DE60204823T2 - Heterocyclo-alkylsulfonyl Pyrazole als entzündungshemmende/analgetische Mittel - Google Patents

Heterocyclo-alkylsulfonyl Pyrazole als entzündungshemmende/analgetische Mittel Download PDF

Info

Publication number
DE60204823T2
DE60204823T2 DE60204823T DE60204823T DE60204823T2 DE 60204823 T2 DE60204823 T2 DE 60204823T2 DE 60204823 T DE60204823 T DE 60204823T DE 60204823 T DE60204823 T DE 60204823T DE 60204823 T2 DE60204823 T2 DE 60204823T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
amino
arylamino
arylamido
alkylcarbonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60204823T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204823D1 (de
Inventor
Bryson Groton Rast
Subas Man Groton Sakya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Products Inc
Original Assignee
Pfizer Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Products Inc filed Critical Pfizer Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60204823D1 publication Critical patent/DE60204823D1/de
Publication of DE60204823T2 publication Critical patent/DE60204823T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Heterocyclo-alkylsulfonylpyrazole, Behandlungsverfahren und pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von durch Cyclooxygenase vermittelten Erkrankungen, wie Arthritis, Neurodegeneration und Kolonkrebs, bei Säugern, vorzugsweise Menschen, Hunden, Katzen oder Haustieren.
  • Nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel (NSAIDs) werden bei der Behandlung von Schmerz und den Zeichen und Symptomen von Arthritis wegen ihrer analgetischen und entzündungshemmenden Aktivität in weitem Umfang verwendet. Die üblichen NSAIDs wirken durch Blockieren der Aktivität von Cyclooxygenase (COX), einem Enzym, das Arachidonsäure in Prostanoide umwandelt. Zwei Formen von COX sind nun bekannt, eine konstitutive Isoform (COX-1) und eine induzierbare Isoform (COX-2), deren Expression an Stellen einer Entzündung hochreguliert wird (J. R. Vane, Mitchell et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1994, 91, 2046). COX-1 scheint eine physiologische Rolle zu spielen und für gastrointestinalen und renalen Schutz verantwortlich zu sein. Andererseits scheint COX-2 eine pathologische Rolle zu spielen und es wird angenommen, dass es die vorherrschende Isoform ist, die bei Entzündungszuständen vorhanden ist. Die therapeutische Verwendung herkömmlicher NSAIDs ist jedoch aufgrund von mit dem Arzneimittel verbundenen Nebenwirkungen, die eine lebensbedrohliche Ulzeration und renale Toxizität umfassen, beschränkt.
  • COX ist auch als Prostaglandin-G/H-Synthase (PGHS) bekannt. Prostaglandine, insbesondere Prostaglandin E2 (PGE2), ein bei Entzündungszuständen nachgewiesenes vorherrschendes Eicosanoid, sind Vermittler von Schmerz, Fieber und anderen mit einer Entzündung in Verbindung stehenden Symptomen. Eine pathologische Rolle für Prostaglandine wurde bei einer Zahl humaner Erkrankungen, die rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, Pyrexie, Asthma, Knochenresorption, kardiovaskuläre Erkrankungen, Dysmenorrhoe, vorzeitige Wehen, Nephritis, Nephrotis, Atherosklerose, Hypotonie, Schock, Schmerz, Krebs und Alzheimer umfassen, impliziert. Verbindungen, die die Biosynthese von Prostaglandinen durch Eingreifen in die Induktionsphase des induzierbaren Enzyms COX-2 und/oder durch Eingreifen in die Aktivität des Enzyms COX-2 gegenüber Arachidonsäure hemmen, würden eine zur Verwendung von NSAIDs oder Corticosteroiden alternative Therapie insofern ergeben, als derartige Verbindungen entzündungshemmende Wirkungen ohne die mit einer COX-1-Hemmung in Verbindung stehenden nachteiligen Nebenwirkungen ausüben würden.
  • Eine Vielzahl von Sulfonylbenzolverbindungen, die COX hemmen, wurden in Patentveröffentlichungen offenbart (WO 97/11704, WO 97/16435, WO 97/14691, WO 96/19469, WO 96/36623, WO 96/03392, WO 96/03387, WO 96/19469, WO 96/08482, WO 95/00501, WO 95/15315, WO 95/15316 WO 95/15317, WO 95/15318, WO 97/13755, EP 0799523 , EP 418845 , EP 554829 und EP 1099695 ).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel
    Figure 00030001
    worin einen Heterocyclus bedeutet, der ausgewählt ist aus der Gruppe von
    Figure 00030002
    m 0, 1 oder 2 bedeutet, m vorzugsweise gleich 2 ist;
    X CR7 oder N, vorzugsweise CR7, worin R7 Wasserstoff ist, bedeutet;
    R1 Wasserstoff, Halogen, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Formyl, Formamidyl, Cyano, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1- C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C1-C6)Alkylthio, (C6-C10)Arylthio, (C2-C9)Heteroarylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2- oder (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- bedeutet;
    wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen von R1, wo immer sie auftritt, optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, Carbonyl, Formyl, Formamidyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Cyano, Mercapto, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, (C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, (C1-C6)Alkylthio, (C2-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- und (C1-C6)Alkylcarbonyloxy;
    R2 Wasserstoff oder (C1-C6)Alkyl bedeutet;
    R3 (C1-C6)Alkylthio, (C3-C7)Carbocyclylthio, (C6-C10)Arylthio, (C2-C9)Heteroarylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O), (C6-C10)Aryl-S(=O), (C2-C9)Heteroaryl-S(=O), (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C6-C10)Aryl-SO2-, (C2-C9)Heteroaryl-SO2-, (C1-C6)Alkyl-SO2-amino, (C3-C7)Carbocyclyl-SO2-amino, (C6-C10)Aryl-SO2-amino, (C2-C9)Heteroaryl-SO2-amino, Amino-SO2-, N-(C1-C6)Alkylamino-SO2-, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino-SO2-, N-(C3-C7)Carbocyclylamino-SO2-, N-(C6-C10)Arylamino-SO2-, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino-SO2-, N-(C2-C9)Heteroarylamino-SO2-, Amino, N- (C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino oder N-(C2-C9)Heteroarylamino bedeutet;
    wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen von R3, wo immer sie auftritt, optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, Carbonyl, Formyl, Formamidyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Cyano, Mercapto, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, (C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- und (C1-C6)Alkylcarbonyloxy;
    R4 (C1-C6)Alkyl, das optional mit Hydroxy oder einem bis drei Halogenatomen, beispielsweise Fluoratomen, substituiert ist, bedeutet;
    R5 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Mercapto, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, die optional mit einem bis drei Halogenatomen (beispielsweise Fluaratomen) substituiert sind, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, Cyano, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido oder (C1-C6)Alkylthio bedeutet;
    wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen von R5, wo immer sie auftritt, optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, Carbonyl, Formyl, Formamidyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Cyano, Mercapto, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, (C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- und (C1-C6)Alkylcarbonyloxy;
    R6 ausgewählt ist aus der Gruppe von:
    • (a) Phenyl, das optional substituiert ist mit einem bis drei, vorzugsweise einem Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen (vorzugsweise Fluor), Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl (vorzugsweise Methyl), (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1- C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl; zweckmäßigerweise Halogen, vorzugsweise einem Fluoratom, oder (C1-C6)Alkyl, vorzugsweise Methyl;
    • (b) Phenyl, das mit einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 7-gliedrigen) carbocyclischen Ring kondensiert ist; wobei das Phenyl und/oder der ankondensierte gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 7-gliedrige) carbocyclische Ring optional pro Ring mit einem bis zwei Substituenten substituiert ist, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbacyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl;
    • (c) Phenyl, das mit einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 6-gliedrigen) Heterocyclyl, das ein bis zwei Ringheteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus der aus -N=, -NR2-, -S- und -O- bestehenden Gruppe ausgewählt sind, kondensiert ist; wobei das Phenyl und/oder das ankondensierte gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl optional pro Ring mit einem bis zwei Substituenten substituiert ist; wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl;
    • (d) einem (3- bis 7-gliedrigen) Carbocyclusrest, der optional ein oder zwei Doppelbindungen enthält, wobei der (3- bis 7-gliedrige) Carbocyclusrest vorzugsweise keine Doppelbindungen enthält; wobei der (3- bis 7-gliedrige) Carbocyclusrest auch optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido; N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl;
    • (e) einem (5- bis 7-gliedrigen) Carbocyclusrest, der mit einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 7-gliedrigen) Carbocyclusring kondensiert ist; wobei der (5- bis 7-gliedrige) Carbocyclusring optional ein oder zwei Doppelbindungen enthalten kann; wobei der (5- bis 7-gliedrige) Carbocyclusring und/oder der ankondensierte gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 7-gliedrige) Carbocyclusring optional pro Ring mit einem bis zwei Substituenten substituiert ist, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl;
    • (f) einem (5- bis 7-gliedrigen) Carbocyclusrest, der mit einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 6-gliedrigen) Heterocyclyl, das ein bis zwei Ringheteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus der aus -N=, -NR2-, -S- und -O- bestehenden Gruppe ausgewählt sind, kondensiert ist; wobei der (5- bis 7-gliedrige) Carbocyclusrest optional ein oder zwei Doppelbindungen enthalten kann; wobei der (5- bis 7-gliedrige) Carbocyclusrest und/oder das ankondensierte gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl optional pro Ring mit einem bis zwei Substituenten substituiert ist; wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl;
    • (g) einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen, vorzugsweise aromatischen (5- bis 6-gliedrigen) Heterocyclyl, das ein bis vier, vorzugsweise ein Ringheteroatom(e) enthält, die unabhängig voneinander aus der aus -N=, -NR2-, -O- und -S- bestehenden Gruppe ausgewählt sind, vorzugsweise aus der aus -O- und -S- bestehenden Gruppe ausgewählt sind; wobei das (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl optional mit einem bis drei Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl; wobei das (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl vorzugsweise unsubstituiert ist;
    • (h) einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 6-gliedrigen) Heterocycylyl, das ein bis zwei Ringheteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus der aus -N=, -NR2-, -S- und -O- bestehenden Gruppe ausgewählt sind; wobei das gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl mit einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 7-gliedrigen) carbocyclischen Ring kondensiert ist; wobei der gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclylring und/oder der ankondensierte gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 7-gliedrige) carbocyclische Ring optional pro Ring mit einem bis zwei Substituenten substituiert ist; wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl; und
    • (i) einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 6-gliedrigen) Heterocyclyl, das ein bis zwei Ringheteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus der aus -N=, -NR2-, -S- und -O- bestehenden Gruppe ausgewählt sind; wobei das gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl mit einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 6-gliedrigen) Heterocyclyl, das ein bis zwei Ringheteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus der aus -N=, -NR2-, -S- und -O- bestehenden Gruppe ausgewählt sind, kondensiert ist; wobei das gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl und/oder das ankondensierte gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl optional pro Ring mit einem bis zwei Substituenten substituiert ist; wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl; wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen von R6 (a), (b), (c), (d), (e), (f), (g), (h) oder (i), wo immer sie auftritt, optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, Carbonyl, Formyl, Formamidyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Cyano, Mercapto, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6- C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C1-C6)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C10)arylamino, (C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- und (C1-C6)Alkylcarbonyloxy; R7 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Mercapto, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, das optional mit einem bis drei Halogenatomen substituiert ist, (C1-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, Cyano, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamina, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amina, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C2-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C1-C6)Alkoxyamido, Nitro oder (C1-C6)Alkylthio bedeutet; wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen von R7, wo immer sie auftritt, optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, Carbonyl, Formyl, Formamidyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Cyano, Mercapto, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, (C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkylcarbonyl- N(R2)- und (C1-C6)Alkylcarbonyloxy; und die pharmazeutisch akzeptablen Salze derselben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalze von Verbindungen der Formel I. Die Säuren, die zur Herstellung der pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalze der im vorhergehenden genannten Baseverbindungen dieser Erfindung verwendet werden, sind diejenigen, die nichttoxische Säureadditionssalze, d.h. Salze, die pharmakologisch akzeptable Anionen enthalten, wie die Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Hydroiodid-, Nitrat-, Sulfat-, Bisulfat-, Phosphat-, sauren Phosphat-, Acetat-, Lactat-, Citrat-, sauren Citrat-, Tartrat-, Bitartrat-, Succinat-, Maleat-, Fumarat-, Gluconat-, Saccharat-, Benzoat-, Methansulfonat-, Ethansulfonat-, Benzolsulfonat-, p-Toluolsulfonat- und Pamoat-[d.h. 1,1'-Methylen-bis-(2-hydroxy-3-naphthoat)]salze, bilden.
  • Die Erfindung betrifft ferner Baseadditionssalze der Formel I. Die chemischen Basen, die als Reagentien zur Herstellung von pharmazeutisch akzeptablen Basesalzen derjenigen Verbindungen der Formel I, die saurer Natur sind, verwendet werden können, sind diejenigen, die nichttoxische Basesalze mit derartigen Verbindungen bilden. Derartige nichttoxische Basesalze umfassen, ahne hierauf beschränkt zu sein, diejenigen, die von pharmakologisch akzeptablen Kationen, wie Alkalimetallkationen (beispielsweise Kalium und Natrium) und Erdalkalimetallkationen (beispielsweise Calcium und Magnesium) abgeleitet sind, Ammonium- oder Additionssalze eines wasserlöslichen Amins, wie N-Methylglucamin (Meglumine), und die Niederalkanolammonium- und sonstige Basesalze von pharmazeutisch akzeptablen organischen Aminen.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung umfassen alle Stereoisomere (beispielsweise cis- und trans-Isomere) und alle optischen Isomere von Verbindungen der Formel I (beispielsweise R- und S-Enantiomere) sowie racemische, Diastereomeren- und sonstige Gemische dieser Isomere.
  • Die Verbindungen der Erfindung existieren auch in unterschiedlichen tautomeren Formen. Diese Erfindung betrifft alle Tautomere der Formel I.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können olefinähnliche Doppelbindungen enthalten. Wenn derartige Bindungen vorhanden sind, existieren die Verbindungen der Erfindung als cis- und trans-Konfigurationen und als Gemische derselben.
  • Falls nicht anders angegeben, können das hier angegebene Alkyl sowie die Alkyleinheiten von anderen hier angegebenen Gruppen (beispielsweise Alkoxy) linear oder verzweigt sein (beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek-Butyl, tert-Butyl).
  • Falls nicht anders angegeben, umfasst Halogen Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Alkenyl" bedeutet gerad- oder verzweigtkettige ungesättigte Reste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die, ohne hierauf beschränkt zu sein, Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl (Allyl), Isopropenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 1-Butenyl oder 2-Butenyl umfassen.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Alkinyl" wird hier so verwendet, dass er gerade oder verzweigte Kohlenwasserstoffkettenreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen mit einer Dreifachbindung bedeutet, wobei er, ohne hierauf beschränkt zu sein, Ethinyl, Propinyl oder Butinyl umfasst.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Alkoxy" bezeichnet O-Alkylgruppen, wobei Alkyl wie oben definiert ist.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Alkoxycarbonyl" bezeichnet einen Alkoxyrest gemäß der obigen Beschreibung, der an eine Carbonylgruppe (>C=O) gebunden ist, die wiederum als der Anknüpfungspunkt dient.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Carbocyclyl" bezeichnet einen mono- oder bicyclischen carbocyclischen Ring (beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Bicyclo[2.2.1]heptanyl, Bicyclo[3.2.1]octanyl und Bicyclo[5.2.0]nonanyl und dgl.), der optional 1 oder 2 Doppelbindungen enthält.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Amido" bezeichnet eine Aminocarbonyl- oder Carbamoyl- oder NH2-(C=O)-Einheit.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Aryl" bedeutet aromatische Reste, wie Phenyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl oder Indanyl.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Heteroaryl" bezeichnet aromatische Gruppen, die ein oder mehrere Heteroatome (O, S oder N) enthalten. Eine mehrcyclische Gruppe, die ein oder mehrere Heteroatome enthält, wobei mindestens ein Ring der Gruppe aromatisch ist, ist eine "Heteroaryl"gruppe. Die Heteroarylgruppen dieser Erfindung können auch Ringsysteme, die mit einer oder mehreren Oxoeinheiten substituiert sind, umfassen. Beispiele für Heteroarylgruppen umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Pyridinyl, Pyridazinyl, Imidazolyl, Pyrimidinyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Pyrazinyl, Chinolyl, Isochinolyl, Tetrazolyl, Furyl, Thienyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Isothiazolyl, Pyrrolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Indolyl, Benzimidazolyl, Benzofuranyl, Cinnolinyl, Indazolyl, Indolizinyl, Phthalazinyl, Pyridazinyl, Triazinyl, Isoindolyl, Purinyl, Oxadiazolyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Furazanyl, Benzofurazanyl, Benzothiophenyl, Benzotriazolyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Napthyridinyl, Dihydrochinolyl, Tetrahydrochinolyl, Dihydroisochinolyl, Tetrahydroisochinolyl, Benzofuryl, Furopyridinyl, Pyrolopyrimidinyl und Azaindolyl.
  • Der hier verwendete Ausdruck "heterocyclisch" bezeichnet eine cyclische Gruppe, die 2–9 Kohlenstoffatome und 1–4 Heteroatome, die aus N, O oder S ausgewählt sind, enthält. Beispiele für derartige Ringe umfassen Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Isoxazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Oxatriazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl und dgl. Beispiele für die monocyclischen gesättigten oder partiell gesättigten Ringsysteme sind Tetrahydrofuran-2-yl, Tetrahydrofuran-3-yl, Imidazolidin-1-yl, Imidazolidin-2-yl, Imidazolidin-4-yl, Pyrrolidin-1-yl, Pyrrolidin-2-yl, Pyrrolidin-3-yl, Piperidin-1-yl, Piperidin-2-yl, Piperidin-3-yl, Piperazin-1-yl, Piperazin-2-yl, Piperazin-3-yl, 1-3-Oxazolidin-3-yl, Isothiazolidin, 1,3-Thiazolidin-3-yl, 1,2-Pyrazolidin-2-yl, 1,3-Pyrazolidin-1-yl, Thiomorpholin, 1,2-Tetrahydrothiazin-2-yl, 1,3-Tetrahydrothiazin-3-yl, Tetrahydrothiadiazin, Morpholin, 1,2-Tetrahydrodiazin-2-yl, 1,3-Tetrahydrodiazin-1-yl, 1,4-Oxazin-2-yl, 1,2,5-Oxathiazin-4-yl und dgl., die optional mit 1 bis 3 geeigneten Substituenten gemäß der folgenden Definition, wie Fluor, Chlor, Trifluormethyl, (C1-C6)Alkoxy, (C6-C10)Aryloxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy oder (C1-C6)Alkyl, substituiert sind.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Phenyl, das mit einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 7-gliedrigen) carbocyclischen Ring kondensiert ist" bedeutet, falls nicht anders angegeben, eine bicyclische Gruppe mit einem ersten Phenylring, der kovalent an den Pyrazolring gebunden ist und wobei der erste Ring mit einem zweiten Ring, der einen 5- bis 7-gliedrigen Carbocyclus umfasst, wobei die 5 bis 7 Glieder die beiden Ringen gemeinsamen Kohlenstoffatome umfassen, kondensiert ist. Beispiele für derartige Ringe umfassen Tetralin-5-yl, Tetralin-6-yl, 2,3-Dihydro-inden-4-yl, 2,3-Dihydro-inden-5-yl, Inden-4-yl, Inden-5-yl, 7,8-Dihydro-naphthalin-1-yl, 7,8-Dihydro-naphthalin-2-yl, 5,6-Dihydro-naphthalin-1-yl, 5,6-Dihydro-naphthalin-2-yl, 5,8-Dihydro-naphthalin-1-yl, 5,8-Dihydro-naphthalin-2-yl, Naphthalin-1-yl, Naphthalin-2-yl, 5-(6,7,8,9-Tetrahydro-5H-benzocyclohepten-1-yl)-, 5-(8,9-Dihydro-7H-benzocyclohepten-1-yl)-, 5-(6,7-Dihydro-5H-benzocyclohepten-1-yl)-, 5-(7H-Benzocyclohepten-1-yl)-, 5-(5H-Benzocyclohepten-1-yl)-, 5-(9H-Benzocyclohepten-1-yl)-, 5-(6,7,8,9-Tetrahydro-5H-benzacyclahepten-2-yl)-, 5-(6,7-Dihydro-5H-benzocyclohepten-2-yl)-, 5-(8,9-Dihydro-7H-benzocyclohepten-2-yl)-, 5-(5H-Benzocyclohepten-2-yl)-, 5-(9H-Benzocyclohepten-2-yl)- oder 5-(7H-Benzocyclohepten-2-yl)-.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Phenyl, das mit einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 6-gliedrigen) heterocyclischen Ring kondensiert ist" bedeutet, falls nicht anders angegeben, eine bicyclische Gruppe mit einem ersten Phenylring, der kovalent an den Pyrazalring gebunden ist, und wobei der erste Ring mit einem zweiten Ring, der einen (5- bis 6-gliedrigen) heterocyclischen Ring umfasst, wobei die 5 bis 6 Glieder die beiden Ringen gemeinsamen Kohlenstoffatome umfassen, kondensiert ist. Der zweite Ring umfasst einen gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 6-gliedrigen) heterocyclischen Ring. Beispiele für derartige Ringe umfassen Chinolin-5-yl, Chinolin-6-yl, Chinolin-7-yl, Chinolin-8-yl, Isochinolin-5-yl, Isochinolin-6-yl, Isochinolin-7-yl, Isochinolin-8-yl, Chinazolin-5-yl, Chinazolin-6-yl, Chinazolin-7-yl, Chinazolin-8-yl, Cinnolin-5-yl, Cinnolin-6-yl, Cinnolin-7-yl, Cinnolin-8-yl, 4H-1,4-Benzoxazin-5-yl, 4H-1,4-Benzoxazin-6-yl, 4H-1,4-Benzoxazin-7-yl, 4H-1,4-Benzoxazin-8-yl, 4H-1,4-Benzthiazin-5-yl, 4H-1,4-Benzthiazin-6-yl, 4H-1,4-Benzthiazin-7-yl, 4H-1,4-Benzthiazin-8-yl, 1,4H-1,4-Benzdiazin-5-yl, 1,4H-1,4-Benzdiazin-6-yl, 1,4H-1,4-Benzdiazin-7-yl, 1,4H-1,4-Benzdiazin-8-yl, Indol-4-yl, Indol-5-yl, Indol-6-yl, Indol-7-yl, Benzo(b)thiophen-4-yl, Benzo(b)thiophen-5-yl, Benzo(b)thiophen-6-yl, Benzo(b)thiophen-7-yl, Benzofuran-4-yl, Benzofuran-5-yl, Benzofuran-6-yl, Benzofuran-7-yl, Benzisoxazol-4-yl, Benzisoxazol-5-yl, Benzisoxazol-6-yl, Benzisaxazol-7-yl, Benzoxazol-4-yl, Benzoxazol-5-yl, Benzoxazol-6-yl und Benzoxazol-7-yl. Bevorzugte kondensierte Phenylheteroarylringe umfassen Chinolinyl, Isochinolinyl, Indolyl, Benzo(b)thiophenyl oder Benzafuranyl.
  • Der hier verwendete Ausdruck "(3- bis 7-gliedriger) Carbocyclusrest" bedeutet, falls nicht anders angegeben, eine monocyclische Gruppe, die 3 bis 7 Kohlenstoffatome und optional 1 oder 2 Doppelbindungen enthält. Beispiele für derartige Ringe umfassen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptanyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl oder Cycloheptenyl.
  • Der hier verwendete Ausdruck "(5- bis 7-gliedriger) Carbocyclusrest" bedeutet, falls nicht anders angegeben, eine monocyclische Gruppe, die 5 bis 7 Kohlenstoffatome und optional 1 oder 2 Doppelbindungen enthält. Beispiele für derartige Ringe umfassen Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptanyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl oder Cycloheptenyl.
  • Der hier verwendete Ausdruck "(5- bis 7-gliedriger) Carbocyclusrest, der mit einem gesättigten oder partiell gesättigten (5- bis 7-gliedrigen) Carbocyclusring kondensiert ist" bedeutet, falls nicht anders angegeben, eine bicyclische Gruppe mit einem ersten carbocyclischen Ring, der kovalent an den Pyrazolring gebunden ist, und wobei der erste Ring mit einem zweiten Ring, der einen 5- bis 7-gliedrigen Carbocyclus umfasst, wobei die 5 bis 7 Glieder die beiden Ringen gemeinsamen Kohlenstoffatome umfassen und der zweite Ring 1, 2 oder 3 Doppelbindungen enthalten kann, kondensiert ist. Beispiele für derartige Ringe, wobei die Fusion eine sog. ortho-Kondensation ist, umfassen Tetralin-1-yl, Tetralin-2-yl, Hexahydronaphthalin-1-yl, Hexahydronaphthalin-2-yl, Octahydronaphthalin-1-yl, Oexahydronaphthalin-2-yl, Decalin-1-yl, Decalin-2-yl, 4,5,6-7-Tetrahydro-indan-4-yl, 4,5,6-7-Tetrahydro-indan-5-yl, 4,5,6,7,8,9-Hexahydro-indan-4-yl, 4,5,6,7,8,9-Hexahydro-indan-5-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-inden-4-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-inden-5-yl, 4,5,6,7,8,9-Hexahydro-inden-4-yl, 4,5,6,7,8,9-Hexahydro-inden-5-yl, Pentalan-1-yl, Pentalan-2-yl, 4,5-Dihydro-pentalan-1-yl, 4,5-Dihydro-pentalan-2-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-pentalan-1-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-pentalan-2-yl, Benzocycloheptan-5-yl, Benzocycloheptan-6-yl und dgl. Beispiele für derartige bicyclische Ringe, die nicht ortho-kondensiert sind, umfassen Bicyclo[3.2.1]-octan-2-yl, Bicyclo[3.2.1]-octan-3-yl, Bicyclo[5.2.0]-nonan-2-yl, Bicyclo[5.2.0]-nonan-3-yl, Bicyclo[5.2.0]-nonan-4-yl, Bicyclo[4.3.2]-undecan-7-yl, Bicyclo[4.3.2]-undecan-8-yl, Bicyclo[4.3.2]-undecan-9-yl, Bicyclo[2.2.2]-octan-2-yl, Bicyclo[2.2.2]-octan-3-yl, Bicyclo[2.2.1]-heptan-2-yl, Bicyclo[3.1.1]-heptan-2-yl oder Borneol-2-yl.
  • Der hier verwendete Ausdruck "(5- bis 7-gliedriger) Carbocyclusrest, der mit einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 6-gliedrigen) Heterocyclus kondensiert ist" bedeutet, falls nicht anders angegeben, eine bicyclische Gruppe mit einem ersten carbocyclischen Ring, der kovalent an den Pyrazolring gebunden ist, und wobei der erste Ring mit einem zweiten Ring, der einen 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclusring umfasst, wobei die zweiten 5 bis 6 Glieder die beiden Ringen gemeinsamen Kohlenstoffatome umfassen, kondensiert ist. Der zweite Ring umfasst einen gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 6-gliedrigen) heterocyclischen Ring. Beispiele für die bicyclischen Ringsysteme sind 5,6,7,8-Tetrahydrochinolin-5-yl, 5,6,7,8-Tetrahydrochinolin-6-yl, 5,6,7,8-Tetrahydrochinolin-7-yl, 5,6,7,8-Tetrahydrochinolin-8-yl, 5,6,7,8-Tetrahydro-isochinolin-5-yl, 5,6,7,8-Tetrahydro-isochinolin-6-yl, 5,6,7,8-Tetrahydro-isochinolin-7-yl, 5,6,7,8-Tetrahydro-isochinolin-8-yl, 5,6,7,8-Tetrahydrochinazolin-5-yl, 5,6,7,8-Tetrahydrochinazolin-6-yl, 5,6,7,8-Tetrahydrochinazolin-7-yl, 5,6,7,8-Tetrahydrochinazolin-8-yl, 5,6,7,8-Tetrahydro-4H-1,4-benzoxazin-5-yl, 5,6,7,8-Tetrahydro-4H-1,4-benzoxazin-6-yl, 5,6,7,8-Tetrahydro-4H-1,4-benzoxazin-7-yl, 5,6,7,8-Tetrahydro-4H-1,4-benzoxazin-8-yl, 5,6,7,8-Tetrahydro-4H-1,4-benzthiazin-5-yl, 5,6,7,8-Tetrahydro-4H-1,4-benzthiazin-6-yl, 5,6,7,8-Tetrahydro-4H-1,4-benzthiazin-7-yl, 5,6,7,8-Tetrahydro-4H-1,4-benzthiazin-8-yl, 5,6,7,8-Tetrahydro-1,4H-1,4-benzdiazin-5-yl, 5,6,7,8-Tetrahydro-1,4H-1,4-benzdiazin-6-yl, 5,6,7,8-Tetrahydro-1,4H-1,4-benzdiazin-7-yl, 5,6,7,8-Tetrahydro-1,4H-1,4-benzdiazin-8-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-indol-4-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-indol-5-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-indol-6-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-indol-7-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzo(b)thiophen-4-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzo(b)thiophen- 5-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzo(b)thiophen-6-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzo(b)thiophen-7-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzofuran-4-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzofuran-5-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzofuran-6-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzofuran-7-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzisoxazol-4-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzisoxazol-5-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzisoxazol-6-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzisoxazol-7-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzoxazol-4-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzoxazol-5-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzoxazol-6-yl oder 4,5,6,7-Tetrahydro-benzoxazol-7-yl.
  • Der hier verwendete Ausdruck "gesättigter, partiell gesättigter oder aromatischer (5- bis 6-gliedriger) Heterocyclusrest, der 1 bis 4 Ringheteroatome, die unabhängig voneinander aus -N=, -NR2-, -O- oder -S- ausgewählt sind, enthält" bedeutet, falls nicht anders angegeben, einen monocyclischen (5- bis 6-gliedrigen) Heteracyclusring, der kovalent an den Pyrazolring gebunden ist. Der Ring kann optionale Doppelbindungen enthalten, so dass gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclusringe umfasst werden. Beispiele für die monocyclischen aromatischen Ringsysteme sind Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Isoxazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Oxatriazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl und dgl. Beispiele für die monocyclischen gesättigten oder partiell gesättigten Ringsysteme sind Piperidin-1-yl, Piperidin-2-yl, Piperidin-3-yl, Piperazin-1-yl, Piperazin-2-yl, Piperazin-3-yl, 1,3-Oxazolidin-3-yl, Isothiazolidin, 1,3-Thiazolidin-3-yl, 1,2-Pyrazolidin-2-yl, 1,3-Pyrazolidin-1-yl, Thiomorpholin, 1,2-Tetrahydrothiazin-2-yl, 1,3-Tetrahydrothiazin-3-yl, Tetrahydrothiadiazin, Morpholin, 1,2-Tetrahydrodiazin-2-yl, 1,3-Tetrahydrodiazin-1-yl, 1,4-Oxazin-2-yl oder 1,2,5-Oxathiazin-4-yl.
  • Der hier verwendete Ausdruck "gesättigter, partiell gesättigter oder aromatischer (5- bis 6-gliedriger) Heterocyclusrest, der mit einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 7-gliedrigen) Carbocyclusring kondensiert ist" bedeutet, falls nicht anders angegeben, eine bicyclische Gruppe mit einem ersten (5- bis 6-gliedrigen) Heterocyclusring, der kovalent an den Pyrazolring gebunden ist und wobei der erste Ring mit einem zweiten Ring, der einen 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclusring umfasst, wobei die zweiten 5 bis 6 Glieder die beiden Ringen gemeinsamen Atome umfassen, kondensiert ist. Der erste und zweite Ring umfassen gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclusringe. Beispiele für die bicyclischen Ringsysteme sind Indolidin-4-yl, Indolidin-5-yl, Chinolidin-5-yl, Chinolidin-6-yl, Chinolidin-7-yl, Chinolidin-8-yl, Isochinolidin-5-yl, Isochinolidin-6-yl, Isochinolidin-7-yl, Isochinolidin-8-yl, Chinazolidin-5-yl, Chinazolidin-6-yl, Chinazolidin-7-yl, Chinazolidin-8-yl, Benzofuran-2-yl, Benzofuran-3-yl, Isobenzofuran-1-yl, Isobenzofuran-3-yl, Benzothiophen-2-yl, Benzothiophen-3-yl, Indol-2-yl, Indol-3-yl, Isoindol-1-yl, Isoindol-3-yl, Cyclopentapyrid-2-yl, Cyclopentapyrid-3-yl, Benzoxazol-2-yl oder Cinnolin-4-yl.
  • Der hier verwendete Ausdruck "gesättigter, partiell gesättigter oder aromatischer (5- bis 6-gliedriger) Heterocyclusrest, der mit einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 6-gliedrigen) Heterocyclusrest kondensiert ist" bedeutet, falls nicht anders angegeben, eine bicyclische heterocyclische Gruppe mit einem ersten Ring, der kovalent an den Pyrazolring gebunden ist und 5 bis 6 Ringatome, die 1 bis 2 Heteroatome, die unabhängig voneinander aus -N=, -NH-, -[N-(C1-C4)Alkyl]-, -O- und -S- ausgewählt sind, umfassen, enthält; wobei der erste Ring mit einem zweiten Ring, der einen 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclusring umfasst, kondensiert ist; wobei die zweiten 5 bis 6 Glieder die beiden Ringen gemeinsamen Atome umfassen. Der zweite Ring umfasst einen gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 6-gliedrigen) Heterocyclusring. Beispiele für die bicyclischen Ringsysteme sind Pyrano[3,4b]pyrrolyl, Pyrano[3,2b]pyrrolyl, Pyrano[4,3b]pyrrolyl, Purin-2-yl, Purin-6-yl, Purin-7-yl, Purin-8-yl, Pteridin-2-yl, Pyrido[3,4b]pyridyl, Pyrido[3,2b]pyridyl, Pyrido[4,3b]pyridyl oder Napthyridinyl.
  • Eine Ausführungsform und eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der Formel I, die als die IA1-Gruppe von Verbindungen bezeichnet wird, wobei die Verbindungen die Formel
    Figure 00240001
    aufweisen, worin X CR7 oder N, vorzugsweise CR7, wobei R7 Wasserstoff ist, bedeutet; und worin m vorzugsweise 2 ist.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der Formel I, die als die IA2-Gruppe von Verbindungen bezeichnet wird, wobei die Verbindungen die Formel
    Figure 00250001
    aufweisen, worin X CR7 oder N, vorzugsweise CR7, wobei R7 Wasserstoff ist, bedeutet; und worin m vorzugsweise 2 ist.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der Formel I, die als die IA3-Gruppe von Verbindungen bezeichnet wird, wobei die Verbindungen die
    Figure 00250002
    aufweisen, worin R1, R3, R4, R5 und R6 wie oben definiert, Wasserstoff sind; und worin m vorzugsweise 2 ist.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der Formel I, die als die IA4-Gruppe von Verbindungen bezeichnet wird, wobei die Verbindungen die Formel
    Figure 00260001
    aufweisen, worin R1, R3, R4, R5 und R6 wie oben definiert, Wasserstoff sind; und worin m vorzugsweise 2 ist.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der Formel I, die als die IA5-Gruppe von Verbindungen bezeichnet wird, wobei die Verbindungen die
    Figure 00260002
    aufweisen, worin R1, R3, R4, R5 und R6 wie oben definiert, Wasserstoff sind; und worin m vorzugsweise 2 ist.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der Formel I, die als die IA6-Gruppe von Verbindungen bezeichnet wird, wobei die Verbindungen die Formel
    Figure 00270001
    aufweisen, worin R1, R3, R4, R5 und R6 wie oben definiert, Wasserstoff sind; und worin m vorzugsweise 2 ist.
  • Eine Ausführungsform und eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der Formel I, die als die R6(a)-Gruppe von Verbindungen bezeichnet wird, worin R6
    (a) Phenyl, das optional mit einem bis drei, vorzugsweise einem Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen (vorzugsweise Fluor), Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl(vorzugsweise Methyl), (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amino, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl; zweckmäßigerweise Halogen, vorzugsweise einem Fluoratom, oder (C1-C6)Alkyl, vorzugsweise Methyl, substituiert ist, bedeutet;
    wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen von R6(a), wo immer sie auftritt, optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, Carbonyl, Formyl, Formamidyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Cyano, Mercapto, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C2-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amino, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, (C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- und (C1-C6)Alkylcarbonyloxy.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der R6(a)-Gruppe von Verbindungen umfasst Verbindungen der Formel I, worin R6 Phenyl, das optional mit einem bis drei, vorzugsweise einem, Substituenten, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, vorzugsweise Chlor, oder (C1-C6)Alkyl, vorzugsweise Methyl, ausgewählt sind, substituiert ist, bedeutet;
    wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen von R6(a), wo immer sie auftritt, optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, Carbonyl, Formyl, Formamidyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Cyano, Mercapto, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6- C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, (C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- und (C1-C6)Alkylcarbonyloxy.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der R6(a)-Gruppe von Verbindungen umfasst Verbindungen der Formel I, worin R6 Phenyl, das optional mit einem bis drei, vorzugsweise einem, Halogen, vorzugsweise Chlor, oder einem bis drei, vorzugsweise einem, (C1-C6)Alkyl, vorzugsweise Methyl, substituiert ist, bedeutet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der R6(a)-Gruppe von Verbindungen umfasst Verbindungen der Formel I, worin R6 unsubstituiertes Phenyl ist.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der Formel I, die als die R6(b)-Gruppe von Verbindungen bezeichnet werden, worin R6
    (b) Phenyl, das mit einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 7-gliedrigen) carbocyclischen Ring kondensiert ist;
    wobei das Phenyl und/oder der ankondensierte gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 7-gliedrige) carbocyclische Ring optional pro Ring mit einem bis zwei Substituenten substituiert ist, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1- C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbanyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl, bedeutet;
    wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen von R6(b), wo immer sie auftritt, optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, Carbonyl, Formyl, Formamidyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Cyano, Mercapto, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, (C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C2-C9)Hetexoaryloxy, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- und (C1-C6)Alkylcarbonyloxy.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der Formel I, die als die R6(c)-Gruppe von Verbindungen bezeichnet werden, worin R6
    (c) Phenyl, das mit einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 6-gliedrigen) Heterocyclyl, das ein bis zwei Ringheteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus der aus -N=, -NR2-, -S- und -O- bestehenden Gruppe ausgewählt sind, kondensiert ist;
    wobei das Phenyl und/oder das ankondensierte gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl optional pro Ring mit einem bis zwei Substituenten substituiert ist;
    wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl, bedeutet;
    wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen von R6(c), wo immer sie auftritt, optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, Carbonyl, Formyl, Formamidyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Cyano, Mercapto, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, (C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C1-C9)Heteroaryloxy, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1- C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- und (C1-C6)Alkylcarbonyloxy.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der Formel I, die als die R6(d)-Gruppe von Verbindungen bezeichnet werden, worin R6
    (d) einen (3- bis 7-gliedrigen) Carbocyclusrest, der optional ein oder zwei Doppelbindungen enthält wobei der (3- bis 7-gliedrige Ring) Carbocyclusrest vorzugsweise keine Doppelbindungen enthält;
    wobei der (3- bis 7-gliedrige) Carbocyclusrest auch optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbacyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl, bedeutet;
    wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen von R6(d), wo immer sie auftritt, optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, Carbonyl, Formyl, Formamidyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Cyano, Mercapto, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6- C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, (C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- und (C1-C6)Alkylcarbonyloxy.
  • Eine weitere Ausführungsform der R6(d)-Gruppe von Verbindungen umfasst Verbindungen der Formel I, worin R6 Cyclohexyl, das optional mit einem Substituenten, der unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, wie Chlor, oder (C1-C6)Alkyl, wie Methyl, ausgewählt ist, substituiert ist, bedeutet.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der Formel I, die als die R6(e)-Gruppe von Verbindungen bezeichnet werden, worin R6
    (e) einen (5- bis 7-gliedrigen) Carbocyclusrest, der mit einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 7-gliedrigen) Carbocyclusring kondensiert ist; wobei der (5- bis 7-gliedrige) Carbocyclusring optional ein oder zwei Doppelbindungen enthalten kann;
    wobei der (5- bis 7-gliedrige) Carbocyclusring und/oder der ankondensierte gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 7-gliedrige) Carbocyclusring optional pro Ring mit einem bis zwei Substituenten substituiert ist, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N- (C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl, bedeutet;
    wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen von R6(e), wo immer sie auftritt, optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, Carbonyl, Formyl, Formamidyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Cyano, Mercapto, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamina, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, (C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- und (C1-C6)Alkylcarbonyloxy.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der Formel I, die als die R6(f)-Gruppe von Verbindungen bezeichnet werden, worin R6
    (f) einen (5- bis 7-gliedrigen) Carbocyclusrest, der mit einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 6-gliedrigen) Heterocyclyl, das ein bis zwei Ringheteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus der aus -N=, -NR2-, -S- und -O- bestehenden Gruppe ausgewählt sind, kondensiert ist;
    wobei der (5- bis 7-gliedrige) Carbocyclusrest optional ein oder zwei Doppelbindungen enthalten kann;
    wobei der (5- bis 7-gliedrige) Carbocyclusrest und/oder das ankondensierte gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl optional pro Ring mit einem bis zwei Substituenten substituiert ist; wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl, bedeutet;
    wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen von R6(f), wo immer sie auftritt, optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, Carbonyl, Formyl, Formamidyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Cyano, Mercapto, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, (C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C2-C9)Heteroarylcarbanyl, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- und (C1-C6)Alkylcarbonyloxy.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der Formel I, die als die R6(g)-Gruppe von Verbindungen bezeichnet werden, worin R6
    (g) ein gesättigtes, partiell gesättigtes oder aromatisches (5- bis 6-gliedriges) Heterocyclyl, das ein bis vier, vorzugsweise ein Ringheteroatom(e) enthält, die unabhängig voneinander aus der aus -N=, -NR2-, -O- und -S- bestehenden Gruppe ausgewählt sind;
    wobei das (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl optional mit einem bis drei Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amino, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl, wobei das (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl vorzugsweise unsubstituiert ist, bedeutet;
    wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen von R6 (g), wo immer sie auftritt, optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, Carbonyl, Formyl, Formamidyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Cyano, Mercapto, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbo cyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, (C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C2-C9) Heteroaryloxy, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- und (C1-C6)Alkylcarbonyloxy.
  • Eine weitere Ausführungsform der R6(g)-Gruppe von Verbindungen umfasst Verbindungen der Formel I, worin R6 gesättigtes, partiell ungesättigtes oder aromatisches, vorzugsweise aromatisches (5- bis 6-gliedriges), vorzugsweise 5-gliedriges Heterocyclyl, das ein bis vier, vorzugsweise ein Ringheteroatom(e), die unabhängig voneinander aus der Gruppe von -N=, -NR2-, -O- und -S-, vorzugsweise aus der Gruppe von -O- und -S- ausgewählt sind, enthält, bedeutet;
    wobei das (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl optional mit einem bis drei Substituenten, vorzugsweise keinem Substituenten, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, wie Chlor, oder (C1-C6)Alkyl, wie Methyl, ausgewählt sind, substituiert ist;
    wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen von R6(g), wo immer sie auftritt, optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, Carbonyl, Formyl, Formamidyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Cyano, Mercapto, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamina, Amido, N-(C1- C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, (C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- und (C1-C6)Alkylcarbonyloxy.
  • Eine weitere Ausführungsform der R6(g)-Gruppe von Verbindungen umfasst Verbindungen der Formel I, worin R6 aromatisches (5- bis 6-gliedriges) Heterocyclyl, das ein bis zwei, vorzugsweise ein Ringheteroatom(e), die unabhängig voneinander aus der Gruppe von -N=, -NR2-, -O- und -S-, vorzugsweise aus der Gruppe von -O- und -S- ausgewählt sind, enthält, bedeutet;
    wobei das (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl mit einem bis drei, vorzugsweise einem Halogen, vorzugsweise Chlor, oder einem bis drei, vorzugsweise einem (C1-C6)Alkyl, vorzugsweise Methyl, substituiert ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der R6(g)-Gruppe von Verbindungen umfasst Verbindungen der Formel I, worin R6 unsubstituiertes aromatisches (5- bis 6-gliedriges), vorzugsweise (5-gliedriges) Heterocyclyl, wie Thienyl, vorzugsweise 2-Thienyl, oder Furanyl, vorzugsweise 2-Furanyl, bedeutet.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der Formel I, die als die R6(h)-Gruppe von Verbindungen bezeichnet werden, worin R6
    (h) ein gesättigtes, partiell gesättigtes oder aromatisches (5- bis 6-gliedriges) Heterocycylyl, das ein bis zwei Ringheteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus der aus -N=, -NR2-, -S- und -O- bestehenden Gruppe ausgewählt sind;
    wobei das gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl mit einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 7-gliedrigen) carbocyclischen Ring kondensiert ist;
    wobei der gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclylring und/oder der ankondensierte gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 7-gliedrige) carbocyclische Ring optional pro Ring mit einem bis zwei Substituenten substituiert ist;
    wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapta, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl, bedeutet;
    wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen von R6(h), wo immer sie auftritt, optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, Carbonyl, Formyl, Formamidyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Cyano, Mercapto, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamina, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, (C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Hetexoaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- und (C1-C6)Alkylcarbonyloxy.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Verbindungen der Formel I, die als die R6(i)-Gruppe von Verbindungen bezeichnet werden, worin R6
    (i) ein gesättigtes, partiell gesättigtes oder aromatisches (5- bis 6-gliedriges) Heterocyclyl, das ein bis zwei Ringheteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus der aus -N=, -NR2-, -S- und -O- bestehenden Gruppe ausgewählt sind;
    wobei das gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl mit einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 6-gliedrigen) Heterocyclyl, das ein bis zwei Ringheteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus der aus -N=, -NR2-, -S- und -O- bestehenden Gruppe ausgewählt sind, kondensiert ist;
    wobei das gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl und/oder das ankondensierte gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl optional pro Ring mit einem bis zwei Substituenten substituiert ist;
    wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amino, N-(C1- C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl, bedeutet;
    wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen von R6(i), wo immer sie auftritt, optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, Carbonyl, Formyl, Formamidyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Cyano, Mercapto, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, (C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- und (C1-C6)Alkylcarbonyloxy.
  • Subgenerische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung der Gruppen "A" (d.h. A1, A2, A3, A4, A5 und A6) und R6 (d.h. R6(a), R6(b), R6(c), R6(d), R6(e), R6(f), R6(g), R6(h), R6(i)) von Verbindungen werden durch die vorliegende Erfindung ausdrücklich betrachtet. Derartige subgenerische Ausführungsformen innerhalb der A1-Gruppe von Verbindungen umfassen die A1-Gruppe in Kombination mit jeder der R6-Gruppen (d.h. A1-R6(a), A1-R6(b), A1-R6(c), A1-R6(d), A1-R6(e), A1-R6(f), A1-R6(g), A1-R6(h) und A1-R6(i)). Derartige subgenerische Ausführungsformen innerhalb der A2-Gruppe von Verbindungen umfassen die A2-Gruppe in Kombination mit jeder der R6-Gruppen (d.h. A2-R6(a), A2-R6(b), A2-R6(c), A2- R6(d), A2-R6(e), A2-R6(f), A2-R6(g), A2-R6(h) und A2-R6(i)). Derartige subgenerische Ausführungsformen innerhalb der A3-Gruppe von Verbindungen umfassen die A3-Gruppe in Kombination mit jeder der R6-Gruppen (d.h. A3-R6(a), A3-R6(b), A3-R6(c), A3-R6(d), A3-R6(e), A3-R6(f), A3-R6(g), A3-R6(h) und A3-R6(i)). Derartige subgenerische Ausführungsformen innerhalb der A4-Gruppe von Verbindungen umfassen die A4-Gruppe in Kombination mit jeder der R6-Gruppen (d.h. A4-R6(a), A4-R6(b), A4-R6(c), A4-R6(d), A4-R6(e), A4-R6(f), A4-R6(g), A4-R6(h) und A4-R6(i)). Derartige subgenerische Ausführungsformen innerhalb der A5-Gruppe von Verbindungen umfassen die A5-Gruppe in Kombination mit jeder der R6-Gruppen (d.h. A5-R6(a), A5-R6(b), A5-R6(c), A5-R6(d), A5-R6(e), A5-R6(f), A5-R6(g), A5-R6(h) und A5-R6(i)). Derartige subgenerische Ausführungsformen innerhalb der A6-Gruppe von Verbindungen umfassen die A6-Gruppe in Kombination mit jeder der R6-Gruppen (d.h. A6-R6(a), A6-R6(b), A6-R6(c), A6-R6(d), A6-R6(e), A6-R6(f), A6-R6(g), A6-R6(h) und A6-R6(i)).
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind die Verbindungen, worin der "A"-Ring optional substituiertes Pyridin-2-yl oder Pyridin-3-yl ist, noch bevorzugter solche, worin m 2 ist.
  • Weitere Verbindungen dieser Erfindung sind diejenigen der Formel I, worin R5 Wasserstoff, Halogen (wie Fluor), Hydroxy, Mercapto, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, das optional mit einem bis drei Halogenatomen substituiert ist, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, Cyano, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido oder (C1-C6)Alkylthio bedeutet;
    wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen von R5, wo immer sie auftritt, optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, Carbonyl, Formel, Formamidyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Cyano, Mercapto, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, (C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- und (C1-C6)Alkylcarbonyloxy.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen dieser Erfindung sind diejenigen der Formel I, worin R5 Wasserstoff bedeutet.
  • Weitere Verbindungen dieser Erfindung sind diejenigen der Formel I, worin R4 (C1-C6)Alkyl, vorzugsweise Methyl, das optional mit einem bis drei Halogenatomen, wie Fluoratomen, substituiert ist, bedeutet.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung sind diejenigen der Formel I, worin R4 (C1-C6)Alkyl, vorzugsweise Methyl, bedeutet.
  • Weitere Verbindungen dieser Erfindung sind diejenigen der Formel I, worin R3 (C1-C6)Alkylthio (wie Methylthio), (C3-C7)Carbocyclylthio (wie Cyclohexylthio), (C6-C10)Arylthio, (C2-C9)Heteroarylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O), (C6-C10)Aryl-S(=O), (C2-C9)Heteroaryl-S(=O), (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C6-C10)Aryl-SO2-, (C2-C9)Heteroaryl-SO2-, (C1-C6)Alkyl-SO2-amino, (C3-C7)Carbocyclyl-SO2-amino, (C6-C10)Aryl-SO2-amino, (C2-C9)Heteroaryl-SO2-amino, Amino-SO2-, N-(C1-C6)Alkylamino-SO2-, N,N-[(C1-C6)Alkyl)2amino-SO2-, N-(C3-C7)Carbocyclylamino-SO2-, N-(C6-C10)Arylamino-SO2-, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino-SO2-, N-(C2-C9)Heteroarylamino-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino oder N-(C2-C9)Heteroarylamino bedeutet;
    wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen, wo immer sie auftritt, optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, Carbonyl, Formyl, Formamidyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Cyano, Mercapto, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, (C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- und (C1-C6)Alkylcarbonyloxy.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung sind diejenigen der Formel I, worin R3 (C1-C6)Alkylthio (wie Methylthio), (C3-C7)Carbocyclylthio (wie Cyclohexylthio), (C6-C10)Arylthio, (C2-C9)Heteroarylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O), (C6-C10)Aryl-S(=O), (C2-C9)Heteroaryl-S(=O), (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C6-C10)Aryl-SO2-, (C2-C9)Heteroaryl-SO2-, (C1-C6)Alkyl-SO2-amino, (C3-C7)Carbocyclyl-SO2-amino, (C6-C10)Aryl-SO2-amino, (C2-C9)Heteroaryl-SO2-amino, Amino-SO2-, N-(C1-C6)Alkylamino-SO2-, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino-SO2-, N-(C3-C7)Carbocyclylamino-SO2-, N-(C6-C10)Arylamino-SO2-, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino-SO2-, N-(C2-C9)Heteroarylamino-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino oder N-(C2-C9)Heteroarylamino bedeutet.
  • Andere bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung sind diejenigen der Formel I, worin. R3 (C1-C6)Alkylthio (wie Methylthio), (C3-C7)Carbocyclylthio (wie Cyclohexylthio), (C6-C10)Arylthio, (C2-C9)Heteroarylthio, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3- C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino oder N-(C2-C9)Heteroarylamino bedeutet.
  • Andere bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung sind diejenigen der Formel I, worin R3 (C1-C6)Alkylthio, vorzugsweise Methylthio bedeutet, wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen optional mit einem bis drei Substituenten, die unabhängig voneinander aus Hydroxycarbonyl oder (C1-C6)Alkoxycarbonyl, wie Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl, ausgewählt sind, substituiert sein kann.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung sind diejenigen der Formel I, worin R3 (C1-C6)Alkylthio (vorzugsweise Methylthio), Amino, Alkylsulfonylamino, Sulfamylamino, Alkylamino und Alkylcarbonylamino bedeutet, noch bevorzugter, worin R3 (C1-C6)Alkylthio oder Amino bedeutet.
  • Weitere Verbindungen dieser Erfindung sind diejenigen der Formel I, worin R2 Wasserstoff oder (C1-C6)Alkyl, wie Methyl, bedeutet.
  • Weitere Verbindungen dieser Erfindung sind diejenigen der Formel I, worin R1 Wasserstoff, Cyano, Halogen, (C1-C6)Alkyl (wie Methyl), das optional mit einem bis drei Halogen wie Fluor) atomen, (C1-C6)Alkylcarbonyl oder Formyl substituiert ist, bedeutet.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung sind diejenigen der Formel I, worin R1 Wasserstoff, Halogen, Cyano oder (C1-C6)Alkylcarbonyl, wie Methylcarbonyl, bedeutet.
  • Äußerst bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung sind diejenigen der Formel I, worin R1 Cyano ist.
  • Weitere äußerst bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung sind diejenigen der Formel I, worin der "A"-Ring optional substituiertes Pyridin-2-yl oder Pyridin-3-yl ist; vorzugsweise, worin m 2 ist, R1 Cyano ist, R3 Methylthio ist, R4 Methyl ist, R5 Wasserstoff ist und R6 Phenyl, das optional mit einem bis drei, vorzugsweise einem Substituenten, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, vorzugsweise Chlor, oder (C1-C6)Alkyl, vorzugsweise Methyl, ausgewählt sind, substituiert ist, bedeutet.
  • Weitere äußerst bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung sind diejenigen der Formel I, worin der "A"-Ring optional substituiertes Pyridin-2-yl oder Pyridin-3-yl ist; vorzugsweise, worin m 2 ist, R1 Cyano ist, R3 Methylthio ist, R4 Methyl ist, R5 Wasserstoff ist und R6 Phenyl, das optional mit einem bis drei, vorzugsweise einem Halogen, vorzugsweise Chlor, oder einem bis drei, vorzugsweise einem (C1-C6)Alkyl, vorzugsweise Methyl, substituiert ist, bedeutet.
  • Weitere äußerst bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung sind diejenigen der Formel I, worin der "A"-Ring optional substituiertes Pyridin-2-yl oder Pyridin-3-yl ist; vorzugsweise, worin m 2 ist, R1 Cyano ist, R3 Methylthio ist, R4 Methyl ist, R5 Wasserstoff ist und R6 unsubstituiertes Phenyl ist.
  • Weitere äußerst bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung sind diejenigen der Formel I, worin der "A"-Ring optional substituiertes Pyridin-2-yl oder Pyridin-3-yl ist; vorzugsweise, worin m 2 ist, R1 Cyano ist, R3 Methylthio ist, R4 Methyl ist, R5 Wasserstoff ist und R6 unsubstituiertes aromatisches (5- bis 6-gliedriges), vorzugsweise (5-gliedriges) Heterocyclyl, wie Thienyl, vorzugsweise 2-Thienyl oder Furanyl, noch bevorzugter 2-Furanyl, bedeutet.
  • Beispiele für spezielle bevorzugte Verbindungen der Formel I sind die folgenden:
    1-(5-Methansulfonyl-pyridin-2-yl)-3-methylsulfanyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-carbonitril;
    5-(4-Chlorphenyl)-1-(5-methansulfonyl-pyridin-2-yl)-3-methylsulfanyl-1H-pyrazol-4-carbonitril;
    1-(5-Methansulfonyl-pyridin-2-yl)-3-methylsulfanyl-5-p-tolyl-1H-pyrazol-4-carbonitril;
    1-(5-Methansulfonyl-pyridin-2-yl)-3-methylsulfanyl-5-thiophen-2-yl-1H-pyrazol-4-carbonitril;
    1-(5-Methansulfonyl-pyridin-2-yl)-3-methylsulfanyl-5-m-tolyl-1H-pyrazol-4-carbonitril;
    5-(3-Chlorphenyl)-1-(5-methansulfonyl-pyridin-2-yl)-3-methylsulfanyl-1H-pyrazol-4-carbonitril;
    3-Methansulfonyl-1-(5-methansulfonyl-pyridin-2-yl)-5-phenyl-1H-pyrazol-4-carbonitril;
    3-Azido-1-(5-methansulfonyl-pyridin-2-yl)-5-phenyl-1H-pyrazol-4-carbonitril;
    3-Amino-1-(5-methansulfonyl-pyridin-2-yl)-5-phenyl-1H- pyrazol-4-carbonitril;
    N-[4-Cyano-1-(5-methansulfonyl-pyridin-2-yl)-5-phenyl-1H-pyrazol-3-yl]-methansulfonamid;
    [4-Cyano-1-(5-methansulfonyl-pyridin-2-yl)-5-phenyl-1H-pyrazol-3-ylamino]-essigsäure;
    [4-Cyano-1-(5-methansulfonyl-pyridin-2-yl)-5-phenyl-1H-pyrazol-3-ylamino]-essigsäuremethylester;
    2-(6-Methansulfonyl-pyridin-3-yl)-3-methylsulfanyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-carbonitril;
    3-Methansulfonyl-1-(6-methansulfonyl-pyridin-3-yl)-5-phenyl-1H-pyrazol-4-carbonitril;
    3-Methansulfonyl-1-(6-methansulfonyl-pyridin-3-yl)-5-phenyl-1H-pyrazol-4-carbonitril;
    und die pharmazeutisch akzeptablen Salze derselben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung eines Zustands, der ausgewählt ist aus der Gruppe von Arthritis (die Osteoarthritis, degenerative Gelenkerkrankung, Spondylarthropathien, Gichtarthritis, systemischen Lupus erythematodes, juvenile Arthritis und rheumatoide Arthritis umfasst), Fieber (das rheumatisches Fieber und mit Grippe und anderen Virusinfektionen in Verbindung stehendes Fieber umfasst), Erkältung, Dysmenorrhoe, Menstruationskrämpfen, entzündlicher Darmerkrankung, Morbus Crohn, Emphysem, akutem Atemnotsyndrom, Asthma, Bronchitis, chronischer obstruktiver Lungenerkrankung, Alzheimer-Krankheit, Organtransplantationstoxizität, Kachexie, allergischen Reaktionen, Kontaktallergie, Krebs (wie solider Tumorkrebs, der Kolonkrebs, Brustkrebs, Lungenkrebs und Prostatakrebs umfasst; Hämatopoesemalignitäten, die Leukämien und Lymphome umfassen; Hodgkin-Krankheit; aplastische Anämie, Hautkrebs und familiäre Adenomatosis), Gewebeulzeration, peptischen Ulzera, Gastritis, Enteritis regionalis, ulzeröser Kolitis, Divertikulitis, rezidivierender gastrointestinaler Läsion, Magen-Darm-Blutung, Koagulation, Anämie, Synovitis, Gicht, Spondylitis ankylosans, Restenose, Periodontiumerkrankung, Epidermolysis bullosa, Osteoporose, Lockerwerden künstlicher Gelenkimplantate, Atherosklerose (einschließlich atherosklerotischer Plaqueruptur), Aortaaneurysma (das Aneurysma der Bauchschlagader und Hirnarterienaneurysma umfasst), Periarteritis nodosa, dekompensierter Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Schlaganfall, Hirnischämie, Kopftrauma, Rückenmarkverletzung, Neuralgie, (akuten und chronischen) neurodegenerativen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Chorea Huntington, Parkinson-Krankheit, Migräne, Depression, peripherer Neuropathie, Schmerz (der Kreuz- und Nackenschmerzen, Kopfschmerzen und Zahnschmerzen umfasst), Gingivitis, zerebraler Amyloidangiopathie, nootroper oder Wahrnehmungsverstärkung, amyotropher Lateralsklerose, Multipler Sklerose, okulärer Angiogenese, Kornealäsion, Makuladegeneration, Konjunktivitis, anomaler Wundheilung, Muskel- oder Gelenkzerrungen oder -verstauchungen, Tendinitis, Hauterkrankungen (wie Psoriasis, Ekzem, Skleroderm und Dermatitis), Erb-Goldflamm-Syndrom, Polymyositis, Myasitis, Bursitis, Verbrennungen, Diabetes (der Typ-I- und -II-Diabetes, diabetische Retinopathie, Neuropathie und Neprropathie umfasst), Tumorinvasion, Tumorwachstum, Tumormetastasierung, Korneanarbenbildung, Skleritis, Immunschwächeerkrankungen (wie AIDS bei Menschen und FLV, FIV bei Katzen), Sepsis, vorzeitigen Wehen, Hypoprothrombinämie, Hämophilie, Thyroiditis, Sarcoidose, Behcet-Syndrom, Überempfindlichkeit, Nierenerkrankung, Rickettsieninfektionen (wie Lyme-Krankheit, Erlichiosis), Protozoenerkrankungen (wie Malaria, Giardia, Coccidia), Reproduktionsstörungen (vorzugsweise bei Haustieren) und septischem Schock, bei einem Säuger, vorzugsweise einem Menschen, einer Katze, einem Haustier oder einem Hund, die eine bei einer derartigen Behandlung wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung eines Zustands, der durch selektive Hemmung von COX-2 bei einem Säuger, vorzugsweise einem Menschen, einem Katzenhaustier oder einem Hund, behandelt werden kann, die eine zur selektiven Hemmung von COX-2 wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung eines Zustands, der aus der Gruppe von entzündlichen Erkrankungen, wie Arthritis (die Osteoarthritis, degenerative Gelenkerkrankung, Spondylarthropathien, Gichtarthritis, systemischen Lupus erythematodes, juvenile Arthritis und rheumatoide Arthritis umfasst) oder Fieber (das rheumatisches Fieber und mit Grippe in Verbindung stehendes Fieber umfasst) ausgewählt ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Behandlung eines Zustands, der ausgewählt ist aus der Gruppe von Arthritis (die Osteoarthritis, degenerative Gelenkerkrankung, Spondylarthropathien, Gichtarthritis, systemischen Lupus erythematodes, juvenile Arthritis und rheumatoide Arthritis umfasst), Fieber (das rheumatisches Fieber und mit Grippe und anderen Virusinfektionen in Verbindung stehendes Fieber umfasst), Erkältung, Dysmenorrhoe, Menstruationskrämpfen, entzündlicher Darmerkrankung, Morbus Crohn, Emphysem, akutem Atemnotsyndrom, Asthma, Bronchitis, chronischer obstruktiver Lungenerkrankung, Alzheimer-Krankheit, Organtransplantationstoxizität, Kachexie, allergi schen Reaktionen, Kontaktallergie, Krebs (wie solider Tumorkrebs, der Kolonkrebs, Brustkrebs, Lungenkrebs und Prostatakrebs umfasst; Hämatopoesemalignitäten, die Leukämien und Lymphome umfassen; Hodgkin-Krankheit; aplastische Anämie, Hautkrebs und familiäre Adenomatosis), Gewebeulzeration, peptischen Ulzera, Gastritis, Enteritis regionalis, ulzeröser Kolitis, Divertikulitis, rezidivierender gastrointestinaler Läsion, Magen-Darm-Blutung, Koagulation, Anämie, Synovitis, Gicht, Spondylitis ankylosans, Restenose, Periodontiumerkrankung, Epidermolysis bullosa, Osteoporose, Lockerwerden künstlicher Gelenkimplantate, Atherosklerose (einschließlich atherosklerotischer Plaqueruptur), Aortaaneurysma (das Aneurysma der Bauchschlagader und Hirnarterienaneurysma umfasst), Periarteritis nodosa, dekompensierter Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Schlaganfall, Hirnischämie, Kopftrauma, Rückenmarkverletzung, Neuralgie, (akuten und chronischen) neurodegenerativen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Chorea Huntington, Parkinson-Krankheit, Migräne, Depression, peripherer Neuropathie, Schmerz (der Kreuz- und Nackenschmerzen, Kopfschmerzen und Zahnschmerzen umfasst), Gingivitis, zerebraler, Amyloidangiopathie, nootroper oder Wahrnehmungsverstärkung, amyotropher Lateralsklerose, Multipler Sklerose, okulärer Angiogenese, Kornealäsion, Makuladegeneration, Konjunktivitis, anomaler Wundheilung, Muskel- oder Gelenkzerrungen oder -verstauchungen, Tendinitis, Hauterkrankungen (wie Psoriasis, Ekzem, Skleroderm und Dermatitis), Erb-Goldflamm-Syndrom, Polymyositis, Myositis, Bursitis, Verbrennungen, Diabetes (der Typ-I- und -II-Diabetes, diabetische Retinopathie, Neuropathie und Nephropathie umfasst), Tumorinvasion, Tumorwachstum, Tumormetastasierung, Korneanarbenbildung, Skleritis, Immunschwächeerkrankungen (wie AIDS bei Menschen und FLV, FIV bei Katzen), Sepsis, vorzeitigen Wehen, Hypoprothrombinämie, Hämophilie, Thyroiditis, Sarcoidose, Behcet-Syndrom, Überempfindlichkeit, Nierenerkrankung, Rickettsieninfektionen (wie Lyme-Krankheit, Erlichiosis), Protozoenerkrankungen (wie Malaria, Giardia, Coccidia), Reproduktionsstörungen (vorzugsweise bei Haustieren) und septischem Schock bei einem Säuger, vorzugsweise einem Menschen, einem Katzenhaustier oder einem Hund, das das Verabreichen einer bei der Behandlung eines derartigen Zustands wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben an den Säuger umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Behandlung einer Erkrankung oder eines Zustands, die bzw. der durch selektive Hemmung von COX-2 bei einem Säuger, vorzugsweise einem Menschen, einem Katzenhaustier oder einem Hund, behandelt werden kann, das das Verabreichen einer zur selektiven Hemmung von COX-2 wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben an einen eine derartige Behandlung benötigenden Säuger umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Behandlung eines Zustands, der aus der Gruppe von entzündlichen Erkrankungen, wie Arthritis (die Osteoarthritis, degenerative Gelenkerkrankung, Spondylarthropathien, Gichtarthritis, systemischen Lupus erythematodes, juvenile Arthritis und rheumatoide Arthritis umfasst), oder Fieber (das rheumatisches Fieber und mit Grippe in Verbindung stehendes Fieber umfasst) ausgewählt ist.
  • Diese Erfindung betrifft ferner ein Verfahren oder eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von entzündlichen Prozessen und Erkrankungen durch Verabreichen einer Verbindung der Formel I dieser Erfindung oder deren Salz an einen Säuger einschließlich eines Menschen, einer Katze, eines Haustiers oder eines Hundes, wobei die entzündlichen Prozesse und Erkrankungen wie oben definiert sind und die hemmende Verbindung in Kombination mit einem oder mehreren anderen therapeutisch aktiven Mitteln unter den im folgenden angegebenen Bedingungen verwendet wird:
    • A) wenn ein Gelenk stark entzündet sowie gleichzeitig mit Bakterien, Pilzen, Protozoen und/oder Viren infiziert ist, wird die hemmende Verbindung in Kombination mit einem oder mehreren antibiotischen, antimykotischen, gegen Protozoen wirkenden und/oder antiviralen therapeutischen Mitteln verabreicht;
    • B) wenn eine Mehrfachbehandlung von Schmerz und Entzündung gewünscht wird, wird die hemmende Verbindung in Kombination mit Inhibitoren anderer Mediatoren einer Entzündung verabreicht, wobei diese ein oder mehrere Mitglieder umfassen, die unabhängig voneinander aus der im wesentlichen aus:
    • (1) NSAIDs,
    • (2) H1-Rezeptorantagonisten,
    • (3) Kinin-B1- und -B2-Rezeptorantagonisten,
    • (4) Prostaglandininhibitoren, die aus der aus PGD-, PGF-, PGI2- und PGE-Rezeptorantagonisten bestehenden Gruppe ausgewählt sind,
    • (5) Thromboxan-A2(TXA2-)Inhibitoren,
    • (6) 5-, 12- und 15-Lipoxygenaseinhibitoren,
    • (7) Leukotrien-LTC4-, -LTD4/LTE4- und LTB4-Inhibitoren,
    • (8) PAF-Rezeptorantagonisten,
    • (9) Gold in der Form einer Aurothiogruppe zusammen mit einer oder mehreren hydrophilen Gruppen,
    • (10) immunsuppressiven Mitteln, die aus der aus Cyclosporin, Azathioprin und Methotrexat bestehenden Gruppe ausgewählt sind,
    • (11) entzündungshemmenden Glucocorticoiden,
    • (12) Penicillamin,
    • (13) Hydroxychloroquin,
    • (14) Antigichtmitteln, die Colchicin umfassen; Xanthinoxidase-Inhibitoren, die Allopurinol umfassen; und urikosurischen Mitteln, die aus Probenecid, Sulfinpyrazon und Benzbramaron ausgewählt sind, bestehenden Gruppe ausgewählt sind;
    • C) wenn ältere Säuger wegen bei geriatrischen Säugern vorkommenden Krankheitszuständen, -syndromen und -symptomen behandelt werden, wird die hemmende Verbindung in Kombination mit einem oder mehreren Mitgliedern verabreicht, die unabhängig voneinander aus der im wesentlichen aus
    • (1) kognitiven Therapeutika, die Gedächtnisverlust und -schwäche entgegenwirken;
    • (2) Antihypertonika und anderen kardiovaskulären Arzneimitteln, die die Folgen von Atherosklerose, Hypertonie, Myokardischämie, Angina, dekompensierter Herzinsuffizienz und Myokardinfarkt aufheben sollen, die ausgewählt sind aus der Gruppe von:
    • a. Diuretika,
    • b. Vasodilatatoren,
    • c. β-Adrenorezeptorantagonisten,
    • d. Angiotensin-II-Converting-Enzyme-Inhibitoren (ACE-Inhibitoren) allein oder optional zusammen mit neutralen Endopeptidaseinhibitoren,
    • e. Angiotension-II-rezeptorantagonisten,
    • f. Renininhibitoren,
    • g. Calciumkanalblockern,
    • h. Sympatholytika,
    • i. α2-adrenergen Agonisten,
    • j. α-Adrenorezeptorantagonisten und
    • k. HMG-CoA-Reduktaseinhibitoren (Antihypercholesterinämika);
    • (3) Antineoplastika, die ausgewählt sind aus:
    • a. Antimitotika, die ausgewählt sind aus:
    • i. Vincaalkaloiden, die aus
    • [1] Vinblastin und
    • [2] Vincristin ausgewählt sind;
    • (4) Wachstumshormansekretagoga,
    • (5) starken Analgetika,
    • (6) lokalen und systemischen Anästhetika und
    • (7) H2-Rezeptorantagonisten, Protonenpumpeinhibitoren und anderen gastroprotektiven Mitteln bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Behandeln" bezeichnet das Aufheben, Mildern, Hemmen des Fortschreitens oder die Prävention der Erkrankung oder des Zustands, für die dieser Ausdruck gilt, oder von einem oder mehreren Symptomen einer derartigen Erkrankung oder eines derartigen Zustands. Der hier verwendete Ausdruck "Behandlung" bezeichnet den Akt des Behandelns, wobei "Behandeln" im unmittelbar vorhergehenden definiert ist.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Haustiere" bezeichnet domestizierte Vierfüßer, was Tiere, die für Fleisch und verschiedene Nebenprodukte gehalten werden, beispielsweise ein bovides Tier, das Rinder und andere Mitglieder der Gattung Bos umfasst, ein Schwein, das ein Hausschwein und andere Mitglieder der Gattung Sus umfasst, ein ovides Tier, das ein Schaf und andere Mitglieder der Gattung Ovis umfasst, Hausziegen und andere Mitglieder der Gattung Capra; domestizierte Vierfüßer, die für spezialisierte Aufgaben, wie die Verwendung als Lasttier, gehalten werden, beispielsweise ein equides Tier, das Hauspferde und andere Mitglieder der Familie Equidae, Gattung Equus umfasst, oder für Such- und Wachdienste gehalten werden, beispielsweise ein Hund, der Haushunde und andere Mitglieder der Gattung Canis umfasst; und domestizierte Vierfüßer, die primär für Erholungszwecke gehalten werden, beispielsweise Mitglieder von Equus und Canis, sowie eine Katze, die Hauskatzen und andere Mitglieder der Familie Felidae, Gattung Felis, umfasst, umfasst.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Begleitertiere" bezeichnet Katzen, Hunde und Pferde. Der hier verwendete Ausdruck "Hund(e)" bezeichnet jedes Mitglied der Art Canis familiaris, wovon es eine große Zahl unterschiedlicher Rassen gibt. Obwohl Laborbestimmungen der biologischen Aktivität unter Verwendung einer speziellen Rasse durchgeführt worden sein können, wird angenommen, dass sich die hemmenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung als zur Behandlung von Schmerz und Entzündung bei jeder dieser zahlreichen Rassen verwendbar erweisen. Hunde stellen insofern eine spezielle bevorzugte Klasse von Patienten dar, als bekannt ist, dass sie für chronische entzündliche Prozesse, wie Osteoarthritis und degenerative Gelenkerkrankung, sehr empfindlich sind, wobei diese bei Hunden häufig von einer Vielzahl von Entwicklungserkrankungen, beispielsweise Hüftdysplasie und Osteochondrose, sowie von Gelenktraumata herrühren. Bei herkömmlichen NSAIDs besteht, wenn sie bei der Therapie von Hunden verwendet werden, ein Potential für ernste ungünstige gastrointestinale Reaktionen und andere ungünstige Reaktionen, die Nieren- und Lebertoxizität umfassen. Gastrointestinale Wirkungen, wie einzelne oder multiple Ulzerationen, die eine Perforation und Hämorrhagie des Ösophagus, Magens, Duodenums oder des Dünn- und Dickdarms umfassen, sind üblicherweise schwächend, können jedoch häufig schwerwiegend oder sogar lebensbedrohlich sein.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Behandeln von Reproduktionsstörungen (vorzugsweise bei Haustieren)" bezeichnet die Verwendung der COX-2-Inhibitoren gemäß der Erfindung bei Säugern, vorzugsweise Haustieren (Rindern, Schafen, Schweinen, Ziegen oder Pferden) während des Östruszyklus zur Steuerung des Zeitpunkts des Einsetzens des Östrus durch Blockieren des Uterussignals zur Lyse des Corpus luteum, d.h. von Prostaglandinen der F-Reihe, und anschließenden Entfernung der Hemmung, wenn das Einsetzen des Östrus gewünscht wird. Es gibt Umstände, unter denen eine Steuerung oder Synronisation des Zeitpunkts des Östrus günstig ist, insbesondere wenn eine künstliche Besamung oder ein Embryotransfer durchgeführt werden sollen. Eine derartige Verwendung umfasst auch das Erhöhen der Embryoüberlebensrate bei trächtigen Haustieren. Die Blockierung der Freisetzung von Prostaglandinen der F-Reihe kann mehrere vorteilhafte Wirkungen haben, die eine Verringerung von Uteruskontraktionen, eine Verstärkung der uteroplazentalen Durchblutung, eine Unterstützung des Erkennens der Trächtigkeit und das Aufschieben der Lyse des Corpus luteum zu dem Zeitpunkt, an dem der Östrus erfolgt wäre, wenn das Tier nicht trächtig geworden wäre (um den Tag 21 der Trächtigkeit) umfassen. Eine derartige Behandlung hebt auch die Wirkungen von Stress auf die Reproduktion auf, beispielsweise Verminderungen der Fruchtbarkeit, die durch übermäßige Wärme, eine negative Energiebalance und andere Belastungen, die eine COX-2-vermittelte Komponente besitzen, verursacht sind, wie dies bei einem Abort, der durch Stress, wie Wärme, Transport, Fremdvermischen, Palpieren, Infektion und dgl., induziert wurde, der Fall ist. Eine derartige Behandlung ist auch zur Steuerung des Gebärzeitpunkts, der von einer Freisetzung von Prostaglandinen der F-Reihe, die zur Lyse des Corpus luteum führen, begleitet ist, verwendbar. Die Hemmung von COX-2 würde das Einsetzen vorzeitiger Wehen bei Haustieren blockieren, was den Nachkommen Zeit zum Ausreifen vor der Geburt geben würde. Ferner gibt es Umstände, unter denen eine Steuerung des Gebärzeitpunkts ein günstiges Werkzeug zum Umgang mit trächtigen Tieren ist.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ferner isotopenmarkierte Verbindungen, die mit den in Formel I angegebenen identisch sind, mit Ausnahme der Tatsache, dass ein oder mehrere Atome durch ein Atom mit einer Atommasse oder Massenzahl, die von der üblicherweise in der Natur gefundenen Atommasse oder Massenzahl verschieden ist, ersetzt sind. Beispiele für Isotope, die in Verbindungen der Erfindung eingearbeitet werden können, umfassen Isotope von Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Fluor und Chlor wie 2H, 3H, 13C, 14C, 15N, 18O, 17O, 31P, 32P, 35S, 18F, bzw. 36Cl. Verbindungen der vorliegenden Erfindung, Prodrugs derselben und pharmazeutisch akzeptable Salze der Verbindungen oder der Prodrugs, die die zuvor genannten Isotope und/oder andere Isotope anderer Atome enthalten, sind im Umfang dieser Erfindung enthalten. Bestimmte isotopenmarkierte Verbindungen der vorliegenden Erfindung, beispielsweise diejenigen, in die radioaktive Lsotope, wie 3H und 14C, eingearbeitet sind, sind in Arzneimittel- und/oder Substratgewebeverteilungstests verwendbar. Tritium-, d.h. 3H-, und Kohlenstoff-14-, d.h. 14C-, Isotope sind wegen ihrer leichten Herstellung und Nachweisbarkeit besonders bevorzugt. Ferner kann eine Substitution mit schwereren Isotopen, wie Deuterium, d.h. 2H, bestimmte therapeutische Vorteile infolge der größeren Metabolisierungsstabilität, beispielsweise einer erhöhten In-vivo-Halbwertszeit oder geringerer Dosisanforderungen, bieten und daher in einigen Fällen bevorzugt sein. Isotopenmarkierte Verbindungen der Formel I der vorliegenden Erfindung und Prodrugs derselben können im allgemeinen durch Durchführen der in den folgenden Reaktionsschemata und/oder Beispielen und Herstellungsbeispielen offenbarten Verfahren durch Ersetzen eines nicht-isotopenmarkierten Reagens durch ein ohne weiteres verfügbares isotopenmarkiertes Reagens hergestellt werden.
  • Diese Erfindung umfasst ferner pharmazeutische Zusammensetzungen, die Prodrugs von Verbindungen der Formel I enthalten. Diese Erfindung umfasst ferner Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen, die durch die selektive Hemmung von COX-2 behandelt werden können, die das Verabreichen von Produgs von Verbindungen der Formel I umfassen. Verbindungen der Formel T, die freie Amino-, Amino-, Hydroxy-, Carbonsäureester-, Sulfonamid- oder Carboxylgruppen (insbesondere Alkyl-S- und Alkyl-(S=O)-) besitzen, können in Prodrugs umgewandelt werden. Prodrugs umfassen Verbindungen, worin ein Aminosäurerest oder eine Polypeptidkette von zwei oder mehreren (beispielsweise zwei, drei oder vier) Aminosäureresten kovalent über Peptidbindungen an freie Amino-, Hydroxy- oder Carbonsäuregruppen von Verbindungen der Formel I gebunden ist. Die Aminosäurereste umfassen die 20 natürlich vorkommenden Aminosäuren, die üblicherweise durch Dreibuchstabensymboie bezeichnet werden, und umfassen ferner 4-Hydroxyprolin, Hydroxylysin, Demosin, Isodemosin, 3-Methylhistidin, Norvalin, β-Alanin, γ-Aminobuttersäure, Citrullin, Homocystein, Homoserin, Ornithin und Methioninsulfon. Prodrugs umfassen auch Verbindungen, worin Carbonate, Carbamate, Amide und Alkylester an die obigen Substituenten der Formel I über die Carbonylkohlenstoff-Prodrugseitenkette kovalent gebunden sind. Prodrugs umfassen auch metabolisierungslabile Gruppen, wie Ether, Acetate, Mercaptane und Sulfoxide.
  • Einem Fachmann üblicher Erfahrung ist klar, dass die Verbindungen gemäß der Erfindung bei der Behandlung einer breiten Palette von Erkrankungen verwendbar sind. Einem Fachmann üblicher Erfahrung ist auch klar, dass bei der Verwendung der Verbindungen gemäß der Erfindung bei der Behandlung einer speziellen Erkrankung die Verbindungen gemäß der Erfindung mit verschiedenen vorhandenen Therapeutika, die für diese Erkrankung verwendet werden, kombiniert werden können.
  • Für die Behandlung von rheumatoider Arthritis können die Verbindungen gemäß der Erfindung mit Mitteln, wie TNF-α-Inhibitoren, wie Anti-TNF-monoklonalen-Antikörpern und TNF-Rezeptor-Immunglobulinmolekülen (wie Enbrel®), Methotrexat in niedriger Dosis, Lefunimid, Hydroxychloroquin, d-Penicillamin, Auranofin oder parenteralem oder oralem Gold kombiniert werden.
  • Die Verbindungen der Erfindung können auch in Kombination mit vorhandenen therapeutischen Mitteln zur Behandlung von Osteoarthritis verwendet werden. Geeignete, in Kombination zu verwendende Mittel umfassen nichtsteroidale entzündungshemmende Standardmittel (im folgenden NSAIDs), wie Piroxicam, Diclofenac, Propionsäuren, wie Naproxen, Flurbiprofen, Fenoprofen, Ketoprofen und Ibuprofen, Fenamate, wie Mefenamsäure, Indomethacin, Sulindac, Apazon, Pyrazolone, wie Phenylbutazon, Salicylate, wie Aspirin, COX-2-Inhibitoren, wie Celecoxib und Rofecaxib, Analgetika und intraartikuläre Therapeutika, wie Corticosteroide und Hyaluronsäuren, wie Hyalgan und Synvisc.
  • Der Wirkstoff der vorliegenden Erfindung kann in Kombination mit Inhibitoren anderer Mediatoren einer Entzündung verabreicht werden, wobei diese ein oder mehrere Mitglieder umfassen, die ausgewählt sind aus der im wesentlichen aus den Klassen derartiger Inhibitoren und Beispielen derselben bestehenden Gruppe, die umfassen: Matrixmetalloproteinaseinhibitoren, Aggrecanaseinhibitoren, TACE-Inhibitoren, Leukotrienrezeptorantagonisten, IL-1-Prozessierungs- und -Freisetzungsinhibitoren, ILra, H1-Rezeptorantagonisten; Kinin-B1- und -B2-Rezeptorantagonisten; Prostaglandininhibitoren, wie PGD-, PGF-, PGI2- und PGE-Rezeptorantagonisten; Thromboxan-A2(TXA2-)Inhibitoren; 5- und 12-Lipoxygena seinhibitoren; Leukotrien-LTC4-, -LTD4/LTE4- und LTB4-Inhibitoren; PAF-Rezeptorantagonisten; Gold in der Form einer Aurothiogruppe zusammen mit verschiedenen hydrophilen Gruppen; Immunsuppressiva, vorzugsweise Cyclosporin, Azathioprin und Methotrexat; entzündungshemmende Glucocorticoide; Penicillamin; Hydroxychloroquin; Antigichtmittel, beispielsweise Colchicin, Xanthinoxidase-Inhibitoren, beispielsweise Allopurinol, und urikosurische Mittel, beispielsweise Probenecid, Sulfinpyrazon und Benzbromaron.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in Kombination mit Antikrebsmitteln, wie Endostatin und Angiostatin, oder cytotoxischen Mitteln, wie Adriamycin, Daunomycin, Cisplatin, Etoposid, Taxol, Taxotere, und Alkaloiden, wie Vincristin, und Antimetaboliten, wie Methotrexat, verwendet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in Kombination mit Antihypertonika und anderen kardiovaskulären Arzneimitteln, die die Folgeerscheinungen von Atherosklerose, die Hypertonie umfassen, Myokardischämie, die Angina umfassen, dekompensierter Herzinsuffizienz und Myokardinfarkt aufheben sollen, die aus Vasodilatatoren, wie Hydralazin, β-Adrenorezeptorantagonisten, wie Propranolol, Calciumkanalblockern, wie Nifedipin, α2-adrenergen Agonisten, wie Clonidin, α-Adrenorezeptorantagonisten, wie Prazosin, und HMG-CoA-Reduktaseinhibitoren (Antihypercholesterinämika), wie Lovastatin oder Atorvastatin, ausgewählt sind, verwendet werden.
  • Der Wirkstoff der vorliegenden Erfindung kann auch in Kombination mit einem oder mehreren antibiotischen, antimykotischen, gegen Protozoen wirkenden, antiviralen oder ähnlichen therapeutischen Mitteln verabreicht werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in Kombination mit ZNS-Mitteln, wie Antidepressiva (wie Sertralin), Anti-Parkinson-Arzneimitteln (wie L-Dopa, Requip, Mirapex, MOAB-Inhibitoren, wie Selegin und Rasagilin, comP-Inhibitoren, wie Tasmar, A-2-Inhibitoren, Dopaminwiederaufnahmeinhibitoren, NMDA-Antagonisten, Nicotinagonisten, Dopaminagonisten und Inhibitoren von neuronaler Stickstoffoxidsynthase) und Anti-Alzheimer-Arzneimitteln, wie Donepezil, Tacrin, COX-2-Inhibitoren, Propentofyllin oder Metryfonat, verwendet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in Kombination mit Osteoporosemitteln, wie Roloxifen, Lasofoxifen, Droloxifen oder Fosomax, und Immunsuppressiva, wie FK-5006 und Rapamycin, verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Formulierung der aktiven Mittel der vorliegenden Erfindung allein oder mit einem oder mehreren anderen therapeutischen Mitteln, die die geplante Kombination bilden sollen, wobei dies, wenn die unterschiedlichen Arzneimittel verschiedene Halbwertszeiten besitzen, die Erzeugung von Formen mit gesteuerter Freisetzung der Arzneimittel mit unterschiedlichen Freisetzungszeiten, wodurch eine relativ gleichförmige Dosierung erreicht wird; oder im Falle nichthumaner Patienten eine Dosierungsform von Arzneimittel enthaltendem Futter, in der die in der Kombination verwendeten Arzneimittel zusammen in einem Gemisch in der Futterzusammensetzung vorhanden sind, umfasst. Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Co-Verabreichung bereitgestellt, wobei die Kombination von Arzneimitteln durch die gleichzeitige Verabreichung der in Kombination zu gebenden Arzneimittel erreicht wird; wobei dies eine Co-Verabreichung mittels unterschiedlicher Dosierungsformen und Verabreichungswege; die Verwendung von Kombinationen entsprechend unterschied licher, jedoch regelmäßiger und kontinuierlicher Dosierungsprogramme, wodurch gewünschte Plasmaspiegel der beteiligten Arzneimittel in dem behandelten Patienten gehalten werden, auch wenn die die Kombination bildenden individuellen Arzneimittel dem Patienten nicht gleichzeitig verabreicht werden, umfasst.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die folgenden Reaktionsschemata erläutern die Herstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Falls nicht anders angegeben, sind R1 bis R7, A, X und m in den Reaktionsschemata und der Diskussion, die folgen, wie oben definiert.
  • REAKTIONSSCHEMA 1
    Figure 00640001
  • REAKTIONSSCHEMA 2
    Figure 00650001
  • REAKTIONSSCHEMA 3
    Figure 00660001
  • REAKTIONSSCHEMA 4
    Figure 00670001
  • Das Reaktionsschema 1 erläutert Verfahren zur Synthese von Verbindungen der Formel I. Bezugnehmend auf Reaktionsschema 1 kann eine Verbindung der Formel I, worin der Hetero cyclusrest
    Figure 00680001
    die allgemeine Formel
    Figure 00680002
    besitzt; worin X, Y oder Z jeweils unabhängig voneinander CR7 oder N sein können und mindestens eines von X, Y oder Z N sein muss (d.h. Verbindungen der allgemeinen Formeln A1 (worin X CR7 oder N ist, Y CH ist und Z N ist), A2 (worin X CR7 oder N ist, Y CH ist und Z N ist), A3 (worin X CH ist, Y N ist und Z N ist), A4 (worin X N ist, Y N ist und Z N ist), A5 (worin X N ist, Y N ist und Z N ist) und A6 (worin X N ist, Y N ist und Z CH ist)), insbesondere die Verbindungen der Formel I (d.h. eine Verbindung jeweils der Formeln IA1–IA6):
    Figure 00680003
    Figure 00690001
    durch Umsetzen einer Verbindung der Formel II, worin L1 eine Abgangsgruppe ist, mit einer Verbindung der Formel M-R3, worin M ein Kation, wie Natrium, ist, in einem Lösemittel hergestellt werden. In der im vorhergehenden genannten Reaktion wird das L1 durch das R3 ersetzt. Eine geeignete Abgangsgruppe L1 umfasst Halogen, wie Brom oder Chlor, oder (C1-C6)Alkylsulfonat, wie Methylsulfonat. Die im vorhergehenden genannte Reaktion kann unter neutralen oder basischen Bedingungen durch dem Fachmann geläufige Verfahren durchgeführt werden. Geeignete Lösemittel umfassen einen Alkohol (wie Methanol oder Ethanol), Di(C1-C6)alkylether (wie Diethylether), halogenierte Lösemittel (wie Methylenchlorid) oder Dimethylformamid (DMF). Diese Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa –20°C bis etwa 120°C, vorzugsweise von etwa 25°C bis etwa 50°C, durchgeführt werden. Diese Reaktion kann über einen Zeitraum von etwa 1 h bis etwa 72 h, vorzugsweise etwa 24 h, durchgeführt werden.
  • Die Verbindung der Formel II, worin L1 eine ein Halogen (Verbindung IIa) oder Sulfonat (Verbindung IIb) umfassende Abgangsgruppe ist, kann durch Umsetzen einer Verbindung der Formel III mit einem geeigneten Reagens, optional in Gegenwart eines Lösemittels und einer Base hergestellt werden. Geeignete Halogen-L1-Abgangsgruppen umfassen Brom oder Chlor. Geeignete Sulfonat-L1-Abgangsgruppen umfassen ein (C1-C6)Alkylsulfonat (wie Methylsulfonat), Trihalogen(C1-C6)alkylsulfonat (wie Trifluormethylsulfonat) oder (C6-C10)Arylsulfonat (wie p-Toluolsulfonat). Wenn L1 Halogen ist, ist ein geeignetes passendes Reagens Phosphoryloxychlorid oder Phosphoryloxybromid. Wenn L1 ein Sulfonat ist, ist ein geeignetes passendes Reagens Trifluormethansulfonsäureanhydrid, Mesylchlorid oder Tosylchlorid. Geeignete Lösemittel umfassen Methylenchlorid, DMF oder Tetrahydrofuran (THF). Geeignete Basen umfassen Triethylamin, Natriumhydrid, Kaliumcarbonat oder Natriumhydroxid. Diese Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa 0°C bis etwa 100°C, vorzugsweise etwa 80°C bei der Herstellung der Verbindung der Formel IIa oder etwa 25°C bei der Herstellung der Verbindung der Formel IIb durchgeführt werden. Diese Reaktion kann über einen Zeitraum von etwa 1 h bis etwa 72 h, vorzugsweise etwa 24 h, durchgeführt werden.
  • Die Verbindung der Formel III kann durch Umsetzen einer Verbindung der Formel IV mit einer Verbindung der Formel V
    Figure 00700001
    oder einem sauren Salz derselben, wie einem Hydrochloridsalz derselben, wobei der Heterocyclusrest
    Figure 00700002
    die allgemeine Formel
    Figure 00700003
    besitzt, worin X, Y oder Z jeweils CR7 oder N sein können und mindestens eines von X, Y oder Z N sein muss, wie oben definiert wurde, hergestellt werden. Insbesondere können die Verbindungen der Formel V (d.h. eine Verbindung der jeweiligen Formeln VA1–VA6):
    Figure 00710001
    mit einer Verbindung der Formel IV unter sauren, neutralen oder basischen Bedingungen, vorzugsweise in Gegenwart einer Säure oder eines Säuresalzes der Verbindung der Formel V in einem Lösemittel umgesetzt werden. Geeignete Säuren umfassen Salzsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Schwefelsäure, vorzugsweise Salzsäure. Geeignete Säuresalze umfassen Natriumacetat. Geeignete Basen umfassen Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid. Geeignete Lösemittel umfassen einen Alkohol, wie Ethanol, Trifluorethanol, Methanol, Propanol, Isopropanol oder Butanol; Dimethylsulfoxid (DMSO), DMF, N,N-Dimethylacetamid (DMA), N-Methyl-2-pyrrolidinon (NMP), Henzol, Toluol, Chloroform oder Gemische derselben, zweckmäßigerweise einen Alkohol, vorzugsweise Ethanol oder Isopropanol. Diese Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa 0°C bis etwa 140°C, vorzugsweise bei etwa 80°C bis etwa 100°C oder bei der Rückflusstemperatur des verwendeten Lösemittels durchgeführt werden. Diese Reaktion kann über einen Zeitraum von etwa 1 h bis etwa 72 h, vorzugsweise etwa 24 h, durchgeführt werden.
  • Die Verbindung der Formel IV kann gekauft oder nach Verfahren gemäß der Beschreibung in der Literatur, beispielsweise Advanced Organic Chemistry, 4. Auflage, 1992; J. Med. Chem. 1997, 40, 1347–1365; und den dort angegebenen Literaturstellen hergestellt werden.
  • Das Reaktionsschema 2 erläutert alternative Verfahren zur Synthese von Verbindungen der Formel IIb gemäß der obigen Definition. Bezugnehmend auf Reaktionsschema 2 kann eine Verbindung der Formel IIb durch Umsetzen einer Verbindung der Formel VI mit einem Oxidationsmittel in einem Lösemittel, optional in Gegenwart einer Base, hergestellt werden. Geeignete Oxidationsmittel umfassen m-Chlorperbenzoesäure, Wasserstoffperoxid, OXONE®, Salpetersäure oder Bariumpermanganat. Geeignete Lösemittel umfassen Alkohol-Wasser (wie Methanol-Wasser oder Ethanol-Wasser), Dioxan-Wasser, Tetrahydrofuran-Wasser, Methylenchlorid, Chloroform, Di(C1-C6)alkylether (wie Diethylether), halogenierte Lösemittel (wie Methylenchlorid) oder DMF, vorzugsweise Methanol-Wasser. Geeignete Basen umfassen Natriumhydroxid. Diese Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa 0°C bis etwa 25°C, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 25°C, durchgeführt werden. Diese Reaktion kann über einen Zeitraum von etwa 0,5 h bis etwa 24 h, vorzugsweise etwa 3 h, durchgeführt werden.
  • Die Verbindung der Formel VI kann durch Umsetzen einer Verbindung der Formel VII mit einer Verbindung der Formel V (d.h. einer Verbindung der jeweiligen Formeln VA1–VA6 gemäß der obigen Definition) oder einem sauren Salz derselben, wie einem Hydrochloridsalz derselben, unter sauren, neutralen oder basischen Bedingungen, vorzugsweise in Gegenwart einer Säure oder eines Säuresalzes der Verbindung der Formel V in einem Lösemittel hergestellt werden. Geeignete Säuren umfassen Salzsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Schwefelsäure, vorzugsweise Salzsäure. Geeignete Säuresalze umfassen Natriumacetat. Geeignete Basen umfassen Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid. Geeignete Lösemittel umfassen einen Alkohol (wie Ethanol, Trifluorethanol, Methanol, Propanol, Isopropanol oder Butanol), Alkohol-Wasser, DMSO, DMF, DMA, NMP, Benzol, Toluol, Chloroform oder Gemische derselben, zweckmäßigerweise einen Alkohol, vorzugsweise Ethanol oder Isopropanol. Diese Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa 60°C bis etwa 100°C durchgeführt werden. Diese Reaktion kann über einen Zeitraum von etwa 1 h bis etwa 24 h durchgeführt werden.
  • Die Verbindung der Formel VII kann gekauft oder nach den Verfahren gemäß der Beschreibung in der Literatur, beispielsweise Advanced Organic Chemistry, 4. Auflage, 1992, hergestellt werden.
  • Das Reaktionsschema 3 betrifft die Herstellung von Verbindungen der Formel V (d.h. einer Verbindung der jeweiligen Formeln VA1–VA6 gemäß der obigen Definition) in einem mehrstufigen Verfahren aus einer Verbindung der Formel X, worin L2 und L3 individuell jeweils Abgangsgruppen sind. Bezugnehmend auf Reaktionsschema 3 kann eine Verbindung der Formel V durch Umsetzen einer Verbindung der Formel VIII (d.h. einer Verbindung der jeweiligen Formeln VIIIA1–VIIIA6):
    Figure 00730001
    Figure 00740001
    worin L3 eine Abgangsgruppe ist, mit Hydrazin (vorzugsweise wasserfreiem Hydrazin) in Gegenwart eines Lösemittels hergestellt werden. Geeignete L3-Abgangsgruppen umfassen Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom. Geeignete Lösemittel umfassen einen Alkohol (wie Ethanol, Methanol, Propanol oder Butanol), DMSO, DMF, DMA oder NMP, zweckmäßigerweise einen Alkohol, vorzugsweise Ethanol. Diese Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa 0°C bis etwa 140°C, vorzugsweise etwa 80°C. bis etwa 100°C oder bei etwa der Rückflusstemperatur des bei dieser Reaktion verwendeten Lösemittels durchgeführt werden. Diese Reaktion kann über einen Zeitraum von etwa 1 h bis etwa 72 h, vorzugsweise etwa 1 h bis etwa 24 h, durchgeführt werden. Vorzugsweise wird das Produkt als Salz, beispielsweise als Hydrobromid- oder Hydrochloridsalz, vorzugsweise Hydrochloridsalz, isoliert.
  • Die Verbindung der Formel VIII (d.h. eine Verbindung der jeweiligen Formeln VIIIA1–VIIIA6 gemäß der obigen Definition) kann durch Umsetzen einer Verbindung der Formel IX (d.h. einer Verbindung der jeweiligen Formeln IXA1–IXA6):
    Figure 00750001
    worin L3 eine Abgangsgruppe ist, mit einem Oxidationsreagens in Gegenwart eines Lösemittels hergestellt werden. Geeignete Abgangsgruppen umfassen ein Halogen, Sulfonat oder Sulfon, vorzugsweise ein Halogen, wie Chlor oder Brom. Geeignete Oxidationsmittel umfassen m-Chloxperbenzoesäure, Wasserstoffperoxid, Natriumperborat oder OXONE®. Geeignete Lösemittel oder Lösemittelgemische umfassen Methanol-Wasser, Dioxan-Wasser, Tetrahydrofuran-Wasser, Methylenchlorid oder Chloroform, vorzugsweise Methanol-Wasser. Diese Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa 0°C bis etwa 60°C durchgeführt werden, vorzugsweise kann die Temperatur im Bereich von etwa 20°C bis etwa 25°C (d.h. Raumtemperatur) liegen. Diese Reaktion kann über einen Zeitraum von etwa 0,5 h bis etwa 24 h, vorzugsweise etwa 16 h, durchgeführt werden.
  • Die Verbindungen der Formel IX (d.h. eine Verbindung der jeweiligen Formeln IXA1–IXA6 gemäß der obigen Definition) können durch Umsetzen einer Verbindung der Formel X (d.h. einer Verbindung der jeweiligen Formeln XA1–XA6):
    Figure 00760001
    worin L2 und L3 jeweils unabhängig voneinander eine Abgangsgruppe sind, mit einem nukleophilen Schwefelreagens, optional in Gegenwart einer Base in einem Lösemittel hergestellt werden. Geeignete Abgangsgruppen L2 umfassen ein Halogen (wie Chlor oder Brom), Sulfonat oder Sulfon, vorzugsweise Chlor oder Brom. Geeignete Abgangsgruppen L3 umfassen ein Halogen (wie Chlor oder Brom), Sulfonat oder Sulfon, vorzugsweise Chlor oder Brom. Geeignete nukleophile Schwefelreagentien umfassen ein Alkylthiol, Dialkyldisulfid, Alkylsulfonat, Natriumthioalkoxid oder Kaliumthioalkoxid. Geeignete Basen umfassen Natriumhydroxid, Triethylamin, Alkyllithium (wie n-Butyllithium, sek-Butyllithium oder tert-Butyllithium) oder Lithiumdiisopropylamid. Geeignete Lösemittel umfassen einen Di(C1-C6)alkylether (wie Dimethylether), einen Alkohol (wie Methanol, Ethanol oder tert-Butanol), THF, Benzol, Toluol, Xylol, DMF, DMSO, Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan und ein Gemisch von Alkohol und Wasser.
  • Diese Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa –78°C bis etwa 200°C, vorzugsweise etwa 0°C bis etwa 100°C, durchgeführt werden. Diese Reaktion kann über einen Zeitraum von etwa 1 min bis einem Tag, vorzugsweise etwa 30 min, durchgeführt werden.
  • Das Reaktionsschema 4 betrifft eine alternative Herstellung von Verbindungen der Formel V (d.h. einer Verbindung der jeweiligen Formeln VR1–VA6 gemäß der obigen Definition) durch mehrstufige Reaktionen, d.h. eine Nitrosierungsreaktion und anschließende Reduktion. Bezugnehmend auf Reaktionsschema 4 kann eine Verbindung der Formel V durch Umsetzen einer Verbindung der Formel XI (d.h. einer Verbindung der jeweiligen Formeln XIA1–XIA6):
    Figure 00770001
    worin P -NH-NO oder -N≡N+ ist, mit einem Reduktionsmittel oder einem katalytischen Hydrierungsmittel in einem inerten Lösemittel hergestellt werden. Geeignete Reduktionsmittel umfassen Metallhalogenide, wie TiCl3, SnCl2, Zinkpulver-Essigsäure, Natrium-Ethanol, Natrium-wässriges Ammoniak, Lithiumaluminiumhydrid und dgl. Geeignete katalytische Hydrierungsmittel umfassen Wasserstoffgas mit einem Druck von etwa 1 Atmosphäre bis etwa 5 Atmosphären und einer Temperatur von etwa 10°C bis etwa 60°C in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium-auf-Kohle (Pd/C), Palladium-auf-Bariumsulfat (Pd/BaSO4), Platin-auf-Kohle (Pt/C) oder Tris(triphenylphosphin)rhodiumchlarid (Wilkinson-Katalysator). Vorzugsweise ist das katalytische Hydrierungsmittel Pd/C bei 25°C und mit 50 psi Wasserstoffgasdruck in Methanollösemittel. Geeignete Lösemittel umfassen einen Alkohol (wie Methanol oder Ethanol), THF, Dioxan oder Ethylacetat. Dieses Verfahren ermöglicht auch die Einführung von Wasserstoffisotopen (d.h. Deuterium oder Tritium) durch Ersetzen von 1H2 durch 2H2 oder 3H2 in dem obigen Verfahren.
  • Eine Verbindung der Formel XI (d.h. eine Verbindung der jeweiligen Formeln XIA1–XIA6 gemäß der obigen Definition) kann durch Reaktion einer Verbindung der Formel XII (d.h. einer Verbindung der jeweiligen Formeln XIIA1–XIIA6):
    Figure 00780001
    mit einem geeigneten Reagens hergestellt werden. Geeignete Reagentien umfassen Natriumnitrit in einem wässrigen Medium (wie Chlorwasserstoffsäure in Wasser), Nitrosylchlorid, Stickstoffoxide und Nitrilether. Diese Reaktion kann bei einer Temperatur von –78°C bis etwa 200°C, vorzugsweise von etwa –10°C bis etwa 0°C, durchgeführt werden. Diese Reaktion kann über einen Zeitraum von etwa 1 min bis etwa 10 h durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel XII (d.h. eine Verbindung der jeweiligen Formeln XIIA1–XIIA6 gemäß der obigen Definition) sind im Handel erhältlich oder können durch dem Fachmann üblicher Erfahrung bekannte Verfahren (siehe F. Walker et al., J. Chem. Soc. 1939, 1948) hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel V (d.h. eine Verbindung der jeweiligen Formeln VA1–VA6 gemäß der obigen Definition) können durch dem Fachmann üblicher Erfahrung bekannte Verfahren (siehe Collection Czechoslov. Chem. Commun., Band 37, S. 1721, 1972, von J. Vafrina et al.; europäische Patentveröffentlichungen EP 1104759 und EP 1104760 ) hergestellt werden.
  • Andere Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise gemäß der Beschreibung in Heterocycles, 31, 1041 (1990). Die Verbindungen der Formel I können auch unter Verwendung des Verfahrens von Karash, Negishi, Stille oder Suzuki et al., die einschlägig bekannt sind, synthetisiert werden. Allgemein werden Heteroarylverbindungen durch eine Zahl katalytischer Kreuzkopplungsreaktionen aus Heteroarylhalogeniden oder -triflaten und Heteroarylmetallreagentien (wie Grignard-Reagens (die sog. Kharasch-Reaktion), Heteroarylzinkreagens (die sog. Negishi-Reaktion), Heteroarylzinnreagens (die sog. Stille-Reaktion), Heteroarylsilylreagens und dgl. (siehe beispielsweise S. P. Stanforth, Tetrahedron, 1998, 54, 263–303)) synthetisiert.
  • Falls nicht anders angegeben, ist der Druck von jeder der obigen Reaktion nicht entscheidend. Allgemein werden die Reaktionen bei einem Druck von etwa einer bis etwa drei Atmosphären, vorzugsweise bei Umgebungsdruck (etwa einer Atmosphäre) durchgeführt.
  • Dem Fachmann ist klar, dass die obigen Reaktionsschemata allgemeine Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Erfindung beschreiben. Spezielle Verbindungen der Formel I können empfindliche funktionelle Gruppen besitzen, die Schutzgruppen erfordern, wenn sie mit den beschriebenen Zwischenprodukten hergestellt werden. Beispiele für geeignete Schutzgruppen finden sich bei T. W. Greene und P. Wuts, Protecting Groups in Organic Synthesis, John Wiley & Sons, 2. Auflage, New York, 1991.
  • Die Verbindungen der Formel I, die basischer Natur sind, können eine breite Vielzahl unterschiedlicher Salze mit verschiedenen anorganischen und organischen Säuren bilden. Obwohl derartige Salze zur Verabreichung an Tiere pharmazeutisch akzeptabel sein müssen, ist es häufig in der Praxis günstig, zunächst eine Verbindung der Formel I aus dem Reaktionsgemisch als pharmazeutisch nicht-akzeptables Salz zu isolieren und dann das letztere einfach in die Verbindung der freien Base durch Behandlung mit einem alkalischen Reagens zurück umzuwandeln und anschließend die freie Base in ein pharmazeutisch akzeptables Säureadditionssalz umzuwandeln. Die Säureadditionssalze der Baseverbindungen dieser Erfindung werden durch Behandeln der Baseverbindung mit einer im wesentlichen äquivalenten Menge der gewählten anorganischen oder organischen Säure in einem wässrigen Lösemittelmedium oder in einem geeigneten organischen Lösemittel, wie Methanol oder Ethanol, ohne weiteres hergestellt. Bei vorsichtigem Abdampfen des Lösemittels wird das gewünschte feste Salz erhalten.
  • Die Säuren, die zur Herstellung der pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalze der Baseverbindungen dieser Erfindung verwendet werden, sind diejenigen, die nichttoxische Säureadditionssalze, d.h. Salze, die pharmakologisch akzeptable Anionen enthalten, wie Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Hydroiodid-, Nitrat-, Sulfat- oder Bisulfat-, Phosphat- oder saure Phosphat-, Acetat-, Lactat-, Citrat- oder saure Citrat-, Tartrat- oder Bitartrat-, Succinat-, Maleat-, Fumarat-, Gluconat-, Saccharat-, Benzoat-, Methansulfonat- und Pamoat [d.h. 1,1'-Methylen-bis-(2-hydroxy-3-naphthoat)]salze, bilden.
  • Die Verbindungen der Formel I, die auch saurer Natur sind, worin beispielsweise A oder einer der Reste von R1, R3, R4, R5 oder R6 eine Hydroxycarbonyl-, Tetrazol- oder andere saure Einheit umfasst, können mit verschiedenen pharmakologisch akzeptablen Kationen Basesalze bilden. Beispiele für derartige Salze umfassen die Alkali- oder Erdalkalimetallsalze und insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze. Diese Salze werden alle durch herkömmliche Verfahren hergestellt. Die chemischen Basen, die als Reagentien zur Herstellung der pharmazeutisch akzeptablen Basesalze dieser Erfindung verwendet werden, sind diejenigen, die mit den hier beschriebenen sauren Verbindungen der Formel I nichttoxische Basesalze bilden. Diese nichttoxischen Basesalze umfassen die von pharmakologisch akzeptablen Kationen wie Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium und dgl. abgeleiteten. Diese Salze können durch Behandeln der entsprechenden sauren Verbindungen mit einer wässrigen Lösung, die die gewünschten pharmakologisch akzeptablen Kationen enthält, und anschließendes Eindampfen der gebildeten Lösung zur Trockne, vorzugsweise unter vermindertem Druck, einfach hergestellt werden. Alternativ können sie auch durch Zusammenmischen von Niederalkanollö sungen der sauren Verbindungen und des gewünschten Alkalimetallalkoxids und anschließendes Eindampfen der gebildeten Lösung zur Trockne in der gleichen Weise wie zuvor hergestellt werden. In jedem Fall werden stöchiometrische Mengen der Reagentien vorzugsweise verwendet, um die Vollständigkeit der Reaktion und maximale Produktausbeuten sicherzustellen.
  • VERFAHREN ZUM TESTEN BIOLOGISCHER AKTIVITÄTEN
  • Die Aktivität der Verbindungen der Formel I der vorliegenden Erfindung wurde durch die folgenden Tests belegt.
  • Humane In-vitro-Tests
  • COX-1-Test auf der Basis humaner Zellen
  • Humanes peripheres Blut, das von gesunden Freiwilligen erhalten wurde, wurde mit 3,8%-iger Natriumcitratlösung auf 1/10 des Volumens verdünnt. Das unmittelbar erhaltene plättchenreiche Plasma wurde mit 0,14 M Natriumchloridlösung, die 12 mM Tris-HCl (pH-Wert 7,4) und 1,2 mM EDTA enthielt, gewaschen. Die Plättchen wurden dann mit Plättchenpuffer (Hanks-Puffer (Ca-frei), der 0,2% BSA und 20 mM Hepes enthält) gewaschen. Schließlich wurden die humanen gewaschenen Plättchen (HWP) in Plättchenpuffer mit der Konzentration 2,85 × 108 Zellen/ml suspendiert und bei Raumtemperatur bis zur Verwendung aufbewahrt. Die HWP-Suspension (70-μl-Aliquots, Endkonzentration 2,0 × 107 Zellen/ml) wurde in eine 96-Vertiefungen-Platte mit U-förmigem Boden gegeben und mit 10-μl-Aliquots von 12,6 mM Calciumchlorid versetzt. Die Plättchen wurden mit A23187 (Endkonzentration 10 μM, Sigma) mit in DMSO (Endkonzentration: weniger als 0,01%) gelöster Testverbindung (0,1~100 μM) bei 37°C 15 min inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von EDTA (Endkonzentration 7,7 mM) gestoppt und TxB2 in dem Über stand wurde unter Verwendung eines Radioimmunoassaykits (Amersham) gemäß dem Verfahren des Herstellers quantitativ bestimmt.
  • COX-2-Test auf der Basis humaner Zellen
  • Der COX-2-Test auf der Basis humaner Zellen wurde wie früher beschrieben durchgeführt (Moore et al., Inflam. Res., 45, 54, 1996). Konfluente humane Nabelvenenendothelzellen (HUVECs, Morinaga) in einer 96-Vertiefungen-Platte mit ebenem Boden wurden mit 80 ml RPMI1640, das 2% FBS enthielt, gewaschen und mit hIL-1β (Endkonzentration 300 U/ml, R & D Systems) bei 37°C 24 h inkubiert. Nach dem Waschen wurden die aktivierten HUVECs mit in DMSO (Endkonzentration: weniger als 0,01%) gelöster Testverbindung (Endkonzentration: 0,1 nM–1 μM) bei 37°C 20 min inkubiert und mit A23187 (Endkonzentration 30 mM) in Hanks-Puffer, der 0,2% BSA, 20 mM Hepes enthielt, bei 37°C 15 min stimuliert. 6-Keto-PGF, ein stabiler Metabolit von PGI2, in dem Überstand wurde unter Verwendung eines Radioimmunoassayverfahrens (Antikörper: Preseptive Diagnostics, SPA; Amersham) quantitativ bestimmt.
  • In-vitro-Tests bei Hunden
  • Die folgenden COX-1- und COX-2-Tests auf der Basis von Hundezellen wurden bei Ricketts et al., Evaluation of Selective Inhibition of Canine Cyclooxygenase 1 and 2 by Carprofen and Other Nonsteroidal Anti-Inflammatory Drugs, American Journal of Veterinary Research, 59 (11), 1441–1446, berichtet.
  • Protokoll zur Bewertung der Hunde-COX-1-Aktivität
  • Testarzneimittelverbindungen wurden am Tag, bevor der Test durchgeführt werden sollte, mit 0,1 ml DMSO/9,9 ml Hank's Balanced Salts Solution (HBSS) solubilisiert und verdünnt und bei 4°C über Nacht aufbewahrt. An dem Tag, an dem der Test durchgeführt wurde, wurde einem Spenderhund Citratblut entnommen, 25 min mit 190 × g bei Raumtemperatur zentrifugiert und das erhaltene plättchenreiche Plasma dann für weitere Verfahrensmaßnahmen in ein neues Röhrchen überführt. Die Plättchen wurden durch Zentrifugieren mit 1500 × g während 10 min bei Raumtemperatur gewaschen. Die Plättchen wurden mit Plättchenpuffer, der (Ca-freien) Hank's-Puffer mit 0,2% Rinderserumalbumin (BSA) und 20 mM HEPES umfasste, gewaschen. Die Plättchenproben wurden dann auf 1,5 × 107/ml eingestellt und danach wurden 50 μl eines Calciumionophors (A23187) zusammen mit einer Calciumchloridlösung zu 50 μl einer Testarzneimittelverbindungsverdünnung in Platten gegeben, wobei Endkonzentrationen von 1,7 μM A23187 und 1,26 mM Ca erhalten wurden. Danach wurden 100 μl gewaschene Hundeplättchen zugegeben und die Proben bei 37°C 15 min inkubiert, wonach die Reaktion durch Zugabe von 20 μl 77 mM EDTA gestoppt wurde. Die Platten wurden dann mit 2000 × g 10 min bei 4°C zentrifugiert, und danach wurden 50 μl des Überstands durch Enzymimmunoassay (EIA) auf Thromboxan B2 (TXB2) getestet. Der pg/ml-Wert von TXB2 wurde aus der auf jeder Platte enthaltenen Standardkurve berechnet, woraus die prozentuale Hemmung von COX-1 und die IC50-Werte für die Testarzneimittelverbindungen berechnet werden konnten.
  • Protokoll zur Bewertung der Hunde-COX-2-Aktivität
  • Eine (makrophagenähnliche) Hundehistocytomzelllinie aus der American Type Culture Collection mit der Bezeichnung DH82 wurde bei der Festlegung des Protokolls zur Bewertung der COX-2-Hemmaktivität von verschiedenen Testarzneimittelverbindungen verwendet. Zu Kolben mit diesen Zellen wurde 10 μg/ml LPS gegeben und danach wurden die Kolbenkulturen über Nacht inkubiert. Die gleichen Testarzneimittelverbindungsverdünnungen, die oben für das COX-1-Protokoll beschrieben wurden, wurden für den COX-2-Test verwendet und am Tag, bevor der Test durchgeführt wurde, hergestellt. Die Zellen wurden durch Abschaben aus den Kulturkolben geerntet und dann mit Minimal Eagle Media (MEM), das mit 1% fetalem Rinderserum kombiniert war, gewaschen, mit 1500 rpm 2 min zentrifugiert und auf eine Konzentration von 3,2 × 105 Zellen/ml eingestellt. Zu 50 μl Testarzneimittelverdünnung wurden 50 μl Arachidonsäure in MEM gegeben, wobei eine Endkonzentration von 10 μM erhalten wurde, und ferner wurden 100 μl Zellsuspension zugesetzt, wobei eine Endkonzentration von 1,6 × 105 Zellen/ml erhalten wurde. Die Testprobensuspensionen wurden 1 h inkubiert und dann mit 1000 rpm 10 min bei 4°C zentrifugiert, und danach wurden 50-μl-Aliquots jeder Testarzneimittelprobe auf EIA-Platten gegeben. Der EIA wurde für Prostaglandin E2 (PGE2) durchgeführt, und die pg/ml-Konzentration von PGE2 wurde aus der auf jeder Platte enthaltenen Standardkurve berechnet. Aus diesen Daten konnten die prozentuale Hemmung von COX-2 und die IC50-Werte für die Testarzneimittelverbindungen berechnet werden. Wiederholte Untersuchungen der COX-1- und COX-2-Hemmung wurden im Laufe von mehreren Monaten durchgeführt. Die Ergebnisse wurden gemittelt und es wurde ein einziges COX-1/COX-2-Verhältnis berechnet.
  • Vollbluttests für COX-1 und COX-2 sind einschlägig bekannt, beispielsweise die Verfahren gemäß der Beschreibung in C. Brideau et al., A Human Whole Blood Assay for Clinical Evaluation of Biochemical Efficacy of Cyclooxygenase Inhibitors, Inflammation Research, Band 45, S. 68–74 (1996). Diese Verfahren können nach Bedarf mit Katzen-, Hunde- oder humanem Blut verwendet werden.
  • In-vivo-Tests
  • Carrageeninduziertes Pfotenödem bei Ratten
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten (5 Wochen alt, Charles River, Japan) wurden über Nacht fasten gelassen. Eine Linie wurde unter Verwendung eines Markers über dem Knöchel auf der rechten Hinterpfote gezogen und das Pfotenvolumen (V0) wurde durch Wasserverdrängung unter Verwendung eines Plethysmometers (Muromachi) ermittelt. Die Tiere erhielten oral entweder Vehikel (0,1% Methylcellulose oder 5% Tween 80) oder eine Testverbindung (2,5 ml pro 100 g Körpergewicht). Eine Stunde später erhielten die Tiere dann intradermal λ-Carrageen (0,1 ml einer 1%-igen (Gew/V) Suspension in Kochsalzlösung, Zushikagaku) in die rechte Hinterpfote injiziert (Winter et al., Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 111, 544, 1962; Lombardino et al., Arzneim. Forsch., 25, 1629, 1975), und drei Stunden später wurde das Pfotenvolumen (V3) ermittelt und die Volumenzunahme (V3–V0) berechnet. Da die mit klassichen NSAIDs erhältliche maximale Hemmung 60–70 beträgt, wurden ED30-Werte berechnet.
  • Gastrische Ulzeration bei Ratten
  • Die Gastroulzerogenität einer Testverbindung wurde durch eine Modifikation des herkömmlichen Verfahrens (Ezer et al., J. Pharm. Pharmaco., 28, 655, 1976; Cashin et al., J. Pharm. Pharmacol., 29, 330–336, 1977) getestet. Männliche Sprague-Dawley-Ratten (5 Wochen alt, Charles River, Japan), die über Nacht fasten gelassen wurden, erhielten oral entweder Vehikel (0,1% Methylcellulose oder 5% Tween 80) oder eine Testverbindung (1 ml pro 100 g Körpergewicht). Sechs Stunden danach wurden die Tiere durch Zervixdislokation getötet. Die Mägen wurden entfernt und mit 1%-iger Formalinlösung (10 ml) aufgeblasen. Die Mägen wurden durch Schneiden längs der großen Kurvatur geöffnet. Aus der Zahl der Ratten, die mindestens eine(n) Magenulkus oder hämorrhagische Erosion (einschließlich Ecchymosis) zeigten, wurde das Auftreten einer Ulzeration berechnet. Die Tiere hatten während des Experiments weder Zugang zu Nahrung noch zu Wasser.
  • Ex-vivo-Bestimmungen der Hemmung der COX-1- und COX-2-Aktivität mit Hundevollblut
  • Das In-vivo-Hemmvermögen einer Testverbindung gegenüber COX-1- und COX-2-Aktivität kann unter Verwendung eines Ex-vivo-Verfahrens an Hundevollblut bewertet werden. Drei Hunde erhielten eine Dosisgabe von 5 mg/kg der Testverbindung, die durch orale Zwangsernährung verabreicht wurde, in 0,5% Methylcellulose-Vehikel, und drei Hunde blieben unbehandelt. Eine Blutprobe der Stunde null wurde von allen Hunden in der Untersuchung vor der Dosisgabe gewonnen und anschließend wurden Blutproben 2 und 8 h nach der Dosisgabe gewonnen. Die Teströhrchen waren so präpariert, dass sie 2 μl von entweder (A) dem Calciumionophor A23187, was eine Endkonzentration von 50 μm ergab, das die Produktion von Thromboxan B2 (TXB2) stimuliert, zur Bestimmung der COX-1-Aktivität; oder (B) eines Lipopolysaccharids (LPS) zur Bildung einer Endkonzentration von 10 μg/ml, das die Produktion von Prostaglandin E2 (PGE2) stimuliert, zur Bestimmung der COX-2-Aktivität enthielten. Teströhrchen mit nichtstimuliertem Vehikel wurden als Kontrollen verwendet. Eine 500-μl-Blutprobe wurde zu jedem der oben beschriebenen Teströhrchen gegeben und danach wurden diese bei 37°C 1 h im Falle der das Calciumionophor enthaltenden Teströhrchen und über Nacht im Falle der LPS enthaltenden Teströhrchen inkubiert. Nach der Inkubation wurden 10 μl EDTA unter Bildung einer Endkonzentration von 0,3% zugesetzt, um eine Koagulation des Plasmas, die manchmal nach dem Auftauen gefrorener Plasmaproben erfolgt, zu verhindern. Die inku bierten Proben wurden bei 4°C zentrifugiert und die gebildete Plasmaprobe von ~200 μl wurde gewonnen und bei –20°C in 96-Vertiefungen-Platten aus Polypropylen aufbewahrt. Um Endpunkte für diese Untersuchung zu bestimmen, wurden von Cayman erhältliche Enzymimmunoassay(EIA)kits zur Ermittlung der Produktion von TXB2 und PGE2, die das Prinzip der kompetitiven Bindung eines Tracers an einen Antikörper und die Endpunktbestimmung durch Kolorimetrie nutzen, verwendet. Die Plasmaproben wurden so verdünnt, dass sie dem Bereich von Standardmengen, die einem Diagnose- oder Forschungswerkzeugkit zugeführt werden, nahekommen, d.h. 1/500 für TXB2 und 1/750 für PGE2.
  • Die in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Daten zeigen, wie die prozentuale Hemmung der COX-1- und COX-2-Aktivität auf der Basis der Werte der Stunde null berechnet wird. Die Daten sind als Behandlungsgruppenmittelwerte in pg/ml von TXB2 und PGE2, die pro Probe produziert werden, angegeben. Die Plasmaverdünnung wurde in diesen Datenwerten nicht faktorisiert.
  • Die Daten in Tabelle 1 zeigen, dass bei dieser Erläuterung bei der 5-mg/kg-Dosis eine signifikante COX-2-Hemmung zu beiden Zeitpunkten bestand. Die Daten in Tabelle 1 zeigen auch, dass bei der 5-mg/kg-Dosis zu den betreffenden Zeitpunkten keine signifikante Hemmung der COX-1-Aktivität bestand. Daher zeigen die Daten in Tabelle 1 klar, dass diese Verbindung bei der 5-mg/kg-Dosierungskonzentration gute COX-2-Selektivität zeigt.
  • TABELLE 1
    Figure 00890001
  • Eine COX-Hemmung wird beobachtet, wenn die ermittelte prozentuale Hemmung größer als die für unbehandelte Kontrollen ermittelte ist. Die prozentuale Hemmung in der obigen Tabelle wird in einfacher Weise gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
  • Figure 00890002
  • Datenanalyse
  • Die Statistikprogrammpakete SYSTAT (SYSTAT, INC.) und StatView (Abacus Concepts, Inc.) für Macintosh wurden verwendet. Auf Unterschiede zwischen einer mit einer Testverbindung behandelten Gruppe und einer Kontrollgruppe wurde unter Verwendung von ANOVA getestet. Die IC50(ED30)-Werte wurden aus der Gleichung für die logarithmisch-lineare Regressionskurve der Konzentration (Dosis) gegen die prozentuale Hemmung berechnet.
  • Die meisten Verbindungen, die in den im folgenden beschrie benen Arbeitsbeispielen hergestellt wurden, wurden durch mindestens eines der oben beschriebenen Verfahren getestet und zeigten IC50-Werte von 0,001 μM bis 3 μM im Hinblick auf die Hemmung von COX-2 in entweder den Hunde- oder humanen Tests.
  • Die COX-2-Selektivität kann durch das Verhältnis in Form des IC50-Werts der COX-1-Hemmung zur COX-2-Hemmung bestimmt werden. Allgemein kann gesagt werden, dass eine Verbindung, die ein COX-2/COX-1-Hemmverhältnis von mehr als 5 zeigt, gute COX-2-Selektivität aufweist.
  • Die Verbindungen der Formel I dieser Erfindung können auf oralen, parenteralen, analen, bukkalen oder topischen Wegen an Säuger (die Menschen, Hunde, Katzen, Pferde und Haustiere umfassen) verabreicht werden.
  • Allgemein werden diese Verbindungen am günstigsten Menschen in Dosen im Bereich von 0,01 mg bis 100 mg pro kg Körpergewicht pro Tag verabreicht, obwohl Variationen in Abhängigkeit von dem Gewicht, Geschlecht und dem Zustand des behandelten Subjekts, dem behandelten Krankheitszustand und dem speziellen gewählten Verabreichungsweg zwangsläufig erfolgen. Jedoch wird eine Dosierungsmenge, die im Bereich von 0,1 mg bis 10 mg pro kg Körpergewicht pro Tag liegt, eine Einzel- oder Teildosierung am günstigsten bei Menschen zur Behandlung der im vorhergehenden genannten Erkrankungen verwendet.
  • Diese Verbindungen werden äußerst günstig an die nichthumanen Säuger, beispielsweise Hunde, Katzen, Pferde oder Haustiere, in einer Menge, die als mg pro kg Körpergewicht des Mitglieds pro Tag ausgedrückt wird, im Bereich von etwa 0,01 mg/kg bis etwa 20,0 mg/kg/Tag, üblicherweise etwa 0,1 mg/kg bis etwa 12,0 mg/kg/Tag, zweckmäßigerweise etwa 0,5 mg/kg bis etwa 10,0 mg/kg/Tag und vorzugsweise etwa 0,5 mg/kg bis etwa 8,0 mg/kg/Tag verabreicht.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können allein oder in Kombination mit pharmazeutisch akzeptablen Trägern oder Streckmitteln auf einem der oben zuvor angegebenen Wege verabreicht werden, und eine derartige Verabreichung kann in Einzel- oder Mehrfachdosen durchgeführt werden. Insbesondere können die neuen therapeutischen Mittel gemäß der Erfindung in einer breiten Vielzahl unterschiedlicher Dosierungsformen verabreicht werden, d.h. sie können mit verschiedenen pharmazeutisch akzeptablen inerten Trägern in der Form von Tabletten, Kapseln, Pastillen, Lutschtabletten, harten Bonbons, Pulvern, Sprays, Cremes, Salben, Suppositorien, Gelees, Gelen, Pasten, Lotionen, Einreibemitteln, wässrigen Suspensionen, injizierbaren Lösungen, Elixieren, Sirupen und dgl. kombiniert werden. Derartige Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, sterile wässrige Medien und verschiedene nichttoxische organische Lösemittel und dgl. Außerdem können orale pharmazeutische Zusammensetzungen in geeigneter Weise gesüßt und/oder aromatisiert werden. Allgemein sind die therapeutisch wirksamen Verbindungen dieser Erfindung in derartigen Dosierungsformen in Konzentrationsmengen im Bereich von 5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-%, vorhanden.
  • Zur oralen Verabreichung können Tabletten, die verschiedene Streckmittel, wie mikrokristalline Cellulose, Natriumcitrat, Calciumcarbonat, Dikaliumphosphat und Glycin, enthalten, zusammen mit verschiedenen den Zerfall fördernden Mitteln, wie Stärke und vorzugsweise Mais-, Kartoffel- oder Tapiokastärke, Alginsäure und bestimmten komplexen Silicaten, zusammen mit Granulationsbindemitteln, wie Polyvinylpyrrolidon, Saccharose, Gelatine und Akaziengummi, verwendet werden. Ferner sind Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum, für Tablettierungszwecke häufig sehr günstig. Feste Zusammensetzungen einer ähnlichen Art können auch als Füllstoffe in Gelatinekapseln verwendet werden; bevorzugte Materialien in diesem Zusammenhang umfassen auch Lactose oder Milchzucker sowie Polyethylenglykole mit hohem Molekulargewicht. Wenn wässrige Suspensionen und/oder Elixiere zur oralen Verabreichung gewünscht werden, kann der Wirkstoff mit verschiedenen Süßungs- oder Aromatisierungsmitteln, Farbmaterial oder Farbstoffen und, falls gewünscht, auch Emulgatoren und/oder Suspendiermitteln zusammen mit Verdünnungsmitteln, wie Wasser, Ethanol, Propylenglykol, Glycerin und verschiedenen Kombinationen derselben, kombiniert werden.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung für Hunde umfasst eine aufnehmbare flüssige perorale Dosierungsform, die aus der Gruppe von einer Lösung, Suspension, Emulsion, inversen Emulsion, einem Elixier, Extrakt, einer Tinktur und einem Konzentrat ausgewählt ist, die optional dem Trinkwasser des behandelten Hundes zuzusetzen ist. Jede dieser flüssigen Dosierungsformen kann, wenn sie gemäß bekannter Verfahren formuliert wird, entweder dem behandelten Hund direkt verabreicht werden oder dem Trinkwasser des behandelten Hundes zugesetzt werden. Die Flüssigkeitskonzentratform wird andererseits so formuliert, dass sie zunächst einer gegebenen Menge Wasser zugesetzt wird, wovon eine aliquote Menge zur direkten Verabreichung an den Hund oder Zugabe zu dem Trinkwasser des Hundes entnommen werden kann.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung stellt eine verzögerte, nachhaltige und/oder gesteuerte Freisetzung des entzündungshemmenden selektiven COX-2-Inhibitors bereit. Derartige bevorzugte Zusammensetzungen umfassen alle derartigen Dosierungsformen, die ≥ 80% Hemmung der COX-2-Isozymaktivität ergeben und zu einer Plasmakonzentration des Inhibi tors des mindestens dreifachen Werts des COX-2-IC50-Werts über mindestens 4 h, vorzugsweise mindestens 8 h, bevorzugter mindestens 12 h, noch bevorzugter mindestens 16 h, und noch bevorzugter mindestens 20 h und am stärksten bevorzugt mindestens 24 h führen. Vorzugsweise werden von den oben beschriebenen Dosierungsformen diejenigen umfasst, die ≥ 80% Hemmung der COX-2-Isozymaktivität ergeben und zu einer Plasmakonzentration des Inhibitors des mindestens 5-fachen Werts des COX-2-IC50-Werts über mindestens 4 h, vorzugsweise mindestens 8 h, bevorzugter mindestens 12 h, noch bevorzugter mindestens 20 h und am stärksten bevorzugt mindestens 24 h führen. Noch bevorzugter werden die oben beschriebenen Dosierungsformen umfasst, die ≥ 90% Hemmung der COX-2-Isozymaktivität ergeben und zu einer Plasmakonzentration des Inhibitors von mindestens dem 5-fachen Wert des COX-2-IC50-Werts über mindestens 4 h, vorzugsweise mindestens 8 h, bevorzugter mindestens 12 h, noch bevorzugter mindestens 20 h und am stärksten bevorzugt mindestens 24 h führen.
  • Zur parenteralen Verabreichung können Lösungen einer Verbindung der vorliegenden Erfindung in entweder Sesam- oder Erdnussöl oder in wässrigem Propylenglykol verwendet werden. Die wässrigen Lösungen können, falls nötig, in geeigneter Weise gepuffert werden (vorzugsweise pH > 8) und das flüssige Verdünnungsmittel kann zunächst isotonisch gemacht werden. Diese wässrigen Lösungen sind für Zwecke einer intravenösen Injektion geeignet. Die öligen Lösungen sind für Zwecke einer intraartikulären, intramuskulären und subkutanen Injektion geeignet. Die Herstellung all dieser Lösungen unter sterilen Bedingungen wird durch dem Fachmann bekannte pharmazeutische Standardtechniken ohne weiteres erreicht. Ferner ist es auch möglich, die Verbindungen der vorliegenden Erfindung topisch zu verabreichen, wenn entzündliche Zustände der Haut behandelt werden, und dies kann vorzugs weise mittels Cremes, Gelees, Gelen, Pasten, Einreibemitteln und dgl. gemäß der pharmazeutischen Standardpraxis erfolgen.
  • Die Verbindungen der Formel I können auch in der Form von Suppositorien zur rektalen oder vaginalen Verabreichung des Wirkstoffs verabreicht werden. Diese Zusammensetzungen können durch Mischen des Wirkstoffs mit einem geeigneten nicht-reizenden Streckmittel, das bei Raumtemperatur (beispielsweise 10°C bis 32°C) fest ist, jedoch bei der Rektumtemperatur flüssig ist und im Rektum oder der Vagina unter Freisetzung des Wirkstoffs schmilzt, hergestellt werden. Derartige Materialien sind Polyethylenglykole, Kakaobutter, ein Suppositorium und Wachs.
  • Zur bukkalen Verabreichung kann die Zusammensetzung die Form von Tabletten oder Pastillen, die auf herkömmliche Weise formuliert werden, erhalten.
  • Zur transdermalen Verabreichung können transdermale Pflaster, die gemäß bekannter Arzneimittelzufuhrtechnologie hergestellt werden, hergestellt und auf die Haut eines zu behandelnden Säugers, vorzugsweise eines Menschen oder Hundes, appliziert werden, wonach der Wirkstoff aufgrund von dessen formulierten Löslichkeitseigenschaften durch die Epidermis und in die Dermisschichten der Haut wandert, wo er als Teil des allgemeinen Kreislaufs aufgenommen wird, wodurch letztendlich eine systemische Verteilung des Wirkstoffs über einen gewünschten längeren Zeitraum erhalten wird. Ebenfalls umfasst werden Implantate, die unter der Epidermisschicht der Haut, d.h. zwischen der Epidermis und der Dermis der Haut des behandelten Patienten platziert werden. Ein derartiges Implantat wird entsprechend bekannten Prinzipien und Materialien, die üblicherweise bei dieser Zufuhrtechnologie verwendet werden, formuliert und kann derart hergestellt werden, dass es eine gesteuerte, nachhaltige und/oder verzögerte Freisetzung des Wirkstoffs in den systemischen Kreislauf des Patienten ergibt. Derartige subepidermale (subkutikuläre) Implantate ergeben die gleiche Möglichkeit einer Installation und Zufuhreffizienz wie transdermale Pflaster, jedoch ohne die Beschränkung, dass sie einem Abbau, einer Schädigung oder zufälligen Entfernung infolge des Freiliegens auf der obersten Schicht der Haut des Patienten unterliegen.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele enthalten detaillierte Beschreibungen der Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I. Diese detaillierten Beschreibungen fallen in den Umfang der Erfindung und dienen als Beispiele für die oben beschriebenen allgemeinen Syntheseverfahren, die einen Teil der Erfindung bilden. Diese detaillierten Beschreibungen werden nur zu Erläuterungszwecken gegeben und sollen den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht beschränken.
  • Die Erfindung wird in den folgenden nicht beschränkenden Beispielen erläutert, wobei, falls nicht anders angegeben, alle Arbeitsvorgänge bei Raum- oder Umgebungstemperatur, d.h. im Bereich von 18–25°C, durchgeführt wurden; das Abdampfen eines Lösemittels unter Verwendung eines Rotationsverdampfers unter vermindertem Druck mit einem Bad von bis zu 60°C durchgeführt wurde; Reaktionen durch Dünnschichtchromatographie (DC) und analytische Säulenflüssigchromatographie überwacht wurden und Reaktionszeiten nur zur Erläuterung angegeben sind; die angegebenen Schmelzpunkte (Fp) unkorrigiert sind (Polymorphie kann zu unterschiedlichen Schmelzpunkten führen); die Struktur und Reinheit aller isolierten Verbindungen durch mindestens eine der folgenden Techniken sichergestellt wurde: DC (Merck Sili cagel 60 F-254 vorbeschichtete Platten), Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) oder Massenspektrometrie. Flashsäulenchromatographie wurde unter Verwendung von Merck Silicagel 60 (230–400 mesh ASTM) durchgeführt. Präparative HPLC wurde unter Verwendung von Hewlett Packard 1100 Liquid Chromatography/Mass Selektive Detector (LC/MSD) durchgeführt. Die Trennung erfolgte auf einer Monochrom 5 μ CN-Säule PN 0509-250*212 von MetaChem Technologies. Die Durchflussrate betrug 20 ml/min, wobei ein Gradient von 0 bis 90% Isopropanol in n-Hexan gefahren wurde. Niedrigaufgelöste Massenspektraldaten (EI) wurden auf einem Automass 120 (JEOL)-Massenspektrometer erhalten. Flüssigchromatographiedaten wurden auf einem Hewlett Packard 1100 Liquid Chromatography/Mass Selektive Detector (LC/MSD) gewonnen. Die Analyse wurde auf einer Luna C-18-Säule der Abmessungen 3,0 × 150 mm durchgeführt. Die Durchflussrate betrug 0,425 ml/min, wobei ein Gradient von 50% 0,1%-ige wässrige Ameisensäure und 50% Acetonitril bis 100% Acetonitril in 15 min gefahren wurde. Der Ionisierungstyp für den Massendetektor des Massenspektrophotometers war Elektrospray bei atmosphärischem Druck im Positivionmodus mit einer Fragmentorspannung von 50 V.
  • SYNTHESEREAKTIONSSCHEMA Herstellung von 3-Thiomethylpyrazolen
    Figure 00960001
  • Verfahren:
  • Beispiel 1
  • 1-(5-Methansulfonyl-pyridin-2-yl)-3-methylsulfanyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-carbonitril
  • Ein Gemisch aus dem 2-Hydrazinο-5-methylsulfonylpyridin (180 mg, 0,81 mmol) und 1-Benzoyl-2,2-bis(methylthio)-1-cyanoethen (201 mg, 0,81 mmol) in wasserfreiem Methanol wurde über Nacht unter Rückflusskühlung erhitzt. Die gebildete Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt, mit Wasser (25 ml) verdünnt und mit Ethylacetat (2 × 25 ml) extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei rohes Produkt erhalten wurde. Chromatographie des Gemischs führte zur Isolierung des gewünschten Produkts (26 mg, 9%) in der Form eines weißen Feststoffs.
  • Die folgenden Beispiele wurden durch ein zu dem von Beispiel 1 analoges Verfahren mit Ausnahme des Angegebenen hergestellt. LC bezeichnet die Flüssigchromatographieelutionszeit (min) und MS bezeichnet Massenspektrumpeaks (AMU). Die speziellen Vorrichtungs- und Datensammlungsparameter sind wie im vorhergehenden definiert.
  • Beispiel 2
  • 5-(4-Chlor-phenyl)-1-(5-methansulfonyl-pyridin-2-yl)-3-methylsulfanyl-1H-pyrazol-4-carbonitril
  • Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch 1-(4-Chlorbenzoyl)-2,2-bis(methylthio)-1-cyanoethen anstelle von 1-Benzoyl-2,2-bis(methylthio)-1-cyanoethen verwendet wurde. Chromatographie des Gemischs führte zur Isolierung des gewünschten Produkts (45 mg, 24%) in der Form eines weißen Feststoffs.
  • Beispiel 3
  • 1-(5-Methansulfonyl-pyridin-2-yl)-3-methylsulfanyl-5-p-tolyl-1H-pyrazol-4-carbonitril
  • Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch 1-(4-Methyl-benzoyl)-2,2-bis(methylthio)-1-cyanoethen anstelle von 1-Benzoyl-2,2-bis(methylthio)-1-cyanoethen verwendet wurde. Chromatographie des Gemischs führte zur Isolierung des gewünschten Produkts (24 mg, 14%) in der Form eines blassweißen Feststoffs.
  • Beispiel 4
  • 1-(5-Methansulfonyl-pyridin-2-yl)-3-methylsulfanyl-5-thiophen-1H-pyrazol-4-carbonitril
  • Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch 1-(Thiophen-2-carbonyl)-2,2-bis(methylthio)-1-cyanoethen anstelle von 1-Benzoyl-2,2-bis(methylthio)-1-cyanoethen verwendet wurde. Chromatographie des Gemischs führte zur Isolierung des gewünschten Produkts (53 mg, 30%) in der Form eines weißen Feststoffs.
  • Beispiel 5
  • 1-(5-Methansulfonyl-pyridin-2-yl)-3-methylsulfanyl-5-m-tolyl-1H-pyrazol-4-carbonitril
  • Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch 1-(3-Methyl-benzoyl)-2,2-bis(methylthio)-1-cyanoethen anstelle von 1-Benzoyl-2,2-bis(methylthio)-1-cyanoethen verwendet wurde. Chromatographie des Gemischs führte zur Isolierung des gewünschten Produkts (8 mg, 4,4%) in der Form eines blassweißen Feststoffs.
  • Beispiel 6
  • 5-(3-Chlor-phenyl)-1-(5-methansulfonyl-pyridin-2-yl)-3-methylsulfanyl-1H-pyrazol-4-carbonitril
  • Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch 1-(3-Chlorbenzoyl)-2,2-bis(methylthio)-1-cyanoethen anstelle von 1-Benzoyl-2,2-bis(methylthio)-1-cyanoethen verwendet wurde. Chromatographie des Gemischs führte zur Isolierung des gewünschten Produkts (8 mg, 4,3%) in der Form eines weißen Feststoffs.
  • Beispiel 7
  • 1-(5-Methansulfonyl-pyridin-2-yl)-3-methylsulfonyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-carbonitril
  • Die Titelverbindung wurde durch Umsetzen der Verbindung von Beispiel 1 mit Meta-chlorperbenzoesäure hergestellt.
  • Beispiel 8
  • 5-Furan-2-yl-1-(5-methansulfonyl-pyridin-2-yl)-3-methylsulfanyl-1H-pyrazol-4-carbonitril
  • Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch 1-(Furan-2-oyl)-2,2-bis(methylthio)-1-cyanoethen anstelle von 1-Benzoyl-2,2-bis(methylthio)-1-cyanoethen verwendet wurde. Chromatographie des Gemischs führte zur Isolierung des gewünschten Produkts in der Form eines weißen Feststoffs.
  • Die chemischen Strukturen und Molekulargewichte der obigen Beispiele 1–8 sind im folgenden in der Tabelle 2 als Tabelle angegeben.
  • TABELLE 2
    Figure 01000001
  • Figure 01010001
  • Figure 01020001

Claims (15)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 01030001
    worin
    Figure 01030002
    einen Heterocyclus bedeutet, der ausgewählt ist aus der Gruppe von
    Figure 01030003
    m 0, 1 oder 2 bedeutet; X CR7 oder N bedeutet; R1 Wasserstoff, Halogen, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Formyl, Formamidyl, Cyano, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C1-C6)Alkylthio, (C6-C10)Arylthio, (C2-C9)Heteroarylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2- oder (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- bedeutet; wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen von R1, wo immer sie auftritt, optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, Carbonyl, Formyl, Formamidyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Cyano, Mepcapto, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, (C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- und (C1-C6)Alkylcarbonyloxy; R2 Wasserstoff oder (C1-C6)Alkyl bedeutet; R3 (C1-C6)Alkylthio, (C3-C7)Carbocyclylthio, (C6-C10)Arylthio, (C2-C9)Heteroarylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O), (C6-C10)Aryl-S(=O), (C2-C9)Heteroaryl-S(=O), (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C6-C10)Aryl-SO2-, (C2-C9)Heteroaryl-SO2-, (C1- C6)Alkyl-SO2-amino, (C3-C7)Carbocyclyl-SO2-amino, (C6-C10)Aryl-SO2-amino, (C2-C9)Heteroaryl-SO2-amino, Amino-SO2-, N-(C1-C6)Alkylamino-SO2-, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino-SO2-, N-(C3-C7)Carbocyclylamino-SO2-, N-(C6-C10)Arylamino-SO2-, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino-SO2-, N-(C2-C9)Heteroarylamino-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6 Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino oder N-(C2-C9)Heteroarylamino bedeutet; wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen von R3, wo immer sie auftritt, optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, (C1-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, Carbonyl, Formyl, Formamidyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Cyano, Mercapto, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amino, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, (C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- und (C1-C6)Alkylcarbonyloxy; R4 (C1-C6)Alkyl, das optional mit Hydroxy oder einem bis drei Halogenatomen substituiert ist, bedeutet; R5 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Mercapto, (C1-C6)Alkyk, (C1-C6)Alkoxy, das optional mit einem bis drei Halogenatomen substituiert ist, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, Cyano, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, Hydroxy carbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C7)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido oder (C1-C6)Alkylthio bedeutet; wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen von R5, wo immer sie auftritt, optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, Carbonyl, Formyl, Formamidyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Cyano, Mercapto, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, (C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- und (C1-C6)Alkylcarbonyloxy; R6 ausgewählt ist aus der Gruppe von: (a) Phenyl, das optional substituiert ist mit einem bis drei Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2- C9)Heteroarylamino, Amino, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl; (b) Phenyl, das mit einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 7-gliedrigen) carbocyclischen Ring kondensiert ist; wobei entweder das Phenyl oder der ankondensierte gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 7-gliedrige) carbocyclische Ring optional pro Ring mit einem bis zwei Substituenten substituiert ist, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl; (c) Phenyl, das mit einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 6-gliedrigen) Heterocyclyl, das ein bis zwei Ringheteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus der aus -N=, -NR2-, -S- und -O- bestehenden Gruppe ausgewählt sind, kondensiert ist; wobei entweder das Phenyl oder das ankondensierte gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl optional pro Ring mit einem bis zwei Substituenten substituiert ist; wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkenyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl; (d) einem (3- bis 7-gliedrigen) Carbocyclusrest, der optional ein oder zwei Doppelbindungen enthält; wobei der (3- bis 7-gliedrige) Carbocyclusrest auch optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkenyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amino, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl; (e) einem (5- bis 7-gliedrigen) Carbocyclusrest, der mit einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 7-gliedrigen) Carbocyclusring kondensiert ist; wobei der (5- bis 7-gliedrige) Carbocyclusring optional ein oder zwei Doppelbindungen enthalten kann; wobei entweder der (5- bis 7-gliedrige) Carbocyclusring oder der ankondensierte gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 7-gliedrige) Carbocyclusring optional pro Ring mit einem bis zwei Substituenten substituiert ist, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amino, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl; (f) einem (5- bis 7-gliedrigen) Carbocyclusrest, der mit einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 6-gliedrigen) Heterocyclyl, das ein bis zwei Ringheteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus der aus -N=, -NR2-, -S- und -O- bestehenden Gruppe ausgewählt sind, kondensiert ist; wobei der (5- bis 7-gliedrige) Carbocyclusrest optional ein oder zwei Doppelbindungen enthalten kann; wobei entweder der (5- bis 7-gliedrige) Carbocyclus rest oder das ankondensierte gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl optional pro Ring mit einem bis zwei Substituenten substituiert ist; wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkenyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl; (g) einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 6-gliedrigen) Heterocyclyl, das ein bis vier Ringheteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus der aus -N=, -NR2-, -O- und -S- bestehenden Gruppe ausgewählt sind; wobei das (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl optional mit einem bis drei Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N- (C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl; (h) einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 6-gliedrigen) Heterocycylyl, das ein bis zwei Ringheteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus der aus -N=, -NR2-, -S- und -O- bestehenden Gruppe ausgewählt sind; wobei das gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl mit einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 7-gliedrigen) carbocyclischen Ring kondensiert ist; wobei entweder der gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclylring oder der ankondensierte gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 7-gliedrige) carbocyclische Ring optional pro Ring mit einem bis zwei Substituenten substituiert ist; wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C1-C6)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl; und (i) einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 6-gliedrigen) Heterocyclyl, das ein bis zwei Ringheteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus der aus -N=, -NR2-, -S- und -O- bestehenden Gruppe ausgewählt sind; wobei das gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl mit einem gesättigten, partiell gesättigten oder aromatischen (5- bis 6-gliedrigen) Heterocyclyl, das ein bis zwei Ringheteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus der aus -N=, -NR2-, -S- und -O- bestehenden Gruppe ausgewählt sind, kondensiert ist; wobei entweder das gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl oder das ankondensierte gesättigte, partiell gesättigte oder aromatische (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl optional pro Ring mit einem bis zwei Substituenten substituiert ist; wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl; wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen von R6 (a), (b), (c), (d), (e), (f), (g), (h) oder (i), wo immer sie auftritt, optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, Carbonyl, Formyl, Formamidyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Cyano, Mercapto, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, (C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- und (C1-C6)Alkylcarbonyloxy; R7 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Mercapto, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, das optional mit einem bis drei Halogenatomen substituiert ist, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, Cyano, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, Nitro oder (C1-C6)Alkylthio bedeutet; wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen von R7, wo immer sie auftritt, optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, Carbonyl, Formyl, Formamidyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Cyano, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N- [(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, (C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- und (C1-C6)Alkylcarbonyloxy; und ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung die Formel
    Figure 01140001
    worin X CR7 oder N bedeutet; und m 2 bedeutet, aufweist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung die Formel
    Figure 01140002
    worin X CR7 oder N bedeutet; und m 2 bedeutet, aufweist.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R6 (a) Phenyl, das optional substituiert ist mit einem bis drei Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl, bedeutet; wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen von R6 (a), wo immer sie auftritt, optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, Carbonyl, Formyl, Formamidyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Cyano, Mercapto, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, (C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1- C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- und (C1-C6)Alkylcarbonyloxy.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1–3, worin R6 (d) einen (3- bis 7-gliedrigen) Carbocyclusrest, der optional ein oder zwei Doppelbindungen enthält; wobei der (3- bis 7-gliedrige) Carbocyclusrest auch optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6 Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amino, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl, bedeutet; wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen von R6 (d), wo immer sie auftritt, optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, Carbonyl, Formyl, Formamidyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Cyano, Mercapto, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amino, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, (C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- und (C1-C6)Alkylcarbonyloxy.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1–3, worin R6 (g) ein gesättigtes, partiell gesättigtes oder aromatisches (5- bis 6-gliedriges) Heterocyclyl, das ein bis vier Ringheteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus der aus -N=, -NR2-, -O- und -S- bestehenden Gruppe ausgewählt sind; wobei das (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl optional mit einem bis drei Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, Cyano, Mercapto, Hydroxycarbonyl, Nitro, (C1-C6)Alkyl, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkinyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, -OCF3, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, N-(C1-C6)Alkoxyamido, (C1-C6)Alkylcarbonyloxy, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)-, Formyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, (C6-C10)Aryl und (C2-C9)Heterocyclyl, bedeutet; wobei jede der (C1-C6)Alkylgruppen von R6 (g), wo immer sie auftritt, optional mit einem bis drei Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, Hydroxy, (C2-C6)Alkenyl, (C2-C6)Alkenyl, (C3-C7)Carbocyclyl, (C1-C6)Alkoxy, Carbonyl, Formyl, Formamidyl, (C1-C6)Alkylcarbonyl, Cyano, Mercapto, Nitro, Hydroxycarbonyl, (C1-C6)Alkoxycarbonyl, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino, N-(C2-C9)Heteroarylamino, Amido, N-(C1-C6)Alkylamido, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amido, N-(C6-C10)Arylamido, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamido, (C1-C6)Alkoxyamido, (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryloxy, (C2-C9)Heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy, (C2-C9)Heteroarylcarbonyl, (C1-C6)Alkylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O)-, (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C1-C6)Alkylcarbonyl-N(R2)- und (C1-C6)Alkylcarbonyloxy.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1–4, worin R6 Phenyl, das optional mit einem bis drei Halogenresten oder einem bis drei (C1-C6)Alkylresten substituiert ist, bedeutet.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1–3, worin R6 ein aromatisches (5- bis 6-gliedriges) Heterocyclyl, das ein bis zwei Ringheteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus der aus -N=, -NR2-, -O- und -S- bestehenden Gruppe ausgewählt sind, bedeutet; wobei das (5- bis 6-gliedrige) Heterocyclyl optional mit einem bis drei Halogenresten oder einem bis drei (C1-C6)Alkylresten substituiert ist.
  9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1–8, worin R1 Wasserstoff, Halogen, Cyano oder (C1-C6)Alkylcarbonyl ist.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1–9, worin R3 (C1-C6)Alkylthio, (C3-C7)Carbocyclylthio, (C6-C10)Arylthio, (C2-C9)Heteroarylthio, (C1-C6)Alkyl-S(=O), (C6-C10)Aryl-S(=O), (C2-C9)Heteroaryl-S(=O), (C1-C6)Alkyl-SO2-, (C6-C10)Aryl-SO2-, (C2-C9)Heteroaryl-SO2-, (C1-C6)Alkyl-SO2-amino, (C3-C7)Carbocyclyl-SO2-amino, (C6-C10)Aryl-SO2-amino, (C2-C9)Heteroaryl-SO2-amino, Amino-SO2-, N-(C1- C6)Alkylamino-SO2-, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino-SO2-, N-(C3-C7)Carbocyclylamino-SO2-, N-(C6-C10)Arylamino-S2-, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino-SO2-, N-(C2-C9)Heteroarylamino-SO2-, Amino, N-(C1-C6)Alkylamino, N,N-[(C1-C6)Alkyl]2amino, N-(C3-C7)Carbocyclylamino, N-(C6-C10)Arylamino, N-(C1-C6)Alkyl-N-(C6-C10)arylamino oder N-(C2-C9)Heteroarylamino bedeutet.
  11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1–10, worin R4 (C1-C6)Alkyl, das optional mit einem bis drei Halogenatomen substituiert ist, bedeutet.
  12. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe von: 1-(5-Methansulfonyl-pyridin-2-yl)-3-methylsulfanyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-carbonitril; 5-(4-Chlorphenyl)-1-(5-methansulfonyl-pyridin-2-yl)-3-methylsulfanyl-1H-pyrazol-4-carbonitril; 1-(5-Methansulfonyl-pyridin-2-yl)-3-methylsulfanyl-5-p-tolyl-1H-pyrazol-4-carbonitril; 1-(5-Methansulfonyl-pyridin-2-yl)-3-methylsulfanyl-5-thiophen-2-yl-1H-pyrazol-4-carbonitril; 1-(5-Methansulfonyl-pyridin-2-yl)-3-methylsulfanyl-5-m-tolyl-1H-pyrazol-4-carbonitril; 5-(3-Chlorphenyl)-1-(5-methansulfonyl-pyridin-2-yl)-3-methylsulfanyl-1H-pyrazol-4-carbonitril; 3-Methansulfonyl-1-(5-methansulfonyl-pyridin-2-yl)-5-phenyl-1H-pyrazol-4-carbonitril; 3-Azido-1-(5-methansulfonyl-pyridin-2-yl)-5-phenyl-1H-pyrazol-4-carbonitril; 3-Amino-1-(5-methansulfonyl-pyridin-2-yl)-5-phenyl-1H-pyrazol-4-carbonitril; N-[4-Cyano-1-(5-methansulfonyl-pyridin-2-yl)-5-phenyl-1H-pyrazol-3-yl]-methansulfonamid; [4-Cyano-1-(5-methansulfonyl-pyridin-2-yl)-5-phenyl-1H-pyrazol-3-ylamino]-essigsäure; [4-Cyano-1-(5-methansulfonyl-pyridin-2-yl)-5-phenyl-1H-pyrazol-3-ylamino]-essigsäuremethylester; 1-(6-Methansulfonyl-pyridin-3-yl)-3-methylsulfanyl-5-phenyl-1H-pyrazol-4-carbonitril; 3-Methansulfonyl-1-(6-methansulfonyl-pyridin-3-yl)-5-phenyl-1H-pyrazol-4-carbonitril; 3-Methansulfonyl-1-(6-methansulfonyl-pyridin-3-yl)-5-phenyl-1H-pyrazol-4-carbonitril; und ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine zur selektiven Hemmung von COX-2 wirksame Menge einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1–12 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
  14. Verbindung nach einem der Ansprüche 1–12 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben zur Verwendung als Medikament.
  15. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1–12 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben bei der Herstellung eines Medikaments zur kurativen, palliativen oder prophylaktischen Behandlung einer Erkrankung oder eines Zustands, die (der) durch selektive Hemmung von COX-2 bei einem Säuger behandelt werden können.
DE60204823T 2001-07-05 2002-07-01 Heterocyclo-alkylsulfonyl Pyrazole als entzündungshemmende/analgetische Mittel Expired - Fee Related DE60204823T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30316901P 2001-07-05 2001-07-05
US303169P 2001-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204823D1 DE60204823D1 (de) 2005-08-04
DE60204823T2 true DE60204823T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=23170820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204823T Expired - Fee Related DE60204823T2 (de) 2001-07-05 2002-07-01 Heterocyclo-alkylsulfonyl Pyrazole als entzündungshemmende/analgetische Mittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6900230B2 (de)
EP (1) EP1273582B1 (de)
JP (1) JP2003064079A (de)
AT (1) ATE298749T1 (de)
BR (1) BR0202547A (de)
CA (1) CA2392189A1 (de)
DE (1) DE60204823T2 (de)
ES (1) ES2241964T3 (de)
MX (1) MXPA02006721A (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003267728A1 (en) * 2002-10-18 2004-05-04 Pfizer Products Inc. Cannabinoid receptor ligands and uses thereof
RU2576316C2 (ru) 2010-11-03 2016-02-27 ДАУ АГРОСАЙЕНСИЗ ЭлЭлСи Пестицидная композиция, способ контроля вредителей, способ контроля эндопаразитов, эктопаразитов или обоих и способ усиления жизнестойкости растений
CA2852688C (en) 2011-10-26 2021-06-29 Dow Agrosciences Llc Pesticidal compositions and processes related thereto
NZ715920A (en) 2012-04-27 2016-07-29 Dow Agrosciences Llc Pesticidal compositions and processes related thereto
US9708288B2 (en) 2012-04-27 2017-07-18 Dow Agrosciences Llc Pesticidal compositions and processes related thereto
US9282739B2 (en) 2012-04-27 2016-03-15 Dow Agrosciences Llc Pesticidal compositions and processes related thereto
EP3057431A4 (de) 2013-10-17 2017-04-05 Dow AgroSciences LLC Verfahren zur herstellung von pestizidverbindungen
CN105636440A (zh) 2013-10-17 2016-06-01 美国陶氏益农公司 制备杀虫化合物的方法
JP6487426B2 (ja) 2013-10-17 2019-03-20 ダウ アグロサイエンシィズ エルエルシー 有害生物防除化合物の調製法
MX2016004942A (es) 2013-10-17 2016-06-28 Dow Agrosciences Llc Procesos para la preparacion de compuestos plaguicidas.
KR20160075565A (ko) 2013-10-17 2016-06-29 다우 아그로사이언시즈 엘엘씨 살충성 화합물의 제조 방법
US9174962B2 (en) 2013-10-17 2015-11-03 Dow Agrosciences Llc Processes for the preparation of pesticidal compounds
CA2925952A1 (en) 2013-10-17 2015-04-23 Dow Agrosciences Llc Processes for the preparation of pesticidal compounds
JP2016534076A (ja) 2013-10-22 2016-11-04 ダウ アグロサイエンシィズ エルエルシー 相乗的有害生物防除組成物および関連する方法
CA2926444A1 (en) 2013-10-22 2015-04-30 Dow Agrosciences Llc Pesticidal compositions and related methods
TW201519779A (zh) 2013-10-22 2015-06-01 Dow Agrosciences Llc 協同性殺蟲組成物及相關方法(十二)
WO2015061165A1 (en) 2013-10-22 2015-04-30 Dow Agrosciences Llc Pesticidal compositions and related methods
MX2016005308A (es) 2013-10-22 2016-08-08 Dow Agrosciences Llc Composiciones pesticidas sinergicas y metodos relacionados.
AR098092A1 (es) 2013-10-22 2016-05-04 Dow Agrosciences Llc Composiciones plaguicidas sinérgicas y los métodos relacionados
MX2016005323A (es) 2013-10-22 2016-08-12 Dow Agrosciences Llc Composiciones pesticidas y metodos relacionados.
AU2014340443B2 (en) 2013-10-22 2017-06-08 Dow Agrosciences Llc Synergistic pesticidal compositions and related methods
US9801376B2 (en) 2013-10-22 2017-10-31 Dow Agrosciences Llc Synergistic pesticidal compositions and related methods
NZ719749A (en) 2013-10-22 2017-10-27 Dow Agrosciences Llc Pesticidal compositions and related methods
AU2014340409B2 (en) 2013-10-22 2017-09-07 Dow Agrosciences Llc Synergistic pesticidal compositions and related methods
CN105658059A (zh) 2013-10-22 2016-06-08 美国陶氏益农公司 杀虫组合物和与其相关的方法
WO2015061175A1 (en) 2013-10-22 2015-04-30 Dow Agrosciences Llc Synergistic pesticidal compositions and related methods
AU2014340416B2 (en) 2013-10-22 2017-09-07 Dow Agrosciences Llc Synergistic pesticidal compositions and related methods
WO2015061157A1 (en) 2013-10-22 2015-04-30 Dow Agrosciences Llc Pesticidal compositions and related methods
WO2015061145A1 (en) 2013-10-22 2015-04-30 Dow Agrosciences Llc Synergistic pesticidal compositions and related methods
CA2927215A1 (en) 2013-10-22 2015-04-30 Dow Agrosciences Llc Synergistic pesticidal compositions and related methods
BR112017000418A2 (pt) 2014-07-31 2017-11-07 Dow Agrosciences Llc processo para a preparação de 3-(3-cloro-1h-pirazol-1-il)piridina
CN106488909A (zh) 2014-07-31 2017-03-08 美国陶氏益农公司 制备3‑(3‑氯‑1h‑吡唑‑1‑基)吡啶的方法
CA2954631A1 (en) 2014-07-31 2016-02-04 Dow Agrosciences Llc Process for the preparation of 3-(3-chloro-1h-pyrazol-1-yl)pyridine
AR098112A1 (es) 2014-08-19 2016-05-04 Dow Agrosciences Llc Proceso para la preparación de 3-(3-cloro-1h-pirazol-1-il)piridina
WO2016039781A1 (en) 2014-09-12 2016-03-17 Dow Agrosciences Llc Process for the preparation of 3-(3-chloro-1h-pyrazol-1-yl)pyridine
CN110139853B (zh) 2016-12-29 2023-06-16 美国陶氏益农公司 用于制备杀有害生物化合物的方法
CN110325036B (zh) 2016-12-29 2021-10-26 美国陶氏益农公司 用于制备杀虫化合物的方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH27357A (en) 1989-09-22 1993-06-21 Fujisawa Pharmaceutical Co Pyrazole derivatives and pharmaceutical compositions comprising the same
IL104311A (en) 1992-02-05 1997-07-13 Fujisawa Pharmaceutical Co Pyrazole derivatives, processes for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing the same
US5474995A (en) 1993-06-24 1995-12-12 Merck Frosst Canada, Inc. Phenyl heterocycles as cox-2 inhibitors
CN1061036C (zh) 1993-11-30 2001-01-24 G·D·瑟尔公司 用于治疗炎症的取代的吡唑基苯磺酰胺类化合物
US5475018A (en) 1993-11-30 1995-12-12 G. D. Searle & Co. 1,5-diphenyl pyrazole compounds for treatment of inflammation
US5401765A (en) 1993-11-30 1995-03-28 G. D. Searle 1,4,5-triphenyl pyrazolyl compounds for the treatment of inflammation and inflammation-related disorders
US5434178A (en) 1993-11-30 1995-07-18 G.D. Searle & Co. 1,3,5 trisubstituted pyrazole compounds for treatment of inflammation
JPH10504542A (ja) 1994-07-27 1998-05-06 ジー.ディー.サール アンド カンパニー 炎症処置用の置換チアゾール化合物
US5620999A (en) 1994-07-28 1997-04-15 Weier; Richard M. Benzenesulfonamide subtituted imidazolyl compounds for the treatment of inflammation
US5585504A (en) 1994-09-16 1996-12-17 Merck & Co., Inc. Process of making cox-2 inhibitors having a lactone bridge
EP0799218B1 (de) 1994-12-21 2003-02-19 Merck Frosst Canada & Co. Diaryl-2(5h)-fuaranone als cox-2-inhibitoren
GB2296615A (en) 1994-12-21 1996-07-03 Univ Bristol Distortion and noise reduction in wide band feedforward amplifier/mixer
US5691374A (en) 1995-05-18 1997-11-25 Merck Frosst Canada Inc. Diaryl-5-oxygenated-2-(5H) -furanones as COX-2 inhibitors
US5756529A (en) 1995-09-29 1998-05-26 G.D. Searle & Co. Substituted pyrazolyl benzenesulfonamides for use in veterinary therapies
GB9520584D0 (en) 1995-10-09 1995-12-13 Fujisawa Pharmaceutical Co Pyrazole derivatives,processes for preparation thereof and pharmaceutical composition comprising the same
UA57002C2 (uk) 1995-10-13 2003-06-16 Мерк Фросст Кенада Енд Ко./Мерк Фросст Кенада Енд Сі. Похідне (метилсульфоніл)феніл-2-(5н)-фуранону, фармацевтична композиція та спосіб лікування
JP3337477B2 (ja) 1995-10-30 2002-10-21 メルク フロスト カナダ アンド カンパニー Cox−2阻害剤のプロドラッグとしての3,4−ジアリール−2−ヒドロキシ−2,5−ジヒドロフラン
EP1099695A1 (de) 1999-11-09 2001-05-16 Laboratoire Theramex S.A. 5-Aryl-1H-1,2,4-triazolverbindungen als Cyclooxygenase-2 Inhibitoren und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
JP2003517475A (ja) * 1999-12-03 2003-05-27 ファイザー・プロダクツ・インク 抗炎症/鎮痛薬としてのヘテロシクロ−アルキルスルホニルピラゾール誘導体
ATE252576T1 (de) * 1999-12-03 2003-11-15 Pfizer Prod Inc Heteroarylphenylpyrazolverbindungen zur verwendung als analgetisches/entzündungshemmendes mittel
CA2326970C (en) * 1999-12-03 2004-11-23 Pfizer Products Inc. Acetylene derivatives as anti-inflammatory/analgesic agents

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003064079A (ja) 2003-03-05
CA2392189A1 (en) 2003-01-05
EP1273582A1 (de) 2003-01-08
DE60204823D1 (de) 2005-08-04
EP1273582B1 (de) 2005-06-29
MXPA02006721A (es) 2003-01-23
ES2241964T3 (es) 2005-11-01
US6900230B2 (en) 2005-05-31
US20030119836A1 (en) 2003-06-26
ATE298749T1 (de) 2005-07-15
BR0202547A (pt) 2003-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204823T2 (de) Heterocyclo-alkylsulfonyl Pyrazole als entzündungshemmende/analgetische Mittel
DE60004001T2 (de) Acetylenderivate zur Verwendung als schmerzstillendes oder entzündungshemmendes Mittel
DE60018792T2 (de) Heterocyclo-alkylsulfonylpyrazolderivate zur verwendung als anti-imflammatorische oder analgetische verbindungen
EP1273580B1 (de) Sulfonyl-Heteroaryl-Triazole als entzündungshemmende und analgetische Mittel
DE60202345T2 (de) 5-heteroatomsubstituierte Pyrazole
DE60202184T2 (de) 5-(Alkyliden-cycloalkyl)- und 5-(Alkyliden-heterocyclyl)-Pyrazole
DE60208509T2 (de) 5-N-heterocyclyl-1-(4-sulfonyl-phenyl)-1H-pyrazol Derivate mit Cyclooxygenase 2 (COX-2) hemmender Wirkung zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen
US20030125368A1 (en) Sulfonyl aryl triazoles as anti-inflammatory/analgesic agents
US6864252B2 (en) Hydrazinyl and nitrogen oxide pyrazoles
US7056933B2 (en) Heterocyclo-alkylsulfonyl pyrazoles

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee