentzündliche Cytokine antagonisieren, von potenziellem therapeutischen Nutzen, unabhängig davon, ob sie steroidale (SAID), nicht-steroidale (NSAID), Cytokin-unterdrückende (CSAID) oder entzündungshemmende Arzneimittel sind. Solche hemmenden Verbindungen wären von großem klinischen Nutzen bei der Behandlung von solchen Bedingungen, wie Schmerzen, Fieber, Asthma, allergischer Rhinitis, Polyarthritis, Osteoarthritis, Gicht, akuter respiratorischer Insuffizienz (Adult Respiratory Disease Syndrome), entzündlicher Darmkrankheit, endotoxischem Schock, durch Ischämie induzierten Myokardschäden, Atherosklerose und Hirnschäden, die durch Schlaganfall verursacht werden. Solche Inhibitoren könnten auch topisch zur Behandlung von Akne, Sonnenbrand, Psoriasis, Ekzem und verwandten Bedingungen verwendet werden.
  • Obwohl entzündungshemmende Wirkstoffe breit verwendet werden, um Entzündungen wirksam zu behandeln, sind Nebenwirkungen bei der Verwendung von entzündungshemmenden Wirkstoffen, wie Steroidresistenz, hohe Dosierungen, Osteoporose, Katabolismus von Proteinen und Lipiden, Neuverteilung von Lipidmasse etc., ein Hauptanliegen bei der medizinischen Forschung und Wirkstoffentwicklung. Ein Ansatz, um Nebenwirkungen zu lindern, besteht darin, entzündungshemmende Wirkstoffe zu entwickeln, die spezifische biochemische Ziele haben, wie die Entwicklung von NSAIDs, die COX-2 (aber nicht COX-1) hemmen.
  • Obwohl diese Strategie im Hinblick auf die Untersuchung und Entwicklung von entzündungshemmenden Wirkstoffen derzeit aktuell ist, wäre eine alternative Strategie, aktuelle entzündungshemmende Wirkstoffe in Kombination mit einem Potenzierungsmittel zu verwenden, um die Wirksamkeit weniger wirksamer entzündungshemmender Wirkstoffe zu erhöhen und möglicherweise die Dosierungsrate zu senken, um einige der Nebenwirkungen zu lindern.
  • Cytokine spielen eine kritische Rolle in der entzündlichen Antwort. Sie werden beim Einsetzen der Entzündungsentwicklung erzeugt und sind dafür verantwortlich, wie der Entzündungsprozess schließlich ausgeht ebenso wie für seine Auflösung. Wenn eine Schädigung oder ein Angriff erfolgt, werden Cytokine aus entzündlichen Zellen (Mastzellen, Basophile, Endothelzellen, Makrophagen und Neutrophile) freigesetzt. Die Freisetzung vieler verschiedener Cytokine wird während dieses Prozesses aktiviert einschließlich der proentzündlichen Interleukine IL-1, IL-6, IL-8, IL-12 und von Tumornekrosefaktor (TNF-α). Um einer überschießenden Entzündung entgegenzuwirken, werden auch entzündungshemmende Cytokine, wie IL-4, IL-10, IL-13 und Transformationswachstumsfaktor (TGF-β) erzeugt.
  • Pro- und antientzündliche Cytokine bestimmen schließlich, wie die Entzündung ausgeht, durch ihre relativen Anteile, ihre Affinitäten und ihre Wechselwirkungen. Genauer moduliert ein richtiger Ausgleich und die richtige Wechselwirkung von pro- und antientzündlichen Cytokinen den Entzündungsprozess, um mit der Schädigung oder dem Angriff auf die effizienteste Art und Weise umzugehen. Um die schädigenden Wirkungen der Entzündung zu begrenzen oder zu verhüten, ist normalerweise das Immunsystem gut mit Methoden ausgestattet, um den Ausgleich von pro- und antientzündlichen Cytokinen zu regeln. Viele Krankheiten oder Störungen treten jedoch auf, wenn das verletzte oder geschädigte Gewebe diesen richtigen Cytokinausgleich und die Wechselwirkungen nicht mehr erzeugen kann (Feghali und Wright, 1997). Das Einsetzen des Entzündungsprozesses ist daher nicht einem einzelnen Cytokin zuzurechnen. Eine Erhöhung der proentzündlichen Cytokine wird daher nicht notwendigerweise eine übermäßige Entzündung verursachen, wenn sie von einer Erhöhung der antientzündlichen Cytokinpegel begleitet ist.
  • Obwohl viele Cytokine an dem Entzündungsprozess beteiligt sind, spielen einige Cytokine eine zentrale Rolle in dem Prozess und wurden kürzlich untersucht als mögliche Ziele für entzündungshemmende Produkte. Z.B. wurde eindeutig festgestellt, dass das proentzündliche Cytokin TNF-α eine Schlüsselrolle bei vielen chronischen entzündlichen Krankheiten spielt und wurde als Ziel ausgewählt für solche Therapien wie monoklonale Antikörper, lösliche TNF-α-Rezeptoren, TNF umwandelnde Enzyme und andere anti-TNF-α-Therapien (Lewis und Manning, 1999).
  • Das entzündungshemmende Cytokin IL-10 spielt auch eine kritische Rolle bei dem Entzündungsprozess, um die akute Entzündungsantwort herunterzuregulieren. Aufgrund dieser Eigenschaft wurde IL-10 aktiv als therapeutisches Mittel untersucht, um mit Entzündung in Beziehung stehende Krankheiten über eine Gentherapie zu kontrollieren (Lewis und Manning, 1999; Sacca et al., 1997).
  • Ein Thylakoidextrakt, der Antioxidanseigenschaften hat, wie in der Patentveröffentlichung WO 01/49305 beschrieben, wurde auf seine Kapazität als Modulator von Cytokinen getestet und in Kombination mit anderen entzündungshemmenden Mitteln. Der Extrakt wird in Form von spezifischen Präparaten bereitgestellt, die seine Integrität und Stabilität sicherstellen. Um die Terminologie zu vereinfachen, werden hier die Ausdrücke "Thylakoide", "Thylakoidextrakt" und "Extrakt" verwendet und sollen alle spezifischen Präparate, die Thylakoide aufweisen, umfassen.
  • TNF-α und IL-10 wurden als bevorzugte Beispiele von Cytokinen ausgewählt, die systemisch an der Entzündung beteiligt sind, unabhängig von der Art des verursachenden Mittels oder der Art des Gewebes oder Systems.
  • Es gibt eine steigende Zahl von Literaturstellen, die darauf hindeuten, dass diese zwei Cytokine an der Expression von entzündlichen Krankheiten und Leiden beteiligt sind, wofür die folgenden beispielhaft sind, aber nicht beschränkend im Hinblick auf folgende Gewebe, die betroffen sein können:
    • Haut: Psoriasis (Reich et al., 2001), Hautentzündung (Berg et al., 1995), atopische Dermatitis (Lee et al., 2000);
    • Gehirn: Enzephalitis (Deckert et al., 2001);
    • Gastrointestinaltrakt: Entzündliche Darmkrankheit (Gasche et al., 2000), Morbus Crohn (Narula et al., 1998), Colitis (Moriguchi et al., 1999);
    • Auge: Infizierte Hornhaut (Yan et al., 2001);
    • Lunge: Überempfindlichkeitspneumonitis (Gudmundsson et al., 1998), chronische Lungenentzündung (Jones et al., 1996);
    • Multiorgan: Ischämiereperfusionsschäden (Daemen et al., 1999);
    • Autoimmunkrankheit: Rheumatoidarthritis bzw. Polyarthritis (Maini et al., 1997; van Roon et al., 1996) und
    • Überempfindlichkeit: Asthma (Thomas, 2001).
  • Der Stand der Technik und die Verfügbarkeit eines entsprechenden und stabilisierten Thylakoidextrakts brachte die Erfinder der vorliegenden Erfindung dazu, den Extrakt bei einer IL-10- und/oder TNF-α-Expression zu testen.
  • Außer der Kapazität, die Cytokinexpression zu beeinflussen, wurde die Komplementarität des Thylakoidextrakts mit anderen entzündungshemmenden Mitteln untersucht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Thylakoidextraktes in Kombination mit einem entzündungshemmenden Mittel für Nutrazeutika, Kosmetika und Pharmazeutika zur Modulierung des entzündlichen Prozesses und insbesondere der Expression von Cytokinen, die an der entzündlichen Antwort beteiligt sind, die Krankheiten oder Leiden verursachen können, die durch eine desorganisierte, unverhältnismäßige oder unerwünschte entzündliche Antwort entstehen.
  • Die Erfindung betrifft genauer die Verwendung eines Thylakoidextraktes in Kombination mit einem entzündungshemmenden Mittel als wirksamer und lang dauernder Modulator der pro- und antientzündlichen Cytokine.
  • Genauer betrifft die Erfindung die Verwendung eines Thylakoidextraktes in Kombination mit einem entzündungshemmenden Mittel für die Regulation von proentzündlichen Cytokinen, wie TNF-α, und entzündungshemmenden Cytokinen, wie IL-10, ebenso wie der relativen Anteile (Gleichgewicht) zwischen diesen beiden Cytokinen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Zusammensetzungen zu schaffen, die Thylakoide und ein entzündungshemmendes Mittel enthalten. Bevorzugte Ausführungsformen des entzündungshemmenden Mittels sind Glucocorticoide oder NSAIDs, wofür Beispiele Budesonide bzw. Mesalamine sind.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich beim Lesen der folgenden nicht beschränkenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen, die als Beispiel in Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen angegeben sind.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der Thylakoidextrakt ist ein aktiver Extrakt, der aus fotosynthetischen Organismen erhalten wird, der die Fähigkeit hat, den entzündlichen Prozess und insbesondere entzündliche Cytokine und/oder deren Gleichgewicht in Geweben, die Belastungen ausgesetzt waren, die eine entzündliche Antwort induzieren, zu modulieren. Insbesondere konnte die Fähigkeit des Thylakoidextraktes gezeigt werden, das proentzündliche Cytokin TNF-α und das antientzündliche Cytokin IL-10 zu modulieren, wodurch ein Schutz gegen Schädigungen geschaffen wird, die durch die entzündliche Antwort verursacht werden, oder umgekehrt eine Immunantwort erhöht wird, um die Reaktion des Körpers auf eine Gefahr (wie ein Tumor oder ein Eindringling) oder ein Stressmittel zu verbessern.
  • Der Thylakoidextrakt der vorliegenden Erfindung wird in der Patentveröffentlichung WO 01/49305 beschrieben. Der Extrakt wird definiert als einer, der mit einem Verfahren erhalten wird, das die Stufen aufweist, dass:
    • a) eine Suspension von Bestandteilen von fotosynthetischen Organismen, die Thylakoide enthalten, bereitgestellt wird;
    • b) die Bestandteile aufgerissen werden, wobei Thylakoide unter solchen Lichtbedingungen gewonnen werden, die den Lichtflux minimieren, in einem Medium mit einer Viskosität zwischen 1 und 1,3 centipoise und einem pH-Wert über 2 und unter 10; wobei das Medium in einem Volumen zugegeben wird, das nach der folgenden Gleichung berechnet wird:
      Figure 00060001
      wobei ein erster Extrakt, der hauptsächlich aus Thylakoiden, Zellbruchstücken/Membranen gebildet wird, und eine flüssige Phase erhalten werden, wobei die Thylakoide organisierte fotosynthetische Pigmente in ihrem fundamentalen Zustand aufweisen;
    • c) Thylakoide, Zellbruchstücke/Membranen und die flüssige Phase voneinander getrennt werden, um einen zweiten, dritten und vierten Extrakt zu bilden, die im Wesentlichen aus isolierten Thylakoiden, Zellbruchstücken/Membranen bzw. einer flüssigen Phase aufgebaut sind und
    • d) jeglichen Elektronendonator aus dem ersten, zweiten und dritten Extrakt entfernt, um die fotosynthetischen Pigmente in ihrem fundamentalen Zustand zu stabilisieren.
  • Bei diesem Verfahren liegt der pH-Wert bevorzugt zwischen 5 und 8, nämlich zwischen 6 und 7,5.
  • Der Organismus ist bevorzugt eine Pflanze.
  • Die Suspension von Stufe a) wird erhalten, indem Pflanzenbestandteile oder Gewebe in dem Medium mechanisch dispergiert werden.
  • Der Stufe a) geht eine Stufe voraus, bei der eine Pflanze einem konditionierenden Parameter unterworfen wird, ausgewählt aus Licht, osmotischer Beanspruchung, Hitze, Kälte, Gefrieren, Trockenheit, Hormone, chemische und biologische Induktoren. Bevorzugt ist die Stufe der Konditionierung eine Lichtumgebung mit einer Wellenlänge zwischen etwa 500 und 600 nm und Stufe b) wird unter den gleichen Lichtbedingungen durchgeführt.
  • Bei dem Verfahren wird die Viskosität teilweise erreicht, indem Zucker dem Medium zugegeben wird. Sorbit ist ein solcher Zucker, der in einer Konzentration von etwa 0,2 bis 1,5 M im Medium verwendet wurde. Irgendein anderer Zucker, der eine Viskosität erzielt, die 0,2 bis 1,5 M Sorbit äquivalent ist, wird ebenso in Betracht gezogen. Die Sorbitkonzentration, die besonders bevorzugt ist, ist 0,2 bis 0,4 M.
  • Das Medium hat die folgende Zusammensetzung: Tris- oder Acetat- oder Ascorbatpuffer (20 mM) mit einem pH-Wert von 7,5 oder Sorbit oder Saccharose oder Fructose 350 mM.
  • Bei dem Verfahren wird die Stufe der Abtrennung oder der Auftrennung durchgeführt durch einen Unterschied des Sedimentationskoeffizienten jedes der Thylakoide, Zellbruchstücke und Membranen und der flüssigen Phase.
  • Diese Stufe der Trennung umfasst nämlich ein Zentrifugieren des ersten Extrakts in einem Rohr, das mit einem Filter in einem oberen Teil des Rohrs ausgestattet ist, wobei der Filter eine Porosität hat, auf der sich Zellbruchstücke und Membranen ablagern, während die Thylakoide und die flüssige Phase durch den Filter hindurchgehen, wobei die Thylakoide ein Pellet in einem unteren Teil des Rohrs bilden.
  • Der Elektronendonator, der am Ende des Verfahrens abgezogen wird, ist gewöhnlich Wasser.
  • Wasser wird unter den Bedingungen der Vakuumgefriertrocknung entfernt.
  • Alternativ wird Wasser entfernt, indem es gegen ein amphoteres Lösungsmittel oder Tensid nach Stufe c) ausgetauscht wird. Das amphotere Lösungsmittel ist bevorzugt Propylenglycol.
  • Die Durchführung des Verfahrens führt dazu, dass ein Extrakt erhalten wird, der gereinigte funktionelle fotosynthetische Pigmente in ihrer Thylakoidmembranumgebung aufweist.
  • Der Extrakt ist aus im Wesentlichen reinen Thylakoiden, die frei von Elektronendonator sind, aufgebaut, wobei die fotosynthetischen Chlorophyll- und Carotinoidpigmente in ihrem integren und ursprünglichen Zustand und in dem Verhältnis stabilisiert sind, um Absorption und Energiedissipation zu maximieren und den Extrakt gegen oxidative Schädigungen zu schützen.
  • Der Thylakoidextrakt wird als Modulator des Cytokingleichgewichts angesehen. Ein solches Gleichgewicht betrifft einerseits proentzündliche Cytokine, die TNF-α umfassen können, und andererseits entzündungshemmende Cytokine, die IL-10 umfassen können. Eine Modifikation dieses Gleichgewichts begleitet andere biologische, biochemische und/oder physiologische Hinweise auf Entzündungsschäden nach Stress, die durch entzündliche Mittel, wie physikalische, traumatische oder infektiöse Mittel, induziert wird.
  • Es wird insbesondere davon ausgegangen, dass der Thylakoidextrakt die Schäden aufgrund einer desorganisierten Entzündung durch Modulation der Entzündungs-Cytokine zugunsten der entzündungshemmenden Cytokine signifikant verhindert oder lindert.
  • Der Thylakoidextrakt kann die entzündliche Antwort regulieren durch Modulation von pro- und antientzündlichen Cytokinen in Konzentrationen von 0,00005 bis 5%. Allgemein würden topische Präparate 0,1 μg bis 1 mg Extrakt pro cm2 Haut oder Schleimhaut aufweisen. Die maximale Wirksamkeit wird erreicht mit 0,001 bis 0,1% Thylakoidextrakt für einen Auftrag von 2 μl/cm2, was eine wirksame Menge von 2 μg bis 200 μg Extrakt pro cm2 Oberfläche liefert. Weiterhin würden systemische Präparate 0,00005 bis 500 mg Extrakt pro kg Gewicht aufweisen. Die maximale Wirksamkeit wird erhalten mit 0,001 bis 0,1% Thylakoidextrakt, was eine wirksame Menge von 0,05 bis 5 mg Extrakt pro kg Gewicht liefert. Dieser Extrakt wird verwendet, um Symptome der Schädigung durch Entzündung zu verhindern oder zu lindern in einem Ausmaß, das dem von anerkannten entzündungshemmenden Therapien/Produkten vergleichbar oder überlegen ist.
  • Der Thylakoidextrakt wird mit anderen entzündungshemmenden Mitteln kombiniert. Die Verwendung des Extrakts in einer kombinierten Therapie kann verschiedene Formen annehmen (gleichzeitig angewendet, zusammen formuliert oder aufeinander folgend verabreicht mit einem oder mehreren der komplementären entzündungshemmenden Mittel). Solche entzündungshemmenden Mittel schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, Moleküle ein, wie Peptide (z.B. Bradykininantagonisten), Antiadhäsionsmoleküle (z.B. anti-LFA-1 oder anti-ICAM-1-Antikörper), entzündungshemmende Extrakte, die natürlichen Ursprungs (z.B. Tier (z.B. Knorpel, Milch), pflanzlichen Ursprungs, aus Mikroben, Algen, Mineralien (z.B. Zink, Gold), oder synthetischen Ursprungs sind, Immunsuppressiva, Glucocorticoide, Steroide, nicht-steroidale entzündungshemmende Wirkstoffe oder NSAIDs, Cytokin supprimierende entzündungshemmende Wirkstoffe, Antiischämika, Stickoxidinhibitoren, Hypoglykämika, Chromoglykat, Antihistaminika, Adrenergika, Xanthine, Leukotrienrezeptorantagonisten, Protease- und andere Enzyminhibitoren (z.B. spezifische COX-2- und LOX-Inhibitoren, duale LOX/COX-Inhibitoren, Phospholipase-A2-Inhibitoren, NADPH-Oxidaseinhibitoren, Adenosinkinaseinhibitoren), Inhibitoren des septischen Schocks, Antioxidantien (Vitamine, Glutathion ...) und Nicotin. Eine beeindruckende Liste von Verbindungen findet sich in USP 6 407 135 für entzündungshemmende Kandidaten.
  • Die Dosen dieser entzündungshemmenden Mittel sind die aus der Literatur bekannten oder sind niedriger. Eine solche Kombination kann das Ziel haben, die Dosis eines Wirkstoffs zu reduzieren, der unerwünschte Nebenwirkungen erzeugt, oder die Wirksamkeit eines Wirkstoffs zu erhöhen, ohne den Schweregrad der Nebenwirkungen zu erhöhen.
  • Die Erfindung wird unten beschrieben unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen und die beigefügten Figuren, deren Zweck es ist, die Erfindung zu erläutern und nicht ihren Schutzbereich zu beschränken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1: Wirkung von Thylakoidextrakt auf die Cytokinexpression (% bezogen auf Kontrolle) in Alveolarmakrophagen, wenn mit LPS induziert wird
  • 2: Wirkung der Vorbehandlung mit Thylakoidextrakt auf die IL-10-Expression in mit LPS stimulierten Alveolarmakrophagen
  • 3: Wirkung der Nachbehandlung mit Thylakoidextrakt auf die IL-10-Expression in mit LPS stimulierten Alveolarmakrophagen
  • 4: Wirkung der Vorbehandlung mit Thylakoidextrakt auf die TNF-α-Expression in mit LPS stimulierten Alveolarmakrophagen
  • 5: Wirkungen der Nachbehandlung mit Thylakoidextrakt auf die TNFα-Expression in mit LPS stimulierten Alveolarmakrophagen
  • 6: Wirkung des Thylakoidextrakts auf die physikalischen Parameter von Ödemen im Rattenohr nach durch Arachidonsäure induzierte Entzündung
  • 7: Wirkung von Thylakoidextrakt auf die physikalischen Parameter von Ödemen im Mausohr nach Entzündung, die durch TPA induziert wurde
  • 8: Wirkung von Thylakoidextrakt auf die physikalischen Parameter (Dicke) einer durch TPA induzierten Entzündung eines Mausohrs
  • 9: Wirkung von Thylakoidextrakt auf die Myeloperoxidasefreisetzung bei einer durch TPA induzierten Entzündung des Mausohrs
  • 10: Wirkung von Thylakoidextrakt auf die TNF-α-Expression in Mäusehaut nach Entzündungsinduktion durch UV-Bestrahlung
  • 11: Wirkung einer intraperitonealen Verabreichung von Thylakoidextrakt auf das Gewicht von Ratteneingeweiden, induziert durch TNBS
  • 12: Wirkung von Thylakoidextrakt auf die Reduktion einer durch TNBS induzierten Schädigung des Dickdarms
  • 13: Wirkung von Thylakoidextrakt auf die physikalischen Parameter einer von DSS induzierten Entzündung der Eingeweide
  • 14: Wirkung einer intraperitonealen Verabreichung von Thylakoidextrakt auf Ödeme in der Rattenpfote, die durch Carrageen induziert sind
  • 15: Wirkung einer Vorbehandlung mit Thylakoidextrakt und/oder Budesonide auf die IL-10-Expression in mit LPS stimulierten Alveolarmakrophagen
  • 16: Wirkung der Nachbehandlung mit Thylakoidextrakt und/oder Budesonide auf die IL-10-Expression in mit LPS stimulierten Alveolarmakrophagen
  • 17: Potenzierung von Budesonide durch Thylakoidextrakt auf die Abnahme der Dicke (Ödem) von durch TPA induzierten Entzündungen in Mäuseohren
  • 18: Wirkung von Thylakoidextrakt und Mesalamine auf die physikalischen Parameter (Gewicht) von entzündeten Ratteneingeweiden
  • 19: Wirkung der Zugabe von Thylakoidextrakt zur Potenzierung von Mesalamine, um durch TNBS induzierte Dickdarmschädigung zu vermindern.
  • Beispiele
  • 1. Modulation des entzündlichen Prozesses und des Cytokingleichgewichts (Referenz)
  • A. In-vitro-Modelle
  • Evaluierung von Thylakoidextrakt für die Cytokinproduktion in Alveolarmakrophagen
  • Alveolarmakrophagen sind die Hauptentzündungszellen der Lunge und spielen eine wichtige Rolle bei einer Vielzahl von Krankheiten (Crystal, 1991). Makrophagen schützen die Lunge, indem entzündliche und Im munantworten durch Cytokinproduktion reguliert werden. Diese Cytokine können jedoch Gewebeschäden, die mit vielen entzündlichen Krankheiten der Lunge verbunden sind (Crystal, 1991) verursachen.
  • Lipopolysaccharide (LPS), eine Hauptkomponente der äußeren Membran von Gram-negativen Bakterien sind potente Aktivatoren von Monozyten/Makrophagen, die die Produktion verschiedener Cytokine induzieren, einschließlich des proentzündlichen Cytokins Tumornekrosefaktor (TNF-α) und des antientzündlichen Cytokins Interleukin-10 (IL-10) (Barnes und Lim, 1998).
  • Entzündungsstimuli aktivieren die Transkription von Nuclearfaktor κB (NFκB), was zu einer erhöhten Transkription vieler entzündlicher Gene und der Freisetzung von Entzündungsmediatoren aus Makrophagen, wie TNF-α, führt. Die gleichen Reize verursachen die verzögerte Synthese von IL-10, das die Expression dieser Entzündungssystemgene hemmt, wodurch die entzündliche Antwort gestoppt wird (Barnes und Lim, 1998).
  • Bei Asthma, einer chronisch entzündlichen Erkrankung der Atemwege ist das IL-10-Signal reduziert, was zu einer erhöhten, lang dauernden und stärkeren Entzündung führt.
  • Versuch 1: Verwendung von Thylakoidextrakten für die TNF-α- und IL-10-Expression in Alveolarmakrophagen, induziert durch LPS
  • Protokoll 1:
  • Rattenalveolarmakrophagen (Zelllinie NR8383) wurden 20 Stunden lang mit Thylakoidextrakten (0%, 0,0006%, 0,003% und 0,006%) in Gegenwart von 10 ng/ml LPS behandelt. TNF-α- und IL-10-Gehalte wurden gemessen unter Verwendung eines Immunoassaykits für Ratten-TNF-α und -IL-10 (BioSources, Camarillo, CA).
  • Ergebnisse:
  • TNF-α zeigte einen leichten Anstieg (weniger als 15%) im Vergleich zur Kontrolle bei allen Thylakoidkonzentrationen, die in dieser Untersuchung verwendet wurden (1). IL-10 zeigte einen signifikanten Anstieg der Expression im Vergleich zur Kontrolle. Die IL-10-Expression war um minimal 137% und bis zu 162% erhöht für die Behandlungen mit 0,0006 bzw. 0,006% Thylakoid (1).
  • Diskussion und Schlussfolgerungen:
  • Die Modulationsfähigkeit von Cytokinexpression und -Gleichgewicht bei Alveolarmakrophagen wurde für den Thylakoidextrakt klar gezeigt. Der Thylakoidextrakt erzeugte einen begrenzten Anstieg (weniger als 15%) des proentzündlichen Cytokins TNF-α, während es die IL-10-Expression um mehr als das Zweifache stimulierte im Vergleich zur Kontrolle. Insgesamt bestätigten diese Ergebnisse eine Verschiebung des Cytokingleichgewichts hin zu dem entzündungshemmenden Cytokin (IL-10) im Vergleich zu TNF-α, was das Potenzial als Entzündungsmodulator beweist.
  • Protokoll 2:
  • Alveolarmakrophagen von Sprague-Dawley-Ratten (Zellline NR8383) wurden in Gegenwart von 100 ng/ml LPS (Salmonella enteritidis; Sigma Chemical Co.) über verschiedene Zeiträume (24, 48 und 72 h) bei 37°C sowohl 18 Stunden vorher als auch 18 Stunden nachher mit Thylakoidextrakten (0%, 0,006%, 0,05%) be handelt. IL-10- und TNF-α-Pegel wurden in zellfreien Überständen gemessen unter Verwendung von ELISA-Kits für Ratten (Pharmingen, San Diego, CA).
  • Ergebnisse:
  • Die Ergebnisse zeigten, dass Thylakoidextrakt die Freisetzung von IL-10 in dosisabhängiger Art und Weise stimulierte, wenn es vor und nach Behandlung mit LPS gegeben wurde (2 und 3). Im Gegensatz dazu war die TNF-α-Freisetzung bei Vorbehandlung mit Thylakoidextrakt reduziert (4), wohingegen die TNF-α-Freisetzung durch eine Nachbehandlung nicht beeinträchtigt wurde (5).
  • Schlussfolgerungen:
  • Diese Daten deuten darauf hin, dass Thylakoidextrakt Cytokinmodulationseigenschaften besitzt und die Fähigkeit hat, das Gleichgewicht von entzündlichen Cytokinen hin zu entzündungshemmenden Cytokinen, wie IL-10, zu verschieben.
  • Die oben beobachteten Wirkungen auf Alveolarmakrophagen führen zu der Annahme, dass der Thylakoidextrakt nützlich ist, um eine Krankheit oder ein Leiden unter Beteiligung von Makrophagen zu behandeln, oder zur Herstellung eines Arzneimittels für einen solchen Zweck. Durch einfache Extrapolation ist es sogar möglich, in Betracht zu ziehen, dass eine Dosis, die etwa 1 μg bis 100 mg des Extrakts pro Liter Körperflüssigkeit (Plasma, Blut, extrazelluläres Wasser oder Gesamtwassergehalt des Körpers, abhängig von der Verteilung) erzielen kann, für systemische Zwecke wirksam wäre. Eine Dosis im mg/l-Volumenbereich der Verteilung wäre bevorzugt.
  • B. In-vivo-Modelle
  • Auswertung der topischen Anwendung von thylakoidhaltiger Creme auf physikalische und biochemische Parameter bei der Entzündung der Haut
  • Wie vorher erwähnt ist eine akute Entzündung mit zahlreichen Krankheiten und Leiden verbunden. Zu diesen Krankheiten und Leiden zählen eine Entzündung der Haut, die physiologisch feststellbare Eigenschaften erzeugt, wie Röte und Ödeme, die von biochemischen Parametern, wie der Regulierung der entzündlichen Cytokine, begleitet werden. Anerkannte Mittel, um eine akute Entzündung und Cytokinregulierung auszuwerten, sind Vergleichsstudien, die die Behandlungen betreffen, die Entzündungsstress induzieren, wie Arachidonsäure, das ein Lipidmediator der entzündlichen Antwort ist, oder Phorbol-12-myristat-13-acetat (Griswold et al., 1998) oder Ultraviolett-(UV)-strahlen (Brink et al., 2000).
  • Versuch 2
  • Die Fähigkeit von Thylakoidextrakt, die physikalischen Zeichen einer Entzündung zu reduzieren oder zu verhüten, wurden an Rattenohren untersucht mit Arachidonsäure als Entzündungsstressinduktor.
  • Protokoll:
  • Männliche Wistar-Ratten (Charles River Laboratories) wurden in Einzelkäfigen bei 20°C und 55% relativer Feuchtigkeit gehalten mit einem 12-Stunden-Licht/12-Stunden-Dunkel-Zyklus in einer Einrichtung, die die Richtlinien des Canadian Council on Animal Care (C. C. A. C.) erfüllte. Die Ratten wurden vor den Behandlungen 18 Stunden lang fasten gelassen.
  • Drei Gruppen von Ratten wurden auf folgende Weise behandelt:
    (Behandlung 1) Keine Anwendung von Creme (n = 3);
    (Behandlung 2) Neutrale Basiscreme (n = 3);
    (Behandlung 3) Thylakoidextrakt (0,01%) in neutraler Basiscreme (n = 3).
  • Alle Behandlungen wurden 16 Stunden, 8 Stunden und 1 Stunde vor dem Entzündungsstress (Vorbehandlung) in einer Dosis von 2 μl/cm2 (20 μg/cm2) angewendet.
  • Nach der Behandlung wurden die Rattenohren dem Entzündungsstress durch topische Verabreichung von Arachidonsäure (Sigma Chemicals Co.) ausgesetzt. 30 μl Arachidonsäure (0,01 mg/μl) in Acetonlösung wurden angewendet. Die Arachidonsäurelösung wurde 15 Minuten nach dem Anfangsauftrag erneut angewendet (Griswold et al., 1998). Das rechte Ohr jeder Ratte wurde mit Arachidonsäure behandelt, wohingegen das linke Ohr als nicht belastete Kontrolle diente.
  • Nach 1 Stunde wurden die Ratten getötet und ein Stück mit einem Durchmesser von 6 mm wurde sowohl vom linken als auch vom rechten Ohr als Probe ausgestanzt. Die Dicke der Ohrprobe wurde mit einer elektronischen Digitallehre 0,01 mm (Traceable) gemessen.
  • Ergebnisse:
  • Die Arachidonsäureanwendung verursachte eine entzündliche Wirkung in Rattenohren, die sich durch Gegenwart von Röte und Ödemen zeigte.
  • Die Ergebnisse der Ödemparameter zeigen, dass die Dicke der Rattenohrproben abnahm bei einer präventiven Anwendung von Thylakoidextrakten. Im Vergleich zur durchschnittlichen Dicke der Ohrproben der Thylakoidextraktbehandlung (Behandlung 3) gab es einen Anstieg von 138,0% der Dicke des nicht geschützten Ohrs (Behandlung 1) und einen Anstieg von 89,6% der Ohrdicke bei der neutralen Basiscreme (Behandlung 2) (6).
  • Diskussion und Schlussfolgerungen:
  • Der Thylakoidextrakt hat eine Wirkung auf die physikalischen Parameter, die mit der Entzündung verbunden sind. Der Thylakoidextrakt reduziert die Schwellung von Rattenohren. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Thylakoidextrakt eine Schutzwirkung gegen Entzündung hat.
  • Versuch 3: Auswertung von Thylakoidextrakt für die physikalischen Parameter der Entzündung bei einer Entzündung der Haut, die durch TPA induziert wird.
  • Mäuse (BALB/C) wurden in Einzelkäfigen bei 20°C und 55% relativer Feuchtigkeit mit einem 12-Stunden-Licht/12-Stunden-Dunkel-Zyklus gehalten in einer Einrichtung, die die Vorschriften des Canadian Council on Animal Care (C. C. A. C.) erfüllte. Die Tiere wurden 18 Stunden lang vor den Behandlungen fasten gelassen.
  • Drei Gruppen von Mäusen wurden auf folgende Art und Weise behandelt:
    (Behandlung 1) Keine Anwendung von Creme (n = 3);
    (Behandlung 2) Neutrale Basiscreme (n = 3);
    (Behandlung 3) Thylakoidextrakt (0,05% in neutraler Basiscreme (n = 3).
  • Alle Behandlungen wurden 16 Stunden, 8 Stunden und 1 Stunde vor der Entzündungsbelastung (Vorbehandlung) mit einer Dosis von 2 μl/cm2 durchgeführt.
  • Nach der Behandlung wurden die Mäuseohren einem Entzündungsstress durch topisches Auftragen von Phorbol-12-myristat-13-acetat (TPA) (Sigma Chemicals Co.) unterzogen. 20 μl TPA (0,2 μg/μl) in Acetonlösung wurden aufgetragen (Griswold et al., 1998). Das rechte Ohr jeder Maus wurde mit TPA behandelt, während das linke Ohr als unbelastete Kontrolle diente.
  • Nach 1 Stunde wurden die Mäuse getötet und eine Probe von 6 mm Durchmesser sowohl vom linken als auch vom rechten Ohr gesammelt. Jede Probendicke wurde mit einer elektronischen Digitallehre 0,01 mm (Traceable) gemessen.
  • Ergebnisse:
  • Die TPA-Anwendung verursachte eine entzündliche Wirkung in Mäuseohren, die durch Gegenwart von Röte und Ödemen festgestellt wurde.
  • Die Ergebnisse der Ödemparameter zeigen, dass die Dicke der Proben des Mäuseohrs abnahm bei einer präventiven Anwendung von Thylakoidextrakten. Im Vergleich zur durchschnittlichen Ohrprobe der Thylakoidextraktbehandlung (Behandlung 3) gab es einen achtfachen Anstieg der Dicke bei Behandlung mit neutraler Basiscreme (Behandlung 2) (7).
  • Diskussion und Schlussfolgerungen:
  • Die Vorbehandlung mit Thylakoidextrakt hat eine Wirkung auf die physikalischen Parameter, die mit der Entzündung verbunden sind. Der Thylakoidextrakt vermindert die durch TPA induzierte Schwellung von Rattenohren.
  • Versuch 4: Auswertung von Thylakoidextrakt für die physikalischen und biochemischen Parameter der Entzündung bei einer Entzündung der Haut, die durch TPA induziert wird, ohne Licht
  • Mäuse (BALB/C) wurden in Einzelkäfigen bei 20°C und 55% relativer Feuchtigkeit mit einem 12-Stunden-Licht/12-Stunden-Dunkel-Zyklus gehalten in einer Einrichtung, die die Vorschriften des Canadian Council on Animal Care (C. C. A. C.) erfüllte. Die Mäuse wurden vor den Behandlungen 18 Stunden lang fasten gelassen.
  • Drei Gruppen von Tieren wurden auf folgende Art und Weise behandelt:
    (Behandlung 1) Keine Anwendung von Creme (n = 3);
    (Behandlung 2) Neutrale Basiscreme (n = 3);
    (Behandlung 3) Thylakoidextrakt (0,05%) in neutraler Basiscreme (n = 3).
  • Alle Behandlungen wurden 4 und 8 Stunden nach dem Entzündungsstress (Nachbehandlung) in einer Dosis von 2 μl/cm2 angewendet. Die Tiere wurden für die Dauer der Behandlungen im Dunklen gehalten.
  • Vor der Behandlung wurden die Mäuseohren einem Entzündungsstress durch topisches Auftragen von Phorbol-12-myristat-13-acetat (TPA) (Sigma Chemicals Co.) unterzogen. 20 μl TPA (0,2 μg/μl) in Acetonlösung wurden aufgetragen (Griswold et al., 1998). Das rechte Ohr jeder Maus wurde mit TPA behandelt, während das linke Ohr als unbelastete Kontrolle diente.
  • Nach 24 Stunden wurden die Mäuse getötet und eine Probe von 6 mm Durchmesser sowohl dem linken als auch dem rechten Ohr entnommen. Die Dicke der Ohrproben wurde mit einer elektronischen Digitallehre 0,01 mm (Traceable) gemessen. Gewebeproben wurden biochemisch auf das neutrophile Markerenzym Myeloperoxidase (MPO) unter Verwendung der Methode von Romay et al. (1998) untersucht. Ohrgewebe wurde homogenisiert, 3 Zyklen des Einfrierens/Auftauens unterworfen und zentrifugiert (2.500 g 30 Minuten bei 4°C) und der entstehende Überstand wurde spektrophotometrisch auf MPO untersucht. Die Veränderung der Absorption bei 460 nm wurde gemessen. Die Daten für die MPO-Aktivität sind dargestellt als delta Extinktion (Abbau von Hydroperoxid).
  • Ergebnisse:
  • Die Ergebnisse der Ödemparameter zeigen, dass die Dicke der Mausohrproben bei einer Nachbehandlung mit Thylakoidextrakten abnahm. Im Vergleich zur durchschnittlichen Ohrprobe der Thylakoidextraktbehandlung (Behandlung 3) gab es einen Anstieg der Dicke um 26,5% bei der Behandlung mit neutraler Basiscreme (Behandlung 2) und einen Anstieg von 52,8% bei der nicht behandelten belasteten Kontrolle (Behandlung 1) (8). MPO-Assays zeigten, dass es einen Anstieg von 109,7% bei der MPO-Freisetzung bei nicht behandelten Kontrollen (Behandlung 1) gab, im Vergleich zur Thylakoidschutzbehandlung (Behandlung 3) (9).
  • Schlussfolgerungen:
  • Die Nachbehandlung mit Thylakoidextrakt hat eine Wirkung auf die physikalischen und biochemischen Parameter, die mit der Entzündung verbunden sind. Der Thylakoidextrakt vermindert die durch TPA induzierte Schwellung von Mäuseohren. Weiterhin reduziert der Thylakoidextrakt signifikant die MPO-Freisetzung, ein Maß der Aktivierung von Neutrophilen, was die Fähigkeit zeigt, die entzündliche Antwort zu vermindern.
  • Versuch 5: Die Fähigkeit des Thylakoidextrakts, die physikalischen und biochemischen Anzeichen einer Entzündung zu vermindern oder zu verhindern, wurde an Mäuserückenhaut untersucht mit UVA und UVB als Entzündungsstressinduktor
  • Protokoll:
  • Haarlose Mäuse (5 Wochen alt) wurden von Charles River Laboratories (Wilmington, MA) erworben. Die Mäuse wurden in den Tiergehegen des Institute for Biological Sciences (IBS) und unter Standardbedingungen gehalten (23 ± 1°C, 42 ± 6% relative Feuchtigkeit, 12:12-h Licht/Dunkelzyklus). Das Licht wurde automatisch täglich um 7.00 Uhr angeschaltet und täglich um 19.00 Uhr abgeschaltet. Die Mäuse erhielten Purina-Labordiät (24% Protein, 4% Fett und 4,5% Fasern) und Wasser ad libitum.
  • Die Mäuse wurden den Bestrahlungs- und Behandlungsgruppen statistisch zugeordnet wie folgt:
    Gruppe I: Mit UV bestrahlte Tiere, die mit einem Präparat einer topischen Salbe, die Thylakoidextrakt enthielt, vorbehandelt wurden (n = 5).
    Gruppe II: Tiere, die während der UV-Bestrahlung einen topischen Auftrag der Creme, die den Thylakoidextrakt enthielt, erhielten (nachbehandelt) (n = 5).
    Gruppe III: Mit UV bestrahlte Tiere (n = 5), die mit dem Präparat der topischen Salbe ohne Thylakoidextrakt behandelt wurden.
    Gruppe IV: Kontrolle A: Mit UV bestrahlte Tiere ohne irgendeine topische Behandlung (n = 5).
    Gruppe V: Kontrolle B: Nicht bestrahlte Tiere ohne irgendeine topische Behandlung (n = 5).
  • Die Mäuse wurden mit 0,1% thylakoidhaltiger Creme für einen Auftrag von insgesamt 2 μl/cm2 (200 μg/cm2) behandelt.
  • Die Mäuse wurden in einen Kunststoffkäfig ohne Deckel gebracht. Zwei Westinghouse FS40 Sonnenlampen (Spektralstrahlung: 280 bis 400 nm, 80% UVB und 20% UVA). Schwarzlicht-Ultraviolettmeter wurden zur Messung der Intensität des Lichts verwendet. Die Fluenz 60 cm von der Rückenoberfläche der Mäuse entfernt war 0,48 bis 0,50 mJ/cm2. Die Mäuse erhielten 10 Minuten lang eine einzige Bestrahlung mit 200 mJ UV-Licht/cm2 (akute Dosierung). Dieser Ansatz wurde übernommen, um geringere Differenzen in den UV-Absorptionseigenschaften (Unterschiede in der optischen Dichte) im Bereich von 290 bis 320 nm in Betracht zu ziehen, die die UV-Lichtstrahlungsbedingungen optisch beeinflussen könnten.
  • Nach den Strahlungsbehandlungen wurden die Mäuse unter den oben erwähnten Bedingungen 1 Woche lang gehalten. Die Epidermis wurde beobachtet und Fotografien wurden aufgenommen, um Röte und Trockenheit festzustellen.
  • Alle Mäuse aus allen fünf Gruppen wurden getötet. Von jeder Maus wurde dann 1 cm2 Haut entnommen und in flüssigem Stickstoff aufbewahrt. Zwei Hautstücke von jeder Gruppe wurden in flüssigem Stickstoff zermahlen und das Pulver wurde in RIPA-Puffer gelöst, der einen Cocktail aus Protease- und Phosphataseinhibitoren enthielt. Die Proben wurden in einem mechanischen Homogenisator bei 4°C homogenisiert und mit 2.500 U/min 5 Minuten bei 4°C zentrifugiert. Die Überstände wurden als Cytosolextrakte verwendet, um die Expression verschiedener Epidermismarker zu untersuchen.
  • Die Proben, die 35 μg Gesamtproteine enthielten, wurden einer Proteinauftrennung durch Elektrophorese unterzogen und die Proteine wurden auf Nitrocellulosemembranen überführt. Western Blots wurden analysiert nach Immunfärbung mit Antikörpern gegen TNF-α (polyklonale Kaninchenantikörper; Santa Cruz Biotechnology Inc.).
  • Ergebnisse:
  • Die Ergebnisse der Hautreizung sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Bestrahlte Mäuse mit Vor- oder Nachbehandlung mit Thylakoidextrakt zeigten keine Hautreizung oder Symptome einer Entzündung, wohingegen bestrahlte Mäuse ohne den Extrakt (mit oder ohne neutrale Basiscreme) Röte und trockene Haut zeigten.
  • Tabelle 1: Wirkung von Creme mit 0,1% Thylakoid auf die physikalischen Symptome von mit UV bestrahlten Mäusen
    Figure 00160001
  • Nach Bestrahlung war das TNF-α sowohl in vor- als auch nachbehandelten Thylakoidextraktbehandlungen weniger häufig als bei nicht behandelten oder mit neutraler Basiscreme behandelten Mäusen (10). Die Expression des proentzündlichen Cytokins TNF-α in mit Thylakoidextrakt behandelten Gruppen (Gruppe 1 und 2) ist wie bei solchen der nicht belasteten Kontrolle B, während sie um 150,0% bzw. 185,7% bei der bestrahlten Haut von Tieren, die nicht mit dem Thylakoidextrakt behandelt wurden (Gruppe 3) erhöht war im Vergleich zu Vor- bzw. Nachbehandlung mit Thylakoidextrakt.
  • Diskussion und Schlussfolgerungen:
  • Der Thylakoidextrakt schützte die Tiere vor Schäden durch UV-Bestrahlung. Sogar nach einer Woche zeigten die nicht geschützten bestrahlten Mäuse Röte und Hautreizung, wohingegen keine der mit Thylakoidextrakt behandelten Mäuse diese Symptome zeigte.
  • Der Thylakoidextrakt bewies klar eine schützende Wirkung gegen Entzündung, die durch UV-Bestrahlung von bestrahlter Mäusehaut induziert wird. Er senkt den Pegel des proentzündlichen Cytokins TNF-α bei bestrahlter Mäusehaut auf den Pegel von nicht bestrahlter Haut.
  • Auswertung von Thylakoidextrakt mit den physikalischen Parametern der Entzündung in Ratteneingeweiden
  • Entzündliche Darmkrankheit (Inflammatory Bowel Disease) (IBD) ist ein Ausdruck, der verwendet wird, um eine Anzahl von Krankheiten zu beschreiben, die die Eingeweide bzw. den Darm betreffen und durch die Erzeugung von chronischer Entzündung und manchmal Geschwürbildung in Dünndarm oder Dickdarm gekennzeichnet sind. IBD ist genetisch determiniert durch eine überaktive Immunantwort. Ein Defekt in der Darmbarrierefunktion und/oder Immunderegulierung scheint diese Antwort zu vermitteln (Sartor, 1998). Dies spiegelt die Bedeutung des Gleichgewichts zwischen entzündlichen und antientzündlichen Kräften wider und korreliert klinisch mit dem Schweregrad der Krankheit (Dionne et al., 1998). Unter anderem wird TNF-α stimuliert und eine massive Epithelzellhyperplasie tritt auf (Higgins et al., 1999). Z.B. ist Morbus Crohn (ein spezieller Fall von IBD) mit erhöhten TNF-α- und anderen entzündlichen Cytokinpegeln verbunden (Kmiec, 1998), was zu einem Cytokinungleichgewicht führt. IBD kann durch anerkannte Entzündungsmittel, wie Trinitrobenzolsulfonsäure (TNBS) durch rektale Verabreichung von TNBS/Ethanol-Klistier oder Dextransulfatnatrium (DSS) in destilliertem Trinkwasser (Kirsner und Shorter, 1995) stimuliert werden.
  • Versuch 6: Auswertung von Thylakoidextrakt mit den physikalischen Parametern von TNBS induzierter Entzündung in Ratteneingeweiden
  • Protokoll:
  • Männliche Wistar-Ratten (Charles River Laboratories, Montreal) wurden in Einzelkäfigen bei 20°C und 55% relativer Feuchtigkeit mit 12-Stunden-Licht/12-Stunden-Dunkel-Zyklus gehalten in einer Einheit, die die Richtlinien des Canadian Council on Animal Care (C. C. A. C.) erfüllte. Die Ratten wurden 24 Stunden vor der Induktion des Entzündungsstress fasten gelassen.
  • Drei Gruppen von Ratten wurden auf folgende Art und Weise behandelt:
    (Behandlung 1) Nicht belastete Kontrolle (n = 3);
    (Behandlung 2) Belastete Kontrolle: 2,4,6-Trinitrobenzolsulfonsäure (Stressmittel) im Intestinallumen (n = 3);
    (Behandlung 3) Intraperitoneale Verabreichung von Thylakoidextrakt (0,05%) in 1 ml Kochsalzlösung (0,9%), 24 und 28 Stunden vor Verabreichung des Stressmittels in das Intestinallumen (n = 3).
  • 24 Stunden später wurden die Ratten getötet und 10 cm des Darms wurden als Probe herausgeschnitten. Die Proben wurden gewogen und die makroskopische Schädigung des Darms wurde gemäß folgender Skala bewertet:
  • 0
    Keine Schädigung
    1
    Lokalisierte Hyperämie, keine Geschwüre
    2
    Geschwürbildung ohne Hyperämie der Darmwandverdickung
    3
    Geschwürbildung mit Entzündung an einer Stelle
    4
    Zwei oder mehr Stellen der Geschwürbildung/Entzündung
    5
    Größere Stellen mit Schädigung, die sich über mehr als 1 cm entlang des Kolons erstrecken
    6–10
    Wenn sich die Schädigung über mehr als 2 cm entlang des Kolons erstreckt, wird die Bewertung für jeden zusätzlichen cm um 1 erhöht.
  • Ergebnisse:
  • Ein relativer Anstieg des Darmgewichts um 50,0% wurde bei belasteten Eingeweiden beobachtet im Vergleich zu der thylakoidgeschützten Behandlung (11). Außerdem wurde die TNBS-Darmschädigung von 5,5 auf 2,5 vermindert (siehe Bewertungstabelle), wenn mit einer intraperitonealen Verabreichung von Thylakoidextrakt geschützt wurde (12).
  • Schlussfolgerungen:
  • Die intraperitoneale Verabreichung (2 mg/kg) von Thylakoidextrakt hat die Fähigkeit, die physikalischen Parameter der Darmentzündung zu modulieren, indem Entzündung (Gewicht) von belastetem Eingeweide vermindert werden und das makroskopische Vorkommen von Hyperämie und Geschwürbildung reduziert/ausgeräumt werden.
  • Versuch 7: Auswertung von Thylakoidextrakt über die physikalischen Parameter von durch DSS induzierter Entzündung in Ratteneingeweide
  • Protokoll:
  • Männliche Wistar-Ratten (Charles River Laboratories, Montreal) wurden in Einzelkäfigen bei 20°C und 55% relativer Feuchtigkeit mit 12-Stunden-Licht/12-Stunden-Dunkel-Zyklus gehalten in einer Einheit, die die Vorschriften des Canadian Council on Animal Care (C. C. A. C.) erfüllte.
  • Vier Gruppen von Ratten wurden auf folgende Art und Weise behandelt:
    (Behandlung 1) Nicht belastete Kontrolle (n = 3);
    (Behandlung 2) Belastete Kontrolle: Dextransulfatnatrium (DSS; Stressmittel) in Trinkwasser über einen Zeitraum von 5 Tagen (n = 3);
    (Behandlung 3) Kontrollbehandlung: Intraperitoneale Verabreichung von Kochsalzlösung (0,9%) täglich 5 Tage lang (n = 3);
    (Behandlung 4) Intraperitoneale Verabreichung von Thylakoidextrakt (0,05%) in 1 ml Kochsalzlösung (0,9%) täglich 5 Tage lang (n = 3).
  • Nach den 5-tägigen Behandlungen wurden die Ratten getötet und 10 cm des Darms wurden als Probe entnommen und gewogen.
  • Ergebnisse:
  • DSS verursachte eine chronische Entzündung von Ratteneingeweiden. Das Darmgewicht erhöhte sich um 21,4% bei der Kontrolle (Behandlung 3) im Vergleich zu der Behandlung, die 0,05% Thylakoidextrakt enthielt (Behandlung 4) (13).
  • Schlussfolgerungen:
  • Nach einer 5-tägigen chronischen Entzündungsbelastung mit DSS konnte der Thylakoidextrakt (2 mg/kg) die physikalische Manifestation der Entzündung der Ratteneingeweide signifikant reduzieren.
  • Versuch 8: Auswertung von Thylakoidextrakt über die physikalischen Parameter von durch Carrageen induzierter Entzündung der Rattenpfote (Ödem)
  • Protokoll:
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten (250 g), die über Nacht gefastet hatten (18 Stunden), erhielten eine intraperitoneale Injektion von Thylakoidextrakt 0,1% (in 1 ml 0,9% Kochsalzlösung) 1 Stunde vor einer subplan taren Injektion von Carrageen (0,1 ml 1% Suspension in 0,9% Kochsalzlösung) in die rechte hintere Pfote. Die zweite Dosis Thylakoidextrakt wurde simultan zu der Carrageeninjektion verabreicht (Romay et al., 1998).
  • Die Pfotendicke wurde von der ventralen zur dorsalen Oberfläche mit einer Schieblehre gemessen, direkt vor der Carrageeninjektion und 5 Stunden später. Ödeme wurden ausgedrückt als Erhöhung der Pfotendicke (in mm), gemessen nach der Carrageeninjektion und im Vergleich zu dem Wert vor der Injektion für die einzelnen Tiere.
  • Ergebnisse:
  • Nicht geschützte Ratten zeigten eine Erhöhung von 45,7% beim Pfotenödem im Vergleich zu der durch Thylakoid geschützten Behandlung (14).
  • Schlussfolgerungen:
  • In einem klassischen Carrageentest schützte der Thylakoidextrakt (4 mg/kg) gegen die physikalische Manifestation des Pfotenödems.
  • 2. Potenzierung von entzündungshemmenden Wirkstoffen
  • A. In vitro
  • Versuch 9. Auswertung von Thylakoidextrakt zur Potenzierung von Budesonide in Alveolarmakrophagen
  • Protokoll:
  • Alveolarmakrophagen von Sprague-Dawley-Ratten (Zelllinie NR8383) wurden mit Thylakoidextrakten (0%, 0,006%, 0,05%) und/oder Budesonide (1 nM; Corticoid) sowohl 18 Stunden vorher als auch 18 Stunden nachher in Gegenwart von 100 ng/ml LPS (Salmonella enteritidis; Sigma Chemical Co.) über verschieden Zeiträume (24, 48 und 72 h) bei 37°C behandelt. IL-10-Pegel wurden in zellfreien Überständen gemessen unter Verwendung von ELISA-Kits für Ratten (Pharmingen, San Diego, CA).
  • Ergebnisse:
  • Die Ergebnisse zeigten, dass Thylakoidextrakt die Freisetzung von IL-10 stimulierte, wenn es als Vor- und Nachbehandlung zu LPS in synergistischer und dosisabhängiger Art und Weise in Kombination mit Budenosid gegeben wurde (15 und 16).
  • Schlussfolgerungen:
  • Diese Daten deuten darauf hin, dass Thylakoidextrakt cytokinmodulierende Eigenschaften besitzt und die Wirkung von entzündungshemmenden Corticoidmitteln potenziert.
  • Budesonide trägt zu einem langzeitigen Erhalt von hohen IL-10-Pegeln bei, was eine bessere entzündungshemmende Wirkung liefert.
  • B. In vivo
  • Versuch 10: Auswertung von Thylakoidextrakt auf die Potenzierung von Budenosid in Mäuseohren
  • Mäuse (BALB/C) wurden in Einzelkäfigen bei 20°C und 55% relativer Feuchtigkeit mit 12-Stunden-Licht/12-Stunden-Dunkelzyklus gehalten in einer Einheit, die die Vorschriften des Canadian Council on Animal Care (C. C. A. C.) erfüllte. Die Tiere wurden 18 Stunden lang vor den Behandlungen fasten gelassen.
  • Drei Gruppen von Mäusen wurden auf folgende Art und Weise behandelt:
    (Behandlung 1) Keine Anwendung von Creme (n = 3);
    (Behandlung 2) Neutrale Basiscreme (n = 3);
    (Behandlung 3) Budenoside (0,1%) in neutraler Basiscreme (n = 3);
    (Behandlung 4) Budenoside (0,01%) in neutraler Basiscreme (n = 3);
    (Behandlung 5) Budenoside (0,01%) + Thylakoidextrakt (0,05%) in neutraler Basiscreme (n = 3).
  • Alle Behandlungen wurden 4 und 8 Stunden nach Entzündungsbelastung (Nachbehandlung) in einer Dosis von 2 μl/cm2 aufgebracht. Die Tiere wurden für die Dauer dieser Behandlungen im Dunklen gehalten.
  • Vor der Behandlung wurden die Mäuseohren einer Entzündungsbelastung durch topische Anwendung von Phorbol-12-myristat-13-acetat (TPA) (Sigma Chemicals Co.) unterzogen. 20 μl TPA (0,2 μg/μl) in Acetonlösung wurden angewendet (Griswold et al., 1998). Das rechte Ohr jeder Maus wurde mit TPA behandelt, wohingegen das linke Ohr als unbelastete Kontrolle diente.
  • Nach 24 Stunden wurden die Mäuse getötet und eine Probe von 6 mm Durchmesser sowohl aus dem linken als auch aus dem rechten Ohr gestanzt. Die Dicke der Ohrprobe wurde mit einer elektronischen Digitallehre 0,01 mm (Traceable) gemessen.
  • Ergebnisse:
  • Budenoside 0,1% (Behandlung 3) verminderte die Dicke der Mäuseohrproben um 58,2% im Vergleich zu unbehandelter Kontrolle (Behandlung 1). Budenoside 0,01% (Behandlung 4) verminderte die Dicke um 32,6%. Wenn Thylakoidextrakt 0,05% gleichzeitig mit Budenoside 0,01% aufgetragen wurde (Behandlung 5), war die Verringerung der Ohrprobendicke 51,8% im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle (Behandlung 1). Die Ergebnisse sind in 17 dargestellt.
  • Schlussfolgerungen:
  • Thylakoidextrakt 0,05% potenziert die Wirkung von Budenoside. Wenn Thylakoidextrakt gleichzeitig mit Budenoside 0,01% aufgetragen wurde, entsprach die kombinierte Wirkung einer Dosis von Budenoside, die 10-fach höher war (0,1%).
  • Versuch 11: Auswertung von Thylakoidextrakt für die Potenzierung von Mesalamine in Ratteneingeweiden
  • Männliche Wistar-Ratten (Charles River Laboratories, Montreal) wurden in Einzelkäfigen bei 20°C und 55% relativer Feuchtigkeit mit 12-Stunden-Licht/12-Stunden-Dunkelzyklus gehalten in einer Einheit, die den Vorschriften des Canadian Council on Animal Care (C. C. A. C.) entsprach. Die Ratten wurden 24 Stunden vor der Entzündungsstressinduktion fasten gelassen.
  • Vier Gruppen von Ratten wurden auf folgende Art und Weise behandelt:
    (Behandlung 1) Unbelastete Kontrolle (n = 3);
    (Behandlung 2) 2,4,6-Trinitrobenzolsulfonsäure (Entzündungsmittel) in das Intestinallumen (n = 3);
    (Behandlung 3) Mesalamine (5-Aminosalicylsäure; NSAID) (57 mg/kg) direkt in das Intestinallumen 24 und 48 Stunden vor Verabreichung des Belastungsmittels verabreicht (n = 3);
    (Behandlung 4) Thylakoidextrakt (0,05%) (2 mg/kg) + Mesalamine (57 mg/kg) direkt in das Intestinallumen 24 und 48 Stunden vor der Verabreichung des Stressmittels verabreicht (n = 3).
  • 24 Stunden später wurden die Ratten getötet und 10 cm des Darms wurden als Probe herausgeschnitten. Die Proben wurden gewogen und makroskopische die Darmschädigung gemäß der folgenden Skala bewertet:
    Die obigen Ergebnisse zeigen, dass unterschiedliche Arten von Entzündungskrankheitsmodellen auf den Thylakoidextrakt alleine oder in Kombination mit anderen entzündungshemmenden Mitteln ansprechen.
  • 0
    Keine Schädigung
    1
    Lokalisierte Hyperämie, keine Geschwüre
    2
    Geschwürbildung ohne Hyperämie der Darmwandverdickung
    3
    Geschwürbildung mit Entzündung an einer Stelle
    4
    Zwei oder mehr Stellen von Geschwürbildung/Entzündung
    5
    Größere Stellen mit Schädigung, die sich über mehr als 1 cm entlang des Darms erstrecken
    6–10
    Wenn sich die Schädigung über mehr als 2 cm entlang des Darms erstreckt, erhöht sich die Bewertung für jeden weiteren cm um 1.
  • Ergebnisse:
  • Ein relativer Anstieg des Darmgewichts um 19,7% wurde bei durch Mesalamine geschütztem Darm beobachtet im Vergleich zu dem kombinierten Schutz durch Mesalamine und Thylakoidextrakt (18). Außerdem wurde die Darmschädigung von 4,0 auf 3,0 (siehe Bewertungstabelle) vermindert, wenn Thylakoidextrakt zu dem Mesalamine in das Intestinallumen zugegeben wurde (19).
  • Schlussfolgerungen:
  • Die Zugabe von 2 mg Thylakoidextrakt pro kg Tierkörpergewicht in das Intestinallumen hat die Fähigkeit, die Wirkungen von Mesalamine zu ergänzen, indem die Entzündung (Gewicht) von belastetem Eingeweide vermindert wird und das makroskopische Vorkommen von Hyperämie und Geschwürbildung reduziert wird. Die Verringerung der Dosen von Mesalamine sollte bestätigen, dass der Thylakoidextrakt die durch Mesalamine induzierten Wirkungen potenziert.
  • Die obigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass verschiedene Arten von Entzündungskrankheitsmodellen auf das Thylakoidextrakt allein oder in Kombination mit anderen entzündungshemmenden Mitteln ansprechen. Im Hinblick auf die vorhergehenden Ergebnisse ist der Thylakoidextrakt nützlich zur Behandlung von Entzündungen, die durch eine Vielzahl von proentzündlichen Reizen oder etiologische Komponenten verursacht werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorher durch bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, kann sie modifiziert werden, ohne von ihrem Geist und der Art der zugrunde liegenden Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • Literaturstellen:
    • P. G. Barnes und S. Lim, 1998. Inhibitory cytokines in asthma. Mol. Med. Today. Oct. Seiten 452–458.
    • D. J. Berg, M. W. Leach, R. Kuhn, K. Rajewsky, W. Muller, N. J. Davidson, D. Rennick, 1995. Interleukin 10 but not interleukin 4 is a natural suppressant of cutaneous inflammatory responses. J. Exp. Med. 182: 99–108.
    • N. Brink, M. Szamel, A. R. Young, K. P. Wittern und J. Bergemann, 2000. Comparative quantification for IL-10β, IL-10, IL-10r, TNF-α and IL-7 mRNA levels in UV-irradiated human skin in vivo. Inflamm. Res. 49: 290–296.
    • R. G. Crystal, 1991. Alveolar macrophages. In: R. G. Crystal und J. B. Weast (Herausgeber). The lung: Scientific Foundation. Raven Press, NY. Seiten 527–538.
    • M. A. Daemen, M. W. van de Ven, E. Heineman, W. A. Buuman, 1999. Involvement of endogenous interleukin-10 and tumor necrosis factor-alpha in renal ischemia-reperfusion injury. Transplantation 67: 792–800.
    • M. Deckert, S. Soltek, G. Geginat, S. Lutjen, M. Montesinos-Rongen, H. Hof, D. Schluter, 2001. Endogenous Interleukin-10 is Required for Prevention of a Hyperinflammatory Intracerebral Immune Response in Listeria monocytogenes Meningoencephalitis. Infect Immun. 69: 4561–4571.
    • S. Dionne, I. D. D'Agata, J. Hiscott, T. Vanounou, E. G. Seidman, 1998. Colonic explant production of IL-1 and its receptor antagonist is imbalanced in inflammatory bowel disease (IBD). Clin Exp Immunol 112: 435–442.
    • C. A. Feghali und T. M. Wright, 1997. Cytokines in acute and chronic inflammation. Front. Biosci. 1: d12–26.
    • W. O. Foye, 1989. Principals of Medicinal Chemistry. Lea and Febiger, London.
    • C. Gasche, S. Bakos, C. Dejaco, W. Tillinger, S. Zakeri, W. Reinisch, 2000. IL-10 secretion and sensitivity in normal human intestine and inflammatory bowel disease. J Clin Immunol. 20: 362–70.
    • D. E. Griswold, L. D. Martin, A. M. Badger, J. Breton und M. Chabot-Fletcher, 1998. Evaluation of the cutaneous anti-inflammatory activity of azaspiranes. Inflamm. Res. 47: 56–61.
    • G. Gudmundsson, A. Bosch, B. L. Davidson, D. J. Berg, G. W. Hunninghake, 1998. Interleukin-10 modulates the severity of hypersensitivity pneumonitis in mice. Am. J. Repir. Cell. Mol. Biol. 19: 812–818.
    • L. M. Higgins, G. Frankel, G. Douce, G. Dougan, T. T. MacDonald, 1999. Citrobacter rodentium infection in mice elicits a mucosal Th 1 cytokine response to lesions similar to those in murine inflammatory bowel disease. Infect Immun 67: 3031–3039.
    • P. C. Isakson, 1995. Med. Chem. Res. 5: 344.
    • C. A. Jones, R. G. Cayabyab, K. Y. Kwong, C. Stotts, B. Wong, H. Hamdan, P. Minoo, R. A. deLemos, 1996. Undetectable interleukin(IL)-10 and persistent IL-8 expression early in hyaline membrane disease: a possible developmental basis fort he predisposition to chronic lung inflammation in preterm newborns. Pediatr. Res. 39: 966–975.
    • J. B. Kirsner, R. G. Shorter, 1995. Inflammatory Bowel Disease. Kapitel 3: 4. Ausgabe; Williams and Wilkins, Maryland.
    • Z. Kmiec, 1998. Cytokines in inflammatory bowel disease. Arch Immuno Ther Exp (Warsz) 46: 143–155.
    • H. J. Lee, H. P. Lee, S. J. Ha, D. G. Byun, J. W. Kim, 2000. Spontaneous expression of mRNA for IL-10, GM-CSF, TGF-beta, TGF-alpha, and IL-6 in peripheral blood mononuclear cells from atopic dermatitis. Ann Allergy Asthma Immunol. 84: 553–558.
    • A. J. Lewis and A. M. Manning, 1999. New targets for anti-inflammatory drugs. Curr. Opin. Chem. Biol. 3: 489–494.
    • J. A. M. Maier, T. Hla, T. J. Macaig, 1990. J. Biol. Chem. 265: 10805.
    • R. N. Maini, M. Elliot, F. M. Brennan, R. O. Williams, M. Feldmann, 1997. TNF blockade in rheumatoid arthritis: implications for therapy and pathogenesis. APMIS 105: 257–263.
    • L. A. Meade, W. I. Smith, D. L. DeWitt, 1993. J Biol Chem 268: 6610.
    • J. A. Mitchell, P. Akarasereenont, C. Thiemermann, R. Flowers, J. R. Vane, 1993. P. N. A. S. 90: 11693.
    • M. Moriguchi, K. Urabe, N. Norisada, C. Ochi, A. Stalc, U. Urleb, S. Muraoka, 1999. Therapeutic effects of LK 423, a phthalimido-desmuramyldipeptide compound, on dextran sulfate sodium-induced colitis in rodents through restoring their interleukin-10 producing capacity. Arzneimittelforschung 49: 184–192.
    • S. K. Narula, D. Cutler, P. Grint, 1998. Immunomodulation of Crohn's disease by interleukin-10. Agents Actions Suppl. 49: 57–65. Review.
    • M. G. O'Sullivan, F. H. Chilton, E. M. Huggins, E. McCall, 1992. J. Biol. Chem. 267: 14547.
    • D. J. Pinto, W. J. Pitts, R. A. Copeland, M. B. Covington, J. Trzaskos, R. Magolda, 1995. Med. Chem. Res. 5: 394.
    • P. Prasit, C. C. Black, A. W. Chan, J. Y. Ford-Hutchinson, R. Gauthier, D. Gordon, S. Guay, C. K. Kargman, C. S. Lau, J. Li, N. Mancini, P. Quimet, P. Roy, P. Tagari, E. Vickers, R. N. Wong, Young und R. Zamboni, 1995. Med. Chem. Res. 5: 364.
    • A. Raz, A. Wyche, P. Needleman, 1989. P. N. A. S. 86: 1657.
    • K. Reich, C. Garbe, V. Blaschke, C. Maurer, P. Middel, G. Westphal, U. Lippert, C. Neumann, 2001. Response of psoriasis to interleukin-10 is associated with suppression of cutaneous type 1 inflammation, downregu-lation of the epidermal interleukin-8/CXCR2 pathway and normalization of keratinocyte maturation. J Invest Dermatol. 116: 319–329.
    • C. Romay, N. Ledon, R. Gonzalez, 1998. Further studies on antiinflammatory activity of phycocyanin in some animal models of inflammation. Inflamm. Res. 47: 334–338, 1998.
    • R. Sacca, C. A. Cuff und N. H. Ruddle, 1997. Mediators of inflammation. Curr. Opin. Immunol. 9: 851–857.
    • R. B. Sartor, 1998. The role of indigenous microflora in producing inflammation in inflammatory bowel disease. Research and Clinical Forum 20: 117–123.
    • P. Sirois, 1985. Pharmacology of the leukotrienes, Advances in Lipid Research, R. Paoletti, D. Kritchevsky (Herausgeber), Academic Press, 21: 79.
    • V. Stvrtinova, J. Jakubovsky, I. Hulin, 1995. Inflammation and fever. Academic Electronic Press, Bratislava, Slovak Republic. S. 113.
    • P. S. Thomas, 2001. Tumor necrosis factor-alpha: The role of this multifunctional cytokine in asthma. Immunol Cell Biol. 79: 132–140.
    • J. A. van Roon, J. L. van Roy, F. H. Gmelig-Meyling, F. P. Lafeber, J. W. Bijlsma, 1996. Prevention and reversal of cartilage degredation in rheumatoid arthritis by interleukin-10 and interleukin-4. J. Rheumatol. 39: 829–835.
    • B. J. Whittle, G. A. Higgs, K. E. Eakins, S. Moncada und J. R. Vane, 1980. Nature 284: 271.
    • X. T. Yan, M. Zhuang, J. E. Oakes, R. N. Lausch, 2001. Autocrine action of IL-10 suppresses proinflammatory mediators and inflammation in the HSV-1-infected cornea. J Leukoc Biol. 69: 149–157.

Claims (19)

  1. Verwendung eines Thylakoidextrakts in Kombination mit einem entzündungshemmenden Mittel zur Herstellung einer entzündungshemmenden Medikation, um die jeweiligen Mengen von proentzündlichen und anti-entzündlichen Cytokinen zu modulieren, die während der Entzündung bei einem Patienten induziert werden, wobei der Thylakoidextrakt gereinigte funktionelle fotosynthetische Pigmente in ihrer Thylakoidmembranumgebung aufweist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die pro-entzündlichen Cytokine TNF-α beinhalten.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die anti-entzündlichen Cytokine Interleukin-10 beinhalten.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die jeweilige Menge an anti-entzündlichen Cytokinen höher ist.
  5. Verwendung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, wobei das entzündungshemmende Mittel ein Glucocorticoid ist.
  6. Verwendung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, wobei das entzündungshemmende Mittel ein nicht steroidaler entzündungshemmender Wirkstoff (NSAID) ist.
  7. Verwendung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, wobei der Extrakt in einer solchen Menge vorhanden ist, dass etwa 0,00005 bis 500 mg/kg Körpergewicht erreicht werden.
  8. Verwendung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, wobei der Extrakt in einer solchen Menge vorhanden ist, dass etwa 0,05 bis 5 mg/kg Körpergewicht erreicht werden.
  9. Verwendung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, wobei die Medikation topisch erfolgt.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die Medikation etwa 0,1 μg bis 1 mg Extrakt/cm2 Oberfläche der Haut oder Schleimhäute des Patienten enthält.
  11. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die Medikation etwa 1 μg bis 200 μg Extrakt/cm2 Oberfläche der Haut oder Schleimhäute des Patienten enthält.
  12. Zusammensetzung zur Hemmung der Expression der Entzündung bei einem Patienten, die eine wirksame Menge eines entzündungshemmenden Mittels und eine wirksame Menge eines Thylakoidextrakts aufweist, der gereinigte funktionelle fotosynthetische Pigmente in ihrer Thylakoidmembranumgebung enthält.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das entzündungshemmende Mittel ein Glucocorticoid ist.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das entzündungshemmende Mittel ein nichtsteroidaler entzündungshemmender Wirkstoff (NSAID) ist.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 12, 13 oder 14, die topisch ist.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, wobei die wirksame Menge des Extrakts etwa 0,1 μg bis 1 mg/cm2 Oberfläche der Haut oder Schleimhäute des Patienten ist.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 15, wobei die wirksame Menge des Extrakts etwa 1 μg bis 200 μg/cm2 der Oberfläche der Haut oder Schleimhäute des Patienten ist.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 12, 13 oder 14, wobei die wirksame Menge des Extrakts etwa 0,00005 bis 500 mg/kg Körpergewicht ist.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 12, 13 oder 14, wobei die wirksame Menge des Extrakts etwa 0,05 bis 5 mg/kg Körpergewicht ist.
DE60206270T 2001-07-02 2002-07-02 Zusammensetzungen enthaltend thylakoids zur modulierung der entzündung Expired - Lifetime DE60206270T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30183201P 2001-07-02 2001-07-02
US301832P 2001-07-02
CA2381830 2002-04-15
CA002381830A CA2381830A1 (en) 2002-04-15 2002-04-15 Compositions comprising thylakoids useful in the modulation of the inflammation process
PCT/CA2002/001009 WO2003004042A1 (en) 2001-07-02 2002-07-02 Compositions comprising thylakoids useful in the modulation of the inflammation process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206270D1 DE60206270D1 (de) 2006-02-02
DE60206270T2 true DE60206270T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=25682856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206270T Expired - Lifetime DE60206270T2 (de) 2001-07-02 2002-07-02 Zusammensetzungen enthaltend thylakoids zur modulierung der entzündung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7329423B2 (de)
EP (1) EP1401463B1 (de)
JP (2) JP4988144B2 (de)
AT (1) ATE304860T1 (de)
DE (1) DE60206270T2 (de)
WO (1) WO2003004042A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2535208C (en) 2003-09-22 2013-11-26 Purecell Technologies Inc. Oral compositions and route of administration for the delivery of a thylakoid extract
HUE040501T2 (hu) * 2005-06-10 2019-03-28 Thylabisco Ab Növényi sejtmembrán alkalmazása elhízás kezelésére
WO2007109893A1 (en) * 2006-03-27 2007-10-04 Les Technologies Biofiltre Inc. Plant extracts and uses thereof
JP5602164B2 (ja) * 2010-01-26 2014-10-08 株式会社日清製粉グループ本社 抗炎症剤
CA2699676C (en) * 2010-04-12 2018-07-17 Purgenesis Technologies Inc. The use of a photosynthetic cell extract in a cosmetic composition
GB201304626D0 (en) * 2013-03-14 2013-05-01 Univ Cardiff Method of identifying a bacterial infection
EP3370749A4 (de) 2015-11-03 2019-08-21 Groupe Santé Devonian Inc. Thylakoid-extrakt-zusammensetzung und formulierung zur behandlung von entzündlichen darmerkrankungen
EP3534924A4 (de) * 2016-11-04 2020-07-01 Groupe Santé Devonian Inc. Zusammensetzung zur vorbeugung und/oder behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2293852A1 (fr) * 1999-12-30 2001-06-30 Purecell Technologies Inc. Procede de preparation d'extraits de plantes actifs et utiles a la capture de radicaux libres; les extraits, et compositions et dispositifs les comprenant

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009298810A (ja) 2009-12-24
DE60206270D1 (de) 2006-02-02
WO2003004042A1 (en) 2003-01-16
EP1401463B1 (de) 2005-09-21
ATE304860T1 (de) 2005-10-15
US7329423B2 (en) 2008-02-12
US20050048148A1 (en) 2005-03-03
JP4988144B2 (ja) 2012-08-01
JP2004535458A (ja) 2004-11-25
EP1401463A1 (de) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931907T2 (de) Zusammensetzungen aus hagebutten als anti-entzündliches natürliches arzneimittel zur erleichterung/verringerung von symptomen, die mit entzündungen und arthritis zusammenhängen
DE3705151A1 (de) Warzenmittel
DE102009050407A1 (de) Entzündungshemmendes Mittel enthaltend Hydrolysate aus Pflanzenextrakten
DE4106026C2 (de)
DE60206270T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend thylakoids zur modulierung der entzündung
DE212016000151U1 (de) Zusammensetzung mit Mangostanrindenextrakt zur Behandlung von Hautkrankheiten
JP3722511B2 (ja) 皮膚外用剤及び浴用剤
DE60124591T2 (de) Agastache rugosa extrakt mit entzündungshemmender wirkung und antiatherogener wirkung
CH638681A5 (en) Pharmaceutical containing Echinacea and lactic acid derivatives and process for its preparation
DE3213091A1 (de) Verwendung von femoxetin oder einem pharmazeutisch vertraeglichen salz davon zur steuerung und verminderung von appetit und gewicht
JP2003113104A (ja) 熱産生タンパク質発現促進剤及びそれを含有する組成物
EP0348507A1 (de) Arzneimittelzubereitung für die individuelle prophylaxe venerischer krankheiten und zur heilung von urogenitaler trichomoniase
DE102005005086A1 (de) Naturheilmittel-Nahrungsergänzungs-Kombinationspräparat
EP1117376A1 (de) Verwendung eines boldo-extrakts in einem kosmetischen oder dermatologischen erzeugnis
DE3723248A1 (de) Verwendung von thiosulfinsaeurederivaten zur behandlung von entzuendungserkrankungen
US20050037028A1 (en) Skin perparation for external use containing purpuricenus temminckii frass as the active ingredient
CA2450833C (en) Compositions comprising thylakoids useful in the modulation of the inflammation process
DE4410594C2 (de) Arzneimittel aus Arctostaphylos uvae-ursi
US20230346806A1 (en) Combination cannabinoid-phenylethanoid formulation for treatment of inflammation and methods related thereto
US5049380A (en) Anti-allergic extract
EP1641477B1 (de) Verwendung von teilen oder eines extrakts von amaranthus blitoides
EP1131101A1 (de) Khellin-zubereitung und deren verwendung zur topischen therapie
EP0789576B1 (de) Extrakt von crataegus und seine verwendung
Ekasari et al. Effect of Physalis angulata leaf extract cream on interleukin-4, interleukin-6, and immunoglobulin-E in mice with induced atopic dermatitis.
DE2734160C2 (de) Arzneimittel mit antiphlogistischer, analgetischer und antipyretischer Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition