DE60204802T2 - Steuervorrichtung für turbolader mit variabler geometrie und steuerverfahren dafür - Google Patents

Steuervorrichtung für turbolader mit variabler geometrie und steuerverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60204802T2
DE60204802T2 DE60204802T DE60204802T DE60204802T2 DE 60204802 T2 DE60204802 T2 DE 60204802T2 DE 60204802 T DE60204802 T DE 60204802T DE 60204802 T DE60204802 T DE 60204802T DE 60204802 T2 DE60204802 T2 DE 60204802T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variable nozzle
engine
speed
predetermined value
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60204802T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204802D1 (de
Inventor
Yoshiyasu Toyota-shi Itoh
Hiroki Toyota-shi KINUHATA
Yuuji Kariya-shi NARITA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp, Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE60204802D1 publication Critical patent/DE60204802D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60204802T2 publication Critical patent/DE60204802T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • F02B2039/162Control of pump parameters to improve safety thereof
    • F02B2039/168Control of pump parameters to improve safety thereof the rotational speed of pump or exhaust drive being limited
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/16End position calibration, i.e. calculation or measurement of actuator end positions, e.g. for throttle or its driving actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/02Purpose of the control system to control rotational speed (n)
    • F05D2270/021Purpose of the control system to control rotational speed (n) to prevent overspeed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Steuergerät eines Turboladers der Bauart mit variabler Düse und ein Steuerverfahren dafür.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Einige Brennkraftmaschinen von Motorfahrzeugen und Ähnlichem sind zu dem Zweck die Leistung der Maschine oder Ähnliches zu erhöhen mit einem Turbolader als Aufladungsvorrichtung ausgestattet. Solch ein Turbolader weist ein Turbinenrad auf, das gedreht wird, wenn Abgas von der Brennkraftmaschine auf das Turbinenrad geblasen wird, und ein Kompressorrad, das zusammen mit dem Turbinenrad dreht, um Luft unter Zwang zu den Brennkammern der Maschine zu liefern.
  • Turbolader der Bauart mit variabler Düse, in denen der Druck der Aufladung in eine Maschine (Einlassluft) durch das Variieren der Strömungsgeschwindigkeit des auf das Turbinenrad geblasenen Abgases variiert wird, wurden vorgeschlagen, zum Beispiel in der japanischen offen gelegten Patentanmeldung Nr. 11-132050. Bei dieser Art von Turbolader ist eine variable Düse (Düsenflügel) in einem Abgasweg bereitgestellt, der zum Blasen von Abgas auf das Turbinenrad bereitgestellt ist, und die Strömungsgeschwindigkeit des auf das Turbinenrad geblasenen Abgases wird durch das Öffnen und Schließen der variablen Düsen geändert, um so die Abgasströmungsfläche des Abgaswegs zu ändern.
  • Es ist denkbar, dass die variable Düse nach einem Vorgang, eine Maschine anzuhalten, in eine vorbestimmte Position verschoben werden kann, zum Beispiel in eine vollständig geschlossene Position, um den nächsten Betrieb der Maschine vorzubereiten. Falls jedoch die variable Düse in die Schließrichtung zu der vollständig geschlossenen Position verschoben wird, wenn die Brennkraftmaschine noch immer läuft, obwohl ein Vorgang zum Anhalten der Maschine durchgeführt wurde, wird die Strömungsgeschwindigkeit des auf das Turbinenrad geblasenen Abgases übermäßig groß, sodass der Turbolader einer Drehung mit überhöhter Drehzahl unterliegen kann, und sich daraus eine Fehlfunktion ergeben kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wurde unter Betrachtung der zuvor erwähnten Umstände ausgeführt. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Steuergerät eines Turboladers der Bauart mit variabler Düse bereitzustellen, das in der Lage ist, eine Drehung des Turboladers mit überhöhter Drehzahl nach einem Vorgang, eine Maschine anzuhalten, zu verhindern und dabei eine Fehlfunktion zu verhindern, und ein Steuerverfahren dafür bereitzustellen.
  • Um die vorangehende Aufgabe zu lösen, wird in einem Steuergerät für einen Turbolader der Bauart mit variabler Düse in Übereinstimmung mit einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung und einem Steuerverfahren dafür eine variable Düse bereitgestellt, die geöffnet und geschlossen wird, um eine Abgasströmungsfläche eines Abgaswegs zum Blasen von Abgas von einer Brennkraftmaschine auf ein Turbinenrad zu vergrößern und zu verkleiner, und die variable Düse wird zu einer geschlossenen Seite hin gesteuert, nachdem bestimmt wurde, dass die Maschine die Drehung nach einem Vorgang zum Anhalten der Maschine angehalten hat.
  • Deswegen verhindert die Erfindung ein unerwünschtes Ereignis, bei dem nach dem Vorgang, die Maschine anzuhalten, die variable Düse zu der geschlossenen Seite hin gesteuert wird, während die Maschine noch immer dreht, und deswegen die Strömungsgeschwindigkeit von auf das Turbinenrad geblasenem Abgas übermäßig groß wird. Somit wird eine Drehung des Turboladers mit überhöhter Drehzahl im Wesentlichen verhindert, und eine relevante Fehlfunktion wird verhindert.
  • In dieser Beschreibung kann der Vorgang zum Anhalten der Maschine zum Beispiel ein Vorgang zum Anhalten der Maschine (Abschalten) eines Zündschalters sein.
  • In dem ersten Gesichtspunkt kann die Steuereinrichtung bestimmen ausgehend von einem Erfassungssignal von einem Drehzahlsensor, der ein Signal entsprechend der Drehung der Maschine ausgibt, ob die Maschine die Drehung beendet hat.
  • Diese Konstruktion ermöglicht es ausgehend von dem Erfassungssignal des Drehzahlsensors genau zu bestimmen, ob die Maschine die Drehung beendet hat.
  • In dem ersten Gesichtspunkt kann die Steuereinrichtung ausgehend von einer verstrichenen Zeit bestimmen, die dem Vorgang zum Anhalten der Maschine folgt, ob die Maschine die Drehung beendet hat.
  • Diese Konstruktion ermöglicht es ausgehend von der verstrichenen Zeit, die dem Vorgang folgt, die Maschine anzuhalten, genau zu bestimmen, ob die Maschine die Drehung beendet hat.
  • In dem ersten Gesichtspunkt kann ein Bereich der Verschiebung der variablen Düse durch einen Anschlag definiert sein, und die Steuereinrichtung kann die variable Düse zu der geschlossenen Seite steuern, bis die variable Düse nach dem Vorgang zum Anhalten der Maschine auf den Anschlag stößt.
  • In dieser Konstruktion wird der Vorteil der oben beschriebenen Konstruktion besser erkannt werden, da eine hohe Möglichkeit einer Drehung des Turboladers mit überhöhter Drehzahl und einer Fehlfunktion besteht, falls die variable Düse zu der geschlossenen Seite hin gesteuert wird, sodass die variable Düse auf den Anschlag stößt.
  • In der Erfindung ist es ebenfalls zulässig, eine Konstruktion anzunehmen, in der die variable Düse mit Bezug auf eine Bezugsposition verschoben wird, die als Position bestimmt ist, bei der die variable Düse auf den Anschlag stößt, und in der nach dem Vorgang, die Maschine anzuhalten, die Steuereinrichtung die variable Düse zu dem Zweck zu der geschlossenen Seite hin steuert, bis die variable Düse auf den Anschlag stößt, um für einen folgenden Maschinenvorgang eine Bezugsposition einzustellen.
  • Dies ermöglicht es, ein unerwünschtes Ereignis zu verhindern, bei dem eine Überdrehung des Turboladers und eine betreffende Fehlfunktion auftritt, wenn die variable Düse nach dem Vorgang, die Maschine anzuhalten, zu dem Zweck der Bestimmung der Bezugsposition zu der geschlossenen Seite gesteuert wird.
  • Um die vorangehende Aufgabe zu erreichen, ist in einem Steuergerät für einen Turbolader der Bauart mit variabler Düse in Übereinstimmung mit einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung und einem Steuerverfahren dafür eine variable Düse bereitgestellt, die öffnet und schließt, um eine Abgasströmungsfläche eines Abgaswegs zum Blasen von Abgas von einer Brennkraftmaschine auf ein Turbinenrad zu vergrößern und zu verkleinern, und die variable Düse wird zu einer geschlossenen Seite hin gesteuert, falls eine Drehung der Maschine unter einem vorbestimmten Wert liegt, der als solcher Wert eingestellt ist, dass die Drehzahl des Turboladers nicht hoch wird, wenn die variable Düse (7) zu der geschlossenen Seite gesteuert wird.
  • Deswegen kann gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung ein unerwünschtes Ereignis verhindert werden, bei dem die variable Düse zu der geschlossenen Seite gesteuert wird, während die Maschine noch immer dreht, und deswegen die Strömungsgeschwindigkeit des auf das Turbinenrad geblasenen Abgases übermäßig hoch wird. Somit wird eine Drehung des Turboladers mit hoher Drehzahl im Wesentlichen verhindert und eine betreffende Fehlfunktion verhindert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorangehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen deutlich werden, worin gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche Elemente darzustellen, und worin:
  • 1 eine schematische Skizze ist, die eine allgemeine Konstruktion eines Turboladers der Bauart mit variabler Düse, der für eine Maschine bereitgestellt ist, und ein Steuergerät zum Steuern des Antriebs des variablen Düsenmechanismus gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 eine Vorderansicht ist, die eine detaillierte Konstruktion des variablen Düsenmechanismus zeigt;
  • 3 eine Schnittansicht des variablen Düsenmechanismus entlang der Linie III-III in 2 ist;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht ist, die darstellt, wie Öffnungs-Schließhebel in dem variablen Düsenmechanismus auf Anschläge stoßen;
  • 5 ein Flussdiagramm ist, das einen Vorgang darstellt, die Düsenflügel auf der geschlossenen Seite zum Stoßen zu bringen; und
  • 6A bis 6D Zeitdiagramme sind, die Änderungen in verschiedenen Faktoren mit Bezug auf das Verstreichen der Zeit zeigen, wenn der zuvor erwähnte Stoß nach dem Vorgang, die Maschine anzuhalten, erzeugt wird, wobei 6A Änderungen in dem Zustand des Betriebs eines Zündschalters zeigt, und 6B Änderungen in der Maschinendrehzahl zeigt, und 6C Änderungen in der Position der Düsenflügel zeigt, und 6D Änderungen in der Drehzahl des Turboladers zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform, in der die Erfindung auf eine in einem Fahrzeug eingebaute Maschine angewendet wird, die mit einem Turbolader der Bauart mit variabler Düse ausgestattet ist, wird im Folgenden mit Bezug auf 1 bis 6D beschrieben.
  • Mit Bezug auf 1 sind ein Abschnitt stromaufwärts eines Einlassdurchtritts 2 und ein Abschnitt stromabwärts eines Abgasdurchtritts 3 von einer Maschine 1 mit einem Turbolader 4 verbunden. Der Turbolader 4 weist ein Kompressorrad 5 zum Liefern von Luft zu einer Seite stromabwärts des Einlassdurchtritts 2 auf, und ein Turbinenrad 6, das wegen des Blasens des durch den Abgasdurchtritt 3 tretenden Abgases dreht. Da das Turbinenrad 6 dreht, dreht das Kompressorrad 5 zusammen mit dem Turbinenrad 6, sodass die in die Maschine 1 genommene Luftmenge steigt. Somit kann die Leistung der Maschine 1 erhöht werden.
  • In dem Turbolader 4 ist auf einem Abgasweg zum Blasen des Abgases auf das Turbinenrad 6 ein variabler Düsenmechanismus 7 bereitgestellt. Der variable Düsenmechanismus 7 ist ein Ventilmechanismus, der öffnet und schließt, um die Abgasströmungsfläche des Abgaswegs zu ändern. Änderungen in der Abgasströmungsfläche ändern die Strömungsgeschwindigkeit des auf das Turbinenrad 6 geblasenen Abgases. Da die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases auf diese Weise geändert wird, wird die Drehzahl des Turboladers 4 geändert und der Ladedruck (Einlassdruck) der Maschine 1 eingestellt.
  • Ein Gleichstrom (DC)-Motor 9 wird als Aktuator zum Betreiben des variablen Düsenmechanismus 7 verwendet. Der Motor 9 wird über eine Steuerung 8 angetrieben und gesteuert. Durch das Antreiben des Motors 9 werden in dem variablen Düsenmechanismus 7 bereitgestellte Flügel (variable Düse) 10 geöffnet und geschlossen. Da die Düsenflügel 10 zu einer geschlossenen Seite verschoben werden, erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit des auf das Turbinenrad 6 geblasenen Abgases und die Drehzahl des Turboladers 4 erhöht sich, sodass der Ladedruck der Maschine 1 steigt. Da die Düsenflügel 10 zu einer offenen Seite hin verschoben werden, sinkt die Strömungsgeschwindigkeit des auf das Turbinenrad 6 geblasenen Abgases und die Drehzahl des Turboladers sinkt, sodass der Ladedruck der Maschine 1 fällt.
  • Die Steuerung 8 zum Steuern des Antriebs des DC-Motors 9 empfängt ein Eingabesignal von einem Düsenpositionssensor 11 zum Erfassen der Position der Düsenflügel 10, und weist einen Stromerfassungsschaltkreis 8a zum Erfassen des Werts des Stroms durch den DC-Motor 9 auf. Die Steuerung 8 ist mit einer die Maschine steuernden elektronischen Steuereinheit (Maschinen-ECU) 12 zum Steuern des Betriebs der Maschine 1 verbunden, und vorgesehen, über eine Verbindung Befehle von der Maschinen-ECU 12 zu erhalten. Die Maschinen-ECU 12 empfängt die Eingabe eines Signals von einem Drehzahlsensor 13 zum Erfassen der Maschinendrehzahl und eines Signals von einem Zündschalter 14, das durch einen Fahrzeugbenutzer betrieben wird, um die Maschine 1 anzulassen und anzuhalten.
  • Als Nächstes wird die Struktur des variablen Düsenmechanismus 7 mit Bezug auf 2 und 3 genau beschrieben. 2 ist eine Vorderansicht des variablen Düsenmechanismus 7, die von der Seite des Kompressorrads 5 (obere Seite in 1) betrachtet wird. 3 ist eine Schnittansicht des variablen Düsenmechanismus 7, die entlang der Linie III-III in 2 gesehen wird.
  • Wie aus 2 und 3 ersichtlich ist, weist der variable Düsenmechanismus 7 eine ringförmige Düsenrückplatte 21 auf.
  • Die Düsenrückplatte 21 weist eine Vielzahl von Schäften 22 auf, die gleichwinklig um einen Kreismittelpunkt der Düsenrückplatte 21 angeordnet sind. Die Schäfte 22 erstrecken sich durch die Düsenrückplatte 21 in deren Dickenrichtung und sind drehbar gelagert. Jeder Schaft 22 ist mit einem Düsenflügel 10 bereitgestellt, der an einem Endabschnitt des Schafts 22 (ein unterer Endabschnitt davon in 3) und einem an dem anderen Endabschnitt des Schafts 22 (einem oberen Endabschnitt davon in 3) befestigten Öffnungs-Schließhebel 23 bereitgestellt ist. Jeder Öffnungs-Schließhebel 23 erstreckt sich rechtwinklig zu einem entsprechenden der Schäfte 22 und zu einem äußeren Randkantenabschnitt der Düsenrückplatte 21.
  • Eine ringförmige Ringplatte 24 ist zwischen den Öffnungs-Schließhebeln 23 und der Düsenrückplatte 21 so bereitgestellt, dass die Ringplatte 24 über der Düsenrückplatte 21 liegt. Die Ringplatte 24 ist ausgehend von dem Antrieb des DC-Motors 9 in der Umfangsrichtung drehbar. Die Ringplatte 24 wird mit einer Vielzahl von Bolzen 25 bereitgestellt, die gleichwinklig um einen Kreismittelpunkt der Ringplatte 24 angeordnet sind. Jeder Bolzen 25 ist mit einem entsprechenden der Öffnungs-Schließhebel 23 drehbar verbunden.
  • Da die Ringplatte 24 durch den DC-Motor 9 um den Kreismittelpunkt gedreht wird, schieben die Bolzen 25 die Öffnungs-Schließhebel 23 in die Drehrichtung der Ringplatte 24. Als Ergebnis drehen die Öffnungs-Schließhebel 23 die Schäfte 22. Da die Schäfte 22 drehen, drehen die Düsenräder 10 synchron in der Öffnungs- oder Schließrichtung um die entsprechenden Schäfte 22. Ausgehend von den Öffnungs- oder Schließbewegungen der benachbarten Düsenflügel 10 ändert sich die Größe der Zwischenräume zwischen den Düsenflügeln 10, nämlich der Abgasströmungsfläche eines Abgaskanals, der zum Blasen von Abgas auf das Turbinenrad 6 bereitgestellt ist, sodass sich die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases ändert.
  • Der Öffnungs-Schließbereich der Düsenventile 10 wird durch eine gesamte Anzahl von drei Anschlägen 26 bestimmt, die auf der Düsenrückplatte 21 gleichwinklig um den Kreismittelpunkt der Düsenrückplatte 21 angeordnet sind. Jeder Anschlag 26 ist zwischen angrenzenden Öffnungs-Schließhebeln 23 positioniert, wie aus 4 ersichtlich ist. Wenn die Düsenflügel 10 in der Öffnungsrichtung zu einer weitest möglichen Position verschoben sind, berührt einer der zwei angrenzenden Öffnungs-Schließhebel 23 auf gegenüber liegenden Seiten von jedem Anschlag 26 (ein unterer Öffnungs-Schließhebel 23 in 4) den Anschlag 26, wie durch durchgehende Linien bezeichnet ist. In dieser Situation funktioniert der Anschlag 26 als Seitenanschlag für die volle Öffnung. Wenn die Düsenflügel 10 in der Schließrichtung zu einer am weitest möglichen Position verschoben sind, berührt der andere der angrenzenden Öffnungs-Schließhebel 23 auf den gegenüber liegenden Seiten von jedem Anschlag 26 (ein oberer Öffnungs-Schließhebel 23) in 4), den Anschlag 26, wie durch Strich-Zweipunktlinien bezeichnet ist. In dieser Situation wirkt der Anschlag 26 als Anschlag für die vollständig geschlossene Seite.
  • Auf diese Weise ist der Öffnungs-Schließbereich der Düsenflügel 10 durch die Anschläge 26 bestimmt. Innerhalb des Öffnungs-Schließbereichs wird der Öffnungsgrad der Düsenflügel 10 während des normalen Maschinenbetriebs gesteuert. Die Steuerung des Öffnungsgrads der Düsenflügel 10 wird durch die Antriebssteuerung des DC-Motors 9 über die Steuerung 8 ausgehend von einer Öffnungsgradsteuerbefehlsausgabe der Maschinen-ECU 12 durchgeführt. Der Öffnungsgradbefehlswert ist während des normalen Maschinenbetriebs eine Variable zwischen 0% und 100%. Der Öffnungsgradbefehlswert ist zum Steuern der Düsenflügel 10 zu einer Position näher zu der vollständig offenen Seite auf Werte näher bei 0% eingestellt, und ist zum Steuern der Düsenflügel zum Steuern der Düsenflügel zu Positionen näher zu der vollständig geschlossenen Seite auf Werte näher bei 100% eingestellt.
  • Es sollte hier angemerkt werden, dass sogar, wenn der Öffnungsgradbefehlswert auf 100% gestellt ist, die Düsenflügel 10 nicht in einer solchen Position vorgesehen sind, dass die vorbestimmten Öffnungs-Schließhebel 23 auf die Anschläge 26 stoßen. Deswegen können die Düsenflügel 10 bei der Steuerung des Öffnungsgrads der Düsenflügel 10 während des normalen Maschinenbetriebs zuverlässig in dem Bereich zwischen der vollständig offenen Position und der geschlossenen Position in Übereinstimmung mit Änderungen in dem Öffnungsgradbefehlswert zwischen 0% und 100% verschoben werden. Im Folgenden wird dieser Positionsbereich als „normaler Nutzbereich des Öffnungsgrads der Düsenflügel 10'' bezeichnet. Darüber hinaus wird der Drehzahlbereich des Turboladers 4 entsprechend dem normalen Nutzbereich des Öffnungsgrads der Düsenflügel 10 als „normaler Nutzbereich der Drehzahl des Turboladers 4'' bezeichnet.
  • Die Verschiebung der Düsenventile 10 durch die Steuerung des Öffnungsgrads der Flügel 10 wird mit Bezug auf eine vorbestimmte Position durchgeführt. Es ist bevorzugt, dass diese Bezugsposition eine Position in der Nähe der vollständig geschlossenen Position ist, um die Düsenflügel 10 in der Nähe der vollständig geschlossenen Position mit großer Genauigkeit zu verschieben.
  • Deswegen ist es beabsichtigt, die Düsenflügel 10 zu der geschlossenen Endseite zu verschieben, bis die vorbestimmten Öffnungs-Schließhebel 23 nach einem Vorgang zum Anhalten der Maschine zu dem Zweck einer Bestimmung der Bezugsposition für den nächsten Maschinenvorgang auf die Anschläge 26 stoßen. In diesem Fall können durch das Bestimmen der Stoßposition der Düsenflügel 10 als Bezugsposition die Düsenflügel 10 genau auf Basis der Bezugsposition sofort verschoben werden, nachdem die Maschine angelassen wurde.
  • Falls jedoch die Düsenflügel 10 zu der geschlossenen Seite verschoben werden, während die Maschine noch immer nach einem Vorgang zum Anlassen der Maschine dreht, wird die Strömungsgeschwindigkeit von auf das Turbinenrad 6 geblasenem Abgas übermäßig groß, und erhöht somit die Gefahr einer Drehung des Turboladers 4 mit überhöhter Drehzahl und deswegen einer Fehlfunktion von diesem.
  • In dieser Ausführungsform wird deswegen bestimmt, ob die Maschine nach einem Vorgang zum Anhalten der Maschine die Drehung beendet hat. Nachdem bestimmt wurde, dass die Maschine die Drehung beendet hat, werden die Düsenflügel 10 zu der geschlossenen Seite verschoben, bis die vorbestimmten Öffnungs-Schließhebel 23 auf die Anschläge 26 stoßen. Dies verhindert ein unerwünschtes Ereignis, bei dem die Strömungsgeschwindigkeit von auf das Turbinenrad 6 geblasenem Abgas übermäßig groß wird, da die Düsenflügel 10 zu der geschlossenen Seite verschoben werden, sodass eine Drehung des Turboladers 4 mit überhöhter Drehzahl auftritt und sich eine Fehlfunktion ergibt.
  • Als Nächstes wird ein Vorgang zum Verschieben der Düsenflügel 10 bis die vorbestimmten Öffnungs-Schließhebel 23 nach einem Vorgang zum Anhalten der Maschine auf die Anschläge 26 stoßen mit Bezug auf das Flussdiagramm der 5 detailliert beschrieben, das eine Düsenstoßroutine darstellt. Die Düsenstoßroutine wird zum Beispiel für eine Zeitunterbrechung ausgeführt, die bei jeder vorbestimmten Zeit über die Maschinen-ECU 12 verursacht wird.
  • In der Düsenstoßroutine wird bestimmt, ob die Maschine 1 die Drehung beendet hat, falls der Zündschalter 14 betätigt wurde, die Maschine anzuhalten (auszuschalten) (JA bei Schritt S101). Die Maschinendrehzahl wird ausgehend von einem Erfassungssignal des Drehzahlsensors 13 bestimmt, der ein Signal entsprechend der Drehung der Maschine 1 ausgibt.
  • Die Bestimmung, ob die Maschine 1 die Drehung beendet hat, wird zum Beispiel auf einer Bestimmung durchgeführt, ob die Maschinendrehzahl weniger als ein vorbestimmter Wert a ist, der sehr nahe bei „0" liegt, und der nicht gestattet, dass die Drehzahl des Turboladers 4 sich erhöht, obwohl die Düsenflügel 10 verschoben werden, um auf der geschlossenen Seite (S102) einen Stoß aufzuweisen. Die zuvor erwähnte Bestimmung kann ebenfalls auf andere Weisen durchgeführt werden, z. B. ausgehend davon, ob die verstrichene Zeit, die dem Zeitpunkt des Vorgangs zum Anhalten der Maschine des Zündschalters 14 folgt, eine vorbestimmte Zeit erreicht hat, die benötigt wird, damit die Maschinendrehzahl nach dem Vorgang zum Anhalten der Maschine auf oder unter einen vorbestimmten Wert fällt, der „0" sein kann. Die vorbestimmte Zeit wird im Vorhinein durch Experimente oder ähnliches bestimmt.
  • Falls die im Schritt S102 durchgeführte Bestimmung positiv ist, wird dann bestimmt, ob das Stoßen der Düsenflügel 10 auf der geschlossenen Seite unvollständig ist (S103). Die Bestimmung der Vollendung des Stoßens wird durchgeführt, falls der Wert des Stroms durch den DC-Motor 9, der angetrieben ist, die Düsenflügel 10 zu der geschlossenen Seite zu verschieben, gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert x wird. Diese Art der Bestimmung ist möglich, da die Elektrifizierung des DC-Motors 9 nach dem Anstoßen der Düsenflügel 10 auf der geschlossenen Seite fortgesetzt wird. Die Bestimmung der Vollendung des Auftreffens kann ebenfalls auf andere Arten gemacht werden, zum Beispiel ausgehend von einem Zustand, dass die tatsächliche Position der Düsenflügel 10, die von einem Erfassungssignal von dem Düsenpositionssensor 11 bestimmt wurde, eine Position erreicht hat, bei der das Auftreffen vollendet ist.
  • Falls in Schritt S103 bestimmt wird, dass das Auftreffen unvollständig ist, wird der Öffnungsgradbefehlswert auf einen Wert eingestellt, der auf der Seite näher als 100% (z. B. 110%)(S104) liegt. Falls in Schritt S103 bestimmt wird, dass das Auftreffen vollendet ist, wird der Öffnungsgradbefehlswert nicht fortgesetzt (S105). Deswegen werden die Düsenflügel 10 zu der geschlossenen Seite verschoben, bis die Düsenflügel 10 auf die geschlossene Seite auftreffen.
  • Die Arten der Änderung in dem Betriebszustand des Zündschalters 14, der Maschinendrehzahl, der Position der Düsenflügel 10 und der Drehzahl des Turboladers 4 mit Bezug auf das Verstreichen der Zeit zur Zeit des Anhaltens der Maschine 1 werden im Folgenden mit Bezug auf die Zeitdiagramme der 6A6D beschrieben.
  • Wenn der Zündschalter 14 von einem EIN-Zustand zu einem AUS-Zustand betätigt wird, wie in 6A bezeichnet ist, um die Maschine 1 anzuhalten (Zeit T1), wird das Anhalten der Maschine 1 eingeleitet, sodass die Maschinendrehzahl allmählich sinkt, wie in 6B bezeichnet ist.
  • Falls die Düsenflügel 10 von dem normalen Nutzbereich zu der geschlossenen Seite verschoben werden, wie durch eine Strich-Zweipunktlinie in 6C (Zeit T2) bezeichnet ist, bevor die Maschinendrehzahl unter den vorbestimmten Wert a fällt, steigt die Drehzahl des Turboladers 4 über den normalen Nutzbereich, wie durch eine Strich-Zweipunktlinie in 6D bezeichnet ist. Dieses unerwünschte Ereignis tritt auf, da die Steuerung der Düsenflügel 10 zu der geschlossenen Seite mit der bei oder über dem vorbestimmten Wert a verbleibenden Maschinendrehzahl ein übermäßiges Ansteigen der Strömungsgeschwindigkeit von auf das Turbinenrad 6 geblasenem Abgas bewirkt, und der in einer Drehung des Turboladers 4 mit überhöhter Drehzahl resultiert.
  • Im Gegensatz werden in dieser Ausführungsform die Düsenflügel 10 zu der geschlossenen Seite verschoben, wie durch eine durchgehende Linie in 6C (Zeit T3) bezeichnet ist, nachdem die Maschinendrehzahl unter den vorbestimmten Wert a gefallen ist. Deswegen ist das Blasen von Abgas auf das Turbinenrad 6 mit hoher Geschwindigkeit verhindert, und die Drehzahl des Turboladers 4 sinkt allmählich innerhalb des normalen Nutzbereichs, wie durch eine durchgehende Linie in 6D bezeichnet ist.
  • Die vorangehende Ausführungsform erreicht die folgenden Vorteile.
    • (1) Nachdem der Vorgang zum Anhalten der Maschine durchgeführt ist, werden die Düsenflügel 10 zu der geschlossenen Seite hin verschoben, bis die vorbestimmten Öffnungs-Schließhebel 23 zu dem Zweck der Bestimmung der Bezugsposition der Düsenflügel 10 für die nächste Maschinenbetätigung auf die Anschläge 26 auftreffen. Die Düsenflügel 10 werden auf diese Weise verschoben, nachdem bestimmt wurde, dass die Drehung der Maschine 1 angehalten hat. Deswegen verhindert die Ausführungsform im Wesentlichen das unerwünschte Ereignis, bei dem die Düsenflügel 10 zu der geschlossenen Seite hin verschoben werden, die Strömungsgeschwindigkeit von auf das Turbinenrad 6 geblasenem Abgas übermäßig hoch wird, sodass die Drehung des Turboladers 4 mit überhöhter Drehzahl auftritt und eine Fehlfunktion ergibt.
    • (2) Nachdem der Vorgang zum Anhalten der Maschine ausgeführt ist, wird die Bestimmung, ob die Maschine angehalten hat, ausgeführt, ausgehend von der Bestimmung, ob die von einem Erfassungssignal des ein Signal entsprechend der Maschinendrehzahl ausgebenden Drehzahlsensors 13 bestimmte Maschinendrehzahl, unter den vorbestimmten Wert a gefallen ist, der sehr nahe bei „0" liegt. Deswegen ist es möglich, genau zu bestimmen, ob die Maschine 1 die Drehung beendet hat.
  • Die vorangehende Ausführungsform kann zum Beispiel modifiziert werden wie folgt.
    • • Der Aktuator zum Antreiben des variablen Düsenmechanismus 7 kann ein anderer Aktuator als der DC-Motor 9 sein. Zum Beispiel können andere Arten von elektrischen Motoren, wie zum Beispiel ein Schrittmotor und ähnliches, als der zuvor erwähnte Aktuator verwendet werden.
    • • In dem Fall, bei dem die Bestimmung, ob die Maschine 1 die Drehung beendet hat, ausgehend von der verstrichenen Zeit folgend der Einleitung des Anhaltens der Maschine gemacht wird, nämlich die Ausführung des Vorgangs zum Anhalten der Maschine des Zündschalters 14, ist es möglich, den Schwellwert (die Anhaltebestimmungszeit) zur Verwendung in der zuvor erwähnten Bestimmung gemäß der Maschinendrehzahl zu ändern, die zu der Zeit des Vorgangs zum Anhalten der Maschine (direkt bevor der Zündschalter 14 ausgeschaltet wird) auftritt. In dem Fall dieser Modifikation wird die Zeit zum Bestimmen des Anhaltens erhöht, was die Maschinendrehzahl erhöht, die zur Zeit des Anhaltens der Maschine auftritt.
  • Obwohl in der vorangehenden Beschreibung die Erfindung auf eine Konstruktion angewendet wird, in der der Vorgang zum Anhalten der Maschine durchgeführt wird, wird bewirkt, dass die Düsenflügel 10 (die vorbestimmten Öffnungs-Schließhebel 23 in einem genaueren Begriff) auf die Anschläge der vollständig geschlossenen Seite (Anschläge 26) stoßen, kann die Erfindung ebenfalls auf eine Konstruktion angewendet werden, in der die Düsenflügel 10 zu einer vorbestimmten Position zu der Schließrichtung hin gesteuert werden, nachdem der Vorgang zum Anhalten der Maschine durchgeführt wurde. In dem Fall einer Anwendung dieser Modifikation auf die vorangehende Ausführungsform wird der Vorteil (1) noch deutlicher, da die Düsenflügel 10 nach dem Vorgang zum Anhalten der Maschine zu der geschlossenen Seite hin verschoben werden, bis die Düsenflügel 10 eine vorbestimmte Position vor den vollständig geschlossenen seitlichen Anschlägen 26 erreichen. Als Ergebnis reduziert sich die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases im Vergleich mit den zuvor erwähnten Ausführungsformen, in denen die Düsenflügel 10 auf die vollständig geschlossenen seitlichen Anschläge auftreffen, und dies kann verhindern, dass ein unerwünschtes Ereignis wie eine Überdrehung des Turboladers 4 auftritt.
  • Obwohl in der vorangehenden Beschreibung die Erfindung auf eine Konstruktion angewendet ist, in der die Düsenflügel 10 nach dem Vorgang, die Maschine anzuhalten, zu dem Zweck der Bestimmung einer Bezugsposition der Düsenflügel 10 für den nächsten Maschinenbetrieb zu der geschlossenen Seite hin verschoben werden, kann die Erfindung ebenfalls auf eine Konstruktion angewendet werden, in der die Düsenflügel 10 nach dem Vorgang, die Maschine anzuhalten, aus anderen Gründen oder Zwecken zu der geschlossenen Seite verschoben werden.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf das beschrieben wurde, was derzeit die bevorzugten Ausführungsformen von dieser sind, ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen oder Konstruktionen beschränkt ist. Im Gegensatz ist beabsichtigt, dass die Erfindung verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdeckt.

Claims (11)

  1. Steuergerät eines Turboladers (4) der Art mit variabler Düse, der mit einer variablen Düse (7) versehen ist, die geöffnet und geschlossen wird, um eine Abgasströmungsfläche eines Abgaskanals zum Blasen von Abgas von einem Verbrennungsmotor (1) zu einem Turbinenrad (6) zu vergrößern und verkleinern, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Steuereinrichtung aufweist zum Bestimmen, ob eine Drehzahl des Verbrennungsmotors (1) einen vorbestimmten Wert (a) erreicht hat, der auf solch einen Wert eingestellt ist, dass eine Drehzahl des Turboladers (4) nicht hoch wird, wenn die variable Düse (7) zu einer geschlossenen Seite hin gesteuert wird, und zum Steuern der variablen Düse (7) zu der geschlossenen Seite hin, wenn bestimmt wird, dass die Drehzahl den vorbestimmten Wert (a) nach dem Verbrennungsmotoranhaltevorgang erreicht hat.
  2. Steuergerät gemäß Anspruch 1, wobei der vorbestimmte Wert (a) „0" ist.
  3. Steuergerät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinrichtung auf der Grundlage eines Erfassungssignals von einem Drehzahlsensor (13), der ein der Drehzahl des Verbrennungsmotors (1) entsprechendes Signal ausgibt, bestimmt, ob die Drehzahl den vorbestimmten Wert (a) erreicht hat.
  4. Steuergerät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinrichtung auf der Grundlage, ob eine nach dem Verbrennungsmotoranhaltevorgang vergangene Zeitspanne eine vorbestimmte Zeitspanne erreicht hat, die erforderlich ist, um die Verbrennungsmotordrehzahl auf den vorbestimmten Wert (a) zu verringern, bestimmt, ob die Drehzahl den vorbestimmten Wert (a) erreicht hat.
  5. Steuergerät gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Verbrennungsmotoranhaltevorgang eine Verbrennungsmotoranhaltebetätigung eines Zündschalters (14) ist.
  6. Steuergerät gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Verstellbereich der variablen Düse (7) durch einen Anschlag (26) festgelegt ist, und die Steuereinrichtung die variable Düse (7) zu der geschlossenen Seite hin steuert, bis ein Öffnungs-Schließ-Hebel (23) der variablen Düse (7) nach dem Verbrennungsmotoranhaltevorgang auf den Anschlag (26) einwirkt.
  7. Steuergerät gemäß Anspruch 6, wobei die variable Düse (7) bezüglich einer Bezugsposition verstellt wird, die als eine Position bestimmt ist, bei der der Öffnungs-Schließ-Hebel(23) auf den Anschlag einwirkt, und die Steuereinrichtung nach dem Verbrennungsmotoranhaltevorgang die variable Düse (7) zu der geschlossenen Seite hin steuert zum Zweck einer Bezugspositionseinstellung für einen folgenden Verbrennungsmotorbetrieb, bis der Öffnungs-Schließ-Hebel (23) auf den Anschlag (26) einwirkt.
  8. Steuerverfahren eines Turboladers (4) der Art mit variabler Düse, der mit einer variablen Düse (7) versehen ist, die geöffnet und geschlossen wird, um eine Abgasströmungsfläche eines Abgaskanals zum Blasen von Abgas von einem Verbrennungsmotor (1) zu einem Turbinenrad (6) zu vergrößern und verkleinern, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Bestimmen, ob eine Drehzahl des Verbrennungsmotors (1) einen vorbestimmten Wert (a) erreicht hat, der auf solch einen Wert eingestellt ist, dass eine Drehzahl des Turboladers (4) nicht hoch wird, wenn die variable Düse (7) zu einer geschlossenen Seite hin gesteuert wird, und Steuern der variablen Düse (7) zu einer geschlossenen Seite hin, wenn bestimmt wird, dass die Drehzahl den vorbestimmten Wert (a) nach dem Verbrennungsmotoranhaltevorgang erreicht hat.
  9. Steuerverfahren gemäß Anspruch 8, wobei der vorbestimmte Wert (a) „0" ist.
  10. Steuerverfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei auf der Grundlage eines Signals, das der Drehzahl des Verbrennungsmotors (1) entspricht, bestimmt wird, ob die Drehzahl den vorbestimmten Wert (a) erreicht hat.
  11. Steuerverfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei auf der Grundlage, ob eine nach dem Verbrennungsmotoranhaltevorgang vergangene Zeitspanne eine vorbestimmte Zeitspanne erreicht hat, die erforderlich ist, um die Verbrennungsmotordrehzahl auf den vorbestimmten Wert (a) zu verringern, bestimmt wird, ob die Drehzahl den vorbestimmten Wert (a) erreicht hat.
DE60204802T 2001-10-22 2002-10-21 Steuervorrichtung für turbolader mit variabler geometrie und steuerverfahren dafür Expired - Lifetime DE60204802T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001323230A JP2003129854A (ja) 2001-10-22 2001-10-22 可変ノズル型ターボチャージャの制御装置
JP2001323230 2001-10-22
PCT/IB2002/004325 WO2003036062A1 (en) 2001-10-22 2002-10-21 Control apparatus of variable nozzle-type turbocharger, and control method thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204802D1 DE60204802D1 (de) 2005-07-28
DE60204802T2 true DE60204802T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=19140153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204802T Expired - Lifetime DE60204802T2 (de) 2001-10-22 2002-10-21 Steuervorrichtung für turbolader mit variabler geometrie und steuerverfahren dafür

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1458963B1 (de)
JP (1) JP2003129854A (de)
KR (1) KR100567961B1 (de)
CN (1) CN1278032C (de)
DE (1) DE60204802T2 (de)
ES (1) ES2243773T3 (de)
WO (1) WO2003036062A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060646A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015217438A1 (de) 2015-09-11 2017-03-30 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer variablen Turbinengeometrie eines Abgasturboladers

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7137252B2 (en) 2003-02-13 2006-11-21 Jidosha Denki Kogyo Co., Ltd. Variable nozzle control apparatus of turbocharger
US7024856B2 (en) 2003-02-13 2006-04-11 Jidosha Denki Kogyo Co., Ltd. Variable nozzle control apparatus of turbocharger
EP1491743A1 (de) * 2003-06-26 2004-12-29 JIDOSHA DENKI KOGYO Co., Ltd. Vorrichtung zur Steuerung einer Leitschaufel eines Turboladers mit verstellbaren Leitschaufeln
DE602004026009D1 (de) * 2003-06-26 2010-04-29 Mitsuba Corp Steuervorrichtung einer Leitschaufel eines Turboladers mit verstellbaren Leitschaufeln
FR2911918B1 (fr) * 2007-01-29 2009-10-30 Renault Sas Systeme et procede de commande d'un turbocompresseur d'un moteur a combustion interne
JP5062081B2 (ja) * 2008-07-23 2012-10-31 トヨタ自動車株式会社 ターボチャージャの制御装置
US8668443B2 (en) 2010-01-08 2014-03-11 Honeywell International Inc. Variable-vane assembly having unison ring guided radially by rollers and fixed members, and restrained axially by one or more fixed axial stops
JP5035473B2 (ja) * 2010-11-12 2012-09-26 トヨタ自動車株式会社 ターボチャージャの制御装置
GB2488593B (en) * 2011-03-04 2017-01-11 Cummins Ltd Turbocharger assembly
JP2014043779A (ja) * 2012-08-24 2014-03-13 Toyota Industries Corp 可変ノズルを有するターボ過給機を備えた内燃機関の制御方法
CN105986844B (zh) * 2015-01-30 2018-11-02 上海汽车集团股份有限公司 可变喷嘴涡轮增压器控制方法及装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926640A (en) * 1987-12-29 1990-05-22 Honda Motor Co., Ltd. Supercharging pressure control method for internal combustion engines
JP3751721B2 (ja) * 1997-08-28 2006-03-01 トヨタ自動車株式会社 可変容量型ターボチャージャの異常判定方法
JP3252774B2 (ja) 1997-10-30 2002-02-04 トヨタ自動車株式会社 可変容量型ターボチャージャの制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060646A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008060646B4 (de) * 2008-12-05 2021-05-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015217438A1 (de) 2015-09-11 2017-03-30 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer variablen Turbinengeometrie eines Abgasturboladers

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040048976A (ko) 2004-06-10
DE60204802D1 (de) 2005-07-28
CN1575378A (zh) 2005-02-02
CN1278032C (zh) 2006-10-04
WO2003036062A1 (en) 2003-05-01
EP1458963B1 (de) 2005-06-22
JP2003129854A (ja) 2003-05-08
KR100567961B1 (ko) 2006-04-05
EP1458963A1 (de) 2004-09-22
ES2243773T3 (es) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216696T2 (de) Steuersystem eines Stellglieds
DE60204802T2 (de) Steuervorrichtung für turbolader mit variabler geometrie und steuerverfahren dafür
EP2412955B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung
DE102010008012B4 (de) Niederdruck-Abgasrückführungsvorrichtung
EP1809876B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung des ladedrucks einer brennkraftmaschine mit einem verdichter
DE112015003219B4 (de) Abnormitätsfeststellungseinrichtung und abnormitätsfeststellungsverfahren für verdichter
AT510237B1 (de) Verfahren zur motorbremsung
DE60122084T2 (de) Pannensicheres Verfahren und System für Brennkraftmaschinen
EP2524126B1 (de) Frischgasversorgungsvorrichtung für eine verbrennungsmaschine und verfahren zum betrieb einer solchen frischgasversorgungsvorrichtung
DE102012219822A1 (de) Niederdruck-Abgasrückführungs-System
DE19814894B4 (de) Turbolader-Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Turbolader mit verstellbarer Düse
EP3034844B1 (de) Motorbremsvorrichtung für eine brennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer motorbremsvorrichtung
DE602004004676T2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Drehbewegung der Luftströmung zugeführt an eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE4026853A1 (de) Drosselklappen-regelvorrichtung
DE102005007558B4 (de) Verfahren, Anordnung, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und Computer zum Schützen eines Turboladers in einem Fahrzeug gegen Überdrehen
EP2342437B1 (de) Frischgasversorgungsvorrichtung für eine verbrennungsmaschine mit abgasturbolader und verfahren zu deren steuerung
EP2803838B1 (de) Abgasturbolader-Anordnung
WO2018029027A1 (de) Bypass-ventil mit klappenschürze für einen abgasturbolader und abgasturbolader mit einem solchen bypass-ventil
DE69815233T2 (de) Fehlererkennungsverfahren eines Abgasturboladers mit variabler Kapazität
DE3246855A1 (de) Aufladungssteuereinrichtung fuer verbrennungsmotoren
EP3924608A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasturboladers
WO2007096221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der abgastemperatur einer brennkraftmaschine
DE102005051296B4 (de) Ventilkenngrößensteuereinrichtung und -Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102006035433B4 (de) Motorsteuersystem und diesbezügliches Motorsteuerverfahren
EP0370218B1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)