DE3300986C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3300986C2
DE3300986C2 DE3300986A DE3300986A DE3300986C2 DE 3300986 C2 DE3300986 C2 DE 3300986C2 DE 3300986 A DE3300986 A DE 3300986A DE 3300986 A DE3300986 A DE 3300986A DE 3300986 C2 DE3300986 C2 DE 3300986C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
primary layer
primary
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3300986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3300986A1 (de
Inventor
John Alexander Fair Haven N.J. Us Copeland
Stewart Edward Locust N.J. Us Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Technologies Inc filed Critical AT&T Technologies Inc
Publication of DE3300986A1 publication Critical patent/DE3300986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3300986C2 publication Critical patent/DE3300986C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/80Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
    • H04B10/801Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrooptisches integriertes Bauelement mit einem Substrat, auf dem mehrere Epitaxial­ schichten aufgewachsen sind.
Schnelle logische Schaltungen werden in immer größeren und komplizierteren Halbleiterchips ausgebildet. Üblicherweise enthalten solche Halbleiterchips ausschließlich elektroni­ sche Bauelemente. Dadurch ist die Signalverarbeitungsge­ schwindigkeit beschränkt durch die Zeit, die man zum Senden elektrischer Signale von einem Teil des Chips zu einem an­ deren Teil benötigt. Die RC-Zeitkonstante des Treiber-Bau­ elements und die relativ langen Leiterbahnen auf dem Chip sind in erster Linie ausschlaggebend für die Arbeitsgeschwin­ digkeit.
Aus "IEEE Journal of Solid-State Circuits", Bd. SC-12, Nr. 1, Februar 1977, Seiten 10 bis 13, ist eine Hybridschaltung mit einem Photodetektorfeld, einem Lichtleiter und einem akusto-optischen Modulator bekannt, wobei die genannten Teile auf einem gemeinsamen Substrat ausgebildet sind. Durch die Verwendung nicht nur elektronischer Schaltungselemente, sondern auch optischer Schaltungselemente, läßt sich eine Verkürzung der Gesamt-Signalverarbei­ tung auf einem Halbleiterchip erreichen. Aus "IBM Technical Disclosure Bulletin", Bd. 23, Nr. 11, April 1981, Seiten 5145 bis 5146, ist ein Zwischenverstärker bekannt, der einen Mehrschichtaufbau aufweist, wobei in mehreren übereinander angeordneten Schichten Photodioden und Laserdioden ausgebil­ det sind. Dieser Verstärker dient als Signalverstärker für optische Fasern. Die eigentliche Lichtübertragung erfolgt bei diesem System also durch die Faser, wobei abschnitts­ weise eine Verstärkung der Lichtsignale erfolgt.
Aus "Applied Physics Letters", Bd. 25, Nr. 1, 1. Juli 1974, Seiten 36 bis 38, ist es bekannt, auf einem Halbleitersub­ strat einen Photodetektor mit einem Lichtwellenleiter mono­ lithisch auszubilden. Bei dem Lichtleiter handelt es sich dabei um eine Schicht auf dem Substrat, und in die Schicht und in das Substrat ist das Bauelement eingelassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrooptisches integrier­ tes Bauelement der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem in lokalisierten Bereichen des Bauelements durch eine raschere, optische Signalverarbeitung die Gesamt-Signalver­ arbeitungszeit herabgesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebe­ nen Merkmale gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfin­ dung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung schafft eine mehrschichtige optische integrierte Schaltung für Hochgeschwindigkeits­ betrieb, bei der wenigstens drei separate Gruppen von Halbleiterschichten auf einem Substrat gebildet werden und jede Gruppe dahingehend optimiert wird, daß sie eine der folgenden drei Funktionen eines optischen Bauelements ausführt: Emission, d. h. Ab­ gabe von Licht, Übertragung oder Erfassung. Jede Gruppe von Schichten besitzt eine Primärschicht so­ wie darüber und darunter eine oder mehrere Sekundär­ schichten, mit der möglichen Ausnahme, daß die oberste Primärschicht auf der Oberfläche des Bauelements ge­ legen sein kann. Die Sekundärschichten besitzen eine größere Bandabstandsenergie und damit einen niedri­ geren Brechungsindex als die Primärschichten inner­ halb derselben Gruppe. In der beschriebenen Ausfüh­ rungsform dient eine einzelne Schicht als Sekundär­ schicht für zwei Gruppen von Schichten und wirkt somit als Sekundärschicht einer Primärschicht ober­ halb der gegebenen Schicht und einer Primärschicht unterhalb der gegebenen Schicht.
Die drei Primärschichten, die für die Lichtemission, die Lichtübertragung und die Lichterfassung ver­ wendet werden, besitzen hinsichtlich ihrer Bandab­ standenergien eine spezielle Beziehung. Die als Lichtleiter oder für die Lichtübertragung verwen­ dete Primärschicht wird derart hergestellt, daß sie die größte Bandabstandenergie E1 aufweist. Die für die Lichtemission vorgesehene Primärschicht wird so eingestellt, daß ihre Bandabstandenergie E2 kleiner ist als E1. Schließlich wird die für die Lichterfassung vorgesehene Primärschicht so hergestellt, daß ihre Bandabstandenergie E3 kleiner ist als die Bandabstandenergie der für die Licht­ abgabe vorgesehenen Primärschicht. Diese Erforder­ nisse lassen sich durch die mathematische Beziehung E1<E2<E3 ausdrücken.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Er­ findung wird ein Halbleiterchip im InGaAsP-System hergestellt. Zu Beginn werden auf dem Indiumphosphid­ substrat zwei zusätzliche Schichten aufgewachsen, um die Ausbildung von Feldeffekttransistoren zu er­ möglichen, die zum Erregen der Lichtquelle und zum Verstärken der erfaßten optischen Signale dienen. In anderen Ausführungsformen können die elektrischen Bauelemente aus Schichten bestehen, die als Primär- und Sekundärschichten für den optischen Teil des Halbleiterbauelements verwendet werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Er­ findung an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Beispiel einer er­ findungsgemäßen mehrschichtigen optischen integrierten Schaltung,
Fig. 2 eine Querschnittansicht eines Beispiels einer erfindungsgemäßen mehrschichtigen opti­ schen integrierten Schaltung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 2 dargestellte Anordnung,
Fig. 4 eine schematische Skizze der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Anordnung,
Fig. 5 eine Tabelle über die in Fig. 2 dargestellten Halbleiterschichten, die die Zusammensetzung jeder dieser Schichten angibt, und
Fig. 6 eine Querschnittansicht des Wellenleiterabschnitts des in den Fig. 2 und 3 dargestellten Halb­ leiterchips.
Fig. 1 zeigt ein Halbleiterchip 10, auf dem ein integrierter Großschaltkreis (eine LSI-Schaltung) 11 ausgebildet ist. Wie in Fig. 1 angedeutet ist, kann ein Feldeffekttransistor 15 dazu verwendet werden, ein Signal des Chips an ein lichtemittierendes Bauelement 16 zu koppeln, welches seinerseits dieses elektrische Signal in ein optisches Signal umwandelt. Das optische Signal wird über einen optischen Wellenleiter (Lichtleiter) 17 auf einen Fotodetektor 18 gegeben. Dieser wiederum liefert ein elektrisches Signal an das Gate eines Feldeffekt­ transistors 19. Auf diese Weise kann ein elektrisches Signal von dem linken unteren Abschnitt des Halb­ leiterchips 10 rasch zu dem rechten unteren Abschnitt des Halbleiterchips übertragen werden. Die Kombination von optischen und elektronischen Bauelementen auf einem einzigen Halbleiterbauelement hat im Fachjargon die Bezeichnung "Photonic" erhalten. Ähnliche elektro­ optische Kopplungen eines Chipteils mit einem anderen Chipteil können durch weitere Quellen, Lichtleiter und Detektoren 12, 13, 14 in anderen Bereichen des Halbleiter­ chips 10 vorgesehen sein.
Fig. 4 zeigt eine schematische Skizze der durch die Elemente 15-19 in Fig. 1 geschaffenen Art von Schaltung. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, wird ein elek­ trisches Signal auf das Gate des Feldeffekttransistors gegeben, dessen Source vorgespannt und dessen Drain mittels eines Leiters an eine Leuchtdiode 16 ange­ schlossen ist. Das von der Diode 16 erzeugte Licht wird über den Wellenleiter 17 zu einem Fotodetek­ tor 18 übertragen, der ein elektrisches Signal an das Gate eines zweiten Feldeffekttransistors 19 legt. Der Drain des FET 19 ist vorgespannt, während seine Source das Ausgangssignal abgibt, das in dem zweiten Bereich des Halbleiterchips verarbeitet werden kann.
Erfindungsgemäß werden die in Fig. 4 veranschau­ lichten Funktionen mittels einer in Fig. 2 darge­ stellten mehrschichtigen, optischen integrierten Schaltung erreicht. Die Herstellung des in Fig. 2 gezeigten Bauelements erfolgt nach Maßgabe der in Fig. 5 enthaltenen Tabelle, wobei von den nachstehend beschriebenen Verfahrensschritten Gebrauch gemacht wird. In wenigen Worten: die zweite Primärschicht 207 wird mit einem Bandabstand hergestellt, der für die Er­ zeugung optischer Energie geeignet ist. Aufgrund der sich verjüngenden Form der dritten Primärschicht 210 und der darüber befindlichen Mantelschicht 211 des in Fig. 2 dargestellten Bauelements wird ein Teil der optischen Energie von der ersten Primärschicht 207 in die dritte Primärschicht 210 eingekoppelt, die ihrerseits als Wellen­ leiter zwischen zwei Abschnitten der mehrschichtigen optischen integrierten Schaltung dient. Auf der entfernt gelegenen Seite der dritten Primärschicht 210 wird eine ähnliche Verjüngung in der Schicht 210 und der Mantelschicht 211 dazu verwendet, die ge­ leitete optische Energie durch die Schichten des in Fig. 2 gezeigten Bauelements nach unten auf eine erste Primärschicht 205 abzulenken, die so ausge­ bildet ist, daß ihr Bandabstand niedriger ist als die beiden anderen Bandabstände, und somit als De­ tektor für die optische Energie dienen kann. Wie in Fig. 5 angegeben ist, sind die Primärschichten, die für die Lichtabgabe, die Lichterfassung und die Licht­ leitung vorgesehen sind, von Sekundärschichten um­ geben, die höhere Bandabstandenergien und daher nied­ rigere Brechungsindizes besitzen.
Die Herstellung des Bauelements beginnt mit dem Aufwachsen der in Fig. 2 gezeigten und in Fig. 5 spezifizierten Epitaxialschichten 202-211 auf einem Indiumphosphid-Substrat 201. Die Dotierung, die Dicke und die Zusammensetzung sind in Fig. 5 angegeben. Dieses Aufwachsen kann unter Verwendung üblicher Halbleiter- Wachstumsmethoden unter Einsatz der Flüssigphasen­ epitaxie durchgeführt werden. Wie in Fig. 5 angegeben ist, besteht der sich ergebende Wafer aus abwechseln­ den p-leitenden und n-leitenden Schichten und Schicht­ gruppen mit variierender Dicke und variierender chemischer Zusammensetzung, um die unterschiedlichen Bandabstandenergien zu erzielen.
Bei der dargestellten Ausführungsform werden die­ jenigen Zonen des Bauelements, die für die Licht­ abgabe und -erfassung verwendet werden, dann dadurch getrennt, daß durch eine Maske Zink diffundiert wird, um Zonen von n-leitenden Schichten zu schaffen, die vollständig von p-leitendem Material umgeben sind. Diese Zonen aus n-leitendem Material sind vollständig von p-leitendem, wulstförmigem Material umgeben, wie es bei den Diffusionszonen 220 und 221 in Fig. 2 dargestellt ist. Die Struktur dieser Zonen ist außerdem in Fig. 3 dargestellt, die eine Draufsicht auf das in Fig. 2 dargestellte Bauelement ist. Wie aus Fig. 3 hervor­ geht, haben die zinkdotierten Zonen im wesentlichen Wulstform und sind bis auf die Tiefe der als Pufferschicht wirkende Epitaxialschicht 203 eindiffundiert, wie aus Fig. 2 hervorgeht.
Ein besonderes Ver­ fahren zum Leiten von Lichtwellen von einem Chipbe­ reich zu einem anderen Chipbereich sieht eine Steghohlleiter- Struktur der in Fig. 6 gezeigten Art vor. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, hat die Schicht 210 im Vergleich zur Schicht 209 endliche Breite, und das Licht wird in der Schicht 210 nur unterhalb desjenigen Bereichs 232 der Schicht 210 geleitet, die von der oberen Mantelschicht 211 bedeckt ist. Um das geleitete Licht auf einen einzelnen Moden zu beschränken, wird als Dicke t der Schicht 210 in der vorliegenden Ausführungsform 0,5 µm gewählt. Bei der vorliegenden Ausführungsform, bei der die Schichten 209 und 211 aus Indiumphosphid gebildet werden, beträgt der Brechungsindex dieser Schichten etwa 1,35. Verwendet man die Gleichungen aus der Plattentyptheorie der Wellenleiter-Fortpflanzung, so kann man den Brechungsindex der Schicht 210 be­ rechnen, und dieser Index bestimmt die Zusammen­ setzung der Schicht 210 gemäß Fig. 5. Nach bekannten Theorien läßt sich der Minimalwert der Dicke berechnen, die zu einer Einzelmodenübertragung dieser Art von Wellen­ leiter führt. Im vorliegenden Fall, in dem die Schich­ ten die in Fig. 5 angegebenen Zusammensetzungen auf­ weisen, beträgt dieser minimale Dickenwert etwa 0,3 µm. Der Wert für die Breite w der Steg- Mantelschicht 211, die die Ausbreitung auf einen einzelnen Moden beschränkt, läßt sich am besten durch Versuche bestimmen, theoretisch läßt sich jedoch vorhersagen, daß die Breite in den Bereich von 2-5 µm fällt.
Mit den oben angegebenen Parametern für die Schichten 209, 210 und 211 kann das Licht aus dem Wellenleiter heraus auf ein niedriger liegenden Bereich des Halb­ leiterchips abgelenkt werden, indem durch die Schich­ ten 210 und 211 hindurch eine Verjüngung nach unten geätzt wird, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Wenn die Verjüngung die Schicht 210 vollständig durch­ schneidet, wird das Licht durch innere Totalreflexion reflektiert. Es sei jedoch bemerkt, daß die Ver­ jüngung nur durch die Schicht 211 und in die Schicht 210 wenigstens soweit geschnitten zu werden braucht, daß der Einschnitt in die Schicht 210 etwa der Hälfte derjenigen Dicke entspricht, die für eine Einzel­ modenfortpflanzung notwendig ist. Die Schicht 210 braucht nur breit genug zu sein, um auf jeder Seite der Schicht 211 eine Zone zu schaffen, die etwa der Breite der Schicht 211 entspricht.
Nach dem Aufwachsen der Halbleiterschichten gemäß Fig. 2 und Implantieren der zinkdotierten Zonen 220 und 221 kann das Halbleiterchip weiterver­ arbeitet werden, um die Schichten 210 und 211 mit stegförmigen Strukturen zu versehen, wie sie in Fig. 6 dargestellt sind. Diese Stegwellenleiter- Streifen für die Schichten 210 und 211 werden da­ durch hergestellt, daß mittels Fotolithographie die Streifenbereiche maskiert und die Schichten 210 und 211 dann unter Verwendung einer Kombination aus reaktivem Ionenplasmaätzen oder chemischem Ätzen geätzt werden. Dann wird mit einer weiteren foto­ lithographischen Behandlung der gesamte Wafer mit Ausnahme der in der Nähe der Spitzen der Licht­ leiterstreifen gelegenen Bereiche maskiert. Durch chemisches Ätzen wird dann ein sich verjüngendes Ende der Schichten 210 und 211 und damit eine optische Kopplung zwischen den Spitzen des Lichtleiters und der darunterliegenden Quellen- und Detektorschichten geschaffen.
Aufgrund der Bandabstanddifferenz der verschiedenen Schichten ist es möglich, selektive Ätzmittel zu verwenden, die durch einen Typ von Schichten schnell hindurchätzen und bei Erreichen der nächsten Schicht beträchtlich langsamer ätzen. Es gibt mehrere Literaturstellen, derer sich der Bauelementhersteller bei der Durchführung dieser Verfahrensschritte be­ dienen kann. Man vergleiche beispielsweise J. Electrochem. Soc.: Solid-State Science and Technology, Vol. 126, No. 2, Februar 1979, "Material-Selective Chemical Etching in the System InGaAsP/InP" von S. B. Phatak u. a., Seiten 287-292; Japanese Journal of Applied Physics, Vol. 19, No. 1, Januar 1980, "Chemical Etching of InP and GaInAsP For Fabricating Laser Diodes and Integrated Optical Circuits," von T. Kambayas u. a., Seiten 79-85; J. Electrochem. Soc.: Solid State Science, Vol. 118, No. 5, Mai 1971, "Selective Etching of Gallium Arsenide Crystals in H2SO4-H2O2-H2O System," von S. Lida, Seiten 768-771.
Dann werden mittels einer fotolithographischen Maske sämtliche Bereiche mit Ausnahme derjenigen Bereiche abgedeckt, wo die nächste Schicht 209 in Fig. 2 ent­ fernt werden soll. Die Schichten 209, 210 und 211 werden dann dort entfernt, wo sie belichtet sind.
Dann wird eine neue fotolithographische Maske dazu verwendet, sämtliche Bereiche abzudecken, mit Aus­ nahme derjenigen Bereiche, wo die nächste Schicht, 208 in Fig. 2, entfernt werden soll. Anschließend wird die Schicht 208 dort fortgeätzt, wo sie be­ lichtet wurde.
Dieser Vorgang wird für die übrigen Schichten 207 bis 202 in Fig. 2 wiederholt.
Dann wird über dem Wafer eine isolierende dielektri­ sche Schicht 231, z. B. eine 300 nm dicke SiO-Schicht niedergeschlagen und mittels einer fotolithographi­ schen Maske mit Ausnahme derjenigen Stellen abge­ deckt, an denen Löcher zur elektrischen Kontaktie­ rung der Halbleiterschichten an den durch die voraus­ gehenden Ätzschritte freigelegten Punkten erwünscht sind. Diese Löcher werden in das Dielektrikum ein­ geätzt, und über dem Wafer werden metallische Leiter­ schichten 212 und 213 aufgedampft (die Leiterschichten 212 und 213 bestehen aus einer Zusammensetzung von 100 nm Chrom und 400 nm Gold). Dann wird eine foto­ lithographische Maske dazu verwendet, die für die elektrische Verbindung verwendeten Metallstreifen abzudecken, und das Metall außerhalb dieser Streifen wird fortgeätzt.
Dann wird der Wafer wärmebehandelt (legiert), um den ohmschen Kontakt zwischen Metall und Halbleiter zu verbessern. Die einzelnen Chips werden schließlich getrennt und in Gehäusen untergebracht.

Claims (8)

1. Elektrooptisches integriertes Bauelement mit einem Substrat, auf dem mehrere Epitaxialschichten aufgewachsen sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei der Epitaxialschichten Primärschichten (205, 207, 210) sind, von denen eine als opto-elektrischer Wandler dienende erste Primärschicht (205) mit einem für optische Er­ fassung geeigneten Bandabstand, eine als elektrooptischer Wand­ ler dienende zweite Primärschicht (207) mit einem für die Er­ zeugung von Licht, das von der ersten Primärschicht erfaßbar ist, geeigneten, größeren Bandabstand und eine als Lichtleiter geeignete dritte Primärschicht (210) mit einem Bandabstand auf­ gewachsen ist, der größer als der Bandabstand der ersten und der zweiten Primärschicht ist, daß zwischen aufeinanderfolgenden Primärschichten wenigstens eine Barriereschicht (206, 209) aus­ gebildet ist, deren Bandabstand größer ist als derjenige jeder der ihr benachbarten Primärschichten, daß diejenigen Bereiche des Bauelements, die für Lichterzeugung und Licht­ erfassung verwendet werden, durch geeignete Diffusionszonen (220, 221) von den anderen Bauelementbereichen elektrisch getrennt sind und daß eine erste Elektrodenanordnung (213) zum Schaffen einer elektrischen Verbindung mit der ersten Primärschicht in dem ersten der elektrisch getrennten Be­ reiche und eine zweite Elektrodenanordnung (212) zum Schaffen einer elektrischen Verbindung mit der zweiten Primärschicht in dem anderen elektrisch getrennten Bereich angeordnet ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Primärschicht (205) die dem Substrat (201) am nächsten gelegene Primärschicht ist, und daß die dritte Primärschicht (210) die von dem Substrat (201) am weitesten entfernte Primärschicht ist.
3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Epitaxialschichten eine als Steg über der dritten Primärschicht (210) ausgebildete Streifenschicht aufweisen, deren Breite (W) derart ausgewählt ist, daß das in der dritten Primärschicht (210) geleitete Licht auf eine vorbestimmte An­ zahl von Moden begrenzt wird.
4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenschicht (211) und die dritte Primärschicht (210) an wenigstens einem Punkt in eine Verjüngung aus­ laufen, die zur Ablenkung des in der dritten Primärschicht (210) geleiteten Lichts in Richtung auf die unteren Epi­ taxialschichten des Bauelements führt.
5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Trennen der Bereiche durch Diffusions­ zonen (220, 221) erfolgt, die in die Epitaxialschichten des Bauelements eindiffundiert sind, und daß die Ver­ jüngung, die die Streifenschicht (211) und die dritte Primärschicht (210) abschließt, innerhalb wenigstens einer der zwei Zonen liegt.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Substrat (201) aus Indium und Phosphor zusammensetzt, und daß sich die Epitaxialschich­ ten aus Elementen zusammensetzen, die aus der Gruppe Indium, Phosphor, Gallium und Arsen aus­ gewählt sind.
7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Substrat (201) aufgewachsenen Epitaxialschich­ ten wenigstens zwei dem Substrat (201) benachbarte Epi­ taxialschichten (202, 203) aufweisen, die mit einem sol­ chen Dotierungsverlauf aufgewachsen sind, daß sie sich für die Herstellung von elektrischen Bauelementen eig­ nen.
8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Substrat (201) benachbarten Epitaxialschichten (202, 203) wenigstens eine Schicht enthalten, die so aufgewachsen ist, daß eine Eigenleitungsdotierung ge­ schaffen wird.
DE19833300986 1982-01-18 1983-01-14 Mehrschichtige optische integrierte schaltung Granted DE3300986A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/339,849 US4438447A (en) 1982-01-18 1982-01-18 Multilayered optical integrated circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3300986A1 DE3300986A1 (de) 1983-07-28
DE3300986C2 true DE3300986C2 (de) 1991-10-31

Family

ID=23330892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833300986 Granted DE3300986A1 (de) 1982-01-18 1983-01-14 Mehrschichtige optische integrierte schaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4438447A (de)
JP (1) JPS58180056A (de)
CA (1) CA1182549A (de)
DE (1) DE3300986A1 (de)
FR (1) FR2520158B1 (de)
GB (1) GB2113912B (de)
HK (1) HK80286A (de)
SE (1) SE8300038L (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2132016B (en) * 1982-12-07 1986-06-25 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd A semiconductor device
US4588451A (en) * 1984-04-27 1986-05-13 Advanced Energy Fund Limited Partnership Metal organic chemical vapor deposition of 111-v compounds on silicon
US4771325A (en) * 1985-02-11 1988-09-13 American Telephone & Telegraph Co., At&T Bell Laboratories Integrated photodetector-amplifier device
US4744616A (en) * 1985-02-25 1988-05-17 California Institute Of Technology Monolithic electro-optic modulator array
JPH0728022B2 (ja) * 1985-05-07 1995-03-29 株式会社日立製作所 光信号伝達系を備えた電子デバイス
FR2592739B1 (fr) * 1986-01-06 1988-03-18 Brillouet Francois Structure semi-conductrice monolithique d'un laser et d'un transistor a effet de champ et son procede de fabrication
DE3726235A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Siemens Ag Monolithisch integrierte wellenleiter-fotodioden-fet-kombination
US4775876A (en) * 1987-09-08 1988-10-04 Motorola Inc. Photon recycling light emitting diode
US5064684A (en) * 1989-08-02 1991-11-12 Eastman Kodak Company Waveguides, interferometers, and methods of their formation
US5023944A (en) * 1989-09-05 1991-06-11 General Dynamics Corp./Electronics Division Optical resonator structures
US5029297A (en) * 1989-10-13 1991-07-02 At&T Bell Laboratories Optical amplifier-photodetector device
US4997246A (en) * 1989-12-21 1991-03-05 International Business Machines Corporation Silicon-based rib waveguide optical modulator
US5391896A (en) * 1992-09-02 1995-02-21 Midwest Research Institute Monolithic multi-color light emission/detection device
GB9509499D0 (en) * 1995-05-10 1995-07-05 Ultra Silicon Techn Uk Ltd Optical read and write systems
US5640474A (en) * 1995-09-29 1997-06-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Easily manufacturable optical self-imaging waveguide
JPH1022520A (ja) 1996-06-28 1998-01-23 Nec Corp 半導体受光素子及びその製造方法
EP0889529A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Nec Corporation Lichtempfindliches Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US6437891B1 (en) * 1998-10-27 2002-08-20 Agere Systems Guardian Corp. Integrated dual-wavelength transceiver
US6931003B2 (en) * 2000-02-09 2005-08-16 Bookline Flolmstead Llc Packet prioritization protocol for a large-scale, high speed computer network
EP1335507B1 (de) * 2002-01-31 2005-09-14 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren und Einrichtung zur hervorragenden galvanischen Isolierung zwischen zwei Niederspannungsschaltungen in einer intergrierten Opto-Isolator-Einrichtung
US7072534B2 (en) * 2002-07-22 2006-07-04 Applied Materials, Inc. Optical ready substrates
US7043106B2 (en) * 2002-07-22 2006-05-09 Applied Materials, Inc. Optical ready wafers
US7110629B2 (en) * 2002-07-22 2006-09-19 Applied Materials, Inc. Optical ready substrates
US7378681B2 (en) * 2002-08-12 2008-05-27 Agility Communications, Inc. Ridge waveguide device surface passivation by epitaxial regrowth
EP1627249A4 (de) * 2003-05-29 2007-05-09 Applied Materials Inc Serielles routen von optischen signalen
EP1649566A4 (de) * 2003-06-27 2007-08-15 Applied Materials Inc Gepulstes quanten-dot-lasersystem mit niedrigem jitter
US20050016446A1 (en) 2003-07-23 2005-01-27 Abbott John S. CaF2 lenses with reduced birefringence
US20060222024A1 (en) * 2005-03-15 2006-10-05 Gray Allen L Mode-locked semiconductor lasers with quantum-confined active region
US20060227825A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Nl-Nanosemiconductor Gmbh Mode-locked quantum dot laser with controllable gain properties by multiple stacking
WO2007027615A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-08 Applied Materials, Inc. Ridge technique for fabricating an optical detector and an optical waveguide
US7835408B2 (en) * 2005-12-07 2010-11-16 Innolume Gmbh Optical transmission system
WO2007065614A2 (en) * 2005-12-07 2007-06-14 Innolume Gmbh Laser source with broadband spectrum emission
US7561607B2 (en) * 2005-12-07 2009-07-14 Innolume Gmbh Laser source with broadband spectrum emission
US8411711B2 (en) * 2005-12-07 2013-04-02 Innolume Gmbh Semiconductor laser with low relative intensity noise of individual longitudinal modes and optical transmission system incorporating the laser
JP4840062B2 (ja) * 2006-10-06 2011-12-21 ソニー株式会社 半導体装置および光検出方法
US8290325B2 (en) * 2008-06-30 2012-10-16 Intel Corporation Waveguide photodetector device and manufacturing method thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422330A1 (de) * 1974-05-08 1975-11-13 Siemens Ag Optoelektronisches halbleiter-koppelelement
FR2328293A1 (fr) * 1975-10-17 1977-05-13 Radiotechnique Compelec Dispositif semi-conducteur de couplage optoelectronique
US4136928A (en) * 1977-05-06 1979-01-30 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical integrated circuit including junction laser with oblique mirror
EP0067566A3 (de) * 1981-06-13 1985-08-07 Plessey Overseas Limited Integrierter Lichtdetektor oder -generator mit Verstärker

Also Published As

Publication number Publication date
FR2520158B1 (fr) 1986-03-21
JPS6329418B2 (de) 1988-06-14
GB2113912A (en) 1983-08-10
GB2113912B (en) 1986-03-26
JPS58180056A (ja) 1983-10-21
SE8300038D0 (sv) 1983-01-04
DE3300986A1 (de) 1983-07-28
HK80286A (en) 1986-10-31
SE8300038L (sv) 1983-07-19
CA1182549A (en) 1985-02-12
US4438447A (en) 1984-03-20
GB8300901D0 (en) 1983-02-16
FR2520158A1 (fr) 1983-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300986C2 (de)
DE19913355B4 (de) Integrierte opto-elektronische Schaltung mit ZnO-Schicht als Lichtwellenleiter
EP0187198B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integriert - optischen Anordnung
DE2165006C3 (de) Halbleiterlaser
DE112013003119B4 (de) P-N-Diodenmodulator mit verschachtelter Doppelschicht
DE19700520A1 (de) Halbleiter-Fotodetektorvorrichtung
DE19752193A1 (de) Photodetektor
DE3637817C2 (de)
DE3711617A1 (de) Monolithisch integrierte wellenleiter-fotodioden-fet-kombination
DE19711506A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE4404459A1 (de) Optischer Schalter und Verfahren zum Herstellen des optischen Schalters
DE60201256T2 (de) Elektrooptischer wanderwellenmodulator
DE2556850C2 (de) Heteroübergangs-Diodenlaser
DE19539033B4 (de) Licht emittierendes Halbleiterbauelement
EP1055141B1 (de) Optische struktur und verfahren zu deren herstellung
DE19607894C2 (de) Halbleiterlaser und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0303825B1 (de) Lichtmodulator
DE60204702T2 (de) Verbesserungen für optische vorrichtungen
DE4432010C2 (de) Optische Schaltvorrichtung und Herstellungsverfahren für diese
DE19838430C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Arrays von Photodetektoren
EP0272384B1 (de) Monolithisch integrierter Photoempfänger
DE19942692A1 (de) Optoelektronische Mikroelektronikanordnung
EP0328886A2 (de) Isoliereinrichtung zum optischen Isolieren integrierter Komponenten
DE4240707C1 (de) Frequenzdemultiplexer
EP0378112B1 (de) Anordnung zum optischen Koppeln eines optischen Wellenleiters um eine Photodiode auf einem Substrat aus Silizium

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee