DE102008060646A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008060646A1
DE102008060646A1 DE102008060646A DE102008060646A DE102008060646A1 DE 102008060646 A1 DE102008060646 A1 DE 102008060646A1 DE 102008060646 A DE102008060646 A DE 102008060646A DE 102008060646 A DE102008060646 A DE 102008060646A DE 102008060646 A1 DE102008060646 A1 DE 102008060646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
predetermined
vtg
internal combustion
combustion engine
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008060646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008060646B4 (de
Inventor
Matthias Dr. Wöhnke
Ekkehard Dr.-Ing. Pott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008060646.4A priority Critical patent/DE102008060646B4/de
Publication of DE102008060646A1 publication Critical patent/DE102008060646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008060646B4 publication Critical patent/DE102008060646B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B2037/122Control of rotational speed of the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • F02B2039/162Control of pump parameters to improve safety thereof
    • F02B2039/168Control of pump parameters to improve safety thereof the rotational speed of pump or exhaust drive being limited
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Abgasturbolader, der eine Turbine mit Turbinenrad und variabler Turbinengeometrie (VTG) aufweist, wobei die VTG in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine zwischen einer geschlossenen Stellung, in der ein wirksamer Strömungseintrittsquerschnitt zum Turbineer ein wirksamer Strömungseintrittsquerschnitt zum Turbinenrad maximal ist, verstellt wird, wobei bei einem Wechsel des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine von einem ersten Betriebszustand zu einem zweiten Betriebszustand zum Erhöhen eines Ladedruckes die VTG in Richtung geschlossene Stellung verstellt wird und zum Erniedrigen des Ladedruckes die VTG in Richtung offene Stellung verstellt wird. Hierbei wird bei dem Wechsel des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine die Stellung der VTG in Abhängigkeit von einer Drehzahl des Abgasturboladers von einer Sollstellung für einen momentan gewünschten Ladedruck in Richtung der offenen Stellung der VTG derart verändert, dass eine Istdrehzahl des Abgasturboladers unterhalb eines vorbestimmten Drehzahlwertes bleibt, wobei der vorbestimmte Drehzahlwert kleiner oder gleich einer Maximaldrehzahlschwelle für die Betriebsfestigkeit des Abgasturboladers gewählt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Abgasturbolader, der eine Turbine mit Turbinenrad und variabler Turbinengeometrie (VTG) aufweist, wobei die VTG in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine zwischen einer geschlossenen Stellung, in der ein wirksamer Strömungseintrittsquerschnitt zum Turbinenrad minimal ist, und einer offenen Stellung, in der ein wirksamer Strömungseintrittsquerschnitt zum Turbinenrad maximal ist, verstellt wird, wobei bei einem Wechsel des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine von einem ersten Betriebszustand zu einem zweiten Betriebszustand zum Erhöhen eines Ladedruckes die VTG in Richtung geschlossene Stellung verstellt wird und zum Erniedrigen des Ladedruckes die VTG in Richtung offene Stellung verstellt wird, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 100 35 762 A1 ist ein Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine bekannt, der eine Turbine mit variabler Turbinengeometrie zur veränderlichen Einstellung des wirksamen Strömungseintrittquerschnittes zum Turbinenrad aufweist. Zur Kompensation von Verschleiß ist ein eine Endstellung der variablen Turbinengeometrie begrenzender Anschlag vorgesehen, dessen Position veränderlich einstellbar ist.
  • Aus der DE 198 58 293 C1 ist eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie bekannt. Um mit einfachen Mitteln und geringem Aufwand in weiten Betriebsbereichen eine Abgasrückführung unter Vermeidung einer Motorüberlastung zu realisieren, ist ein verfahrbarer Anschlag zur Begrenzung des Stellweges der variablen Turbinengeometrie vorgesehen, wobei der Anschlag zwischen einer den Stellweg der variablen Turbinengeometrie limitierenden Begrenzungsstellung und einer Freigabestellung außerhalb des Stellweges der Turbinengeometrie verstellbar ist.
  • Im Stand der Technik wird aus Spontanitätsgründen und – zumindest bei Dieselmotoren – zur Verbesserung der Emissionsqualität ein hoher Ladedruck in weiten Betriebsbereichen angestrebt. Damit einher geht eine Zunahme der Turbinen- und Verdichterdrehzahl. Insbesondere im dynamischen Betrieb ist eine kurzzeitige Überhöhung der Laderdrehzahl über die Drehzahl im gleichen stationären Betriebspunkt hinaus möglich. Da die Laderdrehzahl auch kurzzeitig nicht über die betriebsfestigkeitsabhängige Maximaldrehzahlschwelle ansteigen darf, ist stets für diese dynamischen Drehzahlüberschwinger ein Sicherheitsabstand von einigen tausend Umdrehungen/Minute einzuhalten. Dies hat jedoch den Nachteil, dass der im üblichen Betrieb vorliegende Ladedruck niedriger ist, als er sein könnte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der o. g. Art die Betriebssicherheit der Brennkraftmaschine zu steigern, den Ladedruck zur Emissions- und Drehmomentoptimierung zu steigern und Drehzahlgrenzen der Brennkraftmaschine besser auszunutzen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Dazu ist es bei einem Verfahren der o. g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei dem Wechsel des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine die Stellung der VTG in Abhängigkeit von einer Drehzahl des Abgasturboladers von einer Sollstellung für einen momentan gewünschten Ladedruck in Richtung der offenen Stellung der VTG derart verändert wird, dass eine Istdrehzahl des Abgasturboladers unterhalb eines vorbestimmten Drehzahlwertes bleibt, wobei der vorbestimmte Drehzahlwert kleiner oder gleich einer Maximaldrehzahlschwelle für die Betriebsfestigkeit des Abgasturboladers gewählt wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass bei einem Wechsel des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand ein Überschwingen der Drehzahl des Abgasturboladers bis über eine Maximaldrehzahlschwelle der Betriebsfestigkeit hinaus wirksam vermieden ist und daher für den ersten und zweiten Betriebszustand der Brennkraftmaschine kein oder ein nur sehr geringer Sicherheitsabstand für die stationäre Drehzahl des Abgasturboladers in diesen Betriebszuständen erforderlich ist. Auf diese Weise kann der Abgasturbolader in jeweiligen Betriebszuständen mit einer stationären Drehzahl näher an der Maximaldrehzahlschwelle der Betriebsfestigkeit betrieben werden, ohne die Gefahr einer Beschädigung des Abgasturboladers aufgrund zu hoher Drehzahl. Dies erzielt insgesamt eine Ladedrucksteigerung mit dem Vorteil der Emissions- und/oder Drehmomentoptimierung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wechsel des Betriebszustands der Brennkraftmaschine ein Hochschaltvorgang in einem der Brennkraftmaschine in einem Antriebsstrang nachgeschalteten Getriebe während hoher Last von einer hohen Getriebeübersetzung eines 4. oder höheren Ganges des Getriebes zu einer noch höheren Getriebeübersetzung eines 5. oder höheren Ganges des Getriebes, wobei nach dem Schaltvorgang sofort oder rampenförmig oder nach einer vorbestimmten Totzeit eine Stellung der VTG ausgehend von der Sollstellung für den momentan gewünschten Ladedruck für eine vorbestimmte Zeitspanne um einen vorbestimmten Wert in Richtung offener Stellung verändert oder ein Schließen der VTG vollständig blockiert wird. Die vorbestimmte Zeitspanne ist beispielsweise größer oder gleich 300 ms, 500 ms, 1.000 ms, 1.500 ms oder 2.500 ms. Die vorbestimmte Totzeit ist beispielsweise größer oder gleich 10 ms, 50 ms, 100 ms, 200 ms oder 400 ms. Der vorbestimmte Wert in Richtung offener Stellung wird optional in Abhängigkeit von einer Drehzahl der Brennkraftmaschine, insbesondere 10% der Sollstellung bei 4.000 1/min, gewählt. Der vorbestimmte Wert in Richtung offener Stellung wird beispielsweise in Abhängigkeit von einer Abgastemperatur T3 vor der Turbine gewählt oder erhöht. Der vorbestimmte Wert in Richtung offener Stellung wird bevorzugt pro Grad Kelvin, das die Abgastemperatur T3 vor der Turbine höher ist als 780°C, zu 1% der Sollstellung gewählt oder um 1% der Sollstellung erhöht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Wechsel des Betriebszustands der Brennkraftmaschine ein Übergang von einem unbefeuerten Schubbetrieb in einen befeuerten Betrieb der Brennkraftmaschine, wobei sofort oder rampenförmig oder nach einer vorbestimmten Totzeit nach dem Einsetzen der Befeuerung eine Stellung der VTG ausgehend von der Sollstellung für den momentan gewünschten Ladedruck für eine vorbestimmte Zeitspanne um einen vorbestimmten Offset-Wert, insbesondere 10%, in Richtung offener Stellung verändert wird. Die vorbestimmte Zeitspanne ist beispielsweise größer oder gleich 300 ms, 500 ms, 1.000 ms, 1.500 ms oder 2.500 ms. Die vorbestimmte Totzeit ist beispielsweise größer oder gleich 10 ms, 50 ms, 100 ms, 200 ms oder 400 ms. Der vorbestimmte Offsetwert wird am Ende der vorbestimmten Zeitspanne, insbesondere rampenförmig, bis auf Null reduziert. Zweckmäßigerweise wird der vorbestimmte Offsetwert in Abhängigkeit von einem Kennfeld aus Motordrehzahl und Einspritzmenge bestimmt. Der Offsetwert wird mit steigender Motordrehzahl und/oder steigender Einspritzmenge erhöht.
  • Der Offsetwert wird bevorzugt nur dann angewendet, wenn eine Last der Brennkraftmaschine gleich oder größer als 60%, 70%, 80% oder 90% der maximal anforderbaren Last beträgt.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist der Wechsel des Betriebszustands der Brennkraftmaschine ein Hochschaltvorgang in einem der Brennkraftmaschine in einem Antriebsstrang nachgeschalteten Getriebe während hoher Last von einer niedrigen Getriebeübersetzung eines 1. oder 2. Ganges des Getriebes zu einer höheren Getriebeübersetzung eines 2. oder 3. Ganges des Getriebes, wobei nach dem Schaltvorgang sofort oder rampenförmig oder nach einer vorbestimmten Totzeit ein einer Regelung für den Ladedruck mit der VTG zugeführter Sollladedruck für eine vorbestimmte Zeitspanne um einen vorbestimmten Wert, insbesondere um 10%, vermindert wird. Die vorbestimmte Zeitspanne t1 ist beispielsweise größer oder gleich 100 ms, 300 ms, 600 ms, 1.500 ms, 3.000 ms oder 8.000 ms. Die vorbestimmte Totzeit ist beispielsweise größer oder gleich 10 ms, 50 ms, 100 ms, 200 ms oder 400 ms. Die vorbestimmte Zeitspanne t1 und/oder der vorbestimmte Wert werden in Abhängigkeit von einer Dauer einer dem Schaltvorgang vorausgegangenen Schub- oder Leerlaufphase und/oder einer seit Beendigung dieser Schub- oder Leerlaufphase verstrichenen Zeit t2 gewählt. Die Zeit t2 wird beispielsweise größer oder gleich 2 s, 3 s, 5 s oder 10 s gewählt.
  • Alternativ wird nach dem Schaltvorgang sofort oder rampenförmig oder nach der vorbestimmten Totzeit eine Stellung der VTG ausgehend von der Sollstellung für den momentan gewünschten Ladedruck für eine vorbestimmte Zeitspanne um einen vorbestimmten Wert, insbesondere 10%, in Richtung offener Stellung verändert oder ein Schließen der VTG vollständig blockiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 eine graphische Darstellung einer Drehzahl eines Abgasturboladers, einer Ist-Stellung einer Schaufelstellung einer variablen Turbinengeometrie und einer Drehzahl über die Zeit bei einem Hochschalten,
  • 2 eine graphische Darstellung einer Drehzahl eines Abgasturboladers, einer Sollstellung einer Schaufelstellung einer variablen Turbinengeometrie und einer Einspritzmenge über die Zeit bei einem Wechsel des Betriebszustandes von einem unbefeuerten Schubbetrieb zum einem befeuerten Betrieb der Brennkraftmaschine und
  • 3 eine graphische Darstellung einer Drehzahl eines Abgasturboladers, eines Soll-Ladedruckes und einer Drehzahl über die Zeit bei einem Hochschalten während eines Anfahrens.
  • Das Erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader (ATL), der eine Turbine mit Turbinenrad und variabler Turbinengeometrie (VTG) aufweist, wobei die VTG in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine zwischen einer geschlossenen Stellung, in der ein wirksamer Strömungseintrittsquerschnitt zum Turbinenrad minimal ist, und einer offenen Stellung, in der ein wirksamer Strömungseintrittsquerschnitt zum Turbinenrad maximal ist, verstellt wird In 1 ist auf einer horizontalen Achse 10 die Zeit aufgetragen und ein erste Graph 12 veranschaulicht einen Verlauf einer Ist-Drehzahl des ATL über die Zeit, ein zweiter Graph 14 veranschaulicht einen Verlauf einer Ist-Stellung von Schaufeln der VTG über die Zeit und ein dritter Graph 16 veranschaulicht einen Verlauf einer Drehzahl der Brennkraftmaschine über die Zeit. Für den zweiten Graph 14 veranschaulicht ein Pfeil 24 eine Verstellung der VTG in Richtung der geschlossenen Stellung 26 sowie eine Verstellung der VTG in Richtung der offenen Stellung 28. Die in 1 dargestellten Verläufe ergeben sich bei einem Hochschalten in einem der Brennkraftmaschine in einem Antriebsstrang nachgeschalteten Getriebe während hoher Last von einer hohen Getriebeübersetzung eines 4. oder höheren Ganges des Getriebes zu einer noch höheren Getriebeübersetzung eines 5. oder höheren Ganges des Getriebes. Hierbei ist die Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug angeordnet und die Ausdrücke ”4. Gang”, ”5. Gang” und ”höherer Gang” beziehen sich auf in Kraftfahrzeugen übliche Getriebeübersetzungen für einen vierten, fünften oder höheren Gang. Der zweite Graph 14 weist einen mit einem dickeren Strich dargestellten Abschnitt 18 auf, der eine erfindungsgemäße Änderung der Stellung der VTG von dem Verlauf 20 darstellt, der sich aufgrund der Einstellung der VTG allein aufgrund einer Regelung eines Soll-Ladedruckes ergeben würde. Mit anderen Worten erfolgt im Abschnitt 18 eine Veränderung der Stellung der VTG in Richtung der offenen Stellung abweichend von der Stellung der VTG für die Ladedruckregelung. In der Folge ergibt sich auch für den ersten Graph 12 über einen mit einem dickeren Strich dargestellten Abschnitt 22 ein anderer Verlauf der Drehzahl des ATL über die Zeit. Der Abschnitt 23 des ersten Graphen 12 veranschaulicht den Verlauf der Drehzahl des ATL über die Zeit für die Einstellung der VTG gemäß Abschnitt 20 des zweiten Graphs 14. Der Abschnitt 18 veranschaulicht eitle in Abhängigkeit von der Drehzahl und/oder Einspritzmenge vorbestimmte, maximal zulässige Stellung der VTG in Richtung der geschlossenen Stellung 26. Wie aus 1 ersichtlich, wird durch Begrenzen der Schaufelposition der VTG ein Drehzahlüberschwinger vermieden.
  • In 2 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern wie in 1 bezeichnet, so dass zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der 1 verwiesen wird. Im unterschied zu 1 veranschaulicht der zweite Graph 14 eine Soll-Stellung der Schaufeln der VTG und der dritte Graph 16 eine Einspritzmenge der Brennkraftmaschine. Die in 2 dargestellten Verläufe ergeben sich bei einem Übergang der Brennkraftmaschine von einem unbefeuerten Schubbetrieb zu einem befeuerten Betrieb. Wie aus 2 ersichtlich, wird durch Begrenzen der Schaufelposition der VTG ein Drehzahlüberschwinger vermieden.
  • In 3 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern wie in 1 bezeichnet, so dass zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der 1 verwiesen wird. Im unterschied zu 1 veranschaulicht der zweite Graph 14 einen Soll-Ladedruck, so dass der Abschnitt 18 eine Rücknahme des Soll-Ladedruckes zeigt und der Abschnitt 20 den herkömmlichen Soll-Ladedruck in diesem Abschnitt. Die Rücknahme des Soll-Ladedruckes im Abschnitt 18 führt unmittelbar zu einer Veränderung der Stellung der VTG in Richtung der offenen Stellung 28 (in 3 nicht dargestellt) sowie zu einem veränderten Verlauf der Drehzahl im Abschnitt 22 des ersten Graphs 12. Wie aus 3 ersichtlich, wird durch Begrenzen der Schaufelposition der VTG ein Drehzahlüberschwinger vermieden. Die in 3 dargestellten Verläufe ergeben sich bei einem Hochschalten in einem der Brennkraftmaschine in einem Antriebsstrang nachgeschalteten Getriebe während hoher Last bei einem Anfahren. Mit 30 sind bei dem dritten Graph 16 die Schaltvorgänge bezeichnet, bei denen die Drehzahl aufgrund der geänderten Getriebeübersetzung dementsprechend abfällt.
  • Nachfolgend wird der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens bei verschiedenen Wechseln der Betriebszustands der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug näher beschrieben, wobei zwischen der Brennkraftmaschine und Antriebsrädern ein Getriebe angeordnet ist, welches manuell oder automatisiert schaltbar verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der Brennkraftmaschine und den Antriebsrädern einstellt.
  • 1 veranschaulicht einen Hochlast-Hochschaltvorgang, insbesondere bei einem Kraftfahrzeug mit automatisch geschaltetem Getrieben, in hohen Gängen (> 3. Gang). Während des Schaltvorgangs wird die Einspritzmenge (nicht dargestellt) zurückgenommen und ein geringerer Sollladedruck (nicht dargestellt) vorgeben. Zur Einregelung des geringeren Ladedrucks werden die VTG-Schaufeln zunächst teilweise geöffnet. Nach Abschluss des Schaltvorganges und abgesenkter Drehzahl wird bei Wiederanstieg der Einspritzmenge in der Regel ein höherer Sollladedruck gefordert, wofür die VTG-Schaufeln schnell Richtung „zu” verstellt werden. Die Verstelleinheit für die VTG folgt dem Sollsignal mit einer gewissen Verzögerung (ca. 100–300 ms). Da die Ist-Stellung temporär noch zu stark geschlossen ist, kann ein Überschwinger (Abschnitt 23) in der Laderdrehzahl 12 auftreten.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, das Schließen der VTG in Abhängigkeit eines Schaltvorgangs für einen applizierbaren Zeitraum (> 300/500/1000/1500/2500 ms) sofort, rampenförmig oder nach einer applizierbaren Totzeit (> 10/50/100/200/400 ms) ganz zu blockieren oder um einen zumindest von der Motordrehzahl 16 abhängigen Wert (beispielsweise 10% bei 4000 1/min) zu reduzieren. Sinnvoll ist, zusätzlich die Abgastemperatur vor der Turbine (T3) mit hinzu zu ziehen und bei hohen Temperaturen die Schließstellung der VTG nochmals weiter zu reduzieren (beispielsweise 1% pro Kelvin bei T3 > 780°C).
  • 2 veranschaulicht einen Übergang von einer unbefeuerten Schubphase (Einspritzmenge = 0) bei eingelegtem Gang in einen befeuerten Betrieb. Bei Erkennen von Schubphasen (Pedalwert = 0, Gesamteinspritzmenge = 0, zumindest aber < 5% der max. Einspritzmenge) wird der Soll-Ladedruck (nicht dargestellt) zurückgenommen und die VTG-Schaufeln werden zunächst geöffnet. Bei länger anhaltenden Schubphasen fällt die Laderdrehzahl 12 so deutlich ab, dass beim Wiedereinsetzen der Befeuerung der Brennkraftmaschine eine längere Hochlaufphase des ATL zu erwarten ist. Daher werden nach einer gewissen Schubdauer die VTG-Schaufeln wieder Richtung „zu” verstellt, um die Laderdrehzahl 12 auf einem höheren Minimalniveau zu halten. Beim Wiedereinsetzen der Befeuerung wird die Soll-Stellung der VTG-Schaufeln in Richtung „zu”, wahlweise auch Richtung „auf”, verändert. Die Verstelleinheit folgt überdies dem Sollsignal mit einer gewissen Verzögerung (ca. 100 bis 300 ms). Da die Ist-Stellung der VTG bezogen auf das Abgasenthalpieangebot temporär noch zu stark geschlossen ist, kann ein Überschwinger (Abschnitt 23 des ersten Graphs 12) in der Laderdrehzahl 12 auftreten.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, beim Wiedereinsetzen der Befeuerung (gekennzeichnet beispielsweise durch eine Gesamteinspritzmenge > 0) vorzugsweise sofort, oder auch rampenförmig oder nach einer applizierbaren Totzeit (> 10/50/100/200/400 ms) die minimale Öffnung der VTG-Schaufeln für einen applizierbaren Zeitraum um einen vorgebbaren Offset (z. B. 10%) zurückzunehmen. Dieser Offset wird am Ende des applizierbaren Zeitraums vorzugsweise rampenförmig bis auf Null zurückgenommen. Die Höhe des Offsets richtet sich nach einem Kennfeld aus Motordrehzahl und Einspritzmenge und nimmt mit steigender Motordrehzahl und/oder Einspritzmenge tendenziell zu. Ein Offset ist vorzugsweise nur bei hohen Lasten (z. B. > 60/70/80/90% des maximalen Pedalwertes) beim Wiedereinsetzen erforderlich.
  • 3 veranschaulicht einen Hochlast-Hochschaltvorgang in niedrigen Gängen (< '3. Gang) beim Anfahren. Aufgrund der hohen Motordrehzahlgradienten in niedrigen Gängen wird beim Anfahren aus dem Stand oder geringen Geschwindigkeiten die max. Laderdrehzahl vor dem Schaltvorgang vom 1. Gang in den zweiten Gang oder vom 2. Gang in den 3. Gang erreicht. Vor den Hochschaltungen können temporär ggü. dem gleichen stationär angefahrenen Betriebspunkt höhere Laderdrehzahlen auftreten. Dies wird insbesondere nach längeren Schub- oder Leerlaufphasen beobachtet. Die Bauteile von Verdichter und Turbine sind dabei zunächst relativ kalt, erwärmen sich aber schnell. Dabei liegen die transienten Wirkungsgrade von Verdichter und Turbine mit dem Resultat einer höheren Laderdrehzahl niedriger als im Stationärzustand. Weiterhin kann die Laderdrehzahl infolge der vergleichsweise kalten Ladeluft und einem damit verbundenem erhöhtem Schluckvermögens der Brennkraftmaschine höhere Werte als im Stationärbetrieb annehmen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Soll-Ladedruckvorgabe 16 nach Schub- oder Leerlaufphasen für einen gangabhängigen Zeitraum t1 (> 100/300/600/1500/3000/8000 ms) um einen vorgebbaren Offset (beispielsweise 10%) zu vermindern. Der Wert für t1 und den Offset sind wiederum abhängig von der Dauer einer vorgeschalteten Schub- oder Leerlaufphase sowie der seit Beendigung dieser Schub- bzw. Leerlaufphase verstrichenen Zeit t2 (> 2/3/5/10/< 10 s). Alternativ und/oder zusätzlich kann auch die VTG-Stellung Richtung „zu” begrenzt werden (beispielsweise 10% weniger als Stationärwert).
  • Die vorstehenden Ausführungen gelten vorzugsweise für VTG-ATLs an Fahrzeugmotoren. Dabei können ein oder mehrere Lader pro Motor oder Zylinderbank verwendet werden, wobei es unerheblich ist, ob diese Lader parallel oder in Reihe geschaltet sind.
  • Generell gelten die vorstehenden Ausführungen für alle abgasturboaufgeladenen Verbrennungskraftmaschinen mit innerer Verbrennung, insbesondere aber für Dieselmotoren.
  • Aufgrund der möglichen Emissionsverbesserungen durch Ladedrucksteigerung gelten die Ausführungen insbesondere für Fahrzeuge mit Dieselmotoren, die im neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) bei NOx-Rohemissionen einen Wert < 300/280/235/200/180/160 mg/km aufweisen und bei denen gleichzeitig die Partikelrohemissionen einen Wert von 35/40/45/50/55/60 mg/km nicht überschreiten oder in anderen Testzyklen ähnliche Emissionsniveaus erreichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10035762 A1 [0002]
    • - DE 19858293 C1 [0003]

Claims (23)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Abgasturbolader, der eine Turbine mit Turbinenrad und variabler Turbinengeometrie (VTG) aufweist, wobei die VTG in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine zwischen einer geschlossenen Stellung, in der ein wirksamer Strömungseintrittsquerschnitt zum Turbinenrad minimal ist, und einer offenen Stellung, in der ein wirksamer Strömungseintrittsquerschnitt zum Turbinenrad maximal ist, verstellt wird, wobei bei einem Wechsel des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine von einem ersten Betriebszustand zu einem zweiten Betriebszustand zum Erhöhen eines Ladedruckes die VTG in Richtung geschlossene Stellung verstellt wird und zum Erniedrigen des Ladedruckes die VTG in Richtung offene Stellung verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Wechsel des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine die Stellung der VTG in Abhängigkeit von einer Drehzahl des Abgasturboladers von einer Sollstellung für einen momentan gewünschten Ladedruck in Richtung der offenen Stellung der VTG derart verändert wird, dass eine Istdrehzahl des Abgasturboladers unterhalb eines vorbestimmten Drehzahlwertes bleibt, wobei der vorbestimmte Drehzahlwert kleiner oder gleich einer Maximaldrehzahlschwelle für die Betriebsfestigkeit des Abgasturboladers gewählt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel des Betriebszustands der Brennkraftmaschine einen Hochschaltvorgang in einem der Brennkraftmaschine in einem Antriebsstrang nachgeschalteten Getriebe während hoher Last umfasst, insbesondere von einer hohen Getriebeübersetzung eines 4. oder höheren Ganges des Getriebes zu einer noch höheren Getriebeübersetzung eines 5. oder höheren Ganges des Getriebes.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Wechsel des Betriebszustandes sofort oder rampenförmig oder nach einer vorbestimmten Totzeit eine Stellung der VTG ausgehend von der Sollstellung für den momentan gewünschten Ladedruck für eine vorbestimmte Zeitspanne um einen vorbestimmten Wert in Richtung offener Stellung verändert oder ein Schließen der VTG vollständig blockiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Zeitspanne größer oder gleich 300 ms, 500 ms, 1.000 ms, 1.500 ms oder 2.500 ms ist.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Totzeit größer oder gleich 10 ms, 50 ms, 100 ms, 200 ms oder 400 ms ist.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Wert in Richtung offener Stellung in Abhängigkeit von einer Drehzahl der Brennkraftmaschine, insbesondere 10% der Sollstellung bei 4.000 1/min, gewählt wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Wert in Richtung offener Stellung in Abhängigkeit von einer Abgastemperatur T3 vor der Turbine gewählt oder erhöht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Wert in Richtung offener Stellung pro Grad Kelvin, das die Abgastemperatur T3 vor der Turbine höher ist als 780°C, zu 1% der Sollstellung gewählt oder um 1% der Sollstellung erhöht wird.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel des Betriebszustands der Brennkraftmaschine einen Übergang von einem unbefeuerten Schubbetrieb in einen befeuerten Betrieb der Brennkraftmaschine umfasst.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sofort oder rampenförmig oder nach einer vorbestimmten Totzeit nach dem Wechsel des Betriebszustands eine Stellung der VTG ausgehend von der Sollstellung für den momentan gewünschten Ladedruck für eine vorbestimmte Zeitspanne um einen vorbestimmten Offset-Wert, insbesondere 10%, in Richtung offener Stellung verändert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Zeitspanne größer oder gleich 300 ms, 500 ms, 1.000 ms, 1.500 ms oder 2.500 ms ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Totzeit größer oder gleich 10 ms, 50 ms, 100 ms, 200 ms oder 400 ms ist.
  13. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Offsetwert am Ende der vorbestimmten Zeitspanne, insbesondere rampenförmig, bis auf Null reduziert wird.
  14. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Offsetwert in Abhängigkeit von einem Kennfeld aus Motordrehzahl und Einspritzmenge bestimmt wird.
  15. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Offsetwert mit steigender Motordrehzahl und/oder steigender Einspritzmenge erhöht wird.
  16. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 8 oder 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Wert bzw. der Offsetwert nur dann angewendet wird, wenn eine Last der Brennkraftmaschine gleich oder größer als 60%, 70%, 80% oder 90% der maximal anforderbaren Last beträgt.
  17. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel des Betriebszustands der Brennkraftmaschine einen Hochschaltvorgang in einem der Brennkraftmaschine in einem Antriebsstrang nachgeschalteten Getriebe während hoher Last umfasst, insbesondere von einer niedrigen Getriebeübersetzung eines 1. oder 2. Ganges des Getriebes zu einer höheren Getriebeübersetzung eines 2. oder 3. Ganges des Getriebes.
  18. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Wechsel des Betriebszustands sofort oder rampenförmig oder nach einer vorbestimmten Totzeit ein einer Regelung für den Ladedruck mit der VTG zugeführter Sollladedruck für eine vorbestimmte Zeitspanne t1 um einen vorbestimmten Wert, insbesondere um 10%, vermindert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Zeitspanne größer oder gleich 100 ms, 300 ms, 600 ms, 1.500 ms, 3.000 ms oder 8.000 ms ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Totzeit größer oder gleich 10 ms, 50 ms, 100 ms, 200 ms oder 400 ms ist.
  21. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Zeitspanne t1 und/oder der vorbestimmte Wert in Abhängigkeit von einer Dauer einer dem Schaltvorgang vorausgegangenen Schub- oder Leerlaufphase und/oder einer seit Beendigung dieser Schub- oder Leerlaufphase verstrichenen Zeit t2 gewählt werden.
  22. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit t2 größer oder gleich 2 s, 3 s, 5 s oder 10 s gewählt wird.
  23. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schaltvorgang sofort oder rampenförmig oder nach der vorbestimmten Totzeit eine Stellung der VTG ausgehend von der Sollstellung für den momentan gewünschten Ladedruck für eine vorbestimmte Zeitspanne um einen vorbestimmten Wert, insbesondere 10%, in Richtung offener Stellung verändert oder ein Schließen der VTG vollständig blockiert wird.
DE102008060646.4A 2008-12-05 2008-12-05 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Active DE102008060646B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060646.4A DE102008060646B4 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060646.4A DE102008060646B4 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008060646A1 true DE102008060646A1 (de) 2010-06-10
DE102008060646B4 DE102008060646B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=42145569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060646.4A Active DE102008060646B4 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008060646B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103168159A (zh) * 2010-10-14 2013-06-19 大陆汽车有限责任公司 用于运行内燃机的方法和装置
WO2015097438A1 (en) * 2013-12-27 2015-07-02 Valeo Air Management Uk Limited Control of a motor in an electric supercharger
FR3028561A1 (fr) * 2014-11-19 2016-05-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Architecture de moteur thermique suralimente munie d'un dispositif de stockage d'energie thermique
DE102009040005B4 (de) 2009-09-03 2021-09-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Turboladers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH112135A (ja) * 1997-06-11 1999-01-06 Toyota Motor Corp 可変ノズル型ターボチャージャのノズル開度制御装置
DE19858293C1 (de) 1998-12-17 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
DE10035762A1 (de) 2000-07-22 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers
DE60011718T2 (de) * 1999-08-30 2005-07-14 Mazda Motor Corp. Regelsystem für aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102005007558A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Scania Cv Ab Verfahren und Anordnung zum Schützen eines Turboladers in einem Fahrzeug gegen Überdrehen
DE60204802T2 (de) * 2001-10-22 2006-05-04 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Steuervorrichtung für turbolader mit variabler geometrie und steuerverfahren dafür
JP2008031860A (ja) * 2006-07-26 2008-02-14 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH112135A (ja) * 1997-06-11 1999-01-06 Toyota Motor Corp 可変ノズル型ターボチャージャのノズル開度制御装置
DE19858293C1 (de) 1998-12-17 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
DE60011718T2 (de) * 1999-08-30 2005-07-14 Mazda Motor Corp. Regelsystem für aufgeladene Brennkraftmaschine
DE10035762A1 (de) 2000-07-22 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers
DE60204802T2 (de) * 2001-10-22 2006-05-04 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Steuervorrichtung für turbolader mit variabler geometrie und steuerverfahren dafür
DE102005007558A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Scania Cv Ab Verfahren und Anordnung zum Schützen eines Turboladers in einem Fahrzeug gegen Überdrehen
JP2008031860A (ja) * 2006-07-26 2008-02-14 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040005B4 (de) 2009-09-03 2021-09-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Turboladers
CN103168159A (zh) * 2010-10-14 2013-06-19 大陆汽车有限责任公司 用于运行内燃机的方法和装置
US9909540B2 (en) 2010-10-14 2018-03-06 Continental Automotive Gmbh Method and device for operating an internal combustion engine
WO2015097438A1 (en) * 2013-12-27 2015-07-02 Valeo Air Management Uk Limited Control of a motor in an electric supercharger
FR3028561A1 (fr) * 2014-11-19 2016-05-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Architecture de moteur thermique suralimente munie d'un dispositif de stockage d'energie thermique

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008060646B4 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035118B4 (de) Verfahren und Systeme für Turboladersteuerung
DE102016011069B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102010021449B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE10144663B4 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern mit Verdichterumgehung und Verfahren hierzu
EP1954934A1 (de) Verfahren zur schaltsteuerung eines automatisierten kraftfahrzeug-schaltgetriebes
DE102011002317B4 (de) Getriebesteuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE102015216449B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE10130633B4 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Partikelfilters
DE102008060646A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2010031561A1 (de) Anordnung zur frischgasversorgung einer turboaufgeladenen verbrennungsmaschine und verfahren zum steuern der anordnung
EP2516823A1 (de) Abgasturbolader für eine verbrennungskraftmaschine mit einer frischgasversorgungsvorrichtung und eine entsprechende anordnung
DE102014019556A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102009054508B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102012206375B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Motor und einer Abgas-Turboaufladegruppe und mit einem Getriebe, Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine
WO2016078740A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug und antriebseinrichtung
DE102015010628A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2013156108A1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem motor und einer abgas-turboaufladegruppe und mit einem getriebe, steuereinrichtung und brennkraftmaschine
EP3704366A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln eines abgasturboladers eines verbrennungsmotors
DE102012206352B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Motor und einer Abgas-Turboaufladegruppe und mit einem Getriebe, Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine
DE102012206385B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Registeraufladung einer Brennkraftmaschine mit einem Motor und einer Abgas-Turboaufladegruppe, Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine
DE102012206381B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Registeraufladung einer Brennkraftmaschine mit einem Motor und einer Abgas-Turboaufladegruppe und mit einem Getriebe, Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine
DE102013021612A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102014116639A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017006240A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens mit einem Automatikgetriebe
EP1079082B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final