DE60201623T2 - Gemeinsame Anzeige eines Anrufs an einem Telefon des leitungsvermittelten Netzes und einem Sprach-über-IP Telefon - Google Patents

Gemeinsame Anzeige eines Anrufs an einem Telefon des leitungsvermittelten Netzes und einem Sprach-über-IP Telefon Download PDF

Info

Publication number
DE60201623T2
DE60201623T2 DE60201623T DE60201623T DE60201623T2 DE 60201623 T2 DE60201623 T2 DE 60201623T2 DE 60201623 T DE60201623 T DE 60201623T DE 60201623 T DE60201623 T DE 60201623T DE 60201623 T2 DE60201623 T2 DE 60201623T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phone
telephone
component
packet network
switching components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60201623T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201623D1 (de
Inventor
William Jackson St. Charles Bushnell
David Edward San Antonio Heeren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Publication of DE60201623D1 publication Critical patent/DE60201623D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60201623T2 publication Critical patent/DE60201623T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/1225Details of core network interconnection arrangements
    • H04M7/123Details of core network interconnection arrangements where the packet-switched network is an Internet Protocol Multimedia System-type network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1073Registration or de-registration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42042Notifying the called party of information on the calling party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/436Arrangements for screening incoming calls, i.e. evaluating the characteristics of a call before deciding whether to answer it
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/46Arrangements for calling a number of substations in a predetermined sequence until an answer is obtained
    • H04M3/465Arrangements for simultaneously calling a number of substations until an answer is obtained
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • H04M3/4234Remote access to features of PBX or home telephone systems-teleworking in a PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42365Presence services providing information on the willingness to communicate or the ability to communicate in terms of media capability or network connectivity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S379/00Telephonic communications
    • Y10S379/90Internet, e.g. Internet phone, webphone, internet-based telephony

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft in einer Ausführungsform allgemein Telekommunikationen und insbesondere die funktionsmäßige Verbindung von Telefonen mit Vermittlungen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Einer oder mehrere Heimarbeiter installieren in einem Beispiel einen zweiten Telefonanschluß für Geschäftsverbindungen zusätzlich zu einem ersten Telefonanschluß für persönliche Verbindungen. Die zweite Telefonleitung für Geschäftsverbindungen ist in einem Beispiel mit einer Ortsvermittlung verbunden, die sich von der Vermittlung unterscheidet, die die Geschäftsanschlüsse der Gesellschaft bedient, der der Benutzer angehört. Für Benutzer, die halbtags zu Hause und halbtags im Büro arbeiten, weist eine solche Anordnung in einem Beispiel eine Anzahl von Nachteilen auf.
  • Ein beispielhafter Nachteil betrifft die Gebührenberechnung. Wenn in einem Beispiel ein Benutzer für den Heimarbeitsanschluß bezahlt, dann stellt der Benutzer Ferngespräche für Geschäftszwecke einer Kreditkarte der Gesellschaft in Rechnung. Wenn in einem weiteren Beispiel die Gesellschaft für den Heimarbeitsanschluß bezahlt, dann stellt der Benutzer persönliche Gespräche einer persönlichen Kreditkarte in Rechnung. Als beispielhafte Nachteile derartiger Anordnungen sind Kreditkartengespräche in einem Beispiel zeitaufwendiger einzuleiten und teurer als Direktwahlgespräche.
  • Ein weiterer beispielhafter Nachteil betrifft ein beispielhaftes Erfordernis, wo ein Benutzer laufen muß, um einen Anruf zu beantworten. Der Benutzer weist in einem Beispiel zwei Anschlüsse auf, einen Anschluß für persönliche Verwendung und einen Anschluß für Geschäftsverwendung. Die zwei Anschlüsse sind in einem Beispiel mit verschiedenen Telefonen verbunden, die sich in verschiedenen Räumen im Haus des Benutzers befinden. Wenn sich der Benutzer im Heimbüro des Benutzers befindet und der persönliche Anschluß klingelt, dann muß der Benutzer in einem Beispiel unerwünschterweise in einen anderen Raum laufen, um den Anruf zu beantworten.
  • Bei einem weiteren Beispiel verbindet ein Benutzer ein Telefongerät mit zwei Anschlüssen sowohl mit dem persönlichen Anschluß als auch mit dem Geschäftsanschluß. Als beispielhafte Nachteile sind derartige Telefongeräte mit zwei Anschlüssen kostspielig und erfordern unerwünschterweise, daß sowohl der persönliche als auch der Geschäftsanschluß durch das Haus zum Heimbüro verlegt werden.
  • Es besteht daher ein Erfordernis einer verbesserten funktionsmäßigen Verbindbarkeit eines Telefons mit einer oder mehreren Vermittlungen.
  • In WO 97/14238 A ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Gesprächs (Rufs) über das Internet offenbart, das an einer Station des herkömmlichen Telefonsystems (POTS – Plain Old Telephony System) entweder eingeleitet wurde und/oder abschließt. Ein Benutzer leitet Verbindungen durch Benutzung einer graphischen Benutzeroberfläche an einem tonfähigen Personal Computer ein. Zur Herstellung der Verbindung gibt der Benutzer einen Zugangsnamen und ein Paßwort oder eine Kreditkartennummer ein. Auf dem tonfähigen Personal Computer ablaufende Klientenanwendungssoftware sendet ein Verbindungsanschlußanforderungspaket an einen Router-Authentifizierungsserver. Vom Router-Authentifizierungsserver wird der Zugangsname und das Paßwort des Anrufers bestätigt. Vom Router-Authentifizierungsserver wird die geeignete Telefonvermittlung zur Wegeleitung der Verbindung bestimmt.
  • In „Internet Telephony Gateway Location" (Standort des Internet-Telefonie-Gateways) von Rosenberg und Schulzrinne (1998 IEEE) werden mehrere Verfahren und Architekturen zum Orten angeforderter Ressourcen auf dem Internet besprochen. Insbesondere offenbaren sie ein Verfahren für einen IP-Host, die IP-Adresse eines Gateways zu finden (z. B. eines Internet Telephonie-Gateways (ITG – Internet Telephony Gateway), damit der IP-Host eine Verbindung zu einem Benutzer auf einem öffentlichen Wählnetz (PSTN – Public Switched Telephone Network) herstellen kann. Sie besprechen die Verwendung derartiger Lösungen als Dienstortungsprotokoll (SLP – Service Location Protocol), Web-Indexing, Domainnamensystem (DNS – Domain Name System), leichtgewichtiges Verzeichniszugangsprotokoll (LDAP – Lightweight Directory Access Protocol), Sitzungsansageprotokoll (SAP – Session Announcement Protocol), Routing und vermittelte Multicast-Anzeigen (BMA – Brokered Multicast Advertisements).
  • In EP-A-0 602 856 ist das Konzept einer gemeinsamen Leitungsanschaltung offenbart. Von einem Software-Anwendungsprogramm wird ein Abschlußpunkt für eine Verzeichnisnummer bereitgestellt, die einer gemeinsamen Leitungsanschaltung zugeordnet ist. Eine abgehende Verbindung von einem der Telefonstationsgeräte wird von einem Vermittlungsknoten zum Software-Anwendungsprogramm bzw. der Verzeichnisnummernverwaltung (DNM – Directory Number Management) vermittelt. Die DNM vermittelt dann die abgehende Verbindung zu einem oder mehreren Ziel-Telefonendgeräten, als wenn die Verbindung vom Ort der DNM gekommen wäre. Die DNM empfängt eine an die Verzeichnisnummer gerichtete ankommende Verbindung und leitet die Verbindung zu einem oder mehreren Ziel-Telefonendgeräten durch Verwendung eines sekundären Wählplans. Die DNM sendet eine Verbindungsaufbaunachricht zu Stationsgeräten mit der gemeinsamen Leitungsanschaltung unter Verwendung des sekundären Wählplans. Wenn irgendeines der Stationsgeräte mit der gemeinsamen Leitungsanschaltung auf die ankommende Verbindung reagiert, stellt die DNM die ankommende Verbindung durch Zusammenschalten des rufenden Stationsgeräts mit dem gerufenen Stationsgerät her. Es können beliebige der anderen Stationsgeräte mit der gemeinsamen Leitungsanschaltung an der hergestellten ankommenden Verbindung teilnehmen, indem sie abhängen.
  • In EP-A-0 880 255 ist ein Verfahren zur Bereitstellung von Fernzugriff auf ein Telefonvermittlungssystem über ein IP-Netz (Internet Protocol) offenbart. Ein Gateway ist an das Telefonvermittlungssystem und ein IP-Netz angekoppelt. Eine Rechenvorrichtung ist mit dem IP-Netz verbunden und kommuniziert mit dem IP-Netz, um Zugang auf vom Vermittlungssystem unterstützte Funktionen zu erhalten. Ein Benutzer verbindet die Rechenvorrichtung mit dem IP-Netz, um mit dem Gateway zu kommunizieren. Der Gateway umfaßt einen VoIP-Gateway (Voice Over IP) Der Gateway ist mit einem Netz, beispielsweise einem Firmen-Intranet verbunden. Bei Authentifizierung des Benutzers auf dem Internet und dem Intranet hat der Benutzer Zugang zu den Funktionen auf dem Intranet, beispielsweise Voicemail- und Computeranwendungen. Ein VoIP-Gateway erlaubt dem Benutzer auf Voicemail und Telefonsysteme sowie Computeranwendungen zuzugreifen. Der VoIP-Gateway umfaßt 2 Teile: eine PC-DSP-Karte (Personal Computer Digital Sigal Processing) und eine Software Komponente. Von der PC-DSP-Karte werden Funktionen der Telefonvermittlungsschnittstelle und der Ton- und Zeichengabeprozessoren durchgeführt. Von der Softwarekomponente werden „Funktionen der IP-Schnittstelle wie beispielsweise Umwandeln der von der PC-DSP-Karte empfangenen Signale in IP-Standards vor ihrer Absendung an das IP-Netz durchgeführt".
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Ein System und Verfahren gemäß der Erfindung entsprechen den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Ausführungsformen entsprechen den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden durch die Bereitstellung einer Telefon-Verbinderkomponente, die funktionsmäßig über ein Paketnetz mit einer beliebigen ausgewählten einen oder mehreren Vermittlungskomponente(n) zur Einleitung und/oder zum Abschließen eines Telekommunikationsdienstes verbindbar ist, Nachteile des Standes der Technik überwunden und zusätzliche Vorteile bereitgestellt.
  • Die Erfindung umfaßt in einer Ausführungsform ein System. Das System enthält ein Telefon, das eine Verbinderkomponente umfaßt, die funktionsmäßig über ein Paketnetz mit einer beliebigen ausgewählten einen oder mehreren einer Mehrzahl von Vermittlungskomponenten verbindbar ist. Die beliebige ausgewählte eine oder die mehreren der Mehrzahl von Vermittlungskomponenten dienen zur Bereitstellung von einem oder mehreren von Ursprungs- und Zieltelekommunikationsdiensten für das Telefon.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein Verfahren. Ein Telefon wird ausgewählt, das eine Verbinderkomponente umfaßt, die funktionsmäßig über ein Paketnetz mit einer beliebigen ausgewählten einen oder mehreren einer Mehrzahl von Vermittlungskomponenten verbindbar ist. Die beliebige ausgewählte eine oder die mehreren der Mehrzahl von Vermittlungskomponenten dienen zur Bereitstellung eines oder mehrerer von Ursprungs- und Zieltelekommunikationsdiensten für das Telefon.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung umfaßt einen Artikel. Der Artikel enthält ein von einem Computer lesbares signaltragendes Medium. Der Artikel enthält Mittel im Medium zum Auswählen eines Telefons, das eine Verbinderkomponente umfaßt, die funktionsmäßig über ein Paketnetz mit einer beliebigen ausgewählten einen oder mehreren einer Mehrzahl von Vermittlungskomponenten verbindbar ist. Die beliebige ausgewählte eine oder die mehreren der Mehrzahl von Vermittlungskomponenten dienen zur Bereitstellung von einem oder mehreren von Ursprungs- und Zieltelekommunikationsdiensten für das Telefon.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile einer Ausführungsform der Erfindung werden aus der Beschreibung, den beiliegenden Zeichnungen und den Ansprüchen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Funktionsdiagramm eines Beispiels eines Systems, das eine oder mehrere Instanzen eines Telefons, eine oder mehrere Instanzen eines Modems, eine oder mehrere Instanzen eines (z. B. Heimats-)Orts, eine oder mehrere Instanzen einer Durchführung, eine oder mehrere Instanzen eines Multiplexers, eine oder mehrere Instanzen eines Gateways, eine oder mehrere Instanzen einer Vermittlungskomponente, eine oder mehrere Instanzen eines Netzes, eine oder mehrere Instanzen eines (z. B. Firmen-)Orts und eine oder mehrere Instanzen einer Datenbank umfaßt.
  • 2 stellt beispielhafte Einzelheiten eines Beispiels einer Schnittstelle eines Telefons des Systems der 1 dar.
  • 3 stellt ein Beispiel von Logik dar, die von dem System der 1 benutzt werden kann.
  • 4 stellt beispielhafte Einzelheiten eines weiteren Beispiels einer Schnittstelle eines Telefons des Systems der 1 dar.
  • 5 stellt ein weiteres Beispiel von Logik dar, die vom System der 1 benutzt werden kann.
  • 6 stellt ein weiteres Beispiel von Logik dar, die vom System der 1 benutzt werden kann.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Telefonverbinderkomponente funktionsmäßig über ein Paketnetz mit einer beliebigen ausgewählten einen oder mehreren Vermittlungskomponente(n) zum Einleiten und/oder Abschließen eines Telekommunikationsdienstes verbindbar. Eine ausführliche Besprechung einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird hier für Erläuterungszwecke geboten.
  • Bezug nehmend auf 1 enthält das System 100 in einem Beispiel eine Mehrzahl von Komponenten wie beispielsweise Computer-Software- und/oder -Hardwarekomponenten. Eine Anzahl derartiger Komponenten kann in einem Beispiel des Systems 100 kombiniert oder aufgeteilt werden. Das System 100 benutzt in einem Beispiel mindestens ein von einem Computer lesbares signaltragendes Medium. Ein Beispiel eines von einem Computer lesbaren signaltragenden Mediums für das System 100 umfaßt eine Instanz eines beschreibbaren Datenspeichermediums 102 wie beispielsweise eines oder mehrere eines magnetischen, elektrischen, optischen, biologischen und atomaren Datenspeichermediums. Bei einem weiteren Beispiel umfaßt ein von einem Computer lesbares signaltragendes Medium für das System 100 ein moduliertes Trägersignal, das über ein Netz übertragen wird, das das System 100 umfaßt oder daran angekoppelt ist, beispielsweise ein oder mehrere eines Telefonnetzes, eines Ortsnetzes (LAN – Local Area Network), des Internet und eines Funknetzes. Eine beispielhafte Komponente des Systems 100 benutzt und/oder umfaßt eine Reihe von Computeranweisungen, die in einer beliebigen einer Anzahl von Programmierungssprachen geschrieben sind oder damit implementiert werden, wie der Fachmann erkennen wird.
  • Wieder Bezug nehmend auf 1 umfaßt das System 100 in einem Beispiel eine oder mehrere Komponenten, beispielsweise eine oder mehrere einer Telefonschnittstelle 204 und Telefone 126, 128, 130 und 185, eine oder mehrere Instanzen des Modems 106, eine oder mehrere Instanzen des Orts 107, eine oder mehrere der Durchführungen 138, 140, 142, 144, 146, 148, 150, 152, 154, 156, 158, 160 und 193, eine oder mehrere Instanzen des Multiplexers 112, eine oder mehrere Instanzen eines Gateways, eine oder mehrere der Vermittlungskomponenten 166 und/oder 168, eine oder mehrere Instanzen eines Netzes, eine oder mehrere Instanzen des Orts 115 und eine oder mehrere Instanzen des Registrierungsservers 920.
  • Noch Bezug nehmend auf die 1 umfaßt der Modem 106 in einem Beispiel einen oder mehrere eines ADSL-Modems (Asymmetric Digital Subscriber Loop), einen Kabelmodem und einen Wählmodem. In einem Beispiel stellt der Modem 106 eine „immer eingeschaltete" Datenverbindung mit einem Personal Computer (PC) der Schnittstelle 204 bereit. Beispielsweise weisen der Modem 106 und der Personal Computer der Schnittstelle 204 zwischen sich eine kontinuierliche Verbindung für Datenkommunikation auf.
  • Wiederum auf 1 Bezug nehmend umfaßt der Ort 107 in einem Beispiel einen Heimatort. Der Ort 115 umfaßt in einem Beispiel einen oder mehrere eines Firmenorts, einer Centrex-Gruppe, einer Firmen-Centrex und einer Firmen-Centrex-Gruppe.
  • Weiter auf 1 Bezug nehmend umfaßt der Personal Computer in einem Beispiel eine oder mehrere Instanzen der Schnittstelle 204. Beispielhafte Instanzen der Schnittstelle 204 umfassen ein erstes Beispiel der Schnittstelle 204 (2) und ein zweites Beispiel der Schnittstelle 204 (4). Beispielsweise umfaßt (umfassen) die Schnittstelle(n) 204 eine Schnittstelle für eine oder mehrere Instanzen des Benutzers 137. In einem Beispiel umfaßt die Schnittstelle 204 eine oder mehrere Instanzen einer Tastatur, einer Maus, einer Zeigevorrichtung, eines (nicht gezeigten) Cursors und dergleichen wie der Fachmann erkennen wird.
  • Noch auf 1 Bezug nehmend umfaßt die Schnittstelle 204 in einem Beispiel das Telefon. Das Telefon der Schnittstelle 204 umfaßt in einem Beispiel eine Verbinderkomponente. Die Verbinderkomponente des Telefons der Schnittstelle 204 ist in einem Beispiel funktionsmäßig über das Netz, beispielsweise Paketnetz 119 mit einer beliebigen ausgewählten einen oder mehreren Vermittlungskomponente(n) 166 und/oder 168 verbindbar. Die beliebige ausgewählte eine oder mehrere der Vermittlungskomponenten 166 und/oder 168 dienen in einem Beispiel zur Bereitstellung von Ursprungs- und/oder Zieltelekommunikationsdienst für das Telefon der Schnittstelle 204.
  • Wiederum auf 1 Bezug nehmend erlaubt der Ursprungstelekommunikationsdienst in einem Beispiel einem Teilnehmer, eine Telefonverbindung, beispielsweise eine erste beispielhafte Instanz des Rufs 190, in das Netz, beispielsweise das öffentliche Wählnetz (PSTN – Public Switched Telephone Network) 172 einzuleiten, die an einem beliebigen anderen Telefon abschließen kann. In einem weiteren Beispiel schließt der Ursprungstelefondienst eine Anzahl von Ursprungstelefonverbindungen zugeordneten Merkmalen ein (z. B. die erste beispielhafte Instanz des Rufs 190), wie beispielsweise Gebührenberechnung, Dreierverbindung, Anrufblockierung und dergleichen. Zieltelefondienst erlaubt in einem Beispiel einem Teilnehmer, Ruf 190 von anderen mit dem öffentlichen Wählnetz 172 verbundenen Telefonen zu empfangen. In einem weiteren Beispiel schließt Zieltelefondienst eine Anzahl von Merkmalen zum Verwalten von Endverbindungen wie beispielsweise eine weitere Instanz des Rufs 190 wie beispielsweise Anklopfen, Anruferkennung (Caller ID), Voicemail und dergleichen ein.
  • Noch auf 1 Bezug nehmend umfaßt die funktionsmäßige Verbindung der Verbinderkomponente des Telefons der Schnittstelle 204 über das Paketnetz 119 mit einer beliebigen ausgewählten einen oder mehreren der Vermittlungskomponente 166 und/oder 168 in einem Beispiel die Benutzung der einen oder mehreren Instanzen der Schnittstelle 204, beispielsweise eines ersten Beispiels der Schnittstelle 204 (2 und eines zweiten Beispiels der Schnittstelle 204 4), und einen oder mehrere Teile von einer oder mehreren beispielhaften Logiken 302 (3), 402 (5) und 502 (6), wie hier beschrieben. Beispielsweise umfaßt eine Instanz der Verbinderkomponente des Telefons der Schnittstelle 204, die funktionsmäßig über das Paket 119 mit einer beliebigen ausgewählten einen oder mehreren der Vermittlungskomponenten 166 und/oder 168 verbindbar ist, eine Instanz der Verbinderkomponente der Schnittstelle 204, die an der ausgewählten einen oder mehreren der Vermittlungskomponenten 166 und/oder 168 registriert worden ist.
  • Wiederum auf 1 Bezug nehmend benutzt die Verbinderkomponente des Telefons der Schnittstelle 204 in einem Beispiel ausdrückliche Auswahl 918 der Vermittlungskomponente 166 oder 168 zum funktionsmäßigen Verbinden des Telefons der Schnittstelle 204 über das Paketnetz 119 mit der Vermittlungskomponente 166 oder 168. Ausdrückliche Auswahl 918 umfaßt in einem Beispiel die Benutzung vom Benutzer 137 von einem oder mehreren Teilen der beispielhaften Logik 302 (3), wie hier beschrieben. In einem Beispiel gibt der Benutzer 137 ausdrückliche Auswahl 918 durch Benutzung des ersten Beispiels der Schnittstelle 204 (2) und der URL-Adresse (Uniform Resource Locator) 908 (3) ein, um die Vermittlungskomponente 166 auszuwählen, die im Besitz einer Instanz eines Diensteanbieters, beispielsweise des Diensteanbieters 121 oder 123 ist und/oder von ihm betrieben wird. Es wird hier eine erläuternde Beschreibung der beispielhaften Logik 302 geboten.
  • Unter Bezugnahme auf 1 besitzen und/oder betreiben verschiedene Diensteanbieter 121 und 123 in einem weiteren Beispiel unterschiedliche Vermittlungskomponenten 166 und/oder 168. In einem weiteren Beispiel besitzt und/oder betreibt der Diensteanbieter 121 beispielsweise Vermittlungskomponente 166 und/oder 168, die eine Teilmenge mehrerer Instanzen von Vermittlungskomponenten im System 100 umfassen.
  • Noch auf 1 Bezug nehmend umfaßt ein Beispiel von funktionsmäßiger Verbindung der Verbinderkomponente des Telefons der Schnittstelle 204 mit einer beliebigen ausgewählten Vermittlungskomponente 166 und/oder 168 über das Paketnetz 119 die Registrierung des Telefons der Schnittstelle 204 beim Diensteanbieter 121 und/oder 123, der der ausgewählten Vermittlungskomponente 166 und/oder 168 zugeordnet ist. Eine erläuternde Beschreibung der beispielhaften Funktionsweise der Verbinderkomponente des Telefons der Schnittstelle 204 wird hier geboten.
  • Wiederum auf 1 Bezug nehmend umfaßt die Verbinderkomponente des Telefons der Schnittstelle 204 in einem Beispiel eine Logikimplementierung. Die Logikimplementierung der Verbinderkomponente des Telefons der Schnittstelle 204 umfaßt in einem Beispiel ein Software-Anwendungsprogramm. Die Logikimplementierung der Verbinderkomponente des Telefons der Schnittstelle 204 befindet sich in einem Beispiel auf einer Instanz von beschreibbarem Datenspeichermedium 102 des Personal Computers der Schnittstelle 204. Bei einem Beispiel greift die Logikimplementierung der Verbinderkomponente des Telefons der Schnittstelle 204 auf eine oder mehrere Instanzen der Durchführung 138, beispielsweise eine Instanz einer Leitung wie beispielsweise einer virtuellen Sprachleitung zu. Beispielsweise dient die Logikimplementierung der Verbinderkomponente des Telefons der Schnittstelle 204 zur Unterstützung von einer oder mehreren (z. B. zwei) Instanzen der virtuellen Sprachleitung der Durchführung 138. Die virtuelle Sprachleitung der Durchführung 138 stellt in einem Beispiel die einem Telefonanschluß zugeordneten Zeichengabeinformationen und Träger-(z. B. Sprach-)Informationen bereit. Bei einem Beispiel benutzt die virtuelle Sprachleitung der Durchführung 138 Datenpakete zum Tragen der Träger-(z. B. Sprach-)Informationen, wie der Fachmann erkennen wird.
  • Weiter Bezug nehmend auf 1 benutzt in einem Beispiel der Personal Computer der Schnittstelle 204 beispielsweise ein Übertragungssteuerungsprotokoll/Internet-Protokoll (TCP/IP – Transmission Control Protocol/Internet Protocol) zum Senden von einer oder mehreren Instanzen der Nachricht 111 über eine oder mehrere Instanzen der Durchführung 138.
  • Noch auf 1 Bezug nehmend umfaßt die Durchführung (z. B. Durchführung 138) in einem Beispiel eine Kommunikationsdurchführung. In einem weiteren Beispiel umfaßt die Durchführung eine Leitung, beispielsweise die virtuelle Sprachleitung der Durchführung 138. Beispielsweise dient die Durchführung zum Kommunizieren von einer oder mehreren Nachrichteninstanzen 111. Bei einem Beispiel umfaßt die Durchführung eine Anzahl von Teilen von einem oder mehreren eines elektrischen Weges, eines optischen Weges, eines drahtlosen Weges, eines drahtgebundenen Weges, eines Hardwareweges und eines Softwareweges.
  • Wieder auf 1 Bezug nehmend umfaßt die Durchführung 138 in einem Beispiel eine kontinuierliche Verbindung für Datenkommunikation zwischen dem Modem 106 und dem Personal Computer der Schnittstelle 204. In einem Beispiel umfaßt die Durchführung 138 einen oder mehrere eines ADSL-Anschlusses (Asymmetric Digital Subscriber Loop) und eine oder mehrere Instanzen der virtuellen Sprachleitung der Durchführung 138, beispielsweise eine virtuelle VoIP-Geschäftsleitung (Voice Over Internet Protocol) und/oder eine virtuelle persönliche VoIP-Leitung. Die virtuelle VoIP-Geschäftsleitung der Durchführung 138 umfaßt in einem Beispiel eine virtuelle, vom VoIP abgeleitete H.323-Sprachleitung. Die virtuelle persönliche VoIP-Leitung der Durchführung 138 umfaßt in einem Beispiel eine virtuelle VoIP-H.323-Sprachleitung, wie der Fachmann erkennen wird.
  • Weiter auf 1 Bezug nehmend umfaßt die Durchführung 144 in einem Beispiel eine virtuelle VoIP-Ortsleitung. Die Durchführung 152 umfaßt in einem Beispiel eine virtuelle VoIP-Leitung zu einer fremden Vermittlungstelle (FX – Foreign Exchange), wie der Fachmann erkennen wird.
  • Wieder auf 1 Bezug nehmend umfaßt die eine oder die mehreren Instanzen des Gateways in einem Beispiel VoIP-Gateway 162 und 164 (Voice Over Internet Protocol). Die VoIP-Gateways 162 und 164 umfassen in einem Beispiel jeweilige H.323-Gateways.
  • Noch auf 1 Bezug nehmend ist die Vermittlungskomponente 166 in einem Beispiel an den VoIP-Gateway 162 angekoppelt. Die Vermittlungskomponente 168 ist in einem Beispiel an den VoIP-Gateway 164 angekoppelt.
  • Weiter auf 1 Bezug nehmend ist die Vermittlungskomponente 166 in einem Beispiel einer Instanz des Diensteanbieters 121 des Systems 100 zugeordnet. Der Diensteanbieter 121 besitzt und/oder betreibt in einem Beispiel die Vermittlungskomponente 166. Der Diensteanbieter 123 besitzt und/oder betreibt in einem Beispiel die Vermittlungskomponente 168. In einem weiteren Beispiel sind die Vermittlungskomponenten 166 und 168 im Besitz des gleichen Diensteanbieters 121 und/oder werden von diesem betrieben.
  • Noch auf 1 Bezug nehmend ist der VoIP-Gateway 162 in einem Beispiel im Besitz einer gleichen Instanz des Diensteanbieters 121, der die Vermittlungskomponente 166 besitzt und/oder betreibt, und wird von diesem betrieben. In einem weiteren Beispiel ist der VoIP-Gateway 162 in einem Beispiel im Besitz von einem anderen Diensteanbieter 121 oder 123, und wird von diesem betrieben, als dem Diensteanbieter 121, der die Vermittlungskomponente 166 besitzt und/oder betreibt. Der VoIP-Gateway 164 ist in einem Beispiel im Besitz und/oder wird betrieben von einem gleichen Diensteanbieter 123, der die Vermittlungskomponente 168 besitzt und/oder betreibt. In einem weiteren Beispiel ist der VoIP-Gateway 164 in einem Beispiel im Besitz, und/oder wird betrieben von einem anderen Diensteanbieter 121 oder 123 als dem Diensteanbieter 123, der die Vermittlungskomponente 168 besitzt und/oder betreibt. In einem noch weiteren Beispiel sind VoIP-Gateways 162 und 164 im Besitz und/oder werden betrieben durch einen gleichen Diensteanbieter 121 oder 123. In einem noch weiteren Beispiel sind die VoIP-Gateways 162 und 164 im Besitz und/oder werden betrieben von unterschiedlichen Diensteanbietern 121 und/oder 123.
  • Wiederum auf 1 Bezug nehmend ist das Telefon der Schnittstelle 204 in einem Beispiel bei einem beliebigen ausgewählten einen der Diensteanbieter 121 und/oder 123 registrierbar. Bei einem Beispiel ist das Telefon der Schnittstelle 204 zu einer ersten beispielhaften Zeit bei einer ersten Vermittlungskomponente 166 eines ersten Diensteanbieters 121 oder 123 registrierbar und das Telefon der Schnittstelle 204 ist zu einer zweiten beispielhaften Zeit bei einer zweiten Vermittlungskomponente 166 eines zweiten Diensteanbieters 121 oder 123 registrierbar. Beispielsweise ist das Telefon der Schnittstelle 204 zu einer ersten beispielhaften Zeit bei der Vermittlungskomponente 166 des Diensteanbieters 121 registrierbar und das Telefon der Schnittstelle 204 ist zu einer zweiten beispielhaften Zeit bei der Vermittlungskomponente 168 des Diensteanbieters 123 registrierbar. In einem Beispiel umfaßt die erste beispielhafte Zeit einen Teil, der zeitlich mit einem Teil der zweiten beispielhaften Zeit zusammenfällt. Beispielsweise sind die erste beispielhafte Zeit und die zweite beispielhafte Zeit überlappend und/oder gleichzeitig. In einem anderen Beispiel umfaßt die erste beispielhafte Zeit keinen Teil, der zeitlich mit einem Teil der zweiten beispielhaften Zeit zusammenfällt. Beispielsweise sind die erste beispielhafte Zeit und die zweite beispielhafte Zeit eines oder mehrere von ausgeprägt, nichtüberlappend und sequenziell. Eine erläuternde Besprechung einer beispielhaften Registrierung des Telefons der Schnittstelle 204 wird hier für Erläuterungszwecke geboten.
  • Noch auf 1 Bezug nehmend umfassen beispielhafte Instanzen des Netzes das Paketnetz 119 und das öffentliche Wählnetz 172. Das Paketnetz 119 umfaßt in einem Beispiel ein IP/ATM-Netz (Internet Protocol/Asynchronous Transfer Mode). Eine Datenbank umfaßt in einem Beispiel eine beispielhafte Instanz eines beschreibbaren Datenspeichermediums 102. Eine beispielhafte Instanz von Registrierungsserver 920 umfaßt eine Registrierungsdatenbank, beispielsweise das beschreibbare Datenspeichermedium 102 angekoppelt an eine Instanz des Netzes wie beispielsweise das Paketnetz 119.
  • Weiter auf 1 Bezug nehmend umfaßt die Leitung der Durchführung (z. B. Durchführung 138) eine virtuelle Geschäftsleitung. Die virtuelle Geschäftsleitung der Durchführung 138 kann in einem Beispiel einer beliebigen ausgewählten einer Mehrzahl von Ortsinstanzen 115, beispielsweise der Centrex-Gruppe des Systems 100 zugewiesen sein. Beispielsweise ist das Telefon der Schnittstelle 204 zu einer ersten beispielhaften Zeit bei einer ersten Instanz der Centrex-Gruppe registrierbar und das Telefon der Schnittstelle 204 ist zu einer zweiten beispielhaften Zeit bei einer zweiten Instanz der Centrex-Gruppe registrierbar. Bei einem Beispiel umfaßt die erste beispielhafte Zeit einen Teil, der zeitlich mit einem Teil der zweiten beispielhaften Zeit zusammenfällt. Beispielsweise sind die erste beispielhafte Zeit und die zweite beispielhafte Zeit überlappend und/oder gleichzeitig. Bei einem weiteren Beispiel umfaßt die erste beispielhafte Zeit einen Teil, der zeitlich mit einem Teil der zweiten beispielhaften Zeit zusammenfällt. Beispielsweise ist die erste beispielhafte Zeit und die zweite beispielhafte Zeit eines oder mehrere von ausgeprägt, nichtüberlappend und sequenziell. Eine erläuternde Besprechung von beispielhafter Registrierung des Telefons der Schnittstelle 204 wird hier für Erläuterungszwecke geboten.
  • Bezugnehmend auf 3 umfaßt die beispielhafte Logik 302 in einem Beispiel eine oder mehrere Instanzen von SCHRITT 304. Beispielhafte Instanzen von SCHRITT 304 umfassen SCHRITT 306, 308, 310, 312, 314, 316, 318, 320 und 322.
  • Bezugnehmend auf 13 kontaktiert der Benutzer 137 im SCHRITT 306 in einem Beispiel einen oder mehrere der Diensteanbieter 121 und/oder 123 und den Verwalter 326, beispielsweise für Ort 115, beispielsweise der Firmen-Centrex-Gruppe. In einem Beispiel erhält der Benutzer 137 eine Instanz einer Telefonnummer und eine Instanz eines Paßworts. Gerufene Nummern 192 und 194 umfassen in einem Beispiel beispielhafte Instanzen der Telefonnummer. Bei einem weiteren Beispiel erlangt der Benutzer 137 die URL-Adresse 908 (Uniform Resource Locator). Die URL-Adresse 908 ist in einem Beispiel einem Internet-Protokoll-Centrex-Registrierungsserver, beispielsweise dem Registrierungsserver 920 für den Diensteanbieter 123 zugeordnet, der einen Internet-Protokoll-Centrex-Registrierungsdienst für den Ort 115, beispielsweise den Firmenort, bereitstellt. In einem Beispiel wird vom SCHRITT 306 zum SCHRITT 308 fortgeschritten.
  • Noch auf 13 Bezug nehmend benutzt der Benutzer 137 im SCHRITT 308 in einem Beispiel eine Instanz der Logikimplementierung der Verbinderkomponente des Telefons der Schnittstelle 204, die sich beispielsweise auf einer Instanz des beschreibbaren Datenspeichermediums 102 des Personal Computers der Schnittstelle 204 befindet. Die Logikimplementierung der Verbinderkomponente des Telefons der Schnittstelle 204 umfaßt in einem Beispiel einen Browser wie beispielsweise einen World-Wide-Web-Browser. Bei einem Beispiel schließt der Benutzer 137 im SCHRITT 308 den Personal Computer der Schnittstelle 204 an den Modem 106, beispielsweise die ADSL-Leitung an (Asymmetric Digital Subscriber Loop) und aktiviert den World-Wide-Web-Browser der Logikimplementierung der Verbinderkomponente des Telefons der Schnittstelle 204. Bei einem weiteren Beispiel gibt der Benutzer 137 in SCHRITT 308 die URL-Adresse 908 (Uniform Resource Locator) für den Diensteanbieter 121 ein, der den Internet-Protokoll-Centrex-Registrierungsdienst für den Ort 115, beispielsweise den Firmenort, bereitstellt. Vom SCHRITT 308 wird in einem Beispiel zum SCHRITT 310 fortgeschritten.
  • Weiter auf 13 Bezug nehmend dient der Registrierungsserver 920 in einem Beispiel im SCHRITT 310 zum Auffordern des Benutzers 137 zur Eingabe von einer oder mehreren Instanzen der Telefonnummer, beispielsweise der gerufenen Nummer 192. Der Registrierungsserver 920 umfaßt in einem Beispiel einen Server für den Internet-Protokoll-Centrex-Registrierungsserver. Beispielsweise dient der Registrierungsserver 920 zum Auffordern des Benutzers 137 zur Eingabe einer Instanz der Telefonnummer (z. B. der Telefonnummer 192) und einer Instanz des Paßworts (z. B. des Paßworts), das der Benutzer 137 zu aktivieren wünscht.
  • Bezugnehmend auf 2 umfaßt das erste Beispiel der Schnittstelle 204 (2) in einem Beispiel eine Instanz einer graphischen Benutzeroberfläche (GUI – Graphical User Interface). In einem Beispiel umfaßt das erste Beispiel der Schnittstelle 204 die Anordnung 808. Beispielsweise umfaßt das erste Beispiel der Schnittstelle 204 eine oder mehrere Instanzen der Graphikkomponente 810. Graphikkomponente 810 umfaßt in einem Beispiel eine oder mehrere Instanzen des Bildsymbols 812. Beispielhafte Instanzen der Graphikkomponente 810 umfassen Felder 816 und 824, Knöpfe 830 und 832 und Beschreibungsinformationen 854, 856 und 858.
  • Wieder auf 13 Bezug nehmend gibt der Benutzer 137 im SCHRITT 310 in einem weiteren Beispiel in das Feld 816 eine Instanz der Telefonnummer, beispielsweise der gerufenen Nummer 192 ein, die der Benutzer 137 zu aktivieren wünscht, und gibt in das Feld 824 eine Instanz des Paßworts ein, das der Benutzer 137 zu aktivieren wünscht. Vom SCHRITT 310 wird in einem Beispiel zum SCHRITT 312 fortgeschritten.
  • Noch auf 13 Bezug nehmend sendet der Personal Computer der Schnittstelle 204 in einem Beispiel im SCHRITT 312 eine oder mehrere Nachrichteninstanzen 111. Beispielsweise benutzt der Personal Computer der Schnittstelle 204 das Übertragungssteuerungsprotokoll/Internet-Protokoll zum Senden einer Nachrichteninstanz 111 zum Registrierungsserver 920. Der Registrierungsserver 920 ist in einem Beispiel an das Paketnetz 119 angeschlossen. Die Nachrichteninstanz 111 umfaßt in einem Beispiel eine Instanz einer Adresse und die Instanz der Telefonnummer, beispielsweise der gerufenen Nummer 192, und die Instanz des Paßworts, das der Benutzer 137 zu aktivieren wünscht. Die Instanz der Nachrichtenadresse 111 ist in einem Beispiel dem Personal Computer der Schnittstelle 204 des Benutzers 137 zugeordnet. Vom SCHRITT 312 wird in einem Beispiel zum SCHRITT 314 fortgeschritten.
  • Wieder auf 13 Bezug nehmend bestimmt der Registrierungsserver 920 in einem Beispiel im SCHRITT 314 eine Instanz von Internet-Protokolladresse für VoIP-Gateway 164, der die Instanz der Telefonnummer, beispielsweise der gerufenen Nummer 192 bedient. In einem Beispiel ist der VoIP-Gateway 164 mit der Vermittlungskomponente 121 oder 123 verbunden, die die Centrex-Dienste für eine Centrex-Gruppe bereitstellt, bei der sich ein Benutzer, beispielsweise der Benutzer 137, anmeldet. Vom SCHRITT 314 wird in einem Beispiel zum SCHRITT 316 fortgeschritten.
  • Noch auf 13 Bezug nehmend sendet der Registrierungsserver 920 in einem Beispiel im SCHRITT 316 eine oder mehrere Nachrichteninstanzen 111 wie beispielsweise eine Instanz einer Registrierungsanforderung an die Instanz des Gateways für die Instanz der Telefonnummer, beispielsweise der gerufenen Nummer 192. Vom SCHRITT 316 wird in einem Beispiel zum SCHRITT 318 fortgeschritten.
  • Wieder auf 13 Bezug nehmend bestimmt in einem Beispiel im SCHRITT 318 die Instanz des VoIP-Gateways 164 für die Instanz der Telefonnummer, beispielsweise der gerufenen Nummer 192, daß die Instanz des Paßworts, das der Benutzer 137 zu aktivieren wünscht, für die Instanz der Telefonnummer, beispielsweise der gerufenen Nummer 192 korrekt ist. Beispielsweise validiert die Instanz des VoIP-Gateways 164 für die Instanz der Telefonnummer, beispielsweise der gerufenen Nummer 192, die Instanz des Paßworts, das der Benutzer 137 zu aktivieren wünscht. Vom SCHRITT 318 wird in einem Beispiel zum SCHRITT 320 fortgeschritten.
  • Weiter auf 13 Bezug nehmend, wenn im SCHRITT 320 in einem Beispiel die Instanz des VoIP-Gateways 164 für die Instanz der Telefonnummer, beispielsweise der gerufenen Nummer 192 bestimmt, daß die Instanz des Paßworts, das der Benutzer 137 zu aktivieren wünscht, für die Instanz der Telefonnummer, beispielsweise der gerufenen Nummer 192, korrekt ist, dann sendet die Instanz des VoIP-Gateways 164 für die Instanz der Telefonnummer (z. B. der gerufenen Nummer 192) zum Personal Computer der Schnittstelle 204 des Benutzers 137 eine Instanz der Internet-Protokolladresse, die der Instanz des VoIP-Gateways 164 zugeordnet ist, beispielsweise die Internet-Protokolladresse, die für Internetprotokolltelefonie zu benutzen ist. In einem Beispiel schließt der SCHRITT 320 die beispielhafte Logik 302 ab. In einem weiteren Beispiel wird vom SCHRITT 320 zum SCHRITT 322 fortgeschritten.
  • Wieder auf 13 Bezug nehmend lädt die Instanz des VoIP-Gateways 164 im SCHRITT 322 für die Instanz der Telefonnummer, beispielsweise der gerufenen Nummer 192, eine oder mehrere Instanzen einer Software zum Personal Computer der Schnittstelle 204 des Benutzer 137 herab. Beispielhafte Instanzen der Software umfassen eine oder mehrere Instanzen des Satzes von Internet-Protokoll- Telefonienachrichten 926, eine oder mehrere Instanzen des Anwendungsprogramms 928 und eine oder mehrere Instanzen der Benutzeroberflächensoftware 930, wie der Fachmann erkennen wird. Bei einem Beispiel dient der SCHRITT 322 zur Sicherstellung, daß eine oder mehrere Instanzen einer auf dem Personal Computer der Schnittstelle 204 des Benutzers 137 befindlichen Internet-Protokoll-Telefoniesoftware zu einer oder mehreren Instanzen der auf der Instanz des VoIP-Gateways 164 für die Instanz der Telefonnummer, beispielsweise der gerufenen Nummer 192, befindlichen Internetprotokoll-Telefoniesoftware kompatibel sind.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 1 und 4 umfaßt das Telefon der Schnittstelle 204 in einem Beispiel eines oder mehrere eines VoIP-Telefon und ein softwaremäßiges Telefon. Beispielsweise umfaßt das softwaremäßige Telefon ein virtuelles Telefon. Das softwaremäßige Telefon ist in einem Beispiel auf dem Personal Computer der Schnittstelle 204 resident.
  • Wieder auf 1 und 4 Bezug nehmend benutzt der Benutzer 137 in einem Beispiel das Telefon der Schnittstelle 204. Der Benutzer 137 umfaßt in einem Beispiel eine oder mehrere Instanzen einer menschlichen Bedienkraft. In einem weiteren Beispiel umfaßt der Benutzer 137 eine oder mehrere Instanzen einer Rechenvorrichtung.
  • Noch auf 1 und 4 Bezug nehmend umfaßt der Benutzer 137 in einem Beispiel einen Benutzer, der einen Teil seiner Zeit am Ort 107, beispielsweise einem Heimatort, und einen Teil seiner Zeit am Ort 115, beispielsweise einem Firmenort, verbringt. In einem weiteren Beispiel umfaßt der Benutzer 137 einen Benutzer, der (z. B. hauptsächlich) von einem oder mehreren anderen Orten aus als dem Ort 115 arbeitet, beispielsweise eine Instanz des Benutzers 137, die (z. B. hauptsächlich) am Ort 107 und/oder einem oder mehreren anderen Orten als dem Ort 115 arbeitet. Bei einem Beispiel erlangt der Benutzer 137 Zugang zum Netz, beispielsweise dem Paketnetz 119, z. B. einem IP/ATM-Netz (Internet Protocol/Asynchronous Transfer Mode) von verschiedenen entfernten Orten aus, beispielsweise unter Verwendung einer beliebigen von mehreren (z. B. standardmäßigen) Fernzugriffsanordnungen wie beispielsweise Wählmodems. In einem weiteren Beispiel erlangt der Benutzer 137 Zugang zum Netz, beispielsweise dem Paketnetz 119 (z. B. dem IP/ATM-Netz) von verschiedenen entfernten Orten aus über einen entfernten Internet-Diensteanbieter wie beispielsweise den Diensteanbieter 123.
  • Weiter auf 1 und 4 Bezug nehmend umfaßt das zweite Beispiel der Schnittstelle 204 (4) in einem Beispiel die graphische Benutzeroberfläche für die zweite gemeinsame Rufeinschaltung. In einem Beispiel umfaßt das zweite Beispiel der Schnittstelle 204 (4) die Anordnung 208. Beispielsweise umfaßt das zweite Beispiel der Schnittstelle 204 (4) eine oder mehrere Instanzen der Graphikkomponente 210. Die Graphikkomponente 210 umfaßt in einem Beispiel eine oder mehrere Instanzen des Bildsymbols 212. Beispielhafte Instanzen der Graphikkomponente 210 umfassen Felder 216 und 224, Anzeigen 214, 218, 220, 222, 226 und 228, Knöpfe 230, 232, 234, 236, 238, 240, 242, 244, 246, 248, 250 und 252 und Beschreibungsinformationen 254, 256, 258, 260, 262 und 264.
  • Wieder Bezug nehmend auf 1 und 4 umfaßt das Telefon der Schnittstelle 204 in einem Beispiel eine oder mehrere Instanzen einer Rufanschaltung. Die Rufanschaltung umfaßt in einem Beispiel eine gemeinsame Rufanschaltung. Die gemeinsame Rufanschaltung umfaßt in einem Beispiel eine elektronische Implementierung eines Nebenstellenapparats. Beispielsweise umfaßt die Rufanschaltung des Telefons der Schnittstelle 204 die Rufanschaltung, die das Telefon der Schnittstelle 204 mit einem der Telefone, beispielsweise dem Telefon 130 des Orts 115, beispielsweise der Centrex-Gruppe, teilt. Beispielhafte Instanzen der Rufanschaltung umfassen Rufanschaltungen 182 und 184. In einem Beispiel teilt das Telefon der Schnittstelle 204 die Rufanschaltung 182 mit dem Telefon 126. Wenn beispielsweise die Endverbindung, beispielsweise die zweite beispielhafte Instanz des Rufs 190, am Telefon 126 abzuschließen versucht, dient die Rufanschaltung 182 in einem Beispiel dazu, zu veranlassen, daß sowohl das Telefon 126 als auch das Telefon der Schnittstelle 204 einen Hinweiston erzeugen und entweder das Telefon 126 oder das Telefon der Schnittstelle 204 in einem Beispiel den Ruf 190 beantworten kann. In einem weiteren Beispiel teilt das Telefon der Schnittstelle 204 die Rufanschaltung 184 mit dem Telefon 130.
  • Noch auf 1 und 4 Bezug nehmend dient die Vermittlungskomponente 166 in einem Beispiel zur Unterstützung der Rufanschaltung 182. Die Vermittlungskomponente 168 dient in einem Beispiel zur Unterstützung der Rufanschaltung 184. Die Schnittstelle 204 dient in einem Beispiel zur Darbietung einer Instanz einer graphischen Benutzeroberfläche für jede der einen oder mehreren gemeinsamen, von der Vermittlungskomponente 121 und/oder 123 unterstützten Rufanschaltungen. In einem Beispiel umfaßt die Schnittstelle 204 eine erste Instanz der graphischen Benutzeroberfläche für eine erste gemeinsame Rufanschaltung, beispielsweise die Rufanschaltung 182, die von der Vermittlungskomponente 166 unterstützt wird. In einem weiteren Beispiel umfaßt die Schnittstelle 204 eine zweite Instanz der graphischen Benutzeroberfläche für eine zweite gemeinsame Rufanschaltung, beispielsweise die Rufanschaltung 184, die von der Vermittlungskomponente 168 unterstützt wird. Beispielsweise dient das zweite Beispiel der Schnittstelle 204 (4) zur Darbietung einer Mehrzahl von Instanzen der graphischen Benutzeroberfläche der Schnittstelle 204 für die eine oder mehreren gemeinsamen Instanzen der Rufanschaltungen 182 und 184, die jeweils von entsprechenden Instanzen der Vermittlungskomponenten 166 und 168 unterstützt werden.
  • Weiter Bezug nehmend auf 1 und 4 sendet und/oder empfängt der Benutzer 137 in einem Beispiel eine oder mehrere Instanzen des Rufs 190, beispielsweise die erste und zweite beispielhafte Instanz des Rufs 190, durch eine beliebige entsprechende eine oder mehrere einer Mehrzahl von Instanzen der Rufanschaltung. Beispielsweise sendet und/oder empfängt der Benutzer 137 Rufe, beispielsweise die erste und zweite beispielhafte Instanz des Rufs 190, von einer der Instanzen der Rufanschaltungen 182 und 184. Bei einem Beispiel vereinfacht eine derartige Implementierung des Systems 100 vorteilhafterweise die Installation für Grundstücke wie beispielsweise den Ort 107, beispielsweise den Heimatort, durch Bereitstellung einer Mehrzahl von (z. B. zwei) Instanzen einer virtuellen Leitung auf einer Instanz der Leitung der Durchführung (z. B. Durchführung 138). Beispielsweise vereinfacht eine derartige Implementierung des Systems 100 vorteilhafterweise die Installation für Grundstücke wie beispielsweise den Ort 107, beispielsweise den Heimatort, durch Bereitstellung von sowohl einer virtuellen VoIP-Geschäftsleitung als auch der virtuellen persönlichen VoIP-Leitung der Durchführung 138. Durch eine derartige Implementierung des Systems 100 kann der Benutzer 137 in einem Beispiel vorteilhafterweise komfortabel abgehende Verbindungen einleiten, beispielsweise die erste beispielhafte Instanz des Rufs 190, wobei die Gebühren entsprechend (z. B. einem Geschäfts-)Telefon 130 oder (z. B. einem persönlichen) Telefon 126 in Rechnung gestellt werden.
  • Bezugnehmend auf 5 umfaßt die beispielhafte Logik 402 in einem Beispiel eine oder mehrere Instanzen des SCHRITTs 404. Beispielhafte Instanzen des SCHRITTs 404 umfassen SCHRITTE 406, 408, 410, 412, 414, 416 und 418.
  • Wieder auf 5 Bezug nehmend benutzt der Benutzer 137 in einem Beispiel im SCHRITT 406 eine Instanz der Logikimplementierung der Verbinderkomponente des Telefons der Schnittstelle 204, die sich beispielsweise auf der Instanz des beschreibbaren Datenspeichermediums 102 des Personal Computers der Schnittstelle 204 befindet. Die Logikimplementierung der Verbinderkomponente des Telefons der Schnittstelle 204 umfaßt in einem Beispiel ein Softwareprogramm einer virtuellen Telefonanwendung mit Vielfachrufanschaltung. Vom SCHRITT 406 wird in einem Beispiel zum SCHRITT 408 fortgeschritten.
  • Noch auf 5 Bezug nehmend gibt der Benutzer 137 in einem Beispiel im SCHRITT 408 eine Instanz der gerufenen Telefonnummer 195 in das Feld 216 oder 224 ein. In einem Beispiel gibt der Benutzer 137 die gerufene Telefonnummer 195 über die virtuelle persönliche VoIP-Leitung in das Feld 216 ein. In einem weiteren Beispiel gibt der Benutzer 137 die gerufene Telefonnummer 195 für die virtuelle VoIP-Geschäftsleitung in das Feld 224 ein. Vom SCHRITT 408 wird in einem Beispiel zum SCHRITT 410 fortgeschritten.
  • Weiter auf 5 Bezug nehmend aktiviert der Benutzer 137 in einem Beispiel im SCHRITT 410 den Knopf 230 oder 242, um beispielsweise eine Instanz des Rufs 190 zu einer Instanz der gerufenen Telefonnummer 195 aufzubauen. Vom SCHRITT 410 wird in einem Beispiel zum SCHRITT 412 fortgeschritten.
  • Wieder auf 5 Bezug nehmend erlangt das Softwareprogramm der virtuellen Telefonanwendung mit Vielfachrufanschaltung der Logikimplementierung der Verbinderkomponente des Telefons der Schnittstelle 204 eine Instanz der Internet-Protokolladresse, beispielsweise für eine Instanz des VoIP-Gateways 162 oder 164, die der entsprechenden Instanz der Rufanschaltung 182 oder 184 entspricht. Beispielsweise greift das Softwareprogramm der virtuellen Telefonanwendung mit Vielfachrufanschaltung der Logikimplementierung der Verbinderkomponente des Telefons der Schnittstelle 204 auf eine oder mehrere einer Instanz des beschreibbaren Datenspeichermediums 102 des Personal Computers der Schnittstelle 204 zu, um die Instanz der Internet-Protokolladresse der entsprechenden Instanz von Rufanschaltung 182 oder 184 zu erlangen. Vom SCHRITT 412 wird in einem Beispiel zum SCHRITT 414 fortgeschritten.
  • Noch auf 5 Bezug nehmend dient der Personal Computer der Schnittstelle 204 in einem Beispiel im SCHRITT 414 zur Formattierung einer Instanz der Nachricht 111. Beispielsweise dient der Personal Computer der Schnittstelle 204 zum Formattieren einer Instanz der Nachricht 111, die eine Rufanforderungsnachricht, beispielsweise eine H.323-Rufanforderungsnachricht, umfaßt. Die die H.323-Rufanforderungsnachricht umfassende Nachricht 111 umfaßt in einem Beispiel Information 424 und Information 426. Die Information 424 umfaßt in einem Beispiel Information, die auf der Instanz der gerufenen Telefonnummer 195 basiert, die der Benutzer 137 in das Feld 216 oder 224 eingegeben hat. In einem weiteren Beispiel umfaßt die Nachricht 111 mit der H.323-Rufanforderungsnachricht die Telefonnummer, beispielsweise die gerufene Nummer 192, einer Instanz der Rufanschaltung, beispielsweise der Rufanschaltung 182, die die Nachricht 111 einleitete, die die H.323-Rufanforderungsnachricht umfaßt. Die Information 426 umfaßt in einem Beispiel eine Zieladresse, beispielsweise für die entsprechende Instanz des VoIP-Gateways 162 oder 164. In einem Beispiel umfaßt die Nachricht 111 mit der H.323-Rufanforderungsnachricht eine Ursprungsadresse 428. Die Ursprungsadresse 428 der Nachricht 111 mit der H.323-Rufanforderungsnachricht umfaßt in einem Beispiel eine Instanz der Internet-Protokolladresse für den Personal Computer der Schnittstelle 204. Vom SCHRITT 414 wird in einem Beispiel zum SCHRITT 416 fortgeschritten.
  • Wieder auf 5 Bezug nehmend sendet der Personal Computer der Schnittstelle 204 in einem Beispiel im SCHRITT 416 die Nachricht 111 mit der H.323-Rufanforderungsnachricht beispielsweise über das Netz zur Instanz des VoIP-Gateways 162 oder 164. Beispielsweise sendet der Personal Computer der Schnittstelle 204 die Nachricht 111 mit der H.323-Rufanforderungsnachricht über das Paketnetz 119. Vom Schritt 416 wird in einem Beispiel zum SCHRITT 418 fortgeschritten.
  • Noch auf 5 Bezug nehmend empfängt die Instanz des VoIP-Gateways 162 oder 164 in einem Beispiel im SCHRITT 418 die Nachricht 111 mit der H.323-Rufanforderungsnachricht. Der VoIP-Gateway 162 oder 164 leitet daher die Verbindungsaufbaufolge 430 ein. Beispielsweise leitet der VoIP-Gateway 162 oder 164 die Verbindungsaufbaufolge 430, beispielsweise eine standardmäßige Instanz einer H.323-Verbindungsaufbaufolge ein.
  • Noch auf 5 Bezug nehmend empfängt der VoIP-Gateway 162 oder 164 in einem Beispiel im SCHRITT 418 die Rufanforderungsnachricht, beispielsweise die H.323-Rufanforderungsnachricht, beispielsweise vom Telefon der Schnittstelle 204. In einem weiteren Beispiel leitet der VoIP-Gateway 162 oder 164 wiederum die Verbindungsaufbaufolge 430 durch eine Instanz der Vermittlungskomponente 166 oder 168 ein, beispielsweise unter Verwendung einer beliebigen ausgewählten einen einer Vielzahl von Instanzen des Zeichengabeformats 432. Beispielhafte Instanzen des Zeichgabeformats 432 umfassen Tastwahl, ISDN-Q.931-Zeichengabe (Integrated Services Digital Network) und integrierte digitale Teilnehmermultiplexzeichengabe GR303, wie der Fachmann erkennen wird.
  • Bezugnehmend auf 6 umfaßt die beispielhafte Logik 502 in einem Beispiel eine oder mehrere Instanzen des SCHRITTS 504. Beispielhafte Instanzen des SCHRITTS 504 umfassen SCHRITTE 506, 508, 510, 512, 514, 516, 518, 520 und 522.
  • Wieder auf 6 Bezug nehmend empfängt eine Instanz des VoIP-Gateways 162 oder 164 in einem Beispiel im SCHRITT 506 eine Instanz der Nachricht 111. Beispielsweise empfängt der VoIP-Gateway 162 eine Instanz der Nachricht 111 mit einer Anforderung. Die Anforderung der Nachricht 111 umfaßt in einem Beispiel eine Anforderung von der Vermittlungskomponente 166 oder 168, eine Instanz des Rufs 190 beispielsweise zu einer Instanz der Durchführungsleitung 138, die beispielsweise durch die Instanz des VoIP-Gateways 162 bedient wird, herzustellen. In einem Beispiel umfaßt die Anforderung der Nachricht 111 eine Anforderung von der Vermittlungskomponente 166, eine Instanz des Rufs 190 zu einer Instanz der Leitung (z. B. einer Analogleitung oder einer ISDN-Leitung (Integrated Services Digital Network)) der Durchführung 138 herzustellen. Beispielsweise erkennt der Gateway, beispielsweise VoIP-Gateway 162, die Instanz der Anforderung der Nachricht 111 von der Vermittlungskomponente 166, eine Instanz einer ankommenden Verbindung, beispielsweise der zweiten beispielhaften Instanz des Rufs 190, herzustellen. In einem Beispiel ist eine Instanz der Anforderung der Nachricht 111 an eine Instanz der Leitung, beispielsweise der Analogleitung der Durchführung 138, gerichtet und die Instanz des VoIP-Gateways 162 erkennt daher einen Rufstrom auf der Instanz der Analogleitung der Durchführung 138. In einem weiteren Beispiel ist eine Instanz der Anforderung der Nachricht 111 an eine Instanz der ISDN-Leitung (Integrated Services Digital Network) der Durchführungsleitung 138 gerichtet und die Instanz des VoIP-Gateways 162 empfängt daher eine Instanz der Nachricht 111, beispielsweise eine Instanz der Rufanforderungsnachricht, beispielsweise eine Q.931-Rufanforderungsnachricht. Vom SCHRITT 506 wird in einem Beispiel zum SCHRITT 508 fortgeschritten.
  • Noch auf 6 Bezug nehmend erlangt der VoIP-Gateway 162 in einem Beispiel im SCHRITT 508 eine Instanz der Internet-Protokolladresse. Die Instanz der Internet-Protokolladresse entspricht in einem Beispiel der Internet-Protokolladresse für den Personal Computer der Schnittstelle 204 des Benutzers 137. Vom SCHRITT 508 wird in einem Beispiel zum SCHRITT 510 fortgeschritten.
  • Weiter auf 6 Bezug nehmend gibt der VoIP-Gateway 162 in einem Beispiel im SCHRITT 510 eine oder mehrere Instanzen der Nachricht 111 aus. Beispielsweise erzeugt der VoIP-Gateway 162 eine Instanz der Nachricht 111 mit einer H.323-Verbindungsaufbauanforderungsnachricht. Die Nachricht 111 mit der H.323-Verbindungsaufbauanforderungsnachricht umfaßt in einem Beispiel eine oder mehrere Instanzen der Internet-Protokolladresse, beispielsweise einer Internet-Protokollzieladresse 538 und einer Internet-Protokollursprungsadresse 540. Die Internet-Protokollzieladresse 538 umfaßt in einem Beispiel eine Instanz der Internet-Protokolladresse, die dem Personal Computer der Schnittstelle 204 des Benutzers 137 entspricht. Die Internet-Protokollursprungsadresse 540 entspricht in einem Beispiel einer Instanz der Internet-Protokolladresse für die Instanz des VoIP-Gateways 162. In einem weiteren Beispiel umfaßt die Nachricht 111 mit der H.323-Verbindungsaufbauanforderungsnachricht Anrufer-Anschlußkennzeichnungs-(ID-)Information 542. Vom SCHRITT 510 wird in einem Beispiel zum SCHRITT 512 fortgeschrittten.
  • Noch auf 6 Bezug nehmend sendet der VoIP-Gateway 162 in einem Beispiel im SCHRITT 512 die Nachricht 111 mit der H.323-Verbindungsaufbauanforderungsnachricht über das Netz, beispielsweise das Paketnetz 119 (z. B. das IP/ATM-Netz (Internet Protocol/Asynchronous Transfer Mode Network)) zum Personal Computer der Schnittstelle 204. Vom SCHRITT 512 wird in einem Beispiel zum SCHRITT 514 fortgeschritten.
  • Weiter auf 6 Bezug nehmend empfängt der Personal Computer der Schnittstelle 204 in einem Beispiel im SCHRITT 514 die Nachricht 111 mit der H.323-Verbindungsaufbauanforderungsnachricht. Beispielsweise leitet der Personal Computer der Schnittstelle 204 die Nachricht 111 mit der H.323-Verbindungsaufbauanforderungsnachricht zu dem Softwareprogramm der virtuellen Telefonanwendung mit Vielfachrufanschaltung. Vom SCHRITT 514 wird in einem Beispiel zum SCHRITT 516 fortgeschritten.
  • Wieder auf 6 Bezug nehmend benutzt das Softwareprogramm der virtuellen Telefonanwendung mit Vielfachrufanschaltung der Logikimplementierung der Verbinderkomponente des Telefons der Schnittstelle 204 in einem Beispiel im SCHRITT 516 die Internet-Protokollursprungsadresse 540 zum Auswählen einer Instanz der (z. B. graphischen Benutzer-)Schnittstelle 204 zur Verwendung für die gemeinsame Rufanschaltung, beispielsweise Rufanschaltung 182, zur Verwendung für die Instanz des Anrufs, beispielsweise die zweite beispielhafte Instanz des Rufs 190. Vom SCHRITT 516 wird in einem Beispiel zum SCHRITT 518 fortgeschritten.
  • Weiter auf 6 Bezug nehmend bietet das Softwareprogramm der virtuellen Telefonanwendung mit Vielfachrufanschaltung der Logikimplementierung der Verbinderkomponente des Telefons der Schnittstelle 204 in einem Beispiel im SCHRITT 518 die Information 544. Die Information 544 umfaßt in einem Beispiel eine oder mehrere der Rufmeldung 546 und der Information 548. Die Rufmeldung 546 umfaßt in einem Beispiel einen Klingelton. Die Information 548 umfaßt in einem Beispiel Anrufer-Anschlußkennzeichnungsinformation. Das Softwareprogramm der virtuellen Telefonanwendung mit Vielfachrufanschaltung der Logikimplementierung der Verbinderkomponente des Telefons der Schnittstelle 204 zeigt in einem Beispiel Anrufer-Anschlußkennzeichnungsinformationen der Information 544 in der Anzeige 218 oder 226 für die Instanz der (z. B. graphischen Benutzer-)Schnittstelle 204 an. Vom SCHRITT 518 wird in einem Beispiel zum SCHRITT 520 fortgeschritten.
  • Wieder auf 6 Bezug nehmend empfängt der Benutzer 137 in einem Beispiel im SCHRITT 520 den Anruf, beispielsweise die zweite beispielhafte Instanz des Rufs 190. Beispielsweise beantwortet der Benutzer 137 den Anruf (z. B. die erste beispielhafte Instanz des Rufs 190) durch Aktivieren des Knopfes 230 oder 242 für die Instanz der gemeinsamen Rufanschaltung, beispielsweise der Rufanschaltung 182. In einem Beispiel aktiviert der Benutzer 137 den Knopf 230 oder 242 durch Anklicken des Knopfes 230 oder 242. Vom SCHRITT 520 wird in einem Beispiel zum SCHRITT 522 fortgeschritten.
  • Noch auf 6 Bezug nehmend führen der Personal Computer der Schnittstelle 204 und der VoIP-Gateway 162 und 164 in einem Beispiel im SCHRITT 522 die Nachricht 111 mit einer Verbindungsaufbaunachrichtenfolge aus. Die Nachricht 111 mit der Verbindungsnachrichtenfolge umfaßt in einem Beispiel eine oder mehrere einer VoIP-Verbindungsaufbaunachrichtenfolge und einer H.323-VoIP-Verbindungsaufbaunachrichtenfolge. Beispielsweise schreiten der Personal Computer der Schnittstelle 204 und der VoIP-Gateway 162 oder 164 mit der Nachricht 111 mit einer standardmäßigen Instanz der H.323-VoIP-Verbindungsaufbaunachrichtenfolge fort.
  • In einem Beispiel untersucht das Softwareprogramm der virtuellen Telefonanwendung mit Vielfachrufanschaltung der Logikimplementierung der Verbinderkomponente des Telefons der Schnittstelle 204 die Instanz der Internet-Protokolladresse, die der Instanz des VoIP-Gateways 162 oder 164 zugeordnet ist, der die Verbindungsaufbaufolge 430 einleitete, um die Instanz des VoIP-Gateways 162 oder 164 unter einer Mehrzahl von Instanzen der Instanz des VoIP-Gateways 162 und 164 zu identifizieren. Auf Grundlage dieser Identifizierung der Instanz des VoIP-Gateways 162 oder 164, der die Verbindungsaufbaufolge 430 einleitete, wählt das Softwareprogramm der virtuellen Telefonanwendung mit Vielfachrufanschaltung der Logikimplementierung der Verbinderkomponente des Telefons der Schnittstelle 204 in einem Beispiel die entsprechende Instanz der (z. B. graphischen Benutzer-)Schnittstelle 204 für eine Instanz der Rufanschaltung aus, um eine ankommende Instanz des Rufs 190 anzuzeigen.
  • Die hier dargestellten Flußdiagramme sind nur beispielhaft. Es kann viele Variationen dieser Diagramme oder der darin beschriebenen Schritte oder Operationen geben, ohne aus dem in den Ansprüchen definierten Rahmen der Erfindung zu weichen. Beispielsweise können die Schritte in anderer Reihenfolge durchgeführt werden oder es können Schritte hinzugefügt, gelöscht oder abgeändert werden.

Claims (10)

  1. System mit folgendem: einem Telefon (204), das eine Verbinderkomponente (204) umfaßt, die funktionsmäßig über ein Paketnetz (119) mit einer beliebigen ausgewählten einen oder mehreren einer Mehrzahl von Vermittlungskomponenten (166) verbindbar ist; und wobei die beliebige ausgewählte eine oder die mehreren der Mehrzahl von Vermittlungskomponenten (166) zur Bereitstellung von einem oder mehreren von Ursprungs- und Zieltelekommunikationsdiensten für das Telefon (204) dienen; wobei die beliebige ausgewählte eine oder die mehreren der Mehrzahl von Vermittlungskomponenten (166) zur Unterstützung von einer oder mehreren, dem Telefon (204) zugeordneten Rufanschaltungen (182) dienen; wobei die Verbinderkomponente (204), einem Benutzer (137) erlaubt, eine Auswahl der einen oder mehreren der einen oder mehreren Rufanschaltungen (182) zu ermöglichen; wobei die beliebige ausgewählte eine oder die mehreren der Mehrzahl von Vermittlungskomponenten (166) eine genaue Gebührenberechnung für eine abgehende Verbindung (190) mit Ursprung in der Auswahl der einen oder mehreren der einen oder mehreren, dem Telefon (204) zugeordneten Rufanschaltungen (182) ermöglicht; gekennzeichnet durch einen Registrierungsserver (920), der an das Paketnetz (119) angekoppelt ist, wobei der Registrierungsserver (920) eine Internetprotokolladresse für einen VoIP-Gateway (164) (voice over Internet protocol) bestimmen kann, der eine dem Telefon (204) zugeordnete Telefonnummer (192) bedient, wobei die Telefonnummer (192) zum Auswählen des beliebigen ausgewählten einen oder der mehreren der Mehrzahl von Vermittlungskomponenten (166) dient.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Vermittlungskomponenten (166) eine erste Vermittlungskomponente (166) und eine zweite Vermittlungskomponente (168) umfaßt; wobei das Telefon (204) ein erstes Telefon (204) und eine Verbinderkomponente (204) umfaßt, die funktionsmäßig über das Paketnetz (119) mit der ersten Vermittlungskomponente (166) und funktionsmäßig über das Paketnetz (119) mit der zweiten Vermittlungskomponente (168) verbindbar ist; und wobei das erste Telefon (204) eine gemeinsame Rufanschaltung (182) mit einem zweiten Telefon (126) über die erste Vermittlungskomponente (166) und über das Paketnetz (119) umfaßt, wobei das zweite Telefon (126) die gemeinsame Rufanschaltung (182) mit dem ersten Telefon (204) über die erste Vermittlungskomponente (166) und über ein Netz (119) umfaßt; und wobei das erste Telefon (204) eine zweite gemeinsame Rufanschaltung (184) mit einem dritten Telefon (130) über die zweite Vermittlungskomponente (168) und über das Paketnetz (119) umfaßt; wobei das dritte Telefon (130) die zweite gemeinsame Rufanschaltung (184) mit dem ersten Telefon (204) über die zweite Vermittlungskomponente (168) und über ein Netz (119) umfaßt.
  3. System nach Anspruch 1, wobei das Telefon (204) bei einem beliebigen ausgewählten einer Mehrzahl von VoIP-Gateways (162) (voice over Internet protocol) registrierbar ist; wobei die Mehrzahl von VoIP-Gateways (162) einen ersten VoIP-Gateway (162) und einen zweiten VoIP-Gateway (164) umfaßt; wobei das Telefon (204) zu einer ersten Zeit bei dem ersten VoIP-Gateway (162) registrierbar ist; und wobei das Telefon (204) zu einer zweiten Zeit bei dem zweiten VoIP-Gateway (164) registrierbar ist.
  4. System nach Anspruch 1, wobei das Telefon (204) bei einem beliebigen ausgewählten einer Mehrzahl von VoIP-Gateways (162) registrierbar ist, die im Besitz einer Mehrzahl von Diensteanbietern (121) sind und/oder von diesen betrieben werden; wobei die Mehrzahl von Diensteanbietern (121) einen ersten Diensteanbieter (121) und einen zweiten Diensteanbieter (123) umfaßt, wobei die Mehrzahl von VoIP-Gateways (162) einen ersten VoIP-Gateway (162) des ersten Diensteanbieters (121) und einen zweiten VoIP-Gateway (164) des zweiten Diensteanbieters (123) umfaßt; wobei das Telefon (204) zu einer ersten Zeit bei dem ersten VoIP-Gateway (162) des ersten Diensteanbieters (121) registrierbar ist; und wobei das Telefon (204) zu einer zweiten Zeit bei dem zweiten VoIP-Gateway (164) des zweiten Diensteanbieters (123) registrierbar ist.
  5. Verfahren mit folgenden Schritten: Auswählen eines Telefons (204), das eine Verbinderkomponente (204) umfaßt, die funktionsmäßig über ein Paketnetz (119) mit einer beliebigen ausgewählten einen oder mehreren einer Mehrzahl von Vermittlungskomponenten (166) verbindbar ist; wobei die beliebige ausgewählte eine oder die mehreren der Mehrzahl von Vermittlungskomponenten (166) zur Bereitstellung eines oder mehrerer von Ursprungs- und Zieltelekommunikationsdiensten für das Telefon (204) dienen; Empfangen von einem Benutzer (137) des Telefons (204) einer ausdrücklichen Auswahl (918) der beliebigen ausgewählten einen oder der mehreren der bestimmten Vermittlungskomponenten (166); wobei die ausdrückliche Auswahl (918) das Bestimmen einer Internetprotokolladresse für einen VoIP-Gateway (164) (voice over Internet protocol) umfaßt, der die dem Telefon (204) zugeordnete Telefonnummer (192) bedient, wobei die Telefonnummer (192) zum Auswählen der beliebigen ausgewählten einen oder der mehreren der Mehrzahl von Vermittlungskomponenten (166) dient; wobei die beliebige ausgewählte eine oder die mehreren der bestimmten Vermittlungskomponenten (166) an den VoIP-Gateway (164) angekoppelt sind; Einsetzen der ausdrücklichen Auswahl (918) mit der Verbinderkomponente (204) zum funktionsmäßigen Verbinden des Telefons (204) über das Paketnetz (119) mit der beliebigen ausgewählten einen oder den mehreren der bestimmten Vermittlungskomponenten (166); Einsetzen der Verbinderkomponente (204), um dem Benutzer (137) das ausdrückliche Auswählen einer Rufanschaltung (182) aus einer Mehrzahl von dem Telefon (204) zugeordneten Rufanschaltungen (182) zu erlauben; Einleiten einer der einen Rufanschaltung (182) zugeordneten abgehenden Verbindung (190) von dem Telefon (204) aus; Zuordnen der einen, ausdrücklich vom Benutzer (137) des Telefons (204) ausgewählten Rufanschaltung (182) zu der beliebigen ausgewählten einen oder den mehreren der bestimmten Vermittlungskomponenten (166); und Einleiten, durch die beliebige ausgewählte eine oder die mehreren der der einen, ausdrücklich vom Benutzer (137) des Telefons (204) ausgewählten Rufanschaltung (182) zugeordneten bestimmten Vermittlungskomponenten (166), einer Gebühr für die durch das Telefon (204) eingeleitete abgehende Verbindung (190).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Auswählens des Telefons (204), das die Verbinderkomponente (204) umfaßt, die funktionsmäßig über das Paketnetz (119) mit der beliebigen ausgewählten einen oder den mehreren der Mehrzahl von Vermittlungskomponenten (166) verbindbar ist, die folgenden Schritte umfaßt: Auswählen des Telefons (204) zum Umfassen eines ersten Telefons (204); und Auswählen des ersten Telefons (204) zum Umfassen einer gemeinsamen Rufanschaltung (182) mit einem zweiten Telefon (126) über eine Vermittlungskomponente (166) der Mehrzahl von Vermittlungskomponenten (166) und über das Paketnetz (119), wobei das zweite Telefon (126) die gemeinsame Rufanschaltung (182) mit dem ersten Telefon (204) über die Vermittlungskomponente (166) und über ein Netz (119) umfaßt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Mehrzahl von Vermittlungskomponenten (166) eine erste Vermittlungskomponente (166) und eine zweite Vermittlungskomponente (168) umfaßt, wobei der Schritt des Auswählens des Telefons (204), das die Verbinderkomponente (204) umfaßt, die funktionsmäßig über das Paketnetz (119) mit der beliebigen einen oder den mehreren der Mehrzahl von Vermittlungskomponenten (166) verbindbar ist, den folgenden Schritt umfaßt: Auswählen des Telefons (204) zum Umfassen der Verbinderkomponente (204), die funktionsmäßig über das Paketnetz (119) mit der ersten Vermittlungskomponente (166) und funktionsmäßig über das Paketnetz (119) mit der zweiten Vermittlungskomponente (168) verbindbar ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt des Auswählens des Telefons (204) zum Umfassen der Verbinderkomponente (204), die funktionsmäßig über das Paketnetz (119) mit der ersten Vermittlungskomponente (166) und funktionsmäßig über das Paketnetz (119) mit der zweiten Vermittlungs komponente (168) verbindbar ist, folgende Schritte umfaßt: Auswählen des Telefons (204) zum Umfassen eines ersten Telefons (204); Auswählen des ersten Telefons (204) zum Umfassen einer gemeinsamen Rufanschaltung (182) mit einem zweiten Telefon (126) über die erste Vermittlungskomponente (166) und über das Paketnetz (119), wobei das zweite Telefon (126) die gemeinsame Rufanschaltung (182) mit dem ersten Telefon (204) über die erste Vermittlungskomponente (166) und über ein Netz (119) umfaßt; und Auswählen des ersten Telefons (204) zum Umfassen einer zweiten gemeinsamen Rufanschaltung (184) mit einem dritten Telefon (130) über die zweite Vermittlungskomponente (168) und über das Paketnetz (119), wobei das dritte Telefon (130) die zweite gemeinsame Rufanschaltung (184) mit dem ersten Telefon (204) über die zweite Vermittlungskomponente (168) und über das Netz (119) umfaßt.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Auswählens des Telefons (204), das die Verbinderkomponente (204) umfaßt, die funktionsmäßig über das Paketnetz (119) mit der beliebigen ausgewählten einen oder den mehreren der Mehrzahl von Vermittlungskomponenten (166) verbindbar ist, folgenden Schritt umfaßt: Auswählen des Telefons (204) als registrierbar bei einem beliebigen ausgewählten einen von einer Mehrzahl von VoIP-Gateways (162), die im Besitz einer Mehrzahl von Diensteanbietern (121) sind und/oder von diesen betrieben werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Mehrzahl von Diensteanbietern (121) einen ersten Diensteanbieter (121) und einen zweiten Diensteanbieter (123) umfaßt, wobei die Mehrzahl von VoIP-Gateways (162) einen ersten VoIP-Gateway (162) des ersten Diensteanbieters (121) und einen zweiten VoIP-Gateway (164) des zweiten Diensteanbieters (123) umfaßt; wobei der Schritt des Auswählens des Telefons (204) als registrierbar bei dem beliebigen ausgewählten einen der Mehrzahl von VoIP-Gateways (162), die im Besitz von der Mehrzahl von Diensteanbietern (121) sind und/oder von diesen betrieben werden, folgende Schritte umfaßt: Registrieren des Telefons (204) zu einer ersten Zeit bei dem ersten VoIP-Gateway (162) des ersten Diensteanbieters (121); und Registrieren des Telefons (204) zu einer zweiten Zeit bei dem zweiten VoIP-Gateway (164) des zweiten Diensteanbieters (123).
DE60201623T 2001-04-04 2002-03-22 Gemeinsame Anzeige eines Anrufs an einem Telefon des leitungsvermittelten Netzes und einem Sprach-über-IP Telefon Expired - Lifetime DE60201623T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/825,645 US7180890B2 (en) 2001-04-04 2001-04-04 Phone connector component operationally connectable through packet network to any selected one or more switch components for originating and/or terminating telecommunication service
US825645 2001-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201623D1 DE60201623D1 (de) 2004-11-25
DE60201623T2 true DE60201623T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=25244566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201623T Expired - Lifetime DE60201623T2 (de) 2001-04-04 2002-03-22 Gemeinsame Anzeige eines Anrufs an einem Telefon des leitungsvermittelten Netzes und einem Sprach-über-IP Telefon

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7180890B2 (de)
EP (2) EP1248445B1 (de)
JP (1) JP2003008777A (de)
DE (1) DE60201623T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100383625B1 (ko) * 2001-05-26 2003-05-14 삼성전자주식회사 보이스 오버 인터넷 프로토콜 시스템에서의 라우팅 서비스방법
DE10254620B4 (de) * 2002-11-22 2007-01-11 Innovaphone Ag Mehrfachregistrierung in Telefonsystemen
WO2004077804A1 (ja) * 2003-02-27 2004-09-10 Yukio Kubo 通話システム及びそれに用いるサーバと受信中継装置
CA2483123A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-30 At&T Corp. Enhanced call notification service
US20060133350A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Lowmaster Robert P System and method for inter-working centrex with a managed VoIP provider
US7706253B1 (en) * 2005-12-02 2010-04-27 Network Equipment Technologies, Inc. Gateway to route communications during a fault
US20150111553A1 (en) 2013-10-21 2015-04-23 Vonage Network Llc Method and system for automating conferencing in a communication session

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309028A (en) * 1992-07-14 1994-05-03 At&T Bell Laboratories Call coverage arrangement in an ISDN switching system
US5390241A (en) 1992-12-18 1995-02-14 At&T Corp. Shared line appearance across a plurality of switching systems
US5600654A (en) * 1993-07-29 1997-02-04 Lucent Technologies Inc. Multiple call offering method for use with an analog station and an ISDN station that share a directory number
US5590127A (en) * 1995-05-26 1996-12-31 Lucent Technologies Inc. Multimedia conference call providing adjustable bandwidth for individual communication terminals
US20010040885A1 (en) 1995-10-13 2001-11-15 Howard Jonas Method and apparatus for transmitting and routing voice telephone calls over a packet switched computer network
US6683870B1 (en) * 1997-02-10 2004-01-27 Mci Communications Corporation Method and system for multicasting call notifications
US6445694B1 (en) * 1997-03-07 2002-09-03 Robert Swartz Internet controlled telephone system
CA2205731A1 (en) 1997-05-20 1998-11-20 Northern Telecom Limited System and method for remote access to a telephone switching system using internet protocol networks
US5999612A (en) * 1997-05-27 1999-12-07 International Business Machines Corporation Integrated telephony and data services over cable networks
US6754224B1 (en) * 1998-06-24 2004-06-22 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for multicast call signaling in packet network
US6791970B1 (en) * 1999-02-11 2004-09-14 Mediaring Ltd. PC-to-phone for least cost routing with user preferences
EP1166543A1 (de) * 1999-03-19 2002-01-02 Estara, Inc. Öffentliches web-fernsprechsystem
US6640239B1 (en) * 1999-11-10 2003-10-28 Garuda Network Corporation Apparatus and method for intelligent scalable switching network
US6798767B1 (en) * 1999-11-16 2004-09-28 Cisco Technology, Inc. System and method for generating multiple line appearances in a communication network
US6771763B1 (en) * 2000-04-18 2004-08-03 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for providing efficient VoDSL gateway-to-gateway communication

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003008777A (ja) 2003-01-10
EP1248445B1 (de) 2004-10-20
EP1248445A1 (de) 2002-10-09
DE60201623D1 (de) 2004-11-25
US20020145997A1 (en) 2002-10-10
EP1517526A2 (de) 2005-03-23
EP1517526A3 (de) 2005-09-28
US7180890B2 (en) 2007-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105378T2 (de) System und Verfahren zur Lieferung von Profilinformationen eines Anrufers
DE69827040T2 (de) Verfahren und anordnung zum aufbau einer gesprächsverbindung in einem geschalteten telefonnetz
DE60027283T2 (de) System zur steuerung von kommunikationskanalnutzung
US7245932B2 (en) Real time administration of shared communication plan arrangements
DE69828976T2 (de) Kommunikationssystem mit mitteln zur übertragung von internetadressen über kurzmitteilungen
US5917817A (en) User invocation of services in public switched telephone network via parallel data networks
DE60131833T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von informationen in einem kommunikationssystem
DE69633230T2 (de) Verfahren und system zur herstellung einer sprachverbindung in verschiedenen netzen
US6779020B1 (en) Establishing communications between a calling server and a called server according to services subscribed by their respective calling and called parties
DE69837592T2 (de) System und Verfahren zur Aufstellung von Kommunikationssitzungen in Abhängigkeit von Ereignissen in einem Telekommunikationsnetz und dem Internet
DE69724611T2 (de) Verfahren zur Umlenkung eines ankommenden Telefonanrufes in eine bereits laufende Internet Session
DE60036330T2 (de) Sprache-über-IP-fähiges Chat
US6836476B1 (en) Business model, system and method for voice and/or data communications with local business
DE60202688T2 (de) Verfahren zum Aufbau einer Verbindung
US7643498B2 (en) Private dialing plan for voice on a packet-based network
JP2010193532A (ja) Cpnトリガされたコラボレーションのための方法およびシステム
DE60201623T2 (de) Gemeinsame Anzeige eines Anrufs an einem Telefon des leitungsvermittelten Netzes und einem Sprach-über-IP Telefon
DE19954224A1 (de) Verfahren zur Erweiterung der Funktionalität eines Telekommunikationsnetzes und Telekommunikationssystem zur Durchführung des Verfahrens
WO2009127288A1 (de) Universelle adressierung eines kommunikationspartners über verdeckte dynamische zuordnung einer rufnummer
EP1303973B1 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung und telekommunikationssystem
DE10309578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Telefoniefunktionalität
Rheinart WEB-Based Enhanced Services
EP1042924B1 (de) Wählvermittlungssystem mit zugang zu seinen ressourcen durch das internet
WO2008110294A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fixed-mobil-konvergenten telekommunikationsdiensten
KR100733908B1 (ko) 공중전화망의 평생번호 서비스를 인터넷상에서 구현하기위한 가상번호 서비스 장치 및 그 방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition