DE60204661T2 - Spender - Google Patents

Spender Download PDF

Info

Publication number
DE60204661T2
DE60204661T2 DE60204661T DE60204661T DE60204661T2 DE 60204661 T2 DE60204661 T2 DE 60204661T2 DE 60204661 T DE60204661 T DE 60204661T DE 60204661 T DE60204661 T DE 60204661T DE 60204661 T2 DE60204661 T2 DE 60204661T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
flap
dispenser according
dispenser
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60204661T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204661D1 (de
Inventor
Raymond John Bacon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLINICAL DESIGN SOLUTIONS Ltd
CLINICAL DESIGN SOLUTIONS Ltd WATERLOOVILLE
Original Assignee
CLINICAL DESIGN SOLUTIONS Ltd
CLINICAL DESIGN SOLUTIONS Ltd WATERLOOVILLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLINICAL DESIGN SOLUTIONS Ltd, CLINICAL DESIGN SOLUTIONS Ltd WATERLOOVILLE filed Critical CLINICAL DESIGN SOLUTIONS Ltd
Publication of DE60204661D1 publication Critical patent/DE60204661D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60204661T2 publication Critical patent/DE60204661T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0091Inhalators mechanically breath-triggered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0091Inhalators mechanically breath-triggered
    • A61M15/0093Inhalators mechanically breath-triggered without arming or cocking, e.g. acting directly on the delivery valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/06Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of a screw-spindle, cam, or other mechanical means
    • F16K7/068Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of a screw-spindle, cam, or other mechanical means by bending the hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/009Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender, insbesondere – aber nicht ausschließlich – zum Spenden von Aerosol- oder Pulver- getragenen Medikamenten.
  • In meiner früheren Anmeldung WO-A-98/41254 (Internationale Patentanmeldung, PCT/GB98/00770, zumindest wie in Ihrer Fassung beim Eintritt in die regionale europäische Phase) wird folgendes beschrieben und beansprucht:
    Ein Spender für eine gasförmige, gasgetragene oder tröpfchenförmige Substanz, wobei der Spender aufweist:
    • – einen Körper mit einem Mundstück, das eine Öffnung zum Einatmen/Einblasen an seinem Ende aufweist;
    • – einen im Körper angeordneten Anschluß für einen Vorratsbehälter für ein Gas oder eine verdampfbare Flüssigkeit, das bzw. die die Substanz aufweist oder enthält (wobei der Körper den Vorratsbehälter aufnimmt); und
    • – ein atembetätigbares Ventil zum Steuern bzw. Regeln der Freigabe des Gases oder der Flüssigkeit mit:
    • – einem mit dem Anschluß verbundenen Ventileinlaß;
    • – einem Ventilauslaß;
    • – einem flexiblen Schlauch, der sich vom Anschluß zwischen dem Einlaß und dem Auslaß erstreckt, um das Gas oder die Flüssigkeit zu empfangen, wobei der Schlauch einen Abschnitt aufweist, der bewegbar ist zwischen einer geschlossenen Position, in welcher der Schlauch zum Schließen des Ventils abgeknickt ist, und einer offenen Position, in welcher der Schlauch zum Öffnen des Ventils ungeknickt ist; und
    • – einem beweglichen Element, um den beweglichen Abschnitt des Schlauchs zu bewegen und dessen Abknicken zu steuern, wobei das bewegliche Element beweglich im Körper gelagert ist, um sich beim Einatmen von einer Ruheposi tion aus in Richtung der Öffnung oder zumindest in der Richtung des Luftstromes im Spender zu bewegen;
    • – wobei der Schlauch bis zu einem abdichtenden Grad geknickt ist, wenn das bewegliche Element in seiner Ruheposition ist, und entknickt ist, wenn das bewegliche Element während des Einatmens verschoben ist, um das Gas oder die Flüssigkeit freizugeben.
  • Solch ein Spender kann frei als ein atembetätigbarer Knickventilspender klassifiziert werden und wird hier als „mein früherer atembetätigbarer Knickventilspender" bezeichnet.
  • Die Hauptausführungsform meines früheren atembetätigbaren Knickventilspenders enthielt einen Kolben, auf den ein durch Atmung hervorgerufener Druckunterschied wirkte. Die sich daraus ergebende Kraft genügt allgemein, um den Spender durch Ziehen des Kolbens zum Mundstück des Spenders und gleichzeitiges Strecken und Öffnen des Knickventils zu betätigen. Nichtsdestotrotz merke ich, daß einige Verbesserungen des Spenders fällig sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen verbesserten atembetätigbaren Knickventilspender insbesondere mit einer Federunterstützung zum Öffnens des Knickventils bereitzustellen.
  • Gemäß der Erfindung stelle ich einen Spender für eine gasförmige, von Gas getragene oder tröpfchenförmige Substanz bereit, die in einem Vorratsbehälter des Spenders aufgenommen ist, wobei der Spender in Übereinstimmung mit meinem früheren atembetätigbaren Knickventilspender aufweist:
    • – einen Körper mit einem Mundstück;
    • – einen Anschluß im Körper für den Substanz-Vorratsbehälter; und
    • – ein atembetätigbares Ventil zum Steuern bzw. Regeln der Freigabe des Gases oder der Flüssigkeit, welche s) die Substanz enthält bzw. aufweist, wobei das Ventil aufweist:
    • – einen flexiblen Schlauch zur Aufnahme des Gases oder der Flüssigkeit, der sich von einem am Anschluß ange schlossenen Ventileinlaß erstreckt und einen Abschnitt aufweist, der zum Schließen des Ventils abknickbar ist und der in eine offene Position bewegbar ist, in welcher der Schlauch zum Öffnen des Ventils ungeknickt ist; und
    • – ein in dem Körper durch Einatmen bewegbares Auslaßelement, um das Ventil zu entknicken;
    • – wobei der Schlauch abdichtend abgeknickt ist, wenn das bewegliche Auslaßelement sich in einer Bereitschaftsposition befindet, und ungeknickt ist, wenn das bewegliche Auslaßelement beim Einatmen zur Freigabe des Gases oder der Flüssigkeit bewegt wird;
    wobei der Spender weiterhin aufweist:
    • – ein Auslöseelement, um das bewegliche Auslaßelement in der Bereitschaftsposition zu halten, in der der Schlauch zu dessen Verschließen vor dem Einatmen abgeknickt ist; und
    • – eine im Körper angeordnete, atembetätigbare Klappe, die sich beim Einatmen bewegen kann, um das Auslöseelement freizugeben und so dem beweglichen Auslaßelement erlaubt, sich zur Freigabe des Gases oder der Flüssigkeit zu bewegen.
  • Der Anschluß im Körper ist vorzugsweise beweglich angeordnet und erlaubt eine begrenzte Niederdruckbewegung mit dem Vorratsbehälter zur Freigabe der Substanz, wobei der Körper bevorzugt Nuten aufweist, in welche Vorsprünge am Anschluß eingreifen.
  • Zweckmäßig weist der Spender eine zwischen der Aufnahme und dem Körper wirkende Feder auf, um der Vorratsbehälter-Niederdruckbewegung des Anschlusses Widerstand entgegenzusetzen.
  • Vorzugsweise besteht der Anschluß aus einer einteilig mit dem flexiblen Schlauch und dem Auslaßelement ausgebildeten Aufnahme, wobei dieses Formteil ein aktives Gelenk aufweist, das die Aufnahme und das Auslaßelement miteinander verbindet. Das Formteil kann eine elastische Formvorspannung des Auslaßelements in Richtung einer ungeknickten Lage des flexiblen Schlauchs aufweisen.
  • Entsprechend eines speziellen Merkmals der Erfindung weist der Spender ein Federelement zum Vorspannen des Auslaßelements in Richtung einer ungeknickten Stellung des elastischen Schlauchs auf. Das Federelement kann einstückig mit dem Gehäuse ausgeformt sein.
  • Das Gehäuse kann zumindest ein Anschlagelement zum Verschwenken des Auslaßelementes bei einer Vorratsbehälter-Niederdruckbewegung der Aufnahme aufweisen.
  • In der bevorzugten Ausgestaltung weist das Auslaßelement eine oder mehrere Öffnungen auf, durch die ein am Anschlagelement angeordneter Finger nach der Schwenkbewegung des Auslaßelements hindurchgehen kann, die durch das Zusammentreffen von dem Anschlagelement und dem Auslaßelement hervorgerufen wird. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der/die Finger an einer gegenüberliegenden Seite des Auslaßelements bei der Rückbewegung der Aufnahme einfaßt/einfassen.
  • Die atembetätigbare Klappe in dem Körper kann schwenkbeweglich angeordnet sein. Die atembetätigbare Klappe kann ein elastisches Element aufweisen, das die Klappe in eine Eingriffsposition mit dem beweglichen Element vorspannt, wobei die Klappe ausgebildet ist, mit einer Ausgestaltung im Körper zusammenzuwirken.
  • Vorzugsweise:
    • – weist das Auslaßelement eine zugehörige Spitze zum Zusammenwirken mit dem Auslöseelement an der Klappe auf;
    • – ist die Klappe U-förmig, um einem Auslaßfuß des Vorratsbehälters zu ermöglichen an der Klappe vorbeizugehen;
    • – sind die Federn in entspanntem Zustand, wenn der Vorratsbehälter nicht zum Freigeben einer Dosis niedergedrückt ist.
  • Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, wird nun eine spezielle Ausführungsform beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen an Hand eines Beispiels, in denen:
  • 1 ein Vertikalschnitt eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Spenders ist;
  • 2 ein Horizontalschnitt entlang der Linie II-II nach 1 ist;
  • 3 ein Schnitt entlang der Linie III-III nach 2 ist; und
  • 4 eine der 1 entsprechende Darstellung des vorgespannten und zum Gebrauch bereiten Spenders ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung weist der dargestellte, atembetätigbare Spender im wesentlichen L-förmigen, hohlen Körper 1 mit einem Mundstück 2 auf. In dem Körper ist ein Medikamentenbehälter 3 mit ausreichend Abstand zum Körper angebracht, um ein Atmen durch den Körper zu ermöglichen, wenn der Vorratsbehälter eingebaut ist. Der Behälter weist eine Spenderdüse 4 auf, die mit einem Aufnahmeformteil 5 in Eingriff steht, wobei das Aufnahmeformteil mit dem Gehäuse über Ansätze 6 in Schlitze 7 eingreift und mit einem beweglichen Auslaßelement 8 und einem Knickventil 9 eine Einheit bildet. Diese Teile (außer dem Vorratsbehälter) bestehen aus spritzgußgeformtem Kunststoff.
  • Das Auslaßelement 8 ist mit dem Hauptteil des Aufnahmeformteils über ein aktives Gelenk 11 verbunden. Die Aufnahme ist mit dem Auslaßelement im Vergleich zu der Gebrauchsposition nach unten abgewinkelt und mit einem linearem Durchlaß 20 ausgebildet. Der Mittelabschnitt 21 des Durchlasses weist eine dünne Wandstärke auf, wodurch der Durchlaß abknickt und verschlossen wird, wenn die Klappe nach oben hochgeklappt ist. Das obere Ende 22 des Durchlasses weist einen größeren Durchmesser auf, um den Düsenkopf der Sprühdose aufzunehmen. Das untere Ende des Durchlasses bildet eine Sprühdüse 23, die sich entsprechend dem Winkel des Auslaßelementes ausrichtet.
  • Die Aufnahme weist ein an ihr angeschlossenes Hauptfederformteil 24 auf. Dieses Formteil hat zwei Stützfedern 25, 26, die schlangenkurvenförmig ausgebildet sind und so lang sind, daß sie sich an einem Gehäuseboden 27 abstützen können und in der Regel die Aufnahme in seine obere Lage drücken.
  • Zwischen der Dose und dem Aufnahmeformteil ist ein im wesentlichen U-förmiges Klappenelement 31 ist angeordnet, wobei sich die Spender düse 4 in Inneren des U befindet, dessen Schenkel mit einer Öffnung versehene Ansatzstücke 32 aufweisen. Die Ansatzstücke stehen mit Zapfen 33 in der Gehäusewand im Eingriff. Eine mit der Klappe 31 einstückig ausgebildete untere Klappe 34 stützt sich an einem Vorsprung 35 ab, der an einer dem Mundstück gegenüberliegenden Gehäusewand angeordnet ist, wobei die Klappe 31 leicht aufwärts geneigt ist, wenn die Sprühdose aufrecht steht. Jenseits der Ansatzstücke 33 weist das U an den Enden seiner Schenkel ein Paar Lippen 36 auf. Diese hängen als paarige Auslöseelemente herab. Die Anordnung der Klappe ist dergestalt, daß ein Einatmen durch den Spender zu einem Verlagern der Klappe nach unten gegen die geringe Kraft der zurückfedernden Klappe 34 führt, wobei die Luft an der Kante der Klappe vorbei entweichen kann.
  • An der Sprühdüse weist das Auslaßelement ein Paar Spitzen 28 auf, die in das Paar Auslöseelemente 36 eingreifen können. Das gegenüberliegende Ende des Auslaßelementes – jenseits des aktiven Gelenks 11 und außermittig von dessen Mittelachse – weist einen Finger 29 auf, der sich an einer unterhalb des Vorsprungs 35 vorstehenden Feder 37 abstützen kann. Die Anordnung ist so, daß bei Eingriffen des Auslöseelements in das bewegliche Element die Feder gespannt wird und die Düse 23 nach unten drückt.
  • Von dem Boden des Körpers – innerhalb des Mundstückes – ragt eine im wesentlichen Y-förmig federnde Zunge 41 mit zwei sich gegenüberstehenden Fingern 42 auf. Die Zunge erstreckt sich quer zum Körper – mit genügend Abstand zu diesem, so daß ein Luftstrom nicht behindert wird –, wobei die Zunge an ihren Enden federnd ist, um eine Bewegung der Finger in Richtung des Mundstückes oder von diesem weg zu erlauben. Entlang des Auslaßelementes sind an diesem Lippen 43 angeordnet. Diese haben jeweils eine Führung 44 an ihrer Unterseite, in die die Finger 42 eingreifen können. Die Finger werden zum Anschlag 45 gedrängt, wenn das Auslaßelement nach unten abgewinkelt ist. Die anderen Enden 46 der Führung sind zur Oberseite der Lippen hin offen, so daß die Finger durch diese Öffnungen hindurchgehen können.
  • Die Wirkung des Spenders ist wie folgt:
    Zum Gebrauch drückt der Patient den Vorratsbehälter 3 in den Körper 4. Diese Bewegung drückt die Spenderdüse 4 in Richtung des Aufnahmeformteils 5. Das Letztere wird vorwärts gegen die Hauptgegenfedern 25, 26 bewegt. Wenn bei diesem Vorgang die Stauchung ein bestimmtes Maß erreicht, wird eine Dosis in den Schlauch 21 des Knickventils freigegeben, der abgeknickt ist und die Dosis zurückhält.
  • Das Herunterdrücken hat das aktive Gelenk 11 und damit das verschwenkte Auslaßelement 8 nach unten bewegt. Das Auslaßelement wird durch die hochstehende Zunge 41 und insbesondere deren Finger 42 an ihrem Ende aufwärts um das Gelenk verschwenkt. Die Finger bewegen sich die Führung 44 entlang und durchgreifen dann die Öffnungen 46 am Ende. Gleichzeitig wirkt das rückwärtige Ende 29 des Auslaßelements auf die korrespondierende Feder 37 ein, um das Ende nach oben und die Düse nach unten vorzuspannen. Der Winkel des Elements ist durch eine Schräge 51 an der Unterseite des Aufnahmeformteils festgelegt. Das Element wird so gesteuert, daß die Spitzen 28 an dem oberen Ende des Düsenendes mit den korrespondierenden Auslöseelementen 36 zusammenwirken.
  • Vor dem Niederdrücken des Vorratsbehälters ist die Klappe 31 durch die Feder 34 nach oben verschwenkt. Beim Herunterdrücken wird die Klappe selbst ein wenig durch das Ventilgehäuse 1 des Vorratsbehälters heruntergedrückt, so daß das Auslöseelement in einer Position ist, die es mit der Lippe in Eingriff bringt. Das letzte Hinunterdrücken des Vorratsbehälters bewirkt, daß die Finger 42 die offenen Endstücke 46 passieren, um oberhalb des Auslaßelementes auszurücken. Der Spender ist nun mit einer durch das Knickventil zurückgehaltenen Dosis geladen und der Knickventil-Mechanismus ist vorgespannt.
  • Ein Einatmen des Patienten durch den Spender hat zur Folge, daß die Klappe nach unten, gegen die Feder 34 gezogen wird. Das Auslöseelement wird angehoben und gibt die Spitzen frei. Das Auslaßelement wird dann durch die Feder 37 nach unten gekippt, um in Richtung des Mundstücks 2 gerichtet zu werden, woraufhin die Dosis durch das Öffnen des Knickventils abgegeben wird.
  • Ein Loslassen des Vorratsbehälters erlaubt es der Hauptfeder, das Aufnahmeformteil anzuheben. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die Finger 42 oberhalb des Auslaßelementes. Erstere liegen auf der Oberseite des Letzteren auf und halten es nach unten abgewinkelt. Die Finger werden jedoch in die Öffnung 46 eingerückt und mit dem Biegen der Zunge 41 durch diese gezogen. Die Vorrichtung ist nun bereit für einen erneuten Spann- und Spendevorgang. Es sei angemerkt, daß in diesem betriebsbereiten Zustand die Federn 25, 26, 34, 37 alle in ihrer entspannten Stellung sind, so daß die Vorrichtung nicht mit unter Spannung stehenden Federn aufbewahrt wird, was zu einem Entspannen der Federn führen würde, da diese aus Kunststoffmaterial sind.

Claims (14)

  1. Spender für eine gasförmige, von Gas getragene oder tröpfchenförmige Substanz, die in einem Vorratsbehälter des Spenders aufgenommen ist, wobei der Spender aufweist: • einen Körper (1) mit einem Mundstück, (2) • einen Anschluß im Körper für den Substanz-Vorratsbehälter (3); und • ein atembetätigbares Ventil zum Steuern bzw. Regeln der Freigabe des Gases oder der Flüssigkeit, das bzw. die die Substanz enthält oder bildet, wobei das Ventil aufweist: • einen flexiblen Schlauch zur Aufnahme des Gases oder der Flüssigkeit, der sich von einem am Anschluß angeschlossenen Ventileinlaß erstreckt und einen Abschnitt aufweist, der zum Schließen des Ventils abknickbar ist und der in eine offene Stellung beweglich ist, in der der Schlauch zum Öffnen des Ventils ungeknickt ist; und • ein Auslaßelement, das in dem Körper zur Bewegung bei Inhalation angeordnet ist, um das Ventil zu entknicken; • wobei der Schlauch in abdichtender Weise abgeknickt ist, wenn das bewegliche Auslaßelement (8) sich in einer Bereitschaftslage befindet, und ungeknickt ist, wenn das bewegliche Auslaßelement bei Inhalation zur Freigabe des Gases oder der Flüssigkeit bewegt wird; wobei der Spender gekennzeichnet ist durch • ein Auslöseelement (36), um das bewegliche Auslaßelement (8) in der den Schlauch verschließenden Bereitschaftslage durch Abknicken vor der Inhalation zu halten, und • eine atembetätigbare Klappe (31) in dem Körper zur Bewegung bei Inhalation, um das Auslösselement (36) freizugeben und dem beweglichen Auslaßelement (8) zu erlauben sich zu bewegen, um das Gas oder die Flüssigkeit freizugeben.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß im Körper beweglich angeordnet ist und eine begrenzte Bewegung mit dem Vorratsbehälter bei dessen Niederdrücken zur Freigabe der Substanz erlaubt, wobei der Körper bevorzugt Nuten aufweist, in die Vorsprünge des Anschlusses eingreifen.
  3. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet eine Feder, die zwischen der Aufnahme und dem Körper wirksam ist, um der Vorratsbehälter-Niederdruckbewegung des Anschlusses Widerstand entgegenzusetzen.
  4. Spender nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß eine einteilig mit dem flexiblen Schlauch und dem Auslaßelement ausgebildete Aufnahme ist, wobei dieses Formteil ein aktives Gelenk aufweist, das die Aufnahme und das Auslaßelement miteinander verbindet.
  5. Spender nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil eine elastische Vorspannung des Auslaßelements in Richtung einer ungeknickten Lage des flexiblen Schlauchs aufweist.
  6. Spender nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Federelement zum Vorspannen des Auslaßelements in Richtung einer ungeknickten Stellung des elastischen Schlauchs.
  7. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement einstückig mit dem Körper ausgeformt ist.
  8. Spender nach Anspruch 4 oder einem der Ansprüche 5 bis 7 unter deren Rückbezug auf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper zumindest ein Anschlagelement zum Verschwenken des Auslaßelements bei einer Vorratsbehälter-Niederdruckbewegung der Aufnahme aufweist.
  9. Spender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßelement eine oder mehrere Öffnungen aufweist, wodurch ein Finger an dem/den Anschlagelement(en) hindurchgehen kann nach der durch das Zusammentreffen von Anschlagelement und Auslaßelement bewirkten Schwenkbewegung des Auslaßelements, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der/die Finger an einer gegenüberliegenden Seite des Auslaßelements bei der Rückbewegung der Aufnahme einfaßt/einfassen.
  10. Spender nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die atembetätigbare Klappe in dem Körper schwenkbeweglich angeordnet ist.
  11. Spender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die atembetätigbare Klappe ein elastisches Element aufweist, das die Klappe in eine Eingriffsposition mit dem beweglichen Element vorspannt, wobei die Klappe ausgebildet ist, mit einer Ausgestaltung im Körper zusammenzuwirken.
  12. Spender nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßelement eine zugehörige Spitze zum Zusammenwirken mit den Auslöseelementen an der Klappe aufweist.
  13. Spender nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe U-förmig ist, um einem Auslaßfuß des Vorratsbehälters zu ermöglichen, an der Klappe vorbeizugehen.
  14. Spender nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Federn im entspannten Zustand sind, wenn der Vorratsbehälter nicht zum Freigeben einer Dosis niedergedrückt ist.
DE60204661T 2001-01-25 2002-01-24 Spender Expired - Lifetime DE60204661T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0101944 2001-01-25
GBGB0101944.7A GB0101944D0 (en) 2001-01-25 2001-01-25 Dispenser
PCT/GB2002/000297 WO2002058772A1 (en) 2001-01-25 2002-01-24 Dispenser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204661D1 DE60204661D1 (de) 2005-07-21
DE60204661T2 true DE60204661T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=9907497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204661T Expired - Lifetime DE60204661T2 (de) 2001-01-25 2002-01-24 Spender

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6866038B2 (de)
EP (1) EP1357966B8 (de)
JP (1) JP4271937B2 (de)
CN (1) CN1228102C (de)
AT (1) ATE297772T1 (de)
AU (1) AU2002226547B2 (de)
CA (1) CA2434539C (de)
DE (1) DE60204661T2 (de)
ES (1) ES2242004T3 (de)
GB (2) GB0101944D0 (de)
IS (1) IS2853B (de)
NO (1) NO333978B1 (de)
PL (1) PL199009B1 (de)
PT (1) PT1357966E (de)
WO (1) WO2002058772A1 (de)
ZA (1) ZA200305719B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7036505B2 (en) * 2000-07-24 2006-05-02 Clinical Designs Ltd. Dispenser
GB0029612D0 (en) * 2000-12-05 2001-01-17 Bacon Raymond J Drug dispenser
PT1487523T (pt) * 2002-03-22 2017-07-25 Clinical Designs Ltd Acessório de lata
GB0304000D0 (en) * 2003-02-21 2003-03-26 Clinical Designs Ltd Dispenser
US7600512B2 (en) * 2003-07-14 2009-10-13 Vortran Medical Technology 1, Inc. Inhaler with breath actuated dose counter
US7703454B2 (en) * 2003-07-14 2010-04-27 Vortran Medical Technology Inhaler with breath actuated dose counter
GB0425518D0 (en) 2004-11-19 2004-12-22 Clinical Designs Ltd Substance source
GB0428204D0 (en) 2004-12-23 2005-01-26 Clinical Designs Ltd Medicament container
GB0518400D0 (en) 2005-09-09 2005-10-19 Clinical Designs Ltd Dispenser
DE102005052898A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Arzneimitteln
US20080110452A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 Delphi Technologies Inc. Nebulizer and method for controlling an amount of liquid that is atomized by the nebulizer
US20080110453A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 Delphi Technologies Inc. Nebulizer and methods for controlling the nebulizer
US20080156320A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-03 Thomas Low Ultrasonic nebulizer and method for atomizing liquid
GB0904059D0 (en) 2009-03-10 2009-04-22 Euro Celtique Sa Counter
GB0904040D0 (en) 2009-03-10 2009-04-22 Euro Celtique Sa Counter
GB201014645D0 (en) 2010-09-03 2010-10-20 Bacon Raymond J Dispensing container
GB201118842D0 (en) 2011-11-01 2011-12-14 Euro Celtique Sa Dispenser cap arrangement
GB201118845D0 (en) 2011-11-01 2011-12-14 Euro Celtique Sa Dispenser
US9758296B2 (en) * 2015-05-28 2017-09-12 Draco Sound, Corp. System and method for dispensing aerosol foam
US9783360B2 (en) * 2015-05-28 2017-10-10 Draco Sound, Corp. System and method for dispensing pressurized fluid
JP7239426B2 (ja) * 2019-08-21 2023-03-14 株式会社コスモ計器 流量抵抗器、流量調節装置、流量調節方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2002835A (en) * 1934-05-11 1935-05-28 William H Rose Siphon device
US2716013A (en) * 1948-11-24 1955-08-23 Theodore B Tinker Flexible valve structure
US3190497A (en) * 1962-05-28 1965-06-22 Warner Lambert Pharmaceutical Liquid collecting apparatus and a valve therefor
GB1012565A (en) * 1962-06-13 1965-12-08 Goddard & Sons Ltd J Improvements in or relating to liquid flow control valves
US3456646A (en) * 1967-01-19 1969-07-22 Dart Ind Inc Inhalation-actuated aerosol dispensing device
GB1383761A (en) * 1971-02-25 1974-02-12 Woodcraft Dc Inhalation device for use with an aerosol container
GB8328808D0 (en) * 1983-10-28 1983-11-30 Riker Laboratories Inc Inhalation responsive dispensers
US4972830A (en) * 1985-07-31 1990-11-27 Vortran Medical Technology, Inc. Inhalation device and method
US4819834A (en) * 1986-09-09 1989-04-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and methods for delivering a predetermined amount of a pressurized fluid
US5119806A (en) * 1987-05-12 1992-06-09 Glaxo Inc. Inhalation device
US5031610A (en) * 1987-05-12 1991-07-16 Glaxo Inc. Inhalation device
DE3738282A1 (de) * 1987-11-11 1989-06-01 Richter Siegfried Dipl Ing Fh Muttermilchpumpe
DE3916699A1 (de) * 1989-05-23 1989-12-14 Walter Nicolai Verfahren und vorrichtung zur steuerung der unterdruckcharakteristik eines mit einer saug- und entspannungsphase arbeitenden medizinischen absauggeraetes
GB8919131D0 (en) * 1989-08-23 1989-10-04 Riker Laboratories Inc Inhaler
GB2263873A (en) 1992-05-29 1993-08-11 Norton Healthcare Ltd Medicament dispensing device
GB9705657D0 (en) * 1997-03-19 1997-05-07 Bacon Raymond J Dispenser
US6383163B1 (en) * 1998-05-04 2002-05-07 Patricia Ann Kelly Electric breast pump designed to simulate infant suckling
US6637432B2 (en) * 2000-05-09 2003-10-28 Iep Pharmaceutical Devices Inc. Inhalation actuated device

Also Published As

Publication number Publication date
CA2434539A1 (en) 2002-08-01
ATE297772T1 (de) 2005-07-15
DE60204661D1 (de) 2005-07-21
JP4271937B2 (ja) 2009-06-03
GB2389052C (en) 2015-12-09
NO333978B1 (no) 2013-11-04
PL199009B1 (pl) 2008-08-29
EP1357966A1 (de) 2003-11-05
PL361928A1 (en) 2004-10-18
GB0101944D0 (en) 2001-03-07
CN1228102C (zh) 2005-11-23
JP2004534563A (ja) 2004-11-18
PT1357966E (pt) 2005-09-30
US20040065320A1 (en) 2004-04-08
EP1357966B1 (de) 2005-06-15
CA2434539C (en) 2009-11-24
IS2853B (is) 2013-10-15
US6866038B2 (en) 2005-03-15
WO2002058772A1 (en) 2002-08-01
ES2242004T3 (es) 2005-11-01
GB0316144D0 (en) 2003-08-13
GB2389052A (en) 2003-12-03
ZA200305719B (en) 2004-07-28
IS6893A (is) 2003-07-24
AU2002226547B2 (en) 2005-05-19
EP1357966B8 (de) 2018-09-05
GB2389052B (en) 2004-03-10
NO20033235L (no) 2003-09-17
CN1487844A (zh) 2004-04-07
NO20033235D0 (no) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204661T2 (de) Spender
DE69828828T2 (de) Zerstäubervorrichtung für Aerosolbehälter
DE60221695T2 (de) Durch inhalation aktivierte vorrichtung
DE69918325T2 (de) Atmungsbetätigte aerosolspender
DE602004011902T2 (de) Spender
AT400810B (de) Inhalationsgerät
DE69925117T2 (de) Inhalationsapparat
AT398374B (de) Inhaliergerät
DE2649915C3 (de) Handhebel -Sprühvorrichtung
EP1523365B1 (de) Handbetätigbarer inhalator für pulverförmige substanzen
DE102005010965B3 (de) Inhalator mit einem Mischkanal zum Erzeugen eines zu inhalierenden Aerosols
DE2008769A1 (de) Durch Atmung betätigbares, einen Aerosolbehälter aufweisendes Inhalationsgerät
DE2055734A1 (de) Inhalierapparat
CH670048A5 (de)
DE1917913A1 (de) Abgabevorrichtung fuer stroemende Medien,insbesondere fuer die Inhalationstherapie
DE2257759A1 (de) Vorrichtung zum abzapfen von fluid aus einem aerosolbehaelter
DE69816828T2 (de) Inhalationsvorrichtung
DE20221749U1 (de) Vernebler mit einem Abdeckbereich
DE202005007205U1 (de) Behälter mit einer Einrichtung zum Abgeben von Produkt
EP2709702B1 (de) Inhalations-pen
WO2006111506A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE2301520A1 (de) Vaginal-anal-applikator
DE102011001534A1 (de) Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
DE202005007204U1 (de) Behälter mit einer Einrichtung zum Abgeben von Produkt
DE602004010660T2 (de) Verbesserungen in bezug auf austragvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition