DE60205717T2 - 2-arylimino-2,3-dihydrothiazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung - Google Patents

2-arylimino-2,3-dihydrothiazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60205717T2
DE60205717T2 DE60205717T DE60205717T DE60205717T2 DE 60205717 T2 DE60205717 T2 DE 60205717T2 DE 60205717 T DE60205717 T DE 60205717T DE 60205717 T DE60205717 T DE 60205717T DE 60205717 T2 DE60205717 T2 DE 60205717T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rest
syndrome
darstellt
diseases
fibrosis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205717T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205717D1 (de
Inventor
Christophe Moinet
Carole Sackur
Christophe Thurieau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen Pharma SAS
Original Assignee
Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS filed Critical Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Publication of DE60205717D1 publication Critical patent/DE60205717D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60205717T2 publication Critical patent/DE60205717T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/12Antidiarrhoeals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/18Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for pancreatic disorders, e.g. pancreatic enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/02Drugs for disorders of the endocrine system of the hypothalamic hormones, e.g. TRH, GnRH, CRH, GRH, somatostatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/42Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind neue 2-Arylimino-2,3-dihydrothiazol-Derivate und ihre Herstellungsverfahren. Diese Produkte haben eine gute Affinität gegenüber gewissen Untertypen von Somatostatinrezeptoren und besitzen deshalb interessante pharmakologische Eigenschaften. Die Erfindung betrifft ferner eben diese Produkte in Form von Medikamenten, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung für die Herstellung eines Medikaments, das für die Behandlung von pathologischen Zuständen oder Krankheiten bestimmt ist, an denen ein (oder mehrere) Somatostatinrezeptoren beteiligt sind.
  • Somatostatin (SST) ist ein cyclisches Tetradecapeptid, das zum ersten Mal aus dem Hypothalamus als das Wachstumshormon hemmende Substanz isoliert wurde (Brazeau P. et al., Science 1973, 179, 77–79). Es tritt auch im Gehirn als Neurotransmitter auf (Reisine T. et al., Neuroscience 1995, 67, 777–790; Reisine et al., Endocrinology 1995, 16, 427–442). Durch molekulare Klonierung konnte nachgewiesen werden, dass die Bioaktivität des Somatostatins direkt von einer Familie von fünf mit der Membran verbundenen Rezeptoren abhängt.
  • Die Heterogenität der biologischen Funktionen des Somatostatins hat zu Untersuchungen geführt, bei denen man versuchte, die Struktur-Wirkungs-Beziehungen der Peptidanaloga gegenüber den Somatostatinrezeptoren zu identifizieren, was zur Entdeckung von 5 Untertypen von Rezeptoren geführt hat (Yamada et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89, 251–255, 1992; Raynor, K. et al., Mol. Pharmacol., 44, 385–392, 1993). Die funktionellen Rollen dieser Rezeptoren werden zur Zeit intensiv untersucht. Den Affinitäten zu den verschiedenen Untertypen von Somatostatinrezeptoren wurde der Behandlung der folgenden Störungen/Krankheiten zugeordnet. Der Aktivierung der Untertypen 2 und 5 wurde die Unterdrückung des Wachstumshormons (GH) und insbesondere die der GH sekretierenden Adenome (Akromegalie) und der das Hormon TSH sekretierenden Adenome zugeordnet. Der Aktivierung der Untertype 2, jedoch nicht der Untertype 5, wurde die Behandlung der der Prolactin sekretierenden Adenome zugeordnet. Andere Indikationen, die der Aktivierung der Untertypen von Somatostatinrezeptoren zugeordnet sind, sind die Restenose, die Inhibition der Insulinsekretion und/oder Glucagonsekretion und insbesondere Diabetes Mellitus, Hyperlipidämie, Insulinunempfindlichkeit, X-Syndrom, Angiopathie, proliferative Retinopathie, Down-Syndrom und Nephropathie; Hemmung der Magensäuresekretion und insbesondere Ulcus Pepticus, enterokutane und pankreatikokutane Fisteln, Reizdarmsyndrom, Dumping-Syndrom, Syndrom der wässrigen Diarrhöe, mit Aids verbundene Diarrhöe, durch Chemotherapie induzierte Diarrhöe, akute oder chronische Pankreatitis und sekretierende Magen-Darm-Tumore; Behandlung von Krebs, wie Hepatome; Hemmung der Angiogenese, Behandlung von entzündlichen Störungen, wie Arthritis; chronische Abstoßung von Alloimplantaten; Angioplastie; Verhütung von Blutungen von Gefäßimplantaten und Magen-Darm-Blutungen. Die Somatostatinagonisten können auch zur Verringerung des Gewichts eines Patienten verwendet werden.
  • Von den pathologischen Störungen, die dem Somatostatin zugeordnet sind (Moreau J. P. et al., Life Sciences, 1987, 40, 419; Harris A. G. et al., The European Journal of Medicine, 1993, 2, 97–105), kann man beispielsweise nennen: Akromegalie, hypophysäre Adenome, Cushing-Krankheit, Gonadotropinome und Prolaktinome, katabolische Nebenwirkungen der Glukokortikoide, insulinabhängiger Diabetes, diabetische Retinopathie, diabetische Nephropathie, Hyperthyroidie, Gigantismus, endokrine gastroenteropankreatische Tumore, darunter Karzinoidsyndrom, VIPom, Insulinom, Nesidioblastose, Hyperinsulinämie, Glukagonom, Gastrinom und Zollinger-Ellison-Syndrom, GFR-Syndrom sowie akute Blutung der Ösophagusvarizen, gastroösophagealer Reflux, gastroduodenaler Reflux, Pankreatitis, enterokutane und pankreatische Fisteln, aber auch Diarrhoen, refraktäre Diarrhoen des erworbenen Immundepressionssyndroms, chronische sekretorische Diarrhoe, mit Reizdarmsyndrom verbundene Diarrhoe, mit Chemotherapie verbundene Diarrhoen, mit dem Gastrin-freisetzenden Peptid verbundene Störungen, durch Darmtransplantationen bedingte Krankheiten, Portale Hypertonie sowie Hämorrhagien der Varizen bei Zirrhose-Patienten, gastrointestinale Hämorrhagie, Hämorrhagie des Gastroduodenalgeschwürs, Crohn-Krankheit, systemische Sklerosen, Dumping-Syndrom, Dünndarmsyndrom, Hypotonie, Sklerodermie und medulläres Thyroidkarzinom, mit einer Zellenhyperproliferation verbundene Krankheiten, wie Krebs und insbesondere Brustkrebs, Prostatakrebs, Thyroidkrebs sowie Pankreaskrebs und Kolorektalkrebs, Fibrosen und insbesondere Nierenfibrose, Leberfibrose, Lungenfibrose, Hautfibrose, auch Fibrose des Zentralnervensystems sowie der Nase und mit Chemotherapie induzierte Fibrose und andere therapeutische Bereichen, wie z.B. Kopfschmerzen einschließlich mit Hypophysentumoren verbundene Kopfschmerzen, Schmerzen, Panikattacken, Chemotherapie, Wundvernarbung, Niereninsuffizienz infolge von Wachstumsverzögerung, Fettleibigkeit und Wachstumsverzögerung infolge Fettleibigkeit, intrauterinäre Wachstumsverzögerung, Skelettdysplasie, Noonan-Syndrom, Atemstillstand während des Schlafs, Graves-Krankheit, polyzystisches Ovarialsyndrom, pankreatische Pseudozysten und Asziten, Leukämie, Meningiom, krebsbedingte Kachexie, H.pylori-Hemmung, Psoriasis sowie Alzheimer-Krankheit. Ferner ist Osteoporose zu nennen.
  • Die Einreichende hat festgestellt, dass die im Nachstehenden beschriebenen Verbindungen der allgemeinen Formeln (i) und (xv) eine Affinität und eine Selektivität gegenüber den Somatostatinrezeptoren besitzen. Da Somatostatin und seine Peptidanaloga häufig eine schlechte Bioverfügbarkeit auf oralem Weg und eine geringe Selektivität besitzen (Robinson, C., Drugs of the Future, 1994, 19, 992; Reubi, J. C. et al., TIPS, 1995, 16, 110), können diese Verbindungen, Agonisten oder Nicht-Peptid-Antagonisten des Somatostatins, in vorteilhafter Weise zur Behandlung der pathologischen Zustände oder Krankheiten verwendet werden, wie sie oben aufgeführt werden und bei denen ein (oder mehrere) Somatostatinrezeptoren beteiligt sind. Diese Verbindungen können vorzugsweise für die Behandlung von Akromegalie, hypophysären Adenomen oder endokrinen gastroenteropankreatischen Tumoren, darunter Karzinoidsyndrom, verwendet werden.
  • Die Patentanmeldung PCT WO 01/07424, die vor dem Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung datiert, jedoch nach diesem Prioritätsdatum veröffentlicht wurde, beschreibt Verbindungen, die der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00050001
    entsprechen, in racemischer Form, Enantiomerform und allen Kombinationen dieser Formen, in der:
    R1 einen der Reste Amino-(C2-C7)-Alkyl, Aminoalkylarylalkyl, Aminoalkylcycloalkylalkyl, (C1-C15)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C1-C6)-Alkyl-(C3-C6)-Cycloalkyl, (C3-C6)-Cycloalkylalkyl, Cyclohexenylalkyl, Alkenyl, Alkinyl, carbocyclisches Aryl mit mindestens zwei Ringen, von denen mindestens einer nicht aromatisch ist, carbocyclisches oder heterocyclisches Aralkyl, das gegebenenfalls an der Arylgruppe substituiert ist, bis-Arylalkyl, Alkoxyalkyl, Furanylalkyl, Tetrahydrofuranylalkyl, Dialkylaminoalkyl, N-Acetamidoalkyl, Cyanoalkyl, Alkylthioalkyl, Arylhydroxyalkyl, Aralkoxyalkyl, Morpholinoalkyl, Pyrrolidonoalkyl, Piperidinoalkyl, N-Alkylpyrrolidinoalkyl, N-Alkylpiperazinylalkyl oder Oxopyrrolidinoalkyl darstellt,
    oder R1 einen der im Nachstehenden dargestellten Reste darstellt:
    Figure 00050002
    oder R1 einen -C(R11)(R12)-CO-R10-Rest darstellt;
    R2 einen gegebenenfalls substituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Arylrest darstellt,
    oder R2 einen der im Nachstehenden dargestellten Reste darstellt:
    Figure 00060001
    R3 einen der Reste Alkyl, Adamantyl, gegebenenfalls substituiertes carbocyclisches oder heterocyclisches Aryl, gegebenenfalls an der Arylgruppe substituiertes carbocyclisches oder heterocyclisches Aralkyl darstellt,
    oder R3 einen der im Nachstehenden dargestellten Reste darstellt:
    Figure 00060002
    oder R3 einen -CO-R5-Rest darstellt;
    R4 H, Alkyl, gegebenenfalls an dem Arylrest angeordnetes carbocyclisches oder heterocyclisches Aralkyl darstellt; oder der Rest
    Figure 00070001
    einen Rest der allgemeinen Formel
    Figure 00070002
    darstellt, in der i eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt;
    R5 den Rest N(R6)(R7) darstellt;
    R6 einen der Reste (C1-C16)-Alkyl, Cycloalkylalkyl, Hydroxyalkyl, Aryloxyalkyl, gegebenenfalls an der Arylgruppe substituiertes carbocyclisches oder heterocyclisches Alkyl, Aralkoxyalkyl, Arylhydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cyclohexenyl, Cyclohexenylalkyl, Alkylthiohydroxyalkyl, Cyanoalkyl, N-Acetamidoalkyl, gegebenenfalls an den Arylgruppen substituiertes bis-Arylalkyl, gegebenenfalls an den Arylgruppen substituiertes Di-arylalkyl, Morpholinoalkyl, Pyrrolidinoalkyl, Piperidinoalkyl, N-Alkylpyrrolidinoalkyl, Oxopyrrolidinoalkyl, Tetrahydrofuranylalkyl, N-Benzylpyrrolidinoalkyl, N-Alkylpiperazinylalkyl, N-Benzylpiperazinylalkyl, N-Benzylpiperidinylalkyl oder N-Alkoxycarbonylpiperidinyl darstellt,
    oder R6 einen (C3-C8)-Cycloalkylrest darstellt, der gegebenenfalls durch einen Rest substituiert ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus dem Hydroxyrest und einem Alkylrest besteht,
    oder R6 einen der im Nachstehenden dargestellten Reste darstellt:
    Figure 00080001
    R7 H oder einen der Reste Alkyl, Hydroxyalkyl, Mono- oder Di-aminoalkyl oder Aralkyl darstellt;
    oder der Rest -N(R6)(R7) den Rest der folgenden allgemeinen Formel darstellt:
    Figure 00080002
    in der:
    R8 H, Alkyl, Hydroxyalkyl, gegebenenfalls substituiertes carbocyclisches oder heterocyclisches Aryl, gegebenenfalls an der Arylgruppe substituiertes Aralkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, bis-Arylalkyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Hydroxy, Arylalkenyl darstellt;
    oder R8-X-(CH2)b-R9 darstellt;
    R9 H oder einen der Reste Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, gegebenenfalls substituiertes carbocyclisches oder heterocyclisches Aryl, Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Alkylamino oder N,N'-(Alkyl)(aryl)amino darstellt.
    X CO, CO-NH oder SO2 darstellt;
    Y CH oder N darstellt;
    a 1 oder 2 darstellt;
    b eine ganze Zahl von 0 bis 6 darstellt;
    oder der Rest N(R6)(R7) einen Rest der allgemeinen Formel
    Figure 00090001
    darstellt, in der:
    Z CH, O oder S darstellt;
    c eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellt;
    oder der Rest N(R6)(R7) einen der im Nachstehenden dargestellten Reste darstellt:
    Figure 00100001
    R10 einen der Reste Amino-(C2-C7)-Alkylamino, ((Aminoalkyl)aryl)alkylamino, ((Aminoalkyl)cycloalkyl)alkylamino, Piperazinyl, Homopiperazinyl darstellt,
    oder R10 den im Nachstehenden dargestellten Rest darstellt:
    Figure 00100002
    R11 H darstellt;
    R12 H oder einen der Reste Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes carbocyclisches oder heterocyclisches Aralkyl, Propargyl, Allyl, Hydroxyalkyl, Alkylthioalkyl, Arylalkylalkoxyalkyl, Arylalkylthioalkoxyalkyl darstellt;
    und die Salze dieser Verbindungen, soweit sie eine Affinität zu den Somatostatinrezeptoren besitzen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie
    • • der Formel
      Figure 00120001
      entspricht, in der
    • – R2 den Rest
      Figure 00120002
      und R5 den Rest
      Figure 00120003
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00120004
      und R5 den Rest
      Figure 00120005
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00120006
      und R5 den Rest
      Figure 00120007
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00120008
      und R5 den Rest
      Figure 00120009
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00130001
      und R5 den Rest
      Figure 00130002
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00130003
      und R5 den Rest
      Figure 00130004
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00130005
      und R5 den Rest
      Figure 00130006
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00130007
      und R5 den Rest
      Figure 00130008
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00130009
      und R5 den Rest
      Figure 00130010
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00130011
      und R5 den Rest
      Figure 00130012
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00130013
      und R5 den Rest
      Figure 00130014
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00130015
      und R5 den Rest
      Figure 00130016
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00140001
      und R5 den Rest
      Figure 00140002
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00140003
      und R5 den Rest
      Figure 00140004
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00140005
      und R5 den Rest
      Figure 00140006
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00140007
      und R5 den Rest
      Figure 00140008
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00140009
      und R5 den Rest
      Figure 00140010
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00140011
      und R5 den Rest
      Figure 00140012
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00150001
      und R5 den Rest
      Figure 00150002
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00150003
      und R5 den Rest
      Figure 00150004
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00150005
      und R5 den Rest
      Figure 00150006
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00150007
      und R5 den Rest
      Figure 00150008
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00150009
      und R5 den Rest
      Figure 00150010
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00150011
      und R5 den Rest
      Figure 00150012
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00150013
      und R5 den Rest
      Figure 00150014
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00150015
      und R5 den Rest
      Figure 00150016
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00160001
      und R5 den Rest
      Figure 00160002
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00160003
      und R5 den Rest
      Figure 00160004
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00160005
      und R5 den Rest
      Figure 00160006
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00160007
      und R5 den Rest
      Figure 00160008
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00160009
      und R5 den Rest
      Figure 00160010
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00160011
      und R5 den Rest
      Figure 00160012
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00160013
      und R5 den Rest
      Figure 00160014
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00170001
      und R5 den Rest
      Figure 00170002
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00170003
      und R5 den Rest
      Figure 00170004
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00170005
      und R5 den Rest
      Figure 00170006
      darstellt,
    • – R2 den Rest
      Figure 00170007
      und R5 den Rest
      Figure 00170008
      darstellt, oder
    • – R2 den Rest
      Figure 00170009
      und R5 den Rest
      Figure 00170010
      darstellt,
    • • oder der Formel
      Figure 00170011
      in der
    • – R1
      Figure 00180001
      darstellt, R2
      Figure 00180002
      darstellt und R5
      Figure 00180003
      darstellt,
    • – R1
      Figure 00180004
      darstellt, R2
      Figure 00180005
      darstellt und R5
      Figure 00180006
      darstellt,
    • – R1
      Figure 00180007
      darstellt, R2
      Figure 00180008
      darstellt und R5
      Figure 00180009
      darstellt,
    • – R1
      Figure 00180010
      darstellt, R2
      Figure 00180011
      darstellt und R5
      Figure 00180012
      darstellt,
    • – R1
      Figure 00190001
      darstellt, R2
      Figure 00190002
      darstellt und R5
      Figure 00190003
      darstellt,
    • – R1
      Figure 00190004
      darstellt, R2
      Figure 00190005
      darstellt und R5
      Figure 00190006
      darstellt,
    • – R1
      Figure 00190007
      darstellt, R2
      Figure 00190008
      darstellt und R5
      Figure 00190009
      darstellt,
    • – R1
      Figure 00190010
      darstellt, R2
      Figure 00190011
      darstellt und R5
      Figure 00190012
      darstellt,
    • – R1
      Figure 00200001
      darstellt R2
      Figure 00200002
      darstellt und R5
      Figure 00200003
      darstellt,
    • – R1
      Figure 00200004
      darstellt, R2
      Figure 00200005
      darstellt und R5
      Figure 00200006
      darstellt;

    oder ein Salz einer dieser Verbindungen.
  • Die Erfindung betrifft vorzugsweise eine Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    Figure 00200007
    entspricht, in der
    • – R1
      Figure 00200008
      darstellt, R2
      Figure 00200009
      darstellt und R5
      Figure 00200010
      darstellt,
    • – R1
      Figure 00210001
      darstellt, R2
      Figure 00210002
      darstellt und R5
      Figure 00210003
      darstellt,
    • – R1
      Figure 00210004
      darstellt, R2
      Figure 00210005
      darstellt und R5
      Figure 00210006
      darstellt,
    • – R1
      Figure 00210007
      darstellt, R2
      Figure 00210008
      R5
      Figure 00210009
      darstellt,
    • – R1
      Figure 00210010
      darstellt, R2
      Figure 00210011
      darstellt und R5
      Figure 00210012
      darstellt,
    • – R1
      Figure 00220001
      darstellt, R2
      Figure 00220002
      darstellt und R5
      Figure 00220003
      darstellt,
    • – R1
      Figure 00220004
      darstellt, R2
      Figure 00220005
      darstellt und R5
      Figure 00220006
      darstellt,
    • – R1
      Figure 00220007
      darstellt, R2
      Figure 00220008
      darstellt und R5
      Figure 00220009
      darstellt,
    • – R1
      Figure 00220010
      darstellt, R2
      Figure 00220011
      darstellt und R5
      Figure 00220012
      darstellt, oder
    • – R1
      Figure 00230001
      darstellt, R2
      Figure 00230002
      darstellt und R5
      Figure 00230003
      darstellt;

    oder ein Salz einer dieser Verbindungen.
  • Mit anderen Worten, die in den Beispielen 1 bis 49 beschriebenen Verbindungen oder die Salze dieser Verbindungen werden bevorzugt. Besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Beispiele 40 bis 49 oder ihre Salze.
  • Gegenstand der Erfindung sind ferner die oben beschriebenen Verbindungen der allgemeinen Formel (i) und (xv) oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze in Form von Medikamenten. Sie betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze enthalten, und ihre Verwendung für die Herstellung eines Medikaments, das für die Behandlung von pathologischen Zuständen oder Krankheiten bestimmt ist, an denen ein oder mehrere Somatostatinrezeptoren beteiligt sind.
  • Die oben beschriebenen Verbindungen der allgemeinen Formeln (i) und (xv) oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze können für die Herstellung eines Medikaments verwendet werden, das für die Behandlung von pathologischen Zuständen oder Krankheiten bestimmt ist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den folgenden pathologischen Zuständen oder Krankheiten besteht: Akromegalie, hypophysäre Adenome, Cushing-Krankheit, Gonadotrophinome und Prolaktinome, katabolische Nebenwirkungen der Glukokortikoide, insulinabhän giger Diabetes, diabetische Retinopathie, diabetische Nephropathie, X-Syndrom, Dawn-Syndrom, Angiopathie, Angioplastie, Hyperthyroidie, Gigantismus, endokrine gastroenteropankreatische Tumore, darunter das Karzinoidsyndrom, VIPom, Insulinom, Nesidioblastose, Hyperinsulinämie, Glukagonom, Gastrinom und Zollinger-Ellison-Syndrom, GFR-Syndrom sowie akute Blutung der Ösophagusvarizen, Geschwüre, gastroösophagealer Reflux, gastroduodenaler Reflux, Pankreatitis, enterokutane und pankreatische Fisteln, aber auch Diarrhoen, refraktäre Diarrhoen des erworbenen Immundepressionssyndroms, chronische sekretorische Diarrhoe, mit Reizdarmsyndrom verbundene Diarrhoe, mit Chemotherapie induzierte Diarrhoen, mit dem Gastrin-freisetzenden Peptid verbundene Störungen, durch Darmtransplantationen bedingte Krankheiten, portale Hypertonie sowie Hämorrhagien der Varizen bei Zirrhose-Patienten, gastrointestinale Hämorrhagie, Hämorrhagie des Gastroduodenalgeschwürs, Blutung bei implantierten Gefäßen, Crohn-Krankheit, systemische Sklerosen, Dumping-Syndrom, Dünndarmsyndrom, Hypotonie, Sklerodermie und medulläres Thyroidkarzinom, mit einer Zellenhyperproliferation verbundene Krankheiten wie Krebs und insbesondere Brustkrebs, Prostatakrebs, Thyroidkrebs sowie Pankreaskrebs und Kolorektalkrebs, Fibrosen und insbesondere Nierenfibrose, Leberfibrose, Lungenfibrose, Hautfibrose, auch Fibrose des Zentralnervensystems sowie der Nase und mit Chemotherapie induzierte Fibrose und, in anderen therapeutischen Bereichen, Kopfschmerzen einschließlich mit Hypophysentumoren verbundene Kopfschmerzen, Schmerzen, entzündliche Störungen wie Arthritis, Panikattacken, Chemotherapie, Wundvernarbung, Niereninsuffizienz infolge einer Wachstumsverzögerung, Hyperlipidämie, Fettleibigkeit und Wachstumsverzögerung infolge Fettleibigkeit, intrauterinäre Wachstumsverzögerung, Skelettdysplasie, Noonan-Syndrom, Atemstillstand während des Schlafs, Graves-Krankheit, poly zystisches Ovarialsyndrom, pankreatische Pseudozysten und Asziten, Leukämie, Meningiom, krebsbedingte Kachexie, H.pylori-Hemmung, Psoriasis, chronische Abstoßung von Alloimplantaten sowie Alzheimer-Krankheit und schließlich Osteoporose.
  • Die oben beschriebenen Verbindungen der allgemeinen Formel (i) und (xv) oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze können vorzugsweise für die Herstellung eines Medikaments verwendet werden, das für die Behandlung von pathologischen Zuständen oder Krankheiten bestimmt ist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus folgenden pathologischen Zuständen oder Krankheiten besteht: Akromegalie, hypophysäre Adenome oder endokrine gastoenteropankreatische Tumore, darunter das Karzinoidsyndrom, und Magen-Darm-Blutungen.
  • Unter pharmazeutisch annehmbarem Salz versteht man insbesondere Additionssalze von anorganischen Säuren, wie Chlorhydrat, Sulfat, Phosphat, Diphosphat, Bromhydrat und Nitrat, oder von organischen Säuren, wie Acetat, Maleat, Fumarat, Tartrat, Succinat, Citrat, Lactat, Methansulfonat, p-Toluolsulfonat, Pamoat, Oxalat und Stearat. Unter den Bereich der vorliegenden Erfindung fallen auch, wenn sie verwendbar sind, die aus Basen, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid gebildeten Salze. Für weitere Beispiele von pharmazeutisch annehmbaren Salzen wird verwiesen auf "Pharmaceutical salts", J. Pharm. Sci. 66: 1 (1977).
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung kann in Form eines Feststoffs vorliegen, beispielsweise in Form von Pulvern, Granulaten, Tabletten, Gelatinekapseln, Liposomen oder Suppositorien. Die geeigneten festen Träger können beispielsweise Calciumphosphat, Magnesiumstearat, Talk, Zucker, Lactose, Dextrin, Stärke, Gelatine, Cellulose, Methylcellulo se, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidin und Wachs sein. Die Suspensionen umfassen insbesondere die Suspensionen von mit Wirkstoff gefüllten Mikroteilchen mit anhaltender Freisetzung (insbesondere Mikroteilchen aus Polylactid-co-glycolid oder PLGA – vgl. beispielsweise die Patente US 3,773,919, EP 52 510 oder EP 58 481 oder die Patentanmeldung PCT WO 98/47489), die die Verabreichung einer bestimmten Tagesdosis über einen Zeitraum von mehreren Tagen bis mehreren Wochen gestatten.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die eine erfindungsgemäße Verbindung enthalten, können auch in flüssiger Form vorliegen, beispielsweise in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Sirups. Die geeigneten flüssigen Träger können beispielsweise Wasser, organische Lösungsmittel, wie Glycerin oder Glycole, sowie ihre Mischungen in unterschiedlichen Verhältnissen in Wasser sein.
  • Die Verabreichung eines erfindungsgemäßen Medikaments kann auf topischem, oralem, parenteralem Weg, durch intramuskuläre Injektion usw. statfinden.
  • Die für ein erfindungsgemäßes Medikament vorgesehene Verabreichungsdosis beträgt je nach dem Typ der verwendeten aktiven Verbindung 0,1 mg bis 10 g.
  • Diese Verbindungen können nach den im Nachstehenden beschriebenen Methoden hergestellt werden.
  • HERSTELLUNG DER ERFINDUNGSGEMÄSSEN VERBINDUNGEN
  • I) Herstellung von α-Bromacetonen
  • ERSTE METHODE
  • Diese Methode geht von Protokollen aus, die in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben werden: Macholan, L.; Skursky, L. Chem. Listy 1955, 49, 1385–1388; Bestman, H. J.; Seng. F. Chem. Ber. 1963, 96, 465–469; Jones, R. G., Kornfeld, E. C.; McLaughlin, K. C. J. Am. Chem. Soc. 1950, 72, 4526–4529; Nimgirawath, S.; Ritchie, E.; Taylor, W. C. Aust. J. Chem. 1973, 26, 183–193).
  • Figure 00270001
  • Zunächst wird eine Carbonsäure in ein Säurechlorid überführt, indem Oxalyl- oder Thionylchlorid verwendet wird oder indem sie in Form eines Anhydrids mit Hilfe eines Alkylchlorformiats aktiviert wird (beispielsweise ein Isobutylchlorformiat, vgl. Krantz, A.; Copp, L. J. Biochemistry 1991, 30, 4678–4687; oder ein Ethylchlorformiat, vgl. Podlech, J.; Seebach, D. Liebigs Ann. 1995, 1217–1228) und zwar in Gegenwart einer Base (Triethylamin oder N-Methylmorpholin).
  • Die aktivierte Carboxylgruppe wird dann mit Hilfe von Diazomethan in etherischer Lösung oder einer handelsüblichen Lösung von Trimethylsilyldiazomethan (Aoyama, T.; Shiori, T. Chem. Pharm. Bull. 1981, 29, 3249–3255) in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Diethylether, Tetrahydrofuran (THF) oder Acetonitril, in Diazoketon überführt.
  • Dann wird die Bromierung durchgeführt, indem ein Bromierungsmittel, wie Hydrobromsäure in Essigsäure, wässrige Hydrobromsäure in Diethylether oder Dichlormethan, verwendet wird.
  • Herstellung 1
  • 2-(4-Brom-3-oxobutyl)-1H-Isoindol-1,3(2H)-dion
    • (C12H10BrNO3, MM = 296,12):
      Figure 00280001
  • Oxalylchlorid (5,8 ml; 66,7 mmol) wird zu Pht-β-Ala-OH (9,96 g; 44,5 mmol), das in Dichlormethan (120 ml) und 3 Tropfen Dimethylformamid (DMF) gelöst ist, zugesetzt. Die Mischung wird während 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernung des Lösungsmittels wird der weiße Feststoff in einer 1:1-Mischung von wasserfreiem Tetrahydrofuran und Acetonitril (200 ml) aufgenommen und dann werden 49 ml 2 M (Trimethylsilyl)diazomethanlösung in Hexan (97,9 mmol) tropfenweise bei 0°C zugesetzt. Die Lösungsmittel werden nach einer Nacht unter Rühren bei 0°C entfernt. Der blassgelbe Feststoff wird dann in Dichlormethan (60 ml) gelöst und 12 ml wässrige Hydrobromsäure (48%) werden bei 0°C tropfenweise zugesetzt. Die Mischung wird gerührt, bis die Temperatur wieder auf 15°C steigt, und es werden 50 ml gesättigte Natriumbicarbonatlösung zugesetzt. Die organische Phase wird mit Salzlösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Durch Kristallisation in Diethylether erhält man einen weißen Feststoff (11,39 g; Ausbeute = 86%).
    1H-NMR (DMSO D6, 100 MHz, δ): 7,83 (s, 4H); 4,36 (s, 2H, CH2Br); 3,8 (t, 2H, J = 7,1 Hz, NCH2); 2,98 (t, 2H, J = 6,9 Hz, CH2CO).
  • Herstellungen 2–11
  • Die folgenden Verbindungen wurden analog zu dem in Herstellung 1 beschriebenen Verfahren hergestellt:
    Figure 00300001
    • * Bereits in der Literatur beschriebene Verbindungen.
  • ZWEITE METHODE
  • Das Ausgangsprodukt ist ein Arylmethylketon oder ein Heteroarylmethylketon.
  • Figure 00300002
  • Das Arylmethylketon oder das Heteroarylmethylketon, von dem ausgegangen wird, wird in das entsprechende α-Bromketon überführt, indem verschiedene Bromierungsmittel verwendet werden:
    • – CuBr2 (King, L. C.; Ostrum G. K. J. Org. Chem. 1964, 29, 3459–3461), das in Ethylacetat oder Dioxan erhitzt wird;
    • – N-Bromsuccinimid in CCl4 oder wässrigem Acetonitril (Morton, H. E.; Leanna, M. R. Tetrahedron Lett. 1993, 34, 4481–4484);
    • – Brom in Eisessig oder Schwefelsäure;
    • – Phenyltrimethylammoniumtribromid (Sanchez, J. P.; Parcell, R. P. J. Heterocyclic Chem, 1988, 25, 469–474) mit 20–80°C in einem aprotischen Lösungsmittel, wie THF oder Tetrabutylammoniumtribromid (Kajigaeshi, S.; Kakinami, T.; Okamoto, T.; Fujisaki, S. Bull. Chem. Soc. Jpn. 1987, 60, 1159–1160) in einer Mischung aus Dichlormethan/Methanol bei Raumtemperatur;
    • – Bromierungsmittel auf einem polymeren Träger, wie Perbromid auf einem Harz Amberlyst A-26, Poly(vinylpyridiniumhydrobromidperbromid) (Frechet, J. M. J.; Farrall, M. J. J. Macromol. Sci. Chem. 1977, 507–514) in einem protischen Lösungsmittel, wie Methanol bei etwa 20–35°C während etwa 2–10 h.
  • Herstellung 12
  • 1-(1-Benzofuran-2-yl)-2-brom-1-ethanon
    • (C10H7BrO2, MM = 239,06):
      Figure 00310001
  • Einer Lösung von (Benzofuran-2-yl)methylketon (2 g; 12,5 mmol) in Methanol (40 ml) wird ein Pyridinhydrobromidperbromidpolymer (8,75 g; 17,5 mmol; 1,4 Äquivalent) zugesetzt. Die gebildete Mischung wird während 7 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und die Reaktion wird durch Filtration gestoppt. Das Methanol wird unter vermindertem Druck entfernt und ein weiterer Zusatz von Diethylether gestattet die Kristallisierung des erwarteten Produkts (3,6 g; Ausbeute = 60%).
    1H-NMR (DMSO D6, 100 MHz, δ): 8,09 (s, 1H); 7,98 (d, 1H, J = 6,6 Hz); 7,75 (d, 1H, J = 8,4 Hz); 7,58 (t, 1H, J = 8,4 Hz); 7,4 (t, 1H; J = 7 Hz); 4,83 (s, 2H, CH2Br).
  • Herstellungen 13–18
  • Die folgenden Verbindungen wurden analog zu dem in Herstellung 12 beschriebenen Verfahren hergestellt:
    Figure 00330001
    • * In der Literatur bereits beschriebene Verbindung
  • II) Synthese von 2-Arylimino-2,3-dihydrothiazolen über Synthese in trockener Phase Herstellung des Wang-Harzes p-Nitrophenylcarbonat
    Figure 00340001
  • Dieses Harz wurde aus Wang-Harz, das bei Bachem oder Novabiochem bezogen wurde, mit einer Charge von mehr als 0,89 mmol/g in einem allgemeinen Verfahren hergestellt, das ausführlich beschrieben ist (vgl. Bunin, B. A. The Combinatorial Index, Academic Press, 1998, S. 62–63; Dressman, B. A.; Spangle, L. A.; Kaldor, S. W. Tetrahedron Lett. 1996, 37, 937–940; Hauske, J. R.; Dorff, P. Tetrahedron Lett. 1995, 36, 1589–1592; Cao, J.; Cuny, G. D.; Hauske, J. R. Molecular Diversity 1998, 3, 173–179): N-Methylmorpholin oder Pyridin als Base und 4-Nitrophenylchlorformiat werden nacheinander einem vorgequollenen Wang-Harz in Dichlormethan (DCM) oder Tetrahydrofuran (THF) bei Raumtemperatur zugesetzt. Die Mischung wird während der Nacht gerührt. Das Harz wird dann nacheinander mit THF, Diethylether und DCM gewaschen und dann unter vermindertem Druck bei 50°C während einer Nacht getrocknet.
  • METHODE A Herstellung von monogeschützten symmetrischen Diaminen
    Figure 00340002
  • Allgemeines Verfahren: wie in der Literatur bereits beschrieben wurde (Dixit, D. M.; Leznoff, C. C. J. C. S. Chem. Comm. 1977, 798–799; Dixit, D. M.; Leznoff, C. C. Israel J: Chem. 1978, 17, 248–252; Kaljuste K.; Unden, A. Tetrahedron Lett. 1995, 36, 9211–9214; Munson, M. C.; Cook, A. W.; Josey, J. A.; Rao, C. Tetrahedron Lett. 1998, 39, 7223–7226), wird ein Wang-Harz p-Nitrophenylcarbonat mit einem reichlichen Überschuss an symmetrischem Diamin (10–20 Äquivalente) in einem aprotischen Lösungsmittel, wie DCM oder DMF, behandelt, um nach Rühren während einer Nacht ein monogeschütztes Diaminharz zu ergeben.
  • Herstellung von Thioharnstoffharzen
    Figure 00350001
  • Allgemeines Verfahren: aromatische und heteroaromatische Isothiocyanate (5–10 Äquivalente) werden monogeschützten symmetrischen Diaminen in einem Lösungsmittel, wie DCM oder DMF zugesetzt, das während einer Nacht bei Raumtemperatur gerührt wird (Smith, J.; Liras, J. L.; Schneider, S. E.; Anslyn, E. V. J. Org. Chem. 1996, 61, 8811–8818). Nach Waschen nacheinander mit DMF und DCM wird das Thioharnstoffharz isoliert und dann unter vermindertem Druck bei 50°C während einer Nacht getrocknet.
  • Herstellung 19 Wang-Harz (Phenylaminothioyl)ethylcarbamat
    Figure 00360001
  • Einem Wang-Harz N-Ethylcarbamatdiamin (2 g; 1,72 mmol; 0,86 mmol/g), das in DCM (50 ml) gequollen ist, wird Phenylisothiocyanat (1 ml; 8,5 mmol; 5 Äqu.) zugesetzt. Nach Rühren während einer Nacht bei Raumtemperatur wird das Harz nacheinander mit DMF (5 × 20 ml) und DCM (5 × 20 ml) gewaschen. Das Gelingen der Kopplung wird mit Hilfe des Ninhydrintests von Kaiser verfolgt (Kaiser, E.; Colescott, R. L.; Bossinger, C. D.; Cook, P. I. Anal. Biochem. 1970, 34, 595–598). Man erhält ein blassgelbes Harz (1,79 g) mit einer aus der Elementaranalyse des Schwefels errechneten Charge von 0,648 mmol/g.
  • METHODE B Herstellung von Wang-Harzen Carbamaten aus Aminoalkylanilinen
    Figure 00360002
  • Allgemeines Verfahren: wie bereits beschrieben wurde, (Hulme, C.; Peng, J.; Morton, G.; Salvino, J. M.; Herpin, T.; Labaudiniere, R. Tetrahedron Lett. 1998, 39, 7227–7230), wird ein Wang-Harz p-Nitrophenylcarbonat mit einem Überschuss an Aminoalkylanilin (5–10 Äqu.) in DCM oder DMF behandelt und während einer Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Harz wird nacheinander mit DMF, Methanol und DCM gewaschen und dann eine Nacht unter vermindertem Druck bei 50°C getrocknet.
  • Herstellung 20 Wang-Harz 4-Aminophenylethylcarbamat
    Figure 00370001
  • Einem in 50 ml wasserfreiem DMF vorgequollenem Wang-Harz p-Nitrophenylcarbamat (4,05 g; 3,47 mmol; Charge von 0,857 mmol/g) wird eine Lösung von 2-(4-Aminophenyl)ethylamin (2,48 g; 17,3 mmol; 5 Äqu.) in 30 ml wasserfreiem DMF zugesetzt. Die Mischung wird bei Raumtemperatur während einer Nacht gerührt und filtriert. Das Harz wird nacheinander mit DMF (10 × 30 ml), Methanol (5 × 30 ml) und DCM (5 × 30 ml) gewaschen. 3,7 g gelbes Harz (Charge von 0,8 mmol/g, errechnet aus der Elementaranalyse des Stickstoffs), das einen positiven Ninhydrintest von Kaiser ergibt, werden nach Trocknung während einer Nacht unter vermindertem Druck bei 50°C isoliert.
  • Herstellung von Thioharnstoffharzen mit aliphatischen Isothiocyanaten
    Figure 00380001
  • Allgemeines Verfahren: aliphatische Isothiocyanate (5–10 Äquivalente) werden einem Harz Aminoalkylanilin in einem Lösungsmittel, wie DCM oder DMF, zugesetzt und während einer Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Waschen nacheinander mit DMF und DCM wird das Thioharnstoffharz isoliert und bei 50°C während einer Nacht unter vermindertem Druck getrocknet.
  • Herstellung 21 Wang-Harz 4-{[(Phenylethylamino)carbothioyl]amino}-phenylethylcarbamat
    Figure 00380002
  • 10 ml wasserfreies DMF und Phenylethylisothiocyanat (624 μl, 4 mmol, 10 Äqu.) werden unter Argonatmosphäre dem oben beschriebenen Harz (0,5 g; 0,4 mmol; Charge von 0,8 mmol/g) zugesetzt. Nach Rühren während einer Nacht bei Raumtemperatur erhält man einen negativen Ninhydrintest von Kaiser. Das Harz wird nun nacheinander mit DMF (5 × 20 ml) und DCM (5 × 20 ml) gewaschen. Eine Trocknung unter vermindertem Druck bei 50°C ergibt 488 mg Harz mit einer Charge von 0,629 mmol/g, errechnet aus der Elementaranalyse des Schwefels.
  • METHODE C Synthese von 2-Arylimino-1,3-thiazol-4(3H)-carboxamiden
    Figure 00390001
  • Allgemeines Verfahren: es wird eine regioselektive Zyklisierung mit Hilfe von α-Brombrenztraubensäurepyruvinsäure (2–5 Äqu.) ausgehend von dem in Methode A hergestellten Thioharnstoffharz in aprotischen Lösungsmitteln, wie Dioxan oder DMF, bei 80°C während 2–3 Stunden vorgenommen. Das Harz wird dann nacheinander mit DMF, Methanol und DCM gewaschen und dann unter vermindertem Druck getrocknet. Die Peptidkopplung (Knorr, R.; Trzeciak, A.; Bannwarth, W.; Gillessen, D. Tetrahedron Lett. 1989, 30, 1927–1930) findet in DMF bei Raumtemperatur während 1–24 Stunden mit verschiedenen gebräuchlichen Kopplungsmitteln (4–5 Äqu.) statt, wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), Diisopropylcarbodiimid (DIC), eine Mischung DIC/N-Hydroxybenzotriazol (HOBt), Benzotriazolyloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat (PyBOP), 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3,-tetramethyluroniumhexafluorphosphat (HBTU) oder 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumtetrafluorborat (TBTU) und aminierte Verbindungen (4–5 Äqu.). Das Harz 2-Arylimino-1,3-thiazol-4(3H)-carboxamid wird durch Behandlung bei sauren Bedingungen (DCM/50%-ige Trifluoressigsäure) während 1–2 Stunden und dann Spülen mit DCM abgespalten. Das Lösungsmittel wird abgedampft und die freie Base wird nach Behandlung bei basischen Bedingungen (mit Natriumbicarbonat gesättigte Lösung), Extraktion mit DCM oder Elution mit Methanol in einer basischen Aluminiumoxidkartusche (500 mg, Interchim) isoliert.
  • Herstellung 22
  • 3-(4-Aminobutyl)-N-benzhydryl-2-[(4-bromphenyl)imino]-1,3-thiazol-4(3H)-carboxamid
    • (C27H27BrN4OS, MM = 535,51):
      Figure 00400001
  • 50 mg (27,5 μmol, Ladung von 0,55 mmol/g) Carbonsäureharz wird während 15 Minuten mit 14,8 mg (0,11 mmol, 4 Äqu.) N-Hydroxybenzotriazol und 35,3 mg (0,11 mmol, 4 Äqu.) TBTU in 800 μl wasserfreiem DMF aktiviert, 20,7 mg (0,11 mmol, 4 Äqu.) in 200 μl wasserfreiem DMF gelöstes Aminodiphenylmethan werden dann zugesetzt und das Harz wird nach Rühren während einer Nacht bei Raumtemperatur filtriert. Eine sequentielle Waschung mit DMF (5 × 1 ml), Methanol (5 × 1 ml) und DCM (5 × 1 ml) ergibt ein Harz, das während eineinhalb Stunden bei sauren Bedingungen (DCM/50%-ige Trifluoressigsäure) behandelt wird. Das Harz wird mit DCM (5 × 1 ml) gespült und das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der in Methanol aufgenommene Rückstand wird in einer basischen Aluminiumoxidkartusche (500 mg, Interchim) eluiert, um einen blassgelben Feststoff zu ergeben (8,2 mg; Ausbeute 55,7%; UV-Reinheit 94% bei 220 nm).
    1H NMR (DMSO D6, 100 MHz, δ): 9,6 (d; 1H; J = 8,6 Hz; NH); 7,49 (d; 2H; J = 8,6 Hz); 7,35 (s; 10h); 6,92 (s; 1H; H Azol); 6,91 (d; 2H; J = 8,5 Hz); 6, 27 (d; 1H; J = 8,5 Hz; NHCH); 4,02 (m; 2H; NCH2); 3,45 (m breit; 2H + 2H; NH2 und NCH2); 1,55–1,24 (m breit; 4H). SM/CL: m/z = 535 (M + H).
  • METHODE D Synthese von 2-Arylimino-1,3-thiazol-4(3H)-carboxamiden
    Figure 00410001
  • Allgemeines Verfahren: eine regioselektive Cyclisierung mit Hilfe von α-Brompyruvinsäure (2–5 Äqu.) wird ausgehend von in Methode B hergestelltem Thioharnstoffharz in aprotischen Lösungsmitteln, wie Dioxan oder DMF, bei 80°C während 2–3 Stunden durchgeführt. Das Harz wird dann nacheinander mit DMF, Methanol und DCM gewaschen und dann unter vermindertem Druck getrocknet. Die Peptidkopplung (Knorr, R.; Trzeciak, A.; Bannwarth, W.; Gillessen, D. Tetrahedron Lett. 1989, 30, 1927–1930) findet in DMF bei Raumtemperatur während 1– 24 Stunden mit verschiedenen gebräuchlichen Kopplungsmitteln (4–5 Äqu.) statt, wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), Diisopropylcarbodiimid (DIC), einer Mischung DIC/N-Hydroxybenzotriazol (HOBt), Benzotriazolyloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat (PyBOP), 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3,-tetramethyluroniumhexafluorphosphat (HBTU) oder 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumtetrafluorborat (TBTU) und aminierten Verbindungen (4–5 Äqu.). Das Harz 2-Arylimino-1,3-thiazol-4(3H)-carboxamid wird durch Behandlung bei sauren Bedingungen (DCM/50%-ige Trifluoressigsäure) während 1–2 Stunden und dann Spülen mit DCM abgespalten. Das Lösungsmittel wird abgedampft und die freie Base wird nach Behandlung bei basischen Bedingungen (mit Natriumbicarbonat gesättigte Lösung) und darauffolgende Extraktion mit DCM oder Elution mit Methanol in einer basischen Aluminiumoxidkartusche (500 mg, Interchim) isoliert.
  • Herstellung 23
  • (2Z)-2-{[4(2-Aminoethyl)phenyl]imino}-N-(4-chlorbenzyl)-3-(2-phenylethyl)-2,3-dihydro-1,3-thiazol-4-carboxamid
    • (C27H27ClN4OS, MM = 491,05):
      Figure 00420001
  • 200 mg (190 μmol, Ladung von 0,946 mmol/g) aminiertes Harz (vgl. Herstellung 20) wird mit Phenylethylisothiocyanat (310 mg; 1,9 mmol; 10 Äqu.) in 3 ml Dimethylformamid versetzt. Nach Rühren während einer Nacht bei Raumtemperatur erhält man einen negativen Kaiser-Ninhydrintest. Das Harz wird dann nacheinander mit DMF (5 × 3 ml) und DCM (5 × 3 ml) gewaschen und unter Vakuum während einer Stunde getrocknet, bevor Brombrenztraubensäure (63,4 mg; 380 μmol; 2 Äqu.) zugesetzt wird, die zuvor in 3 ml Dimethylformamid verdünnt wurde. Die Mischung wird während 2,5 Stunden bei 80°C gerührt. Das Harz wird filtriert und mit DMF (5 × 3 ml), Methanol (3 × 3 ml) und dann DCM (5 × 3 ml) gewaschen. Das Carbonsäureharz wird während 1 Stunde mit 244 mg (0,76 mmol; 4 Äqu.) in 2 ml wasserfreiem DMF verdünntem TBTU voraktiviert. Dann werden 110 mg (0,76 mmol; 4 Äqu.) 4-Chlorbenzylamin, das in 1 ml wasserfreiem DMF gelöst ist, zugesetzt, und das Harz wird nach einer Nacht Rühren bei Raumtemperatur filtriert. Eine sequentielle Waschung mit DMF (5 × 3 ml), Methanol (3 × 3 ml) und DCM (3 × 3 ml) ergibt ein Harz, das während eineinhalb Stunden bei sauren Bedingungen (DCM/50%-ige Trifluoressigsäure) behandelt wird. Das Harz wird mit DCM (5 × 1 ml) gespült und das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der in DCM aufgenommene Rückstand wird mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung neutralisiert, um nach Eindampfung einen Feststoff zu ergeben (38,2 mg; Ausbeute 41%; UV-Reinheit 90% bei 210 nm).
    1H-NMR (DMSO D6, 400 MHz, δ): 9,1 (m, 1H); 7,39 (d, 2H, J = 8,4 Hz); 7,33 (d, 2H, J = 8,4 Hz); 7,25 (q, 2H, J = 6,8 Hz); 7,19 (q, 1H, J = 7,2 Hz); 7,11 (m, 4H); 6,8 (d, 2H, J = 8 Hz); 6,75 (s, 1H, H Azol); 4,34 (d, 2H, J = 6 Hz); 4,27 (t, 2H, J = 6,8 Hz); 3,14 (m, 1H); 2,89 (t, 2H, J = 68 Hz); 2,73 (t, 1H, J = 7,2 Hz); 2,62 (m, 2H). SM/CL: m/z = 491,24 (M + H)+.
  • BEISPIELE
  • Im Nachstehenden sind in Tabellen Beispiele angeführt, die nach den oben beschriebenen Methoden A, B, C und D erhalten werden. Diese Beispiele dienen zur Veranschaulichung der vorstehenden Verfahren und dürfen auf keinen Fall als eine Begrenzung der Reichweite der Erfindung betrachtet werden.
  • Die erhaltenen Verbindungen wurden durch ihre Retentionszeit (tr) und die Massenspektrometrie (M + H)+ charakterisiert.
  • Die Chromatogramme wurden mit einer Hochleistungsflüssigchromatographie-Vorrichtung (Hewlett-Packard 1100), die mit einem Abtastungs-UV-Detektor ausgerüstet war, erhalten. Die folgenden Bedingungen wurden für die Messungen der Retentionszeiten durch Hochleistungsflüssigchromatographie verwendet, wobei die Extraktionswellenlänge jedes der Chromatogramme 220 nm betrug:
    Figure 00440001
    • Eluierungsmittel A: Wasser + 0,02% Trifluoressigsäure;
    • Eluierungsmittel B: Acetonitril.
    • Durchsatz: 1 ml/min; eingeführtes Volumen: 5 μl; Temperatur: 40°C. Säule: Uptisphere 3 μm ODS, 50 × 4,5 mm i.d. (Interchim).
  • Die Massenspektren wurden aus einem einfachen Vierpol-Massenspektrometer erhalten, das mit einer Elektrospray-Quelle (Micromass, Plattform II) ausgerüstet war.
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Manche erfindungsgemäßen Verbindungen können nach der im Nachstehenden beschriebenen Methode E erhalten werden.
  • METHODE E Synthese von 2-Iminothiazol-4-carboxamidderivaten aus symmetrischen monogeschützten Diaminen(Boc) in Lösung
    Figure 00500001
  • Allgemeines Verfahren:
  • Das monogeschützte symmetrische Diamin (Boc) (1 Äqu.) wird während einer Nacht mit einem aromatischen Isothiocyanat (1 Äqu.) mit Raumtemperatur in einem wasserfreien Lösungsmittel, wie Dioxan, Dimethylformamid oder Chloroform, gerührt. Dem Isothioharnstoff-Rohzwischenprodukt setzt man nacheinander 1 Äquivalent einer anorganischen Base, wie Natrium- oder Kaliumbicarbonat, und 1 Äquivalent Ethylbrompyruvat zu, das zuvor in einem wasserfreien Lösungsmittel, wie Dioxan oder Dimethylformamid, gelöst wurde. Die Mischung wird dann während 1 bis 3 Stunden auf 80°C erhitzt und die anorganischen Salze werden durch Filtration entfernt. Die Lösungsmittel werden unter Vakuum abgedampft und der Rückstand wird durch Flashchromatographie über Silica gel unter Verwendung eines Gradienten Ethylacetat/Heptan gereinigt. Die Verseifung des Zwischenesters wird in einem Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, mit Hilfe einer 1 N KOH-LiOH- oder NaOH-Lösung durchgeführt. Die Mischung wird während 6 bis 20 Stunden bei Raumtemperatur kräftig gerührt und dann mit einer wässrigen Salzsäurelösung 1 N bis zu einem pH von 2,5 angesäuert. Die organische Phase wird mehrere Male mit Dichlormethan extrahiert, dann werden die organischen Phasen mit Wasser bis zu einem neutralen pH-Wert gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.
  • Einer Lösung des Carbonsäurezwischenprodukts (1 Äqu.) und eines Peptidkopplungsmittels, wie DIC, DIC/HOBt, HATU oder TBTU (1,1 bis 2 Äqu.), das zuvor in einem wasserfreien Lösungsmittel wie Dimethylformamid gelöst wurde, wird unter Argon ein primäres oder sekundäres Amin (1,1 bis 2 Äqu.) zugesetzt, das in einem wasserfreien Lösungsmittel wie Dimethylformamid vorgelöst ist. Die Mischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird unter Vakuum abgedampft und der Rückstand wird durch Flashchromatographie über Silicagel unter Verwendung eines Gradienten Ethylacetat/Heptan gereinigt. Das Carboxamid-Zwischenprodukt wird in einem Lösungsmittel, wie Dichlormethan oder Ethylacetat, verdünnt und nach Durchgang in der Lösung eines trockenen Chlorwasserstoffstroms während 1 bis 6 Stunden bei Raumtemperatur entschützt. Das entsprechende Dichlorhydrat wird durch Filtration des Niederschlags oder nach Abdampfung des Lösungsmittels unter Vakuum, zur besseren Kristallisierung durch Zusatz von Diethylether, isoliert.
  • Herstellung 24
  • (2Z)-3-{5-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]pentyl}-2-[(3,5-dimethylphenyl)imino]-2,3-dihydro-1,3-thiazol-4-ethylcarboxylat
    • (C24H35N3O4S; MM = 461,63)
      Figure 00520001
  • N-Boc-1,5-diaminopentan (1,04 g; 5 mmol) wird mit 3,5-Dimethylisothiocyanat (824 mg; 5 mmol) in 10 ml wasserfreiem Dioxan gerührt. Dem Isothioharnstoff-Rohzwischenprodukt setzt man nacheinander 420 mg (5 mmol) Natriumbicarbonat und 1,08 g (5 mmol) zuvor in 2 ml wasserfreiem Dioxan gelöstes Ethylbrompyruvat zu. Die Mischung wird dann eine Stunde auf 80°C erhitzt und die anorganischen Salze werden durch Filtration entfernt. Das Dioxan wird unter Vakuum abgedampft und der gelbe Rückstand wird durch Flashchromatographie über Silicagel (Eluierungsmittel: Ethylacetat/Heptan 2:8 und dann 3:7) gereinigt. Dabei wird ein der erwarteten Verbindung entsprechendes gelbes Öl (1,8 g; Ausbeute 77,9%) isoliert.
    1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz)δ: 7,23 (s, 1H); 6,71 (s breit, 1H); 6,65 (s, 1H); 6,54 (s, 2H); 4,26 (q, 2H, J = 6,4 Hz); 4,13 (t, 2H, J = 6,4 Hz); 2,9 (q, 2H, J = 6 Hz); 2,22 (s, 6H); 1,63 (m, 2H); 1,4 (m, 2H); 1,36 (s, 9H); 1,29–1,23 (m, 2H + 3H). SM/CL: m/z = 462,3 (M + H)+.
  • Herstellung 25
  • (2Z)-3-{5-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]pentyl}-2-[(3,5-dimethylphenyl)imino]-2,3-dihydro-1,3-thiazol-4-carbonsäure
    • (C22H31N3O4S; MM = 433,57)
      Figure 00530001
  • Die Verbindung der Herstellung 25 (1,77 g; 3,83 mmol) wird in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit 15 ml wässriger 1 N NaOH-Lösung behandelt. Die Mischung wird während 6 Stunden bei Raumtemperatur kräftig gerührt. Das Carboxylat wird dann mit einer wässrigen 1 N Salzsäurelösung bis zu einem pH von 2,5 angesäuert. Die wässrige Phase wird mit Dichlormethan (4 × 50 ml) extrahiert und die organischen Phasen werden mit Wasser bis zu einem neutralen pH-Wert gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfung der Lösungsmittel unter Vakuum wird ein blassgelber Feststoff isoliert (1,51 g; Ausbeute 90,9%).
    1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz)δ; 13,28 (s breit, 1H); 7,16 (s, 1H); 6,69 (s breit, 1H); 6,65 (s, 1H); 6,54 (s, 2H); 4,17 (t, 2H, J = 7,2 Hz); 2,89 (q, 2H, J = 6,4 Hz); 2,22 (s, 6H); 1,63 (q, 2H, J = 6,8 Hz); 1,41 (m, 2H); 1,36 (s, 9H); 1,25 (m, 2H). SM/CL = m/z = 434,27 (M + H)+.
  • Herstellung 26
  • 5-[(2Z)-2-[(3,5-Dimethylphenyl)imino]-4-{[(1-phenylpropyl)amino]carbonyl}-1,3-thiazol-3-(2H)-yl]pentyl-tertbutylcarbamat
    • (C31H42N4O3S; MM = 550,76)
      Figure 00540001
  • 600 mg (1,38 mmol) Carbonsäure der Herstellung 26 werden zuvor mit 888 mg (2,76 mmol; 2 Äqu.) TBTU in 10 ml wasserfreiem Dimethylformamid während einer Stunde aktiviert. Dann werden 410 μl (2,76 mmol; 2 Äqu.) α-Ethylbenzylamin zugesetzt und die Mischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abdampfung des Dimethylformamids wird der Rohrückstand durch Flashchromatographie über Silicagel gereinigt (Eluierungsmittel: Ethylacetat/Heptan 4:6), um einen weißen Feststoff zu ergeben (498 mg; Ausbeute 65,5%).
    1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ: 9,00 (d, 1H, J = 8,4 Hz); 7,36–7,30 (m, 4H); 7,25–7,21 (m, 1H); 6,72 (t, 1H, J = 5,4 Hz); 6,67 (s, 1H); 6,63 (s, 1H); 6,53 (s, 2H); 4,77 (q, 1H, J = 8,8 Hz); 3,95 (m, 2H); 2,84 (q, 2H, J = 6 Hz); 2,21 (s, 6H); 1,74 (m, 2H); 1,51 (m, 2H); 1,36 (s, 9H); 1,31 (q, 2H, J = 7,2 Hz); 1,13 (m, 2H); 0,89 (t, 3H, J = 7,2 Hz).
    SM/CL: m/z = 551,44 (M + H)+.
  • Beispiel 39
  • (2Z)-3-(5-Aminopentyl)-2-[(3,5-dimethylphenyl)imino]-N-(1-phenylpropyl)-2,3-dihydro-1,3-thiazol-4-carboxamiddichlorhydrat
    • (C26H34N4OS·2HCl; MM = 523,57)
      Figure 00550001
  • 300 mg (0,54 mmol) 5-[(2Z)-2-[(3,5-Dimethylphenyl)imino]-4-{[(1-phenylpropyl)amino]carbonyl}-1,3-thiazol-3(2H)-yl]pentyl-tert-butylcarbamat werden in 15 ml Ethylacetat gelöst. Nach Durchblasen von wasserfreiem Chlorwasserstoff während einer Stunde bei Raumtemperatur wird das entsprechende Dichlorhydrat ausgefällt. Es wird durch Filtration gewonnen und mit Diethylether gewaschen, um einen weißen Feststoff zu ergeben (268 mg; Ausbeute 94,8%).
    1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz)δ: 9,48 (s breit, 1H); 8,03 (s breit, 3H); 7,39–7,32 (m, 5H); 7,25 (t, 1H, J = 7,2 Hz); 7,00 (m, 3H); 4,80 (q, 1H, J = 8,4 Hz); 4,33 (s breit, 2H); 2,70 (q, 2H, J = 6,8 Hz); 2,29 (s, 6H); 1,77 (m, 2H); 1,65 (m, 2H); 1,52 (m, 2H); 1,27 (m, 2H); 0,89 (t, 3H, J = 7,2 Hz).
    SM/CL: m/z = 451,35 (M + H)+.
  • Die in der nachstehenden Tabelle aufgenommenen Verbindungen wurden unter Verwendung der Methode E synthetisiert.
  • Figure 00560001
  • PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN DER ERFINDUNGSGEMÄSSEN PRODUKTE
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können hinsichtlich ihrer Affinität zu verschiedenen Untertypen von Somatostatinrezeptoren gemäß den im Nachstehenden beschriebenen Verfahren getestet werden und wurden getestet.
  • Untersuchung der Affinität zu den Untertypen von Rezeptoren des menschlichen Somatostatins:
  • Die Affinität einer erfindungsgemäßen Verbindung gegenüber den Untertypen von Rezeptoren von Somatostatin 1 bis 5 (sst1, sst2, sst3, sst4 bzw. sst5) wird durch die Messung der Hemmung der Bindung von [125I-Tyr11]SRIF-14 an transfizierte Zellen CHO-K1 bestimmt.
  • Das Gen des Rezeptors sst1 des menschlichen Somatostatins wurde in Form eines Genomfragments kloniert. Ein Segment PstI-XmnI von 1,5 Kb, das 100 pb der nicht transkribierten Region 5' enthält, sowie 1,17 Kb der vollständig kodierenden Region und 230 bp der nicht transkribierten Region 3' wird durch Zusatz des Linkers BG1II modifiziert. Das resultierende DNA-Fragment wird an der Stelle BamHI eines pCMV-81 subkloniert, um das Expressionsplasmid bei Säugetieren zu ergeben (geliefert von Dr. Graeme Bell, Univ. Chicago). Eine den Rezeptor sst1 stabil exprimierende klonierte Zelllinie wird durch Transfektion in Zellen CHO-K1 (ATCC) mit Hilfe der Methode der Calciumphosphat-Kopräzipitation erhalten. Das Plasmid pRSV-neo (ATCC) wird als Selektionsmarker eingeschlossen. Klonierte Zelllinien wurden in einem 0,5 mg/ml G418 (Gibco) enthaltenden Medium RPMI 1640 selektioniert, im Kreis kloniert und in Kultur vervielfältigt.
  • Das Gen des Rezeptors sst2 des menschlichen Somatostatins, das in Form eines DNA-Genomfragments von 1,7 Kb BamHI-HindIII isoliert ist und in einem Plasmidvektor pGEM3Z (Promega) subkloniert ist, wurde von Dr. G. Bell (Univ. of Chicago) geliefert. Der Expressionsvektor der Säugetierzellen wird konstruiert, indem das Fragment BamH1-HindII von 1,7 Kb in kompatible Endonucleaserestriktionsstellen des Plasmids pCMV5 eingeführt wird. Man erhält eine klonierte Zelllinie durch Transfektion in Zellen CHO-K1 mit Hilfe der Methode der Calciumphosphat-Kopräzipitation. Das Plasmid pRSV-neo wird als Selektionsmarker eingeführt.
  • Der Rezeptor sst3 wird als Genomfragment isoliert und die vollständige kodierende Sequenz ist in einem Fragment BamH1HindIII von 2,4 Kb enthalten. Das Expressionsplasmid bei Säugetieren, pCMV-h3, wird durch Insertion des Fragments NcoI-HindIII von 2,0 Kb in die Stelle EcoR1 des Vektors pCMV nach Modifizierung der Enden und Zusatz von Linker EcoR1 konstruiert. Eine den Rezeptor sst3 stabil exprimierende Linie von klonierten Zellen wird durch Transfektion in Zellen CHO-K1 (ATCC) durch die Methode der Calciumphosphat-Kopräzipitation erhalten. Das Plasmid pRSV-neo (ATCC) wird als Selektionsmarker eingeschlossen. Linien von klonierten Zellen wurden in einem 0,5 mg/ml G418 (Gibco) enthaltenden Medium RPMI 1640 selektiert, im Kreis kloniert und in Kultur vervielfältigt.
  • Das Expressionsplasmid des menschlichen Rezeptors sst4, pCMV-HX wurde von Dr. Graeme Bell (Univ. Chicago) geliefert. Dieser Vektor enthält das für den menschlichen Rezeptor sst4 codierende Genomfragment von 1,4 Kb NheI-NheI, 456 pb der nicht-transkribierten Region 5' und 200 pb der nicht-transkribierten Region 3', kloniert in den Stellen XbaI/EcoR1 von PCMV-HX. Eine Linie von den Rezeptor sst4 stabil exprimierenden klonierten Zellen wird durch Transfektion in Zellen CHO-K1 (ATCC) durch die Methode der Calciumphosphat-Kopräzipitation erhalten. Das Plasmid pRSV-neo (ATCC) wird als Selektionsmarker eingeschlossen. Linien von klonierten Zellen wurden in einem 0,5 mg/ml G418 (Gibco) enthaltenden Medium RPMI 1640 selektiert, im Kreis kloniert und in Kultur vervielfältigt.
  • Das dem menschlichen Rezeptor sst5 entsprechende Gen, das durch die PCR-Methode unter Verwendung eines genomischen Klons λ als Sonde erhalten wurde, wurde von Dr. Graeme Bell (Univ. Chicago) geliefert. Das aus 1,2 Kb resultierende PCR-Fragment enthält 21 Basenpaare der nicht-transkribierten Region 5', die gesamten kodierende Region und 55 pb der nicht-transkribierten Region 3'. Der Klon wird in eine Stelle EcoR1 des Plasmids pBSSK(+) eingeführt. Der Insert wird in Form eines Fragments HindIII-XbaI von 1,2 Kb zur Subklonierung in einen Expressionsvektor bei Säugetieren, pCVM5, gewonnen. Eine Linie von dem Rezeptor sst5 stabil exprimierenden klonierten Zellen wird durch Transfektion in Zellen CHO-K1 (ATCC) durch die Methode der Calciumphosphat-Kopräzipitation erhalten. Das Plasmid pRSV-neo (ATCC) wird als Selektionsmarker eingeschlossen. Linien von klonierten Zellen wurden in einem 0,5 mg/ml G418 (Gibco) enthaltenden Medium RPMI 1640 selektiert, im Kreis kloniert und in Kultur vervielfältigt.
  • Die einen der menschlichen Rezeptoren sst stabil exprimierenden Zellen CHO-K1 werden in einem 10% Kalbsfötusserum und 0,4 mg/ml Geniticin enthaltenden Medium RPMI 1640 kultiviert. Die Zellen werden mit EDTA 0,5 mM gesammelt und während etwa 5 min bei etwa 4°C mit 500 g zentrifugiert. Das Zentrifugat wird in einem Puffermedium 50 mM Tris mit pH 7,4 in Suspension gebracht und zweimal während etwa 5 min bei etwa 4°C mit 500 g zentrifugiert. Die Zellen werden durch Ultraschallbehandlung lysiert und während etwa 10 min bei 4°C mit 39000 g zentrifugiert. Das Zentrifugat wird in demselben Puffermedium wieder in Suspension gebracht und während 10 min bei etwa 4°C mit 50000 g zentrifugiert und die Membranen in dem erhaltenen Zentrifugat werden bei –80°C gelagert.
  • Tests der kompetitiven Hemmung der Bindung mit [125I-Tyr11]SRIF-14 werden zweifach mit Hilfe von Polypropylenschalen mit 95 Vertiefungen durchgeführt. Die Zellmembranen (10 μg Protein/Vertiefung) werden mit [125I-Tyr11]SRIF-14 (0,05 nM) während etwa 60 min bei etwa 37°C in einem Puffermedium 50 mM HEPES (pH 7,4) inkubiert, das 0,2% BSA, 5 mM MgCl2, 200 KIU/ml Trasylol, 0,02 mg/ml Bacitracin und 0,02 mg/ml Phenylmethylsulphonylfluorid enthält.
  • Das gebundene [125I-Tyr11] SRIF-14 wird von dem freien [125I-Tyr11]SRIF-14 durch unmittelbare Filtration durch Filterplatten aus Glasfaser GF/C (Unifilter, Packard) getrennt, die mit 0,1% Polyethylenimin (P. E. I.) vorimprägniert ist, und zwar unter Verwendung eines Filtermate 196 (Packard). Die Filter werden während etwa 4 Sekunden bei etwa 0–4°C mit Puffer 50 mM HEPES gewaschen und ihre Radioaktivität wird mit Hilfe eines Zählers (Packard Top Count) bestimmt.
  • Die spezifische Bindung wird erhalten, indem man die nicht spezifische Bindung (in Gegenwart von 0,1 μM SRIF-14 bestimmt) von der gesamten Bindung subtrahiert. Die Daten über die Bindung werden durch rechnergestützte Analyse durch nichtlineare Regression analysiert und die Werte der gültigen Inhibitionskonstanten (Ki) werden bestimmt.
  • Die Bestimmung des agonistischen oder antagonistischen Charakters einer Verbindung der vorliegenden Erfindung wird mit Hilfe des im Nachstehenden beschriebenen Tests durchgeführt.
  • Funktionstest: Hemmung der Erzeugung von intrazellulären AMPc:
  • Zellen CHO-K1, die die Untertypen von Rezeptoren des menschlichen Somatostatins (SRIF-14) exprimieren, werden in Schalen mit 24 Vertiefungen in einem Medium RPMI 1640 mit 10% Kalbsfötusserum und 0,4 mg/ml Geneticin kultiviert. Das Medium wird am Tag vor dem Test gewechselt.
  • Die Zellen werden in einer Menge von 105 Zellen/Vertiefung 2 mal mit 0,5 ml neuem Medium RPMI, das 0,2% BSA ergänzt mit 0,5 mM 3-Isobutyl-1-methylxanthin (IBMX) enthält, gewaschen und während etwa 5 min bei etwa 37°C inkubiert.
    • – Die Erzeugung von cyclischem AMP wird durch Zusatz von 1 mM Foskolin (FSK) während 15–30 Minuten bei etwa 37°C stimuliert.
    • – Die hemmende Wirkung des Somatostatins einer agonistischen Verbindung wird durch gleichzeitigen Zusatz von FSK (1 μM), SRIF-14 (10–12 M bis 10–6 M) und der Testverbindung (10–10 M bis 10–5 M) gemessen.
    • – Die antagonistische Wirkung einer Verbindung wird durch gleichzeitigen Zusatz von FSK (1 μM), SRIF-14 (1 bis 10 nM) und der Testverbindung (10–10 M bis 10–5 M) gemessen.
  • Das Reaktionsmediuim wird entfernt und 200 ml 0,1 N HCl werden zugesetzt. Die Menge an AMPc wird durch einen radio immunologischen Test gemessen (Kit FlashPlate SMP001A, New England, Nuclear).
  • Ergebnisse:
  • Aufgrund der Tests, die nach den oben beschriebenen Protokollen durchgeführt wurden, konnte nachgewiesen werden, dass jede der Verbindungen der Beispiele 40 bis 49 eine Kostante Ki von weniger als 200 nM besitzt.

Claims (10)

  1. Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass sie • der Formel
    Figure 00630001
    entspricht, in der – R2 den Rest
    Figure 00630002
    und R5 den Rest
    Figure 00630003
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00630004
    und R5 den Rest
    Figure 00630005
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00630006
    und R5 den Rest
    Figure 00630007
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00630008
    und R5 den Rest
    Figure 00630009
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00640001
    und R5 den Rest
    Figure 00640002
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00640003
    und R5 den Rest
    Figure 00640004
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00640005
    und R5 den Rest
    Figure 00640006
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00640007
    und R5 den Rest
    Figure 00640008
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00640009
    und R5 den Rest
    Figure 00640010
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00640011
    und R5 den Rest
    Figure 00640012
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00640013
    und R5 den Rest
    Figure 00640014
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00640015
    und R5 den Rest
    Figure 00640016
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00650001
    und R5 den Rest
    Figure 00650002
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00650003
    und R5 den Rest
    Figure 00650004
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00650005
    und R5 den Rest
    Figure 00650006
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00650007
    und R5 den Rest
    Figure 00650008
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00650009
    und R5 den Rest
    Figure 00650010
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00650011
    und R5 den Rest
    Figure 00650012
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00660001
    und R5 den Rest
    Figure 00660002
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00660003
    und R5 den Rest
    Figure 00660004
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00660005
    und R5 den Rest
    Figure 00660006
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00660007
    und R5 den Rest
    Figure 00660008
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00660009
    und R5 den Rest
    Figure 00660010
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00660011
    und R5 den Rest
    Figure 00660012
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00660013
    und R5 den Rest
    Figure 00660014
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00660015
    und R5 den Rest
    Figure 00660016
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00670001
    und R5 den Rest
    Figure 00670002
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00670003
    und R5 den Rest
    Figure 00670004
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00670005
    und R5 den Rest
    Figure 00670006
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00670007
    und R5 den Rest
    Figure 00670008
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00670009
    und R5 den Rest
    Figure 00670010
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00670011
    und R5 den Rest
    Figure 00670012
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00670013
    und R5 den Rest
    Figure 00670014
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00680001
    und R5 den Rest
    Figure 00680002
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00680003
    und R5 den Rest
    Figure 00680004
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00680005
    und R5 den Rest
    Figure 00680006
    darstellt, – R2 den Rest
    Figure 00680007
    und R5 den Rest
    Figure 00680008
    darstellt, oder – R2 den Rest
    Figure 00680009
    und R5 den Rest
    Figure 00680010
    darstellt, • oder der Formel
    Figure 00680011
    in der – R1
    Figure 00690001
    darstellt, R2
    Figure 00690002
    darstellt und R5
    Figure 00690003
    darstellt, – R1
    Figure 00690004
    darstellt, R2
    Figure 00690005
    darstellt und R5
    Figure 00690006
    darstellt, – R1
    Figure 00690007
    darstellt, R2
    Figure 00690008
    darstellt und R5
    Figure 00690009
    darstellt, – R1
    Figure 00690010
    darstellt, R2
    Figure 00690011
    darstellt und R5
    Figure 00690012
    darstellt, – R1
    Figure 00700001
    darstellt, R2
    Figure 00700002
    darstellt und R5
    Figure 00700003
    darstellt, – R1
    Figure 00700004
    darstellt, R2
    Figure 00700005
    darstellt und R5
    Figure 00700006
    darstellt, – R1
    Figure 00700007
    darstellt, R2
    Figure 00700008
    darstellt und R5
    Figure 00700009
    darstellt, – R1
    Figure 00700010
    darstellt, R2
    Figure 00700011
    darstellt und R5
    Figure 00700012
    darstellt, – R1
    Figure 00710001
    darstellt, R2
    Figure 00710002
    darstellt und R5
    Figure 00710003
    darstellt, oder – R1
    Figure 00710004
    darstellt, R2
    Figure 00710005
    darstellt und R5
    Figure 00710006
    darstellt; oder ein Salz dieser Verbindungen.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    Figure 00710007
    entspricht, in der – R1
    Figure 00710008
    darstellt, R2
    Figure 00710009
    darstellt und R5
    Figure 00710010
    darstellt, – R1
    Figure 00720001
    darstellt, R2
    Figure 00720002
    darstellt und R5
    Figure 00720003
    darstellt, – R1
    Figure 00720004
    darstellt, R2
    Figure 00720005
    darstellt und R5
    Figure 00720006
    darstellt, – R1
    Figure 00720007
    darstellt, R2
    Figure 00720008
    darstellt und R5
    Figure 00720009
    darstellt, – R1
    Figure 00720010
    darstellt, R2
    Figure 00720011
    darstellt und R5
    Figure 00720012
    darstellt, – R1
    Figure 00730001
    darstellt, R2
    Figure 00730002
    darstellt und R5
    Figure 00730003
    darstellt, – R1
    Figure 00730004
    darstellt, R2
    Figure 00730005
    darstellt und R5
    Figure 00730006
    darstellt, – R1
    Figure 00730007
    darstellt, R2
    Figure 00730008
    darstellt und R5
    Figure 00730009
    darstellt, – R1
    Figure 00730010
    darstellt, R2
    Figure 00730011
    darstellt und R5
    Figure 00730012
    darstellt, oder – R1
    Figure 00740001
    darstellt, R2
    Figure 00740002
    darstellt und R5
    Figure 00740003
    darstellt; oder ein Salz dieser Verbindungen.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung in Form eines Medikaments.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung, die als Wirkstoff eine Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung umfasst.
  5. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes dieser Verbindung für die Herstellung eines Medikaments, das für die Behandlung von pathologischen Zuständen oder Krankheiten bestimmt ist, an denen einer (oder mehrere) der Somatostatin-Rezeptoren beteiligt ist (sind).
  6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnden pathologischen Zustände oder Krankheiten aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den folgenden pathologischen Zuständen oder Krankheiten besteht: Akromegalie, hypophysäre Adenome, Cushing-Krankheit, Gonadotropinome und Prolaktinome, katabolische Nebenwirkungen der Glukokortikoide, insulinabhängiger Diabetes, diabetische Retinopathie, diabetische Nephro pathie, X-Syndrom, Dawn-Syndrom, Angiopathie, Angioplastie, Hyperthyroidie, Gigantismus, endokrine gastroenteropankreatische Tumore, darunter das Karzinoidsyndrom, VIPom, Insulinom, Nesidioblastose, Hyperinsulinämie, Glukagonom, Gastrinom und Zollinger-Ellison-Syndrom, GFR-Syndrom sowie akute Blutung der Ösophagusvarizen, Geschwüre, gastroösophagealer Reflux, gastroduodenaler Reflux, Pankreatitis, enterokutane und pankreatische Fisteln, aber auch Diarrhoen, refraktäre Diarrhoen des erworbenen Immundepressionssyndroms, chronische sekretorische Diarrhoe, mit Reizdarmsyndrom verbundene Diarrhoe, mit Chemotherapie induzierte Diarrhoen, mit dem Gastrin-freisetzenden Peptid verbundene Störungen, durch Darmtransplantationen bedingte Krankheiten, portale Hypertonie sowie Hämorrhagien der Varizen bei Zirrhose-Patienten, gastrointestinale Hämorrhagie, Hämorrhagie des Gastroduodenalgeschwürs, Blutung bei implantierten Gefäßen, Crohn-Krankheit, systemische Sklerosen, Dumping-Syndrom, Dünndarmsyndrom, Hypotonie, Sklerodermie und medulläres Thyroidkarzinom, mit einer Zellenhyperproliferation verbundene Krankheiten wie Krebs und insbesondere Brustkrebs, Prostatakrebs, Thyroidkrebs sowie Pankreaskrebs und Kolorektalkrebs, Fibrosen und insbesondere Nierenfibrose, Leberfibrose, Lungenfibrose, Hautfibrose, auch Fibrose des Zentralnervensystems sowie der Nase und mit Chemotherapie induzierte Fibrose und, in anderen therapeutischen Bereichen, Kopfschmerzen einschließlich mit Hypophysentumoren verbundene Kopfschmerzen, Schmerzen, entzündliche Störungen wie Arthritis, Panikattacken, Chemotherapie, Wundvernarbung, Niereninsuffizienz infolge einer Wachstumsverzögerung, Hyperlipidämie, Fettleibigkeit und Wachstumsverzögerung infolge Fettleibigkeit, intrauterinäre Wachstumsverzögerung, Skelettdysplasie, Noonan-Syndrom, Atemstillstand während des Schlafs, Graves-Krankheit, polyzystisches Ovarialsyndrom, pankreatische Pseudozysten und Asziten, Leukämie, Meningiom, krebsbedingte Kachexie, H.pylori-Hemmung, Psoriasis, chronische Abstoßung von Alloimplantaten sowie Alzheimer-Krankheit und schließlich Osteoporose.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnden pathologischen Zustände oder Krankheiten aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den folgenden pathologischen Zuständen und Krankheiten besteht: Akromegalie, hypophysäre Adenome oder endokrine gastroenteropankreatische Tumore, darunter das Karzinoidsyndrom, und Magendarmblutungen.
  8. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zu behandelnde pathologische Zustand oder die zu behandelnde Krankheit die Akromegalie ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnden pathologischen Zustände oder Krankheiten aus den hypohysären Adenomen und den endokrinen gastroenteropankreatischen Tumoren ausgewählt sind.
  10. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnden pathologischen Zustände oder Krankheiten aus den Magendarmblutungen ausgewählt sind.
DE60205717T 2001-01-12 2002-01-11 2-arylimino-2,3-dihydrothiazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung Expired - Lifetime DE60205717T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0100396A FR2819508B1 (fr) 2001-01-12 2001-01-12 Derives de 2-arylimino-2, 3-dihydorthiazoles, leurs procedes de preparation et leur utilisation therapeutiques
FR0100396 2001-01-12
PCT/FR2002/000093 WO2002055510A1 (fr) 2001-01-12 2002-01-11 Derives de 2-arylimino-2,3-dihydrothiazoles, leurs procedes de preparation et leur utilisation therapeutique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205717D1 DE60205717D1 (de) 2005-09-29
DE60205717T2 true DE60205717T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=8858747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205717T Expired - Lifetime DE60205717T2 (de) 2001-01-12 2002-01-11 2-arylimino-2,3-dihydrothiazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung

Country Status (26)

Country Link
US (1) US7220765B2 (de)
EP (1) EP1353912B1 (de)
JP (1) JP4452443B2 (de)
KR (1) KR100874298B1 (de)
CN (1) CN100534988C (de)
AR (1) AR035730A1 (de)
AT (1) ATE302765T1 (de)
AU (1) AU2002233407B2 (de)
BR (1) BR0206407A (de)
CA (1) CA2434203C (de)
CZ (1) CZ20031917A3 (de)
DE (1) DE60205717T2 (de)
DK (1) DK1353912T3 (de)
ES (1) ES2248514T3 (de)
FR (1) FR2819508B1 (de)
HU (1) HUP0500958A3 (de)
IL (2) IL156647A0 (de)
IS (1) IS2331B (de)
MX (1) MXPA03006249A (de)
MY (1) MY142762A (de)
NO (1) NO325484B1 (de)
NZ (1) NZ526692A (de)
PL (1) PL367627A1 (de)
RU (1) RU2283838C2 (de)
WO (1) WO2002055510A1 (de)
ZA (1) ZA200305100B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005030740A1 (ja) * 2003-09-30 2005-04-07 Takeda Pharmaceutical Company Limited チアゾリン誘導体およびその用途
JP4896387B2 (ja) * 2003-09-30 2012-03-14 武田薬品工業株式会社 チアゾリン誘導体およびその用途
EP1926706B1 (de) * 2005-09-13 2012-03-21 Bayer CropScience AG Pestizid-bi-phenyl-amidin-derivate
KR100863239B1 (ko) * 2007-05-23 2008-10-15 한국과학기술연구원 신규한 2-이미노-1,3-티아졸린계 화합물 및 이를 함유하는t-형 칼슘 채널 저해제
EP2301950A4 (de) * 2008-06-23 2014-06-11 Tosoh Corp Trennmittel zur proteinreinigung und proteinreinigungsverfahren
KR101049935B1 (ko) 2008-12-03 2011-07-15 한국과학기술연구원 신규한 티아졸린계 화합물 및 이를 포함하는 t-형 칼슘 채널 저해제
ES2351569B8 (es) * 2009-05-07 2012-06-20 Bcn Peptides S.A. Ligandos peptídicos de receptores de somatostatina.
RU2562833C2 (ru) * 2010-08-09 2015-09-10 НБ Хелс Лаборатори Ко. Лтд. Ингибитор казеинкиназы 1 дельта и казеинкиназы 1 е
RU2521390C1 (ru) * 2013-03-14 2014-06-27 Общество с ограниченной ответственностью "Тиацен" Производное роданина и средство для профилактики опухолевых заболеваний
EP3498717B1 (de) 2016-08-12 2022-05-04 The Catholic University of Korea Industry-Academic Cooperation Foundation Zusammensetzung zur härtung von weichgewebe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1347371A (fr) * 1962-01-19 1963-12-27 Ciba Geigy Agents de lutte contre les organismes nuisibles, renfermant des thiazolines, à usages agricoles et industriels
DE2926771A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-15 Hoechst Ag Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3049460A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "thiazolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen
FR2735777B1 (fr) * 1995-06-21 1997-09-12 Sanofi Sa Derives de 4-phenylaminothiazole, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques les contenant
FR2796643B1 (fr) * 1999-07-22 2005-04-29 Sod Conseils Rech Applic Derives de 2-arylimino-2, 3-dihydrothiazoles, leurs procedes de preparation et leur utilisation therapeutique

Also Published As

Publication number Publication date
DK1353912T3 (da) 2006-01-09
ATE302765T1 (de) 2005-09-15
IL156647A0 (en) 2004-01-04
NO20033120D0 (no) 2003-07-08
ZA200305100B (en) 2004-08-27
ES2248514T3 (es) 2006-03-16
NO325484B1 (no) 2008-05-13
MXPA03006249A (es) 2003-09-22
KR20040038905A (ko) 2004-05-08
RU2283838C2 (ru) 2006-09-20
HUP0500958A3 (en) 2009-12-28
DE60205717D1 (de) 2005-09-29
JP2004530643A (ja) 2004-10-07
EP1353912B1 (de) 2005-08-24
CA2434203A1 (fr) 2002-07-18
US7220765B2 (en) 2007-05-22
AU2002233407B2 (en) 2006-11-23
FR2819508B1 (fr) 2005-01-21
MY142762A (en) 2010-12-31
CA2434203C (fr) 2010-12-07
US20070043095A1 (en) 2007-02-22
IS6870A (is) 2003-07-09
JP4452443B2 (ja) 2010-04-21
IL156647A (en) 2009-07-20
NZ526692A (en) 2006-04-28
PL367627A1 (en) 2005-03-07
CZ20031917A3 (cs) 2004-05-12
NO20033120L (no) 2003-09-11
HUP0500958A2 (en) 2006-01-30
RU2003124749A (ru) 2005-01-10
IS2331B (is) 2008-02-15
AR035730A1 (es) 2004-07-07
CN100534988C (zh) 2009-09-02
FR2819508A1 (fr) 2002-07-19
KR100874298B1 (ko) 2008-12-18
WO2002055510A1 (fr) 2002-07-18
EP1353912A1 (de) 2003-10-22
CN1871224A (zh) 2006-11-29
BR0206407A (pt) 2004-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100692352B1 (ko) 2-아릴이미노-2,3-디히드로티아졸 및 그의 소마토스타틴수용체 리간드로서의 용도
DE69921124T2 (de) Imidazolderivate und ihre verwendung als somatostatin rezeptorliganden
DE60128102T2 (de) Imidazolderivate
RU2266282C2 (ru) Производные 4-аминопиперидина, способы их получения, соединения, фармацевтическая композиция
DE69904595T2 (de) Betacarbolinverbindungen
AU773892B2 (en) Selective NPY (Y5) antagonists
AU2001271022B2 (en) Propane-1,3-dione derivatives
DE60023747T2 (de) Hydantoin-, thiohydantoin-, pyrimidinedion- und thioxopyrimidinon-derivate, verfahren zur ihrer herstellung und ihre anwendung als arztneimittel
DE60205717T2 (de) 2-arylimino-2,3-dihydrothiazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
EP0937065A1 (de) Somatostatin agonisten und antagonisten mit starrer konformation
DE60003662T2 (de) Pyridothienodiazepine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE69813539T2 (de) Neue amid-derivate und medizinische zusammensetzungen die diese enthalten
DE69804332T2 (de) Verwendung von somatostatin agonisten und antagonisten zur behandlung von augenkrankheiten
US6159941A (en) Use of somatostatin agonists and antagonists for treating diseases related to the eye
DE10224844A1 (de) Nicht-peptidische BRS-3-Agonisten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IPSEN PHARMA S.A.S., BOULOGNE-BILLANCOURT, FR