DE60204637T2 - Solenoidventil zur Reduktion des Energieverbrauchs - Google Patents

Solenoidventil zur Reduktion des Energieverbrauchs Download PDF

Info

Publication number
DE60204637T2
DE60204637T2 DE2002604637 DE60204637T DE60204637T2 DE 60204637 T2 DE60204637 T2 DE 60204637T2 DE 2002604637 DE2002604637 DE 2002604637 DE 60204637 T DE60204637 T DE 60204637T DE 60204637 T2 DE60204637 T2 DE 60204637T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fluid
outlet
passage
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002604637
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204637D1 (de
Inventor
Jose Carlos Campo. Bento
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ross South America Ltda
Ross Operating Valve Co
Original Assignee
Ross South America Ltda
Ross Operating Valve Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ross South America Ltda, Ross Operating Valve Co filed Critical Ross South America Ltda
Application granted granted Critical
Publication of DE60204637D1 publication Critical patent/DE60204637D1/de
Publication of DE60204637T2 publication Critical patent/DE60204637T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0431Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
    • F16K31/423Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves
    • F16K31/426Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves the actuated valves being cylindrical sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/3051Cross-check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/365Directional control combined with flow control and pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/72Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor having locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/88Control measures for saving energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • Y10T137/0379By fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5196Unit orientable in a single location between plural positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Steuerventile und im Spezielleren auf ein Steuerventil, welches zur Reduktion des Energieverbrauchs davon geeignet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt, werden Steuerventile häufig verwendet, um ein Arbeitsmedium, wie beispielsweise Luft, zu steuern und an eine Arbeitseinrichtung zu liefern. Diese Steuerventile beinhalten üblicherweise eine bewegbare Ventilspule, welche in einem Ventilgehäuse angeordnet ist. Das Ventilgehäuse beinhaltet eine Vielzahl von Fluiddurchgängen, welche in Reaktion auf eine Bewegung der Ventilspule miteinander wahlweise verbunden werden, um den Fluidfluss und somit den Auslass des Steuerventils zu steuern.
  • Die japanische Patentveröffentlichung 1-283408 offenbart ein Mehrpunktventil, welches an beiden Enden einer Spule Rückführungsdruckkammern beinhaltet. Durch eine direkte Steuerung der Bewegung des Ventils durch ein Kräftegleichgewicht werden ein Kraftaufnehmer und ein Rückführungssteuerkreis beseitigt.
  • Herkömmliche Steuerventile beinhalten oft ein Solenoidventil, welches zum Betätigen der Ventilspule darauf angebracht ist. Das Solenoidventil wird durch ein elektrisches Eingangssignal zwischen einer ersten Stellung, wo das Solenoidventil ausgeschaltet ist, um einen Fluiddurchgang zwi schen einem Einlassführungsdruck und einem Auslasssteuerdruck zu verschließen, und einer zweiten Stellung, wo das Solenoidventil über den elektrischen Eingang eingeschaltet ist, um einen Durchgangsweg zwischen dem Einlassführungsdruck und dem Auslasssteuerdruck zu öffnen, gesteuert.
  • Es sollte für einen Fachmann offensichtlich sein, dass das elektrische Steuersignal anliegen muss, um das Solenoidventil zu versorgen, um einen konstanten Steuerdruck zu erhalten. Das heißt, um bei einem herkömmlichen Steuerventil die Spule in einer vordefinierten Stellung zu halten, ist es notwendig, einen konstanten Steuerdruck an einer Seite der Spule zu gewährleisten. Um diesen konstanten Steuerdruck auf der Spule zu gewährleisten, ist es daher notwendig, das Solenoidventil in einem geöffneten und somit eingeschalteten Zustand zu halten. Darüber hinaus ist es notwendig, einen vollständigen Leitungsfluiddruck anzuwenden, um die Spule in die vorbestimmte Stellung zu betätigen. Daher sollte verstanden werden, dass, falls es bevorzugt ist, dass sich das Steuerventil in dieser vorbestimmten Stellung für einen Fluidauslass befindet, der elektrische Energieverbrauch, um Kompressoren zu betreiben, um den vollständigen Leitungsdruck zu liefern, ansteigt.
  • Entsprechend besteht in dem einschlägigen Gebiet der Bedarf, ein Steuerventil bereitzustellen, welches geeignet ist, einen Arbeitsmittelaustritt zu erzeugen, um mit einer herkömmlichen Arbeitseinrichtung verwendet zu werden, welche geeignet ist, den Energieverbrauch während einer Betätigung zu minimieren. Weiterhin besteht in dem einschlägigen Gebiet eine Notwendigkeit, ein Steuerventil bereitzustellen, welches die Stellung eines Steuerelements für einen Druck gewährleistet, welcher kleiner ist als der vollständige Leitungsdruck.
  • Weiterhin besteht noch die Notwendigkeit in dem relevanten Gebiet, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wird ein Steuerventilsystem gemäß der Offenbarung von Anspruch 1 und mit bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den abhängigen Ansprüchen beschrieben sind, bereitgestellt.
  • Weitere Anwendungsfelder der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgend bereitgestellten Detailbeschreibung offensichtlich. Es sollte klar sein, dass die Detailbeschreibung und die speziellen Beispiele, wenngleich sie das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung aufzeigen, nur dem Zweck der Veranschaulichung dienen und nicht den Umfang der Erfindung begrenzen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die vorliegende Erfindung wird besser aus der Detailbeschreibung und der beigefügten Zeichnung verständlich, wobei.
  • 1 eine Querschnittansicht eines Steuerventilsystems gemäß einem erstem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, welches einen normalen Betriebsmodus darstellt, wo die Solenoidventilvorrichtung eingeschaltet ist;
  • 2 eine Querschnittansicht ist, welche das Steuerventilsystem von 1 veranschaulicht, wobei die Solenoidventilvorrichtung ausgeschaltet ist;
  • 3 eine Querschnittansicht ist, welche das Steuerventilsystem von 1 veranschaulicht, welches in einer vorbestimmten Stellung bleibt, während die Solenoidventilvorrichtung ausgeschaltet bleibt und die Ventilspule sich in einer Gleichgewichtsstellung befindet;
  • 4 ein Schaltplan ist, welcher das Steuerventilsystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 5 eine Querschnittansicht eines Steuerventilsystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, welches in einer Anfangsstellung dargestellt ist, wo die erste und zweite Solenoidventilvorrichtung ausgeschaltet sind und der Kolben stationär ist;
  • 6 eine Querschnittansicht ist, welche das Steuerventilsystem von 5 veranschaulicht, wo die erste Solenoidventilvorrichtung eingeschaltet ist und die zweite Solenoidventilvorrichtung ausgeschaltet ist;
  • 7 eine Querschnittansicht ist, wo das Steuerventilsystem von 5 veranschaulicht ist, wobei die erste und zweite Solenoidventilvorrichtung ausgeschaltet sind und der Kolben sich weiter ausbreitet;
  • 8 eine Querschnittansicht ist, welche das Steuerventilsystem von 5 veranschaulicht, wobei die erste Solenoidventilvorrichtung ausgeschaltet ist und die zweite Solenoidventilvorrichtung eingeschaltet ist;
  • 9 eine Querschnittansicht ist, welche das Steuerventilsystem von 5 veranschaulicht, wobei die erste und zweite Solenoidventilvorrichtung ausgeschaltet sind und der Kolben sich weiter zurückzieht;
  • 10 eine Querschnittansicht ist, welche das Steuerventilsystem von 5 veranschaulicht, wobei die erste und zweite Solenoidventilvorrichtung ausgeschaltet sind und der Kolben stationär ist;
  • 11 ein Schaltplan ist, welcher das Steuerventilsystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht;
  • 12 ein Schaltplan eines Steuerventilsystems gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, welches in einer Anfangsstellung veranschaulicht ist, wo die Solenoidventilvorrichtung ausgeschaltet ist und der Kolben stationär ist;
  • 13 eine schematische Darstellung ist, welche den außerhalb des Gehäuses angeordneten Rückführungsdurchlass veranschaulicht; und
  • 14 eine schematische Darstellung ist, welche den innerhalb des Gehäuses angeordneten Rückführungsdurchlass veranschaulicht.
  • Detailbeschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele ist naturgemäß lediglich exemplarisch und soll in keiner Weise die Erfindung, ihre Anwendung oder Verwendungen beschränken. Beispielsweise sind die Grundzüge der vorliegenden Erfindung in einer breiten Vielfalt von Ventilsystemen, z.B. Spulenventile, Kellerventile (d.h. nachgiebiges Metall, Keramik oder Ähnliches), Druckfängen und Rückführsteuerungen gleichermaßen anwendbar.
  • In 14, in welchen ähnliche Bezugszeichen ähnliche oder entsprechende Teile aus den verschiedenen Ansichten bezeichnen, ist nun ein Steuerventilsystem, welches im Allgemeinen durch das Bezugszeichen 10 bezeichnet ist, veranschaulicht. Das Steuerventilsystem 10 ist in den 13 als ein Fluidsteuerventil und in 4 als ein Fluidkreislauf dargestellt.
  • Bezüglich der 13 umfasst das Steuerventilsystem 10 im Einzelnen eine Hauptventilvorrichtung 12 und eine Solenoidventilvorrichtung 14. Die Hauptventilvorrichtung 12 ist neben der Solenoidventilvorrichtung 14 angeordnet und mit ihr wirksam gekoppelt. Die Hauptventilvorrichtung 12 beinhaltet einen Fluideinlassdurchgang 16, einen ersten Auslassdurchgang 18, und einen zweiten Auslassdurchgang 20 und eine Ventilbohrung 22. Innerhalb der Ventilbohrung 22 ist ein Ventilteil oder eine Spule 24 angeordnet. Die Spule 24 ist gewöhnlich in einer dichtenden Stellung durch eine Feder 26 vorgespannt, wobei ein Seitenabschnitt 28 der Spule 24 einen ersten Stopper 30 kontaktiert, welcher in der Ventilbohrung 22 angeordnet ist, um Fluid von einer Rückseitenkammer 32 einer Kolbenanordnungsvorrichtung 34 aus dem zweiten Auslassdurchgang 20 auszustoßen. Wie unten beschrieben werden wird, ist die Feder 24 in einer undichtenden Stellung anordbar wobei der Seitenabschnitt 28 der Spule 24 von dem ersten Stopper 30 der Ventilbohrung 22 beabstandet ist, wobei noch ein auf einer gegenüberliegenden Seite der Spule 24 angeordneter Absatzab schnitt 36 einen in der Ventilbohrung 22 angeordneten zweiten Stopper 38 kontaktiert, um Auslassfluid von einer ersten Seitenkammer 40 der Kolbenteilvorrichtung 34 durch den ersten Auslassdurchgang 18 auszustoßen.
  • Es sollte klar sein, dass die Feder 26 beseitigt werden kann. In diesem Fall würde die Spule 24 in Reaktion auf einen unterschiedlichen Fluiddruck, welcher auf die gegenüberliegenden Seiten der Spule 24 ausgeübt wird, betätigt werden. Es ist auch klar, dass diese Seiten unterschiedlich große Seitenflächen (d.h. unterschiedliche Flächenverhältnisse) beinhalten, wodurch das Steuerventilsystem 10 leicht modifiziert werden kann, um einen weiten Bereich von unterschiedlichen Auslassdrücken zu erzeugen.
  • Das Steuerventilsystem 10 beinhaltet weiterhin eine Vielzahl von Fluiddurchgängen, welche Fluideinlassdurchgänge 16 verbinden, den ersten Auslassdurchgang 18 und den zweiten Auslassdurchgang 20. Ein erster Fluiddurchgang 42 verläuft zwischen dem Fluideinlassdurchgang 16 und einem Einlass zu der Solenoidventilvorrichtung 14. Der Fluiddurchgang 42 dient als Führungsdurchgang, um einen Führungsdruck zu der Solenoidventilvorrichtung 14 zu liefern. Ein Fluiddurchgang 44 verläuft zwischen einem Auslass der Solenoidventilvorrichtung 14 und einem Wechselventil 46.
  • Das Wechselventil 46 beinhaltet im Allgemeinen einen Wechselball 48, welcher in einer Wechselkammer 50 beweglich angeordnet ist. Wie unten beschrieben werden wird, bewegt sich das Wechselventil 46 in Reaktion auf den Fluiddruck, um gegenüberliegende Enden des Wechselventils 46 gegen einen Fluidfluss zu sperren. Das Wechselventil 46 ist durch einen Fluiddurchgang 54 an eine Ventilkammer 52 für Fluid gekop pelt. Die Ventilkammer 52 grenzt an den Seitenabschnitt 28 der Spule 24 an und ist innerhalb der Ventilbohrung 22 angeordnet, so dass ein Fluiddruck innerhalb der Ventilkammer 52 auf den Seitenabschnitt 28 wirkt, um die Spule 24 gegen die Vorspannkraft der Feder 26 zu bewegen.
  • Wie jedoch in den 12-14 zu sehen, kann der Wechselball 48 beseitigt werden, um eine einfachere Ausgestaltung bereitzustellen. Ein Fluiddurchgang 100 verläuft im Speziellen zwischen der vorderen Seitenkammer 40 und einem Solenoid 58. Der Fluiddurchgang 100 ermöglicht den Fluss oder Ausstoß von Führungsfluid von der Ventilkammer 52 an der Vorderseitenkammer 40, wenn das Solenoid 58 sich in der in 12 dargestellten Stellung befindet. Es sollte jedoch klar sein, dass der Fluiddurchgang 100 entweder außerhalb (siehe 13) oder innerhalb (14) der Hauptventilvorrichtung 12 verlaufen kann.
  • Das Steuerventilsystem 10 beinhaltet weiterhin einen Rückführungsdurchgang 56, welcher zwischen dem Wechselventil 46 und dem ersten Auslassdurchgang 18 verläuft. Der Wechselball 48 des Wechselventils 46 ist entsprechend innerhalb der Wechselkammer 50 in eine erste Stellung, wo der Wechselball 58 den Fluidfluss durch den Rückführungsdurchgang 56 verhindert, und eine zweite Stellung bewegbar, wo der Wechselball 48 einen Rückfluss des Fluids durch den Fluiddurchgang 44 verhindert.
  • Betrieb
  • 1 veranschaulicht das Steuerventilsystem 10 in einem normalen Betriebsmodus, in welchem unter Druck gesetztes Fluid von dem Fluideinlassdurchgang 16 in eine rückwärti ge Kammer 32 der Kolbenteilvorrichtung 34 geleitet wird, um einen Kolben 62 nach außen (nach rechts in den Figuren) zu drücken. Im Speziellen ist unter Druck gesetztes Fluid von dem Fluideinlassdurchgang 16 in dem Fluiddurchgang 42 bereitgestellt. Wie in 4 zu sehen, ist die Solenoidventilvorrichtung 14 eingeschaltet, so dass eine Fluidverbindung zwischen dem Fluiddurchgang 42 und dem Fluiddurchgang 44 hergestellt ist. Das heißt, ein Solenoid 58 der Solenoidventilvorrichtung 14 ist eingeschaltet, so dass eine Solenoidspule 59 sich in 4 nach rechts gegen die Vorspannungskraft einer Solenoidfeder 60 bewegt. Ein unter Druck gesetztes Fluid wird dann von dem Fluiddurchgang 44 in das Wechselventil 46 eingeführt, wobei sich der Wechselball 48 gegen den Rückführungsdurchgang 56 bewegt. Das unter Druck gesetzte Fluid innerhalb des Wechselventils 46 wird dann in die Ventilkammer 52 geleitet. Der Fluiddruck innerhalb der Ventilkammer 52 wirkt auf den Seitenabschnitt 28 der Spule 24. Sobald der Fluiddruck innerhalb der Ventilkammer 52 größer als die Vorspannungskraft der Feder 26 ist, bewegt sich die Spule 24 nach rechts, bis der Absatzabschnitt 36 der Spule 24 auf dem zweiten Stopper 38 dichtet. Diese Bewegung der Spule 24 ermöglicht dem Fluid von dem Fluideinlassdurchgang 16 in die rückwärtige Kammer 32 der Kolbenteilvorrichtung 34 zu strömen, wobei der Kolben 62 nach außen (nach rechts in 14) verläuft. Wenn entsprechend das Steuerventilsystem 10 sich in der in 1 veranschaulichten Stellung befindet, liegt in dem Fluideinlassdurchgang 16, der rückwärtigen Kammer 32 der Kolbenteilvorrichtung 34, dem Fluiddurchgang 42, dem Wechselventil 46 und der Ventilkammer 52 überall derselbe Fluiddruck an, und zwar der Fluiddruck des Fluideinlassdurchgangs 16.
  • Bezüglich 2 ist die Solenoidventilvorrichtung 14 nun abgeschaltet und es wird dadurch verhindert, dass Füh rungsfluid von dem Fluiddurchgang 42 in das Wechselventil 46 und folglich in die Ventilkammer 52 eintritt. Dadurch spannt die auf den Absatzabschnitt 36 der Spule 24 wirkende Vorspannkraft der Feder 26 die Spule 24 nach links vor, bis der Seitenabschnitt 28 im Allgemeinen den ersten Stopper 30 kontaktiert. Durch diese Linksbewegung der Spule 24 wird eine Fluidverbindung zwischen dem Fluideinlassdurchgang 16 und der Vorderseitenkammer 40 der Kolbenteilvorrichtung 34 ermöglicht, wobei sich der Kolben 62 zurückzieht.
  • Wie aus 2 ersichtlich, steht der Rückführungsdurchgang 56 mit der Vorderseitenkammer 40 der Kolbenteilvorrichtung 34 in Verbindung und steht damit unter demselben Druck. Das Einführen von unter Druck gesetztem Fluid von dem Fluideinlassdurchgang 16 in die Vorderseitenkammer 40 und den Rückführungsdurchgang 56 zwingt den Wechselball 48 des Wechselventils 46 nach links, da der Fluiddruck des Fluideinlassdurchgangs 16 nun größer als der Fluiddruck innerhalb der Ventilkammer 52 ist. Diese Linksbewegung des Wechselballs 48 und das Wechselventil 46 ermöglichen dann einen Fluidfluss von der Vorderseitenkammer 40 der Kolbenteilvorrichtung 34 in die Ventilkammer 52, wodurch der Fluiddruck innerhalb der Ventilkammer 52 wieder ansteigt. Während dieser Zeit wird Fluid von der rückwärtigen Kammer 32 der Kolbenteilvorrichtung 34 durch den zweiten Auslassdurchgang 20 ausgestoßen.
  • Wie in 3 am besten zu sehen, setzt sich der Fluidfluss von dem Fluideinlassdurchgang 16 in die Vorderseitenkammer 40 der Kolbenteilvorrichtung 34 und die Ventilkammer 52 fort, bis der Druck innerhalb der Ventilkammer 52 gleich der Vorspannkraft der Feder 26 ist. Wenn der Fluiddruck innerhalb der Ventilkammer 52 gleich der Vorspannkraft der Feder 26 ist, erreicht die Spule 24 eine Zwischengleichge wichtsstellung, wobei ein Fluidfluss von dem Fluideinlassdurchgang 16 in irgendeinen der übrigen Fluiddurchgänge verhindert wird. Es sollte jedoch dem Fachmann klar sein, dass irgendwelche Fluidlecks oder andere Anomalien, welche den Fluiddruck in der Vorderseitenkammer 40 der Kolbenteilvorrichtung 34 absenken, ein gleichmäßiges Absenken des Fluiddrucks innerhalb der Ventilkammer 52 bewirken. Durch dieses Absenken des Fluiddrucks in der Ventilkammer 52 kann sich die Spule 24 durch die Feder 26 nach links bewegen, wobei sie wieder eine Fluidverbindung zwischen dem Fluideinlassdurchgang 16 und der Vorderseitenkammer 40 der Kolbenteilvorrichtung 34 öffnet. Wie oben erklärt, besteht diese Fluidverbindung bis der Fluiddruck innerhalb der Vorderseitenkammer 40, des Rückführungsdurchgangs 56 und der Ventilkammer 52 gleich der Vorspannkraft der Feder 26 ist. Dadurch sollte es klar sein, dass der Rückführungsdurchgang 56 dazu dient, um ein Verfahren bereitzustellen, welches automatisch einen Fluiddruck in der Vorderseitenkammer 40 der Kolbenteilvorrichtung 34 einfach durch Wahl einer geeigneten Vorspannkraft der Feder 26 gewährleistet. Der bevorzugte aufrechtzuerhaltende Fluiddruck ist direkt proportional zu der Kraft der Feder 26 und dadurch kann die Feder 26 gewählt werden, um den Gleichgewichtsfluiddruck zu bestimmen.
  • Darüber hinaus sollte klar sein, dass das Druckregulierungsmerkmal der vorliegenden Erfindung ohne die Notwendigkeit erreicht wird, einen vollständigen Leitungsdruck bereitzustellen, welcher andererseits eine überaus große Menge an elektrischer Energie verbrauchen würde. Das heißt anhand eines nicht einschränkenden Beispiels, dass herkömmliche doppelwirkende Zylinder oft so arbeiten, dass ihr Zurückziehen in ihre Ausgangsstellung nur durch Verwendung des vollständigen Leitungsdrucks erreichbar ist. Diese Verwendung des voll ständigen Leitungsdrucks beim Kolbenzurückziehen verbraucht eine gleiche Menge an Druckluft, wie bei einem Arbeitshub verbraucht wird. Dieser Verbrauch an Druckluft während des Kolbenzurückziehens wird als nicht notwendig angesehen. Entsprechend den Grundzügen der vorliegenden Erfindung ist der niedere Druck in einem Auslass ausreichend für ein schnelles Kolbenzurückziehen, welches die Menge an verbrauchter Druckluft vermindert, wobei die Energie reduziert wird, welche durch das Arbeitselement verbraucht wird. Aufgrund des niederen angewandten Drucks wird zusätzlich auch das Potenzial für Lecks in dem Zylinder und/oder Fittingen reduziert. Diese Vorteile werden durch den Betrieb der Spule als Druckregulator erhalten.
  • Alternativausführungsbeispiel
  • In den 511, in welchen ähnliche Bezugszeichen ähnliche oder entsprechende Teile aus den verschiedenen Ansichten und den verschiedenen Ansichten des ersten Ausführungsbeispiels bezeichnen, ist nun ein Steuerventilsystem 10' in Übereinstimmung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Steuerventilsystem 10' ist als ein Fluidsteuerventil in den 510 und als ein schematischer Fluidkreis in 11 veranschaulicht.
  • Bezüglich 5 umfasst nun das Steuerventilsystem 10' eine zweite Solenoidventilvorrichtung 70, welche an einer Hauptventilanordnung 12' angebracht ist. Die Hauptventilanordnung 12' ist neben der ersten Solenoidventilvorrichtung 14 und der zweiten Solenoidventilvorrichtung 70 angeordnet und wirksam mit ihnen verbunden. Die Hauptventilvorrichtung 12' beinhaltet den Fluideinlassdurchgang 16, den ersten Auslassdurchgang 18, den zweiten Auslassdurchgang 20 und die Ventil bohrung 22. Innerhalb der Ventilbohrung 22 ist die Spule 24 angeordnet. Die Spule 24 ist gewöhnlich über die Feder 26 in einer dichtenden Stellung vorgespannt, wo der Seitenabschnitt 28 der Spule 24 den ersten Stopper 30 kontaktiert, welcher in der Ventilbohrung 22 angeordnet ist, um Fluid von der rückwärtigen Kammer 32 der Kolbenteilvorrichtung 34 aus dem zweiten Auslassdurchgang 20 auszustoßen. Wie oben beschrieben, ist die Spule 24 in einer undichtenden Stellung anordbar, wo der Seitenabschnitt 28 der Spule 24 von dem ersten Stopper 30 der Ventilbohrung 22 beabstandet ist, und auch der Absatzabschnitt 36 den zweiten Stopper 38 kontaktiert, welcher in der Ventilbohrung 22 angeordnet ist, um Fluid von der Vorderseitenkammer 40 der Kolbenteilvorrichtung 34 durch den ersten Auslassdurchgang 18 auszustoßen.
  • Das Steuerventilsystem 10' beinhaltet weiterhin eine Vielzahl von Fluiddurchgängen, welche den Fluideinlassdurchgang 16, den ersten Auslassdurchgang 18 und den zweiten Auslassdurchgang 20 miteinander verbinden. Der Fluiddurchgang 42 verläuft zwischen dem Fluideinlassdurchgang 16 und dem Auslass zu der Solenoidventilvorrichtung 14. Der Fluiddurchgang 42 dient als ein Führungsdurchgang, um Führungsdruck zu der Solenoidventilvorrichtung 14 zu liefern. Der Fluiddurchgang 44 verläuft zwischen dem Auslass der Solenoidventilvorrichtung 14 und dem Wechselventil 46. Das Wechselventil 46 beinhaltet im Allgemeinen den Wechselball 48, welcher in einer Wechselkammer 50 beweglich angeordnet ist. Das Wechselventil 46 bewegt sich in Reaktion auf den Fluiddruck, um gegenüberliegende Enden des Wechselventils 46 gegen den Fluidfluss zu sperren. Das Wechselventil 46 ist über den Fluiddurchgang 54 an die Ventilkammer 52 gekoppelt. Die Ventilkammer 52 liegt neben dem Seitenabschnitt 28 der Spule 24 und ist innerhalb der Ventilbohrung 22 angeordnet, so dass der Fluiddruck in nerhalb der Ventilkammer 52 auf den Seitenabschnitt 28 eher zur Spule 25 gegen die Vorspannkraft der Feder 26 wirkt.
  • Das Steuerventilsystem 10' beinhaltet weiterhin einen ersten Rückführungsdurchgang 72, welcher zwischen der rückwärtigen Kammer 32 der Kolbenteilvorrichtung 34 und einem Einlass der zweiten Solenoidventilvorrichtung 70 verläuft. Ein Begrenzer 74 ist innerhalb des Fluiddurchlass 72 angeordnet, um die Menge an Fluidfluss durch den ersten Rückführungsdurchgang 72 zu begrenzen. Ein Fluiddurchgang 76 verläuft zwischen der zweiten Solenoidventilvorrichtung 70 und einem zweiten Wechselventil 78. Der Fluiddurchgang 76 steht weiterhin in Fluidverbindung mit dem ersten Rückführungsdurchgang 72 stromabwärts des Begrenzers 74.
  • Das zweite Wechselventil 78 beinhaltet im Allgemeinen einen Wechselball 80, welcher innerhalb einer Wechselkammer 82 beweglich angeordnet ist. Wie unten beschrieben wird, bewegt sich das zweite Wechselventil 78 in Reaktion auf den Fluiddruck, um gegenübliegende Enden des Wechselventils 78 gegen den Fluidfluss zu sperren. Das zweite Wechselventil 78 ist durch einen Fluiddurchgang 84 mit der Vorderseitenkammer 40 der Kolbenteilvorrichtung 34 für Fluid gekoppelt. Weiterhin verläuft ein zweiter Rückführungsdurchgang 86 zwischen dem zweiten Wechselventil 78 und dem ersten Wechselventil 46. Der Wechselball 48 des ersten Wechselventils 46 ist innerhalb der Wechselkammer 50 in eine erste Stellung, wo der Wechselball 48 einen Fluidfluss von dem ersten Wechselventil 46 zu dem zweiten Wechselventil 78 verhindert und einen Fluidfluss in die Ventilkammer 52 ermöglicht, und in eine zweite Stellung bewegbar, wo der Wechselball 48 einen Rückfluss von Fluid durch den Fluiddurchgang 44 verhindert und einen Fluidfluss von dem zweiten Rückführungsdurchgang 86 zu der Ven tilkammer 52 ermöglicht. Weiterhin ist der Wechselball 80 des zweiten Wechselventils 78 innerhalb der Wechselkammer 82 in eine erste Stellung, wo der Wechselball 80 einen Fluidfluss von dem Fluiddurchgang 76 zu dem Fluiddurchgang 84 verhindert, und in eine zweite Stellung bewegbar, wo der Wechselball 80 einen Rückfluss von dem Fluid von dem zweiten Rückführungsdurchgang 86 zu dem Fluiddurchgang 76 verhindert. Es sollte jedoch erkannt werden, dass der Wechselball 80 des zweiten Wechselventils 78 nicht den zweiten Rückführungsdurchgang 86 sperren kann, infolgedessen der zweite Rückführungsdurchgang 86 stets in Fluidverbindung entweder mit dem Fluiddurchgang 76 oder dem Fluiddurchgang 84 steht.
  • Betrieb
  • 5 veranschaulicht das Steuerventilsystem 10' in seiner anfänglichen Gleichgewichtsstellung. Wie in 6 veranschaulicht, ist die erste Solenoidventilvorrichtung 14 dann eingeschaltet.
  • 6 veranschaulicht das Steuerventilsystem 10' in einem normalen Betriebsmodus, in welchem das unter Druck gesetzte Fluid von dem Fluideinlassdurchgang 16 in die rückwärtige Kammer 32 der Kolbenteilvorrichtung 34 geleitet wird, um den Kolben 62 nach außen (nach rechts in den Figuren) zu drücken. Im Speziellen wird unter Druck gesetztes Fluid von dem Fluideinlassdurchgang 16 in dem Fluiddurchgang bereitgestellt. Die erste Solenoidventilvorrichtung 14 ist eingeschaltet, so dass eine Fluidverbindung zwischen dem Fluiddurchgang 42 und dem Fluiddurchgang 44 besteht. Das unter Druck gesetzte Fluid wird dann von dem Fluiddurchgang 44 in das erste Wechselventil 46 eingeführt, wobei der Wechselball 48 gegen den zweiten Rückführungsdurchlass 86 bewegt wird.
  • Das unter Druck gesetzte Fluid innerhalb des ersten Wechselventils 46 wird dann in die Ventilkammer 52 geleitet. Der Fluiddruck innerhalb der Ventilkammer 52 wirkt auf den Flächenabschnitt 28 der Spule 24. Sobald der Fluiddruck innerhalb der Ventilkammer 52 größer als die Vorspannkraft der Feder 26 ist, bewegt sich die Spule 24 nach rechts, bis der Absatzabschnitt 36 der Spule 24 auf dem zweiten Stopper 38 dichtet. Diese Bewegung der Spule 24 ermöglicht dem Fluid, von dem Fluideinlassdurchgang 16 in die rückwärtige Kammer 32 der Kolbenteilvorrichtung 34 zu strömen, wobei der Kolben 62 nach außen (nach rechts in den 511) verläuft. In Folge wird ein Fluidfluss zwischen der rückwärtigen Kammer 32 und dem ersten Rückführungsdurchgang 72, der zweiten Solenoidventilvorrichtung 70 und dem zweiten Wechselventil 78 hergestellt. Aufgrund der Druckdifferenz in dem zweiten Wechselventil 78 verschiebt sich der Wechselball 80, um den Fluiddurchgang 84 zu schließen und den zweiten Rückführungsdurchgang 86 zu öffnen. Wenn sich das Steuerventilsystem 10 in der in 6 veranschaulichten Stellung befindet, liegt in dem Fluideinlassdurchgang 16, der rückwärtigen Kammer 32 der Kolbenteilvorrichtung, dem Fluiddurchgang 42, dem ersten Wechselventil 46 und der Ventilkammer 52 überall entsprechend derselbe Fluiddruck an, und zwar der gleiche wie der Fluiddruck des Fluideinlassdurchgangs 16.
  • Bezüglich 7 sind jetzt die erste Solenoidventilvorrichtung 14 und die zweite Solenoidventilvorrichtung 70 ausgeschaltet und dadurch wird verhindert, das Führungsfluid vom Fluiddurchgang in das erste Wechselventil 46 und folglich in die Ventilkammer 52 eintritt. Dadurch spannt die Vorspannkraft der Feder 26, welche auf den Absatzabschnitt 36 der Spule 24 wirkt, die Spule 24 nach links vor, bis der Seitenabschnitt 28 im Allgemeinen den ersten Stopper 30 kontak tiert. Diese Linksbewegung der Spule 24 ermöglicht eine Fluidverbindung zwischen dem Fluideinlassdurchgang 16 und der Vorderseitenkammer 40 der Kolbenteilvorrichtung 34, wobei sich der Kolben 62 zurückzieht.
  • Wie am besten in 8 zu sehen, ist die zweite Solenoidventilvorrichtung 70 eingeschaltet, so dass eine Fluidverbindung zwischen dem Fluiddurchgang 76 und einem Auslassdurchgang 88 besteht. In Folge wird der Fluiddruck von der Ventilkammer 52, dem ersten Wechselventil 46, dem zweiten Rückführungsdurchgang 86, dem zweiten Wechselventil 78 und mindestens einem Abschnitt des ersten Rückführungsdurchgangs 72 stromabwärts des Begrenzers 74 entlastet. Diese Verminderung an Fluiddruck in der Ventilkammer 52 bewirkt, dass sich die Spule 24 unter der Vorspannkraft der Feder 26, wie in 9 veranschaulicht, nach links bewegt. Dadurch ist ein Fluidfluss zwischen dem Fluideinlassdurchgang 16 und der vorderen Seitenkammer 40 der Kolbenkammervorrichtung 32 hergestellt, um den Kolben 62 zurückzuziehen.
  • Wie aus 10 offensichtlich, stellen der Fluiddurchgang 84, das zweite Wechselventil 78, der zweite Rückführungsdurchgang 86 und das erste Wechselventil 46 eine Fluidverbindung zwischen der vorderen Seitenkammer 40 der Kolbenteilvorrichtung 34 und der Ventilkammer 52 her und beaufschlagen diese dadurch mit demselben Fluiddruck in diesem Zustand. Wie in diesem Ausführungsbeispiel sorgen diese Durchgänge dafür, den Fluiddruck innerhalb der vorderen Seitenkammer 40 auf einem Druck zu halten, welcher direkt proportional zu der Feder 26 ist, und ermöglichen Drucklecks und Ähnliches zu überwinden, wobei ein Druck kleiner als der vollständige Leitungsdruck verwendet wird, wobei die Menge an verbrauchter Energie reduziert wird.

Claims (9)

  1. Steuerventilsystem (10) beinhaltend: ein eine Einlassöffnung (16), einen ersten Auslass (17) und einen zweiten Auslass (19) besitzendes Gehäuse (12); ein Ventil (24), welches mindestens in einer ersten Stellung, wo eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Einlassöffnung (16) und dem ersten Auslass (17) hergestellt ist, in einer zweiten Stellung, wo eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Einlassöffnung (16) und dem zweiten Auslass (19) hergestellt ist, und in einer dritten Stellung, wo eine Flüssigkeitsverbindung im Allgemeinen zwischen der Einlassöffnung (16) und dem ersten Auslass (17) oder dem zweiten Auslass (19) verhindert wird, positionierbar ist, wobei das Ventil (24) auf die erste Stellung voreingestellt ist; und eine Solenoidventilvorrichtung (14), welche in einer Flüssigkeitsverbindung mit der Einlassöffnung (16) steht, wobei die Solenoidventilvorrichtung (14) in einer betätigten Stellung positionierbar ist, wo die Flüssigkeitsverbindung mit der Einlassöffnung (16) hergestellt ist, um das Ventil (24) von der ersten Stellung zu der zweiten Stellung und in eine nicht betätigte Stellung zu bewegen; gekennzeichnet durch einen Rückführungsdurchlass (56), welcher zwischen dem ersten Auslass (17) und dem Ventil (24) verläuft, um das Ventil (24) als Antwort auf den Flüssigkeitsdruck innerhalb des ersten Auslasses (17) in die dritte Stellung zu positionieren, wobei der Rückführungsdurchlass (56) den ersten Auslass (17) und das Ventil (24) nur verbindet, wenn die Solenoidventilvorrichtung (14) sich in der nicht betätigten Stellung befindet.
  2. Steuerventilsystem (10) nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch: ein Wechselventil (46), welches innerhalb des Rückführungsdurchlasses (56) und in Flüssigkeitsverbindung mit der Solenoidventileinrichtung (14) angeordnet ist, wobei das Wechselventil (46) mindestens in einer ersten Stellung, wo eine Flüssigkeitsverbindung nur zwischen der Solenoidventileinrichtung (14) und dem Ventil (24) hergestellt ist, und in einer zweiten Stellung, wo eine Flüssigkeitsverbindung nur zwischen dem ersten Auslass (17) und dem Ventil (24) als Antwort auf einen Druck des ersten Auslasses (17), positionierbar ist.
  3. Steuerventilsystem (10) nach Anspruch 1, wobei die Solenoidventileinrichtung (14) auf die nicht betätigte Stellung voreingestellt ist.
  4. Steuerventilsystem (10) nach Anspruch 1, wobei der Rückführungsdurchlass (56) innerhalb des Gehäuses (12) angeordnet ist.
  5. Steuerventilsystem (10) nach Anspruch 1, wobei der Rückführungsdurchlass (56) außerhalb des Gehäuses (12) angeordnet ist.
  6. Steuerventilsystem (10) nach Anspruch 1, wobei das Ventil (24) eine Spule (24) umfasst.
  7. Steuerventilsystem (10) nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch: ein zweites Wechselventil (78), welches in Flüssigkeitsverbindung bei dem ersten Auslass (17) und dem zweiten Auslass (19) angeordnet ist, wobei das zweite Wechselventil (78) mindestens in einer ersten Stellung, wo eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem ersten Auslass (17) und einem zweiten Wechselventilauslass (86) hergestellt ist, und in einer zweiten Stellung, wo eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem zweiten Auslass (19) und dem zweiten Wechselventilauslass (86) hergestellt ist, positionierbar ist; und ein erstes Wechselventil (46), welches in Flüssigkeitsverbindung mit dem zweiten Wechselventilauslass (86), dem Ventil (24) und der Solenoidventilvorrichtung (14) angeordnet ist, wobei das erste Wechselventil (46) mindestens in einer ersten Stellung, wo eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem zweiten Wechselventilauslass (86) und dem Ventil (24) hergestellt ist, und in einer zweiten Stellung, wo eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Magnetventilvorrichtung (14) und dem Ventil (24) hergestellt ist, positionierbar ist, wobei das erste Wechselventil (46) und das zweite Wechselventil (86) zusammenarbeiten, um selektiv einen Flüssigkeitsdruck gegen das Ventil (24) herbeizuführen, um das Ventil (24) in einer dritten Stellung zu positionieren.
  8. Steuerventilsystem (10) nach Anspruch 7, weiterhin gekennzeichnet durch: eine zweite Solenoidventilvorrichtung (70), welche in Flüssigkeitsverbindung mit dem zweiten Auslass (19) verbunden ist, wobei die zweite Solenoidventilvorrichtung (70) in einer betätigten Stellung, wo eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem zweiten Auslass (19) und einer Entlüftungsöffnung (88) hergestellt ist, und in einer nicht betätigten Stellung positionierbar ist, in welcher eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem zweiten Auslass (19) und der Entlüftungsöffnung (88) verhindert wird.
  9. Steuerventilsystem (10) nach Anspruch 8, weiterhin gekennzeichnet durch: eine Drossel (74), welche zwischen dem zweiten Auslass (19) und der zweiten Solenoidventilvorrichtung (70) angeordnet ist.
DE2002604637 2001-08-03 2002-08-02 Solenoidventil zur Reduktion des Energieverbrauchs Expired - Lifetime DE60204637T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30984301P 2001-08-03 2001-08-03
US309843P 2001-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204637D1 DE60204637D1 (de) 2005-07-21
DE60204637T2 true DE60204637T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=23199901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002604637 Expired - Lifetime DE60204637T2 (de) 2001-08-03 2002-08-02 Solenoidventil zur Reduktion des Energieverbrauchs

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6732761B2 (de)
EP (1) EP1281873B1 (de)
JP (1) JP2003074506A (de)
CN (1) CN100334360C (de)
AR (1) AR034974A1 (de)
BR (1) BR0203101B1 (de)
DE (1) DE60204637T2 (de)
ES (1) ES2243654T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6755214B2 (en) * 2001-08-03 2004-06-29 Ross Operating Value Company Solenoid valve for reduced energy consumption
US8210206B2 (en) * 2007-11-27 2012-07-03 Woodward Hrt, Inc. Dual redundant servovalve
ITBS20080025A1 (it) * 2008-02-07 2009-08-08 Camozzi S P A Dispositivo valvolare con regolatore di pressione
EP2402829B1 (de) * 2010-07-02 2013-08-28 FESTO AG & Co. KG Modulanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Modulanordnung
JP5463593B2 (ja) * 2011-07-22 2014-04-09 Smc株式会社 省エネバルブ
EP3204653A4 (de) * 2014-10-03 2018-11-21 Nexmatix LLC Energiesparende richtungssteuerungsventile zur bereitstellung von eingangs-/ausgangskompatibilität mit herkömmlichen nicht energiesparende richtungssteuerungsventile
US11008831B2 (en) 2018-05-23 2021-05-18 Halliburton Energy Services, Inc. Dual line hydraulic control system to operate multiple downhole valves
WO2019226160A1 (en) * 2018-05-23 2019-11-28 Halliburton Energy Services, Inc. Hydraulic control system for index downhole valves
US11009143B1 (en) 2020-12-22 2021-05-18 Zap Mosquito Solutions Inc. Expandable solenoid system

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456236A (en) * 1947-06-20 1948-12-14 Russel D Acton Hydraulic cylinder and piston device
US2743704A (en) * 1954-10-14 1956-05-01 New Prod Corp Automatic stop for fluid motor
CH364152A (de) 1957-12-12 1962-08-31 Concordia Masch & Elekt Kolbenschieber-Steuervorrichtung für gasförmige und flüssige Medien
US3253516A (en) * 1963-09-12 1966-05-31 Ross Operating Valve Co Valve
US3371026A (en) * 1964-02-04 1968-02-27 Reynolds Metals Co Electrolytic reduction cell with crustbreaking and ore feeding means
US3272086A (en) * 1965-03-02 1966-09-13 Holley Carburetor Co Reversible self-locking hydraulic system
US3568570A (en) * 1969-03-05 1971-03-09 Diamond Power Speciality Anticreep hydraulic positioning system
BE757942A (fr) * 1969-10-24 1971-04-01 Alusuisse Machine mobile pour le piquage des croutes de cuves d'electrolyse
US3670628A (en) * 1970-09-02 1972-06-20 Caterpillar Tractor Co Kickout valve and circuit
US3903787A (en) 1971-12-23 1975-09-09 Caterpillar Tractor Co Low-effort proportional control valve
US4067357A (en) 1974-06-14 1978-01-10 Herion-Werke Kg Pilot-operated directional control valve
US3943972A (en) * 1975-04-29 1976-03-16 Ross Operating Valve Company System for conserving compressed air supply
US4041983A (en) * 1975-07-09 1977-08-16 Caterpillar Tractor Co. Pressure controlled swing valve with safety feature
US4053384A (en) * 1975-10-10 1977-10-11 Siegmund Frederik W Device for changing anode blocks, crust breaking and charging aluminum furnaces
DE2914238C2 (de) * 1979-03-02 1981-04-23 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Vorrichtung zur kontinuierlichen Tonerdezuführung mittels einer Dosiervorrichtung
US4407150A (en) * 1981-06-08 1983-10-04 Haskel Engineering & Supply Company Apparatus for supplying and controlling hydraulic swaging pressure
US4493244A (en) * 1982-06-09 1985-01-15 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Pneumatic door operator
DE3225536A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Pneumatische tuerbetaetigungsanlage
DE3305236C2 (de) * 1983-02-10 1985-11-21 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Vorrichtung zur Steuerung einer Einschlagvorrichtung einer Schmelzflußelektrolysezelle und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
US4700612A (en) * 1983-05-03 1987-10-20 Swiss Aluminium Ltd. Electropneumatic drive system for crust breaking devices and process for operating the same
AT384899B (de) * 1984-09-17 1988-01-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Regelungsverfahren fuer einen fluidzylinder
GB8520526D0 (en) * 1985-08-15 1985-09-18 Brown Bros & Co Ltd Sealing apparatus for fluids
US4617100A (en) * 1985-10-07 1986-10-14 Aluminum Company Of America Non-conductive plugger foot
JPH01283408A (ja) * 1988-05-06 1989-11-15 Kayaba Ind Co Ltd アクティブサスペンションのための制御バルブ装置
DE4115594A1 (de) 1991-05-14 1992-11-19 Bosch Gmbh Robert Proportional-druckregelventil
DE4116842A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Bw Hydraulik Gmbh Einrichtung zur hubbegrenzung eines hydraulikzylinders
US5163353A (en) * 1991-12-12 1992-11-17 Ross Operating Valve Company Energy saving and monitoring pneumatic control valve system
FI89608C (fi) * 1991-12-12 1993-10-25 Kumera Oy Anlaeggning foer matning av raomaterial till en elektrolys som producerar aluminium
BR9305721A (pt) * 1992-01-10 1996-12-31 Comalco Alu Alimentador continuo de alumina
DE69529339T2 (de) * 1994-07-15 2003-09-04 Tyco Flow Control Pacific Pty Aktuator
AUPN687795A0 (en) * 1995-11-29 1995-12-21 Parker Hannifin (Australia) Pty Limited Pneumatic or hydraulic cylinders

Also Published As

Publication number Publication date
CN100334360C (zh) 2007-08-29
US20040089354A1 (en) 2004-05-13
BR0203101B1 (pt) 2011-09-06
EP1281873A1 (de) 2003-02-05
BR0203101A (pt) 2003-05-27
US20030089407A1 (en) 2003-05-15
CN1405474A (zh) 2003-03-26
JP2003074506A (ja) 2003-03-12
US6834661B2 (en) 2004-12-28
ES2243654T3 (es) 2005-12-01
DE60204637D1 (de) 2005-07-21
US6732761B2 (en) 2004-05-11
AR034974A1 (es) 2004-03-24
EP1281873B1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1996821B1 (de) Ludv-ventilanordnung
EP1781952A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE19855187A1 (de) Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers
DE60204637T2 (de) Solenoidventil zur Reduktion des Energieverbrauchs
WO2009062564A1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
EP3751153B1 (de) Ablaufdruckwaage und hub-senkvorrichtung mit einer solchen ablaufdruckwaage
DE4135277C2 (de) Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydraulikpumpe
WO2003087585A1 (de) Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik
DE3011196C2 (de)
DE10325294A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE10219667A1 (de) Expansionsventil
EP2241764B1 (de) Sitzventil mit Umlaufventil- und Druckwaagefunktion
EP1170510A2 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE102004023553B3 (de) Hydraulik-Ventilanordnung, insbesondere Wasserhydraulik-Ventilanordnung
DE4432263A1 (de) Kombinationsventil für sauggedrosselte Hydraulikpumpen
DE10239118A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE10156500C5 (de) Druckminderungsventil
DE10006141A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP1205669B1 (de) Ventilblock mit zwei durch ein einziges Vorsteuerventil steuerbaren Sperrventilen
DE19503943A1 (de) Bremsventilanordnung für einen reversierbaren hydraulischen Verbraucher
DE3915652C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE19714505B4 (de) Rückschlagventil
DE3723673A1 (de) Extern angesteuertes rueckschlagventil
DE2827128A1 (de) Kompaktes, vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE102007052602A1 (de) Vorgesteuertes Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition