DE60201088T2 - Regulierung von sonnenstrahlung in sicherheitsglasverbunden - Google Patents

Regulierung von sonnenstrahlung in sicherheitsglasverbunden Download PDF

Info

Publication number
DE60201088T2
DE60201088T2 DE60201088T DE60201088T DE60201088T2 DE 60201088 T2 DE60201088 T2 DE 60201088T2 DE 60201088 T DE60201088 T DE 60201088T DE 60201088 T DE60201088 T DE 60201088T DE 60201088 T2 DE60201088 T2 DE 60201088T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
film
value
alkoxy
monosubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60201088T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201088D1 (de
Inventor
D. Paul GARRETT
Arno Boehm
D. Howard BOOTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solutia Inc
Original Assignee
Solutia Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solutia Inc filed Critical Solutia Inc
Publication of DE60201088D1 publication Critical patent/DE60201088D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60201088T2 publication Critical patent/DE60201088T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3437Six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31627Next to aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31627Next to aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/3163Next to acetal of polymerized unsaturated alcohol [e.g., formal butyral, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31946Next to second aldehyde or ketone condensation product

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf weichgemachte Polyvinylbutyralfolie (PVB), die dispergierte wärmeabsorbierende Additive enthält, und auf ein, eine solche Folie enthaltendes Glaslaminat.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Laminiertes Sicherheitsglas, das eine stoßverteilende Folie von Weich-PVB zwischen zwei Glaslagen enthält, wird bei Fahrzeug- und Gebäudefenstern breitflächig eingesetzt, wo die PVB-Folie dazu dient, den Schlag vom Kopf eines Insassen innerhalb eines das Fahrzeug enthaltenen Fensters oder von einem Fremdobjekt von außerhalb des Fensters zu absorbieren, ohne das Sicherheitsglaslaminat zu durchstoßen. Es ist ebenfalls bekannt, geringe Mengen funktioneller Additive in der PVB-Folienformulierung zu dispergieren, um selektiv wärmeerzeugende infrarote (IR)-Sonnenstrahlung zu absorbieren, während der Durchgang von sichtbarem Licht durch das eine solche PVB-Folie enthaltene Glaslaminat nicht behindert wird. Mit einer solchen Additiv-enthaltenden Folie wird somit übermäßiges Erhitzen und physikalische Beschädigung einer vom laminierten Glas umgebenen Innenfläche (wie dem Inneren eines in der Sonne geparkten Fahrzeugs) vermieden. In dieser Hinsicht offenbart US Patent Nr. 5,830,568 anorganische und organische IR-absorbierende Additive in der PVB-Folie in einem geschichteten Sicherheitsglaslaminat.
  • Die US-Patente 5,405,962 und 5,986,099 offenbaren Quaterrylentetracarboxyldiimid-Verbindungen und ihre Herstellung. Das '962-Patent offenbart die Verwendung von nicht Kern-substituierten Quaterrylenverbindungen als Pigmente oder fluoreszente Farbstoffe oder als Photoleiter. Verwendungen für die kernsubstituierten Diimidverbindungen des '099-Patents werden auch als Pigmente oder Fluoreszenzfarbstoffe offenbart, insbesondere zum Färben organischer Materialien oder organischer/anorganischer Komposite.
  • Es besteht weiterhin ein Bedarf an Verbesserungen bei der Technik des selektiven Steuerns von Sonnenstrahlung bei Sicherheitsglaslaminaten vermittels der Zusammensetzung der PVB-Folie in solchen Laminaten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Nunmehr sind Verbesserungen in der Zusammensetzung von PVB-Folien erzielt worden, die Additive zum selektiven Steuern von Sonneneinstrahlung enthalten.
  • Dementsprechend ist eine Hauptaufgabe dieser Erfindung, IR-wärmeabsorbierende und Durchlässigkeitseigenschaften für sichtbares Licht bei Glaslaminaten bereitzustellen, bei denen eine Wärmeblockierung durch die Formulierung der PVB-Folie per se erzielt wird, ohne zusätzliche funktionale Schichten im Laminat zu erfordern, die dies erreichen, d. h. auf den Oberflächen entweder der Glasschicht(en) oder durch Einschluss von speziell beschichteten Filmen innerhalb des Laminats.
  • Eine spezifische Aufgabe ist es, Weich-PVB-Folie bereitzustellen, die ein oder mehr organische IR-absorbierende Additive enthält, die mit Glas in einem Sicherheitsglaslaminat kombiniert werden kann, um verbesserte wärmeisolierende Eigenschaften bereitzustellen.
  • Andere Aufgaben sind teils offensichtlich und werden teilweise aus der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen ersichtlich.
  • Diese und andere Aufgaben werden durch Bereitstellen von Weichpolyvinylbutyral-Folie erzielt, die eine Infrarot-absorbierende effektive Menge zumindest eines Quaterrylentetracarboxyldiimids der Formel I enthält:
    Figure 00030001
    wobei
    R und R' unabhängig voneinander C1-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette optional durch ein oder mehrere von -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder -SO2- unterbrochen ist und das optional durch Cyano, C1-C6-Alkoxy oder ein 5-, 6- oder 7-gliedriges heterocyclisches Radikal, das über ein Stickstoffatom angekoppelt ist und das optional zusätzliche Heteroatome enthält und optional aromatisch ist, monosubstituiert oder polysubstituiert ist,
    C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoff kette durch eine oder mehrere Gruppen unterbrochen sein kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder SO2- und die durch C1-C6-Alkyl monosubstituiert oder polysubstituiert sein kann; oder
    Aryl oder Hetaryl, die jedes optional durch C1-C18-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, -CONHR2, -NHCOR2 und/oder Aryl- oder Hetarylazo, von denen jedes optional durch C1-C10-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Halogen substituiert ist, monosubstituiert oder polysubstituiert ist, wobei
    R1 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl ist; und
    R2 Wasserstoff; C1-C18-Alkyl; Aryl oder Hetaryl ist, von denen jedes optional durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Halogen oder Cyano substituiert ist;
    X ist unabhängig Halogen; C1-C18-Alkyl, Aryloxy, Arylthio, Hetaryloxy oder Hetarylthio, von denen jedes durch C1-C4-Alkyl oder C1-C18-Alkoxy; oder
    Figure 00040001
    substituiert sein kann, wobei:
    R3 C1-C8-Alkyl ist, dessen Kohlenstoffkette durch ein oder mehrere Gruppen unterbrochen sein kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder -SO2-, und die durch C1-C6-Alkoxy oder durch einen 5- bis 7-gliedriges heterocyclisches Radikal, das über ein Stickstoffatom angekoppelt ist und weiterhin Heteroatome enthalten kann und aromatisch sein kann, monosubstituiert oder polysubstituiert sein kann; oder
    C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffkette durch ein oder mehrere Gruppen unterbrochen sein kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder -SO2- und das durch C1-C6-Alkyl monosubstituiert oder polysubstituiert sein kann;
    und p ist von 0–16.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Quaterrylentetracarboxyldiimid ein tert-Alkylphenoxy-substituiertes Quaterrylentetracarboxyldimid-Infrarot-absorbierendes Additiv der Formel II:
    Figure 00050001
    wobei
    Q ein N,N'-disubstituiertes Quaterrylen-3,4:13,14-Tetracarbonsäurediimid-Radikal ist;
    R3 das gleiche wie oben definiert ist;
    Hal Chlor und/oder Brom ist;
    m von 1 bis 15 ist; und
    n von 1 bis 16 ist, unter der Bedingung, dass die Summe von m + n ≤ 16 ist.
  • Die PVB-Folie dieser Erfindung kann auch eine oder mehrere anorganische IR-absorbierende Additive, wie etwa nanopartikuläres Lanthanhexaborid, Antimonzinnoxid, Indiumzinnoxid und Mischungen derselben enthalten. Färbungen, z. B. Pigmente und Farbstoffe, UV-Stabilisatoren und Adhäsionssteueragenzien können in der PVB-Folie dieser Erfindung ebenfalls enthalten sein.
  • Diese Erfindung ist auch auf ein Laminat gerichtet, das zwei Glasplatten mit der oben beschriebenen, dazwischen angeordneten PVB-Folie aufweist. Das Laminat dieser Erfindung kann auch zwei oder mehr zwischen den Glasplatten eingefügte PVB-Folien enthalten. Beispielsweise kann ein Laminat eine PBV-Folie aufweisen, die eine IR-absorbierende effektive Menge von Quaterrylimid enthält, und eine zweite PVB-Folie, die ein oder mehrere organische IR-absorbierende Additive enthält. Zusätzlich können die Laminate dieser Erfindung einen zwischen den zwei PVB-Folien eingefügten PET-Film enthalten, solange das entweder in einer PVB-Folie allein oder beiden PVB-Folien zusammen enthaltene Quaterrylimid eine IR-absorbierende effektive Menge an Quaterrylimid ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Beim Beschreiben der Gesamterfindung wird Referenz auf die beigefügte Zeichnung genommen, die ein Plot der Intensität versus Wellenlänge von durch ein Glaslaminat der Erfindung, welches PVB-Folie der Erfindung enthält, hindurchgehender Sonnenstrahlung ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das Quaterrylentetracarboxylimid(nachfolgend manchmal "Quaterrylimid" genannt)-IR-Absorptionsmittel zum Einbringen als Additiv in die Formulierung der PVB-Folie gemäß dieser Erfindung hat Formel I.
  • Ein besonders bevorzugtes IR-Absorptionsmittel ist das durch Formel II beschriebene tert-Alkylphenoxy-substituierte Quaterrylentetracarboxyldiimid (nachfolgend manchmal "tert-Alkylphenoxy-substituiertes Quaterrylimid" genannt).
  • Die die Verbindungen II charakterisierenden tert-Alkylphenoxyradikale und auch jegliche zusätzlich vorhandenen Halogenatome können direkt oder über Arylsubstituenten am polycyclischen Kern des Quaterrylimids angebracht werden. Man wird erkennen, dass beide Anlagerungsformen in ein und derselben Verbindung II auftreten können. Falls vorhanden, sind die Arylsubstituenten gegenüber Basenangriff resistent und enthalten beispielsweise unsubstituiertes und/oder Alkyl- und/oder Alkoxy-substituiertes Aryl, insbesondere Phenyl oder Hetaryl, wie etwa 2-, 3- und 4-Pyridyl und -Pyrimidyl. Diese Arylsubstituenten können entweder direkt am polycyclischen Kern oder den Imidstickstoffatomen angelagert sein. Vorzugsweise tragen die Quaterrylimide von Formel II die tert-Alkylphenoxyradikale direkt auf dem polycyclischen Kern oder haben tert-Alkylphenoxyradikale zusätzlich zu Arylenangelagerten tert-Alkylphenoxyradikalen direkt angelagert.
  • Die Verbindungen II enthalten von zumindest 1 bis 16 (n: 1–16), insbesondere 2 bis 8 tert-Alkylphenoxyradikale.
  • Die Verbindungen von II werden durch Einführen der tert-Alkylphenoxyradikale in die Quaterrylimide durch Austausch von Halogen hergestellt. Dementsprechend können, falls nicht alle Halogenatome ersetzt werden, die Verbindungen II auch bis zu 15 (m: 0–15), insbesondere 1 bis 4 Halogenatome enthalten, in welchem Fall die Gesamtzahl der zwei Substituentengruppen 16, vorzugsweise 8, nicht übersteigen sollte.
  • Allgemein ist der Bereich von m + n für Verbindung II 1–6 und vorzugsweise 2–8.
  • Wenn das Quaterrylimidradikal zusätzliche Arylsubstituenten enthält, die nicht zum Anbringen von tert-Alkylphenoxy verwendet werden, sinkt natürlich das Maximum für die Summe m + n entsprechend.
  • Geeignete Beispiele für in Formel II erscheinende R3-Radikale und auch ihre Substituenten beinhalten Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, tert-Pentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, 1-Ethylpentyl, Octyl, 2-Ethylhexyl und Isooctyl;
    2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2- und 3-Methoxypropyl, 2- und 3-Ethoxypropyl, 2- und 3-Propoxypropyl, 2- und 3-Butoxypropyl, 2- und 4-Methoxybutyl, 2- und 4-Ethoxybutyl, 2- und 4-Propoxybutyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 4,8-Dioxanonyl, 3,7-Dioxaoctyl, 3,7-Dioxanonyl, 4,7-Dioxaoctyl, 4,7-Dioxanonyl, 2- und 4-Butoxybutyl, 4,8-Dioxadecyl, 3,6,9-Trioxadecyl und 3,6,9-Trioxaundecyl;
    2-Methylthioethyl, 2-Ethylthioethyl, 2-Propylthioethyl, 2-Isopropylthioethyl, 2-Butylthioethyl, 2- und 3-Methylthiopropyl, 2- und 3-Ethylthiopropyl, 2- und 3-Propylthiopropyl, 2- und 3-Butylthiopropyl, 2- und 4-Methylthiobutyl, 2- und 4-Ethylthiobutyl, 2- und 4-Propylthiobutyl, 3,6-Dithiaheptyl, 3,6-Dithiaoctyl, 4,8-Dithianonyl, 3,7-Dithiaoctyl, 3,7-Dithianonyl, 4,7-dithiaoctyl, 4,7-Dithianonyl, 2- und 4-Butylthiobutyl, 4,8-Dithiadecyl, 3,6,9-Trithiadecyl und 3,6,9-Trithiaundecyl;
    2-Monomethyl- und 2-Monoethylaminoethyl, 2-Dimethylaminoethyl, 2- und 3-Dimethylaminopropyl, 3-Monoisopropylaminopropyl, 2- und 4-Monopropylaminobutyl, 2- und 4-Monomethylaminobutyl, 6-Methyl-3,6-diazaheptyl, 3,6-Dimethyl-3,6-diazaheptyl, 3,6-Diazaoctyl, 3,6-Dimethyl-3,6-diazaoctyl, 9-Methyl-3,6,9-triazadecyl, 3,6,9-Trimethyl-3,6,9-triazadecyl, 3,6,9-Triazaundecyl und 3,6,9-Trimethyl-3,6,9-triazaundecyl;
    Propan-2-on-1-yl, Butan-3-on-1-yl, Butan-3-on-2-yl und 2-Ethylpentan-3-on-1-yl;
    2-Methylsulfonylethyl, 2-Ethylsulfonylethyl, 2-Propylsulfonylethyl, 2-Isopropylsulfonylethyl, 2-Butylsulfonylethyl, 2- und 3-Methylsulfonylpropyl, 2- und 3-Ethylsulfonylpropyl, 2- und 3-Propylsulfonylpropyl, 2- und 3-Butylsulfonylpropyl, 2- und 4-methylsulfonylbutyl, 2- und 4-Ethylsulfonylbutyl, 2- und 4-Propylsuflonylbutyl und 4-Butylsulfonylbutyl;
    Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Neopentoxy, tert-Pentoxy und Hexoxy;
    Cyclopentyl, 2- und 3-Methylcyclopentyl, 2- und 3-Ethylcyclopentyl, Cyclohexyl, 2-, 3- und 4-Methylcyclohexyl, 2-, 3- und 4-Ethylcyclohexyl, 3- und 4-Propylcyclohexyl, 3- und 4-Isopropylcyclohexyl, 3- und 4-Butylcyclohexyl, 3- und 4-sek-Butylcyclohexyl, 3- und 4-tert-Butylcyclohexyl, Cycloheptyl, 2-, 3- und 4-Methylcycloheptyl, 2-, 3- und 4-Ethylcycloheptyl, 3- und 4-Propylcycloheptyl, 3- und 4-Isopropylcycloheptyl, 3- und 4-Butylcycloheptyl, 3- und 4-sek-Butylcycloheptyl, 3- und 4-tert-Butylcycloheptyl, Cyclooctyl, 2-, 3-, 4- und 5-Methylcyclooctyl, 2-, 3-, 4- und 5-Ethylcyclooctyl, 3-, 4- und 5-Propylcyclooctyl, 2-Dioxanyl, 4-Morpholinyl, 2- und 3-Tetrahydrofuryl, 1-, 2- und 3-Pyrrolidinyl und 1-, 2-, 3- und 4-Piperidyl.
  • Beispiele bevorzugter tert-Alkoxyphenoxyradikale sind p-(1,1-Dimethylpropyl)phenoxy, p-(1,1-Dimethylbutyl)phenoxy, p-(1,1-Dimethylpentyl)phenoxy, p-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)phenoxy, p-(2-Cyclopentyl-1,1-dimethylethyl)phenoxy, p-(2-Cyclohexyl-1,1-dimethylethyl)phenoxy, p-(2-Cycloheptyl-1,1-dimethylethyl)phenoxy und p-(1,1-Dimethyl-2-(4-morpholinyl)ethyl)phenoxy.
  • Die Quaterrylimidradikale der Verbindung II werden allgemein die folgenden basenstabilen Substituenten auf den Imidstickstoffatomen tragen, d. h. die R-Gruppen von Formel I sind vorzugsweise unabhängig voneinander:
    C6-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppen unterbrochen sein kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder SO2- und die durch C1-C6-Alkyl durch ein 5- bis 7-gliedriges heterocyclisches Radikal, das über ein Stickstoffatom angekoppelt ist und weiterhin Heteroatome enthalten kann und aromatisch sein kann, monosubstituiert oder polysubstituiert sein kann;
    C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppen unterbrochen sein kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder SO2- und die durch C1-C6-Alkyl monosubstituiert oder polysubstituiert sein kann; und
    Aryl oder Hetaryl, das durch C1-C18-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, -CONH-R1 und/oder -NH-COR1 monosubstituiert oder polysubstituiert sein können.
  • Spezifisch können als diese Substituenten die folgenden Radikale beispielhaft erwähnt werden, d. h. als bevorzugte Rund R'-Gruppen an den Imidstickstoffatomen des Quaterrylimids, zusätzlich zu den bereits erwähnten Radikalen:
    Nonyl, Isononyl, Decyl, Isodecyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Isotridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl und Eicosyl (die Bezeichnungen Isononyl, Isodecyl und Isotridecyl, wie auch die oben erwähnte Bezeichnung Isooctyl sind Trivialnamen, die von den durch das Oxo-Verfahren erhaltenen Alkoholen abgeleitet sind);
    3,6,9-Trioxadodecyl, 3,6,9,12-Tetraoxatridecyl und 3,6,9,12-Tetraoxytetradecyl; 3,6,9-Trithiadodecyl, 3,6,9,12-Tetrathiatridecyl und 3,6,9,12-Tetrathiatetradecyl;
    Carbamoyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, Propylaminocarbonyl, Butylaminocarbonyl, Pentylaminocarbonyl, Hexylaminocarbonyl, Heptylaminocarbonyl, Octylaminocarbonyl, Nonylaminocarbonyl und Decylaminocarbonyl; Formylamino, Acetylamino und Propionylamino;
    2-, 3- und 4-Methylphenyl, 2,4-, 2,5-, 3,5- und 2,6-Dimethylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, 2-, 3- und 4-Ethylphenyl, 2,4-, 2,5-, 3,5- und 2,6-Diethylphenyl, 2,4,6-Triethylphenyl, 2-, 3- und 4-Propylphenyl, 2,4-, 2,5-, 3,5- und 2,6-Dipropylphenyl, 2,4,6-Tripropylphenyl, 2-, 3- und 4-Isopropylphenyl, 2,4-, 2,5-, 3,5- und 2,6-Diisopropylphenyl, 2,4,6-Triisopropylphenyl, 2-, 3- und 4-Butylphenyl, 2,4-, 2,5-, 3,5- und 2,6-Dibutylphenyl, 2,4,6-Tributylphenyl, 2-, 3- und 4-Isobutylphenyl, 2,4-, 2,5-, 3,5- und 2,6-Diisobutylphenyl, 2,4,6-Triisobutylphenyl, 2-, 3- und 4-sek-Butylphenyl, 2,4-, 2,5-, 3,5- und 2,6-Di-sek-Butylphenyl, 2,4,6-Tri-sec-Butylphenyl, 2-, 3- und 4-tert-Butylphenyl, 2,4-, 2,5-, 3,5- und 2,6-Di-tert-Butylphenyl und 2,4,6-Tri-tert-Butylphenyl; 2-, 3- und 4-Methoxyphenyl, 2,4-, 2,5-, 3,5- und 2,6-Dimethoxyphenyl, 2,4,6-Trimethoxyphenyl, 2-, 3- und 4-Ethoxyphenyl, 2,4-, 2,5-, 3,5- und 2,6-Diethoxyphenyl, 2,4,6-Triethoxyphenyl, 2-, 3- und 4-Propoxyphenyl, 2,4-, 2,5-, 3,5- und 2,6-Dipropoxyphenyl, 2-, 3- und 4-Isopropoxyphenyl, 2,4-, 2,5-, 3,5- und 2,6-Diisopropoxyphenyl und 2-, 3- und 4-Butoxyphenyl; 2-, 3- und 4-Cyanophenyl; 3- und 4-Carboxamidophenyl, 3- und 4-N-(Methyl)carboxamidophenyl und 3- und 4-N-(Ethyl)carboxamidophenyl; 3- und 4-Acetylaminophenyl, 3- und 4-Propionylaminophenyl und 3- und 4-Butyrylaminophenyl.
  • Die Herstellung verschiedener Quaterrylentetracarboxyldiimide ist im US-Patent 5,405,962 und US-Patent 5,986,099 beschrieben. Die tert-Alkylphenoxy-substituierten Quaterrylimide von Formel II können durch Reagieren der entsprechenden Halide der Formel III
    Figure 00130001
    mit tert-Alkylphenolen der Formel IV
    Figure 00130002
    in einem inerten basischen Stickstoff-enthaltenen Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base und falls gewünscht nachfolgendem Entfernen unerwünschten Halogens hergestellt werden.
  • Nützliche inerte basische Stickstoff-enthaltende Lösungsmittel sind insbesondere polare Lösungsmittel, speziell Stickstoff-enthaltende Heterozyklen, wie etwa Pyridin, Pyrimidin, Chinolin, Isochinolin, Chinaldin und vorzugsweise N-Methylpyrrolidon und auch Carboxamide, wie etwa N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid.
  • Die Lösungsmittelmenge hängt von der Löslichkeit des Halids III ab und ist üblicherweise im Bereich von 2 bis 40 g, vorzugsweise von 4 bis 25 g an Lösungsmittel pro g Halid III.
  • Nützliche Basen sind insbesondere nicht-nucleophile oder nur schwach nucleophile Verbindungen. Beispiele solcher Basen sind Alkalimetallhydroxide, wie etwa Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid, Alkalimetallcarbonate, wie etwa Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat, und auch Alkalimetallalkoxide tertiärer Alkohole, wie etwa Lithium- tert-Butoxid, Natrium-tert-Butoxid und Kalium-tert-Butoxid, die in anhydrider Form verwendet werden.
  • Im allgemeinen werden 0,8 bis 1,5, vorzugsweise 1,0 bis 1,2 molar Äquivalente an Base pro mol an zu ersetzendem Halogenatom verwendet.
  • Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Halide III sind allgemein bekannt oder gemäß bekannten Verfahren durch Reagieren unhalogenierten Quaterrylimids mit Halogenierungsagenzien, insbesondere elementaren Halogenen, erhältlich. Solche Halide III, die Halogenatome an Arylsubstituenten angelagert enthalten, sind bekanntlich allgemein durch Einführen der halogenierten Arylradikale in das polycyclische System des Quaterrylimids erhältlich.
  • Das Molarverhältnis von Halid III zu Phenol IV hängt von der Anzahl zu ersetzender Halogenatome ab. Im allgemeinen werden 1 bis 2, vorzugsweise 1 bis 1,3 mol an Phenol IV pro mol an in Halid III zu ersetzendem Halogenatom verwendet.
  • Die Reaktionstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 50 bis 200°C, vorzugsweise bei 60 bis 140°C.
  • Es ist ratsam, die Reaktion unter Schutzgas, beispielsweise Stickstoff oder Argon, auszuführen.
  • Die Reaktionszeit hängt von der Reaktivität des Halids III ab und ist etwa 2–48 Stunden.
  • Das Verändern der Reaktionsbedingungen – Menge an Phenol IV und Base und der Reaktionstemperatur – stellt vorteilhafterweise eine Kontrolle über den Halogenaustausch bereit, so dass es kein Problem ist, nicht nur Verbindungen II herzustellen, bei denen alle Halogenatome ersetzt worden sind (m = 0), sondern auch Verbindungen II, die Halogen enthalten. Falls gewünscht, kann das Halogen im Anschluss aus der Verbindung II entfernt werden. Somit kann ein einzelnes Ausgangsmaterial III verwendet werden, falls gewünscht, um verschiedene Verbindungen II herzustellen.
  • Das Verfahren wird vorzugsweise durch anfängliches Vorlegen des Lösungsmittels, Hinzufügen von Halid III, Phenol IV und Base und Erhitzen der sich ergebenden Lösung oder Suspension bis auf die gewünschte Reaktionstemperatur für 2–48 h unter Rühren unter Schutzgas durchgeführt.
  • Nach Abkühlen auf Raumtemperatur kann das Reaktionsprodukt durch Abfiltern des präzipitierten Reaktionsprodukts direkt oder nach Verdünnung mit dem 3- bis 4-fachen Volumen an Wasser, einer verdünnten anorganischen Säure, z. B. 5–10 Gew.-%iger Salzsäure, oder einem aliphatischen Alkohol, beispielsweise Methanol, wobei zuerst mit etwas Lösungsmittel und dann mit Wasser vom neutralen Ablauf und Trocknen unter vermindertem Druck gewaschen wird, isoliert werden.
  • In einigen Fällen, speziell um hohe Substituierungsgrade zu erhalten, oder im Fall der Bromide III, die Basen-labiler und damit anfälliger für unerwünschte Sekundärreaktionen sind, kann es für eine hohe Produktreinheit vorteilhaft sein, wenn die Phenoxylierungsreaktion in zwei Stufen ausgeführt wird. In diesem Fall wird das Halid III anfangs nur mit einem Teil, vorzugsweise der Menge reagieren gelassen, die notwendig ist, um die labilsten Halogensubstituenten von Phenol IV und der Base zu ersetzen, wird das partiell phenoxylierte Produkt durch Filtration von der Reaktionsmischung getrennt und wird nachfolgend mit dem Rest von Phenol IV und Base reagieren gelassen, um das gewünschte Produkt zu bilden.
  • Im allgemeinen haben die wie oben beschrieben erhaltenen Verbindungen II eine so hinreichend hohe Ausbeute (> 95%), dass es keine Notwendigkeit für eine weitere Reinigung gibt. Analytisch reine Produkte können durch Rekristallisierung aus aromatischen Lösungsmitteln, wie etwa Toluol oder Xylol, oder halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie etwa Methylenchlorid und Chloroform, oder durch Filtration einer Lösung der Produkte in diesen Lösungsmitteln durch Silicagel und nachfolgendes Konzentrieren hergestellt werden.
  • Falls nur ein Teil der Halogensubstituenten ersetzt würde und das noch vorhandene Halogen entfernt werden sollte, kann dies mittels bekannter Verfahren geschehen.
  • Nunmehr werden beispielhaft zwei Dehalogenierungen beschrieben, die sehr vorteilhaft für diesen Zweck wären.
  • Beim ersten Verfahren ist die Dehalogenierung in Anwesenheit eines inerten basischen Stickstoff-enthaltenden oder aromatischen Lösungsmittels baseninduziert.
  • Nützliche Basen für diesen Zweck beinhalten beispielsweise Alkalimetallhydroxide, wie etwa Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid, Alkalimetallcarbonate, wie etwa Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat, Alkalimetallalkoxide sekundärer und tertiärer Alkohole, wie etwa Lithiumisopropoxid, Natriumisopropoxid, Kaliumisopropoxid, Lithium-tert-butoxid, Natrium-tert-butoxid und Kalium-tert-butoxid, und auch sterisch gehinderte Stickstoffbasen, wie etwa Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) und Diazabicycloundecen (DBU).
  • Die Menge an Base ist als solche nicht kritisch. Es ist üblich, 1 bis 3, vorzugsweise 1 bis 1,5 Moläquivalente an Base pro mol an eliminierendem Halogenatom zu verwenden.
  • Nützliche Lösungsmittel beinhalten nicht nur aromatische Lösungsmittel, wie etwa Toluol und Xylol, sondern auch dieselben Lösungsmittel, die bei der Phenoxylierung verwendet werden, deren Anwendungspegel wiederum von der Löslichkeit der Verbindung I, die dehalogeniert werden soll, abhängt, und ist allgemein im Bereich von 2 bis 50 g, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 25 g pro g Verbindung I.
  • Die Reaktionstemperatur ist üblicherweise im Bereich von 50 bis 200°C, vorzugsweise von 60 bis 130°C.
  • Es ist ratsam, die Dehalogenierung unter Schutzgas, beispielsweise Stickstoff oder Argon, auszuführen.
  • Die Reaktionszeit hängt von der Reaktivität der zu dehalogenierenden Verbindung I ab und beträgt etwa 1–6 Stunden.
  • Das Verfahren wird vorteilhafterweise ausgeführt, indem anfangs eine Lösung oder Suspension des Lösungsmittels der zu dehalogenierenden Verbindung I vorgelegt wird, die Base zugegeben wird und die sich ergebende Mischung auf die gewünschte Reaktionstemperatur für 1–6 Stunden erhitzt wird, während unter Schutzgas gerührt wird.
  • Wenn eine Gefahr unerwünschter sekundärer Reaktionen besteht, beispielsweise Verseifungen, ist es vorteilhaft, dass die Base bis nach dem Erhitzen auf Reaktionstemperatur nicht zugegeben wird.
  • Nach Abkühlen auf Raumtemperatur kann das Reaktionsprodukt durch Verdünnen der Reaktionsmischung mit der 3- bis 4-fachen Volumenmenge einer verdünnten anorganischen Säure, beispielsweise 5–10 Gew.-%iger Salzsäure, Abfiltern des derart präzipitierten Produkts, anfängliches Waschen mit der verdünnten Säure und dann mit Methanol oder Wasser bis zum neutralen Ablauf und Trocknen unter vermindertem Druck isoliert werden.
  • Das zweite Verfahren umfasst eine Übergangsmetall-katalysierte reduktive Dehalogenierung in Anwesenheit eines Lösungsmittels, das unter den Reaktionsbedingungen inert ist.
  • Die hier verwendeten Reduktionsmittel sind vorzugsweise komplexe Hydride, insbesondere Aluminohydride, wie etwa Lithiumaluminohydrid, und insbesondere Borhydride, vorzugsweise Natriumborhydrid, oder elementarer Wasserstoff.
  • Die Menge an Reduktionsmittel als solche ist nicht kritisch. Allgemein werden von 1 bis 5, vorzugsweise von 2 bis 3 Moläquivalente Reduktionsmittel pro mol an zu eliminierendem Halogenatom verwendet.
  • Nützliche Übergangsmetallkatalysatoren beinhalten insbesondere Palladiumverbindungen, wie etwa Pd(II)- und Pd(0)-Verbindungen.
  • Die Reduktion mit komplexen Hydriden wird vorzugsweise unter Verwendung von Palladium(II)-acetat, Dichlor(1,5-cyclooctadien)palladium(II), Dichlor[1,1'-bis(diphenylphosphino)ferrocen]palladium(II), Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) und Tetrakis(tris-o-tolylphosphin)palladium(0) katalysiert, und die Reduktion mit elementarem Wasserstoff wird vorzugsweise unter Verwendung von Palladium-dotiertem aktiviertem Kohlenstoff katalysiert.
  • Allgemein werden 0,5 bis 2 mol-% Katalysator pro mol an zu eliminierendem Halogenatom verwendet.
  • Die Wahl des Lösungsmittels hängt von der Wahl des Reduktionsmittels ab. Wenn komplexe Hydride verwendet werden, sind es insbesondere polare aprotische Lösungsmittel, wie etwa aliphatische und cycloaliphatische Ether, aromatische Lösungsmittel und aliphatische Nitrile, die geeignet sind, während es speziell aliphatische Alkohole sind, die geeignet sind, falls elementarer Wasserstoff verwendet wird.
  • Spezifische Beispiele dieser Lösungsmittel sind Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Toluol und Xylol, Acetonitril, das insbesondere bei Borhydriden verwendet wird, und auch Methanol und Ethanol.
  • Die Menge an Lösungsmittel wird durch die Löslichkeit der zu dehalogenierenden Verbindung I bestimmt und ist allgemein im Bereich von 2 bis 50 g, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 25 g pro g an Verbindung I.
  • Die Reaktionstemperatur ist üblicherweise im Bereich von 0 bis 150°C, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 100°C, obwohl die Reduzierung mit komplexen Hydriden allgemein bei höheren Temperaturen (etwa 50–100°C) als die Reduzierung mit elementarem Wasserstoff durchgeführt wird.
  • Wenn komplexe Hydride als Reduktionsmittel verwendet werden, ist es ratsam, unter Schutzgas zu arbeiten. Eine Hydrogenisierung mit elementarem Wasserstoff wird vorteilhafterweise unter einem kleinen Wasserstoffüberdruck durchgeführt.
  • Abhängig von der Reaktivität von Verbindung I dauert die Dehalogenisierung 4–72 Stunden.
  • Der Prozess für das Dehalogenisieren mit komplexen Hydriden wird vorteilhafterweise durch anfängliches Vorlegen des Lösungsmittels, Hinzufügen der zu dehalogenisierenden Verbindung I und nachfolgend des Hydrids und des Katalysators und Erhitzen der sich ergebenden Lösung oder Suspension auf die gewünschte Reaktionstemperatur für 4–72 Stunden unter Rühren unter Schutzgas ausgeführt.
  • Nach Abkühlen auf Raumtemperatur und Zerstören von überschüssigem Hydrid durch Hinzufügen von Wasser kann das Reaktionsprodukt wie für die Basen-induzierte Dehalogenierung beschrieben isoliert werden.
  • Der Prozess für die Dehalogenierung mit elementarem Wasserstoff wird durch anfängliches Vorlegen einer Suspension in einem Lösungsmittel der zu dehalogenierenden Verbindung I und des Katalysators in einen Hydrogenierungsreaktor und Erhitzen für 4–72 Stunden auf die Reaktionstemperatur unter Rühren unter einem kleinen Wasserstoffüberdruck (etwa 0,1–0,5 bar) ausgeführt.
  • Nach Abkühlen auf Raumtemperatur, Druckablassen und Verdrängen überschüssigen Wasserstoffs mit Stickstoff kann das Reaktionsprodukt wie bereits beschrieben isoliert werden.
  • Um Verbindungen I mit einer > 95% Ausbeute herzustellen, können die Verbindungen wie sie dehalogeniert sind, einem Aufreinigungsschritt unterworfen werden. Nützliche Aufreinigungsoptionen beinhalten beispielsweise fraktionelle Kristallisierung aus Lösungsmittelmischungen mit einem aromatischen Lösungsmittel, wie etwa Toluol und Xylol oder einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie etwa Methylenchlorid, Chloroform und 1,12,2-Tetrachlorethan, als eine Komponente und einem extrem unpolaren Lösungsmittel, wie etwa Pentan oder Hexan, als die andere Komponente, oder Säulenchromatographie über Silicagel unter Verwendung dieser Lösungsmittelmischungen als mobile Phase.
  • Das Quaterrylimid-IR-Absorbtionsmittel von Formel I und bevorzugtererweise der tert-Alkylphenoxy-substituierte Quaterrylimid-IR-Absorber von Formel II ist in fester Form in die Formulierung der PVB-Folie eingebracht, indem er zuerst als Pulver einem Flüssigweichmacher für die PVB-Folie unter Rühren bei etwa 50°C zugegeben wird, wonach die gerührte Mischung zusammen mit jeglichen anderen Folieneigenschaften beeinflussenden Additiven mit PVB-Harz kombiniert wird, um eine Vormischung zu bilden, die in einem Intensivmixer geschmolzen und homogenisiert und dann in Folienform geformt wird.
  • Die Konzentration des Quaterrylimids verändert sich abhängig von der Anwendung des Laminats, z. B. einer Windschutzscheibe oder Gebäudeglas, dem Zieldurchlässigkeitsbereich, der PVB- Dicke und der Glasdicke. Die Glasdicke bei einer architektonischen Anwendung wird typischerweise von etwa 4,8 mm (3/16 inch) bis etwa 12,7 mm (1/2 inch) und von etwa 1,6 mm bis etwa 2,5 mm für eine Windschutzscheibenanwendung reichen. Genauer gesagt, wird beispielsweise für ein Laminat mit einer PVB-Dicke von etwa 0,76 mm und einer Glasdicke von etwa 6 mm, das als Architekturglas verwendet wird, das Quaterrylimid allgemein im PVB in einer Menge von etwa 0,003 bis etwa 0,1 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,005 bis etwa 0,08 Gew.-% und am bevorzugtesten 0,01 bis etwa 0,06 Gew.-% des PVB vorhanden sein. Im allgemeinen wird ein beim Laminat für eine Windschutzscheibenanwendung verwendete PVB-Schicht niedrigere Konzentrationen an Quaterrylimid aufweisen als eine in einer Architekturglasanwendung verwendeten PVB-Schicht, aufgrund von Regelungen über die sichtbare Durchlässigkeit für laminierte Automobil-Windschutzscheiben. Beispielsweise wird bei einem Laminat mit einer PVB-Dicke von etwa 0,76 mm und einer Glasdicke von etwa 2,1 mm, die als Windschutzscheibe verwendet werden, das Quaterrylimid allgemein im PVB in einer Menge von etwa 0,003 bis etwa 0,07 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,005 bis etwa 0,06 Gew.-% und am bevorzugtesten etwa 0,01 bis etwa 0,05 Gew.-% des PVB vorhanden sein.
  • Das spezielle, in der PVB-Folie dieser Erfindung verwendete Quaterrylimid sollte mit dem PVB kompatibel und stabil sein und geeignete IR-absorbierende Eigenschaften aufweisen. Unter Bezugnahme auf Formel I wird allgemein angenommen, dass R wenig Einfluss auf die Absorptionswellenlänge hat, aber einen starken Einfluss auf die Löslichkeit, das Aggregationsverhalten und die Stabilität. Falls R beispielsweise ein kurzkettiges Alkyl ist, wird das Quaterrylimid niedrige Löslichkeit, eine Tendenz zur Aggregation und hohe chemische und thermische Stabilität aufweisen. Falls R ein längerkettiges Alkyl, Cycloalkyl oder nicht-substituiertes Phenyl ist, wird die Löslichkeit viel höher und die Aggregationstendenz niedrig sein, aber die Stabilität ist niedriger. Vorzugsweise ist R substituiertes Phenyl oder höheres Aryl oder Hetaryl. In diesem Fall weist das Quaterrylimid allgemein hohe Löslichkeit, niedrige Aggregationstendenz, starke klare Adsorptionsbanden und hohe chemische und thermische Stabilität auf.
  • Es wird angenommen, dass die X-Gruppe von Formel i sowohl Absorption als auch Kompatibilität beeinflusst, mit allgemein wenig Einfluss auf die thermische oder chemische Stabilität, wenn nicht X Halo oder (Het)arylthio ist. Falls beispielsweise X Wasserstoff ist, gibt es allgemein wenig Einfluss auf die Löslichkeit oder Absorption, während, falls X Alkyl oder Alke(i)nyl ist, dies zu einer kleinen Verbesserung der Löslichkeit und einer kleinen bathochromen Verschiebung in der Absorptionswellenlänge führt. Falls X Halogen ist, wird dies zu einer hypsochromischen Verschiebung der Absorptionswellenlänge führen (auf etwa 740–750 Nanometer), während, falls X (Het)aryloxy ist, dies eine starke bathochrome Verschiebung von bis zu 35 nm, hohe chemische Stabilität und eine moderate Verstärkung der Löslichkeit ohne Substitution oder eine starke Verbesserung der Löslichkeit mit Substitution an der (Het)aryl-Einheit verursachen wird. Falls X (Het)arylthio ist, wird eine noch stärkere bathochrome Verschiebung der Absorptionswellenlänge als bei (Het)aryloxy erwartet, es ist jedoch wahrscheinlich, dass das sich ergebende Quaterrylimid verminderte chemische und thermische Stabilität hat. Die durch die Auswahl von X verursachten, oben beschriebenen Effekte werden betonter sein, wenn p der Formel I größer gemacht wird.
  • Wie zuvor bemerkt, kann die PVB-Folie dieser Erfindung auch einen anorganischen IR-Absorber enthalten. Beispielhafte anorganische IR-Absorber sind im US-Patent 5,830,568 beschrieben, dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme inkorporiert wird. Solche Absorber beinhalten Antimonzinnoxid und Indiumzinnoxid. Andere nützliche anorganische IR-Absorber sind Metallhexaboride, wie etwa Lanthanhexaborid, die in EP-A-1 008 564 beschrieben sind. Die Menge an dem dem PVB zugegebenen anorganischen IR-Absorber variiert mit dem verwendeten anorganischen IR-Absorber. Falls beispielsweise Indiumzinnoxid verwendet wird, wird es typischerweise in einem Bereich von etwa 0,01 bis 1,0 Gew.-% an PVB vorliegen, während Antimonzinnoxid allgemein im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 1,5 Gew.-% an PVB vorhanden sein wird.
  • Die Herstellung und die physikalischen Eigenschaften dieser anorganischen IR-Absorber in fester Pulverform, ihre Verteilung in der PVB-Folie und die Herstellung von solche Folie enthaltendem Glasmaterial sind in der japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 8-217500 offenbart. In Kürze haben, um in wünschenswerter Weise die Transparenz für sichtbares Licht (Wellenlänge 400 bis 700 nm) im fertiggestellten Glaslaminat zu fördern, Partikel des anorganischen IR-Absorbers 0,1 Mikrometer (μm) oder kleiner im Durchmesser, vorzugsweise nicht größer als 0,02 μm. Um unerwünschte Agglomerierung der anorganischen IR-Additivpartikel zu minimieren oder zu vermeiden, was unerwünschte Nebel in den fertiggestellten Glaslaminaten verursacht, werden die Partikel anfangs mit einem makromolekularen Oberflächenagens gemischt, bevor sie im Weichmacher der PVB-Folienformulierung dispergiert werden.
  • Die PVB-Folie dieser Erfindung kann auch färbende Mittel, wie Farbstoffe und Pigmente enthalten. Die färbenden Mittel können mit dem PVB gemischt oder auf die Oberfläche der PVB-Folie aufgedruckt werden, wie in US-Patent Nr. 3,922,456 und US-Patent Nr. 3,982,984 offenbart. Ein beispielhaftes Pigment ist Kupferphthalocyanin-Pigmentblau, das von Sigma-Aldrich Corp., St. Louis, MO. erhältlich ist. Ein beispielhafter Farbstoff, der verwendet werden kann, ist C. I. Lösungsmittel Blau 102, erhältlich als "KEYSTONE BLUE RC" von Keystone Aniline Corp., Chicago, IL.
  • Unter Verwendung des CIELAB-Systems, einem wohlbekannten internationalen Standard zur Farbmessung, kann die Farbe eines Objekts unter feststehenden Sichtbedingungen definiert werden. Ein Satz dimensionsloser Koordinaten L*, a*, b* wird verwendet, um die Tönung und Intensität einer Farbe zu definieren. Diese Koordinaten werden gemäß in der Publikation "Standard Practice for Computing the colors of Objects by Using the CIE System", ASTM E 308-01, bereitgestellten Anweisungen gemessen. Der Wellenlängenbereich ist zwischen 400 nm und 700 nm, bei einem Wellenlängenintervall von 20 nm. Die Koordinate L* wird verwendet, um die Helligkeit oder Dunkelheit einer Farbe zu messen. Weiß wird durch L* = 100 bezeichnet und schwarz wird durch L* = 0 bezeichnet. Die Koordinate a* misst den Pegel an grüner oder roter Farbe im Objekt und die Koordinate b* misst den Pegel von blau oder gelb im Objekt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erzeugen die Färbungsmittel, die enthalten sind, in der PVB-Folie eine grüne Farbe. Die PVB-Folie wird typischerweise zwischen ein Laminat bildende Glasplatten platziert. Die Farbe der grün gefärbten PVB-Folie oder des grün gefärbten Laminats wird durch das CIELAB-System definiert, wo L* von etwa 76,0 bis etwa 94,0 ist, a* von etwa –38,0 bis etwa –8,0 ist und b* von etwa –5,0 bis etwa 7,0 ist. Vorzugsweise weist die grün gefärbte PVB-Folie oder das grün gefärbte Laminat einen L*-Wert von etwa 86,0 bis etwa 89,5 auf, einen a*-Wert von etwa –28,0 bis etwa –15,0 und einen b*-Wert von etwa –1,0 bis etwa 4,5.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird eine graue Farbe durch Einschließen der Färbungsmittel in die PVB-Folie erzeugt. Die grau gefärbte PVB-Folie oder das durch Platzieren der grau gefärbten PVB-Folie zwischen Glasplatten gebildete graufarbige Laminat weist einen L*-Wert von etwa 59,0 bis etwa 87,0, einen a*-Wert von etwa –7,0 bis etwa 3,0 und einen b*-Wert von etwa –8,0 bis etwa 2,0 auf. Bevorzugtererweise weist die grau gefärbte PVB-Folie oder das grau gefärbte Laminat einen L*-Wert von etwa 69,5 bis etwa 77,0, einen a*-Wert von etwa –4,0 bis etwa 1,0 und einen b*-Wert von etwa –5,0 bis etwa 0,5 auf.
  • Das PVB-Harz der erfindungsgemäßen Folie weist ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht von mehr als 70.000, vorzugsweise etwa 100.000 bis 250.000 auf, wie durch Größenausschlusschromatographie unter Verwendung von Spitzwinkellaserlichtzerstreuung gemessen. Auf Gewichtsbasis umfasst PVB typischerweise weniger als 19,5%, vorzugsweise etwa 17 bis 19% Hydroxylgruppen, kalkuliert als Polyvinylalkohol (PVOH); 0 bis 10%, vorzugsweise 0 bis 3% Restestergruppen, kalkuliert als Polyvinylester, z. B. Acetat, wobei der Ausgleich Acetal, vorzugsweise Butyraldehydacetal ist, aber optional eine kleine Menge von anderen Acetalgruppen als Butyral beinhaltend, z. B. 2-Ethylhexanal, wie in US 5,137,954 offenbart.
  • Das PVB-Harz ist kommerziell als Butvar®-Harz von der Solutia, Inc. aus St. Louis., Mo. erhältlich.
  • Das PVB-Harz der erfindungsgemäßen Folie wird typischerweise mit etwa 20 bis 80, normalerweise 25 bis 45 Teilen Weichmacher auf 100 Teile Harz weichgemacht. Üblicherweise verwendete Weichmacher sind Ester einer polybasischen Säure oder eines polyhydrischen Alkohols. Geeignete Weichmacher sind Triethylenglykol-di(2-ethylbutyrat), Triethylenglykol-di-(2-ethylhexanoat), Triethylenglykoldiheptanoat, Tetraethylenglykoldiheptanoat, Dihexyladipat, Dioctyladipat, Hexylcyclohexyladipat, Mischungen von Heptyl- und Nonyladipaten, Diisononyladipat, Heptylnonyladipat, Dibutylsebacat, polymere Weichmacher, wie etwa ölmodifizierte Sebacinalkyde und Mischungen von Phosphaten und Adipaten, wie in US Nr. 3,841,890 offenbart und Adipaten, wie etwa in US Nr. 4,144,217 offenbart. Auch aus C4-C9-Aldylalkoholen und Cyclo-C4- bis -C10-Alkoholen hergestellte gemischte Adipate, wie in US Nr. 5,013,779 offenbart. C6-C8-Adipatester, wie etwa Hexyladipat und Triethylenglykoldi-(2-ethylhexanoat), sind bevorzugte Weichmacher.
  • Weich-PVB-Folie bei einer nicht-kritischen Dicke von etwa 0,13 bis 1,3 mm wird durch vorzugsweise (bei kommerziellen Systemen) Extrudieren der gemischten Formulierung durch eine Foliendüse, d. h. Herauspressen von geschmolzenem, weichem PVB durch eine horizontal lange, vertikal enge Düsenöffnung, die im wesentlichen der Form der ausgebildet werdenden Folie entspricht, oder durch Gießen von geschmolzenem Polymer, das von einer Spritzgussdüse ausgeht, auf eine Düsenwalze in dichter Nähe zum Düsenausgang, um einer Seite des Polymers gewünschte Oberflächeneigenschaften zu vermitteln. Wenn die Walzenoberfläche kleinste Spitzen und Täler aufweist, wird die Seite der Folie, welche die Walze berührt, eine raue Oberflächen aufweisen, die allgemein mit den Tälern und Spitzen konform ist. Eine Rauheit auf der anderen Seite kann durch den Entwurf der Extrudatdüsenöffnung, wie beispielsweise in 4 der US Nr. 4,281,980 gezeigt, vorgesehen werden. Andere bekannte Techniken zum Herstellen einer rauen Oberfläche auf einer oder beiden Seiten einer Extrusionsfolie involvieren das Spezifizieren und Steuern von einer oder mehreren der folgenden: Polymermolekulargewichtsverteilung, Wassergehalt und Temperatur der Schmelze. Diese Techniken sind in den US Nrn. 2,904,844; 2,909,810; 3,994,654; 4,575,540 und im europäischen Patent Nr. 0 185 863 offenbart. Ein Prägen stromabwärts der Extrusionsdüse raut die Folienoberfläche ebenfalls auf. Wie bekannt, ist diese Rauheit vorübergehend, um ein Entlüften während des Laminierens zu ermöglichen, wonach eine erhöhte Temperatur und Druck während des Bindens der Folie am Glas diese glatt schmilzt. Die Laminierung am Glas erfolgt gemäß allgemein bekannter Vorgehensweisen.
  • Die PVB-Folie dieser Erfindung enthält vorzugsweise ebenfalls Ultraviolettlichtstabilisatoren. Falls eingesetzt, ist der Ultraviolett(UV)-Stabilisator allgemein im Bereich von etwa 0,01 bis 1 Gew.-% des PVBs vorhanden. Die bevorzugte Menge an UV-Stabilisator variiert abhängig vom eingesetzten Stabilisator. Beispielsweise ist gefunden worden, dass "TINUVIN 328", das von der Ciba Speciality Chemicals, Basel, Schweiz, erhältlich ist, bei einer Konzentration von etwa 0,5 Gew.-% des PVB besonders gut arbeitet.
  • Die Folie der Erfindung enthält optional andere Additive zusätzlich zu den oben definierten, um verschiedene Leistungseigenschaften zu verbessern; diese beinhalten Antioxidanzien, Adhäsionssteuerungssalze.
  • Wie zuvor angemerkt, ist diese Erfindung auch auf ein Laminat zweier Glasplatten mit einer zwischen ihnen angeordneten PVB-Folie dieser Erfindung gerichtet. Die Glasplatten können aus jeglicher Art von Glas sein, solange es eine Transmission sichtbaren Lichtes gestattet. Solches Glas beinhaltet typisches klares Natronkalkglas, IR-reflektives beschichtetes Glas oder IR-absorbierendes Glas, die gut bekannt sind. Siehe beispielsweise US-Patente 3,944,352 und 3,652,303. IR-absorbierendes Glas ist kommerziell von der PPG Industries, Inc., Pittsburgh, PA als "SOLARGREEN"-Glas und der Pilkington PLC, St. Helens, UK, als "OPTIKOOL"-Glas erhältlich. Es ist ebenfalls möglich, IR-reflektive Filme auf der äußeren Oberfläche einer oder beider im Laminat verwendeten Glasplatten zu platzieren.
  • Das Laminat dieser Erfindung kann mehr als eine zwischen den beiden Glasplatten angeordnete Folie aus PVB enthalten, solange der Gesamtbetrag an Quaterrylimid in jeder der PVB-Folien allein oder in einer Mehrzahl von PVB-Folien eine IR-absorbierende effektive Menge an Quaterrylimid ist. Es sollte ersichtlich sein, dass, falls eine Mehrzahl von PVB-Folien verwendet wird, nur eine das Quaterrylimid enthalten muss. Ein Laminat kann eine PVB-Folie enthalten, die Quaterrylimid enthält, und eine zweite Folie, die zumindest einen anorganischen IR-Absorber enthält, wie vorstehend beschrieben. Bei noch einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung kann das Laminat eine IR-reflektive Schicht, wie etwa eine IR-reflektive Polyethylenterephthalat(PET)-Schicht enthalten. IR-reflektive PET-Filme in PVB-Laminaten sind in den US-Patenten 5,932,329 und 5,091,258 beschrieben. Vorzugsweise wird der IR- reflektive PET-Film zwischen zwei PVB-Folien angeordnet. Ein beispielhafter IR-reflektiver beschichteter PET-Film ist "XIR"-75 von der Southwall Technologies, Inc., Palo Alto, CA.
  • Die Herstellung von Laminaten von zwei Glassubstraten mit einer oder mehreren PVB-Folieninnenschichten ist Fachleuten auf dem Gebiet wohlbekannt.
  • Eine andere Ausführungsform dieser Erfindung auf Nachanbringungsfilmprodukte für sichtbare transparente Substrate, wobei das Filmprodukt eine Infrarot-absorbierende effektive Menge zumindest eines Quaterrylentetracarboxyldiimids nach Formel I enthält. Das Nachanbringungsfilmprodukt dieser Erfindung kann an Architektur- oder Automobilglas zur solaren Infrarot-Steuerung angebracht werden oder kann an Anzeigevorrichtungen angebracht werden als Mittel zum Begrenzen der Infrarotausgabe solcher Anzeigevorrichtungen.
  • Zusätzlich zum Quaterrylentetracarboxyldiimid von Formel I besteht das Filmprodukt dieser Erfindung mindestens aus einem Filmsubstrat und einer auf der Oberfläche des Filmsubstrats angeordneten Nachaufbringungsadhäsivschicht, um Adhäsion des Filmprodukts an einem sichtbar transparenten Glassubstrat vorzusehen. Das Filmprodukt kann auch eine Mehrzahl von Filmsubstraten beinhalten, die zwischen sich ein laminierendes Adhäsiv angeordnet aufweisen. Das Filmprodukt dieser Erfindung kann auch eine oder mehr Schutzbeschichtungen beinhalten, die auf der äußeren Oberfläche des Filmsubstrats angeordnet sind. Wie hier verwendet, ist die äußere Oberfläche des Filmprodukts diejenige, die zu einer Richtung entgegengesetzt zur Oberfläche des Filmprodukts weist, das die Nachaufbringungsadhäsivschicht auf sich aufweist.
  • Das Quaterrylentetracarboxyldiimid von Formel I kann in einem oder mehr der Filmsubstrate, der Nachaufbringungsadhäsivschicht oder, wenn vorhanden, der laminierenden Adhäsiv und/oder protektiven Beschichtung des Filmprodukts eingearbeitet sein. Typischerweise kann das im Filmprodukt dieser Erfindung verwendete Filmsubstrat ein erster Film sein, wie etwa Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyethylennaphthalat (PEN), ein Acrylfilm oder ein Polycarbonatfilm. Die Nachaufbringungsadhäsivschicht kann ein acrylisches drucksensitives Adhäsiv oder ein Polyester-basiertes Adhäsiv sein. In ähnlicher Weise kann das laminierende Adhäsiv bei Verwendung ein Polyester oder Acryl-basiertes Adhäsiv sein. Natürlich kann ein laminiertes Filmprodukt Filmsubstrate aufweisen, die sich in der Zusammensetzung unterscheiden, und das laminierende Adhäsiv und das Nachaufbringungsadhäsiv müssen nicht dasselbe sein. Falls eine protektive Beschichtung vorhanden ist, wird diese generell eine Polyacrylatbeschichtung sein, am bevorzugtesten eine UV-härtbare Polyacrylatbeschichtung, die eine harte kratzresistente Beschichtung bildet. Die Herstellung von Filmprodukten mit Schutzbeschichten ist im US-Patent Nr. 4,557,980 beschrieben. Die Menge des im Filmprodukt dieser Erfindung eingesetzten Quaterrylentetracarboxyldiimids nach Formel I zum Erzielen einer Infrarotabsorption ist diejenige Menge, die zum Hemmen der Transmission von Infrarotstrahlung durch das Filmprodukt wirksam ist.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung und beschränken oder begrenzen sie nicht. Mengen und Prozente sind jeweils in Gewicht.
  • Herstellung von tert-Alkylphenoxy-substituierten Quaterrylimiden
  • Beispiel 1
  • Eine Mischung von 28,6 g (20 mmol) einer 1 : 1-Mischung von N,N'-Bis(2,6-diisopropylphenyl)-1,6,8,11,16,18-hexabromquaterrylen-3,4:13,14-tetracarboxyldiimid und N,N'-Bis(2,6-diisopropylphenyl)-1,6,8,11,16,19-hexabromquaterrylen-3,4:13,14-tetracarboxyldiimid, 32,2 g Para-tert-Octylphenol, 9,95 g Kaliumcarbonat und 150 ml N-Methylpyrrolidon wurde für 10 min auf 95°C unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt.
  • Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das präzipitierte Reaktionsprodukt direkt abgefiltert, mit etwas N-Methylpyrrolidon gewaschen und nachfolgend mit Wasser bis zum neutralen Ablauf gewaschen. Zum Reinigen wurde eine Säulenfiltration mit Silicagel als stationärer und Methylenchlorid als mobiler Phase ausgeführt. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde das Endprodukt bei 100°C unter vermindertem Druck getrocknet.
  • Diese Reaktion führte zum kompletten Austausch der Halogenatome durch die tert-Alkylphenoxyradikale.
  • Die gesamte Ausbeute war 31 g (71%) einer 1 : 1-Mischung von N,N'-Bis(2,6-diisopropylphenyl)-1,6,8,11,16,18-hexa)p-tert-octylphenoxy)quaterrylen-3,4:13,14-tetracarboxyldiimid und N,N'-Bis(2,6-diisopropylphenyl)-1,6,8,11,16,19-hexa(p-tert-octylphenoxy)quaterrylen-3,4:13,14-tetracrboxyldiimids.
  • Beispiel 2
  • Ein tert-Alkylphenoxy-substituiertes Quaterrylimid wurde in einer im wesentlichen zu Beispiel 1 ähnlichen Weise präpariert, außer dass das Kaliumcarbonat durch 13,5 g Kalium-t-butoxid ersetzt wurde, die Mischung 200 ml N-Methylpyrrolidon enthielt und für 4 h auf 80°C erhitzt wurde. Die Gesamtausbeute betrug 28 g (64%) einer 1 : 1-Mischung von N,N'-Bis(2,6-Diisopropylphenyl)-1,6,8,11,16,18-hexa(p-tert-Octylphenoxy)quaterrylen-3,4:13,14-Tetracarboxyldiimid und N,N'-Bis(2,6-Diisopropylphenyl)-1,6,8,11,16,19-hexa(p-tert-Octylphenoxy)quaterrylen-3,4:13,14-Tetracarboxyldiimid.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 1 wurde durch Reagieren von 28,6 g einer 1 : 1-Mischung von N,N'-Bis(2,6-diisopropylphenyl)-1,6,8,11,16,18-hexabromquaterrylen-3,4:13,14-Tetracarboxyldiimid und N,N'-Bis(2,6-Diisopropylphenyl)-1,6,8,11,16,19-Hexabromquaterrylen-3,4:13,14-tetracarboxyldiimid mit 20,6 g p-tert-Octylphenol und 6,9 g Kaliumcarbonat wiederholt.
  • Dies ergab 27,6 g einer 1 : 1-Mischung von N,N'-Bis(2,6-Diisopropylphenyl)-8,18-Dibrom-1,6,11,16-Tetra(p-tert-Octylphenoxy)quaterrylen-3,4:13,14-tetracarboxyldiimid und N,N'-Bis(2,6-Diisopropylphenyl)-8,19-Dibrom-1,6,11,16-Tetra(p-tert-Octylphenoxy)quaterrylen-3,4:13,14-Tetracarboxyldiimid in der Form eines dunkelgrünen kristallinen Pulvers, was einer Ausbeute von 71% entspricht.
  • Zusätzlich wurde der N-Methylpyrrolidonstammliquor mit der 4-fachen Menge an der 1 : 1-Mischung von Methanol und Wasser verdünnt, um 11 g (Ausbeute 25%) der 1 : 1-Mischung von N,N'-Bis(2,6-Diisopropylphenyl)-1,6,8,11,16,18-Hexa(p-tert-Octylphenoxy)quaterrylen-3,4:13,14-Tetracarboxyldiimid und N,N'-Bis(2,6-Diisopropylphenyl)-1,6,8,11,16,19-Hexa(p-tert-Octylphenoxy)quaterrylen-3,4:13,14-Tetracarboxyldiimid des Beispiels 1 zu ergeben.
  • Beispiel 4
  • 38,7 g einer 1 : 1-Mischung von N,N'-Bis(2,6-Diisopropylphenyl)-8,18-Dibrom-1,6,11,16-Tetra(p-tert-octylphenoxy)quaterrylen-3,4:13,14-Tetracarboxyldiimid und N,N'-Bis(2,6-Diisopropylphenyl)-8,19-Dibrom-1,6,11,16(p-tert-Octylphenoxy)quaterrylen-3,4:13,14-Tetracarboxyldiimid wurden mit 10,7 g p-tert-Octylphenol und 3,32 g Kaliumcarbonat in 170 ml N-Methylpyrrolidon ähnlich Beispiel 1 reagiert, außer dass die Reaktionszeit auf 18 h ausgedehnt wurde.
  • Dies erbrachte 39,5 g einer 1 : 1-Mischung von N,N'-Bis(2,6-Diisopropylphenyl)-1,6,8,11,16,18-Hexa(p-tert-octylphenoxy)quaterrylen-3,4:13,14-Tetracarboxyldiimid und N,N'-Bis(2,6-Diisopropylphenyl)-1,6,8,11,16,19-Hexa(p-tert-Octylphenoxy)quaterrylen-3,4:13,14-Tetracarboxyldiimid in der Form eines hellgrünen amorphen Pulvers mit einem Restbromingehalt < 0,05 Gew.-%, was einer Ausbeute von 90% entspricht.
  • Beispiel 5
  • Die 1 : 1-Mischung von N,N'-Bis(2,6-Diisopropylphenyl)-8,18-Dibrom-1,6,11,16-Tetra(p-tert-Octylphenoxy)quaterrylen-3,4:13,14-Tetracarboxyldiimid und N,N'-Bis(2,6-Diisopropylphenyl)-8,19-Dibrom-1,6,11,16-Tetra(p-tert-octylphenoxy)quaterrylen-3,4-13,14-Tetracarboxyldiimid von Beispiel 3 (nachfolgend "Ia" genannt) wurde durch Dehalogenierung in N,N'-Bis(2,6-diisopropylphenyl)-1,6,11,16- Tetra(p-tert-Octylphenoxy)quaterrylen-3,4:13,14-Tetracarboxyldiimid umgewandelt. Die Dehalogenierung wurde gemäß den folgenden Verfahren durchgeführt:
  • a) Eine Mischung von 38,7 g von Ia und 600 ml N-Methylpyrrolidon wurde unter Stickstoff gerührt und auf 130°C erhitzt, mit 6,75 g Kalium-tert-butoxid gemischt und bei 130°C für 1,5 h gehalten.
  • Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsprodukt durch Hinzufügen der Reaktionsmischung zu 2 l einer 5 Gew.-%igen Salzsäure präzipitiert, abgefiltert, zuerst mit 5 Gew.-%iger Salzsäure bis zum farblosen Ablauf gewaschen und dann mit Wasser bis zum neutralen Ablaufen und bei 100°C unter vermindertem Druck getrocknet. Das isolierte Reaktionsprodukt wurde dann einer Säulenchromatographie über Silicagel unter Verwendung von 1 : 1 Toluol/Hexan als mobiler Phase unterworfen. Dies erbrachte 20,0 g N,N'-Bis(2,6-Diisopropylphenyl)-1,6,11,16-Tetra(p-tert-Octylphenoxy)quaterrylen-3,4:13,14-Tetracarboxyldiimid in der Form eines hellgrünen amorphen Pulvers mit einer UV/VIS-spektroskopischen Reinheit > 99% und einem Restbromgehalt < 0,01%, was einer Ausbeute von 56% entspricht.
  • b) Beispiel 5a) wurde wiederholt, außer dass 4,1 g Kaliumcarbonat als Base anstelle von Kalium-tert-Butoxid verwendet wurde. Die Bearbeitung und Reinigung wurden ähnlich zu Beispiel 5a) gleichermaßen ausgeführt. Dies erbrachte 18,6 g N,N'-Bis(2,6-Diisopropylphenyl)-1,6,11,16-Tetra(p-tert-Octylphenoxy)quaterrylen-3,4:13,14-Tetracarboxyldiimid in Form eines hellgrünen amorphen Pulvers mit einer Reinheit > 99,5% und einem Restbromgehalt von 0,00%, was einer Ausbeute von 52% entspricht.
  • c) Eine Mischung von 38,7 g von Ia, 3,8 g Natriumborhydrid, 0,46 g Tetrakis-(triphenylphosphin)palladium(0) und 600 ml Dioxan wurde für 48 h auf 60°C unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt.
  • Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde überschüssiges Hydrid durch graduelles Hinzufügen von 10 ml Wasser zersetzt. Der Rest der Bearbeitung und Reinigung wurde ähnlich wie in Beispiel 5a ausgeführt.
  • Dies erbrachte 21,7 g N,N'-Bis(2,6-Diisopropylphenyl)-1,6,11,16-Tetra(p-tert-octylphenoxy)quaterrylen-3,4:13,14-Tetracarboxyldiimid in Form eines hellgrünen amorphen Pulvers mit einer Reinheit von > 99% und einem Restbromgehalt von 0,00%, was einer Ausbeute von 61% entspricht.
  • d) Eine Mischung von 38,7 g Ia, 3,8 g Natriumborhydrid, 0,46 g Tetrakis-(triphenylphosphin)palladium(0) und 1000 ml Acetonitril wurde für 27 h bei 69°C unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt.
  • Der Rest der Bearbeitung und Reinigung wurde ähnlich wie in Beispiel 5c) ausgeführt.
  • Die Ausbeute betrug 29,1 g (82%) N,N'-Bis(2,6-Diisopropylphenyl)-1,6,11,16-Tetra(p-tert-octylphenoxy)quaterrylen-3,4:13,14-Tetracarboxyldiimid mit einer Reinheit > 99% und einem Restbromgehalt von 0,00%.
  • Herstellung von PVB-Folie, die Quaterrylimide enthält
  • Beispiel 6
  • Das Folgende wurde in ein Gefäß vorgelegt, das dann auf 50°C erhitzt und für 1 h gerührt wurde.
    Komponente Menge (g)
    N,N'-Bis(2,6-Diisopropylphenyl)quaterrylen-3,4:13,14-Tetracarboxyldiimid-IR-Absorber 0,63
    Triethylenglykol-di-2-Ethylhexanoat 855
    Tinuvin-Benzotriazol-Derivat (UV-Absorber) von der Ciba Geigy Co. 15,8
    Magnesium-2-Ethylbutyrat 2,8 g
  • Dann wurden 2250 g PVB-Harz von der Solutia Inc. als Butvar B-79 hinzugefügt, und das Rühren wurde für etwa 1 Minute fortgesetzt, um einen vorgemischten Brei zu bilden.
  • Der Vormischbrei wurde unter Verwendung eines Extruders Modell KL-125 (Killion Extruders, Inc.) mit einer Einzelschraubenkonfiguration und einem 1,25 Zoll (3,18 cm) Schraubendurchmesser extrudiert. Die Fass-Temperatur wurde zwischen 180 und 200°C gehalten. Es wurde eine 7 inch (17,78 cm) breite Schlitzdüse mit einem 0,029 inch (0,074 cm) Spalt und einer Düsentemperatur von 190°C verwendet. Wenn der Polymerfilm die Düse verließ, wurde er in einem Wasserbad bei 14°C abgekühlt und durch eine Walze gezogen, die geschwindigkeitsgesteuert war, um zu einer Weich-PVB-Zwischenschichtfolie von etwa 30 mil (0,76 mm) Dicke zu führen, die das oben definierte Quaterrylimid gleichmäßig in der Formulierung der Folie verteilt enthielt.
  • Die Weich-PVB-Zwischenlagenfolie wurde zwischen zwei Lagen klarem Float-Glas (PPG Industries, Inc.) zwischengefügt, die beide eine Dicke von 2,1 mm hatten und die Kombination wurde in einem Autoklaven platziert, wo sie 135°C und 12 kg/cm2 Druck für etwa 60 Minuten ausgesetzt war, um ein Glaslaminat mit Sichtlicht-durchlässigen und Infrarotlicht-absorbierenden Eigenschaften zu bilden.
  • Beispiel 7
  • Eine PVB-Folie und deren Laminat wurden in einer Weise ähnlich wie in Beispiel 6 hergestellt, außer dass das Quaterrylimid durch 0,945 g einer 1 : 1-Mischung von N,N'-Bis(2,6-Diisopropylphenyl)-1,6,8,11,16,18-Hexa(p-tert-Octylphenoxy)quaterrylen-3,4:13,14-Tetracarboxyldiimid und N,N'-Bis(2,6-Diisopropylphenyl)-1,6,8,11,16,19-Hexa(p-tert-Octylphenoxy)quaterrylen-3,4:13,14-Tetracarboxyldiimid ersetzt wurde.
  • Beispiel 8
  • Eine PVB-Folie und deren Laminat werden in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer dass das Quaterrylimid durch 1,575 g von N,N'-Bis(2,6-Diisopropylphenyl)-1,6,11,16-Tetra(p-tert-Octylphenoxy)quaterrylen-3,4:13,14-Tetracarboxyldiimid ersetzt wurde.
  • Beispiel 9
  • Ein Glaslaminat wurde in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 7 hergestellt, außer dass die Zwischenschicht sowohl aus einer PVB-Folie, die Quaterrylimid, wie in Beispiel 7 beschrieben, enthielt, in einer Kombination mit einer PVB-Folie bestand, die 100 Nanometer oder kleinere dotierte Metalloxidpartikel enthielt.
  • Ultrafeine Partikel von Antimonzinnoxid wurden von der Sumitomo Osaka Cement Co. Ltd., 1 Mitoshirocho, Kanda, Chiyoda-Ku, Tokyo, Japan erhalten. Diese Partikel waren im Durchmesser < 0,1 μm, vorzugsweise 0,05 μm, oder von kleinerer Größe, und es wird angenommen, dass sie gemäß dem Arbeitsbeispiel 1 der japanischen Patentoffenlegungsschrift (Kokai) Nr. 8-217500 vom 27. August 1996 der Sumitomo Osaka Cement hergestellt wurden, wobei die Offenbarung diese Kokai hier als Referenz inkorporiert wird. Antimonzinnoxidpulver einer Partikelgröße < 0,05 μm ist auch von der Nanophase Technologies Corp., 453 Commerce St., Burr Ridge, IL erhältlich.
  • Genauer gesagt, werden, wie in der genannten Kokai-Schrift offenbart, Antimonchlorid (SbCl3) und hydriertes Zinnchlorid (SnCl4·5H2O) in Salzsäurelösung aufgelöst, der dann 25%ige Ammoniaklösung zugefügt wird und der Mischung wird gestattet, zu reagieren. Die sich ergebende Sol-artige Dispersion wird gefiltert und gewaschen, um Ammoniumchlorid zu entfernen, und in einem abgedichteten Gefäß auf 350°C erhitzt und für 5 h gehalten, wonach Dampf abgelassen wird, was zum Abkühlen und einer Konzentration des Gehalts auf 25% Feststoffdispersion von Antimonzinnoxid mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von etwa 0,05 μm (500 Å) führt. Octadecylamin-Flockungsmittel wird der Dispersion zugefügt, um ein ausgeflocktes Präzipitat zu bilden, das gefiltert und bei 100°C für 2 Stunden getrocknet wird, um ein Pulver zu ergeben, das mit etwa 9 bis 10 Gew.-% Antimonoxid (Sb2O3) dotiertes Zinnoxid (SnO2) ist, das nachfolgend manchmal ATO abgekürzt wird.
  • Das ATO-Pulver wurde mit Toluol unter Verwendung eines Ultraschallmischers gemischt und darin dispergiert. Eine kleine Menge (man nimmt an, 3 Gew.-Teile) einer 10% Toluollösung eines anionischen Netzmittels wurde zugegeben und gründlich mit der Dispersion der ATO-Partikel gemischt. Das Netzmittel dient dazu, eine übermäßige Agglomeration der ATO-Partikel zu verhindern, welches nach dem Einbau in die Formulierung der PVB-Folie in Abwesenheit des Netzmittels zu übermäßigen unerwünschten Schlieren in den fertiggestellten Glaslaminaten führen könnte. Es wurden dann 115 Gew.-Teile Triethylenglykol-di-2-Ethylhexanoat(3GEH)-Weichmacher hinzugefügt und die Mischung wurde unter vermindertem Druck für 15 Minuten bei 95°C destilliert, um Toluol zu entfernen. Die verbleibende Flüssigkeit ist ein 20%-Konzentrat von gleichförmig in 3GEH-Weichmacher verteiltem ATO.
  • Das Konzentrat wurde weiter mit 3GEH verdünnt, um eine 0,8 Gew.-% verdünnte Dispersion zu bilden, die mit PVB-Harz von der Solutia Inc. als Butvar B-79 und den anderen Additiven in den folgenden Mengen gemischt wurde:
    19,152 g – verdünnte ATO-Dispersion
    0,062 g – Magnesium-di-2-Ethylbutyrat
    50 g – PVB-Harz
    0,173 g – Tinuvin-UV-Absorber
  • Eine PVB-Folie wurde aus der obigen Formulierung kompressionsgeformt und ein vierlagiges (Glas-PVB-PVB-Glas) Glaslaminat, das eine solche Folie enthielt, wurde gebildet.
  • Die Glaslaminate der Beispiele 6–9 wurden gemäß den folgenden Vorgehensweisen getestet.
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt.
    • 1) Durchlässigkeit für sichtbares Licht (Tv) – % Lichtdurchlass über den sichtbaren Wellenlängenbereich von 380 bis 780 Nanometer (nm), gemessen gemäß der Internationalen Standard-Organisations-(ISO)-Bezeichnung 9050: 1990(E) unter Lichtquelle D65, 10 Grad Beobachter.
    • 2) Solare Direktdurchlässigkeit (Ts) – % Sonnenenergiedurchlässigkeit über den Spektralbereich von 350 bis 2100 Nanometer, gemessen gemäß der ISO-Bezeichnung 9050: 1990(E) unter Verwendung von Luftmasse 2 Sonnenspektralverteilung.
    • 3) Die Schlag("Pummel")-Haftung (ohne Einheiten) misst die PVB-Folien-Zwischenschichtadhäsion an Glas. Man stelle zwei Lagen Glaslaminate wie oben zitiert her, bringe sie auf minus 17°C und schlage auf jedes mit einem 1 Pfund(454 g)-Hammer ein, um das Glas zu brechen. Entferne das gesamte nicht an der PVB-Folie anhaftende zerbrochene Glas. Vergleiche visuell an der Folie anhaften gebliebenes Glas mit einem Satz von Standards bekannten Schlaggrads, wobei, je höher die Zahl des Standards, desto mehr Glas an der Folie anhaftend bleibt – d. h., bei Schlag Null ist kein Glas anhaftend und bei Schlag 10 ist 100 der Scheibenoberfläche anhaftend. Die wünschenswerte Aufschlagverteilung tritt bei einem Schlagadhäsionswert von 3 bis 7 auf. Bei weniger als 3 geht zu viel Glas verloren, während bei mehr als 7 die Adhäsion allgemein zu hoch ist und die Stoßabsorption schlecht.
    • 4) Schleier (%) – gemäß ASTM-Bezeichnung D1003-97 – Vorgehensweise unter Verwendung eines Trübungsmessers. Werte < 3% werden als akzeptabel angesehen.
  • Tabelle 1
    Figure 00420001
  • Beispiel 10
  • Eine PVB-Folie und deren Laminat werden in einer Weise ähnlich Beispiel 6 hergestellt, außer dass das Quaterrylimid durch 1,575 g N,N'-Bis(2,6-Diisopropylphenyl)tetra(4-tert-Butylphenoxy)quaterrylen-3,4:13,14-tetracarboxyldiimid ersetzt wird.
  • Beispiel 11
  • Eine PVB-Folie und deren Laminat werden in einer Weise ähnlich zu Beispiel 6 hergestellt, außer dass das Quaterrylimid durch 0,63 g N,N'-Bis(dodecyl)quaterrylen-3,4:13,14-Tetracarboxyldiimid ersetzt wird.
  • Beispiel 12
  • Eine PVB-Folie und deren Laminat werden in einer Weise ähnlich Beispiel 6 hergestellt, außer dass das Quaterrylimid durch 0,63 g N,N'-Bis(cyclohexyl)quaterrylen-3,4:13,14-Tetracarboxyldiimid ersetzt wird.
  • Zu einer Quaterrylimide enthaltenden PVB-Folie zugegebene Färbemittel
  • Beispiel 13
  • Ein IR-absorbierender Farbstoff wurde einer PVB-Folie zugegeben, die in einer Weise ähnlich Beispiel 8 hergestellt wurde, außer dass die IR-Absorberkonzentration 0,032 Gew.-% des Gesamtgewichts der Folie betrug. Auch Pigmente wurden zugefügt. C. I.-Pigment Blau 15 wurde in einer Konzentration von 0,00128 Gew.-% zugegeben und C. I. Pigment Rot wurde in einer Konzentration von 0,00038 Gew.-% zugegeben. Die Konzentrationen basieren auf dem Gesamtgewicht der Folie. Durch Einschließen der Färbungsstoffe wurde eine grüne Farbe hergestellt. Die grün gefärbte PVB-Folie wurde zwischen zwei Klarglasscheiben platziert und bildete ein grün gefärbtes Laminat. Jede Klarglasscheibe wies eine Dicke im Bereich von 2,1 bis 2,3 mm auf. Unter Verwendung des CIELAB-Systems hatte das grün gefärbte Laminat L*-, a*- und b*-Koordinaten, die festgestellt wurden als:
    L* = 87,6, a* = –20,0 und b* = 2,0.
  • Beispiel 14
  • Ein IR-absorbierender Farbstoff wurde einer PVB-Folie zugegeben, die in einer Weise ähnlich Beispiel 8 hergestellt wurde, außer dass die IR-Absorberkonzentration 0,0435 Gew.-% des Gesamtgewichts der Folie betrug. Auch Pigmente wurde zugegeben. C. I. Pigment Blau 15 wurde bei einer Konzentration von 0,0035 Gew.-% zugegeben, gemeinsam mit C. I. Pigment Rot 209 bei einer Konzentration von 0,01867 Gew.-% und Ruß bei einer Konzentration von 0,0050 Gew.-%. Alle Konzentrationen basieren auf dem Gesamtgewicht der Folie. Eine graue Farbe wurde durch Einschließen der Farbstoffe erzeugt. Die PVB-Folie wurde zwischen zwei Klarglasscheiben platziert und bildete ein grau gefärbtes Laminat. Jede Klarglasscheibe hatte eine Dicke im Bereich von 2,1 bis 2,3 mm. Unter Verwendung des CIELAB-Systems wurden die L*-, a*- und b*-Koordinaten festgestellt als:
    L* = 73,1, a* = –2,8, und b* = –3,8,
    für das graufarbige Laminat.
  • Die vorstehende Beschreibung dient der Illustrierung und sollte nicht als beschränkend aufgefasst werden. Verschiedene Modifikationen und Änderungen werden Fachleuten leicht nahegelegt. Es ist daher beabsichtigt, dass das Vorstehende nur als beispielhaft angesehen wird und dass der Schutzumfang der Erfindung aus den nachfolgenden Ansprüchen sichergestellt wird.

Claims (27)

  1. Weichpolyvinylbutyral-Folie, enthaltend eine Infrarot-absorbierende wirksame Menge zumindest eines darin dispergierten Quaterrylentetracarbonsäurediimid-Infrarot-absorbierenden Additivs der Formel I:
    Figure 00450001
    wobei: R und R' unabhängig voneinander C1-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette optional durch ein oder mehrere von -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder -SO2- unterbrochen ist und das optional durch Cyano, C1-C6-Alkoxy oder ein 5-, 6- oder 7-gliedriges heterocyclisches Radikal, das über ein Stickstoffatom angekoppelt ist und das optional zusätzliche Heteroatome enthält und optional aromatisch ist, monosubstituiert oder polysubstituiert ist, C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppen unterbrochen sein kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder SO2- und die durch C1-C6-Alkyl monosubstituiert oder polysubstituiert sein kann; oder Aryl oder Hetaryl, die jedes optional durch C1-C18-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, -CONHR2, -NHCOR2 und/oder Aryl- oder Hetarylazo, von denen jedes optional durch C1-C10-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Halogen substituiert ist, monosubstituiert oder polysubstituiert ist, wobei R1 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl ist; und R2 Wasserstoff; C1-C18-Alkyl; Aryl oder Hetaryl ist, von denen jedes optional durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Halogen oder Cyano substituiert ist; X ist unabhängig Halogen; C1-C18-Alkyl, Aryloxy, Arylthio, Hetaryloxy oder Hetarylthio, von denen jedes durch C1-C4-Alkyl oder C1-C18-Alkoxy; oder
    Figure 00460001
    substituiert sein kann, wobei: R3 C1-C8-Alkyl ist, dessen Kohlenstoffkette durch ein oder mehrere Gruppen unterbrochen sein kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder -SO2-, und die durch C1-C6-Alkoxy oder durch einen 5- bis 7-gliedriges heterocyclisches Radikal, das über ein Stickstoffatom angekoppelt ist und weiterhin Heteroatome enthalten kann und aromatisch sein kann, monosubstituiert oder polysubstituiert sein kann; oder C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffkette durch ein oder mehrere Gruppen unterbrochen sein kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder -SO2- und das durch C1-C6-Alkyl monosubstituiert oder polysubstituiert sein kann; und p ist von 0–16.
  2. Folie nach Anspruch 1, wobei X unabhängig voneinander Chlor, Brom oder
    Figure 00470001
    ist.
  3. Folie nach Anspruch 1, wobei X
    Figure 00470002
    ist und p 2 bis 8 ist.
  4. Folie nach Anspruch 1, wobei p 0 ist.
  5. Folie nach Anspruch 3, wobei R3 ausgewählt ist aus der Gruppe, welche besteht aus: Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, tert-Pentyl, Heptyl, 1-Ethylpentyl, Octyl, 2-Ethylhexyl und Isooctyl; 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2- und 3-Methoxypropyl, 2- und 3-Ethoxypropyl, 2- und 3-Propoxypropyl, 2- und 3-Butoxypropyl, 2- und 4-Methoxybutyl, 2- und 4-Ethoxybutyl, 2- und 4-Propoxybutyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 4,8-Dioxanonyl, 3,7-Dioxaoctyl, 3,7-Dioxanonyl, 4,7-Dioxaoctyl, 4,7-Dioxanonyl, 2- und 4-Butoxybutyl, 4,8-Dioxadecyl, 3,6,9-Trioxadecyl und 3,6,9-Trioxaundecyl; 2-Methylthioethyl, 2-Ethylthioethyl, 2-Propylthioethyl, 2-Isopropylthioethyl, 2-Butylthioethyl, 2- und 3-Methylthiopropyl, 2- und 3-Ethylthiopropyl, 2- und 3-Propylthiopropyl, 2- und 3-Butylthiopropyl, 2- und 4-Methylthiobutyl, 2- und 4-Ethylthiobutyl, 2- und 4-Propylthiobutyl, 3,6-Dithiaheptyl, 3,6-Dithiaoctyl, 4,8-Dithianonyl, 3,7-Dithiaoctyl, 3,7-Dithianonyl, 4,7-dithiaoctyl, 4,7-Dithianonyl, 2- und 4-Butylthiobutyl, 4,8-Dithiadecyl, 3,6,9-Trithiadecyl und 3,6,9-Trithiaundecyl; 2-Monomethyl- und 2-Monoethylaminoethyl, 2-Dimethylaminoethyl, 2- und 3-Dimethylaminopropyl, 3-Monoisopropylaminopropyl, 2- und 4-Monopropylaminobutyl, 2- und 4-Monomethylaminobutyl, 6-Methyl-3,6-diazaheptyl, 3,6-Dimethyl-3,6-diazaheptyl, 3,6-Diazaoctyl, 3,6-Dimethyl-3,6-diazaoctyl, 9-Methyl-3,6,9-triazadecyl, 3,6,9-Trimethyl-3,6,9-triazadecyl, 3,6,9-Triazaundecyl und 3,6,9-Trimethyl-3,6,9-triazaundecyl; Propan-2-on-1-yl, Butan-3-on-1-yl, Butan-3-on-2-yl und 2-Ethylpentan-3-on-1-yl; 2-Methylsulfonylethyl, 2-Ethylsulfonylethyl, 2-Propylsulfonylethyl, 2-Isopropylsulfonylethyl, 2- Butylsulfonylethyl, 2- und 3-Methylsulfonylpropyl, 2- und 3-Ethylsulfonylpropyl, 2- und 3-Propylsulfonylpropyl, 2- und 3-Butylsulfonylpropyl, 2- und 4-methylsulfonylbutyl, 2- und 4-Ethylsulfonylbutyl, 2- und 4-Propylsuflonylbutyl und 4-Butylsulfonylbutyl; Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Neopentoxy, tert-Pentoxy und Hexoxy; Cyclopentyl, 2- und 3-Methylcyclopentyl, 2- und 3-Ethylcyclopentyl, Cyclohexyl, 2-, 3- und 4-Methylcyclohexyl, 2-, 3- und 4-Ethylcyclohexyl, 3- und 4-Propylcyclohexyl, 3- und 4-Isopropylcyclohexyl, 3- und 4-Butylcyclohexyl, 3- und 4-sek-Butylcyclohexyl, 3- und 4-tert-Butylcyclohexyl, Cycloheptyl, 2-, 3- und 4-Methylcycloheptyl, 2-, 3- und 4-Ethylcycloheptyl, 3- und 4-Propylcycloheptyl, 3- und 4-Isopropylcycloheptyl, 3- und 4-Butylcycloheptyl, 3- und 4-sek-Butylcycloheptyl, 3- und 4-tert-Butylcycloheptyl, Cyclooctyl, 2-, 3-, 4- und 5-Methylcyclooctyl, 2-, 3-, 4- und 5-Ethylcyclooctyl, 3-, 4- und 5-Propylcyclooctyl, 2-Dioxanyl, 4-Morpholinyl, 2- und 3-Tetrahydrofuryl, 1-, 2- und 3-Pyrrolidinyl und 1-, 2-, 3- und 4-Piperidyl.
  6. Folie nach Anspruch 3, wobei R3 ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, tert-Butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, 4-Morpholinyl und Mischungen davon.
  7. Folie nach Anspruch 5, wobei R und R' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus: C6-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppen unterbrochen sein kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder SO2- und die durch C1-C6-Alkyl durch ein 5- bis 7-gliedriges heterocyclisches Radikal, das über ein Stickstoffatom angekoppelt ist und weiterhin Heteroatome enthalten kann und aromatisch sein kann, monosubstituiert oder polysubstituiert sein kann; C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppen unterbrochen sein kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder SO2- und die durch C1-C6-Alkyl monosubstituiert oder polysubstituiert sein kann; und Aryl oder Hetaryl, das durch C1-C18-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, -CONH-R1 und/oder -NH-COR1 monosubstituiert oder polysubstituiert sein können.
  8. Folie nach Anspruch 1, wobei R 2,6-Diisopropylphenyl ist.
  9. Folie nach Anspruch 1, wobei die Folie weiter eine Infrarot-absorbierenden wirksame Menge eines anorganischen Infrarot-absorbierenden Additivs umfasst.
  10. Folie nach Anspruch 1, wobei die Folie weiterhin ein Ultraviolett-Lichtstabilisator enthält.
  11. Folie nach Anspruch 1, wobei die Folie weiterhin einen Farbstoff enthält.
  12. Folie nach Anspruch 1, wobei die Folie eine Farbe zeigt, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Grün und Grau, wobei die grüne Farbe durch das CIELAB-System definiert ist und einen L*-Wert von 76,0 bis 94,0, einen a*-Wert von –38,0 bis –8,0 und einen b*-Wert von –5,0 bis 7 aufweist, und wobei die graue Farbe durch das CIELAB-System definiert ist, und einen L*-Wert von 59,0 bis 87,0, einen a*-Wert von –7,0 bis 3,0 und einen b*-Wert von –8,0 bis 2,0 aufweist.
  13. Weichpolyvinylbutyral-Folie, enthaltend eine Infrarot-absorbierende wirksame Menge zumindest eines tertiären Alkyphenoxy-substituierten Quaterrylentetracarbonsäurediimid-Infrarot-absorbierenden Additivs, das darin gelöst ist, der Formel II:
    Figure 00510001
    wobei Q ein N,N'-disubstituiertes Quaterrylen-3,4:13,14-Tetracarbonsäurediimid-Radikal ist; R3 C1-C8-Alkyl ist, dessen Kohlenstoffkette durch ein oder mehrere Gruppen unterbrochen sein kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder -SO2-, und die durch C1-C6-Alkoxy oder durch ein 5- bis 7-gliedriges heterocyclisches Radikal, das über ein Stickstoffatom angekoppelt ist und weitere Heteroatome enthalten kann und aromatisch sein kann, monosubstituiert oder polysubstituiert sind; oder C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppen unterbrochen sein kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe, welche besteht aus -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder -SO2- und die durch C1-C6-Alkyl monosubstituiert oder polysubstituiert sein kann; Hal Chlor und/oder Brom ist; m von 1 bis 15 ist; und n von 1 bis 16 ist, unter der Bedingung, dass die Summe von m + n ≤ 16 ist.
  14. Folie nach Anspruch 13, wobei die Folie eine Farbe zeigt, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Grün und Grau, wobei die grüne Farbe durch das CIELAB-System definiert ist und einen L*-Wert von 76,0 bis 94,0, einen a*-Wert von –38,0 bis –8,0 und einen b*-Wert von –5,0 bis 7 aufweist, und wobei die graue Farbe durch das CIELAB-System definiert ist, und einen L*-Wert von 59,0 bis 87,0, einen a*-Wert von –7,0 bis 3,0 und einen b*-Wert von –8,0 bis 2,0 aufweist.
  15. Mehrschichtige Weichpolyvinylbutyral-Folie, aufweisend (a) eine erste Folie, enthaltend eine Infrarot-absorbierende wirksame Menge zumindest eines darin dispergierten Quaterrylentetracarbonsäurediimid-infrarotabsorbierenden Additivs der Formel I:
    Figure 00530001
    wobei: R und R' unabhängig voneinander C1-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette optional durch ein oder mehrere von -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder -SO2- unterbrochen ist und das optional durch Cyano, C1-C6-Alkoxy oder ein 5-, 6- oder 7-gliedriges heterocyclisches Radikal, das über ein Stickstoffatom angekoppelt ist und das optional zusätzliche Heteroatome enthält und optional aromatisch ist, monosubstituiert oder polysubstituiert ist, C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppen unterbrochen sein kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder SO2- und die durch C1-C6-Alkyl monosubstituiert oder polysubstituiert sein kann; oder Aryl oder Hetaryl, das jedes optional durch C1-C18-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, -CONHR2, -NHCOR2 und/oder Aryl- oder Hetarylazo monosubstituiert oder polysubstituiert ist, von denen jedes optional durch C1-C10-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Halogen substituiert ist, sind, wobei R1 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl ist; und R2 Wasserstoff; C1-C18-Alkyl; Aryl oder Hetaryl ist, von denen jedes optional durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Halogen oder Cyano substituiert ist; X ist unabhängig Halogen; C1-C18-Alkyl, Aryloxy, Arylthio, Hetaryloxy oder Hetarylthio, von denen jedes durch C1-C4-Alkyl oder C1-C18-Alkoxy; oder
    Figure 00540001
    substituiert sein kann, wobei: R3 C1-C8-Alkyl ist, dessen Kohlenstoffkette durch ein oder mehrere Gruppen unterbrochen sein kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder -SO2-, und die durch C1-C6-Alkoxy oder durch einen 5- bis 7-gliedriges heterocyclisches Radikal, das über ein Stickstoffatom angekoppelt sein kann und weiterhin Heteroatome enthalten kann und aromatisch sein kann, monosubstituiert oder polysubstituiert sein kann; oder C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffkette durch ein oder mehrere Gruppen unterbrochen sein kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder -SO2- und die durch C1-C6-Alkyl monosubstituiert oder polysubstituiert sein kann; und p ist von 0–16; und b) eine zweite Folie mit einer Infrarot-absorbierenden wirksamen Menge eines anorganischen Infrarot-absorbierenden Additivs.
  16. Folie nach Anspruch 15, wobei die Folie eine Farbe zeigt, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Grün und Grau, wobei die grüne Farbe durch das CIELAB-System definiert ist und einen L*-Wert von 76,0 bis 94,0, einen a*-Wert von –38,0 bis –8,0 und einen b*-Wert von –5,0 bis 7 aufweist, und wobei die graue Farbe durch das CIELAB-System definiert ist, und einen L*-Wert von 59,0 bis 87,0, einen a*-Wert von –7,0 bis 3,0 und einen b*-Wert von –8,0 bis 2,0 aufweist.
  17. Folie nach Anspruch 15, wobei das anorganische Infrarot-absorbierende Additiv Lanthanhexaborid ist.
  18. Laminat mit Sichtlicht-übertragenden und Infrarotlicht-absorbierenden Eigenschaften, das zwei Glasscheiben mit einer Weichpolyvinylbutyralfolie zwischen den Glasscheiben umfasst, wobei die Weichpolyvinylbutyralfolie eine Infrarot-absorbierende wirksame Menge zumindest eines Quaterrylentetracarbonsäurediimid-Infrarot-absorbierenden Additivs, das darin dispergiert ist, der Formel I enthält:
    Figure 00550001
    wobei: R und R' unabhängig voneinander C1-C30-Alkyl, dessen Kohlenstoffkette optional durch ein oder mehrere von -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder -SO2- unterbrochen ist und das optional durch Cyano, C1-C6-Alkoxy oder ein 5-, 6- oder 7-gliedriges heterocyclisches Radikal, das über ein Stickstoffatom angekoppelt ist und das optional zusätzliche Heteroatome enthält und optional aromatisch ist, monosubstituiert oder polysubstituiert ist, C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffkette durch eine oder mehrere Gruppen unterbrochen sein kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder SO2- und die durch C1-C6-Alkyl monosubstituiert oder polysubstituiert sein kann; oder Aryl oder Hetaryl, das jedes optional durch C1-C18-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, -CONHR2, -NHCOR2 und/oder Aryl- oder Hetarylazo, monosubstituiert oder polysubstituiert, ist, von denen jedes optional durch C1-C10-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Halogen substituiert ist, sind, wobei R1 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl ist; und R2 Wasserstoff; C1-C18-Alkyl; Aryl oder Hetaryl ist, von denen jedes optional durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Halogen oder Cyano substituiert ist; X ist unabhängig Halogen; C1-C18-Alkyl, Aryloxy, Arylthio, Hetaryloxy oder Hetarylthio, von denen jedes durch C1-C4-Alkyl oder C1-C18-Alkoxy; oder
    Figure 00570001
    substituiert sein kann, wobei: R3 C1-C8-Alkyl ist, dessen Kohlenstoffkette durch ein oder mehrere Gruppen unterbrochen sein kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder -SO2-, und die durch C1-C6-Alkoxy oder durch einen 5- bis 7-gliedriges heterocyclisches Radikal, das über ein Stickstoffatom angekoppelt sein kann und weiterhin Heteroatome enthalten kann und aromatisch sein kann, monosubstituiert oder polysubstituiert sein kann; oder C5-C8-Cycloalkyl, dessen Kohlenstoffkette durch ein oder mehrere Gruppen unterbrochen sein kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus -O-, -S-, -NR1-, -CO- und/oder -SO2- und die durch C1-C6-Alkyl monosubstituiert oder polysubstituiert sein kann; und p ist von 0–16.
  19. Laminat nach Anspruch 18, wobei das Laminat eine Farbe zeigt, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus: Grün und Grau, wobei die grüne Farbe durch das CIELAB-System definiert ist und einen L*-Wert von 76, 0 bis 94, 0, einen a*-Wert von –38,0 bis –8,0 und einen b*-Wert von –5,0 bis 7 aufweist, und wobei die graue Farbe durch das CIELAB-System definiert ist, und einen L*-Wert von 59,0 bis 87,0, einen a*-Wert von –7,0 bis 3,0 und einen b*-Wert von –8,0 bis 2,0 aufweist.
  20. Laminat nach Anspruch 18, aufweisend eine Weichpolyvinylbutyral-Folie mit einer Dicke von etwa 0,76 mm, einer Durchlässigkeit für sichtbares Licht von mehr als 70% und einer direkten Solardurchlässigkeit von weniger als 45%, gemessen gemäß der ISO-Bestimmung 9050:1990 (E) unter Verwendung einer Luftmasse-2-Sonnenspektralverteilung.
  21. Laminat nach Anspruch 18, weiterhin umfassend ein zweites Blatt Weichpolyvinylbutyral-Folie, das zwischen den Glasscheiben angeordnet ist, wobei das zweite Blatt Weichpolyvinylbutyral-Folie eine Infrarot-absorbierende wirksame Menge zumindest eines anorganischen Infrarot-absorbierenden Additivs enthält.
  22. Laminat nach Anspruch 21, wobei das anorganische Infrarot-absorbierende Additiv Lanthanhexaborid ist.
  23. Laminat nach Anspruch 18, wobei zumindest eine der Glasscheiben eine Infrarot-absorbierende Glasscheibe ist.
  24. Laminat nach Anspruch 18, weiterhin umfassend ein zweites Blatt der Weichpolyvinylbutyralfolie, das zwischen den Glasplatten und einer zwischen den Folien aus Weichpolyvinylbutyral angeordneter Infrarotreflexivschicht angeordnet ist.
  25. Laminat nach Anspruch 18, wobei zumindest eine der Glasscheiben ein Infrarot-reflektierendes beschichtetes Glas ist.
  26. Weichpolyvinylbutyralfolie, enthaltend eine Infrarot-absorbierende wirksame Menge zumindest eines tert-Alkylphenoxy-substituierten Quaterrylentetracarbonsäurediimid Infrarot-absorbierenden Additivs, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus N,N'-Bis(2,6-Diisopropylphenyl)-1,6,11,16-tetra-(p-tert-Octylphenoxy)quaterrylen-3,4:13,14-Tetracarbonsäurediimid, N,N'-Bis(2,6-Diisopropylphenyl)-1,6,11,16-Tetraphenoxyquaterrylen-3,4:13,14-tetracarbonsäurediimid, N,N'-Bis(2,6-Diisopropylphenyl)-1,6,8,11,16,19-Hexa(p-tert-Octylphenoxy)quaterrylen-3,4:13,14-Tetracarbonsäurediimid, N,N'-Bis(2,6-Diisopropylphenyl)-1,6,8,11,16,18-Hexa(p-tert-octylphenoxy)quaterrylen-3,4:13,14-tetracarbonsäurediimid oder einer Mischung davon.
  27. Folie nach Anspruch 26, wobei die Folie eine Farbe zeigt, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus: Grün und Grau, wobei die grüne Farbe durch das CIELAB-System definiert ist und einen L*-Wert von 76,0 bis 94,0, einen a*-Wert von –38,0 bis –8,0 und einen b*-Wert von –5,0 bis 7 aufweist, und wobei die graue Farbe durch das CIELAB-System definiert ist, und einen L*-Wert von 59,0 bis 87,0, einen a*-Wert von –7,0 bis 3,0 und einen b*-Wert von –8,0 bis 2,0 aufweist.
DE60201088T 2001-03-23 2002-03-22 Regulierung von sonnenstrahlung in sicherheitsglasverbunden Expired - Lifetime DE60201088T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27809601P 2001-03-23 2001-03-23
US278096P 2001-03-23
PCT/US2002/008687 WO2002077081A1 (en) 2001-03-23 2002-03-22 Controlling solar radiation in safety glass laminates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201088D1 DE60201088D1 (de) 2004-09-30
DE60201088T2 true DE60201088T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=23063667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201088T Expired - Lifetime DE60201088T2 (de) 2001-03-23 2002-03-22 Regulierung von sonnenstrahlung in sicherheitsglasverbunden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6737159B2 (de)
EP (1) EP1379577B1 (de)
JP (1) JP4127507B2 (de)
AT (1) ATE274546T1 (de)
AU (1) AU2002306794A1 (de)
DE (1) DE60201088T2 (de)
ES (1) ES2223038T3 (de)
PT (1) PT1379577E (de)
WO (1) WO2002077081A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6911254B2 (en) * 2000-11-14 2005-06-28 Solutia, Inc. Infrared absorbing compositions and laminates
AU2002310976B2 (en) * 2001-03-23 2007-11-01 Basf Aktiengesellschaft Tert. alkylphenoxy substituted polycyclic compounds
US7642307B2 (en) * 2002-03-12 2010-01-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Low-color stiff PVB laminates
US20050131133A1 (en) * 2002-03-12 2005-06-16 Wong Bert C. Low-color stiff pvb laminates
MXPA04008764A (es) * 2002-03-12 2004-12-06 Du Pont Hoja de polivinil-butiral (pvb) de bajo color y proceso para hacer la misma.
CN102145557B (zh) * 2002-05-03 2013-05-29 纳幕尔杜邦公司 在高透射率下具有控制漫射性能的层压玻璃的夹层复合结构及其制造方法
WO2005012424A1 (ja) * 2003-07-31 2005-02-10 Kureha Chemical Industry Company, Limited 樹脂組成物、シート状樹脂組成物及び積層体
US7258923B2 (en) 2003-10-31 2007-08-21 General Electric Company Multilayered articles and method of manufacture thereof
US20050203233A1 (en) 2003-12-15 2005-09-15 Fugiel Richard A. Process for preparing polymeric films useful for blocking the transmission of near infra red light
CA2548573C (en) 2003-12-26 2012-07-17 Sekisui Chemical Co., Ltd. Interlayer film for laminate glass and laminate glass
US20050165148A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Bogerd Jos V.D. Infra-red radiation absorption articles and method of manufacture thereof
DE102004018547A1 (de) * 2004-04-14 2005-02-03 Basf Ag Verfahren zum Schweißverbinden von Kunststoffteilen mit Hilfe von Laserstrahlung
US20050277709A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-15 Fisher William K Polymer layers having infrared absorbing particles
KR101211211B1 (ko) * 2004-09-02 2012-12-11 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 유리 라미네이트용 중간막 및 유리 라미네이트
US20060159874A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Solutia, Inc. Windows having multiple polymer layers
US20060216485A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Solutia, Inc. Polymer interlayers comprising skin layers
DE102005018241A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Basf Ag Hexarylen- und Pentarylentetracarbonsäurediimide
US7399571B2 (en) 2005-05-06 2008-07-15 General Electric Company Multilayered articles and method of manufacture thereof
DE102005032583A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-25 Basf Ag Substituierte Rylenderivate
US8900693B2 (en) 2005-07-13 2014-12-02 Sabic Global Technologies B.V. Polycarbonate compositions having infrared absorbance, method of manufacture, and articles prepared therefrom
US7622192B2 (en) * 2005-12-30 2009-11-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Solar control laminates
JP2008044609A (ja) * 2006-03-30 2008-02-28 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 車窓用日射遮蔽体及び車両用窓
US20070248809A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Steven Vincent Haldeman Interlayers Comprising Stable Infrared Absorbing Agents
US7550193B2 (en) * 2006-05-05 2009-06-23 Nanofilm Ltd Infrared radiation blocking laminate
US20070264479A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Thiel James P Aesthetic transparency
JP4653028B2 (ja) * 2006-06-30 2011-03-16 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 ポリカーボネート樹脂組成物及び赤外線レーザー用フィルター
JP4653027B2 (ja) * 2006-06-30 2011-03-16 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 ポリカーボネート樹脂組成物及び赤外線レーザー用フィルター
EP2082005B9 (de) * 2006-09-01 2013-05-22 Pleotint, L.L.C. Thermochrome ligandenaustauschsysteme
WO2008052927A1 (de) 2006-11-02 2008-05-08 Basf Se Heptarylen-und octarylentetracarbonsäurediimide und deren herstellung
EP2087042A1 (de) 2006-11-02 2009-08-12 Basf Se Pentarylen- und hexarylentetracarbonsäurediimide und deren herstellung
WO2008106389A1 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 3Form, Inc. Formable fused polymer panels containing light refracting films
US20080268204A1 (en) * 2007-04-29 2008-10-30 David Paul Bourcier Multiple layer polymer interlayers having an embossed surface
US20080292820A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 3M Innovative Properties Company Light diffusing solar control film
DE102007030076A1 (de) 2007-06-29 2007-11-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Trocknen von Druckfarbe auf einem Bedruckstoff
KR101213864B1 (ko) * 2007-10-23 2012-12-18 스미토모 긴조쿠 고잔 가부시키가이샤 차창용 일사 차폐체 및 차량용 창
US20090130451A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Tony Farrell Laser-weldable thermoplastics, methods of manufacture, and articles thereof
JP5591222B2 (ja) * 2008-04-22 2014-09-17 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 三置換および四置換ペンタリレンテトラカルボン酸ジイミド
WO2009141288A2 (de) 2008-05-19 2009-11-26 Basf Se Schaltbare effektstoffe
US8440304B2 (en) * 2008-09-16 2013-05-14 Henkel Corporation Acrylic pressure sensitive adhesive formulation and articles comprising same
DE102009027657A1 (de) 2009-07-13 2011-01-20 Kuraray Europe Gmbh Weichmacherhaltige Folien aus Polyvinylacetal mit Adipatdialkylestern als Weichmacher
CA2800099C (en) 2010-05-25 2018-02-13 Sicpa Holding Sa Polymer-bonded perylene dyes and compositions containing same
US20140335329A1 (en) 2010-12-03 2014-11-13 Nilmini K. Abayasinghe Near Infrared Reflecting Composition and Coverings for Architectural Openings Incorporating Same
AR086509A1 (es) 2011-05-25 2013-12-18 Sicpa Holding Sa Tintes de quaterrileno y/o terrileno unidos a polimeros y composiciones que los contienen
WO2013002292A1 (ja) * 2011-06-28 2013-01-03 株式会社クラレ 太陽電池用封止材および合わせガラス用中間膜
CN103998541B (zh) * 2011-11-10 2015-11-25 锡克拜控股有限公司 具有含氮取代基的键合聚合物的多环芳烃
CN103958522A (zh) 2011-11-23 2014-07-30 锡克拜控股有限公司 在其基础结构中含有s原子或s(=o)2基团的多环芳烃化合物
US9128307B2 (en) 2012-02-20 2015-09-08 Pleotint, L.L.C. Enhanced thermochromic window which incorporates a film with multiple layers of alternating refractive index
US9862842B2 (en) 2012-02-29 2018-01-09 Sabic Global Technologies B.V. Infrared radiation absorbing articles and method of manufacture
US20140309099A1 (en) 2013-04-15 2014-10-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Low iron, high redox ratio, and high iron, high redox ratio, soda-lime-silica glasses and methods of making same
US11261122B2 (en) 2013-04-15 2022-03-01 Vitro Flat Glass Llc Low iron, high redox ratio, and high iron, high redox ratio, soda-lime-silica glasses and methods of making same
JP6508493B2 (ja) * 2016-01-29 2019-05-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 遮熱フィルタおよび監視システム
US10589495B2 (en) 2016-06-21 2020-03-17 Solutia Inc. Polymeric interlayers and multiple layer panels made therefrom exhibiting enhanced properties and performance
US10737470B2 (en) 2016-06-21 2020-08-11 Solutia Inc. Polymeric interlayers and multiple layer panels made therefrom exhibiting enhanced properties and performance
US10611906B2 (en) 2016-06-21 2020-04-07 Solutia Inc. Polymeric interlayers and multiple layer panels made therefrom exhibiting enhanced properties and performance
US10668691B2 (en) 2016-06-21 2020-06-02 Solutia Inc. Polymeric interlayers and multiple layer panels made therefrom exhibiting enhanced properties and performance
US10926516B2 (en) 2016-06-21 2021-02-23 Solutia Inc. Polymeric interlayers and multiple layer panels made therefrom exhibiting enhanced properties and performance
DE102018119797A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbundglas für ein Kraftfahrzeug und Glasdach eines Kraftfahrzeugs
WO2020123443A1 (en) * 2018-12-11 2020-06-18 Solutia Inc. Polymer interlayers having reduced color
EP3858946A1 (de) 2020-01-29 2021-08-04 Basf Se Neue rylendicarboximide
WO2023025694A1 (en) 2021-08-24 2023-03-02 Basf Se Novel perylene-based nir emitters
WO2023105029A1 (en) 2021-12-09 2023-06-15 Basf Se Terrylene diimide and quaterrylene diimide colorants

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904844A (en) 1956-02-10 1959-09-22 Du Pont Process for embossing polyvinyl acetal sheets
BE559412A (de) 1957-02-28 1900-01-01
US3652303A (en) 1970-01-26 1972-03-28 Ppg Industries Inc Heat absorbing blue soda-lime-silica glass
US3841890A (en) 1972-12-07 1974-10-15 Monsanto Co Plasticizer systems for polyvinyl butyral interlayers
US3922456A (en) 1973-04-27 1975-11-25 Monsanto Co Polyvinyl butyral composite interlayer for laminated safety glass
US3982984A (en) 1973-04-27 1976-09-28 Monsanto Company Process of making a polyvinyl butyral composite interlayer for laminated safety glass
US3944352A (en) 1974-06-17 1976-03-16 Corning Glass Works Heat absorbing glasses
US3994654A (en) 1975-01-02 1976-11-30 Monsanto Company Die for extruding thermoplastic sheets
US4144217A (en) 1978-01-30 1979-03-13 Monsanto Company Plasticizer blends for polyvinyl butyral interlayers
US4281980A (en) 1980-01-18 1981-08-04 Monsanto Company Expansion deformable extrusion die blade
JPS59152249A (ja) 1983-02-17 1984-08-30 Teijin Ltd 積層透明体
US4557980A (en) 1984-08-21 1985-12-10 Martin Processing, Inc. Radiation curable coating for film structure
US4575540A (en) 1984-12-21 1986-03-11 Monsanto Company Polyvinyl butyral sheet roughness control
EP0185863B1 (de) 1984-12-24 1989-05-03 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Folien, insbesondere auf der Basis von Polyvinylbutyral mit geringer Oberflächenklebrigkeit
US5013779A (en) 1989-12-08 1991-05-07 Monsanto Company Plasticized polyvinyl butyral and interlayer thereof
US5091258A (en) 1990-08-20 1992-02-25 Monsanto Company Laminate for a safety glazing
US5137954A (en) 1991-09-30 1992-08-11 Monsanto Company Polyvinyl butyral sheet
JPH05213637A (ja) 1992-02-03 1993-08-24 Nissan Motor Co Ltd フォトクロミック合わせガラス
DE4236885A1 (de) 1992-10-31 1994-05-05 Basf Ag Quaterrylentetracarbonsäureimide
US5986099A (en) * 1995-01-20 1999-11-16 Basf Aktiengesellschaft Substituted quaterrylene tetracarboxylic acid diimides
JP3154645B2 (ja) 1995-01-23 2001-04-09 セントラル硝子株式会社 自動車用合せガラス
JPH08217500A (ja) 1995-02-14 1996-08-27 Sumitomo Osaka Cement Co Ltd 合わせガラス
DE19529943C1 (de) 1995-08-16 1997-03-20 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verbundglasscheibe mit IR-reflektierenden Eigenschaften
JP4096278B2 (ja) 1998-12-10 2008-06-04 住友金属鉱山株式会社 日射遮蔽膜用塗布液及びこれを用いた日射遮蔽膜
AU3154800A (en) 1999-02-26 2000-09-21 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Bichromophoric perylene-3,4-dicarboximides
DE19940708A1 (de) 1999-08-27 2001-03-01 Basf Ag Thermochrome Rylenfarbstoffe
DE60039127D1 (de) 1999-12-14 2008-07-17 Solutia Inc Eindringungsbeständige glaslaminate

Also Published As

Publication number Publication date
ATE274546T1 (de) 2004-09-15
EP1379577B1 (de) 2004-08-25
ES2223038T3 (es) 2005-02-16
US6737159B2 (en) 2004-05-18
DE60201088D1 (de) 2004-09-30
EP1379577A1 (de) 2004-01-14
JP2004526840A (ja) 2004-09-02
JP4127507B2 (ja) 2008-07-30
PT1379577E (pt) 2004-11-30
WO2002077081A1 (en) 2002-10-03
AU2002306794A1 (en) 2002-10-08
US20020182422A1 (en) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201088T2 (de) Regulierung von sonnenstrahlung in sicherheitsglasverbunden
EP1737644B1 (de) VERFAHREN ZUM SCHWEIßVERBINDEN VON KUNSTSTOFFTEILEN MIT HILFE VON LASERSTRAHLUNG
US7145010B2 (en) Tert-alkylphenoxy-substituted polycyclic compounds
EP1904497B1 (de) Substituierte rylenderivate
EP0804507B1 (de) Substituierte quaterrylentetracarbonsäurediimide
EP1373214B1 (de) Rylenderivate und deren verwendung als farbstoffe
EP1879847B1 (de) Terrylen- und quaterrylenderivate
EP0804508B1 (de) Verfahren zur herstellung und reinigung von perylen-3,4-dicarbonsäureimiden
EP1513841B1 (de) 1,6,9,14-tetrasubstituierte terrylentetracarbons urediimide
EP1206456B1 (de) Thermochrome rylenfarbstoffe
EP1802622A1 (de) Halogenierung von rylencarbonsäureureimiden mit elementarem halogen in einem zweiphasengemisch bestehend aus organischem lösungsmittel und wasser, wobei der sich bildende halogenwasserstoff dem organischen lösungsmittel kontinuierlich entzogen wird
EP1370612B1 (de) Thermochrome rylenfarbstoffe
EP1521815B1 (de) Zusammensetzung zur herstelllung einer wärmeisolationsbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition