DE19904990C2 - Verfahren zur Herstellung nanoskaliger pulverförmiger Feststoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung nanoskaliger pulverförmiger Feststoffe

Info

Publication number
DE19904990C2
DE19904990C2 DE19904990A DE19904990A DE19904990C2 DE 19904990 C2 DE19904990 C2 DE 19904990C2 DE 19904990 A DE19904990 A DE 19904990A DE 19904990 A DE19904990 A DE 19904990A DE 19904990 C2 DE19904990 C2 DE 19904990C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid
gas
solvent system
colloidal dispersion
highly compressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904990A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19904990A1 (de
Inventor
Andreas Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Andreas 47929 Grefrath De
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19904990A priority Critical patent/DE19904990C2/de
Publication of DE19904990A1 publication Critical patent/DE19904990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19904990C2 publication Critical patent/DE19904990C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/04Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a gaseous medium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung nanoskaliger pulverförmiger Feststoffe mit Hilfe von überkritischen Fluiden. Unter nanoskaligen pulverförmigen Feststoffen, wie sie in vielen technischen Bereichen eingesetzt werden können, sind hierbei Feststoffpulver zu verstehen, die sich aus einzelnen Partikeln des Feststoffes mit einer Größen­ verteilung von etwa 20 nm bis 200 nm zusammensetzen.
Die physikalischen Eigenschaften von Feststoffen erfahren deutliche Veränderungen, wenn ihre Partikel­ größe kleiner als etwa 100 nm wird. Dies ist in erster Linie auf die vergleichsweise große spezifische Oberfläche von Pulvern mit derartig geringen Partikel­ größen zurückzuführen. Insbesondere können sich die Löslichkeit solcher Pulver und ihr Dispergiervermögen in Lösungsmitteln entscheidend verbessern, wie dies für zahlreiche technische Anwendungen erwünscht ist. So kann beispielsweise die Dosierbarkeit pharmazeutischer Wirkstoffe ebenso verbessert werden wie die Sinter­ fähigkeit der Grundstoffe für die Herstellung von Hochleistungskeramiken.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Herstellungsverfahren unterschiedlichster Art für die Herstellung nanoskaliger pulverförmiger Feststoffe bekannt. Beispiele für derartige Verfahren sind Emulsionskristallisationsverfahren, das Verfahren der Reaktivfällung oder Sol-Gel-Verfahren.
Diese Verfahren sind jedoch einerseits technisch aufwendig und anspruchsvoll und andererseits nur für die Bearbeitung relativ enger Stoffgruppen geeignet.
Für die Herstellung nanoskaliger Pulver aus organischen Feststoffen ist mit Ausnahme der Her­ stellung organischer Aerogele derzeit kein technisch realisiertes Verfahren bekannt.
Ein Verfahren zur Herstellung von Aerogelen ist beispielsweise in J. R. Heley et al., "Fine low density silica powders prepared by supercritical drying of gels derived from silicon tetrachloride", Journal of Non- Crystalline Solids 186 (1995) 30-36, beschrieben. Bei diesem Verfahren wird zunächst SiCl4 in reinem Wasser hydrolysiert und bildet anschließend ein Gel. Es folgt ein Alterungsprozeß bei Raumtemperatur, der zwischen 24 Stunden und 6 Wochen in Anspruch nimmt. Das Gel wird dann, nach weiteren Zwischenschritten zur Neutralisa­ tion des gebildeten HCl, mehrmals in Aceton gewaschen, gefiltert und abschließend in überkritischem Kohlen­ dioxid bei einer Temperatur von 40°C und einem Druck von 10 MPa getrocknet.
G. M. Pajonk, "Inorganic and Organic Aerogels for Catalytic Applications", Proc. 5th Meeting on Super­ critical Fluids, Nice, 23-25 March 1998, 21-26, zeigt schließlich die Anwendung des Sol-Gel-Prozesses mit anschließender Trocknung in überkritischem Kohlendioxid zur Erzeugung von sogenannten Carbogelen.
Die US 2093454 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung und Trocknung von Gelen. Bei diesem Verfahren werden allerdings keine nanoskaligen pulverförmige Feststoffe hergestellt, sondern poröse Feststoffe.
In den Chemical Abstracts Vol. 109 (1988): 235796x wird ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Festkörpers beschrieben, der für die Fertigung von Keramiken eingesetzt werden soll. Bei diesem Verfahren wird ein in einen zylindrischen Container eingefülltes Sol mit Kohlendioxid behandelt, um das Lösungsmittel und Wasser zu entfernen.
Die bekannten Sol-Gel-Verfahren zur Herstellung von Aerogelen sind sehr aufwendig und bedingen zudem zahlreiche z. T. langwierige Prozeßschritte (bis zu mehreren Tagen oder Wochen).
Zur Zeit ist die Erzeugung organischer nano­ skaliger Partikel außerdem nur in emulsions­ stabilisierter Form möglich. Dies bringt starke Einschränkungen in der Nutzbarkeit der Partikel mit sich. Das jeweilige Herstellungsverfahren muß dabei aufwendig an die betreffende Applikation angepaßt werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Lagerfähigkeit derartiger Emulsionen in der Regel begrenzt ist, so daß die Stoffe schnell verarbeitet werden müssen.
Die DE-AS 10 30 312 gibt ein Verfahren zur Herstellung von feinstteiligen Feststoffen an, bei dem ein Sol aus anorganischen Kolloiden direkt in den überkritischen Zustand überführt und dadurch getrocknet wird. Bei diesem Verfahren müssen jedoch Temperaturen im Bereich von 170 bis 420°C eingesetzt werden, um die Stoffe zu trocknen. Das Verfahren ist daher lediglich für Metalloxide oder Kieselsäure geeignet, die diesen hohen Temperaturen standhalten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung nanoskaliger pulverförmiger Feststoffe anzugeben, das die einfache Herstellung sowohl organischer wie auch anorganischer Feststoffe mit Partikelgrößen zwischen 20 und 500 nm in lösungsmittelfreier Form ermöglicht.
Die Aufgabe wird mit dem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der Fest­ stoff zunächst als kolloidale Dispersion geringer Viskosität in einem Lösungsmittelsystem, d. h. in Form eines Sols, bereitgestellt. Hierfür wird der Feststoff, beispielsweise Ethylcellulose oder Carotenoide, aus einem geeigneten Lösungsmittelsystem in kolloidaler Form gefällt.
Als Lösungsmittel eignet sich beispielsweise ein System bestehend aus Alkoholen verschiedener Kettenlängen unter eventueller Beimischung von Wasser. Es versteht sich jedoch von selbst, daß dem Fachmann je nach ein­ gesetztem Feststoff auch andere Lösungsmittelsysteme, beispielsweise Aceton/Wasser-Mischungen, für den erfindungsgemäßen Einsatz geläufig sind.
Das Lösungsmittelsystem wird dabei so gewählt, daß die darin gebildeten Kolloide zumindest für die Dauer der nachfolgenden Prozeßschritte stabil sind und nicht vernetzen bzw. agglomerieren. Hierbei wird eine Stabi­ lität über einen Zeitraum von einigen Stunden bevor­ zugt. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind dem Fach­ mann bekannt.
Die so erhaltene kolloidale Dispersion wird in ein Gasvolumen eingebracht, in dem das Gas als ein hochkom­ primiertes bis überkritisches Fluid vorliegt. Hierbei löst sich zumindest ein Teil des Lösungsmittelsystems in dem Fluid.
Das Einbringen in das hochkomprimierte bis über­ kritische Fluid erfolgt über ein Zerstäubersystem. Dies hat den besonderen Vorteil, daß eine große Oberfläche des Sols in dem Gas erzeugt und somit die Stofftrans­ portvorgänge im System beschleunigt werden.
Die resultierende überkritische Lösung, die sich aus dem Gas und dem Lösungsmittel zusammensetzt, weist als besondere Merkmale eine geringe Viskosität und eine geringe Oberflächenspannung auf, und läßt sich daher problemlos durch einfache Filtration, beispielsweise mittels Papierfilter, von der zurückbleibenden Feststoffschüttung abtrennen. Durch Spülen mit dem überkritischen Fluid läßt sich anschließend eine effektive und schonende Trocknung des Feststoffes erzielen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht daher auf einfache Weise die Herstellung von anorganischen und organischen Feststoffen mit Partikelgrößen zwischen 20 und 500 nm in lösungsmittelfreier Form.
Ein Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß bei geeigneter Wahl der Betriebsparameter, d. h. insbeson­ dere Druck, Temperatur und gewähltes Lösungsmittel­ system, auch stark unterschiedliche Stoffe sequentiell auf einer Anlage verarbeitet werden können.
Durch die Herstellung der Partikel in lösungs­ mittelfreier Form, die das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, ist eine einfache und universelle Nutz­ barkeit der Feststoffpulver gegeben. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bisher realisierten Produkte zeigen außerdem eine gute Lagerfähigkeit.
Ein weiterer erheblicher Vorteil des erfindungs­ gemäßen Verfahrens besteht in der flexiblen Einsatz­ möglichkeit. Das Verfahren kann auf unterschiedlichste Stoffsysteme angewendet werden. So lassen sich ganze Produktgruppen mit einem Prozeß bearbeiten. Dies ist gerade im Hinblick auf die technische Realisierung einer entsprechenden Vorrichtung von großem Vorteil.
Das Verfahren beschränkt sich auf die drei Prozeß­ schritte der Bereitstellung der kolloidalen Dispersion, des Einbringens in die hochkomprimierte bis über­ kritische Gasphase und der Trocknung mit dem über­ kritischen Fluid. Diese Prozeßschritte werden vorzugs­ weise unmittelbar nacheinander auf einer technischen Anlage durchgeführt. Die Produktionszeit ist dabei deutlich kürzer als bei den bekannten Sol-Gel- Prozessen.
Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Lösungsmittelsystem so gewählt, daß der Feststoff darin bei Raumtemperatur geringfügig löslich ist (ca. < 1 Gew.-%). Dies ist für die Erzeugung der kolloidalen Dispersion bzw. des Sols von Vorteil.
Bei Verwendung von Kohlendioxid als überkritischem Fluid wird dieses vorzugsweise bei einem Druck zwischen 6,5 und 18 MPa und einer Temperatur zwischen 10 und 70°C eingesetzt. Kohlendioxid hat den Vorteil der kostengünstigen Verfügbarkeit und Lagerung. Außerdem treten keine Wechselwirkungen mit den eingesetzten Feststoffen auf.
Selbstverständlich können für das erfindungsgemäße Verfahren auch andere Gase eingesetzt werden, die in die erforderliche hochkomprimierte bis überkritische Gasphase überführbar sind. Beispiele hierfür sind Ethan, Ethen, Propan, FKW oder FCKW.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Figur nochmals erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Anlage, die für die Abtrennung nanoskaliger Pulver aus kolloidalen Lösungen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden kann.
Der eingesetzte Feststoff, in diesem Beispiel Ethylcellulose, wird durch Auflösen und nachfolgendes Ausfällen in bzw. aus einem Ethanol-Wasser-Gemisch in die benötigte kolloidale Form übergeführt. Hierzu werden beispielsweise 50 g Ethylcellulose zunächst in 1 l des Lösungsmittelgemisches (hier: 90% Ethanol - 10% Wasser) bei einer Temperatur von 55-65°C gelöst. Anschließend wird zur Ausfällung auf Raumtemperatur abgekühlt.
In dem gewählten Lösungsmittelsystem ist Ethyl­ cellulose bei Raumtemperatur nur geringfügig löslich (< 1 Gew.-%).
Das so erzeugte Sol 1, das für einen Zeitraum von einigen Stunden stabil ist, wird zur Gewinnung des festen Pulvers über eine Hochdruckpumpe 2 (40 MPa) und ein Zerstäubersystem 3 in einen Autoklaven 4 einge­ bracht und in dem darin befindlichen Gas, das in eine hochkomprimierte bis überkritische Gasphase gebracht wurde, dispergiert.
In diesem Beispiel wird als Gas in dem Autoklaven Kohlendioxid bei einem Druck von 20 MPa und einer Temperatur von 100°C eingesetzt. Das Gas 9 wir über die Hochdruckpumpe 5 (40 MPa) und eine Heizvorrichtung 6 kontinuierlich in den Autoklaven eingeleitet.
Bei diesen Prozeßbedingungen wird das eingesetzte Lösungsmittel durch Auflösen in der hochkomprimierten Gasphase des Kohlendioxids von der Ethylcellulose abgetrennt. Das resultierende Gemisch aus Kohlendioxid und Lösungsmittel (Filtrat 8) wird über einen Filter 7 am Boden des Autoklaven abgezogen und auf diese Weise vom zurückbleibenden pulverförmigen Feststoff, den Ethylcellulose-Partikeln, getrennt.
Zur anschließenden Trocknung der Partikel wird der Autoklav einige Zeit mit frischem hochkomprimiertem Gas gespült. Aufgrund der geringen Viskosität und Grenz­ flächenspannung der hochkomprimierten Gasphase bleibt die Feststoffschüttung mechanisch praktisch unbean­ sprucht.
Die auf diese Weise hergestellten Ethylcellulose- Partikeln haben eine mittlere Größe von ca. 100-150 nm und können problemlos über einen längeren Zeitraum gelagert werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines nanoskaligen pulverförmigen Feststoffes mit folgenden Schritten:
  • - Bereitstellen des Feststoffes als kolloidale Dispersion geringer Viskosität in einem Lösungs­ mittelsystem (Sol);
  • - Einbringen der kolloidalen Dispersion geringer Viskosität in ein Gasvolumen, in dem das Gas als hochkomprimiertes bis überkritisches Fluid vorliegt, wobei das Einbringen der kolloidalen Dispersion über ein Zerstäubersystem erfolgt und sich zumindest ein Teil des Lösungsmittelsystems in dem Gas löst;
  • - Abtrennen des Feststoffes von dem Gas mit dem darin gelösten Lösungsmittelsystem;
  • - Trocknung des Feststoffes durch Spülen mit weiterem Gas, das als hochkomprimiertes bis überkritisches Fluid vorliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bereitstellen des Feststoffes als kolloidale Dispersion durch Einbringen des Feststoffes in das Lösungsmittelsystem und nachfolgendes Ausfällen aus dem Lösungs­ mittelsystem erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittelsystem so gewählt ist, daß die darin gebildeten Kolloide über mehrere Stunden stabil sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittelsystem aus Alkoholen verschiedener Kettenlänge, gegebenenfalls mit geringem Anteil von Wasser, besteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittelsystem so gewählt ist, daß der Feststoff bei Raumtemperatur nur zu einem Anteil von maximal 1 Gew.-% gelöst wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen und Trocknen durch kontinu­ ierliche Zuführung von Gas als hochkomprimiertes bis überkritisches Fluid und Abziehen von Gas mit dem darin gelösten Lösungsmittelsystem über einen Filter erfolgt, der den Feststoff zurückhält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas Kohlendioxid eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlendioxid einen Druck von 6,5 bis 18 MPa und eine Temperatur von 10-70°C aufweist.
DE19904990A 1998-10-21 1999-02-08 Verfahren zur Herstellung nanoskaliger pulverförmiger Feststoffe Expired - Fee Related DE19904990C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904990A DE19904990C2 (de) 1998-10-21 1999-02-08 Verfahren zur Herstellung nanoskaliger pulverförmiger Feststoffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848620 1998-10-21
DE19904990A DE19904990C2 (de) 1998-10-21 1999-02-08 Verfahren zur Herstellung nanoskaliger pulverförmiger Feststoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19904990A1 DE19904990A1 (de) 2000-04-27
DE19904990C2 true DE19904990C2 (de) 2002-05-08

Family

ID=7885234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904990A Expired - Fee Related DE19904990C2 (de) 1998-10-21 1999-02-08 Verfahren zur Herstellung nanoskaliger pulverförmiger Feststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19904990C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824754B1 (fr) * 2001-05-15 2004-05-28 Separex Sa Procede d'obtention de particules solides a partir d'au moins un produit hydrosoluble
ATE291905T1 (de) 2001-06-19 2005-04-15 Dsm Ip Assets Bv Verfahren zur herstellung von dispersionen
NL1031224C2 (nl) * 2006-02-23 2007-09-03 Friesland Brands Bv Het bereiden van gedroogde deeltjes met behulp van een superkritisch medium.
CN101503792B (zh) * 2009-03-13 2010-08-25 厦门大学 一种尺寸可控的金属和合金纳米粒子气相合成方法与装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2093454A (en) * 1934-10-01 1937-09-21 Samuel S Kistler Method of producing aerogels
DE1030316B (de) * 1955-06-30 1958-05-22 Electro Chimie Metal Verfahren zur Gewinnung eines Titandioxydkonzentrats

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2093454A (en) * 1934-10-01 1937-09-21 Samuel S Kistler Method of producing aerogels
DE1030316B (de) * 1955-06-30 1958-05-22 Electro Chimie Metal Verfahren zur Gewinnung eines Titandioxydkonzentrats

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts Vol. 109(1988):235796x *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19904990A1 (de) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0823885B1 (de) Verfahren zur herstellung schwach agglomerierter nanoskaliger teilchen
DE112007001284B4 (de) Herstellung von mesoporösem Kohlenstoff mit einstellbarer Porengrösse
WO1998026871A1 (de) Nanotubes, verwendung solcher nanotubes sowie verfahren zu deren herstellung
DE3220671A1 (de) Hydrierungskatalysator fuer die entschwefelung und entfernung von schwermetallen
EP0518106B1 (de) Teilkristalline Übergangsaluminiumoxide, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zur Gewinnung von Formkörpern, die im wesentlichen aus Gamma-A1203 bestehen
WO2009062657A2 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosischen formkörpern, cellulosischer formkörper und dessen verwendung
DE3113326A1 (de) Thermisch stabiles aluminiumoxid-extrudat mit gesteuerter porengroessenverteilung, seine herstellung und seine verwendung
EP0807615A1 (de) Presslinge auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid
DE60116355T2 (de) Verfahren zur hydration von olefinen
EP0776717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Edelmetallpulvern
EP0518175B1 (de) Präparation eines neutralen Titanoxidsols
EP2089468B1 (de) Verfahren zur herstellung von funktionellen cellulosischen formkörpern
DE3616503A1 (de) Verfahren zur herstellung keramischer mikrokugeln
DE2136978A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Zu sammenbackens von Teilchen aus einem Kernmaterial mit einem Überzug
DE19904990C2 (de) Verfahren zur Herstellung nanoskaliger pulverförmiger Feststoffe
DE3217751C2 (de)
EP1175259B1 (de) Formkörper aus titandioxid, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0798040A1 (de) Phosphorsäurekatalysator und seine Verwendung
DE2145090C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregel und dessen Verwendung
DE19540480A1 (de) Verfahren zur Herstellung porösen Kieselgelpulvers niedriger Dichte
WO2001052981A1 (de) Verfahren zur modifizierung der oberflächen von feinporösen adsorbentien
EP0792859A2 (de) Verwendung von Katalysatoren auf Basis von Siliziumdioxid enthaltenden Katalysatorträgern für katalytische Umsetzungen unter hydrothermalen Bedingungen
DE3502329A1 (de) Poroese, kugelfoermige celluloseacetat-teilchen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2124223A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rieselsäure
DE3912379A1 (de) Gesinterte kalziumphosphat-keramik und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBER, ANDREAS, 47929 GREFRATH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee