DE60203501T2 - Verfahren zur herstellung von dispersionen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dispersionen Download PDF

Info

Publication number
DE60203501T2
DE60203501T2 DE60203501T DE60203501T DE60203501T2 DE 60203501 T2 DE60203501 T2 DE 60203501T2 DE 60203501 T DE60203501 T DE 60203501T DE 60203501 T DE60203501 T DE 60203501T DE 60203501 T2 DE60203501 T2 DE 60203501T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
dispersion
composition
bar
aqueous phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60203501T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203501D1 (de
Inventor
David Schaffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
DSM IP Assets BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSM IP Assets BV filed Critical DSM IP Assets BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60203501D1 publication Critical patent/DE60203501D1/de
Publication of DE60203501T2 publication Critical patent/DE60203501T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/04Specific aggregation state of one or more of the phases to be mixed
    • B01F23/043Mixing fluids or with fluids in a supercritical state, in supercritical conditions or variable density fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4521Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0422Numerical values of angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0431Numerical size values, e.g. diameter of a hole or conduit, area, volume, length, width, or ratios thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0436Operational information
    • B01F2215/044Numerical composition values of components or mixtures, e.g. percentage of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0436Operational information
    • B01F2215/0468Numerical pressure values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung wässeriger Dispersionen. Genauer gesagt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer Dispersion aus einer wirksamen Substanz oder Zusammensetzung in einer wässerigen Phase. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden wässerige Dispersionen aus einer wirksamen Substanz oder Zusammensetzung durch ein Verfahren hergestellt, daß das Dispergieren einer Lösung aus einer solchen Substanz oder Zusammensetzung in Dimethylether oder in einem C4-Kohlenwasserstoff oder Gemischen hiervon in einem super- oder annähernd kritischem Zustand in einer wässerigen Phase, Dekompression des Gemisches und Trennung der Dispersion aus dem gasförmigen Lösungsmittel umfaßt.
  • Der Ausdruck „Dispersion", wie hierin verwendet, umfaßt Emulsionen und Suspensionen und bezieht sich auf Systeme, in denen die dispergierten Teilchen im Mikro- oder Nanogrößenbereich vorliegen und bevorzugt einen mittleren Teilchendurchmesser von etwa 50 bis etwa 300 nm aufweisen. Der Ausdruck „wirksame Substanz oder Zusammensetzung" kennzeichnet irgendeine Substanz oder Zusammensetzung, die in Dimethylether oder C4-Kohlenwasserstoffen löslich ist und im wesentlichen wasserunlöslich ist und die unter Umgebungsbedingungen fest oder flüssig sein kann und die für gewöhnlich eine physiologische Wirkung zeigt. Beispiele solcher wirksamen Substanzen sind insbesondere die fettlöslichen Vitamine A, D, E, K; und die Karotenoide wie β-Karotin, Canthaxanthin, Apocarotenal, Astaxanthin, Apoester, Lutein, Lycopin, Zeaxanthin, Citranaxanthin, Torularhodin; fettlösliche Pharmazeutika; andere fettlösliche (gesundheitsschützende) Inhaltsstoffe wie PUFA (mehrfach ungesättigte Fettsäuren), Curcumin, Coenrym Q10, α-Lipoinsäure.
  • Beispiele für C4-Kohlenwasserstoffe sind Kohlenwasserstoffe mit vier Kohlenstoffatomen, die gesättigt sein können, wie n-Butan und Isobutan, oder ungesättigt wie 1-Buten, trans-Buten und -Isobuten. Von diesen sind trans-Buten, 1-Buten und Dimethylether, insbesondere 1-Buten, bevorzugt, insbesondere für die Herstellung von wässerigen β-Karotin-Dispersionen.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird geeigneterweise durch die einzelne Einspeisung einer wässerigen Phase und einer Lösung aus der wirksamen Substanz oder Zusammensetzung in dem entsprechenden Lösungsmittel in super- oder annähernd kritischen Zustand in eine Mischkammer und Dekompression des Gemisches durchgeführt. Schematisch kann das Verfahren dieser Erfindung wie in 1 dargestellt, durchgeführt werden. Die wirksame Substanz oder Zusammensetzung wird in einem geeigneten, unter Druck gesetzten Lösungsmittel, zum Beispiel Dimethylether, in einem Autoklaven 1 dispergiert. Der Druck des Lösungsmittels in dem Autoklaven 1 sollte über dem Sättigungsdampfdruck liegen. Die erhaltene Dispersion wird mittels einer Hochdruckpumpe 2 (z. B. eine Membranpumpe Lewa Typ EL-3; Lieferant: HERBERT OTT AG, Missionsstrasse 22, CH-4003 Basel) in eine Mischkammer 4 mittels eines Wärmeaustauschers 3 (z. B. ein Doppelrohr-Wärmeaustauscher) so eingespeist, daß die Temperatur und der Druck nahe den kritischen Konstanten des Lösungsmittels liegen oder diese übersteigen, das heißt, das Lösungsmittel erreicht einen super- oder annähernd kritischen Zustand. Beispielsweise beträgt der Druck etwa 45 bar bis etwa 2000 bar, günstigerweise etwa 45 bar bis etwa 300 bar, und bevorzugt etwa 80 bar bis etwa 200 bar. In einem zweiten Autoklaven 5 wird die wässerige Phase, die zusätzliche Mittel wie Stabilisatoren oder oberflächenaktive Mittel enthalten kann, durch eine Hochdruckpumpe 6 (z. B. eine Kolbenpumpe LABOMATIC HD-300; Lieferant: LABOMATIC Instruments AG, Ringstr. 13, CH-4123 Allschwil) und einen Wärmeaustauscher 7 (z. B. einen Doppelrohr-Wärmeaustauscher) in die Mischkammer 4 bei einem Druck, der im wesentlichen dem entspricht, der durch die Pumpen 2 und 6 aufgebaut wird, und bei einer Temperatur, die ausreicht, um super- oder annähernd kritische Bedingungen in der Mischkammer 4 aufrechtzuerhalten, eingespeist. In der Mischkammer 4 werden die Phasen gemischt und durch eine Öffnung 8 dekomprimiert, dann durchlaufen sie eine Verweilzone 9, wodurch eine fein dispergierte, wässerige, lösungsmittelfreie Suspension oder Emulsion hergestellt wird.
  • Die Pumpen 2 und 6 können irgendeine Pumpe sein, die herkömmlicherweise in der Hochdrucktechnologie verwendet wird, wie Membran- oder Kolbenpumpen. Für die Wärmeaustauscher 3 und 7 können herkömmliche Wärmeaustauscher wie Röhren- oder Doppelröhrenwärmetauscher verwendet werden. Die Autoklaven 1 und 5 (z. B. METIMEX Typ HPM, Lieferant: PREMEX REACTOR AG, Industriestrasse 11, Postfach 444) sind geeigneterweise so gestaltet, daß ihre Inhalte vorerwärmt werden können. Die Mischkammer 4 umfaßt zumindest einen Einlaß für die wässerige Phase, zumindest einen Einlaß für die nicht-wässerige (Lösungsmittel) Phase und einen Auslaß, der eine Dehnungsöffnung umfaßt. Die Einlässe für die wässerige Phase und die Lösungsmittelphase können in einem Winkel zwischen 0 Grad und 180 Grad angeordnet sein, das heißt, parallel oder einander gegenüberliegend, oder so, daß die beiden Ströme bei einer Winkeldifferenz von 0 Grad und 180 Grad, z. B. bei einem Winkel von etwa 30 bis 90 Grad, aufeinander treffen. Die Mischkammer ist geeigneterweise röhrenförmig und hat ein derartiges Ausmaß, daß wirbelnde Bedingungen sichergestellt werden, das heißt, sie ist ausreichend klein.
  • Die Öffnung 8 ist geeigneterweise kreisförmig und hat geeigneterweise einen Durchmesser von etwa 0,05 mm bis etwa 1,0 mm und bevorzugt etwa 0,1 mm bis 0,4 mm. Beim Durchlaufen der Öffnung wird sich die Dispersion ausdehnen. Durch die Ausdehnung wird das komprimierte Lösungsmittel verdampft und gleichzeitig werden die Teilchen ausgefällt. Nach der Verweilzeit in dem Rohr kann die endgültige Dispersion leicht von dem gasförmigen Lösungsmittel getrennt werden.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Ausdehnungsungseinheit, die aus der Mischkammer 4 und der Dehnungsöffnung 8 besteht. Durch das Mischen der Lösungsmittelphase 10 mit der wässerigen Phase 11 in der Mischkammer entsteht eine Voremulsion (das heißt, eine Emulsion, in der die Teilchengröße über der letztlich gewünschten Größe liegt). Beim Durchlaufen der Öffnung 8 wird sich die Emulsion ausdehnen. Durch die Ausdehnung wird das komprimierte Lösungsmittel verdampft und gleichzeitig werden die Teilchen ausgefällt. Nach der Verweilzeit in der Verweilzone 9 verläßt die endgültige Dispersion (12) die Einheit und kann leicht von dem gasförmigen Lösungsmittel getrennt werden.
  • Wie ohne weiteres verständlich sein wird, sind die Temperatur und der Druck nach dem bestimmten Lösungsmittel, das in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird, einzustellen, um sicherzustellen, daß das System den hyperkritischen Zustand erreicht. Somit muß die Temperatur der Einspeisungsströme in der Mischkammer unter Verwendung von Dimethylether, der die kritischen Konstanten Tk 126,9°C und Pk 53,7 bar aufweist, zumindest 80°C betragen. Bevorzugt wird die Temperatur unter Verwendung von Dimethylether auf eine Temperatur von 80 bis 160°C eingestellt. Die Verweilzeit der Lösung aus der wirksamen Substanz in dem Wärmeaustauscher ist nicht annähernd kritisch und liegt im allgemeinen im Bereich von Sekunden. Die Verweilzeit der Lösung aus dem Gemisch in der Mischkammer ist ebenfalls nicht annähernd kritisch, beträgt jedoch bevorzugt mehr als etwa 0,01 bis etwa 0,1 Sekunden.
  • Das Verhältnis zwischen der wirksamen Substanz oder Zusammensetzung und dem Lösungsmittel ist nicht annähernd kritisch und hängt von der speziellen Wahl der enthaltenen Komponenten ab. Wie ohne weiteres ersichtlich sein wird, muß die Menge an Lösungsmittel so sein, daß die vollständige Lösung der wirksamen Substanz oder Zusammensetzung in dem superkritischen Lösungsmittel sichergestellt wird. Das Verhältnis zwischen der wässerigen Phase und der Lösungsmittelphase, das heißt, das Verhältnis zwischen dem Einspeisungsstrom der wässerigen Phase und dem hyperkritischen Lösungsmittel, das die wirksame Substanz oder Zusammensetzung enthält, ist ebenfalls nicht annähernd kritisch. Die obere Grenze der Konzentration der wirksamen Substanz oder Zusammensetzung in der endgültigen Dispersion, die durch das Verfahren der Erfindung hergestellt werden kann, hängt letztendlich von der Löslichkeit der wirksamen Substanz oder Zusammensetzung in dem Lösungsmittel ab. Dispersionen, die bis zu etwa 50 Gew.-% enthalten, können hergestellt werden. Geeigneterweise werden die Verfahrensbedingungen so eingestellt, daß die endgültige Dispersion etwa 0,1 bis 20 Gew.-% der wirksamen Substanz oder Zusammensetzung, z. B. etwa 10 Gew.-%, enthält.
  • Die wässerige Phase, und zu einem gewissen Ausmaß auch die Lösungsmittelphase, kann zusätzliche Inhaltsstoffe wie Träger, zum Beispiel Rinder-, Schweine- oder Fischgelatine, Gummi arabicum, modifizierte Lebensmittelstärken, Cellulosederivate, Pektine, Ligninsulfonate; oberflächenaktive Mittel, z. B. Zuckerester, Polyglycerolfettsäureester, Tween; Stabilisatoren oder Antioxidationsmittel, zum Beispiel Natriumascorbat, Ascorbylpalmitat, dl-α-Tocopherol, gemischte Tocopherole, BHT, BHA oder EMQ enthalten.
  • Die erhaltene Dispersion oder Emulsion kann ferner durch Mittel, die an sich bekannt sind, z. B. Sprühtrocknung oder in einem Fließbett, in ein festes Pulver umgewandelt werden.
  • Die Emulsionen oder Dispersionen, die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt werden, können für alle Zwecke, wo fein dispergierte Formen von im wesentlichen wasserunlöslichen und fettlöslichen Substanzen oder Zusammensetzungen erforderlich sind, zum Beispiel für die Färbung von Nahrungsmitteln oder Tiernahrung mit Karotenoiden, Verwendung finden.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel wurde eine Installation verwendet, wie sie schematisch in 1 dargestellt wird. Ein 2-Liter-Edelstahl-Autoklav 5 wurde mit 1100 g Wasser, 80 g Ascorbylpalmitat, 258 g Fischgelatine und 550 g Zucker geladen. Die wässerige Phase in Autoklav 5 (vorerwärmt auf 60°C/6 bar N2) wurde durch die Kolbenpumpe 6 (LABOMATIC HD 300) bei einer Flußrate von 90 g/min unter einem Druck von 150 bar zum Wärmeaustauscher 7 geführt, wo sie innerhalb von 6 bis 12 s auf 68,5°C erwärmt wurde. Autoklav 1 wurde mit 50 g β-Karotin, 6 g α-Tocopherol, 22,9 g Maisöl und 740 g Dimethylether geladen. Die ölige Phase in Autoklav 1 (vorerwärmt auf 30°C/30 bar N2) wurde durch die Membranpumpe 2 (Lewa Typ EL 3) unter einem Druck von 150 bar zum Wärmeaustauscher 3 geführt, wo sie innerhalb von 5 bis 10 s auf 155°C erwärmt wurde. Die wässerige Phase und die ölige Phase wurden zugleich durch die Mischkammer 4 und die Öffnung 8 mit einem Öffnungsdurchmesser von 0,25 mm zu der Verweilzone 9 geführt, wo das Gemisch auf Atmosphärendruck dekomprimiert wurde, wodurch etwa 5 bis 6 kg einer wässerigen, lösungsmittelfreien Dispersion aus β-Karotin in einer Gelatine/Zucker-Matrix pro Stunde hergestellt wurden. Die mittlere Teilchengröße der Dispersion betrug 117 nm (Abweichung 20 nm).
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel wurde eine Installation verwendet, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wurde. Ein 2-Liter-Edelstahl-Autoklav 5 wurde mit 1100 g Wasser, 80 g Ascorbylpalmitat, 258 g Fischgelatine und 550 g Zucker geladen. Die wässerige Phase in Autoklav 5 (vorerwärmt auf 60°C/6 bar N2) wurde durch die Kolbenpumpe 6 bei einer Flußrate von 120 g/min unter einem Druck von 149 bar zum Wärmeaustauscher 7 geführ, wo sie innerhalb von 6 bis 12 s auf 64°C erwärmt wurde. Autoklav 1 wurde mit 50 g β-Karotin, 6 g α-Tocopherol, 22,9 g Maisöl und 570 g 1-Buten gela den. Die ölige Phase in Autoklav 1 (vorerwärmt auf 30°C/30 bar N2) wurde durch die Membranpumpe 2 unter einem Druck von 149 bar zum Wärmeaustauscher 3 geführt, wo sie innerhalb von 5 bis 10 s auf 127°C erwärmt wurde. Die wässerige Phase und die ölige Phase wurden zugleich durch die Mischkammer 4 und die Öffnung 8 mit einem Öffnungsdurchmesser von 0,25 mm zu der Verweilzone 9 geführt, wo das Gemisch auf Atmosphärendruck dekomprimiert wurde, wodurch etwa 7 bis 8 kg einer wässerigen, lösungsmittelfreien Dispersion aus β-Karotin in einer Gelatine/Zucker-Matrix pro Stunde hergestellt wurden. Die mittlere Teilchengröße der Dispersion betrug 223 nm (Abweichung 87 nm).
  • Beispiel 3
  • In diesem Beispiel wurde eine Installation verwendet, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wurde. Ein 2-Liter-Edelstahl-Autoklav 5 wurde mit 1100 g Wasser, 80 g Ascorbylpalmitat, 258 g Fischgelatine und 550 g Zucker geladen. Die wässerige Phase in Autoklav 5 (vorerwärmt auf 60°C/6 bar N2) wurde durch die Kolbenpumpe 6 bei einer Flußrate von 115 g/min unter einem Druck von 148 bar zum Wärmeaustauscher 7 geführt, wo sie innerhalb von 6 bis 12 s auf 63,7°C erwärmt wurde. Autoklav 1 wurde mit 100 g β-Karotin, 12,5 g α-Tocopherol, 45,9 g Maisöl und 590 g trans-Buten geladen. Die ölige Phase in Autoklav 1 (vorerwärmt auf 30°C/30 bar N2) wurde durch die Membranpumpe 2 unter einem Druck von 148 bar zum Wärmeaustauscher 3 geführt, wo sie innerhalb von 5 bis 10 s auf 137°C erwärmt wurde. Die wässerige Phase und die ölige Phase wurden zugleich durch die Mischkammer 4 und die Öffnung 8 mit einem Öffnungsdurchmesser von 0,2 mm zu der Verweilzone 9 geführt, wo das Gemisch auf Atmosphärendruck dekomprimiert wurde, wodurch etwa 6 bis 7 kg einer wässerigen, lösungsmittelfreien Dispersion aus β-Karotin in einer Gelatine/Zucker-Matrix pro Stunde hergestellt wurden. Die mittlere Teilchengröße der Dispersion betrug 223 nm (Abweichung 73 nm).
  • Beispiel 4
  • In diesem Beispiel wurde eine Installation verwendet, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wurde. Ein 2-Liter-Edelstahl-Autoklav 5 wurde mit 130 g Wasser, 62 g Ascorbylpalmitat, 242 g Fischgelatine und 384 g Zucker geladen. Die wässerige Phase in Autoklav 5 (vorerwärmt auf 60°C/6 bar N2) wurde durch die Kolbenpumpe 6 bei einer Flußrate von 60 g/min unter einem Druck von 109 bar zum Wärmeaustauscher 7 geführt, wo sie innerhalb von 6 bis 12 s auf 75,8°C erwärmt wurde. Autoklav 1 wurde mit 25 g Lycopin, 3,1 g α-Tocopherol, 11,5 g Maisöl und 740 g Dimethylether geladen. Die ölige Phase in Autoklav 1 (vorerwärmt auf 30°C/30 bar N2) wurde durch die Membranpumpe 2 unter einem Druck von 109 bar zum Wärmeaustauscher 3 geführt, wo sie innerhalb von 5 bis 10 s auf 137°C erwärmt wurde. Die wässerige Phase und die ölige Phase wurden zugleich durch die Mischkammer 4 und die Öffnung 8 mit einem Öffnungsdurchmesser von 0,25 mm zu der Verweilzone 9 geführt, wo das Gemisch auf Atmosphärendruck dekomprimiert wurde, wodurch etwa 3 bis 4 kg einer wässerigen, lösungsmittelfreien Dispersion aus β-Karotin in einer Gelatine/Zucker-Matrix pro Stunde hergestellt wurden. Die mittlere Teilchengröße der Dispersion betrug 171 nm (Abweichung 60 nm).
  • Beispiel 5
  • In diesem Beispiel wurde eine Installation verwendet, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wurde. Ein 2-Liter-Edelstahl-Autoklav 5 wurde mit 330 g Wasser, 68 g Ascorbylpalmitat, 188 g Lezithin und 1412 g Lebbolin geladen. Die wässerige Phase in Autoklav 5 (vorerwärmt auf 60°C/6 bar N2) wurde durch die Kolbenpumpe 6 bei einer Flußra te von 120 g/min unter einem Druck von 192 bar zum Wärmeaustauscher 7 geführt, wo sie innerhalb von 6 bis 12 s auf 67°C erwärmt wurde. Autoklav 1 wurde mit 50 g β-Karotin, 9,4 g α-Tocopherol, 34,4 g Maisöl und 740 g Dimethylether geladen. Die ölige Phase in Autoklav 1 (vorerwärmt auf 30°C/30 bar N2) wurde durch die Membranpumpe 2 unter einem Druck von 192 bar zum Wärmeaustauscher 3 geführt, wo sie innerhalb von 5 bis 10 s auf 170°C erwärmt wurde. Die wässerige Phase und die ölige Phase wurden zugleich durch die Mischkammer 4 und die Öffnung 8 mit einem Öffnungsdurchmesser von 0,2 mm zu der Verweilzone 9 geführt, wo das Gemisch auf Atmosphärendruck dekomprimiert wurde, wodurch etwa 7 bis 8 kg einer wässerigen, lösungsmittelfreien Dispersion aus β-Karotin in einer Lezithin/Lebbolin-Matrix pro Stunde hergestellt wurden. Die mittlere Teilchengröße der Dispersion betrug 174 nm (Abweichung 36 nm).

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Dispersion, umfassend das Dispergieren einer Lösung aus einer wirksamen Substanz oder Zusammensetzung in Dimethylether oder in einem C4-Kohlenwasserstoff oder Gemischen hiervon in einem super- oder annähernd kritischem Zustand in einer wässerigen Phase, Dekompression des Gemisches und Trennung der Dispersion von dem gasförmigen Lösungsmittel.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die wirksame Substanz oder Zusammensetzung aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einem fettlöslichen Vitamin, einem Pharmazeutikum, einem Karotenoid und einer mehrfach ungesättigten Fettsäure.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wirksame Substanz oder Zusammensetzung ein Karotenoid ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Karotenoid β-Karotin ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Lösungsmittel Dimethylether ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Lösungsmittel 1-Buten ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Lösungsmittel trans-Buten ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der mittlere Durchmesser der dispergierten Teilchen etwa 20 bis etwa 300 nm beträgt.
DE60203501T 2001-06-19 2002-06-10 Verfahren zur herstellung von dispersionen Expired - Lifetime DE60203501T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01114619 2001-06-19
EP01114619 2001-06-19
PCT/EP2002/006328 WO2002102298A2 (en) 2001-06-19 2002-06-10 Process for the preparation of dispersions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203501D1 DE60203501D1 (de) 2005-05-04
DE60203501T2 true DE60203501T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=8177743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203501T Expired - Lifetime DE60203501T2 (de) 2001-06-19 2002-06-10 Verfahren zur herstellung von dispersionen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8137683B2 (de)
EP (1) EP1399136B1 (de)
JP (1) JP4630545B2 (de)
KR (1) KR100891601B1 (de)
CN (1) CN100366243C (de)
AT (1) ATE291905T1 (de)
CA (1) CA2448993A1 (de)
DE (1) DE60203501T2 (de)
ES (1) ES2238588T3 (de)
WO (1) WO2002102298A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10463061B2 (en) 2004-11-19 2019-11-05 Dsm Ip Assets B.V. Modified plant gums for preparations of active ingredients
US20060251727A1 (en) * 2005-04-11 2006-11-09 Gardiner Paul T Supplemental dietary composition for increasing muscle size, strength, athletic performance and/or exercise capacity
EP2210593A3 (de) 2009-01-21 2011-05-18 DSM IP Assets B.V. Tablettierbare Formulierungen von Vitamin A und Derivate davon
EP2992950A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-09 The Procter and Gamble Company Verfahren zur Herstellung wässriger Emulsionen oder Suspensionen
CN110115952B (zh) * 2018-02-05 2021-10-15 绍兴吉能纳米科技有限公司 一种可使用低温液化气体的高压均质方法
MX2022004188A (es) * 2019-10-11 2022-05-02 Dsm Ip Assets Bv Nuevos aditivos de vitaminas liposolubles para piensos.
WO2022078924A1 (en) * 2020-10-12 2022-04-21 Dsm Ip Assets B.V. New feed additives of fat-soluble vitamins

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801401B2 (de) * 1968-10-05 1975-11-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahre"1 zur Herstellung von Festbett'Oridationskatalysatoren
DE2943267A1 (de) 1979-10-26 1981-05-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von feinstverteilten carotinoiden
DE3119383A1 (de) 1981-05-15 1982-12-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von feinverteilten, pulverfoermigen carotinodpraeparaten
DE3611229A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Basf Ag Verfahren zur herstellung von feinverteilten, pulverfoermigen carotinoidpraeparaten
US5639441A (en) * 1992-03-06 1997-06-17 Board Of Regents Of University Of Colorado Methods for fine particle formation
ATE154822T1 (de) * 1992-04-14 1997-07-15 Hoffmann La Roche Präparate von fettlöslichen substanzen
DE4445341A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-20 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wirkstoffhaltiger Dispersionen
WO1997031691A1 (en) 1996-03-01 1997-09-04 The University Of Kansas Methods and apparatus for particle precipitation and coating using near-critical and supercritical antisolvents
WO1998016204A1 (en) * 1996-10-14 1998-04-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Process for the manufacture of a pulverous preparation
WO1999052504A1 (en) * 1998-04-09 1999-10-21 F. Hoffmann-La Roche Ag Process for the manufacture of (sub)micron sized particles by dissolving in compressed gas and surfactants
AU5745599A (en) 1998-09-15 2000-04-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method for producing nanoparticles
DE19904990C2 (de) 1998-10-21 2002-05-08 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung nanoskaliger pulverförmiger Feststoffe

Also Published As

Publication number Publication date
KR100891601B1 (ko) 2009-04-08
JP2004529206A (ja) 2004-09-24
WO2002102298A2 (en) 2002-12-27
KR20040012865A (ko) 2004-02-11
EP1399136A2 (de) 2004-03-24
ES2238588T3 (es) 2005-09-01
US8137683B2 (en) 2012-03-20
DE60203501D1 (de) 2005-05-04
CA2448993A1 (en) 2002-12-27
JP4630545B2 (ja) 2011-02-09
CN100366243C (zh) 2008-02-06
WO2002102298A3 (en) 2003-11-06
ATE291905T1 (de) 2005-04-15
US20040209963A1 (en) 2004-10-21
CN1516578A (zh) 2004-07-28
EP1399136B1 (de) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2224823B2 (de) Pulverförmige carotinoidzubereitung für die färbung von getränken
EP0845503B1 (de) Flüssige, mit Öl mischbare Carotinoid-Zubereitungen
EP1794238B1 (de) Verfahren zur herstellung von trockenpulvern eines oder mehrerer carotinoide
EP1898721B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen suspension und einer pulverförmigen zubereitung eines oder mehrerer carotinoide
EP0410236B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoidpräparaten
EP2343986B2 (de) Gebrauchfertige, stabile emulsion
EP0551638B1 (de) Stabile, flüssige Präparate fettlöslicher Substanzen
EP1173521B1 (de) Stabile, wassrige dispersionen und stabile, wasserdispergierbare trockenpulver von xanthophyllen, deren herstellung und verwendung
EP0278284B1 (de) Pulverförmige, wasserdispergierbare Carotinoid-Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2000054735A1 (de) Verfahren zur herstellung von kosmetischen oder pharmazeutischen formulierungen durch mikromischung unmittelbar vor der verwendung
DE19841930A1 (de) Stabile, pulverförmige Lycopin-Formulierungen, enthaltend Lycopin mit einem Kristallinitätsgrad von größer 20%
WO2007003599A2 (de) Emulgatorsystem, emulsion und deren verwendung
EP1228705A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern eines oder mehrerer Carotinoide
DE60203501T2 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen
EP0718035A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wirkstoffhaltiger Dispersionen
AU2002320837A1 (en) Process for the preparation of dispersions
DE102010021688A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines micellaren Wirkstoffkonzentrats
DE102008058446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoid-Lösungen V
EP1095986A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von flüssigen, wässrigen Präparaten fettlöslicher Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition