DE60203984T2 - Kugelgewindetrieb mit hoher Lebendsdauer und reduziertem Geräusch - Google Patents

Kugelgewindetrieb mit hoher Lebendsdauer und reduziertem Geräusch Download PDF

Info

Publication number
DE60203984T2
DE60203984T2 DE60203984T DE60203984T DE60203984T2 DE 60203984 T2 DE60203984 T2 DE 60203984T2 DE 60203984 T DE60203984 T DE 60203984T DE 60203984 T DE60203984 T DE 60203984T DE 60203984 T2 DE60203984 T2 DE 60203984T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
ball screw
loadable
ball
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60203984T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203984D1 (de
Inventor
Francesca Pacieri
Luciano Pizzoni
Federico Perni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umbra Cuscinetti SpA
Original Assignee
Umbra Cuscinetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11455914&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60203984(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Umbra Cuscinetti SpA filed Critical Umbra Cuscinetti SpA
Publication of DE60203984D1 publication Critical patent/DE60203984D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60203984T2 publication Critical patent/DE60203984T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • F16C33/3713Loose spacing bodies with other rolling elements serving as spacing bodies, e.g. the spacing bodies are in rolling contact with the load carrying rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/20Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows with loose spacing bodies, e.g. balls, between the bearing balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2233Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with cages or means to hold the balls in position
    • F16H25/2238Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with cages or means to hold the balls in position using ball spacers, i.e. spacers separating the balls, e.g. by forming a chain supporting the balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19744Rolling element engaging thread
    • Y10T74/19749Recirculating rolling elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19744Rolling element engaging thread
    • Y10T74/19749Recirculating rolling elements
    • Y10T74/19777Interconnected or cooperating rollers or roller structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kugelgewindetrieb mit reduziertem Verschleiss der Umlaufelemente, reduziertem Betriebsgeräusch, also mit den Eigenschaften einer langen Lebensdauer und hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten, insbesondere geeignet für Anwendungen in Industrie und Luftfahrt, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, dass bei einer normalen Schrauben-Mutterschrauben-Verbindung die Reibung der Schraube an der Mutterschraube die Leistung reduziert. Bei einem Kugelgewindetrieb sind zwischen dem Gewinde der Schraube und dem der Mutterschraube (oder Leitspindel) Kugeln eingesetzt, welche durch ihr Rollen die vorgenannte Reibung verhindern.
  • Bis jetzt haben die Hersteller von Umlaufschrauben, allgemein Kugelgewindetriebe, versucht, den Verschleiss der sich im Kontakt miteinander befindenden Teile durch die Reduzierung der Reibung zwischen den Kugeln und den Laufrillen zu mindern. Dies ist der Zweck des US-Patentes 5,782,135, welches in einem Kugelgewindetrieb für ein Vakuumgerät die Verwendung einer ersten Gruppe von Kugeln vorsieht, die aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind, das als Hauptkomponente Polytetrafluoräthylen (PTFE) hat, und einer zweiten Gruppe von Kugeln, hergestellt aus metallenem oder Keramikmaterial. Die vorgesehene Verbesserung durch die obengenannte Lösung ist begrenzt auf die Freigabe eines Schmierfilms aus kristallinem PTFE, vorgesehen an der Oberfläche der Kugeln der genannten zweiten Gruppe, welcher das Abrollen der Kugeln begünstigt. Ausserdem ist der Durchmesser der Kugeln einer jeden der beiden Gruppen im Verhältnis zu der Menge des Schmiermaterials, das beim Betrieb freizugeben ist.
  • Das Dokument des nächstliegenden Standes der Technik, DE 42 35 842 C2 , sieht die Verwendung von belastbaren Kugeln aus Keramikmaterial vor, die sich mit Abstandskugeln von kleinerem Durchmesser abwechseln, hergestellt aus einem herkömmlichen, bei Kugelgewindetrieben verwendeten Material (Stahl). Die Anwendung der abwechselnden Konfiguration der Kugeln, wobei zwischen den Kugeln keine Reibung entsteht, und das Fehlen der Affinität zwischen den Materialien im Kontakt miteinander, hat die Reduzierung des Verschleisses der Teile zur Folge. Diese Lösung verhindert jedoch nicht, insbesondere bei hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten, die normalerweise in vielen Anwendungsgebieten der Kugelgewindetriebe vorkommen, speziell in industriellen, die Erzeugung von starken Stosskräften der Abstandsku geln (allgemein aus Stahl) gegen die Umlaufelemente, zurückzuführen auf die wirkenden Zentrifugalkräfte.
  • Ein Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist, die Schäden an den Umlaufelementen in einem Kugelgewindetrieb zu reduzieren.
  • Ein anderer Zweck der vorliegenden Erfindung ist, Stösse von hoher Intensität der Kugeln gegen die Umlaufelemente zu verhindern, um die Erregung von solchen Resonanzfrequenzen der Gruppe zu vermeiden, die Vibrationen von hoher Amplitude hervorrufen. Solche Vibrationen, ausser dass sie einen hohen Geräuschpegel erzeugen, können die eigentliche Funktionalität des Kugelgewindetriebs beeinträchtigen. Ein Zweck ist daher, das Geräusch des Kugelgewindetriebs zu reduzieren, insbesondere bei hohen Betriebsgeschwindigkeiten.
  • Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist, die Umdrehungsgeschwindigkeit der sich in entsprechender Bewegung befindlichen Teile der Schraube zu erhöhen: folglich wird der Kugelgewindetrieb auf solche Weise verbessert, dass das Produkt D*n der Gruppe gesteigert wird, wo D den Mittendurchmesser der Kugel bezeichnet und n die Umdrehungszahlen pro Minute.
  • Ein noch anderer Zweck der Erfindung ist, die Betriebstemperaturen zu reduzieren.
  • Die Zwecke werden erreicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, bei gleicher Geometrie der Teile und der Umdrehungsgeschwindigkeit eines Kugelgewindetriebs, durch eine Reduzierung der Stösse der Kugeln gegen die Umlaufelemente und eine Reduzierung der Zentrifugalkräfte, die von den rollenden Elementen auf die Laufrillen entladen werden.
  • Daher sieht die Erfindung, so wie sie durch die nachstehenden Ansprüche gekennzeichnet ist, einen Kugelgewindetrieb vor, enthaltend belastbare Kugeln aus Keramikmaterial, die sich mit Abstandskugeln von einem kleineren Durchmesser als jener der belastbaren Kugeln abwechseln, und der vom allgemeinen Gesichtspunkt her dadurch gekennzeichnet ist, dass jede Abstandskugel in geordneter Weise zwischen zwei belastbaren Kugeln positioniert ist und aus einem Material besteht, welche eine Volumenmasse oder Dichte hat, die nicht über 3 g/cm3 hinausgeht.
  • Das genannte Material kann vorteilhafterweise ein Kunststoffmaterial oder ein metallenes Material sein. Als ein Kunststoffmaterial kann Polyetheretherketon verwendet werden, ein thermoplastisches Polymer, erhalten durch die Polymerisierung einer Ether-Etherketon-Gruppe.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen deutlicher aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung einer vorgezogenen Ausführung hervor, dargestellt durch ein nicht begrenzendes Beispiel in den beiliegenden Zeichnun gen, von welchen:
  • 1 eine schematische Teilansicht von der Seite, teilweise im Schnitt, eines Kugelgewindetriebes nach der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 2 zeigt eine schematische Teilansicht in Plandarstellung von zwei belastbaren Kugeln und einer Abstandskugel des Kugelgewindetriebes aus 1.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bezeichnet die Nummer 1 eine Schraube, die Nummer 2 eine Mutterschraube oder Leitspindel, die Nummer 3 bezeichnet allgemein eine belastbare Kugel und die Nummer 4 bezeichnet eine Abstandskugel in einer Laufrille 5 der Mutterschraube 2.
  • Die 2 zeigt in einer Laufrille 5 der Mutterschraube zwei belastbare Kugeln 3 und eine zwischengesetzte Abstandskugel 4. Die belastbaren Kugeln 3, hergestellt aus Keramikmaterial, vorteilhafterweise zum Beispiel Siliziumnitrid, unterliegen Umdrehungen in den durch den Pfeil in 2 angezeigten Richtungen, zurückzuführen auf die verhältnismässige Bewegung von Schraube und Mutterschraube, dargestellt schematisch jeweils durch die Pfeile F und F'. Der Pfeil G zeigt die entgegengesetzte Drehrichtung der Abstandskugel 4, die einen kleineren Durchmesser hat als jener der belastbaren Kugeln 3. Vorzugsweise hat die Abstandskugel 4 einen kleineren Durchmesser als jener der belastbaren Kugeln um eine solche Menge, dass sie niemals und unter keinen Betriebsbedingungen des Kugelgewindetriebes nach der Erfindung belastet wird. Auf diese Weise bleiben die Abstandskugeln 4 unbelastet, auch bei Vorhandensein der von aussen auf die Mutterschraube angewandten Höchstbelastung, so dass sie niemals gleichzeitig die Laufrillen der Schraube und der Mutterschraube berühren und frei bleiben, sich ohne zu schleifen oder zu reiben zwischen den angrenzenden belastbaren Kugeln 3 zu drehen, ungeachtet der angebrachten Belastung.
  • Alle Kugeln sind durch Zentrifugalkraft Schlägen oder Stössen gegen die Umlaufelemente unterzogen, aber nach der Erfindung sind die Abstandskugeln 4, welche einzelnen abwechselnd mit den belastbaren Kugeln 3 angeordnet sind, aus einem Material hergestellt, das eine niedrige Volumenmasse oder Dichte hat, auf jeden Fall nicht mehr als 3 g/cm3, gemessen unter Standardbedingungen, und bewirken dank ihrer niedrigen Volumenmasse stark begrenzte Stösse.
  • Die Abstandskugeln 4, in Verbindung mit der Verwendung von belastbaren Kugeln 3 aus Keramikmaterial, sind nach der vorliegenden Erfindung aus Kunststoffmaterial oder auf jeden Fall aus einem synthetischen Material hergestellt, vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, dessen Volumenmasse nicht über 2.5 g/cm3 hinausgeht. Vorteilhafterweise ist die Volumenmasse des genannten Materials nicht grösser als 2.0 g/cm3. Insbesondere hat man als vorteilhaft gefunden, die Abstandskugeln 4 aus Polyetheretherketon herzustellen, ein thermoplastisches Polymer, das aus der Polymerisierung einer Ether-Etherketon-Gruppe erhalten ist, üblicherweise bezeichnet mit peek, und welches eine Volumenmasse von 1.3–1.4 g/cm3 hat, sowie mechanische Eigenschaften, die es für diese Verwendung geeignet machen; es ist somit möglich, bei gleicher Umdrehungsgeschwindigkeit, Stosskräfte auf die Umlaufelemente zu erhalten, die um mehr als 80% geringer sind als die mit gleich grossen Stahlkugeln. Somit ist es möglich, die Umdrehungsgeschwindigkeit zu erhöhen, bis zum Erhalten eines Produktes D*n bis wenigstens 350.000, welcher ein besonders bedeutender Wert ist, wenn man berücksichtigt, dass Kugelgewindetriebe, welche herkömmliche Stahlkugeln verwenden, nur schwer den Wert von 100.000 überschreiten.
  • Ausserdem sind keine Stösse von hoher Intensität auf die Umlaufelemente vorhanden. Das Geräusch ist reduziert, wie folglich auch die Betriebstemperaturen reduziert sind.
  • Dieselben Vorteile können durch die Verwendung von Abstandskugeln aus metallenem Material erreicht werden, zum Beispiel Aluminiumlegierungen, die ebenfalls eine Volumenmasse von nicht mehr als 3.0 g/cm3 haben. In diesem Falle ist die mindeste Reduzierung der Stosskräfte der Kugeln auf die Laufrillen von Schraube und Mutterschraube und auf die Umlaufelemente mehr als 60% im Verhältnis zu gleichen Stahlkugeln.
  • Natürlich kann die so ausgelegte Erfindung zahlreichen Änderungen und Varianten unterliegen, ohne dabei aus dem Zweckbereich desselben erfinderischen Konzeptes herauszugehen, welches sie in Übereinstimmung mit den nachstehenden Ansprüchen kennzeichnet.

Claims (4)

  1. Kugelgewindetrieb mit hoher Lebensdauer und reduziertem Geräusch, enthaltend belastbare Kugeln (3) aus Keramikmaterial, die sich mit Abstandskugeln (4) abwechseln, welche einen kleineren Durchmesser haben als die belastbaren Kugeln, wobei jede Abstandskugel (4) in geordneter Weise zwischen zwei belastbaren Kugeln (3) angeordnet ist und eine neben der anderen zwischen zwei belastbaren Kugeln (3); dadurch gekennzeichnet, dass jede Abstandskugel (4) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, welches eine Volumenmasse oder Dichte hat, die nicht über 2 g/cm3 hinausgeht.
  2. Kugelgewindetrieb nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Kunststoffmaterial Polyetheretherketon ist.
  3. Kugelgewindetrieb nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten belastbaren Kugeln (3) aus Quarznitrid hergestellt sind.
  4. Kugelgewindetrieb nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Abstandskugeln (4) einen kleineren Durchmesser haben als die belastbaren Kugeln (3), und zwar um eine solche Menge, dass die Abstandskugeln keinerlei Belastung aushalten müssen, unter welchen Arbeitsbedingungen des Kugelgewindetriebs auch immer.
DE60203984T 2001-12-11 2002-10-25 Kugelgewindetrieb mit hoher Lebendsdauer und reduziertem Geräusch Expired - Fee Related DE60203984T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001RM000725A ITRM20010725A1 (it) 2001-12-11 2001-12-11 Vite a circolazione di sfere a lunga durata e ridotta rumorosita'.
ITRM20010725 2001-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203984D1 DE60203984D1 (de) 2005-06-09
DE60203984T2 true DE60203984T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=11455914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203984T Expired - Fee Related DE60203984T2 (de) 2001-12-11 2002-10-25 Kugelgewindetrieb mit hoher Lebendsdauer und reduziertem Geräusch

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030106386A1 (de)
EP (1) EP1319869B1 (de)
AT (1) ATE294938T1 (de)
DE (1) DE60203984T2 (de)
ES (1) ES2241982T3 (de)
IT (1) ITRM20010725A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003057A1 (de) * 2007-01-20 2008-07-24 Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
US9518672B2 (en) 2010-06-21 2016-12-13 Cameron International Corporation Electronically actuated gate valve

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003156116A (ja) * 2001-11-19 2003-05-30 Ntn Corp ボールねじ、およびそれを備えたベルト式無段変速装置
FR2859514B1 (fr) * 2003-09-08 2006-12-08 Usifroid Palier a usure reduite
FR2859515B1 (fr) * 2003-09-08 2006-12-15 Usifroid Palier a usure reduite
JP2005344782A (ja) * 2004-06-01 2005-12-15 Ntn Corp ボールねじ
JP2006009836A (ja) * 2004-06-22 2006-01-12 Nsk Ltd ボールねじ装置
US7640820B1 (en) * 2004-11-10 2010-01-05 Danaher Motion, Inc. Ball screw assembly and spacer elements therefor
EP1837556B1 (de) * 2005-01-07 2012-05-02 Nsk Ltd. Kugelrollspindelvorrichtung
JP2017109624A (ja) * 2015-12-17 2017-06-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置
US10507865B2 (en) * 2016-03-09 2019-12-17 Jtekt Corporation Steering apparatus
EP3330144B1 (de) * 2016-12-02 2021-07-14 Ratier-Figeac SAS Schraubenpumpe
DE102020118230A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb und Verfahren zum Betrieb eines Kugelgewindetriebs

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5440209A (en) * 1977-09-07 1979-03-29 Nippon Dia Clevite Co Method of producing porous body of aluminum and alloys thereof
JPH0788853B2 (ja) * 1990-07-16 1995-09-27 株式会社安川電機 ころがり軸受
US5377552A (en) * 1991-04-05 1995-01-03 Kley; Victor B. Linear bearing assembly with load compensating ball bearing array
DE4235842C2 (de) * 1992-10-23 1999-08-19 Kugelfischer G Schaefer & Co Kugelgewindetrieb
US6023991A (en) * 1993-06-21 2000-02-15 Nsk Ltd. Ball screw lubricated with oil-containing polymer
US5508241A (en) * 1994-03-22 1996-04-16 Saint Gobain/Norton Industrial Ceramics Corp. Silicon nitride bearing ball having a high rolling contact fatigue life
US5467662A (en) * 1994-04-20 1995-11-21 Thomson Saginaw Ball Screw Company, Inc. Ball nut and screw assemby with enhanced radial load capacity
JPH084873A (ja) * 1994-06-24 1996-01-12 Ntn Corp 真空機器用ボールねじ
JP3344131B2 (ja) * 1994-12-16 2002-11-11 日本精工株式会社 自己潤滑リニアガイド装置
US6568858B2 (en) * 1997-08-01 2003-05-27 Koyo Seiko Co., Ltd. Ball bearing
JP3695195B2 (ja) * 1998-06-02 2005-09-14 日本精工株式会社 ボールねじ機構、および直動装置
JP2000240666A (ja) * 1998-09-08 2000-09-05 Nsk Ltd 転がり軸受
ATE283983T1 (de) * 1999-01-19 2004-12-15 Schneeberger Holding Ag Linearbewegungsführung
US6415676B1 (en) * 1999-10-26 2002-07-09 Tsubaki Nakashima Co., Ltd. Ball screw device having spacers
TW418293B (en) * 2000-03-03 2001-01-11 Hiwin Tech Corp A ballscrew with spacers
US6419397B1 (en) * 2000-12-01 2002-07-16 The Torrington Company Housed steering column
JP2002276646A (ja) * 2001-03-16 2002-09-25 Hitachi Ltd ラジアル軸受及びこれを用いた変速機
US6499374B1 (en) * 2001-07-30 2002-12-31 Tsubaki Nakashima Co., Ltd. Ball screw with alternately disposed steel balls and ceramic balls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003057A1 (de) * 2007-01-20 2008-07-24 Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
US9518672B2 (en) 2010-06-21 2016-12-13 Cameron International Corporation Electronically actuated gate valve

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM20010725A1 (it) 2003-06-11
ATE294938T1 (de) 2005-05-15
EP1319869A1 (de) 2003-06-18
US20030106386A1 (en) 2003-06-12
EP1319869B1 (de) 2005-05-04
DE60203984D1 (de) 2005-06-09
ES2241982T3 (es) 2005-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203984T2 (de) Kugelgewindetrieb mit hoher Lebendsdauer und reduziertem Geräusch
DE102020200149A1 (de) Gleitlager mit verbesserter Verschleißfestigkeit
DE112009004944T5 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Reibmaterials
DE3306312C3 (de) Bewegliche kupplungs- oder bremsscheibe fuer eine elektromagnetische kupplung oder bremse
DE2338731C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunstharz-Pulver, z.B. Epoxy- oder Polyesterharz
EP0980784B1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Verstellmechanismus
EP0189533B1 (de) Bauteil bestehend aus einem durch insbesondere faserförmige Füllstoffe verstärkten polymeren Werkstoff
DE1919882C3 (de) Drehbare Trommel
DE1557230C3 (de) Rührteil für einen Magnetrührer
DE19649142B4 (de) Biegesteifes Drehmomentübertragungsmittel für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe, nämlich für ein stufenloses verstellbares Getriebe
DE2640375A1 (de) Scheibenbremse
DE3731500C2 (de)
EP4366995A1 (de) Vorrichtung mit einer magnetorheologischen bremsvorrichtung und verfahren
EP4065263A1 (de) Mischwerkzeug zum trockenmischen und coaten
DE2238287B1 (de) Vorrichtung zur Klemmung einer dünnwandigen Werkzeugspindelhülse
DE2725054A1 (de) Schraubengetriebe
DE3314503A1 (de) Schwingungstilger
CH508827A (de) Vorrichtung zum Einstellen des axialen Spiels von Kugel-Spindelgetrieben
DE102013102841A1 (de) Selbstreinigender Spindelantrieb
DE4422295C2 (de) Abstreifer
DE2548542A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer hin- und hergehenden bewegung in eine umlaufende bewegung
DE10225987A1 (de) Schwingungsentkoppelte Riemenscheibe
DE2550034C2 (de) Kreiselpumpe
DE2305452A1 (de) Drehmomentbegrenzer als ueberlastsicherung bei drehbewegung und/oder speziell zum einbau in gehaeusen von gurtaufrollern
DE102019117197A1 (de) Betätigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee