DE112013003119B4 - P-N-Diodenmodulator mit verschachtelter Doppelschicht - Google Patents

P-N-Diodenmodulator mit verschachtelter Doppelschicht Download PDF

Info

Publication number
DE112013003119B4
DE112013003119B4 DE112013003119.1T DE112013003119T DE112013003119B4 DE 112013003119 B4 DE112013003119 B4 DE 112013003119B4 DE 112013003119 T DE112013003119 T DE 112013003119T DE 112013003119 B4 DE112013003119 B4 DE 112013003119B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type doped
doped region
type
region
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013003119.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013003119T5 (de
Inventor
c/o IBM Corporation Green William M.
c/o IBM Corporation Vlasov Yurii A.
c/o IBM Corporation Rosenberg Jessie C.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries US Inc
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE112013003119T5 publication Critical patent/DE112013003119T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013003119B4 publication Critical patent/DE112013003119B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/13Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method
    • G02B6/134Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method by substitution by dopant atoms
    • G02B6/1347Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method by substitution by dopant atoms using ion implantation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction
    • G02F1/025Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12035Materials
    • G02B2006/12061Silicon
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/06Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 integrated waveguide
    • G02F2201/063Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 integrated waveguide ridge; rib; strip loaded
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/15Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 periodic
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/06Materials and properties dopant
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/10Materials and properties semiconductor
    • G02F2202/105Materials and properties semiconductor single crystal Si

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Abstract

Optische Modulatoreinheit, aufweisend: einen Körperabschnitt, der wirksam ist, um eine optische Mode entlang einer Längsachse des Körperabschnitts auszubreiten, wobei der Körperabschnitt eine erste Schicht aufweist, die auf einer zweiten Schicht angeordnet ist, wobei die erste Schicht einen ersten p-Typ-dotierten Bereich einschließt, der benachbart zu einem ersten n-Typ-dotierten Bereich entlang der Längsachse des Körperabschnitts ist, und die zweite Schicht einen zweiten n-Typ-dotierten Bereich einschließt, der auf dem ersten p-Typ-dotierten Bereich angeordnet ist, und einen zweiten p-Typ-dotierten Bereich, der benachbart zum zweiten n-Typ-dotierten Bereich entlang der Längsachse des Körperabschnitts angeordnet ist, wobei der zweite p-Typ-dotierte Bereich auf dem ersten n-Typ-dotierten Bereich angeordnet ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein elektrooptische Modulatoren und insbesondere einen p-n-Diodenmodulator mit verschachtelter Doppelschicht.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Die Leistungsfähigkeit von p-n-Übergängen für in Sperrrichtung vorgespannte elektrooptische Silicium-Modulatoren wird zum Teil durch die Überlappung des p-n-Übergangs mit der geführten optischen Mode beeinflusst. Diesbezüglich zeigt 1A eine Querschnittsansicht eines Beispiels eines in Sperrrichtung vorgespannten elektrooptischen Silicium-Modulators 100 des Stands der Technik. Die Übergangsfläche 102 ist zwischen dem n-Bereich 101 und dem p-Bereich 103 dargestellt. Die Übergangsfläche 102 steht mit der optischen Mode 104 in Wechselwirkung. 1B zeigt eine Querschnittsansicht eines weiteren Beispiels eines in Sperrrichtung vorgespannten elektrooptischen Silicium-Modulators 120 des Stands der Technik, der einen n-Bereich 121, einen p-Bereich 123 und eine Übergangsfläche 122 aufweist, die mit der optischen Mode 124 in Wechselwirkung steht.
  • Die US 2012/0 057 815 A1 beschreibt ferner eine optische Modulatorvorrichtung mit einem ersten p-Typ Halbleiter-Bereich, einem ersten n-Typ Halbleiter-Bereich, einem ersten Halbleiter-Bereich mit einer niedrigen Dichte von Verunreinigungen, welcher zwischen dem ersten p-Typ und dem ersten n-Typ Halbleiter-Bereich gebildet wird, einem zweiten n-Typ Halbleiter-Bereich, welcher auf einer äußeren Seite des ersten p-Typ Bereichs durch einen zweiten Halbleiter-Bereich mit niedriger Dichte von Verunreinigungen gebildet wird, und einem zweiten p-Typ Halbleiter-Bereich, welcher auf einer äußeren Seite des ersten n-Typ Halbleiterbereichs durch einen dritten Halbleiter-Bereich mit niedriger Dichte von Verunreinigungen gebildet wird. Die Ladungsträgerdichte in dem ersten Halbleiterbereich mit niedriger Dichte von Verunreinigungen wird durch Einleitung eines Stroms moduliert. Die Phase der Lichtpropagation durch eine optische Wellenleiter-Struktur, welche zumindest einen Teil des ersten Halbleiterbereichs mit niedriger Dichte von Verunreinigungen beinhaltet wird moduliert.
  • Die US 2010/0 080 504 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur optischen Hochgeschwindigkeits-Silizium-Modulation mittels einer PN-Diode. In einem Beispiel hat ein optischer Wellenleiter benachbarte erste und zweite dotierte Halbleiter-Bereiche. Die ersten und zweiten Bereiche haben gegensätzliche Dotierungsarten und der erste dotierte Bereich erstreckt sich in zwei senkrechte Richtungen durch den Wellenleiter.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Verfahren zur Fertigung einer optischen Modulatoreinheit gemäß der Erfindung umfasst ein Bilden einer p-dotierten Materialschicht auf einem Substrat, eines ersten Oxidabschnitts auf einem Abschnitt der n-Typ-dotierten Materialschicht, und eines zweiten Oxidabschnitts auf einem zweiten Abschnitt der n-Typ-dotierten Materialschicht, ein Strukturieren einer ersten Maskierungsschicht über dem ersten Oxidabschnitt, Abschnitten einer planen Oberfläche der n-Typ-dotierten Materialschicht und Abschnitten des zweiten Oxidabschnitts, ein Implantieren von p-Typ-Dotanden in die n-Typ-dotierte Materialschicht, um einen ersten p-Typ-dotierten Bereich und einen zweiten p-Typ-dotierten Bereich zu bilden, wobei der erste p-Typ-Bereich sich von der planen Oberfläche der n-Typ-dotierten Materialschicht bis zu einer ersten Tiefe in der n-Typ-dotierten Materialschicht erstreckt, wobei der zweite p-Typ-dotierte Bereich sich von einer zweiten Tiefe in der n-Typ-dotierten Materialschicht bis zum Substrat erstreckt, ein Entfernen der ersten Maskierungsschicht, ein Strukturieren einer zweiten Maskierungsschicht über dem ersten Oxidabschnitt, einem Abschnitt des ersten p-Typ-dotierten Bereichs und einem Abschnitt der n-Typ-dotierten Materialschicht, und ein Implantieren von p-Typ-Dotanden in freiliegende Abschnitte der n-Typ-dotierten Materialschicht, freiliegende Abschnitte des ersten p-Typ-dotierten Bereichs und Bereiche der n-Typ-dotierten Materialschicht und des zweiten p-Typ-dotierten Bereichs, die zwischen dem Substrat und dem zweiten Oxidabschnitt angeordnet sind.
  • Ein weiteres Verfahren zur Fertigung einer optischen Modulatoreinheit gemäß der Erfindung umfasst ein Bilden einer n-Typ-dotierten Materialschicht auf einem Substrat, eines ersten Oxidabschnitts auf einem Abschnitt der n-Typ-dotierten Materialschicht, und eines zweiten Oxidabschnitts auf einem zweiten Abschnitt der n-Typ-dotierten Materialschicht, ein Strukturieren einer ersten Maskierungsschicht über dem ersten Oxidabschnitt, Abschnitten einer planen Oberfläche der n-Typ-dotierten Materialschicht und Abschnitten des zweiten Oxidabschnitts, ein Implantieren von p-Typ-Dotanden in die n-Typ-dotierte Materialschicht, um einen ersten p-Typ-dotierten Bereich und einen zweiten p-Typ-dotierten Bereich zu bilden, wobei die erste Maskierungsschicht wirksam ist, um die p-Typ-Dotanden, die die erste Maskierungsschicht durchdringen, derart zu beeinflussen, dass der erste p-Typ-Bereich sich von der planen Oberfläche der n-Typ-dotierten Materialschicht bis zu einer ersten Tiefe in der n-Typ-dotierten Materialschicht erstreckt, wobei der zweite p-Typ-dotierte Bereich sich von einer zweiten Tiefe in der n-Typ-dotierten Materialschicht bis zum Substrat erstreckt, ein Entfernen der ersten Maskierungsschicht, ein Strukturieren einer zweiten Maskierungsschicht über dem ersten Oxidabschnitt, einem Abschnitt des ersten p-Typ-dotierten Bereichs und einem Abschnitt der n-Typ-dotierten Materialschicht, ein Implantieren von p-Typ-Dotanden, wobei die zweite Maskierungsschicht wirksam ist, um die p-Typ-Dotanden derart aufzuhalten, dass die p-Typ-Dotanden in freiliegende Abschnitte der n-Typ-dotierten Materialschicht, freiliegende Abschnitte des ersten p-Typ-dotierten Bereichs und Bereiche der n-Typ-dotierten Materialschicht und des zweiten p-Typ-dotierten Bereichs, die zwischen dem Substrat und dem zweiten Oxidabschnitt angeordnet sind, implantiert werden.
  • Ein weiteres Verfahren zur Fertigung einer optischen Modulatoreinheit gemäß der Erfindung umfasst ein Bilden einer p-Typ-dotierten Materialschicht auf einem Substrat, eines ersten Oxidabschnitts auf einem Abschnitt der p-Typ-dotierten Materialschicht, und eines zweiten Oxidabschnitts auf einem zweiten Abschnitt der p-Typ-dotierten Materialschicht, ein Strukturieren einer ersten Maskierungsschicht über dem ersten Oxidabschnitt, Abschnitten einer planen Oberfläche der p-Typ-dotierten Materialschicht und Abschnitten des zweiten Oxidabschnitts, ein Implantieren von n-Typ-Dotanden in die p-Typ-dotierte Materialschicht, um einen ersten n-Typ-dotierten Bereich und einen zweiten n-Typ-dotierten Bereich zu bilden, wobei der erste n-Typ-Bereich sich von der planen Oberfläche der p-Typ-dotierten Materialschicht bis zu einer ersten Tiefe in der p-Typ-dotierten Materialschicht erstreckt, wobei der zweite n-Typ-dotierte Bereich sich von einer zweiten Tiefe in der p-Typ-dotierten Materialschicht bis zum Substrat erstreckt, ein Entfernen der ersten Maskierungsschicht, ein Strukturieren einer zweiten Maskierungsschicht über dem ersten Oxidabschnitt, einem Abschnitt des ersten n-Typ-dotierten Bereichs und einem Abschnitt der p-Typ-dotierten Materialschicht, und ein Implantieren von n-Typ-Dotanden in freiliegende Abschnitte der p-Typ-dotierten Materialschicht, freiliegende Abschnitte des ersten n-Typ-dotierten Bereichs und Bereiche der p-Typ-dotierten Materialschicht und des zweiten n-Typ-dotierten Bereichs, die zwischen dem Substrat und dem zweiten Oxidabschnitt angeordnet sind.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile werden durch die Techniken der vorliegenden Erfindung realisiert. Weitere Ausführungsformen und Aspekte der Erfindung werden hierin im Detail beschrieben und als Teil der beanspruchten Erfindung betrachtet. Zum besseren Verständnis der Erfindung mit ihren Vorteilen und Merkmalen wird auf die Beschreibung und die Zeichnungen verwiesen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • Der als Erfindung betrachtete Gegenstand wird in den Ansprüchen am Ende der Patentschrift gesondert hervorgehoben und beansprucht. Die obigen und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen hervor, wobei:
  • 1A eine Querschnittsansicht eines Beispiels eines in Sperrrichtung vorgespannten elektrooptischen Silicium-Modulators des Stands der Technik zeigt.
  • 1B eine Querschnittsansicht eines anderen Beispiels eines in Sperrrichtung vorgespannten elektrooptischen Silicium-Modulators des Stands der Technik zeigt.
  • 2A bis 5D ein beispielhaftes Verfahren zur Fertigung eines p-n-Dioden-Strukturmerkmals auf einem Substrat zeigen. Hierbei zeigt:
  • 2A eine Siliciumschicht, die auf einem Substrat angeordnet ist;
  • 2B eine fotolithografische Maskierungsschicht, die auf der Siliciumschicht strukturiert ist;
  • 2C das Strukturieren der Maskierungsschicht;
  • 2D ein Oxid-Material, das in Hohlräumen gebildet ist;
  • 2E eine Maskierungsschicht, die über Abschnitten des vergrabenen Oxids (BOX), des Oxidmaterials und der Siliciumschicht strukturiert ist;
  • 2F die Bildung eines n-Typ-dotierten Bereichs;
  • 3A eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3A von 3C eines n-Typ-Bereichs auf einem Substrat;
  • 3B eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3B von 3C;
  • 3C eine Draufsicht entlang der Linie 3C von 3A und 3B;
  • 3D eine Untenansicht entlang der Linie 3D von 3A und 3B;
  • 4A eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4A von 4C einer Maskierungsschicht und eines p-Typ-Bereichs;
  • 4B eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4B von 4C;
  • 4C eine Draufsicht entlang der Linie 4C von 4A und 4B;
  • 4D eine Untenansicht entlang der Linie 4D von 4A und 4B;
  • 4E eine Detailansicht des Bereichs 4E (von 4A);
  • 4F eine Detailansicht einer alternativen Ausführungsform des Bereichs 4E (von 4A);
  • 5A eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5A von 5C einer zweiten Maskierungsschicht und die Bildung von p-Typ-Bereichen;
  • 5B eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5B von 5C;
  • 5C eine Draufsicht entlang der Linie 5C von 5A und 5B; und
  • 5D eine Untenansicht entlang der Linie 5D von 5A und 5B.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer p-n-Dioden-Modulatoreinheit.
  • 7 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer p-n-Dioden-Modulatoreinheit.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer alternativen beispielhaften Ausführungsform einer p-n-Dioden-Modulatoreinheit.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Frühere in Sperrrichtung vorgespannte elektrooptische Silicium-Modulatoren wie z. B. die Beispiele des Stands der Technik, die oben in 1A und 1B beschrieben wurden, sind aufgrund der relativ kleinen Übergangsflächen zwischen den n- und p-Bereichen in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt. Die nachstehend beschriebenen Verfahren und resultierenden Strukturen stellen in Sperrrichtung vorgespannte elektrooptische Silicium-Modulatoren bereit, die vergrößerte Überlappungsbereiche zwischen dem optischen Feld und dem p-n-Übergangsbereich aufweisen.
  • 2A bis 5D veranschaulichen ein beispielhaftes Verfahren zur Fertigung eines p-n-Dioden-Strukturmerkmals auf einem Substrat. Bezug nehmend auf 2A, ist eine Siliciumschicht 202 auf einem Substrat angeordnet, das eine vergrabene Oxidschicht (BOX) 302 einschließt, die auf einer Siliciumschicht 201 angeordnet ist. In 2B wird eine fotolithografische Maskierungsschicht 204 auf der Siliciumschicht 202 strukturiert, und ein Ätzprozess wie zum Beispiel reaktives Ionenätzen (RIE) wird durchgeführt, um freiliegende Abschnitte der Siliciumschicht 202 zu entfernen und Abschnitte der BOX 302 freizulegen. In 2C kann die Maskierungsschicht 204 strukturiert oder entfernt werden, und eine weitere Maskierungsschicht kann auf der Siliciumschicht 202 strukturiert werden, um die Maskierungsschicht 208 zu ergeben. Ein Ätzprozess wird durchgeführt, um freiliegende Abschnitte der Siliciumschicht 202 zu entfernen und Hohlräume 206 zu definieren. In 2D wird in den Hohlräumen 206 ein Oxidmaterial gebildet, um Oxidmaterial 306a und 306b zu ergeben. In 2E wird eine Maskierungsschicht 210 über Abschnitten der BOX 302, des Oxidmaterials 306a und 306b und der Siliciumschicht 202 strukturiert. In 2F wird durch Implantieren von n-Typ-Dotanden in die freiliegenden Abschnitte der Siliciumschicht 202 ein n-dotierter Bereich 304 gebildet.
  • Auf 3 Bezug nehmend, zeigt 3A eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3A (von 3C); 3B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3B (von 3C); 3C zeigt eine Draufsicht; und 3D zeigt eine Untenansicht entlang der Linie 3D (von 3A und 3B). 3A zeigt die Bildung eines n-dotierten Bereichs 304, der auf einem Substrat 302 angeordnet ist, das zum Beispiel ein Oxidmaterial wie SiO2 oder ein ähnliches Material einschließen kann. Der n-dotierte Bereich 304 kann zum Beispiel Silicium einschließen, das zum Beispiel durch einen Ionenimplantationsprozess mit n-Typ-Dotanden dotiert ist. Ein Oxidmaterial 306a und 306b, das zum Beispiel SiO2 einschließen kann, wird über Abschnitten des n-dotierten Bereichs 304 gebildet.
  • Auf 4 Bezug nehmend, zeigt 4A eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4A (von 4C); 4B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4B (von 4C); 4C zeigt eine Draufsicht; und 4D zeigt eine Untenansicht entlang der Linie 4D (von 4A und 4B). 4C zeigt eine Maskierungsschicht 401, die über Abschnitten des n-dotierten Bereichs 304 und des Oxidmaterials 306a strukturiert wurde. Die Maskierungsschicht 401 kann jedes geeignete Maskierungsmaterial wie zum Beispiel ein Oxid-Hartmaskenmaterial oder ein organisches Maskierungsmaterial einschließen. Die Maskierungsschicht 401 kann unter Verwendung eines geeigneten fotolithografischen Strukturierungs- und/oder Ätzprozesses gebildet werden. Die Maskierungsschicht 401 ist derart strukturiert, dass das freiliegende Oxidmaterial 306a auf einer Seite des n-Typ-dotierten Bereichs 304 durch die Maskierungsschicht 401 verdeckt wird, sowie ein Abschnitt des benachbarten n-dotierten Bereichs 304. Auch Abschnitte des n-Typ-dotierten Bereichs 304 und des gegenüberliegenden Oxidmaterials 306b werden durch die Maskierungsschicht 401 verdeckt. Die Maskierungsschicht 401 wird mit einer gewünschten Dicke gebildet, die wirksam ist, um die Eindringtiefe der implantierten p-Typ-Dotanden 403 zu beeinflussen. Dabei wird, Bezug nehmend auf 4B, ein erster p-Typ-Bereich 402 im n-Typ-dotierten Bereich 304 gebildet. Der erste n-Typ-Bereich 402 erstreckt sich von der Oberfläche des (von der Maskierungsschicht 401 verdeckten) n-Typ-dotierten Bereichs 304 in die Tiefe bis zu einer Tiefe d. 4A zeigt einen anderen Abschnitt des ersten p-Typ-Bereichs 402, und einen zweiten p-Typ-Bereich 404, der während des Implantationsprozesses in Abschnitten des n-Typ-Bereichs 304, die nicht durch die Maskierungsschicht 401 verdeckt sind, unterhalb der Tiefe d gebildet wird. Der zweite p-Typ-Bereich 404 wird unterhalb der Tiefe d gebildet, da die Maskierungsschicht 401 nicht über dem zweiten p-Typ-Bereich 404 liegt, um die Eindringtiefe der Dotandenimplantation zu reduzieren.
  • Auch wenn die hierin beschriebenen Ausführungsformen nach der Bildung des n-Typ-Bereichs 304 die Bildung von p-Typ-Bereichen einschließen, können alternative Ausführungsformen die Bildung eines p-Typ-Bereichs dem n-Typ-Bereich 304 entsprechend einschließen, gefolgt von der Bildung von n-Typ-Bereichen auf gleiche Weise wie die p-Typ-Bereiche. Die resultierende Struktur von alternativen Ausführungsformen kann daher durch p-Typ-Regionen ersetzte n-Typ-Regionen und durch n-Typ-Regionen ersetzte p-Typ-Regionen einschließen.
  • 4E zeigt in diesem Zusammenhang eine Detailansicht des Bereichs 4E (von 4A), wobei der erste p-Typ-Bereich 402 und der zweite p-Typ-Bereich 404 einen Spalt 405 definieren, mit einem Abschnitt des n-Typ-dotierten Bereichs 304, der dazwischen angeordnet ist. Das verwendete Material und die Dicke der Maskierungsschicht 401 beeinflussen zusammen mit den Parametern (z. B. Typ der Dotanden und verwendete Leistung) im Implantationsprozess die Tiefe d des ersten p-Typ-Bereichs 402 und den resultierenden Spalt 405. Der Spalt 405 stellt einen Verbindungsbereich im n-Typ-dotierten Bereich 304 bereit. Der n-Typ-dotierte Bereich 304 weist eine Dicke t auf, die durch die Oberfläche 420 und das Substrat 302 definiert ist. Der erste p-Typ-Bereich 402 erstreckt sich von der Oberfläche 420 des n-Typ-dotierten Bereichs 304 bis zur Tiefe d. Der zweite p-Typ-Bereich 404 beginnt bei einer Tiefe d', die durch die Oberfläche 420 definiert ist, und erstreckt sich zum Substrat 302, sodass der zweite p-Typ-Bereich 404 eine Dickenabmessung (im Wesentlichen normal zum Substrat 302) von t' hat. Der Spalt 405 hat eine Abmessung n (im Wesentlichen normal zum Substrat 302), wobei n = t – (d + t').
  • 4F zeigt eine Detailansicht einer alternativen Ausführungsform des Bereichs 4E (von 4A); in welcher der erste p-Typ-Bereich 402, der im n-Typ-dotierten Bereich 304 gebildet ist, aus p-Typ-Dotanden 407 gebildet ist, die in einem Winkel θ zur Oberfläche 420 eingebettet sind, was zur Folge hat, dass ein Abschnitt des ersten p-Typ-Bereichs 402 ein abgeschrägtes Profil aufweist, das dem Winkel θ entspricht.
  • In einer alternativen Ausführungsform können der erste p-Typ-Bereich 402 und der zweite p-Typ-Bereich 404 durch eine Implantation gebildet werden, wie in 4E gezeigt. Nach der Implantation kann eine angewinkelte Implantation ähnlich wie die in 4F gezeigte Implantation mit n-Typ-Dotanden durchgeführt werden, die mit derartigen Parametern implantiert werden, dass die n-Typ-Dotanden nicht erheblich in den zweiten p-Typ-Bereich 404 eindringen. Die angewinkelte Implantation von n-Typ-Dotanden gegendotiert jedoch einen Abschnitt des zweiten p-Typ-Bereichs 404, was zu einer Struktur ähnlich der in 4F gezeigten Struktur führt, die den Spalt 405 mit einer gewünschten Abmessung definieren kann.
  • Auf 5 Bezug nehmend, zeigt 5A eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5A (von 5C); 5B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5B (von 5C); 5C zeigt eine Draufsicht; und 5D zeigt eine Untenansicht entlang der Linie 5D (von 5A und 5B). 5A zeigt das Strukturieren einer zweiten Maskenschicht 501 (nach dem Entfernen der Maskenschicht 401) über Abschnitten des Oxidmaterials 306a, dem n-Typ-dotierten Bereich 304 und dem ersten p-Typ-Bereich 402. Die zweite Maskenschicht 501 kann zum Beispiel durch einen geeigneten lithografischen Strukturierungs- und/oder Ätzprozess aus einem Hartmaskenmaterial oder einem organischen Material gebildet werden. Die Dicke der zweiten Maskenschicht 501 (oder der Materialien, die in der zweiten Maskenschicht 501 verwendet werden) ist wirksam, um die Implantation von p-Typ-Dotanden 505 in Bereiche, die von der zweiten Maskenschicht 501 verdeckt werden, zu verhindern. Abschnitte des n-Typ-dotierten Bereichs 304 und des ersten p-Typ-Bereichs 402, die benachbart zum Oxidmaterial 306b sind, bleiben von der zweiten Maskenschicht 501 unverdeckt, sodass p-Typ-Dotanden 505 in die unverdeckten Bereiche implantiert werden können. Dadurch wird, Bezug nehmend auf 5A, in freiliegende Abschnitte des n-Typ-dotierten Bereichs 304 ein dritter p-Typ-Bereich 502 gebildet (was die dritten p-Typ-Bereiche 502 ergibt). Der dritte p-Typ-Bereich 502 ist mit dem zweiten p-Typ-Bereich 404 verbunden. In Abschnitten des zweiten p-Typ-Bereichs 404, die den p-Typ-Dotanden ausgesetzt sind, wird ein p+-Typ-dotierter Bereich 504 gebildet.
  • Bezug nehmend auf 5B, sind die unverdeckten Abschnitte des ersten p-Typ-Bereichs 402, die benachbart zum Oxidmaterial 306b sind, den p-Typ-Dotanden 505 ausgesetzt, was p+-Typ-dotierte Bereiche 506 ergibt, die den ersten p-Typ-Bereich 402 mit Abschnitten des zweiten p-Typ-Bereichs 404 verbinden.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer p-n-Dioden-Modulatoreinheit 600. Die Einheit 600 schließt einen Körperabschnitt 603 ein, und einen n-Typ-Kontaktabschnitt 602, der mit dem n-Typ-dotierten Bereich 304 verbunden ist. Ein p-Typ-Kontaktabschnitt 604 ist mit dem ersten p-Typ-Bereich 402, dem zweiten p-Typ-Bereich 404, den dritten p-Typ-Bereichen 502, den p+-Typ-dotierten Bereichen 504 und den p+-Typ-Bereichen 506 verbunden. In Betrieb breitet sich die optische Mode entlang der Längsachse der Einheit 600 aus, die durch den Pfeil 601 dargestellt ist. 7 zeigt eine andere perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform der p-n-Dioden-Modulatoreinheit 600.
  • Die Einheit 600 stellt vergrößerte p-n-Übergangsbereiche bereit, um die Leistungsfähigkeit der p-n-Dioden-Modulatoreinheit 600 zu erhöhen.
  • Auch wenn die hierin beschriebenen Ausführungsformen nach der Bildung des n-Typ-Bereichs 304 die Bildung von p-Typ-Bereichen einschließen, können alternative Ausführungsformen die Bildung eines p-Typ-Bereichs dem n-Typ-Bereich 304 entsprechend einschließen, gefolgt von der Bildung von n-Typ-Bereichen auf gleiche Weise wie die p-Typ-Bereiche. Die resultierende Struktur alternativer Ausführungsformen kann daher eine ähnliche Struktur wie die Einheit 600 aufweisen.
  • Diesbezüglich zeigt 8 eine alternative Ausführungsform einer p-n-Dioden-Modulatoreinheit 800, die eine ähnliche Struktur wie die Einheit 600 (von 6 und 7) aufweist, die oben beschrieben wurde, wobei die n-Typ-Bereiche und die p-Typ-Bereiche jedoch gegenseitig ausgetauscht wurden. Die Einheit 800 schließt zum Beispiel p-Typ-Bereiche 8304 und 8602 und n-Typ-Bereiche 8404, 8502, 8504, 8506 und 8604 ein. Solch eine Struktur kann mit ähnlichen Verfahren hergestellt werden, wie oben beschrieben, indem die p-Typ-Dotanden durch n-Typ-Dotanden und die n-Typ-Dotanden durch p-Typ-Dotanden ersetzt werden.

Claims (20)

  1. Optische Modulatoreinheit, aufweisend: einen Körperabschnitt, der wirksam ist, um eine optische Mode entlang einer Längsachse des Körperabschnitts auszubreiten, wobei der Körperabschnitt eine erste Schicht aufweist, die auf einer zweiten Schicht angeordnet ist, wobei die erste Schicht einen ersten p-Typ-dotierten Bereich einschließt, der benachbart zu einem ersten n-Typ-dotierten Bereich entlang der Längsachse des Körperabschnitts ist, und die zweite Schicht einen zweiten n-Typ-dotierten Bereich einschließt, der auf dem ersten p-Typ-dotierten Bereich angeordnet ist, und einen zweiten p-Typ-dotierten Bereich, der benachbart zum zweiten n-Typ-dotierten Bereich entlang der Längsachse des Körperabschnitts angeordnet ist, wobei der zweite p-Typ-dotierte Bereich auf dem ersten n-Typ-dotierten Bereich angeordnet ist.
  2. Einheit nach Anspruch 1, wobei der erste p-Typ-dotierte Bereich und der zweite p-Typ-dotierte Bereich einen Spalt mit dazwischen angeordneten Abschnitten des ersten n-Typ-dotierten Bereichs und des zweiten n-Typ-dotierten Bereichs definieren.
  3. Einheit nach Anspruch 1, wobei der erste n-Typ-dotierte Bereich mit dem zweiten n-Typ-dotierten Bereich verbunden ist.
  4. Einheit nach Anspruch 1, wobei der erste p-Typ-dotierte Bereich mit dem zweiten p-Typ-dotierten Bereich verbunden ist.
  5. Einheit nach Anspruch 1, wobei der erste n-Typ-dotierte Bereich mit einem n-Typ-dotierten Kontaktbereich verbunden ist.
  6. Einheit nach Anspruch 1, wobei der erste p-Typ-dotierte Bereich mit einem p-Typ-dotierten Kontaktbereich verbunden ist.
  7. Einheit nach Anspruch 1, wobei die Einheit einen p-Typ-dotierten Kontaktbereich einschließt, der benachbart zum Körper der Einheit angeordnet ist.
  8. Einheit nach Anspruch 1, wobei die Einheit einen n-Typ-dotierten Kontaktbereich einschließt, der benachbart zum Körper der Einheit angeordnet ist.
  9. Einheit nach Anspruch 1, wobei der zweite p-Typ-dotierte Bereich einen ersten Abschnitt einschließt, der eine größere Dichte an p-Typ-Dotanden aufweist als ein zweiter Abschnitt des zweiten p-Typ-dotierten Bereichs.
  10. Einheit nach Anspruch 1, wobei der erste p-Typ-dotierte Bereich einen ersten Abschnitt einschließt, der eine größere Dichte an p-Typ-Dotanden aufweist als ein zweiter Abschnitt des ersten p-Typ-dotierten Bereichs.
  11. Einheit nach Anspruch 1, wobei der zweite n-Typ-dotierte Bereich im Wesentlichen vertikale Seitenwände definiert, die von Abschnitten des zweiten p-Typ-dotierten Bereichs umgeben sind.
  12. Optische Modulatoreinheit, aufweisend: einen Körperabschnitt, der wirksam ist, um eine optische Mode entlang einer Längsachse des Körperabschnitts auszubreiten, wobei der Körperabschnitt eine erste Schicht aufweist, die auf einer zweiten Schicht angeordnet ist, wobei die erste Schicht einen ersten n-Typ-dotierten Bereich einschließt, der benachbart zu einem ersten p-Typ-dotierten Bereich entlang der Längsachse des Körperabschnitts ist, und die zweite Schicht einen zweiten p-Typ-dotierten Bereich einschließt, der auf dem ersten n-Typ-dotierten Bereich angeordnet ist, und einen zweiten n-Typ-dotierten Bereich, der benachbart zum zweiten p-Typ-dotierten Bereich entlang der Längsachse des Körperabschnitts ist, wobei der zweite n-Typ-dotierte Bereich auf dem ersten p-Typ-dotierten Bereich angeordnet ist.
  13. Einheit nach Anspruch 12, wobei der erste n-Typ-dotierte Bereich und der zweite n-Typ-dotierte Bereich einen Spalt mit dazwischen angeordneten Abschnitten des ersten p-Typ-dotierten Bereichs und des zweiten p-Typ-dotierten Bereichs definieren.
  14. Einheit nach Anspruch 12, wobei der erste p-Typ-dotierte Bereich mit dem zweiten p-Typ-dotierten Bereich verbunden ist.
  15. Einheit nach Anspruch 12, wobei der erste n-Typ-dotierte Bereich mit dem zweiten n-Typ-dotierten Bereich verbunden ist.
  16. Einheit nach Anspruch 12, wobei der erste p-Typ-dotierte Bereich mit einem p-Typ-dotierten Kontaktbereich verbunden ist.
  17. Einheit nach Anspruch 12, wobei der erste n-Typ-dotierte Bereich mit einem n-Typ-dotierten Kontaktbereich verbunden ist.
  18. Einheit nach Anspruch 12, wobei die Einheit einen n-Typ-dotierten Kontaktbereich einschließt, der benachbart zum Körper der Einheit angeordnet ist.
  19. Einheit nach Anspruch 12, wobei die Einheit einen p-Typ-dotierten Kontaktbereich einschließt, der benachbart zum Körper der Einheit angeordnet ist.
  20. Einheit nach Anspruch 12, wobei der zweite n-Typ-dotierte Bereich einen ersten Abschnitt einschließt, der eine größere Dichte an n-Typ-Dotanden aufweist als ein zweiter Abschnitt des zweiten n-Typ-dotierten Bereichs.
DE112013003119.1T 2012-06-21 2013-04-16 P-N-Diodenmodulator mit verschachtelter Doppelschicht Active DE112013003119B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/529,360 US8889447B2 (en) 2012-06-21 2012-06-21 Double layer interleaved p-n diode modulator
US13/529,360 2012-06-21
US13/535,888 2012-06-28
US13/535,888 US8526090B1 (en) 2012-06-21 2012-06-28 Double layer interleaved p-n diode modulator
PCT/US2013/036696 WO2013191796A1 (en) 2012-06-21 2013-04-16 Double layer interleaved p-n diode modulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013003119T5 DE112013003119T5 (de) 2015-04-02
DE112013003119B4 true DE112013003119B4 (de) 2015-12-31

Family

ID=49034683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013003119.1T Active DE112013003119B4 (de) 2012-06-21 2013-04-16 P-N-Diodenmodulator mit verschachtelter Doppelschicht

Country Status (7)

Country Link
US (3) US8889447B2 (de)
KR (1) KR101615473B1 (de)
CN (1) CN104321849B (de)
CA (1) CA2874264A1 (de)
DE (1) DE112013003119B4 (de)
GB (1) GB2517855A (de)
WO (1) WO2013191796A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8889447B2 (en) * 2012-06-21 2014-11-18 International Business Machines Corporation Double layer interleaved p-n diode modulator
JP6020096B2 (ja) * 2012-11-30 2016-11-02 富士通株式会社 光変調器及び光送信器
FR3009893B1 (fr) * 2013-08-26 2016-12-30 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'une jonction pin en arete et a zones dopees espacees, application a la fabrication de modulateurs electro-optique en silicium et photo-detecteurs en germanium
US9575338B2 (en) 2015-03-10 2017-02-21 International Business Machines Corporation Controlled-capacitance full-depletion interdigitated pin modulator
CN106154591A (zh) * 2015-03-23 2016-11-23 中兴通讯股份有限公司 一种pn结
JP6062496B1 (ja) * 2015-06-26 2017-01-18 株式会社フジクラ 光導波路素子
GB2546279B (en) 2016-01-12 2019-08-21 Phoelex Ltd An optical apparatus
US11049851B2 (en) * 2017-06-08 2021-06-29 Luxtera Llc Method and system for selectively illuminated integrated photodetectors with configured launching and adaptive junction profile for bandwidth improvement
US10241354B1 (en) 2018-03-14 2019-03-26 International Business Machines Corporation Electro-optic modulator with a periodic junction arrangement
CN111367131B (zh) * 2018-12-26 2022-12-02 中兴光电子技术有限公司 一种硅基调制器和调制装置
CN111665645B (zh) 2019-03-05 2023-01-03 苏州旭创科技有限公司 一种电光调制器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100080504A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Yoel Shetrit Method and Apparatus for High Speed Silicon Optical Modulation Using PN Diode
US20120057815A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical modulation device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1372228B1 (de) * 2002-06-12 2006-10-04 Agilent Technologies, Inc. - a Delaware corporation - Integriertes Halbleiterlaser-Wellenleiter-Element
US6912079B2 (en) 2003-02-14 2005-06-28 Intel Corporation Method and apparatus for phase shifting an optical beam in an optical device
US7136544B1 (en) 2003-08-15 2006-11-14 Luxtera, Inc. PN diode optical modulators fabricated in strip loaded waveguides
GB0329002D0 (en) * 2003-12-15 2004-01-14 Koninkl Philips Electronics Nv Photo sensor
US7880201B2 (en) * 2006-11-09 2011-02-01 International Business Machines Corporation Optical modulator using a serpentine dielectric layer between silicon layers
WO2009020432A1 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Agency For Science, Technology And Research An electro-optic device and a method for manufacturing the same
US7711212B2 (en) * 2007-09-21 2010-05-04 International Business Machines Corporation Junction field effect transistor geometry for optical modulators
JP2009258527A (ja) * 2008-04-21 2009-11-05 Hitachi Ltd 光学素子
US8149493B2 (en) * 2008-09-06 2012-04-03 Sifotonics Technologies (Usa) Inc. Electro-optic silicon modulator
SE534231C2 (sv) 2009-05-13 2011-06-07 Syntune Ab Ljusdelare med låg reflex.
US8889447B2 (en) * 2012-06-21 2014-11-18 International Business Machines Corporation Double layer interleaved p-n diode modulator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100080504A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Yoel Shetrit Method and Apparatus for High Speed Silicon Optical Modulation Using PN Diode
US20120057815A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical modulation device

Also Published As

Publication number Publication date
CN104321849B (zh) 2017-02-08
GB201420036D0 (en) 2014-12-24
DE112013003119T5 (de) 2015-04-02
KR20150013528A (ko) 2015-02-05
US20130344634A1 (en) 2013-12-26
US20150011040A1 (en) 2015-01-08
CN104321849A (zh) 2015-01-28
GB2517855A (en) 2015-03-04
WO2013191796A1 (en) 2013-12-27
US8526090B1 (en) 2013-09-03
CA2874264A1 (en) 2013-12-27
US8889447B2 (en) 2014-11-18
KR101615473B1 (ko) 2016-04-25
US9057832B2 (en) 2015-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003119B4 (de) P-N-Diodenmodulator mit verschachtelter Doppelschicht
DE102011003660B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Siliziumcarbidhalbleitervorrichtung
DE69434767T2 (de) Halbleiterbauelement mit Aggregat von Mikro-Nadeln aus Halbleitermaterial
DE3300986C2 (de)
DE102007027519B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2631744C2 (de)
DE102008025922B4 (de) Kantenemittierender Halbleiterlaser mit Phasenstruktur
WO2009016134A9 (de) Herstellung von isolationsgraeben mit unterschiedlichen seitenwanddotierungen
DE102013217850A1 (de) Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung
DE102020101440A1 (de) In ein Multimode-Interferometer eingebetteter Germanium-Fotodetektor
DE112011103230T5 (de) Non-Punch-Through-Bipolarleistungshalbleiterbauelement
DE102010042381A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE2608562A1 (de) Halbleiteranordnung zum erzeugen inkohaerenter strahlung und verfahren zu deren herstellung
DE102007005347A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE112018007354T5 (de) Siliciumcarbid-halbleitereinheit und herstellungsverfahren für dieselbe
DE2447536C2 (de) Halbleiterlaser
DE1951243A1 (de) MOS-Kapazitaetsdiode
DE10350643B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer antireflektierenden Oberfläche auf optischen integrierten Schaltkreisen
EP1055141B1 (de) Optische struktur und verfahren zu deren herstellung
DE19607894C2 (de) Halbleiterlaser und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2014049038A1 (de) Verfahren zum vereinzeln von bereichen einer halbleiterschicht
DE2732808A1 (de) Licht emittierende einrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008038834A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2020035498A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterchips
EP0328886B1 (de) Isoliereinrichtung zum optischen Isolieren integrierter Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GLOBALFOUNDRIES U.S. INC., SANTA CLARA, US

Free format text: FORMER OWNER: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION, ARMONK, N.Y., US

Owner name: GLOBALFOUNDRIES U.S. INC., SANTA CLARA, US

Free format text: FORMER OWNER: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION, ARMONK, NY, US

Owner name: GLOBALFOUNDRIES US 2 LLC (N.D.GES.DES STAATES , US

Free format text: FORMER OWNER: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION, ARMONK, N.Y., US

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., KY

Free format text: FORMER OWNER: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION, ARMONK, N.Y., US

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GLOBALFOUNDRIES U.S. INC., SANTA CLARA, US

Free format text: FORMER OWNER: GLOBALFOUNDRIES US 2 LLC (N.D.GES.DES STAATES DELAWARE), HOPEWELL JUNCTION, N.Y., US

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., KY

Free format text: FORMER OWNER: GLOBALFOUNDRIES US 2 LLC (N.D.GES.DES STAATES DELAWARE), HOPEWELL JUNCTION, N.Y., US

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GLOBALFOUNDRIES U.S. INC., SANTA CLARA, US

Free format text: FORMER OWNER: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE