DE60203553T2 - Vollflächiger Druckmodus zur Minimierung des seitlichen Niederschlags - Google Patents

Vollflächiger Druckmodus zur Minimierung des seitlichen Niederschlags Download PDF

Info

Publication number
DE60203553T2
DE60203553T2 DE60203553T DE60203553T DE60203553T2 DE 60203553 T2 DE60203553 T2 DE 60203553T2 DE 60203553 T DE60203553 T DE 60203553T DE 60203553 T DE60203553 T DE 60203553T DE 60203553 T2 DE60203553 T2 DE 60203553T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print
printing
dots
carriage
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60203553T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203553D1 (de
Inventor
Steven B. Elgee
Dan Arquilevich
Rick M. Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Application granted granted Critical
Publication of DE60203553D1 publication Critical patent/DE60203553D1/de
Publication of DE60203553T2 publication Critical patent/DE60203553T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/505Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements
    • B41J2/5056Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements using dot arrays providing selective dot disposition modes, e.g. different dot densities for high speed and high-quality printing, array line selections for multi-pass printing, or dot shifts for character inclination
    • B41J2/5058Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements using dot arrays providing selective dot disposition modes, e.g. different dot densities for high speed and high-quality printing, array line selections for multi-pass printing, or dot shifts for character inclination locally, i.e. for single dots or for small areas of a character
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0065Means for printing without leaving a margin on at least one edge of the copy material, e.g. edge-to-edge printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/007Conveyor belts or like feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0085Using suction for maintaining printing material flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0095Detecting means for copy material, e.g. for detecting or sensing presence of copy material or its leading or trailing end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die offenbarte Erfindung richtet sich allgemein auf ein Tintenstrahldrucken und insbesondere auf Techniken zum genauen Erfassen der oberen Kante und/oder unteren Kante von Druckmedien zum Vollausfüllungsdrucken.
  • Ein Tintenstrahldrucker bildet ein gedrucktes Bild durch ein Drucken eines Musters einzelner Punkte an bestimmten Orten eines Arrays, das für das Druckmedium definiert ist. Die Orte kann man sich üblicherweise als kleine Punkte in einem geradlinigen Array vergegenwärtigen. Die Orte werden manchmal „Punktorte", „Punktpositionen" oder „Pixel" genannt. So kann der Druckbetrieb als das Füllen eines Musters von Punktorten mit Tintenpunkten betrachtet werden.
  • Tintenstrahldrucker drucken Punkte durch ein Ausstoßen sehr kleiner Tintentropfen auf das Druckmedium und umfassen üblicherweise einen bewegbaren Wagen, der einen oder mehrere Druckköpfe trägt, die jeweils Tintenausstoßdüsen aufweisen. Der Wagen überquert die Oberfläche des Druckmediums und die Düsen werden gesteuert, um Tintentropfen zu geeigneten Zeiten gemäß einem Befehl eines Mikrocomputers oder einer anderen Steuerung auszustoßen, wobei die Zeitgebung der Aufbringung der Tintentropfen dem Pixelmuster des zu druckenden Bildes entsprechen soll.
  • Es ist wünschenswert geworden, ein „Kante-zu-Kante"- oder „Vollausfüllungsdrucken" bereitzustellen, bei dem sich das gedruckte Bild bis zu den Kanten des Druckmediums erstreckt, z. B. für Photographiebilder.
  • Eine Überlegung beim Vollausfüllungsdrucken ist der Bedarf, ein Aufbringen übermäßiger Tintenmengen außerhalb der seitlichen Kanten der Druckmedien auf den Medienhandhabungsme chanismus des Druckers zu vermeiden. Eine derartige Tintenaufbringung über das Medium hinaus bewirkt eine unerwünschte Markierung der Rückseite des Druckmediums, das nachfolgend bedruckt wird, was für ein doppelseitiges Drucken nachteilig ist. Außerdem könnte die Tintenaufbringung über das Medium hinaus bewirken, dass der Medienvorschubmechanismus versagt.
  • In der US 6,106,115 ist ein Verfahren zum Drucken auf ein transparentes Medium offenbart, das ein Aufbringen reflektierender Streifen auf die Kanten der Medien zur Unterstützung der Bestimmung des bedruckbaren Bereichs umfasst. In der EP-A-1147901 sind eine Vorrichtung und ein zugeordnetes Verfahren gezeigt, durch die eine Steuerung bereitgestellt wird, so dass Tinte nicht jenseits der Kanten des Druckmediums abgegeben wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die offenbarte Erfindung bezieht sich auf Drucktechniken, die ein Übersprühen an den seitlichen Kanten des Druckmediums, die durch einen Druckwagen überquert werden, wenn sich derselbe über das Druckmedium hin- und herbewegt, reduzieren.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Drucken gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Tintenstrahldruckvorrichtung gemäß Anspruch 2 bereitgestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Vorteile und Merkmale der offenbarten Erfindung werden für Fachleute auf diesem Gebiet aus der folgenden detail lierten Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen zu erkennen sein. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Tintenstrahldruckvorrichtung, in der die offenbarte Erfindung eingesetzt werden kann;
  • 2 eine Draufsicht, die einen Abschnitt des medientragenden Endlosriemens des Tintenstrahldrucksystems aus 1 darstellt;
  • 3 eine schematische Draufsicht, die die relativen Orte von Medienkantenerfassungskomponenten der Tintenstrahldruckvorrichtung aus 1 darstellt;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Tintenstrahldüsenarrays des Druckers aus 1;
  • 5 schematisch ein Pixelarray, das durch die Tintenstrahldruckvorrichtung aus 1 gedruckt würde;
  • 6 ein Blockdiagramm eines Steuersystems für die Druckvorrichtung aus 1;
  • 7 ein Flussdiagramm eines Beispiels eines Druckbetriebs, der die Erfindung einsetzt;
  • 8 ein Diagramm einer spezifischen Implementierung einer Druckprozedur des Druckbetriebs aus 7;
  • 9 ein Diagramm einer weiteren offenbarten Implementierung eines Druckvorgangs des Druckbetriebs aus 7, die nicht in den Schutzbereich der Erfindung, wie diese hierin beansprucht ist, fällt;
  • 10 ein Diagramm einer weiteren Implementierung eines Druckvorgangs des Druckbetriebs aus 7;
  • 11 ein Diagramm einer weiteren offenbarten Implementierung eines Druckvorgangs des Druckbetriebs aus 7, die nicht in den Schutzbereich der Erfindung, wie sie hier beansprucht ist, fällt;
  • 12 ein Diagramm einer weiteren offenbarten Implementierung eines Druckvorgangs des Druckbetriebs aus 7, die nicht in den Schutzbereich der Erfindung, wie sie hier beansprucht ist, fällt;
  • 13 ein Diagramm einer weiteren offenbarten Implementierung eines Druckvorgangs des Druckbetriebs aus 7, die nicht in den Schutzbereich der Erfindung, wie sie hier beansprucht ist, fällt.
  • Detaillierte Beschreibung der Offenbarung
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung und in den mehreren Figuren der Zeichnungen sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen identifiziert.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer exemplarischen Tintenstrahldruckvorrichtung 10, in der die offenbarte Erfindung eingesetzt werden kann. Die Tintenstrahldruckvorrichtung umfasst eine oder mehrere Tintenstrahldruckkassetten 50, die durch einen Druckwagen 40 getragen werden, der an einer Gleitstange 38 zur Hin- und Herbewegung entlang einer Wagenachse CA (3) befestigt ist. Jede der Tintenstrahldruckkassetten 50 umfasst einen Tintenstrahldruckkopf 60, der eine Mehrzahl von Tintentropfenerzeugern zum Aufbringen von Tintenstrahlpunkten auf einen Abschnitt eines Druckmediums 15 (z. B. Papier) aufweist, der sich in einer Druckzone 25 befindet, die unter der Fläche oder Region liegt, die durch die Tintentropfenerzeuger überstrichen wird, wenn der Druckwagen 40 bewegt wird. Als darstellendes Beispiel ist jeder Tintentropfenerzeuger ein thermi scher Tintenstrahltropfenerzeuger, der einen Heizerwiderstand, eine Tintenkammer und eine Düse umfasst.
  • Wahlweise kann eine der Druckkassetten eine Fixiererkassette sein, die Fixiererfluid auf die Tintentropfen, die auf das Druckmedium aufgebracht werden, aufbringt, um z. B. eine Trockenzeit, ein Verschmierverhalten, eine Lichtechtheit und/oder eine Wasserechtheit zu verbessern.
  • Das Druckmedium 15 wird insbesondere durch ein Endlosriemen-Medientransport-Teilsystem, das einen endlosen perforierten Riemen 31 (ebenso in 2 gezeigt) umfasst, der zur Drehung an Riemenscheiben 37, 39 angebracht ist, die angetrieben werden, um das Druckmedium 15 vorzuschieben, entlang einer Medienachse MA in einer Medienvorschubrichtung 27 durch die Druckzone 25 getragen und vorgeschoben. Das Druckmedium 15 wird von einem Eingangsvorrat (nicht gezeigt) aufgegriffen und seine vordere Kante 15a (3) wird an eine Führung 51 geliefert, die konfiguriert ist, um die vordere Kante des Druckmediums 15 an den Endlosriemen 31 zu liefern. Eine optionale Andruckrolle könnte verwendet werden, um einen Transport des Druckmediums 15 durch die Druckzone entlang einer Medienachse MA zu unterstützen. Ein Vakuumplenum 41, das mit einer vakuuminduzierenden Pumpe 43 gekoppelt ist, hält das Druckmedium 15 fest gegen die Riemenoberfläche in der Druckzone. Eine Ausgangsrolle könnte wahlweise verwendet werden, um die vordere Kante des Druckmediums 15 aufzunehmen und den Transport des Druckmediums fortzusetzen, bis die hintere Kante 15d (3) des Druckmediums gelöst wird.
  • Wie in 4 dargestellt ist, umfasst jeder der Druckköpfe 60 der Druckkassetten 50 des Druckers aus 1 ein Array 70 von Tintenstrahldüsen, die einen Mitte-zu-Mitte-Abstand oder eine Teilung P entlang der Medienachse MA und eine Düsenarrayhöhe oder -länge L entlang der Medienachse MA aufweisen. Zu Darstellungszwecken ist das Düsenarray 60 mit 200 Düsen gezeigt, die aufeinanderfolgend nummeriert sind, auf eine derartige Weise, dass die Düse 200 zuerst auf das Druckmedium 15 trifft, wenn dasselbe entlang der Medienachse MA vorgeschoben wird.
  • Das Drucken wird durch ein inkrementales Vorschieben des Druckmediums 15 durch die Druckzone 25 und ein Steuern der Tintenstrahldüsen, um Tintentropfen aufzubringen, während der Wagen 40 zwischen Medienvorschüben bewegt wird, erzielt. Insbesondere Bezug nehmend auf 5 bildet der Drucker ein Bild durch ein Bewegen des Druckwagens 40 entlang der Wagenachse und ein Drucken von Punkten an ausgewählten Pixelorten P eines zweidimensionalen Pixelarrays, das für das zu druckende Bild definiert ist. Die Pixelorte oder Pixel P sind üblicherweise in Zeilen R1 bis RN und Spalten C1 bis CN angeordnet, wobei die Zeilen mit der Wagenbewegungsachse CA ausgerichtet sind und die Spalten mit der Medienachse MA ausgerichtet sind. Die Anzahl von Pixeln pro Entfernungseinheit entlang der Wagenbewegungsachse wird als die Wagenachsenauflösung bezeichnet, während die Anzahl von Pixeln pro Entfernungseinheit entlang der Medienachse als die Medienachsenauflösung bezeichnet wird. Die Mitte-zu-Mitte-Entfernung zwischen benachbarten Spalten ist der Wagenachsenpunktabstand, während die Mitte-zu-Mitte-Entfernung zwischen benachbarten Zeilen der Medienachsenpunktabstand ist.
  • Es sollte zu erkennen sein, dass ein Bild aus einem Muster aus Punkten, die auf das Pixelarray aufgebracht werden, gebildet ist, und dass die Pixelorte, die Punkte aufnehmen, manchmal als Pixel bezeichnet werden, die „an" sind. Außerdem ist es manchmal passend, sich auf die Pixelzeilen des gerade gedruckten Bildes zu beziehen, wobei jede Pixelzeile ein geeignetes Muster an Pixeln für dieses Bild enthält.
  • Wie hierin offenbart ist, sind Techniken zum Reduzieren eines Übersprühens von Tinte über seitliche Kanten 15b, 15c des Druckmediums 15 hinaus vorgesehen. Derartige seitliche Kanten 15b, 15c werden durch den Druckwagen überquert, wenn sich derselbe entlang der Wagenachse bewegt. Zur Bezugnahme wird der Druckwagen als sich an einer seitlichen Kante nach innen bewegend betrachtet, wenn der Druckwagen die seitliche Kante überquert, um dann über dem Druckmedium zu sein. Der Druckwagen wird als sich an einer seitlichen Kante nach außen bewegend betrachtet, wenn der Druckwagen die seitliche Kante überquert, um dann jenseits des Druckmediums zu sein. Aus Bequemlichkeit bewegt sich der Druckwagen über das Druckmedium hinaus, wenn er nach außen gerichtet ist, und bewegt sich auf das Druckmedium, wenn er nach innen gerichtet ist.
  • Ebenso Bezug nehmend auf 3 umfasst das Tintenstrahldrucksystem ferner einen optischen Kantenerfassungssensor 55, der an dem Druckwagen 40 befestigt ist. Der optische Kantenerfassungssensor 55 wird verwendet, um die Positionen der seitlichen Kanten 15d, 15c des Druckmediums 15 entlang der Wagenachse zu erfassen, und kann sich an der Druckzone 25 oder leicht vor der Druckzone 25 befinden. Der optische Kantenerfassungssensor 55 wird insbesondere entlang der Wagenachse bewegt, indem der Druckwagen 40 bewegt wird, um die Positionen der seitlichen Kanten des Druckmediums entlang der Wagenachse zu erfassen, indem z. B. Wagenpositionen notiert werden, an denen ein Übergang der Sensorausgabe bemerkt wird.
  • 6 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Steuersystems für den Drucker aus 1. Eine Steuerung 90, wie z. B. ein Mikrocomputer, empfängt Druckauftragsbefehle und -daten von einer Druckauftragsquelle 72, die ein Personalcomputer, eine Digitalkamera oder eine weitere Quelle von Druckaufträgen sein kann. Die Steuerung 90 wirkt auf die empfangenen Befehle und Daten, um ein Medienantriebsmotorsystem 76 zu aktivieren, um das Druckmedium auf den Riemen vorzuschieben, sowie den Riemen zu bewegen, um das Blatt durch die Druckzone 25 vorzuschieben. Ein Wagenantriebssystem 78 wird durch die Steuerung 90 gesteuert, um den Wagen 40 entlang des Gleiterstabs 38 zu bewegen. Wenn sich der Wagen 40 bewegt, werden Abfeuerungssignale an Druckköpfe 60 der Druckkassetten 50 gesendet. Die Steuerung empfängt Codierersignale von einem Wagenpositionscodierer 80, um Positionsdaten für den Druckwagen 40 bereitzustellen. Die Steuerung 90 wird programmiert, um das Druckmedium 15 inkremental vorzuschieben, um das Druckmedium für nachfolgende Bewegungen des Druckwagens 40 über das Druckmedium 15 zu positionieren.
  • Die Steuerung empfängt ferner eine Ausgabe des optischen Kantenerfassungssensors 55 und führt Druckoperationen basierend auf derartigen Aufgaben durch, wie hierin besonders beschrieben wird.
  • Bezug nehmend auf 7 ist ein darstellendes Beispiel eines Vorgangs zum Drucken, der die Erfindung einsetzt, dargelegt. Bei 111 wird der Druckwagen über das Druckmedium hin- und herbewegt und das Druckmedium geeignet zwischen Wagenbewegungen vorgeschoben. Bei 113 werden, während sich der Druckwagen bewegt, die Positionen der seitlichen Kanten 15b, 15c des Druckmediums z. B. bei jeder Bewegung des Druckwagens erfasst. Bei 115 werden, während sich der Druckwagen bewegt, Punkte auf das Druckmedium nur zwischen den seitlichen Kanten 15b, 15c gedruckt. Bei 117 werden während eines Druckens Punkte benachbart zu seitlichen Kanten auf eine derartige Art und Weise gedruckt, die ein Übersprühen über das Druckmedium hinaus reduziert.
  • Ein Drucken mit reduziertem Übersprühen von Punkten benachbart zu den seitlichen Kanten kann insbesondere durch ein Deaktivieren eines Druckens zumindest einer Punktspalte benachbart zu einer seitlichen Kante, wenn sich der Wagen nach außen gerichtet über das Druckmedium an einer derartigen seitlichen Kante hinausbewegt (8), erzielt werden. Als darstellendes Beispiel wird das Drucken zweier Punktspalten benachbart zu einer seitlichen Kante deaktiviert, wenn sich der Wagen an einer derartigen seitlichen Kante nach außen gerichtet über das Druckmedium hinausbewegt.
  • Ein Drucken mit reduziertem Übersprühen von Punkten kann außerdem durch ein Deaktivieren eines Druckens zumindest einer Punktspalte benachbart zu einer seitlichen Kante (9) erzielt werden.
  • Als weiteres Beispiel kann ein Drucken von Punkten, die benachbart zu den seitlichen Kanten sind, durch ein unidirektionales Drucken zumindest einer Punktspalte, die benachbart zu einer seitlichen Kante ist, in der nach außen gerichteten Richtung erzielt werden, wobei sich der Druckwagen an einer derartigen seitlichen Kante über das Druckmedium hinaus bewegt (10).
  • Als ein weiteres Beispiel werden Punkte in zumindest einer Punktspalte, die benachbart zu einer seitlichen Kante ist, dezimiert, wobei einige der Punkte in der zumindest einen Punktspalte nicht gedruckt werden (11). Dies wird z. B. durch ein Setzen eines vorbestimmten Musters an Druckdatenbits für die zumindest eine Punktspalte in den Auszustand erzielt.
  • Als weiteres Beispiel werden Punkte einer vorbestimmten Farbe in zumindest einer Spalte, die benachbart zu einer seitlichen Kante ist, dezimiert (12).
  • Außerdem wird bei einer Implementierung, bei der eine der Druckkassetten eine Fixiererkassette aufweist, die ein Fixiererfluid aufbringt, eine Aufbringung von Fixierer benachbart zu den seitlichen Kanten deaktiviert (13).
  • So kann ein Drucken von Punkten, die benachbart zu den seitlichen Kanten sind, auf eine Art und Weise, die ein Übersprühen über das Druckmedium hinaus reduziert, allgemein ein Drucken zumindest einer Spalte von Punkten, die benachbart zu den seitlichen Kanten ist, mit einer reduzierten Druckdichte verglichen mit der nach innen gerichteten Fläche von der zumindest einen Spalte benachbart zu den seitlichen Kanten umfassen, sowie ein Deaktivieren eines Druckens zumindest einer Spalte von Punkten, die benachbart zu den seitlichen Kanten ist, und/oder ein unidirektionales Drucken von Punkten, die benachbart zu den seitlichen Kannten sind. Außerdem kann ein Drucken von Punkten, die benachbart zu den seitlichen Kanten sind, auf eine ein Übersprühen reduzierende Art und Weise durch ein Drucken zumindest einer Spalte von Punkten, die benachbart zu seitlichen Kanten ist, mit nur Tinte auf Farbstoffbasis oder durch ein Nicht-Aufbringen von Fixierer auf zumindest eine Spalte von Punkten, die benachbart zu einer seitlichen Kante ist, in einer Implementierung, die eine Fixiererkassette einsetzt, implementiert werden.
  • Während das Vorangegangene in dem Zusammenhang eines Druckers beschrieben wurde, der ein Vakuumriemen-Medienvorschubsystem aufweist, sollte zu erkennen sein, dass die Erfindung mit anderen Typen von Medienvorschubsystemen eingesetzt werden kann, die herkömmliche Andruckrollensysteme umfassen.
  • Obwohl das Vorangegangene eine Beschreibung und Darstellung spezifischer Ausführungsbeispiele der Erfindung war, können verschiedene Modifizierungen und Veränderungen an derselben durch Fachleute auf diesem Gebiet vorgenommen werden, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung, wie in den folgenden Ansprüchen definiert, abzuweichen.

Claims (2)

  1. Ein Verfahren zum Drucken, mit folgenden Schritten: Hin- und Herbewegen eines Druckwagens (40) über ein Druckmedium (15), das seitliche Kanten (15b, 15c) aufweist, die durch den Druckwagen überquert werden; Tintenstrahldrucken von Punkten auf das Druckmedium und Erfassen von Positionen der seitlichen Kanten während des Bewegens; und Drucken von Punkten, die benachbart zu den seitlichen Kanten sind, auf eine Art und Weise, die ein Übersprühen reduziert, während des Druckens, wobei das Drucken von Punkten, die benachbart zu den seitlichen Kanten sind, auf eine Art und Weise, die ein Übersprühen reduziert, ein Drucken zumindest einer Punktspalte, die benachbart zu einer seitlichen Kante (15b, 15c) ist, nur dann, wenn sich der Druckwagen (40) nach innen über eine seitliche Kante (15b, 15c) bewegt, aufweist.
  2. Eine Tintenstrahldruckvorrichtung mit folgenden Merkmalen: einem Array (70) von Tintenstrahldruckelementen; einer Trägerstruktur (60, 40, 38) zum Tragen des Arrays von Tintenstrahldruckelementen für eine Hin- und Herbewegung entlang einer Bewegungsachse (CA) relativ zu einem Druckmedium (15), derart, dass die Tintenstrahldruckelemente Punkte auf einen Abschnitt des Druckmediums (15) drucken können, der sich in einer Druckzone (25) befindet, wobei die Trägerstruktur einen Druckwagen (40) umfasst; einem Medienvorschubmechanismus (31, 37, 39) zum Vorschieben des Druckmediums entlang einer Medienvorschubachse (MA) durch die Druckzone; einem Kantensensor (55) zum Erfassen seitlicher Kanten (15b, 15c) des Druckmediums, die durch den Druckwagen überquert werden; und einer Steuerung (90), die auf den Kantensensor anspricht, zum Steuern der Tintenstrahldruckelemente, um Punkte, die benachbart zu den seitlichen Kanten sind, auf eine solche Art und Weise zu drucken, um ein Übersprühen zu reduzieren, wobei, im Gebrauch, zumindest eine Spalte von Punkten, die benachbart zu einer seitlichen Kante (15b, 15c) ist, nur dann gedruckt wird, wenn sich der Druckwagen (40) nach innen über eine seitliche Kante bewegt.
DE60203553T 2001-02-09 2002-01-24 Vollflächiger Druckmodus zur Minimierung des seitlichen Niederschlags Expired - Lifetime DE60203553T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US781131 2001-02-09
US09/781,131 US6409305B1 (en) 2001-02-09 2001-02-09 Full bleed printmode to minimize overspray

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203553D1 DE60203553D1 (de) 2005-05-12
DE60203553T2 true DE60203553T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=25121793

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210673T Expired - Lifetime DE60210673T2 (de) 2001-02-09 2002-01-24 Vollflächiger Druckmodus zur Minimierung des seitlichen Niederschlags
DE60216819T Expired - Lifetime DE60216819T2 (de) 2001-02-09 2002-01-24 Vollflächiger Druckmodus zur Minimierung des seitlichen Niederschlags
DE60203553T Expired - Lifetime DE60203553T2 (de) 2001-02-09 2002-01-24 Vollflächiger Druckmodus zur Minimierung des seitlichen Niederschlags
DE60212883T Expired - Lifetime DE60212883T2 (de) 2001-02-09 2002-01-24 Vollflächiger Druckmodus zur Minimierung des seitlichen Niederschlags

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210673T Expired - Lifetime DE60210673T2 (de) 2001-02-09 2002-01-24 Vollflächiger Druckmodus zur Minimierung des seitlichen Niederschlags
DE60216819T Expired - Lifetime DE60216819T2 (de) 2001-02-09 2002-01-24 Vollflächiger Druckmodus zur Minimierung des seitlichen Niederschlags

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212883T Expired - Lifetime DE60212883T2 (de) 2001-02-09 2002-01-24 Vollflächiger Druckmodus zur Minimierung des seitlichen Niederschlags

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6409305B1 (de)
EP (4) EP1466745B1 (de)
JP (1) JP2002240259A (de)
DE (4) DE60210673T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002086701A (ja) * 2000-09-12 2002-03-26 Canon Inc プリンタ、画像データ供給装置およびプリントシステム
WO2004091917A1 (ja) 2003-04-15 2004-10-28 Seiko Epson Corporation 液体吐出装置、液体吐出システム、及び、液体吐出方法
US7011383B2 (en) * 2004-01-08 2006-03-14 Lexmark International, Inc. Method for borderless printing using a printer adapted to print dots
US7506947B2 (en) * 2004-03-09 2009-03-24 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing apparatus and method using media shape detection
US7284823B2 (en) * 2004-08-30 2007-10-23 Canon Kabushiki Kaisha Print apparatus and printing method
US7140708B2 (en) * 2004-08-30 2006-11-28 Lexmark International, Inc. Method of edge-to-edge imaging with an imaging apparatus
US8814305B2 (en) 2012-11-26 2014-08-26 Xerox Corporation System and method for full-bleed and near full-bleed printing
WO2020201965A1 (en) 2019-03-29 2020-10-08 Entrust Datacard Corporation Drop-on-demand card printer with ink tray
US11642880B2 (en) * 2020-09-14 2023-05-09 Assa Abloy Ab Ink jet printer overspray techniques

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5723202A (en) 1992-05-01 1998-03-03 Hewlett-Packard Co. Transparent printer media with reflective strips for media sensing
JP3201674B2 (ja) * 1993-03-26 2001-08-27 キヤノン株式会社 インクジェットプリント方法およびインクジェットプリント装置
JPH08169155A (ja) * 1994-10-21 1996-07-02 Seiko Epson Corp インクジェットプリンタ及びそれに用いる記録媒体、記録媒体供給源
US6027203A (en) * 1997-12-11 2000-02-22 Lexmark International, Inc. Page wide ink-jet printer and method of making
US6168259B1 (en) * 1998-10-09 2001-01-02 Eastman Kodak Company Printer for forming a full-width image on a receiver exclusive of a transverse side of the receiver, and method of assembling the printer
US6132021A (en) * 1999-06-10 2000-10-17 Hewlett-Packard Company Dynamic adjustment of under and over printing levels in a printer
US6137515A (en) * 1999-10-04 2000-10-24 Hewlett-Packard Company Full bleed ink-jet photographic quality printing
DE60114071T2 (de) * 2000-04-18 2006-07-13 Seiko Epson Corp. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1231067A2 (de) 2002-08-14
US6409305B1 (en) 2002-06-25
DE60216819D1 (de) 2007-01-25
DE60212883T2 (de) 2007-03-01
DE60210673T2 (de) 2006-12-14
EP1466744B1 (de) 2006-06-28
EP1466746B1 (de) 2006-12-13
JP2002240259A (ja) 2002-08-28
EP1466745B1 (de) 2006-04-12
DE60212883D1 (de) 2006-08-10
DE60216819T2 (de) 2007-08-23
EP1466746A1 (de) 2004-10-13
DE60210673D1 (de) 2006-05-24
EP1466745A1 (de) 2004-10-13
EP1231067A3 (de) 2003-03-12
EP1231067B1 (de) 2005-04-06
EP1466744A1 (de) 2004-10-13
DE60203553D1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831306T2 (de) Apparat und Verfahren zum Aufzeichnen
DE60220361T2 (de) Korrekturverfahren für ausgefallene Tintenstrahlelemente in einem Druckmodus mit einmaligen Durchgang
DE69816160T2 (de) Drucker und Kontrollmusterdruckverfahren
DE69929759T2 (de) Seriendrucker und Verfahren zur Einstellung des Druckversatzes
DE69921266T2 (de) Tintenstrahldrucker mit seitenbreiter Zeile für trocken löschbare elektronische Weisswandtafel
US9415583B2 (en) Printing system
DE602004012502T2 (de) Tröpfchenausstosskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69829122T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Menge ausgestossener Tinte nach einer Unterbrechung beim Aufzeichnen
DE69928634T2 (de) Vorrichtung zum Tintenstrahldrucken mit mehreren Zonen
DE60203553T2 (de) Vollflächiger Druckmodus zur Minimierung des seitlichen Niederschlags
DE60201096T2 (de) Unidirektionales Entfernungssystem für aufgefangene Tinte
US7828403B2 (en) Printer control system and method for changing print mask height
DE60116026T2 (de) Techniken zum Einsatz einer linearen Struktur optischer Detektoren zur Detektion der oberen/unteren Kanten eines Aufzeichnungsträgers für vollflächiges Drucken
DE602004006812T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Tröpfchenausstosssteuerungsverfahren
DE602004005542T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE112017005559T5 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung und -verfahren
US7108344B2 (en) Printmode for narrow margin printing
US7637585B2 (en) Halftone printing on an inkjet printer
DE69927875T2 (de) Schreibwalzendrucker zum Bedrucken von gestapelten Normalbögen und gestapelten Karten
DE60203215T2 (de) System und Verfahren zum Verwenden von reduzierten Datenraten für Druckköpfe mit eng benachbarten Düsen
DE60301079T2 (de) Druckgerät und Druckverfahren
DE60215401T2 (de) Entfernungssystem für aufgefangene Tinte eines Tintentropfendetektor
US6378975B1 (en) Drop detection using a movable strip
DE102016123115B4 (de) Verfahren und Druckvorrichtung zur Erhöhung der Druckqualität einer Druckvorrichtung
US20120320116A1 (en) Printing system

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition