DE60201256T2 - Elektrooptischer wanderwellenmodulator - Google Patents

Elektrooptischer wanderwellenmodulator Download PDF

Info

Publication number
DE60201256T2
DE60201256T2 DE60201256T DE60201256T DE60201256T2 DE 60201256 T2 DE60201256 T2 DE 60201256T2 DE 60201256 T DE60201256 T DE 60201256T DE 60201256 T DE60201256 T DE 60201256T DE 60201256 T2 DE60201256 T2 DE 60201256T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
optical
substrate
primary
waveguide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60201256T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201256D1 (de
Inventor
John Michael Malvern HEATON
Philippa Julie Marie Malvern PARMITER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qinetiq Ltd
Original Assignee
Qinetiq Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qinetiq Ltd filed Critical Qinetiq Ltd
Publication of DE60201256D1 publication Critical patent/DE60201256D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60201256T2 publication Critical patent/DE60201256T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • G02F1/225Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure
    • G02F1/2257Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure the optical waveguides being made of semiconducting material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • G02F1/225Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure
    • G02F1/2255Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure controlled by a high-frequency electromagnetic component in an electric waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/035Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure
    • G02F1/0356Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure controlled by a high-frequency electromagnetic wave component in an electric waveguide structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrooptische Wellenleitervorrichtungen und insbesondere auf elektrooptische Modulatoren, auf ein Verfahren zum Herstellen elektrooptischer Wanderwellen-HF-Modulatoren und auf die Vorrichtungen, die damit erzeugt werden.
  • Herkömmliche auf einem Wafer basierende Wellenleiter schaffen zweckmäßige Mittel, die Licht in einem Halbleiter-Wafer leiten. In solchen Wellenleitern wird Licht in einer Kernschicht durch über und unter der Kernschicht angeordnete Mantelschichten, die einen niedrigeren Brechungsindex als das Kernmaterial zeigen, begrenzt. Das Licht wird an den Rändern des Wellenleiters durch die Kern/Luft-Grenzfläche begrenzt.
  • Solche Wellenleiter können z. B. aus III-V-Halbleitern wie etwa gitterangepasstem GaAs/AlGaAs hergestellt werden. In diesem Beispiel hängt der Brechungsindex des Hauptmaterials AlxGa1–xAs von dem Aluminium-Stoffmengenanteil (x) ab. Die Lichtausbreitung kann primär auf die Ebene des Halbleiter-Wafers begrenzt werden, indem ein Aufwachsen epitaktischer AlxGa(1–x)As-Schichten mit verschiedenen Werten des Aluminium-Stoffmengenanteils (x) zugelassen wird. Die Lichtausbreitung kann ferner auf einen schmalen Wellenleiter begrenzt werden, indem die erforderlichen Wellenleitermuster in die AlxGa1–xAs-Schichten geätzt werden.
  • Es ist wohl bekannt, dass die optischen Eigenschaften des Wellenleiters durch Anlegen eines elektrischen Feldes über den Wellenleiter geändert werden können. Beispielsweise kann der Brechungsindex des Wellenleiterkerns (und der oberen Mantelschicht) über den linearen elektrooptischen Effekt (Pockels-Effekt) geändert werden, was wiederum verwendet werden kann, um die Phase des Lichts, das durch den Wellenleiter läuft, zu ändern.
  • In der Praxis sind der Kern und die oberen Mantelschichten nicht dotiert und verhalten sich praktisch wie Isolatoren. Die unteren Mantelschichten sind normalerweise dotiert, um eine leitende Schicht unter dem Wellenleiter zu schaffen. Das Substrat ist normalerweise nicht dotiert und verhält sich praktisch ebenso wie ein Isolator. Indem eine Elektrode auf der Oberseite des Wellenleiters und eine zweite Elektrode in Kontakt mit der dotierten unteren Mantelschicht angeordnet werden, kann durch Anlegen einer Spannung zwischen der oberen Elektrode und der unteren Elektrode ein elektrisches Feld über den Leiterbereich angelegt werden. Dementsprechend kann der Brechungsindex des Wellenleiterkerns und infolgedessen die Phase des Lichts, das durch den Wellenleiter läuft, elektrisch modelliert werden.
  • Dieser Effekt schafft die Grundlage für elektrooptische Wellenleiter-Interferometer, in denen Licht durch Anlegen eines elektrischen Feldes über den Wellenleiter von einem Ausgang zum anderen geschaltet werden kann.
  • Der lineare elektrooptische Effekt ist ein sehr schneller Effekt, wobei die Schaltgeschwindigkeit des Wellenleiter-Interferometers hauptsächlich davon abhängt, wie schnell die Spannung an die Elektroden angelegt werden kann. Bei einem einfachen elektrooptischen Wellenleiter-Interferometer wird die Schaltgeschwindigkeit durch die Kapazität der Elektrode oder in der Praxis durch die Kapazität der Kontaktieranschlussfläche, die verwendet wird, um einen Draht mit der Elektrode zu verbinden, begrenzt.
  • Der lineare elektrooptische Effekt ist allerdings ein schwacher Effekt, der lange Elektroden (mit einer Länge in der Größenordnung von einigen zehn Millimetern) in der Vorrichtung erfordert, um die Ansteuerspannung auf annehmbaren Pegeln zu halten. Die Länge der Elektrode kann Komplikationen verursachen, falls die Vorrichtung bei sehr hohen Schaltgeschwindigkeiten betrieben werden soll (z. B. wo das Interferometer mit Hochfrequenzen (HF) in der Größenordnung von 50 GHz geschaltet wird), da die Länge der Elektrode im Vergleich zu der Wellenlänge des HF-Ansteuersignals lang ist (z. B. besitzt ein 50-GHz-Ansteuersignal in Luft eine Wellenlänge von 6 mm). Dies bedeutet, dass die Durchgangszeit des Lichts unter der Elektrode einigen HF-Zyklusdauern entspricht. Das Licht wird durch die positiven Halbzyklen des HF-Ansteuersignals in eine Richtung phasenverschoben, während es daraufhin durch die negativen Halbzyklen in die entgegengesetzte Richtung phasenverschoben wird, bevor es Zeit gehabt hat, unter der ganzen Länge der Elektrode durchzulaufen. Die Gesamtphasenverschiebung ist klein, falls sie nicht null ist, wodurch die Vorrichtung nicht sehr effizient ist.
  • Um diesen Effekt zu überwinden, muss die HF-Welle so erzeugt werden, dass sie sich längs der Vorrichtung in derselben Richtung und mit derselben Geschwindigkeit wie das Licht in den Wellenleitern fortpflanzt. Auf diese Weise wirkt immer derselbe Teil der HF-Welle auf denselben Teil des Lichtstrahls, wobei die erforderliche optische Phasenverschiebung kontinuierlich wächst, während sich das Licht längs der Vorrichtung ausbreitet. Dieser Vorrichtungstyp wird als ein elektrooptischer "Wanderwellen"-Wellenleitermodulator bezeichnet.
  • Eine der Hauptschwierigkeiten bei der Herstellung dieses elektrooptischen Wanderwellenmodulator-Typs besteht darin, dass die Epitaxie, die benötigt wird, um das HF-Ansteuersignal an den Wellenleiter anzulegen, leitende untere Mantelschichten aufweisen muss, so dass das angelegte Feld einzig auf den Kern und die oberen Mantelschichten stark begrenzt wird.
  • Wegen der hohen Frequenz des Ansteuersignals wird eine koplanare Streifenleitung verwendet um das HF-Ansteuersignal zu den Modulatorelektroden zu lenken. Falls die koplanare Streifenleitung (CPS) auf der Oberseite der leitenden Epitaxieschichten (die dotierte untere Mantelschicht des Wellenleiters) angeordnet würde, wäre die CPS-Leitung sehr verlustbehaftet, wobei sich das HF-Ansteuersignal nur höchstens einige Millimeter ausbreiten würde, bevor es von den leitenden Schichten völlig gedämpft wird. Die CPS-Leitung sollte Idealerweise auf einem isolierenden (oder in Halbleiterausdrücken, einem halbisolierenden) Substrat angeordnet werden, um große Verluste zu vermeiden. Allerdings wird daraufhin eine Weiterverarbeitung erforderlich, die eine leitende epitaktische Schicht unter dem Wellenleiter schafft, um das angelegte Feld in dem Wellenleiterkern und in den oberen Mantelschichten zu begrenzen.
  • Ein alternatives Verfahren zur Verringerung einer unerwünschten Dämpfung des HF-Ansteuersignals besteht darin, die Vorrichtung auf einem halbisolierenden Substrat herzustellen und einen tiefen Graben zwischen den primären Elektroden der koplanaren Streifenleitung und irgendeiner leitenden unter dem Wellenleiterkern verwendeten Epitaxie zu ätzen, wodurch die beiden Strukturen wirksam getrennt werden. Bei dieser Konfiguration werden Überbrückungselektroden verwendet, die den Graben zwischen der koplanaren Streifenleitung und dem Wellenleiter überspannen [siehe z. B. "Highspeed III-V semiconductor intensity modulators", Walker R. G., IEEE Journal of Quantum Electronics, 27: (3) 654–667, März 1991]. Die Merkmale des Oberbegriffs der unabhängigen Ansprüche sind durch dieses Dokument offenbart. Allerdings ist diese Trennungstechnik komplex und wegen der geringen Ausbeute der Verarbeitung kostspielig. Die Technik führt außerdem zu einem nicht ebenen Substrat, das eine Nachbearbeitung der Vorrichtung erschwert.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines elektrooptischen Wellenleitermodulators und genauer zur Herstellung eines elektrooptischen Wanderwellenmodulators zu schaffen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Herstellen einer elektrooptischen Wellenleitervorrichtung, die primäre Elektroden und wenigstens einen optischen Wellenleiter, der auf einem Substrat mit einer im Wesentlichen leitenden Oberfläche angeordnet ist, besitzt, die folgenden Schritte:
    Identifizieren wenigstens eines primären Bereichs auf dem Wellenleitervorrichtungssubstrat, der die primären Elektroden aufnehmen soll,
    Identifizieren wenigstens eines sekundären Bereichs auf dem Wellenleitervorrichtungssubstrat, der den wenigstens einen optischen Wellenleiter aufnehmen soll,
    gekennzeichnet durch selektives Implantieren von Ionen in den wenigstens einen primären Bereich auf dem Wellenleitervorrichtungssubstrat, der für die Aufnahme der primären Elektroden identifiziert worden ist, um dadurch den wenigstens einen primären Bereich im Wesentlichen isolierend zu machen, während der wenigstens eine sekundäre Bereich im Wesentlichen leitend gelassen wird.
  • Das Verfahren schafft den Vorteil, dass Teile des Wellenleitervorrichtungssubstrats wahlweise im Wesentlichen isolierend gemacht werden können, während andere Teile des Substrats im Wesentlichen leitend gelassen werden, wodurch ermöglicht wird, dass sowohl die primären Elektroden als auch der optische Wellenleiter in der Vorrichtung effizient arbeiten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Substrat im Wesentlichen isolierend, wobei das Verfahren ferner den anfänglichen Schritt umfasst, bei dem ein Aufwachsen wenigstens einer epitaktischen Schicht auf dem Substrat zugelassen wird, um ein eine Verbundstruktur zeigendes Substrat zu bilden, wobei die epitaktische Schicht eine im Wesentlichen leitende Schicht ist.
  • Vorzugsweise ist die Oberfläche des Substrats nach dem Ionenimplantationsprozess im Wesentlichen eben. Da der Prozess minimal invasiv ist, wird die Nachbearbeitung des Halbleitersubstrats vereinfacht und die Ausbeute der Verarbeitung gegenüber herkömmlichen Trennverfahren unter Verwendung von Ätzprozessen verbessert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner die folgenden Schritte:
    Ablagern epitaktischer Schichten aus Halbleitermaterial, um in der Ebene des Wellenleitervorrichtungssubstrats eine elektrooptische Schicht zu bilden,
    Ätzen von Kanälen durch die elektrooptische epitaktische Schicht, um elektrooptische Wellenleiter zu bilden, die Licht in wohldefinierten Bereichen auf dem Wellenleitervorrichtungssubstrat leiten können, wobei die elektrooptischen Wellenleiter mit dem wenigstens einen sekundären Bereich auf dem Wellenleitervorrichtungssubstrat, der für die Aufnahme des wenigstens einen optischen Wellenleiters identifiziert wird, koinzident sind,
    Ablagern elektrooptischer Elektroden wenigstens auf einem Teil der elektrooptischen Wellenleiter, wodurch ein elektrisches Feld über die elektrooptischen Wellenleiter angelegt werden kann,
    Ablagern primärer Elektroden in der Nähe der elektrooptischen Elektroden, die mit dem wenigstens einen primären Bereich auf dem Modulatorsubstrat, der für die Aufnahme der primären Elektroden identifiziert wurde, koinzident sind.
  • Das Substrat und die wenigstens eine epitaktische Schicht umfassen vorzugsweise III-V-Halbleiter. Das Substrat und die wenigstens eine epitaktische Schicht können Schichten aus Gallium-Arsenid, aus Gallium-Aluminium-Arsenid, aus Indium-Phosphid und aus Indium-Gallium-Arsenid-Phosphid umfassen.
  • Die in den wenigstens einen primären Bereich implantierten Ionen umfassen vorzugsweise Wasserstoffionen und/oder Heliumionen und/oder Borionen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die Ionen Energien im Bereich von 1 MeV bis 1,8 MeV.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die elektrooptische Wellenleitervorrichtung einen elektrooptischen Wanderwellenmodulator. Der elektrooptische Wanderwellenmodulator kann ein Intensitätsmodulator, ein Phasenmodulator oder ein Schalter sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst
    eine elektrooptische Wellenleitervorrichtung ein Substrat,
    wenigstens einen optischen Eingangswellenleiter und wenigstens einen optischen Ausgangswellenleiter,
    wenigstens einen elektrooptischen Wellenleiter,
    wenigstens eine primäre Elektrode, die auf dem Substrat angeordnet ist,
    wenigstens einen im Wesentlichen leitenden sekundären Bereich, der auf dem Substrat ausgebildet ist,
    gekennzeichnet durch wenigstens einen im Wesentlichen isolierenden primären Bereich, der auf dem Substrat durch Implantieren von Ionen in den wenigstens einen primären Bereich ausgebildet worden ist,
    wobei sich die wenigstens eine primäre Elektrode auf dem wenigstens einen im Wesentlichen isolierenden primären Bereich auf dem Substrat befindet und wobei sich der wenigstens eine elektrooptische Wellenleiter auf dem wenigstens einen im Wesentlichen leitenden sekundären Bereich auf dem Substrat befindet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das elektrooptische Wellenleitervorrichtungssubstrat eine im Wesentlichen isolierende Basiszwischenschicht und wenigstens eine auf der Basiszwischenschicht abgelagerte epitaktische Schicht, wobei die wenigstens eine epitaktische Schicht eine im Wesentlichen leitende Schicht ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die elektrooptische Wellenleitervorrichtung ferner
    elektrooptische Elektroden, die auf den elektrooptischen Wellenleitern abgelagert sind, wodurch über den wenigstens einen elektrooptischen Wellenleiter ein elektrisches Feld angelegt werden kann.
  • Das Substrat und die wenigstens eine epitaktische Schicht umfassen vorzugsweise III-V-Halbleiter. Noch bevorzugter umfassen das Substrat und die wenigstens eine epitaktische Schicht Schichten aus Gallium-Arsenid, aus Gallium-Aluminium-Arsenid, aus Indium-Phosphid und aus Indium-Gallium-Arsenid-Phosphid.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die in den wenigstens einen primären Bereich implantierten Ionen Wasserstoffionen und/oder Heliumionen und/oder Borionen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzen die in den wenigstens einen primären Bereich implantierten Ionen Energien im Bereich von 1 MeV bis 1,8 MeV.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die elektrooptische Wellenleitervorrichtung einen elektrooptischen Wanderwellenmodulator. Der elektrooptische Wanderwellenmodulator kann ein Intensitätsmodulator, ein Phasenmodulator oder ein Schalter sein.
  • Die Erfindung wird nun lediglich beispielhaft mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Zweikanalschalters für ein elektrooptisches Wellenleiter-Interferometer zeigt,
  • 2 eine schematische Darstellung (Draufsicht) eines herkömmlichen elektrooptischen Zweikanal-Wanderwellen-Hochfrequenzmodulators (Zweikanal-Wanderwellen-HF-Modulators) zeigt,
  • 3 eine schematische Darstellung (Draufsicht, nicht maßstabsgerecht) der ionenimplantierten Bereiche des elektrooptischen Wan derwellenmodulators zeigt,
  • 4 Querschnittsansichten durch die Mitte eines elektrooptischen Wanderwellen-HF-Modulators während der Herstellung zeigt, wobei die aufeinander folgenden Schritte des Ionenimplantations-Trennprozesses schematisch veranschaulicht werden,
  • 5 einen graphischen Vergleich des Verlusts einer koplanaren Streifenleitung (CPS) auf halbisolierendem GaAs und einer ähnlichen CPS-Leitung auf GaAs mit einer vollständigen optischen Wellenleiterepitaxie und einer Ionenimplantation um die optischen Leiter zeigt,
  • 6 sich auf ein ionenimplantiertes Mach-Zehnder-Interferometer bezieht und eine graphische Darstellung der aus den Ausgangsanschlüssen des Interferometers hervortretenden Lichtintensität in Abhängigkeit von der angelegten Vorspannung zeigt. Die graphische Darstellung zeigt, dass die Leistung des optischen Wellenleiterteils der Vorrichtung überhaupt nicht durch den Ionenimplantationsprozess beeinflusst worden ist.
  • In 1 umfasst ein herkömmlicher Zweikanalschalter (1) für ein elektrooptisches Wellenleiter-Mach-Zehnder-Interferometer ein Substrat (2), auf dem ein Eingangswellenleiter (3), ein 1×2-Teiler (4), zwei elektrooptische Wellenleiter (5a, 5b), elektrooptische Elektroden (6a, 6b), die auf der Oberseite der elektrooptischen Wellenleiter (5a, 5b) abgelagert sind, ein 2×2-Rekombinator (7) und zwei Ausgangswellenleiter (8a, 8b) hergestellt sind.
  • Für diese Spezifikation umfasst der elektrooptische Wellenleiter bzw. umfassen die elektrooptischen Wellenleiter irgendeinen optischen Wellenleiter, bei dem die optischen Eigenschaften des Wellenleiters in Reaktion auf ein angelegtes elektrisches Feld aktiv geändert werden können. Beispielsweise kann der Brechungsindex des elektrooptischen Wellenleiterkerns über den linearen elektrooptischen Effekt (Pockels-Effekt) veränderbar sein, was wiederum verwendet werden kann, um die Phase des Lichts, das durch den elektrooptischen Wellenleiter läuft, zu ändern. Das elektrische Feld wird über die elektrooptischen Elektroden an den elektrooptischen Wellenleiter angelegt.
  • Im Gebrauch tritt das Licht über den Eingangswellenleiter (3), in den Schalter des elektrooptischen Wellenleiter-Mach-Zehnder-Interferometers ein, läuft durch den 1×2-Teiler (4) in die beiden elektrooptischen Wellenleiterführungen (5a, 5b), wird in dem 2×2-Rekombinator (7) neu kombiniert und verlässt die Vorrichtung durch die beiden Ausgangswellenleiter (8a, 8b). Durch Anlegen einer Spannung entweder zwischen den beiden oberen elektrooptischen Elektroden (6a und 6b) oder zwischen einer oberen elektrooptischen Elektrode (6a, 6b) und einer elektrooptischen Elektrode auf dem leitenden unteren Mantel (6c, nicht gezeigt), kann das Licht von einem Ausgangswellenleiter (8a, 8b) zum anderen geschaltet werden.
  • In 2 enthält ein herkömmlicher elektrooptischer Zweikanal-Wanderwellen-Hochfrequenzmodulator (10) (Zweikanal-Wanderwellen-HF-Modulator) viele der Elemente des grundlegenden Mach-Zehnder-Interferometerschalters einschließlich eines Substrats (2) (nicht gezeigt), auf dem die Vorrichtung hergestellt ist, eines Eingangswellenleiters (3), eines 1×2-Teilers (4), zweier elektrooptischer Wellenleiter (5a, 5b), eines 2×2-Rekombinators (7) und zweier Ausgangswellenleiter (8a, 8b).
  • Allerdings sind in dem elektrooptischen Wanderwellen-HF-Modulator die elektrooptischen Elektroden (6a, 6b) durch mehrere elektrooptische Elektroden (11a, 11b) ersetzt, die mit den in der Nähe der elektrooptischen Wellenleiter angeordneten primären Elektroden (12a, 12b) der koplanaren Streifenleitung (CPS) verbunden sind und sich längs der Länge der elektrooptischen Wellenleiter erstrecken. Die primären Elektroden stellen eine genaue Ausbreitung des elektrischen Signals in der Vorrichtung sicher, wobei sie das elektrische Signal an mehrere elektrooptische Elektroden liefern. Im Gebrauch wird das HF-Ansteuersignal (mit einer typischen Frequenz in der Größenordnung von 50 GHz) in ein Ende der primären CPS-Elektroden eingespeist. Die primären CPS-Elektroden stellen sicher, dass sich die HF-Welle längs der Vorrichtung in derselben Richtung und mit derselben Geschwindigkeit wie das Licht fortpflanzt, das bei dem Eingangswellenleiter (3) in den elektrooptischen HF-Modulator eintritt. Auf diese Weise wirkt immer derselbe Teil der HF-Welle auf denselben Teil des Lichtstrahls, wobei die erforderliche optische Phasenverschiebung kontinuierlich wächst, während das Licht sich längs der Vorrichtung ausbreitet.
  • Das HF-Ansteuersignal verlässt den elektrooptischen HF-Modulator an dem anderen Ende der primären CPS-Elektroden.
  • Die Verwendung primärer CPS-Elektroden mit mehreren kurzen elektrooptischen Elektroden (11a, 11b) hat außerdem eine vorteilhafte Wirkung der Vermeidung der unerwünschten kapazitiven Effekte eines einzelnen Paars langer elektrooptischer Elektroden, die die Schaltgeschwindigkeit des Modulators stark verringern würden ["High-speed III-V semiconductor intensity modulators", Walker R.G., IEEE Journal of Quantum Electronics, 27:(3) 654–667, März 1991].
  • In 3 verwendet das verbesserte Verfahren zum Herstellen eines elektrooptischen Wanderwellen-Wellenleitermodulators die selektive Ionenimplantation des Halbleitersubstrats als Teil der anfänglichen Wafer-Verarbeitung, um leitende und isolierende Bereiche auf dem Substrat zu bilden.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst das Identifizieren primärer und sekundärer Bereiche in dem Modulator, auf denen jeweils die primäre Elektrode bzw. die primären Elektroden und der optische Wellenleiter bzw. die optischen Wellenleiter hergestellt werden. Das Verfahren enthält einen selektiven Passivierungsprozess, in dem Ionen in die primären Bereiche auf dem Modulator, die unter den primären Elektroden der koplanaren Streifenleitung liegen, implantiert werden, wodurch die primären Breiche isolierend gemacht werden. Die epitaktischen Schichten, die unter dem optischen Wellenleiter liegen, werden als leitende Schichten erhalten.
  • Die Bereiche (20) des Halbleitersubstrats (2), die im Wesentlichen die primären CPS-Elektroden tragen, sind mit Ionen implantiert, um isolierende Gebiete auf dem Halbleitersubstrat zu bilden. Umgekehrt sind die Bereiche (21) des Halbleitersubstrats (2), die später den elektrooptischen Wellenleiter tragen, nicht mit Ionen implantiert, wodurch leitende Gebiete auf dem Halbleitersubstrat verbleiben.
  • In 4 umfasst das Verfahren zur Herstellung des ionenimplantierten Modulators typisch mehrere aufeinander folgende Phasen, während denen spezifische Gebiete auf dem Substrat mit Ionen implantiert werden. Genauer wird in 4a typischerweise das Auf wachsen der Wellenleiterepitaxie auf einem halbisolierenden Wafer-Substrat (2), auf das eine leitende epitaktische Schicht aufgebracht worden ist, bewirkt. Eine Trennschicht (25) kann auf das Halbleitersubstrat aufgebracht werden, um das Entfernen der nachfolgenden Photoresistschicht (27) und einer konformen Goldbeschichtung (26), die auf der Trennschicht abgelagert ist, zu erleichtern. Eine konforme Photoresistschicht (27) wird auf den Halbleiter-Wafer aufgebracht und unter Verwendung der herkömmlichen Photolithographie strukturiert. Zum Beispiel kann der Wafer durch eine Maske belichtet werden, um Gebiete zu definieren, die später mit Ionen implantiert werden. Alternativ kann der Photoresist direkt unter Verwendung eines Elektronenstrahls strukturiert werden (Elektronenstrahlschreiben). Der Photoresist wird auf herkömmliche Weise entwickelt.
  • Genauer ist in 4b der Wafer mit einer (nominell) 7 μm dicken Goldschicht (28) beschichtet. Das Gold kann durch Elektroplattieren des Wafers oder durch irgendeine alternative herkömmliche Ablagerungstechnik abgelagert werden.
  • In 4c ist das restliche Photoresistmaterial von dem Wafer entfernt worden, so dass (nominell 7 μm dicke) Goldsäulen aufgedeckt sind, die die Maske für den Ionenimplantationsprozess bilden. Die Goldmustermaske verdeckt die darunter liegende Epitaxie während des Implantationsprozesses, so dass die Bereiche (21) unter der Goldmaske nicht ionenimplantiert werden. Diese Bereiche (21) bleiben leitend, wobei die Wellenleiter in der fertigen Vorrichtung durch diese Bereiche verlaufen. Wenn der Wafer unter Verwendung von 1,8 MeV-H+-Ionen (29) bis zu einer Tiefe von etwa 8 μm (d. h. durch alle epitaktischen Schichten bis zum halbisolierenden Substrat) ionenimplantiert wird, wird der ganze Bereich (20), der nicht durch das Gold maskiert ist, isolierend (4d). Die Ionenimplantation erzeugt Haftstellen, die in den dotierten Halbleiterschichten die Elektronen aus dem Leitungsband (bzw. die Löcher aus dem Valenzband) entfernen.
  • Der Ionenimplantationsprozess kann außerdem die aktive Steuerung der Richtung des Ionenstrahls (ein Prozess, der als Ionenstrahlschreiben bekannt ist) einbeziehen, um die Wirkung der Gold-Ionenimplantationsmaske zu steigern und dadurch die Wirksamkeit des Ionenimplantationsprozesses zu verbessern.
  • Der Ionenimplantationsprozess kann ferner durch Ändern der Ionenimplantationsenergie oder durch Verwenden verschiedener Ionenarten gesteuert werden. Praktische Ionenimplantationstiefen liegen in dem Bereich von 8 μm bis einschließlich 30 μm. Außerdem können Ionen unter Verwendung mehrerer Ionenimplantationsenergien implantiert werden, um ein bestimmtes Profil implantierter Ionen in verschiedenen Tiefen in dem Wafer zu erreichen.
  • Zusätzlich zur Änderung der Ionenimplantationsenergie können alternative Ionenarten verwendet werden. Zum Beispiel können H2 +-Ionen (einfach ionisierte H2-Moleküle), Heliumionen, Borionen oder irgendwelche Ionen mit niedriger Atommasse die H+-Ionen ersetzen.
  • Die Verwendung von Ionen mit niedriger Atommasse hat den weiteren Vorteil, dass niedrigere Beschleunigungsfelder verwendet werden können, um die Ionen in einer gegebenen Tiefe in dem Wafer zu implantieren. Im Fall von H+-Ionen sind Ionenenergien in dem Bereich von 1 MeV bis einschließlich 1,8 MeV ausreichend, um die H+-Ionen in Schichten aus GaAs (Substrat)/AlGaAs (Wellenleiter) in Tiefen von bis zu 10 μm zu implantieren.
  • In 4e kann darauf die primäre CPS-Mikrowellenelektrode (12a, 12b) mit vernachlässigbarem Mehrverlust über die isolierenden (ionenimplantierten) Bereiche (20) laufen, während die elektrooptischen Wellenleiter mit vernachlässigbarer optischer Dämpfung über die leitenden Bereiche (21) laufen können.
  • Unter Verwendung des oben erwähnten Ionenimplantationsprozesses hergestellte elektrooptische Wellenleitervorrichtungen sind unter Verwendung von optischen Messungen und von On-Wafer-HF-Messungen gekennzeichnet worden, um die Wirksamkeit des Prozesses zu bestimmen.
  • In 5 zeigen On-Wafer-HF-Messungen des CPS-Leitungsverlusts bei 45 GHz Verluste von etwa 2 dB/cm. Auch wenn der Verlust der ionenimplantierten Leitung etwas höher als der Verlust der Leitung auf dem halbisolierenden Substrat ist, ist er sehr niedrig im Vergleich zu den entsprechenden Verlusten an ähnlichen Vorrichtungen, die nicht ionenimplantiert wurden.
  • Sowohl aus den HF-Messungen (5) als auch aus den optischen Messungen (6) wird sehr deutlich, dass die ionenimplantierten Bereiche (20) dem idealen halbisolierenden Material nahe kommen, das für HF-Übertragungsleitungen mit niedrigem Verlust erforderlich ist, während die nicht isolierten Bereiche (21) der idealen Epitaxie nahe kommen, die für elektrooptische Wellenleiter mit niedrigem Verlust erforderlich ist.
  • 6 bezieht sich auf optische Ergebnisse von einem ionenimplantierten Mach-Zehnder-Interferometer und zeigt die Intensität des Lichts, das bei einer über einen Bereich von 40 Volt angelegten Vorspannung (44) aus dem Ausgangsanschluss 1 (40) und dem Ausgangsanschluss 2 (42) des Interferometers austritt. Das Licht aus dem ionenimplantierten Mach-Zehnder-Interferometer wechselt sinusförmig vom Ausgangsleiter 1 zum Ausgangsleiter 2 (und wieder zurück), wenn die Vorspannung verändert wird. Dies ist ein charakteristisches Verhalten eines Mach-Zehnder-Interferometers. Die Figur bestätigt, dass die Leistung des optischen Wellenleiterteils der Vorrichtung nicht durch den Ionenimplantationsprozess beeinflusst worden ist.
  • Dieses Verfahren der Kombination von HF-Funktionen und optischen Funktionen auf einem Wafer ist relativ tolerant gegenüber Änderungen in den Ionenimplantationsbedingungen.
  • In 4d besitzt dieses Verfahren der Kombination von HF-Funktionen und optischen Funktionen auf einem Wafer außerdem den sehr klaren Vorteil, dass (im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren) der Ionenimplantationsprozess die Wafer-Oberfläche (30) unverändert lässt (d. h. eben), was für die weitere zum Herstellen der Elektroden und der Wellenleiter erforderliche hochauflösende Lithographie wesentlich ist.
  • Der ionenimplantierte Bereich in der Vorrichtung dämpft Licht sehr stark durch Absorption. Dies bedeutet, dass der Verlust sehr deutlich zunimmt, wenn ein Wellenleiter durch einen ionenimplantierten Bereich verläuft. Dies kann bewusst verwendet werden, um unerwünschtes Licht in einer Chipkonstruktion zu dämpfen, anstatt es in das Substrat der Vorrichtung zu streuen.
  • Ähnlich dämpfen Bereiche in der Vorrichtung, die nicht ionenimplantiert wurden, HF-Wellen sehr stark, wobei solche Bereiche bewusst verwendet werden können, um HF-Signale zu dämpfen, anstatt zuzulassen, dass sie in der Vorrichtung gestreut werden.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Herstellen einer elektrooptischen Wellenleitervorrichtung, die primäre Elektroden (12a, 12b) und wenigstens einen optischen Wellenleiter (5a, 5b), der auf einem Substrat (2) mit einer im Wesentlichen leitenden Oberfläche angeordnet ist, besitzt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Identifizieren wenigstens eines primären Bereichs (20) auf dem Wellenleitervorrichtungssubstrat (2), der die primären Elektroden (12a, 12b) aufnehmen soll, Identifizieren wenigstens eines sekundären Bereichs (21) auf dem Wellenleitervorrichtungssubstrat, der den wenigstens einen optischen Wellenleiter (5a, 5b) aufnehmen soll, gekennzeichnet durch selektives Implantieren von Ionen (29) in den wenigstens einen primären Bereich (20) auf dem Wellenleitervorrichtungssubstrat (2), der für die Aufnahme der primären Elektroden (12a, 12b) identifiziert worden ist, um dadurch den wenigstens einen primären Bereich (20) im Wesentlichen isolierend zu machen, während der wenigstens eine sekundäre Bereich (21) im Wesentlichen leitend gelassen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Substrat (2) im Wesentlichen isolierend ist und das ferner den anfänglichen Schritt umfasst, bei dem ein Aufwachsen wenigstens einer epitaktischen Schicht auf dem Substrat zugelassen wird, um ein eine Verbundstruktur zeigendes Substrat zu bilden, wobei die epitaktische Schicht eine im Wesentlichen leitende Schicht ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Oberfläche des Substrats (2) nach dem Ionenimplantationsprozess im Wesentlichen eben ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, das ferner die folgenden Schritte umfasst: Ablagern epitaktischer Schichten aus Halbleitermaterial, um in der Ebene des Wellenleitervorrichtungssubstrats (2) eine elektrooptische Schicht zu bilden, Ätzen von Kanälen durch die elektrooptische epitaktische Schicht, um elektrooptische Wellenleiter (5a, 5b) zu bilden, die Licht in wohldefinierten Bereichen auf dem Wellenleitervorrichtungssubstrat (2) leiten können, wobei die elektrooptischen Wellenleiter (5a, 5b) mit dem wenigstens einen sekundären Bereich (21) auf dem Wellenleitervorrichtungssubstrat (2), der für die Aufnahme des wenigstens einen optischen Wehenleiters (5a, 5b) identifiziert wird, koinzident sind, Ablagern elektrooptischer Elektroden (11a, 11b) wenigstens auf einem Teil der elektrooptischen Wellenleiter (5a, 5b), wodurch ein elektrisches Feld über die elektrooptischen Wellenleiter (5a, 5b) angelegt werden kann, Ablagern primärer Elektroden (12a, 12b) in der Nähe der elektrooptischen Elektroden (11a, 11b), die mit dem wenigstens einen primären Bereich (20) auf dem Modulatorsubstrat (2), der für die Aufnahme der primären Elektroden (12a, 12b) identifiziert wurde, koinzident sind.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1–4, bei dem das Substrat (2) und die wenigstens eine epitaktische Schicht III-V-Halbleiter umfassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Substrat (2) und die wenigstens eine epitaktische Schicht Schichten aus Gallium-Arsenid und aus Gallium-Aluminium-Arsenid umfassen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Substrat (2) und die wenigstens eine epitaktische Schicht Schichten aus Indium-Phosphid und aus Indium-Gallium-Arsenid-Phosphid umfassen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ionen (29) Wasserstoffionen und/oder Heliumionen und/oder Borionen umfassen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ionen (29) Energien im Bereich von 1 MeV bis 1,8 MeV besitzen.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die elektrooptische Wellenleitervorrichtung ein elektrooptischer Wanderwellenmodulator ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der elektrooptische Wanderwellenmodulator ein Intensitätsmodulator ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der elektrooptische Wanderwellenmodulator ein Phasenmodulator ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der elektrooptische Wanderwellenmodulator ein Schalter ist.
  14. Elektrooptische Wellenleitervorrichtung, mit einem Substrat (2), wenigstens einem optischen Eingangswellenleiter (3) und wenigstens einem optischen Ausgangswellenleiter (8a, 8b), wenigstens einem elektrooptischen Wellenleiter (5a, 5b), wenigstens einer primären Elektrode (12a, 12b), die auf dem Substrat (2) angeordnet ist, wenigstens einem im Wesentlichen leitenden sekundären Bereich (21), der auf dem Substrat (2) ausgebildet ist, gekennzeichnet durch wenigstens einen im Wesentlichen isolierenden primären Bereich (20), der auf dem Substrat (2) durch Implantieren von Ionen (29) in den wenigstens einen primären Bereich (20) ausgebildet worden ist, wobei sich die wenigstens eine primäre Elektrode (12a, 12b) auf dem wenigstens einen im Wesentlichen isolierenden primären Bereich (20) auf dem Substrat (2) befindet und wobei sich der wenigstens eine elektrooptische Wellenleiter (5a, 5b) auf dem wenigstens einen im Wesentlichen leitenden sekundären Bereich (21) auf dem Substrat (2) befindet.
  15. Elektrooptische Wellenleitervorrichtung nach Anspruch 14, bei der das Substrat (2) eine im Wesentlichen isolierende Basiszwischenschicht und wenigstens eine auf der Basiszwischenschicht abgelagerte epitaktische Schicht umfasst, wobei die wenigstens eine epitaktische Schicht eine im Wesentlichen leitende Schicht ist.
  16. Elektrooptische Wellenleitervorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, ferner mit elektrooptischen Elektroden (11a, 11b), die auf dem wenigstens einen elektrooptischen Wellenleiter (5a, 5b) abgelagert sind, wodurch über den wenigstens einen elektrooptischen Wellen leiter (5a, 5b) ein elektrisches Feld angelegt werden kann.
  17. Elektrooptische Wellenleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 14–16, bei der das Substrat (2) und die wenigstens eine epitaktische Schicht III-V-Halbleiter umfassen.
  18. Elektrooptische Wellenleitervorrichtung nach Anspruch 17, bei der das Substrat (2) und die wenigstens eine epitaktische Schicht Schichten aus Gallium-Arsenid und aus Gallium-Aluminium-Arsenid umfassen.
  19. Elektrooptische Wellenleitervorrichtung nach Anspruch 17, bei der das Substrat (2) und die wenigstens eine epitaktische Schicht Schichten aus Indium-Phosphid und aus Indium-Gallium-Arsenid-Phosphid umfassen.
  20. Elektrooptische Wellenleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 14–19, bei der die in den wenigstens einen primären Bereich implantierten Ionen (29) Wasserstoffionen und/oder Heliumionen und/oder Borionen umfassen.
  21. Elektrooptische Wellenleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 14–20, bei der die in den wenigstens einen primären Bereich implantierten Ionen (29) Energien im Bereich von 1 MeV bis 1,8 MeV besitzen.
  22. Elektrooptische Wellenleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 14–21, wobei die elektrooptische Wellenleitervorrichtung ein elektrooptischer Wanderwellenmodulator ist.
  23. Elektrooptischer Wanderwellenmodulator nach Anspruch 22, wobei der elektrooptische Wanderwellenmodulator ein Intensitätsmodulator ist.
  24. Elektrooptischer Wanderwellenmodulator nach Anspruch 22, wobei der elektrooptische Wanderwellenmodulator ein Phasenmodulator ist.
  25. Elektrooptischer Wanderwellenmodulator nach Anspruch 22, wobei der elektrooptische Wanderwellenmodulator ein Schalter ist.
DE60201256T 2001-01-19 2002-01-14 Elektrooptischer wanderwellenmodulator Expired - Lifetime DE60201256T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0101343.2A GB0101343D0 (en) 2001-01-19 2001-01-19 Electro-optic waveguide device
GB0101343 2001-01-19
PCT/GB2002/000118 WO2002057844A1 (en) 2001-01-19 2002-01-14 Travelling-wave guide electro-optic modulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201256D1 DE60201256D1 (de) 2004-10-21
DE60201256T2 true DE60201256T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=9907076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201256T Expired - Lifetime DE60201256T2 (de) 2001-01-19 2002-01-14 Elektrooptischer wanderwellenmodulator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7130493B2 (de)
EP (1) EP1352291B1 (de)
JP (1) JP3946144B2 (de)
CA (1) CA2435105A1 (de)
DE (1) DE60201256T2 (de)
ES (1) ES2229103T3 (de)
GB (1) GB0101343D0 (de)
WO (1) WO2002057844A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3735566B2 (ja) * 2001-12-07 2006-01-18 三菱電機株式会社 半導体光素子
KR100491726B1 (ko) * 2003-04-01 2005-05-27 한국전자통신연구원 전기 광학 효과를 이용하는 폴리머 광도파로 소자
GB2407644B (en) * 2003-10-28 2007-06-20 Filtronic Plc A coplanar waveguide line
GB2441790A (en) 2006-09-12 2008-03-19 Qinetiq Ltd Electro-optic waveguide polarisation modulator
GB0801492D0 (en) 2008-01-28 2008-03-05 Qinetiq Ltd Optical transmitters and receivers for quantum key distribution
GB0809044D0 (en) 2008-05-19 2008-06-25 Qinetiq Ltd Multiplexed QKD
GB0917060D0 (en) 2009-09-29 2009-11-11 Qinetiq Ltd Methods and apparatus for use in quantum key distribution
US9183355B2 (en) * 2009-11-24 2015-11-10 Penrad Technologies, Inc. Mammography information system
GB201020424D0 (en) 2010-12-02 2011-01-19 Qinetiq Ltd Quantum key distribution
JP5664507B2 (ja) * 2011-03-08 2015-02-04 住友大阪セメント株式会社 光制御素子
US9069223B2 (en) * 2012-02-15 2015-06-30 Teraxion Inc. Mach-Zehnder optical modulator using a balanced coplanar stripline with lateral ground planes
WO2020115852A1 (ja) * 2018-12-06 2020-06-11 三菱電機株式会社 マッハツェンダ型光変調器
WO2023041146A1 (en) * 2021-09-14 2023-03-23 SMART Photonics Holding B.V. Electro-optical modulator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533714A1 (fr) * 1982-09-28 1984-03-30 Thomson Csf Dispositif coupleur optique integre non lineaire et oscillateur parametrique comprenant un tel dispositif
US4778236A (en) 1984-09-14 1988-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Thin film optical element
US5303079A (en) * 1992-04-09 1994-04-12 At&T Bell Laboratories Tunable chirp, lightwave modulator for dispersion compensation
CA2101411C (en) * 1992-08-14 2003-06-10 Jean-Pierre Weber Tunable optical filter
JPH0675195A (ja) * 1992-08-17 1994-03-18 Nec Corp 光制御デバイス
JP2555942B2 (ja) * 1993-08-27 1996-11-20 日本電気株式会社 光制御デバイス
US5535045A (en) * 1994-03-17 1996-07-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Modulation doped quantum well waveguide modulator
US5491768A (en) * 1994-07-27 1996-02-13 The Chinese University Of Hong Kong Optical waveguide employing modified gallium arsenide
CA2159129C (en) * 1994-09-27 1999-11-30 Hiroshi Nishimoto Optical control device and method for making the same
US6415083B1 (en) * 2001-03-13 2002-07-02 Lockheed Martin Corporation Traveling wave electro-optic modulator based on an organic electro-optic crystal
US6633692B2 (en) * 2001-07-31 2003-10-14 The National University Of Singapore High carrier injection optical waveguide switch

Also Published As

Publication number Publication date
EP1352291A1 (de) 2003-10-15
WO2002057844A1 (en) 2002-07-25
DE60201256D1 (de) 2004-10-21
JP3946144B2 (ja) 2007-07-18
EP1352291B1 (de) 2004-09-15
US7130493B2 (en) 2006-10-31
US20040052443A1 (en) 2004-03-18
GB0101343D0 (en) 2001-03-07
JP2004520614A (ja) 2004-07-08
ES2229103T3 (es) 2005-04-16
CA2435105A1 (en) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300986C2 (de)
DE60201256T2 (de) Elektrooptischer wanderwellenmodulator
DE19545164B4 (de) Optische Halbleitervorrichtung mit vergrabenem Wellenleiter und Herstellungsverfahren dafür
EP0415225B1 (de) Integriert optische Anordnung mit wenigstens einem auf einem Substrat aus Halbleitermaterial integrierten optischen Wellenleiter
DE2721397C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens eine Planardiode enthaltenden HF-Halbleiterbauelementes
DE3007809C2 (de) Halbleiterlichtausstrahlungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10131143B4 (de) Optischer Modulator. Verfahren zur Herstellung desselben und photonische Halbleitereinrichtung
DE10201126A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0390061B1 (de) Verfahren zur Herstellung monolithisch integrierter optoelektronischer Module
EP0531768B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterbauelements als optisches Filter
EP0423528A2 (de) Elektrisch wellenlängenabstimmbarer Halbleiterlaser
DE19607894C2 (de) Halbleiterlaser und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19613235A1 (de) Selektive Maske, Herstellungsverfahren für ein optisches Halbleiterbauelement und optisches Halbleiterbauelement
DE69837870T2 (de) Lichtmodulatoren
EP0303825B1 (de) Lichtmodulator
EP0328886B1 (de) Isoliereinrichtung zum optischen Isolieren integrierter Komponenten
DE2330785A1 (de) Photodetektor-entzerrer
DE102016203859A1 (de) PIN-Modulator mit ineinandergreifenden p- und n-dotierten Fingern, gesteuerter Kapazität und vollständiger Verarmung
DE4404275A1 (de) Halbleiter-Strahlungsintensitätsmodulator
DE3434741A1 (de) Verkoppelte laserdioden-anordnung
DE4432010C2 (de) Optische Schaltvorrichtung und Herstellungsverfahren für diese
EP0598855B1 (de) Optisch steuerbarer halbleiterlaser
DE10201124A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102021133454A1 (de) Optische Leistungsmodulatoren mit unbelasteten Übertragungsleitungen
EP0272384B1 (de) Monolithisch integrierter Photoempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition