DE60201013T2 - Mechanische datenverarbeitung - Google Patents

Mechanische datenverarbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE60201013T2
DE60201013T2 DE60201013T DE60201013T DE60201013T2 DE 60201013 T2 DE60201013 T2 DE 60201013T2 DE 60201013 T DE60201013 T DE 60201013T DE 60201013 T DE60201013 T DE 60201013T DE 60201013 T2 DE60201013 T2 DE 60201013T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combination
energy
data
tip
acting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60201013T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201013D1 (de
Inventor
K. Gerd BINNIG
Walter HÄBERLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60201013D1 publication Critical patent/DE60201013D1/de
Publication of DE60201013T2 publication Critical patent/DE60201013T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/24Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by near-field interactions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B9/00Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
    • G11B9/12Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor
    • G11B9/14Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor using microscopic probe means, i.e. recording or reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as used in Scanning Tunneling Microscopy [STM] or Atomic Force Microscopy [AFM] for inducing physical or electrical perturbations in a recording medium; Record carriers or media specially adapted for such transducing of information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/002Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by perturbation of the physical or electrical structure
    • G11B11/007Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by perturbation of the physical or electrical structure with reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as defined in G11B9/14
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B13/00Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die mechanische Datenverarbeitung und insbesondere das Löschen von auf einer mechanischen Datenspeichereinheit gespeicherten Daten, bei welcher ein Datenbit durch Zuführen von Energie zu einer gegen die Oberfläche gedrückten Spitze auf diese Oberfläche geschrieben wird, indem die Oberfläche lokal verformt wird und eine Vertiefung in dieser Oberfläche das Datenbit repräsentiert.
  • Ein Beispiel für eine solche Speichereinheit wird in „The Millipede – More than one thousand tips for future AFM data storage", von P. Vettiger et al., IBM Journal of Research and Development, Bd. 44, Nr. 3, Mai 2000, beschrieben. Hierin wird beschrieben, dass diese Einheit eine zweidimensionale Matrix von Abtastarmsensoren umfasst, welche auf einem Siliciumsubstrat erzeugt wurden. Jeder Abtastarm ist an einem Ende des Substrats angebracht. Das andere Ende jedes Abtastarms trägt ein Widerstandsheizelement und eine nach außen zeigende Spitze. Jeder Abtastarm kann über Zeilen- und Spaltenleiterbahnen adressiert werden. Die Zeilen- und Spaltenleiterbahnen ermöglichen, elektrischen Strom selektiv durch jeden Abtastarm fließen zu lassen, um das darauf befindliche Heizelement zu erhitzen.
  • Sowohl bei Lese- als auch bei Schreiboperationen werden die Spitzen der Matrix in Kontakt mit einem Speichermedium gebracht und diesem gegenüber bewegt, welches eine Polymerschicht umfasst, der ein ebenes Substrat bedeckt.
  • Daten werden auf das Speichermedium durch eine Kombination des Einwirkens einer lokalen Kraft auf die Polymerschicht durch jede Spitze und des Erhitzens jeder Spitze durch Anlegen von Datensignalen an die entsprechenden Zeilen- und Spaltenleiterbahnen geschrieben, wobei die Einwirkungen so stark sind, dass die Polymerschicht lokal verformt wird, indem die Spitze in die Oberfläche der Polymerschicht eindringt und einen Eindruck oder eine Vertiefung hinterlässt.
  • Jedes Heizelement stellt auch gleichzeitig einen thermischen Auslesesensor dar, da der Widerstand des Heizelementes von der Temperatur abhängt. Für Datenleseoperationen wird nacheinander an jede Zeile der Matrix ein Heizsignal angelegt. Das Heizsignal erwärmt Heizelemente in der ausgewählten Zeile, und zwar diesmal auf eine Temperatur, die zum Schmelzen der Polymerschicht nicht ausreicht. Die thermische Leitfähigkeit zwischen den Heizelementen und dem Speichermedium ändert sich mit dem Abstand zwischen den Heizelementen und dem Speichermedium. Wenn die Spitzen beim Abtasten des Speichermediums in die Bitvertiefungen gelangen, verringert sich der Abstand zwischen den Heizelementen und dem Speichermedium. Das Medium zwischen den Heizelementen und dem Speichermedium überträgt die Wärme zwischen den Heizelementen und dem Speichermedium. Die Wärmeübertragung zwischen jedem Heizelement und dem Speichermedium nimmt zu, wenn die jeweilige Spitze in eine Vertiefung gelangt. Die Temperatur und damit der Widerstand des Heizelements sinken daraufhin. Änderungen der Temperatur der ständig erwärmten Heizelemente jeder Zeile können parallel verfolgt und somit die aufgezeichneten Bits erfasst werden. Das Speichermedium kann mehrmals thermisch gelöscht und neu beschrieben werden. Üblicherweise wird die Polymerschicht zum Löschen des Speichermediums einige Sekunden lang über ihren Schmelzpunkt erhitzt. Durch das Erhitzen wird die Polymerschicht wieder aufgeschmolzen, sodass alle im Speichermedium aufgezeichneten Vertiefungen beseitigt werden. Außerdem wäre es wünschenswert, nur eine oder eine Gruppe von im Speichermedium aufgezeichneten Vertiefungen selektiv zu löschen.
  • Die US-Patentschrift 5 307 311 und die Patentanmeldung JP 08 297 870 beschreiben herkömmliche Sonden-Speichereinheiten mit jeweils einer Datenspeicheroberfläche, einer über die Oberfläche zu bewegenden Spitze und einem Mittel zum Verformen der Oberfläche durch die Spitze, um auf der Oberfläche Datenbits aufzuzeichnen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird jetzt ein Verfahren zum Löschen in einer Datenspeichereinheit aufgezeichneter Daten bereitgestellt, bei welchem ein Datenbit durch Einwirken einer ersten Kombination von Energie und Kraft mittels einer Spitze auf die Oberfläche geschrieben wird, um in der Oberfläche durch lokale Verformung der Oberfläche eine Vertiefung zu bilden, die für das Datenbit repräsentativ ist, wobei das Verfahren das Einwirken einer zweiten Kombination von Energie und Kraft mittels der Spitze auf vorher aufgezeichnete und zu löschende Vertiefungen der Oberfläche umfasst, wobei sich die zweite Kombination von der ersten Kombination unterscheidet und neue Vertiefungen erzeugt, welche die Vertiefungen überlappen, welche die vorher aufgezeichneten und zu löschenden Daten repräsentieren, sodass die Oberfläche im Wesentlichen nivelliert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht in vorteilhafter Weise das Löschen eines einzelnen oder einer Teilmenge aus einer Vielzahl auf der Oberfläche aufgezeichneter Datenbits.
  • Die bei der ersten Kombination ausgeübte Kraft ist größer als die bei der zweiten Kombination ausgeübte Kraft. Ebenso ist die bei der ersten Kombination einwirkende Energie größer als die bei der zweiten Kombination einwirkende Energie. Bei einer bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung umfasst die bei der ersten und der zweiten Komponenten einwirkende Energie Wärme. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren die Bildung neuer Vertiefungen, welche die Deformationen überlappen, die für die vorher aufgezeichneten und zu löschenden Daten repräsentativ sind, um so die Oberfläche im Wesentlichen zu nivellieren. Die Bildung neuer Vertiefungen umfasst vorzugsweise einen Versatz zwischen den neuen Vertiefungen und den für die vorher aufgezeichneten und zu löschenden Daten repräsentativen Verformungen. Die Bildung neuer Vertiefungen kann ferner die Bildung einer Reihe neuer Vertiefungen umfassen, in der jede Vertiefung die unmittelbar vorangehende Vertiefung überlappt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung werden nicht benötigte Datenbits gelöscht, indem sie mit einer größeren Dichte neuer Datenbits überschrieben werden, sodass jedes neue Datenbit das unmittelbar vorangehende Datenbit wirksam löscht. Das Löschen muss nicht unbedingt vollständig sein. Es können auch noch Oberflächenrestunebenheiten zurückbleiben. Es reicht aus, dass ein gelöschtes Datenbit durch den Lesemechanismus nicht als Datenbit erkannt wird. Dies hängt natürlich von der Empfindlichkeit des Datenlesevorgangs ab. Bei einigen Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung ist es zulässig, dass das letzte in einer zum Löschen einer nicht benötigten Datenreihe geschriebenen Reihe neuer Bits einen Teil neuer aufzuzeichnender Daten bildet. Bei anderen Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung kann die Dichte, mit der neue Bits zum Löschen nicht benötigter Bits geschrieben werden, so groß sein, dass keine neuen aufgezeichneten Bits auf der Oberfläche zurückbleiben.
  • Unter einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird jetzt ein Datenverarbeitungssystem bereitgestellt, welches Folgendes umfasst: eine Datenspeicheroberfläche; eine in Kontakt mit der Oberfläche befindliche Spitze, die über diese bewegt werden kann; und eine Steuereinheit, die in einem Schreibmodus über eine Spitze eine erste Kombination von Energie und Kraft auf die Oberfläche einwirken lässt, sodass in der Oberfläche durch Deformation der Oberfläche eine Vertiefung gebildet wird, die für das Datenbit repräsentativ ist, und die in einem Löschmodus über die Spitze eine zweite Kombination von Energie und Kraft auf die vorher in der Oberfläche aufgezeichneten und zu löschenden Vertiefungen einwirken lässt, wobei sich die zweite Kombination von der ersten Kombination unterscheidet und die Steuereinheit die Spitze so steuert, dass neue Vertiefungen gebildet werden, welche die Vertiefungen überlappen, die für die vorher aufgezeichneten und zu löschenden Daten repräsentativ sind, und die Oberfläche im Wesentlichen nivellieren.
  • Im Folgenden werden ausschließlich anhand von Beispielen und unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen bevorzugte Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung beschrieben, in welchen:
  • 1 eine Draufsicht eines Sensors einer Datenspeichereinheit ist, welche die vorliegende Erfindung realisiert;
  • 2 eine Querschnittsansicht des Sensors in Richtung der Pfeile A-A' ist;
  • 3 eine isometrische Ansicht der Datenspeichereinheit ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht eines Speichermediums des Datenspeichersystems nach einer Schreiboperation ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht des Speichermediums nach einer selektiven Löschoperation ist;
  • 6 eine weitere Querschnittsansicht des Speichermediums nach einer selektiven Löschoperation ist;
  • 7 ein Energiediagramm der Oberfläche des Speichermediums ist;
  • 8 eine Querschnittsansicht des Speichermediums während einer Schreiboperation ist; und
  • 9 eine Querschnittsansicht des Speichermediums während einer selektiven Löschoperation ist.
  • Ein Beispiel eines Datenspeichersystems in 1, welches die vorliegende Erfindung realisiert, umfasst eine zweidimensionale Matrix von auf einem Substrat 20 angebrachten Abtastarmsensoren 10. Desgleichen sind auf dem Substrat auch Zeilenleiterbahnen 60 und Spaltenleiterbahnen 50 angebracht. Jeder Sensor 10 wird durch eine unterschiedliche Kombination einer Zeilenleiterbahn 60 und einer Spaltenleiterbahn 50 adressiert. Jeder Sensor 10 umfasst einen U-förmigen Silicium-Abtastarm 15 mit einer Länge im Bereich von 70 μm und einer Dicke im Bereich von einigen μm. Die Schenkel des Abtastarms 15 sind an ihren abgewandten Enden an einem Siliciumsubstrat 20 befestigt. Die Spitze des Abtastarms 15 befindet sich in einer im Substrat 20 gebildeten Aussparung 70 und kann sich in einer zum Substrat 20 senkrechten Richtung frei bewegen. Der Abtastarm 15 trägt an seiner Spitze ein Widerstandsheizelement 30 und eine vom Substrat 20 weg zeigende Siliciumspitze 40. Die Schenkel des Abtastarms 15 sind zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit stark dotiert. Das Heizelement 30 wird durch eine schwächere Dotierung der Spitze des Abtastarms 15 gebildet, sodass ein Bereich mit höherem elektrischen Widerstand für einen durch den Abtastarm 15 fließenden Strom entsteht. Einer der Schenkel des Abtastarms 15 ist über eine zwischengeschaltete Diode 80 mit einer Zeilenleiterbahn 60 verbunden. Der andere Schenkel des Abtastarms 15 ist mit einer Spaltenleiterbahn 50 verbunden. Die Zeilenleiterbahn 60, die Spaltenleiterbahn 70 und die Diode 80 sind ebenfalls auf dem Substrat 20 aufgebracht. Der Abtastarm 15 ist mechanisch vorgespannt, um die Spitze elastisch vom Substrat 20 abzuheben.
  • Die Spitze 40 in 2 wird gegen ein ebenes Speichermedium gedrückt, welches die Form einer Polymerschicht 90 wie zum Beispiel eine Schicht aus PMMA (Polymethylmethacrylat) mit einer Dicke im Bereich von 40 nm hat. Die Spitze 40 kann mechanisch gegen die Oberfläche gedrückt werden. Bei anderen Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung können jedoch andere Arten der Vorspannung zum Andrücken der Spitze 40 an die Oberfläche verwendet werden. Die Polymerschicht 90 befindet sich auf einem Siliciumsubstrat 100. Zwischen der Polymerschicht 90 und dem Substrat 100 ist wahlweise eine Pufferschicht 110 aus einem vernetzten Fotolack wie zum Beispiel SU-8 mit einer Dicke im Bereich von 70 nm angeordnet. Sowohl bei den Lese- als auch den Schreiboperationen befindet sich die Spitze 40 der Matrix oberhalb der Oberfläche des Speichermediums. Bei den Schreiboperationen kann die Matrix der Spitzen über das Speichermedium bewegt werden, um das Schreiben von Daten auf einer Fläche der Polymerschicht 90 zu ermöglichen.
  • Daten werden durch eine Kombination der Ausübung einer lokalen Kraft durch die Spitze auf die Polymerschicht 90 und durch Einwirken von Energie über die Spitze 40 auf die Oberfläche in Form von Wärme durch einen durch den Abtastarm 15 fließenden Schreibstrom von der entsprechenden Zeilenleiterbahn 60 zur entsprechenden Spaltenleiterbahn 50 auf das Speichermedium geschrieben. Der durch den Abtastarm 15 fließende Strom führt zur Erwärmung des Heizelements 30. Die Wärmeenergie gelangt durch Wärmeleitung vom Heizelement 30 zur Spitze 40.
  • In 3 ist jede Zeilenleiterbahn 60 mit einer separaten Zeile des Zeilenmultiplexers 180 verbunden. Entsprechend ist jede Spaltenleiterbahn 50 mit einer separaten Zeile eines Spaltenmultiplexers 130 verbunden. Zwischen einer Steuereinheit 210 und dem Zeilenmultiplexer 180 und dem Spaltenmultiplexer 130 werden über die Steuerleitungen 140 bzw. 150 Daten- und Steuersignale übertragen. Das Speichermedium 90 lässt sich durch die Positionierungswandler 160, 170 und 220 kontrolliert in senkrecht aufeinander stehenden Richtungen über die Matrix bewegen. Die Wandler 160 und 170 bewirken eine Bewegung der Matrix in einer Ebene parallel zur Oberfläche der Polymerschicht 90. Der Wandler 220 bewirkt eine Bewegung der Matrix in einer zu dieser senkrechten Richtung. Während des Betriebes erzeugt die Steuereinheit 210 Schreibsignale zum Ansteuern der Matrix während Schreiboperationen, Lesesignale zum Ansteuern der Matrix während Leseoperationen und Positionierungssignale zum Ansteuern der Wandler 160, 170 und 220 zur Steuerung der Bewegung der Spitzen in der Matrix über die Polymerschicht 90. Die Steuereinheit 210 empfängt während der Leseoperationen auch Ausgangssignale von der Matrix. Bei besonders bevorzugten Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung werden die Wandler 160, 170 und 220 durch piezoelektrische Wandler, elektromagnetische Wandler oder eine Kombination beider realisiert. Es ist jedoch klar, dass auch andere Ausführungen möglich sind. Die Steuereinheit 210 kann durch einen Mikroprozessor, einen Mikrocontroller oder eine ähnliche Steuereinheit oder mehrere solcher Steuereinheiten realisiert werden.
  • In 4 wird der Schreibstrom zum Erhitzen der Spitze 40 auf eine Temperatur ausgewählt, welche zur lokalen Verformung der Polymerschicht 90 ausreicht, damit die Spitze 40 in die Oberfläche der Polymerschicht 90 eingedrückt wird und eine Vertiefung 120 mit einem Durchmesser im Bereich von 40 nm hinterlässt. Beispielsweise wurde gefunden, dass man die lokale Verformung einer PMMA-Schicht durch Erhitzen der Spitze 40 auf eine Temperatur der Größenordnung von 700°C erreichen kann. Die optionale Pufferschicht 110 hat einen höheren Schmelzpunkt als die PMMA-Schicht 90 und wirkt deshalb dem Eindringen entgegen, um das Abtragen des Substrats 90 durch die Spitze 40 zu verhindern. Die Vertiefung 120 ist von einem Ring 190 aus Polymermaterial umgeben, das über die Polymerschicht 90 angehoben ist. Eine zweite, überlappende Vertiefung 121 ist mit gestrichelten Linien angedeutet.
  • Das Heizelement 30 stellt auch einen thermischen Auslesesensor bereit, da der Widerstand des Heizelementes von der Temperatur abhängt. Für Datenleseoperationen wird von der entsprechenden Zeilenleiterbahn 60 ein Heizstrom durch den Abtastarm 15 zur entsprechenden Spaltenleiterbahn 50 geschickt. Dabei wird das Heizelement 40 erneut erhitzt, diesmal aber auf eine Temperatur, die zum Verformen der Polymerschicht 90 nicht ausreicht. Lesetemperaturen in der Größenordnung von 400°C reichen beispielsweise nicht zum Schmelzen einer PMMA-Schicht aus, ermöglichen jedoch eine ausreichende Lesequalität. Die Wärmeleitung zwischen dem Heizelement 30 und der Polymerschicht 90 hängt vom Abstand zwischen dem Heizelement und der Polymerschicht 90 ab. Während einer Leseoperation wird die Spitze 40 über die Oberfläche der Polymerschicht 90 geführt. Das erreicht man dadurch, dass man die Matrix gegenüber der Polymerschicht 90 verschiebt. Wenn die Spitze 40 in eine Vertiefung 120 gelangt, verringert sich der Abstand zwischen dem Heizelement 30 und der Polymerschicht 90. Das Medium zwischen dem Heizelement 30 und der Polymerschicht 90 überträgt die Wärme zwischen dem Heizelement 30 und der Polymerschicht 90. Die Wärmeübertragung zwischen dem Heizelement 30 und der Polymerschicht 90 nimmt zu, wenn die Spitze 40 in die Vertiefung 120 gelangt. Aus diesem Grund sinken die Temperatur und somit der Widerstand des Heizelements 30. Die Temperaturänderungen der ständig erhitzten Zeile der Heizelemente 30 können parallel erfasst und somit die aufgezeichneten Bits gelesen werden.
  • Der oben erwähnte Heizstrom wird durch Anlegen eines Heizspannungsimpulses an die entsprechende Zeilenleiterbahn 60 erzeugt. Aus diesem Grund fließt durch jeden Sensor 10 ein Heizstrom, der mit derjenigen Zeilenleiterbahn 60 verbunden ist, an welche der Heizspannungsimpuls angelegt wird. Deshalb werden alle Heizelemente 30 in der entsprechenden Zeile des Matrix erhitzt. Dann werden die aufgezeichneten Daten parallel aus der erhitzten Zeile der Sensoren 10 gelesen. Somit wird jede Zeile der Matrix nacheinander entsprechend einem Multiplexschema gelesen. Bei einer bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung bietet das Speichermedium eine Speicherfläche von 3 mm × 3 mm.
  • Bei einer in 5 gezeigten bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung werden aufgezeichnete Daten selektiv gelöscht, indem neue Vertiefungen 121 bis 124 gebildet werden, welche die zu vorher aufgezeichneten und zu löschenden Daten so überlappen, dass die Oberfläche der Polymerschicht 90 im Wesentlichen nivelliert ist. Dies wird bei besonders bevorzugten Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, dass durch Ausführen der oben erwähnten Schreiboperation die zu löschenden Vertiefungen mit einer größeren Dichte neuer, einander überlappender Vertiefungen 121 bis 124 überschrieben werden, sodass jede neue Vertiefung die unmittelbar vorangehende Vertiefung wirksam löscht. Die sich überlappenden neuen Vertiefungen 121 bis 124 vereinigen sich untereinander und mit der zu löschenden Vertiefung 120 und nivellieren so im Wesentlichen die Oberfläche der Polymerschicht 90, wie in 6 gezeigt wird. Es wurde bereits früher gesagt, dass die Löschung nicht unbedingt vollständig sein muss. In der Oberfläche der Polymerschicht 90 kann eine Reihe von Wellen 200 zurückbleiben. Es genügt, dass ein gelöschtes Bit während einer Leseoperation nicht als Datenbit erkannt wird. Das hängt natürlich von der Empfindlichkeit des Lesevorgangs ab. Die Steuereinheit 210 in 3 kann in einem Löschmodus betrieben werden, um die Bildung neuer Vertiefungen 121 bis 124 zu steuern. Bei einigen Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung kann es gemäß 5 ausreichen, dass das letzte in einer Reihe geschriebene Bit zum Löschen einer nicht benötigten Datenreihe, wie zum Beispiel das durch die neue Vertiefung 124 dargestellte Bit, einen Teil einer neu aufzuzeichnenden Datenreihe bildet. Bei anderen Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung kann die Dichte, mit der neue Bits zum Löschen nicht benötigter Bits geschrieben werden, so groß sein, dass in der Oberfläche keine neuen aufgezeichneten Bits zurückbleiben.
  • Die Oberfläche der Polymerschicht 90 hat gemäß 7 einen stabilen oder Grundzustand 230 und einen metastabilen Zustand 240. Durch Einwirken einer Kombination von Kraft Fw und Energie Ew durch die Spitze 40 auf die Oberfläche wird diese am Kontaktpunkt mit der Spitze 40 zu ihrem metastabilen Zustand 240 verformt. Bei einer bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung wird gemäß 7 und 8 ein Datenbit an eine Stelle auf der Oberfläche geschrieben, indem man die Spitze 40 an der Stelle positioniert und durch die Spitze 40 eine Kombination von Kraft Fw und Energie Ew auf die Oberfläche einwirken lässt, um die Oberfläche an dieser Stelle zu verformen. Das Datenbit wird dann gemäß 9 dadurch gelöscht, dass man die Spitze 40 an der verformten Stelle positioniert und durch die Spitze 40 die Energie Ee einwirken lässt. Die Energie Ee kann kleiner als die zum Schreiben eines Datenbits auf die Oberfläche erforderliche Energie, aber größer als die zum Lesen eines in der Oberfläche aufgezeichneten Datenbits erforderliche Energie sein. Alternativ kann die Energie Ee eine ähnliche Größenordnung wie die Energie Ew haben. Auf jeden Fall reicht die Energie Ee aus, um die vom metastabilen Zustand 240 in den stabilen Zustand 230 zu überführen. Bei der Löschoperation wird die Kraft Fw verringert und kann bei einigen Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung ganz entfallen. Die Verringerung der Kraft Fw kann durch den Wandler 220 realisiert werden. Wenn man die Energie Ee bei verringerter Kraft Fw einwirken lässt, um die Moleküle in der verformten Oberfläche anzuregen, reichen die intermolekularen Kräfte Fm in der Oberfläche aus, um die Spitze 40 herauszudrücken, während die Oberfläche in ihren stabilen Zustand zurückkehrt. Die für die Lese-, Schreib- und die selektiven Löschoperationen erforderlichen verschiedenen Kombinationen von Energie und Kraft werden wie oben beschrieben durch die Steuereinheit 210 der Matrix zugeführt.
  • Bei bevorzugten Ausführungsart der oben beschriebenen vorliegenden Erfindung wirkt während Schreib-, Lese- und selektiver Löschoperationen Energie in Form von Wärme durch die Spitze 40 auf die Oberfläche ein. Bei anderen Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung kann die Energie während solcher Operationen jedoch in anderen Formen auf die Oberfläche einwirken.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Löschen von Daten, die in einer Datenspeichervorrichtung aufgezeichnet sind, in welcher ein Datenbit in eine Oberfläche (90) durch Einwirken einer ersten Kombination von einer Energie und einer Kraft (Ew, Fw) auf die Oberfläche mittels einer Spitze (40) zum Bilden einer Vertiefung (120) in der Oberfläche eingeschrieben wird, wobei die Vertiefung das Datenbit durch eine lokale Verformung der Oberfläche repräsentiert, wobei das Verfahren das Einwirken einer zweiten Kombination von einer Energie und einer Kraft (Ee, Fm) auf die vorher aufgezeichneten und zu löschenden Vertiefungen der Oberfläche mittels der Spitze umfasst, wobei sich die zweite Kombination von der ersten Kombination unterscheidet und neue Vertiefungen (121 bis 123) gebildet werden, welche die für die vorher aufgezeichneten Daten repräsentativen und zu löschenden Vertiefungen überlappen und so die Oberfläche im Wesentlichen nivellieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die in der ersten Kombination einwirkende Kraft größer ist als die in der zweiten Kombination einwirkende Kraft.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die in der ersten Kombination einwirkende Energie größer ist als die in der zweiten Kombination einwirkende Energie.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die in der ersten und in der zweiten Kombination einwirkende Energie Wärmeenergie umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bilden der neuen Vertiefungen die Verschiebung der neuen Vertiefungen gegenüber den Vertiefungen umfasst, welche die vorher aufgezeichneten und zu löschenden Daten repräsentieren.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Bilden der neuen Vertiefungen das Bilden einer Reihe von neuen Vertiefungen umfasst, in welcher jede Vertiefung die unmittelbar vorangehende Vertiefung überlappt.
  7. Datenverarbeitungssystem, welches Folgendes umfasst: eine Datenspeicheroberfläche (90); eine Spitze (40), die sich in Kontakt mit der Oberfläche befindet und dieser gegenüber bewegbar ist; und eine Steuereinheit (210), die in einem Schreibmodus über eine Spitze eine erste Kombination von einer Energie und einer Kraft (Ew, Fw) einwirken lässt, um in der Oberfläche eine Vertiefung (120) zu bilden, welche das Datenbit durch die lokale Verformung der Oberfläche repräsentiert, und die in einem Löschmodus über die Spitze eine zweite Kombination von einer Energie und einer Kraft (Ee, Fm) auf die vorher aufgezeichneten und zu löschenden Vertiefungen der Oberfläche einwirken lässt, wobei die erste und die zweite Kombination unterschiedlich sind, und die ferner die Spitze so steuert, dass sie neue Vertiefungen (121 bis 123) bildet, welche die für die zuvor aufgezeichneten Daten repräsentativen und zu löschenden Vertiefungen überlappen, um die Oberfläche im Wesentlichen zu nivellieren.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die in der ersten Kombination einwirkende Kraft größer ist als die in der zweiten Kombination einwirkende Kraft.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die in der ersten Kombination einwirkende Energie größer ist als die in der zweiten Kombination einwirkende Energie.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, wobei die in der ersten und in der zweiten Kombination einwirkende Energie Wärmeenergie umfasst.
  11. System nach Anspruch 7, wobei die Steuereinheit die Verschiebung der neuen Vertiefungen gegenüber den Verformungen steuert, die für die vorher aufgezeichneten und zu löschenden Daten repräsentativ sind.
  12. System nach Anspruch 11, wobei die Steuereinheit die Spitze so steuert, dass eine Reihe neuer Vertiefungen gebildet wird, in welcher jede Vertiefung die unmittelbar vorangehende Vertiefung überlappt.
DE60201013T 2001-01-31 2002-01-15 Mechanische datenverarbeitung Expired - Lifetime DE60201013T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810097 2001-01-31
EP01810097 2001-01-31
PCT/IB2002/000116 WO2002061734A2 (en) 2001-01-31 2002-01-15 Mechanical data processing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201013D1 DE60201013D1 (de) 2004-09-23
DE60201013T2 true DE60201013T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=8183708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201013T Expired - Lifetime DE60201013T2 (de) 2001-01-31 2002-01-15 Mechanische datenverarbeitung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7227829B2 (de)
EP (1) EP1356463B1 (de)
JP (1) JP3817521B2 (de)
KR (1) KR100530417B1 (de)
CN (1) CN100361218C (de)
AT (1) ATE274227T1 (de)
AU (1) AU2002225267A1 (de)
DE (1) DE60201013T2 (de)
MY (1) MY134116A (de)
TW (1) TW571291B (de)
WO (1) WO2002061734A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW571291B (en) * 2001-01-31 2004-01-11 Ibm Mechanical data processing
US20020138301A1 (en) * 2001-03-22 2002-09-26 Thanos Karras Integration of a portal into an application service provider data archive and/or web based viewer
EP1372151B1 (de) * 2002-05-13 2005-07-13 International Business Machines Corporation Überschreiben von Daten in Sonden-Datenspeichervorrichtungen
US7233517B2 (en) * 2002-10-15 2007-06-19 Nanochip, Inc. Atomic probes and media for high density data storage
WO2004049323A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-10 Griffith University Nano-fabricated data storage device and operation and production methods therefor
US8107353B2 (en) 2004-06-22 2012-01-31 International Business Machines Corporation Data storage device and method for operating a data storage system
US20070041237A1 (en) * 2005-07-08 2007-02-22 Nanochip, Inc. Media for writing highly resolved domains

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262122A (en) * 1963-05-01 1966-07-19 Ibm Thermoplastic memory
US3866187A (en) * 1973-07-02 1975-02-11 Philips Corp Method of recording and reproducing information in ferroelastic metals
US4599718A (en) * 1981-04-07 1986-07-08 Tdk Electronics Co., Ltd. Method for erasing a light recording medium
CH664030A5 (de) * 1984-07-06 1988-01-29 Landis & Gyr Ag Verfahren zur erzeugung eines makroskopischen flaechenmusters mit einer mikroskopischen struktur, insbesondere einer beugungsoptisch wirksamen struktur.
US5216631A (en) 1990-11-02 1993-06-01 Sliwa Jr John W Microvibratory memory device
US5329122A (en) * 1991-08-29 1994-07-12 Canon Kabushiki Kaisha Information processing apparatus and scanning tunnel microscope
KR950024146A (ko) * 1994-01-31 1995-08-21 모리시타 요이찌 정보기록재생장치 및 정보기록재생방법
US5751683A (en) * 1995-07-24 1998-05-12 General Nanotechnology, L.L.C. Nanometer scale data storage device and associated positioning system
US5557596A (en) * 1995-03-20 1996-09-17 Gibson; Gary Ultra-high density storage device
JPH08297870A (ja) * 1995-04-26 1996-11-12 Canon Inc 情報処理装置および情報処理方法
US5835477A (en) * 1996-07-10 1998-11-10 International Business Machines Corporation Mass-storage applications of local probe arrays
US5936243A (en) * 1997-06-09 1999-08-10 Ian Hardcastle Conductive micro-probe and memory device
TW571291B (en) * 2001-01-31 2004-01-11 Ibm Mechanical data processing
TWI244619B (en) * 2001-03-23 2005-12-01 Ibm Data read/write systems
US20030081532A1 (en) * 2001-10-30 2003-05-01 Gibson Gary A. Supplementary energy sources for atomic resolution storage memory devices
TWI255452B (en) * 2002-03-18 2006-05-21 Ricoh Kk Multi-level information recording apparatus, multi-level information recording method, multi-level information recording medium and multi-level information recording-reproducing apparatus
DE60334000D1 (de) * 2002-06-27 2010-10-14 Ibm Überschreiben von daten in datenspeichervorrichtungen basierend auf einer messsonde
WO2004049323A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-10 Griffith University Nano-fabricated data storage device and operation and production methods therefor
CN100383874C (zh) * 2002-11-28 2008-04-23 国际商业机器公司 在基于探针的数据存储器件中的数据重写的方法和装置
US8107353B2 (en) * 2004-06-22 2012-01-31 International Business Machines Corporation Data storage device and method for operating a data storage system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE274227T1 (de) 2004-09-15
WO2002061734A3 (en) 2002-12-12
US20040071021A1 (en) 2004-04-15
DE60201013D1 (de) 2004-09-23
US7227829B2 (en) 2007-06-05
EP1356463A2 (de) 2003-10-29
KR20030071858A (ko) 2003-09-06
JP2004523038A (ja) 2004-07-29
EP1356463B1 (de) 2004-08-18
KR100530417B1 (ko) 2005-11-22
CN100361218C (zh) 2008-01-09
TW571291B (en) 2004-01-11
JP3817521B2 (ja) 2006-09-06
MY134116A (en) 2007-11-30
WO2002061734A2 (en) 2002-08-08
AU2002225267A1 (en) 2002-08-12
CN1478275A (zh) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126357T2 (de) Methode und Gerät zum Schreiben mittels Atomemission
DE69005465T2 (de) Tunnelstromdatenaufzeichnungsgerät mit getrennten Hebelanordnungen.
DE69217120T2 (de) Antriebsvorrichtung eines Wandlers, seine Herstellung und Apparatur und Antrieb mit solcher Vorrichtung
DE69232389T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät und Rastertunnelmikroskop
DE3933160C2 (de)
DE60310873T2 (de) Magnetplattenvorrichtung
DE69028777T2 (de) Mikrohergestellte mikroskopeinheit
DE69029478T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern numerischer informationen in form gespeicherter ladungen
DE69225724T2 (de) Steuersystem für Abtastsonde
DE69613607T2 (de) Informationsverarbeitungs-Apparat mit einer einer Kreisbewegung ausgesetzten Sonde
DE60202850T2 (de) Gerät und methode zum speichern und lesen von daten von hoher dichte
DE60201013T2 (de) Mechanische datenverarbeitung
DE3200134A1 (de) "verfahren und einrichtung zum aufzeichnen von information auf magnetisches aufzeichnungsmaterial"
DE2047046A1 (de) Schreibvorrichtung für alphanume rische Zeichen
DE112005002286T5 (de) Steuern von Speicherbauelementen mit variablen Widerstandseigenschaften
DE69929632T2 (de) Verfahren zum schreiben und lesen eines informationsträgers bestehend aus einem material, das eine abfolge von materialbereichen mit ersten und zweiten physikalischen zuständen aufweist
DE60209333T2 (de) Datenlese-/ schreibsysteme
DE60131558T2 (de) Auf rasterkraftmikroskopie basierende datenspeicherung und mikroskopie
DE2431074C2 (de) Verfahren zur optischen Speicherung und Wiedergewinnung von Informationen
DE69323705T2 (de) Gerät zur Verarbeitung eines Bildsignales
DE69608180T2 (de) Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabegerät und Methode zur Informationsaufzeichnung oder/-wiedergabe mit Verwendung einer Sonde
EP0787336B2 (de) Vorrichtung zum lesen und kennzeichnen eines bedruckten, kartenförmigen datenträgers
DE69524112T2 (de) Massenspeicherverwendung von lokalprobeanordnung
DE60203055T2 (de) Datendetektion für datenspeichervorrichtungen des lokalen probetyps
DE4003792A1 (de) Tragbarer datentraeger mit einem optischen anzeigebereich

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DUSCHER, R., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7