DE60200802T2 - Schneide- oder Sägemaschine und Methode zum Bearbeiten eines Objekts - Google Patents

Schneide- oder Sägemaschine und Methode zum Bearbeiten eines Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE60200802T2
DE60200802T2 DE60200802T DE60200802T DE60200802T2 DE 60200802 T2 DE60200802 T2 DE 60200802T2 DE 60200802 T DE60200802 T DE 60200802T DE 60200802 T DE60200802 T DE 60200802T DE 60200802 T2 DE60200802 T2 DE 60200802T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
machine according
tools
drive
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60200802T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200802D1 (de
Inventor
Mats Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna AB
Original Assignee
GLOBE-INVENT SVANESUND AB
GLOBE INVENT SVANESUND AB
GLOBE-INVENT AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLOBE-INVENT SVANESUND AB, GLOBE INVENT SVANESUND AB, GLOBE-INVENT AB filed Critical GLOBE-INVENT SVANESUND AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60200802D1 publication Critical patent/DE60200802D1/de
Publication of DE60200802T2 publication Critical patent/DE60200802T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/12Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/12Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades
    • B23D47/123Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades acting on the disc of the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/34Devices for securing a plurality of circular saw blades on a single saw spindle; Equipment for adjusting the mutual distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/048Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with a plurality of saw blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0304Grooving
    • Y10T83/0311By use of plural independent rotary blades
    • Y10T83/0319Forming common groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6587Including plural, laterally spaced tools
    • Y10T83/6588Tools mounted on common tool support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Trenn- oder Sägemaschine entsprechend der Eingangsformel zum Anspruch 1 (siehe die US-Patentschrift 4 717 205). Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bearbeiten eines Objekts mit Hilfe der Maschine, wie im Anspruch 34 beschrieben.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In der Bauindustrie werden häufig Öffnungen für Türen, Fenster, Lüftungskanäle, Treppenhäuser, Fundamente usw. in Wänden, Dächern und Böden durch Trennverfahren herausgearbeitet. Objekte dieser Art sind häufig dick und bestehen typischerweise aus Stahlbeton, Steinen, Ziegeln, Mauerwerk, Metall, Wandplatten, Paneelen und ähnlichen Baumaterialien bzw. aus verschiedenen Verbundwerkstoffen. Bei der Ausführung dieser Trenn- und Sägearbeiten kommen verschiedene Techniken zum Einsatz. Vor allem werden jedoch mechanische Arbeitsmaschinen genutzt, beispielsweise Kettensägen, Maschinen des in der Einleitung definierten Typs und Kreissägen. Diese Maschinen weisen verschiedene Vor- und Nachteile auf.
  • Zum Trennen harter Werkstoffe (beispielsweise Stein und Beton) eingesetzte Kettensägen sind mit Diamantspitzen bestückt. In der Regel verfügen diese Maschinen über eine Führungsschiene und eine Sägekette von erheblicher Länge, die ein Trennen bzw. Penetrieren dicker Objekte ermöglicht. Als Nachteil kann erwähnt werden, daß es beim Trennen von Materialien des oben genannten Typs zu einem erheblichen Verschleiß an den Verbindungsgliedern der Sägekette kommt, was zu einer Verringerung der Lebensdauer der Kettensäge führt. Dies ist ein schwerwiegender Nachteil, insbesondere deshalb, weil die mit Diamantspitzen bestückten Sägeketten sehr teuer sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß für Sägen dieser Art sehr leistungsstarke Motoren benötigt werden. Darüber hinaus unterliegen auch die Führungsschiene und die Antriebsräder dem Verschleiß, der durch den bei den Arbeiten entstehenden Schlamm verursacht wird, insbesondere, da die Kette innerhalb der Führungsschiene in einer Nut bewegt und als Schmiermittel nur Wasser verwendet wird. Deshalb müssen auch Führungsschiene und Antriebsrad häufig erneuert werden.
  • Bei Trenn- oder Sägemaschinen mit konventionellen, sich drehenden Trenn- oder Sägescheiben ist die maximale Schnittiefe auf weniger als die Hälfte des Durchmessers der Trennscheibe bzw. des Sägeblatts beschränkt. Dies auf die Tatsache zurückzuführen, daß die Drehachse der Scheibe (des Blatts), das heißt, die Spindel, immer länger als die Breite der Fuge (des Schnittes) ist, der durch das Blatt in das betreffende Objekt eingearbeitet wird. Beim Schneiden größerer Objekte oder beim Einarbeiten von Öffnungen in dicke Wände, Dächer oder Böden werden deshalb Maschinen mit sehr großen, rotierenden Blättern verwendet. Doch je größer die Blätter sind, desto leistungsstärkere Antriebsmotoren werden benötigt, wodurch der Antriebsmotor entsprechend schwer wird. Deshalb handelt es sich bei solchen konventionellen Maschinen für Trenn- und/oder Sägearbeiten an sehr dicken Objekten nicht um Handmaschinen. Umgekehrt können Trenn- und Sägemaschinen, die als Handmaschinen konstruiert sind, nur zur Bearbeitung relativ dünner Objekte verwendet werden. Eine zu dieser Kategorie gehörende Maschine wird beispielsweise in der US-Patentschrift US-A-3.583.108 vorgestellt.
  • Trenn- und Sägemaschinen, die dem Typ Kreissäge zuzuordnen sind, beispielsweise eine Maschine des Typs, der in der US-Patentschrift US-A-4.646.607 dargestellt ist, sind mit einem außermittigen Schneidblattantrieb ausgestattet. Das bedeutet, diese Sägen sind nicht mit einer hinderlichen Zentralspindel versehen, wodurch größere Schnittiefen als bis zur Hälfte des Sägeblattdurchmessers möglich sind. Der mögliche Durchmesser von Handkreissägen ist jedoch aufgrund des Gewichts der Maschine begrenzt. Dieses ist bei einem großen Sägeblatt besonders hoch, insbesondere deshalb, weil große Sägeblätter zum Erreichen einer ausreichenden Stabilität vergleichsweise dick sein müssen. Wie bei konventionellen Trennmaschinen nimmt mit einem größeren Durchmesser auch die erforderliche Antriebskraft zu, was zu einer weiteren Erhöhung des Gesamtgewichts der Maschine führt. Wenn das Sägeblatt mit Diamantspitzen bestückt ist, nehmen bei einer Vergrößerung des Sägeblattdurchmessers und der damit verbundenen größeren Dicke des Sägeblatts auch die Kosten für die Diamantspitzen deutlich zu. Deshalb unterliegt die Sägeblattgröße sowohl technischen als auch wirtschaftlichen Grenzen, was wiederum die Einsetzbarkeit von Maschinen dieses Typs auf eine bestimmte Dicke des zu bearbeitenden Objekts begrenzt.
  • Eine Sonderform der Sägemaschinen stellen die sogenannten Flachsägen dar. Das Sägeblatt von Maschinen dieses Typs ist auf einer Seite flach, das heißt, nicht mit vorstehenden Teilen versehen. An der gegenüberliegenden Seite befindet sich eine Spindel, die von einer seitlich des Sägeblatts befindlichen Antriebsvorrichtung angetrieben wird. Maschinen dieses Typs werden beispielsweise zum Ausführen von Sägearbeiten in der Ecke zweier Wände genutzt. Dabei befindet sich die flache Seite des Sägeblatts dicht an einer der Wände, und zwar so, daß das Sägeblatt einen Schnitt in die Ecke zwischen den beiden Wänden ausführen kann. Allerdings kann auch diese Maschine nicht für Schnitte in Wände genutzt werden, die dicker als knapp die Hälfte des Durchmessers des Sägeblattes bzw. der Trennscheibe sind.
  • Ferner ist aus der WO 01/23157 bekannt, daß ein Schnitt in ein Objekt, genauer in eine Gesteinsformation, ausgeführt werden kann, die im Zusammenhang mit Steinbrucharbeiten abgebaut werden soll. Dabei werden in das Gestein in einem bestimmten Abstand zueinander zwei Fugen eingefräst, und danach wird in einem weiteren Arbeitsgang das Gesteinsmaterial zwischen den Fugen zerstoßen. Die Werkzeuge drehen sich in diesem Fall über einer gemeinsamen Achse mit Achsspindeln, die seitlich von den Außenseiten der äußeren Werkzeuge der Werkzeugbaugruppe vorstehen. Auf die gleiche Art und Weise wie in Verbindung mit konventionellen Trennmaschinen bilden diese Achsspindeln eine Grenze für die Penetrierungstiefe. Alternativ hierzu kann in mehreren Arbeitsgängen eine sehr breite Fuge erreicht werden, so daß ein tieferes Einarbeiten in die Gesteinsformation möglich ist und schließlich eine grabenähnliche Fuge mit abgeschrägten Wänden entsteht.
  • Vor dem oben beschriebenen Hintergrund besteht schon seit langem dringender Bedarf an Maschinen des in der obigen Einleitung beschriebenen Typs, durch die es möglich ist, tiefere Schnitte als nach dem aktuellen Stand der Technik auszuführen, wobei scheibenförmige, drehbare Werkzeuge mit einem bestimmten Durchmesser zum Einsatz kommen.
  • Besonders wünschenswert ist eine einfache Bedienbarkeit der Maschine, und zwar nicht nur während Säge- und ähnlichen Arbeiten, sondern auch und vor allem in Verbindung mit den Werkzeugen, beispielsweise beim Austausch von Ersatzteilen. Wünschenswert ist auch eine Reduzierung der Anzahl der Maschinenkomponenten, mit denen bei einem Werkzeugwechsel umgegangen werden muss. Aus diesen und anderen Gründen ist es wünschenswert, Werkzeugeinheiten nutzen zu können, die ein Werkzeug und ein Antriebselement umfassen, wie in der folgenden Offenlegung beschrieben wird, und die Trenn- oder Sägemaschine an solche Werkzeugeinheiten anzupassen.
  • OFFENLEGUNG DER ERFINDUNG
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist ein Angehen der oben beschriebenen Probleme und das Vorstellen einer Maschine des in der Einleitung erwähnten Typs, die in der Lage ist, mittels scheibenförmiger, drehbarer Werkzeuge mit einem bestimmten Durchmesser Objekte zu schneiden oder zu penetrieren, die dicker als bisher möglich sind. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Bearbeiten eines Objekts durch eine solche Maschine.
  • Entsprechend einem ersten Aspekt der erfindungsgemäßen Maschine ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß jene Seite des peripheren Kantenteils, welche Teil der zweiten Seite des Werkzeugs ist, eine Ebene definiert, die eine Begrenzung des in axialer Richtung maximal vorstehenden Teils der Werkzeugbaugruppe bildet; wobei das gesamte Maschinengehäuse sich in bezug auf die radiale Richtung der Werkzeugbaugruppe in einer bestimmten Entfernung zu dieser befindet, wobei der Werkzeugträger, welcher länglich ausgebildet ist, vom Maschinengehäuse über diese Entfernung hinweg über das Drehzentrum hinaus verläuft.
  • Entsprechend einem ersten Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei im wesentlichen parallel verlaufende Fugen bis zu einer bestimmten Tiefe in ein zu bearbeitendes Werkstück eingearbeitet werden, daß mindestens ein Teil des Materials zwischen den Fugen entfernt wird, so daß in dem Werkstück eine breitere Fuge entsteht, und daß mindestens eine der Fugen in Ausdehnungsrichtung der besagten Fuge danach weiter vertieft wird.
  • In der Regel ist der Werkzeugträger wesentlich breiter als dick, wobei unter der Breite die Ausdehnung des Werkzeugträgers in einer Ebene zu verstehen ist, die parallel zur Ebene des Werkzeugs bzw. der Werkzeuge und senkrecht zur Längsrichtung des Werkzeugträgers verläuft. Vorzugsweise besteht der Werkzeugträger aus einer verlängerten Schiene mit einer Form, wie sie für Führungsschienen konventioneller Kettensägen üblich ist. Es sind jedoch auch andere Entwürfe, vorzugsweise flache Schienen, denkbar, die in radialer Richtung des Werkzeugs bzw. der Werkzeuge einen ausreichend großen Biegewiderstand aufweisen. Im Prinzip ist die Länge des Werkzeugträgers, der im Grunde die maximale Penetrationstiefe der Werkzeuge in das zu bearbeitende Werkstück definiert, nur durch praktische Umstände begrenzt, und zwar auf dieselbe Art und Weise, wie dies für eine Kettensäge gilt, das heißt, durch solche Umstände wie das Gewicht der Maschine, das selbstverständlich mit zunehmender Länge des Werkzeugträgers zunimmt, was wiederum die Handhabbarkeit der Maschine erschwert.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung bildet das besagte Antriebselement einen Teil des Antriebsrades, das über mindestens eine umlaufende Arbeitsfläche verfügt. Das Antriebsrad kann aus einem ersten und einem zweiten Teil bestehen, von denen ein jedes über eine umlaufende Antriebsfläche verfügt, wobei die Antriebsflächen auf jener Seite einer Ebene angebracht sind, die senkrecht zu den Drehachsen des Antriebsrades verläuft und sich zwischen den Teilen befindet. Zweckmäßigerweise sind die Antriebsflächen des Antriebsrades, jeweils eine auf jedem der besagten Teile, identisch gestaltet. Auch die Bezeichnung „Antriebsradhälfte" wird in diesem Kontext zur Beschreibung der besagten Antriebselemente verwendet, wenn zwei solcher Antriebselemente gemeinsam ein Antriebsrad bilden. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform bildet die Antriebsfläche bzw. bilden die Antriebsflächen zumindest eine zur Leistungsübertragung genutzte Nut einer Leistungsübertragungsvorrichtung. Um es genauer zu beschreiben, bestehen die beiden Antriebsflächen aus abgeschrägten Oberflächen auf den besagten Teilen, wobei die abgeschrägten Oberflächen zwischen sich eine keilförmige Nut für einen Leistungsübertragungsmechanismus in der Form eines Keilriemen bilden. Auch andere Formen von Leistungsübertragungsmechanismen sind vorstellbar, beispielsweise ein Zahnriemen, der mit den Zähnen der besagten Nuten kooperiert.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform befinden sich die Teile des Antriebsrades, die jeweils eine umlaufende Antriebsfläche aufweisen, an jeder Seite des Werkzeugträgers. Außerdem befindet sich entsprechend dieser Ausführungsform am vorderen Ende des Werkzeugträgers ein Lager. Entsprechend einem weiteren Merkmal dieser Ausführungsform weist das Antriebsrad eine Achse auf, die zwischen den beiden Antriebsradteilen durch den Werkzeugträger hindurch verläuft und mit den besagten Antriebsradteilen verbunden sowie im Lager des Werkzeugträgers gelagert ist. Zweckmäßigerweise verfügt jedes der beiden Antriebsradteile über eine Achsspindel, wobei die besagten Achsspindeln aufeinander zu verlaufen und in Kombination die Achse bilden. Dadurch wird es entsprechend einem Aspekt der Erfindung möglich, die beiden Antriebsradteile, einschließlich der zu ihnen gehörenden Achsspindeln, identisch zu gestalten. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das jeweilige Antriebselement mit einem dazugehörigen Werkzeug zu einer Werkzeugeinheit verbunden ist.
  • Folglich ist entsprechend einem Aspekt der Erfindung an jeder Seite des Werkzeugträgers ein drehbares Werkzeug angebracht, wobei die Werkzeuge miteinander durch eine Achse verbunden sind, die durch den Werkzeugträger hindurch verläuft und in demselben gelagert ist. Zweckmäßigerweise wird die Achse entsprechend dem besagten Aspekt durch zwei Achsspindeln gebildet, von denen eine jede mit einem entsprechenden Werkzeug verbunden ist und von entgegengesetzten Richtungen aus in den Werkzeugträger verläuft.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine ist die Maschine dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugbaugruppe mindestens zwei parallele koaxiale Werkzeuge umfaßt, die ihrerseits zwei äußere Werkzeuge umfassen, daß jedes der äußeren Werkzeuge eine erste Seite, bei der es sich um eine Innenseite handelt, eine zweite Seite, bei der es sich um eine Außenseite handelt, sowie einen peripheren Kantenteil, bei dem es sich um den Arbeitsteil des Werkzeugs handelt, aufweist, und daß jene Seite des peripheren Kantenteils der äußeren Werkzeuge, die Teil der Außenseite des jeweiligen Werkzeugs ist, eine Ebene definiert, die eine Begrenzung der in radialer Richtung maximal vorstehenden Teile der Werkzeugbaugruppe im Bereich der Außenseiten bildet.
  • In der Werkzeugbaugruppe können mehr als zwei drehbare, koaxiale Werkzeuge untergebracht sein, die bevorzugte Anzahl ist jedoch zwei. Dies ermöglicht die Bildung zweier paralleler Fugen (Schnitte) mit einem angemessenen Abstand zwischen den Fugen, so daß das Entfernen von Material zwischen den Fugen in der gewünschten Art und Weise einfach ist. Die Werkzeuge der Werkzeugbaugruppe können ungeachtet dessen, ob die Werkzeugbaugruppe zwei oder mehr Werkzeuge umfaßt, gleich große Durchmesser aufweisen. In diesem Fall sollte der Abstand zwischen den äußeren Werkzeugen kleiner als der Radius der Werkzeuge sein.
  • Vorzugsweise ist der Durchmesser der Werkzeuge jedoch unterschiedlich groß, wobei der Abstand zwischen den äußeren Werkzeugen der Werkzeugbaugruppe kleiner als der Radius des kleinsten Werkzeugs ist.
  • Der Durchmesser des kleinsten Werkzeugs beträgt in der Regel mindestens 60 mm, typischerweise mindestens 80 mm, ungeachtet dessen, ob die Durchmesser der Werkzeuge gleich oder unterschiedlich groß sind. Falls die Werkzeugdurchmesser unterschiedlich groß sind, beträgt der Durchmesser des kleinsten Werkzeugs in der Regel maximal 400 mm, vorzugsweise maximal 250 mm, und zweckmäßigerweise maximal 150 mm. Das größere Werkzeug kann einen Durchmesser von mindestens 40 mm, vorzugsweise von mindestens 60 mm, maximal jedoch von 100 mm über dem Durchmesser des kleinsten Werkzeugs aufweisen. Falls der Durchmesser der Werkzeuge identisch ist, sollte er bei zwei Werkzeugen mindestens 80 mm betragen, in der Regel jedoch 500 mm nicht überschreiten. Vorzugsweise beträgt der Durchmesser 60 bis 300 mm, zweckmäßigerweise 80 bis 250 mm. Ein sehr wichtiger Vorteil von Werkzeugen mit einem kleineren Durchmesser gegenüber Werkzeugen mit einem größeren Durchmesser besteht darin, daß erstere keine so hohe Motorleistung erfordern als letztere. Konventionelle Trenn- und Sägemaschinen sind dennoch mit Werkzeugen großer, in einigen Fällen sogar sehr großer Durchmesser aus gestattet, weil diese großen Durchmesser in konventionellen Maschinen benötigt werden, um eine gewünschte Penetrierungstiefe zu erreichen – eine Bedingung, die mit dieser Erfindung beseitigt wird.
  • Bezugnehmend auf die obigen Aussagen zu vorstellbaren Werkzeugdurchmessern, sollte der Abstand zwischen den Werkzeugen entsprechend einem Aspekt der Erfindung wenigstens 5 und maximal 100 mm betragen. Selbst wenn die Werkzeugdurchmesser im oberen Bereich dieses Spektrums liegen, ist ein möglichst kleiner Abstand zwischen den Werkzeugen vorteilhaft, weshalb der Abstand maximal 50 mm, zweckmäßigerweise maximal 20 mm betragen sollte. Ein sehr wichtiger Vorteil eines geringen Abstands zwischen den Werkzeugen besteht darin, daß hauptsächlich dadurch das Entfernen des Materials zwischen den Fugen (Schnitten) ermöglicht wird. Ist der Abstand zwischen den Fugen beispielsweise nicht größer als 10 oder 15 mm, kann das Material, selbst wenn es sich dabei um z. B. Beton oder Ziegel handelt, nach und nach bereits während des Ausarbeitens der Fugen lösen, da es zwischen den Werkzeugen und dem Material zwischen den Fugen zu Vibrationen und Reibungen kommt. Möglicherweise ist es erforderlich, daß der Bediener die Maschine während der Arbeit gerade oder wiegend leicht hin- und herbewegt. Anders ausgedrückt: Die Notwendigkeit einer nachfolgenden Beseitigung des Materials zwischen den Fugen kann vollständig eliminiert werden. Zumindest jedoch ist eine leichtere Durchführung dieser Materialbeseitigungen möglich.
  • Vorzugsweise umfasst das Werkzeug bzw. jedes Werkzeug, das zu einer Werkzeugeinheit gehört, zumindest ein scheibenförmiges Werkzeug mit einer ersten Seite, einer zweiten Seite und einem peripheren Kantenteil, bei dem es sich um das Arbeitsteil des Werkzeugs handelt, sowie mindestens ein Antriebselement, das koaxial zu dem Werkzeug verläuft. Eine solche Werkzeugeinheit ist darüber hinaus dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement an der ersten Seite des Werkzeugs angebracht ist oder angebracht werden kann, daß jene Seite des peripheren Kanteinteils, die Teil der zweiten Seite des Werkzeugs ist, eine Ebene definiert, die eine Begrenzung des in axialer Richtung maximal vorstehenden Teils der Werkzeugbaugruppe bildet, und daß das Antriebselement mit mindestens einer umlaufenden Antriebsfläche ausgestattet ist, die mit einer Leistungsübertragung kooperieren kann.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Werkzeugeinheit verläuft zumindest der Hauptteil der zweiten Seite des Werkzeugs im wesentlichen flach im Inneren des peripheren Kantenteils, welches das Arbeitsteil des Werkzeugs ist. Das Werkzeug und das Antriebselement der Werkzeugeinheit können als zwei separate Komponenten ausgeführt sein, die danach dauerhaft zu einer integrierten Einheit vereinigt sind. Alternativ hierzu können Werkzeug und Antriebselement auch aus einem Rohteil gefertigt sein, das so bearbeitet wurde, daß es die endgültige Form der Werkzeugeinheit annehmen kann. In diesem Fall kann das Antriebselement aus einem mittleren Teil des Werkzeugrohlings ausgearbeitet werden, der in axialer Richtung aus der Werkzeugeinheit herausgedrückt und danach so bearbeitet wurde, daß er seine endgültige Form erreicht.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Werkzeugeinheit bestehen Antriebselement und Werkzeug aus zwei separaten Komponenten, die miteinander durch Abtriebs- und Kupplungselemente zu einer Werkzeugeinheit verbunden werden können. Wenn das Werkzeug beispielsweise aus einem dünnen Sägeblatt besteht und der mittlere Teil des Sägeblatts nach außen gedrückt wird, so daß auf der dem Antriebselement gegenüberliegenden Seite eine Vertiefung entsteht, kann in diese Vertiefung ein Verbindungselement, beispielsweise ein Schraubenkopf oder eine Mutter eingesetzt werden, und am Antriebselement können Stifte oder andere Abtriebsglieder angebracht werden, wobei die besagten Stifte oder anderen Abtriebsglieder zu den Öffnungen in dem herausgedrückten zentralen Teil des Werkzeugs passen. Falls das Werkzeug statt dessen eine Trennscheibe umfaßt, kann ein Kopf einer Schraube, die Kupplungselement fungiert, in der anderen Seite der Trennscheibe versenkt werden. Auch in diesem Fall können Abtriebsglieder in der Form von Stiften und Löchern zwischen Werkzeug und Antriebselement/Antriebsradhälfte untergebracht werden, so daß eine zerlegbare Werkzeugeinheit mit einem austauschbaren Werkzeug entsteht.
  • Entsprechend der Erfindung können verschiedene Typen von Leistungsübertragungsvorrichtungen verwendet werden, beispielsweise endlose Keilriemen, Zahnriemen, wie oben erwähnt, usw. Prinzipiell ist auch eine endlose Rollenkette vorstellbar, insbesondere eine vergleichsweise breite Rollenkette, die mit den Antriebselementen in der Form von Kettenrädern kooperiert, von denen ein jedes mit einem Werkzeug auf einer oder beiden Seiten des Werkzeugträgers verbunden ist bzw. verbunden werden kann.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die erfindungsgemäße Maschine Schutzvorrichtungen für die Leistungsübertragungsvorrichtung, wobei die Schutzvorrichtungen einen Kantenschutz umfassen, der an der Außenseite der Leistungsübertragungsvorrichtung entlang zumindest eines Abschnittes derselben verläuft und zur Umgebung offen ist. Ein solcher Kantenschutz kann eine gebogene Metallschiene umfassen, die zumindest ebenso breit wie die Leistungsübertragungsvorrichtung ist, jedoch schmaler oder zumindest nicht breiter als der Abstand zwischen den scheibenförmigen Werkzeugen, die über ein Antriebselement auf den besagten ersten Seiten verfügen, die einander gegenüberliegen. Außerdem kann die besagte Schutzvorrichtung auf jeder Seite der Leistungsübertragungsvorrichtung seitliche Schutzvorrichtungen umfassen, wobei der Abstand zwischen den Außenflächen der seitlichen Schutzvorrichtungen kleiner als die Längsausdehnung der Werkzeugbaugruppe ist. Anders ausgedrückt: Der Abstand zwischen den Außenseiten der seitlichen Schutzvorrichtungen ist kleiner als die Breite der im Werkstück ausgearbeiteten Fuge mit ihren flachen Wänden, so daß auch die seitlichen Schutzvorrichtungen in die Fuge eingeführt werden können, wenn die Werkzeuge nach und nach tiefer in das Werkstück vordringen.
  • Entsprechend der typischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befindet sich der Kantenschutz auf einer vergleichsweise kurzen Distanz außerhalb des Werkzeugträgers und auf einer sehr kurzen Distanz außerhalb der Leistungsübertragungsvorrichtung, das heißt, des Antriebsriemens oder einer ähnlichen Vorrichtung. Es ist jedoch vorstellbar, den Kantenschutz oder ein korrespondierendes Teil in einem wesentlichen Abstand zum Werkzeugträger zu montieren, wodurch die Anbringung von Antriebsrädern mit unterschiedlichem Durchmesser an der Maschine möglich wird, also von Antriebsrädern mit entweder einem kleinen oder einem wesentlich größeren Durchmesser sowie von Antriebsrädern mit Zwischengrößen, die dem Durchmesser des Werkzeugs bzw. den Durchmessern der Werkzeuge angepasst sind, so daß es möglich wird, daß die Werkzeuge die gewünschte Peripheriegeschwindigkeit erreichen, auch wenn der Antriebsriemen oder eine mit ihm korrespondierende Leistungsübertragungsvorrichtung eine bestimmte Geschwindigkeit haben.
  • Die Leistungsquelle des Antriebsmechanismus befindet sich im Maschinengehäuse. Sie kann beispielsweise aus einem Verbrennungs-, Elektro-, Hydraulik- oder Pneumatikmotor bestehen. Das Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Maschine ist nicht auf die Bauindustrie beschränkt, jedoch ist die Bauindustrie ein sehr wichtiges Anwendungsgebiet. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes können Maschinen mit Verbrennungsmotoren jedoch nicht im Inneren von Gebäuden verwendet werden. An vielen solchen Arbeitsorten stehen jedoch Hydraulik- oder Pneumatiksysteme zur Verfügung, wodurch die Nutzung hydraulisch oder pneumatisch angetriebener Maschinen möglich ist. Doch auch elektrischer Strom steht auf Baustellen in der Regel zur Verfügung. Deshalb ist auch ein elektrischer Antrieb der erfindungsgemäßen Maschine möglich.
  • Weitere Merkmale und Aspekte der Erfindung gehen aus den anhängenden Ansprüchen und der folgenden detaillierten Beschreibung der erfindungsgemäßen Trenn- und Sägemaschine sowie der Beschreibung des Verfahrens zum Arbeiten mit der Maschine hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, auf denen folgendes dargestellt ist:
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht von Teilen der erfindungsgemäßen Maschine, einschließlich einer Werkzeugeinheit entsprechend einer bevorzugten, ersten Ausführungsform, und einen Werkzeugschutz, der an einer vorderen Funktionsposition angebracht wurde,
  • 2 zeigt die Maschine nach 1 mit abgenommenem Werkzeugschutz, so daß ein Wechsel der Werkzeugeinheit möglich ist,
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht der Maschine nach 2 mit demontierter Werkzeugeinheit,
  • 4 zeigt eine schematische Seitenansicht der Maschine nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, einschließlich zweier drehbarer Werkzeugeinheiten, die konzentrisch zu einer gemeinsamen Mittelachse angeordnet sind,
  • 5 zeigt eine Hälfte eines Werkzeugs und Antriebselements/Antriebsrades, die eine Werkzeugeinheit entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform bilden,
  • 6 zeigt ein Antriebselement bzw. eine Antriebsradhälfte,
  • 7 zeigt in einem größeren Maßstab einen Vorderteil der Maschine nach 3 ohne Werkzeugeinheit,
  • 8 zeigt eine Ansicht entlang der Linie VIII-VIII aus 2,
  • 9 zeigt eine Ansicht entlang der Linie IX-IX aus 4,
  • 10 zeigt einen Längsschnitt durch die Hälfte eines Antriebsrades/eines Antriebselements,
  • 11AD zeigen schematisch einen Querschnitt durch das zu bearbeitende Werkstück, wodurch eine Ausführungsform des Arbeitsprinzips der Maschine illustriert wird,
  • 12 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer elektrisch angetriebenen Trenn- oder Sägemaschine entsprechend einer vorstellbaren Ausführungsform der Erfindung,
  • 13 zeigt dieselbe Maschine in einer Draufsicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt schematisch und in einer Seitenansicht Teile einer ersten Ausführungsform einer Trenn- oder Sägemaschine 1 zur Bearbeitung eines Werkstücks, die ein drehbares, scheibenförmiges Werkzeug 3 zum drehenden Bearbeiten von Objekten, Werkstücken oder Rohteilen, einschließlich dem Trennen und Sägen in Objekten wie beispielsweise in Baukonstruktionen, in Materialien mit einer großen Ausdehnung, beispielsweise in Betonkonstruktionen, oder in kleineren Werkzeugen, beispielsweise in Steinblöcken, umfaßt. Der Hauptteil der Maschine 1 umfaßt eine Stromquelle, die nicht notwendigerweise mit dem Werkzeug 3 verbunden sein muss, die jedoch über eine geeignete Leistungsübertragung eine Antriebskraft zu anderen Bauteilen überträgt.
  • In den Ausführungsformen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, umfasst die Leistungsquelle jedoch einen Motor in einem Maschinengehäuse 2, das sich in einem radialen Abstand zum Werkzeug 3 befindet. Zwischen dem Maschinengehäuse 2 und dem Werkzeug 3 befindet sich eine als Getriebe- und Aufnahmeeinheit bezeichnete Einheit 4, die zum Übertragen der Leistung vom Motor im Maschinengehäuse zum Werkzeug 3 und zum Unterbringen des besagten Werkzeugs 3 in einem bestimmten, definierten Abstand vom Maschinengehäuse 2 dient, wobei dieser Abstand erheblich größer als der Durchmesser des Werkzeugs 3 beweglicher Arbeitsmaschinen sein kann, bei denen es sich um herkömmliche Handmaschinen oder anderweitig für eine drehende Bearbeitung beweglicher Arbeitsmaschinen eingesetzte Maschinen handelt. Außerdem kann die Maschine 1 eine einstellbare Werkzeugverkleidung 5 umfassen, wie entsprechend den Ausführungsformen in den Zeichnungen dargestellt ist, sowie eine Halterung 6, an der ein Staubsauger angebracht werden kann. Der bzw. die Staubsauger ist/sind jedoch nicht detailliert dargestellt. Auch weitere Vorrichtungen, beispielsweise zum Verspritzen von Wasser, können angebracht werden.
  • Das Maschinengehäuse 2 kann folglich vorzugs- und zweckmäßigerweise aus einem Maschinengehäuse einer bekannten, konventionellen Hand-Trenn- oder Sägemaschine bzw. einer mobilen Trenn- oder Sägemaschine bestehen, beispielsweise dem Gehäuse einer konventionellen Motorsäge, z. B. mit einem Verbrennungsmotor, dem Gehäuse einer elektrisch betriebenen Säge mit einem Elektromotor oder dem Gehäuse einer Maschine mit einem Hydraulik- oder Pneumatikmotor.
  • In den bevorzugten Ausführungsformen, die speziell in den Zeichnungen dargestellt sind, besteht das Maschinengehäuse 2 jedoch aus einer Handeinheit mit einem Elektromotor, einer hinteren Griffvorrichtung 7 mit einem Steuergriff 8 und einer vorderen Griffvorrichtung 9 mit einem Steuergriff 10, die eine gute Kontrolle der Maschine 1 gewährleisten, wenn das Werkzeug gegen das fragliche Objekt gedrückt wird, beispielsweise in eine erste Sägefuge, und die außerdem zum Erreichen der erforderlichen Stabilität während des restlichen Bearbeitungsprozesses dienen, bis das gewünschte Ergebnis, das heißt, die gewünschte Sägetiefe, erreicht ist. Vor dem vorderen Steuergriff 10, das heißt, in Richtung des Werkzeugs 3, befindet sich eine Steuergriffverkleidung 11 eines bekannten geeigneten Modells mit der üblichen Funktion.
  • Das Maschinengehäuse 2 umfaßt darüber hinaus ein Chassis 12. An diesem Chassis 12 sind der fragliche Motor, eine Motorsteuerung 13 mit einem variabel einstellbaren Getriebe, verschiedene Leitungen und Kabel, beispielsweise für Kühlwasser, Hydrauliköl, die elektrische Stromversorgung, den Staubsauger usw. angebracht (bestimmte Teile sind nicht im Detail dargestellt). Die Motorsteuerung 13 ist zweckmäßigerweise auf konventionelle Art und Weise am hinteren Steuergriff 8 angebracht. Mit dem Motor verbunden ist ein Lagergehäuse mit einem geeigneten Lager, von dem aus eine nicht dargestellte drehbare Achse vorsteht, an der ein erstes Antriebsrad (nicht dargestellt) angebracht ist, das zweckmäßigerweise aus einem Getrieberad, einer Riemenscheibe oder einem anderen geeigneten Antrieb zum Bewegen einer Leistungsübertragungsvorrichtung 17 entlang, ringsum oder im Inneren des Getriebes und der Transporteinheit 4 zum Antreiben eines zweiten, vorderen Antriebsrades 16b besteht, das zusammen mit dem Werkzeug 3 eine integrale Einheit bildet.
  • Die besagte Leistungsübertragungsvorrichtung 17 besteht vorzugsweise aus einer flexiblen, endlosen Vorrichtung 17, beispielsweise in der Form einer Kette, eines Antriebsriemen, eines Keilriemen 17, eines Antriebsbandes oder einer ähnlichen geeigneten Vorrichtung, deren Querschnitt und Konstruktion an die hinteren und vorderen Antriebsräder bzw. Antriebselemente angepasst sind. Im Falle eines Keilriemenantriebs sind beispielsweise die beiden Antriebsräder mit einer keilförmigen, peripheren Nut 18 ausgestattet; siehe dazu die 8, 9. Die Erfindung ist jedoch nicht nur auf flexible, endlose Getriebevorrichtungen wie Keilriemen 17 beschränkt. In dem Maße, wie andere geeignete Leistungsübertragungsvorrichtungen existieren oder vorgeschlagen werden können, ist auch ein Einsatz dieser Vorrichtungen in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung möglich, beispielsweise eine Reihe miteinander im Eingriff befindlicher Zahnräder entlang der Getriebe- und Transporteinheit 4.
  • Alle in den beiden vorstehenden Absätzen erwähnten, jedoch nicht detailliert dargestellten Maschinenelemente bestehen aus allgemein bekannten Maschinenteilen. Deshalb werden sie nicht detailliert beschrieben oder dargestellt, befinden sich jedoch hinter einer bestimmten Anzahl von Verkleidungen 19, die die besagten Einzelteile einschließen und die demontiert werden können.
  • Die Getriebe- und Übertragungseinheit 4 umfaßt eine längliche Konstruktion in der Form einer flachen Schiene 20 zur Aufnahme des Werkzeugs 3, die nachfolgend auch als Werkzeugträger bezeichnet wird. Diese Konstruktion umfaßt das vordere Antriebsrad 16b und die Getriebevorrichtung 17, die sich in einem bestimmten, definierten Abstand vom Maschinengehäuse 2 entfernt befinden. Die Schiene 20 umfaßt ein erstes, inneres Ende 21, das am Maschinengehäuse 2 fest, aber demontierbar angebracht werden kann und weiter unten noch detaillierter beschrieben wird, sowie ein zweites, äußeres Ende, das nachfolgend als Schienenpunkt 22 bezeichnet wird und an dem das Werkzeug 3 und die Getriebevorrichtung 17 entsprechend der fraglichen Ausführungsform drehbar montiert sind.
  • Am hinteren Ende 21 der Schiene 20 ist eine nicht dargestellte Befestigungs- und Verlängerungseinheit 23 angebracht, zweckmäßigerweise in der Form einer lösbaren Schraubverbindung, wobei diese per se Befestigungselemente 24 umfaßt, das heißt, aus einer bestimmten Anzahl von Schrauben und Muttern besteht, so daß die Schiene 20 am Maschinengehäuse 2 angebracht ist. Außerdem verläuft durch die Schiene 20 eine kreuzförmige Öffnung. Aufgrund des Vorhandenseins der besagten Öffnung und der Befestigungselemente kann die Schiene 20 in einer geeigneten axialen und/oder transversalen Richtung entlang der mittleren Ebene 26 verstellt werden. Dies ist für das hintere Antriebsrad und die in Längsrichtung verlaufende Verlängerung der Schiene 20 üblich, um in der besagten zentralen Ebene der flexiblen, endlosen Getriebevorrichtung 17 relativ zu den beiden Antriebsrädern ein Verlängern und entsprechendes Verkürzen zu erreichen. Entlang der flachen Seiten der Schiene 20 befinden sich eine Reihe gewichts- und materialreduzierender Öffnungen 27. Zwischen diesen Öffnungen 27 befinden sich außerdem eine Reihe kleinerer Gewindelöcher 28, an denen eine Schienenverkleidung 5 zur Führungsschiene 20 angebracht werden kann.
  • Das innere Ende 21 der Schiene 20 kann in Richtung des entgegengesetzten Endes 22 eine stumpfe Grundform und einen rechteckigen Querschnitt haben. Genauer ist das hintere kurze Ende relativ zu den Längskanten 29 der Schiene 20 in einem rechten Winkel angeordnet. Das kurze Ende ist angrenzend an das hintere Antriebsrad einstellbar montiert, und aufgrund der oben erwähnten Befestigungs- und Verlängerungseinheit 23 kann das kurze Ende 21 vom Antriebsrad 16a weg- oder auf dieses Antriebsrad zubewegt werden, wobei die flexible, endlose Getriebevorrichtung 17, die im vorliegenden Fall insbesondere aus einem Keilriemen 17 besteht, bei Verschleiß demontiert und durch eine neue ersetzt werden kann. Entsprechend den dargestellten Ausführungsformen ist die Getriebevorrichtung 17 so gestaltet, daß sie entlang den Kanten 29 der Schiene 20 in der mittleren Ebene 26 der Antriebsräder und der Schiene 20, wie oben erwähnt, und parallel zu diesen Kanten verläuft, jedoch in einem bestimmten Abstand von den Kanten 29 der Schiene 20.
  • In nicht dargestellten Ausführungsformen ist es jedoch vorstellbar, daß die Getriebevorrichtung 17 statt dessen in einer Nut sitzt, die in die besagten Schienenkanten eingearbeitet wurde. Dies ist ein Unterschied zu den Ausführungsformen, welche in den Zeichnungen dargestellt sind, wo der Keilriemen frei von den Kantenenden aus verläuft und nur die Peripherien der Antriebsräder berührt.
  • Das zweite, äußere Ende, die Schienenspitze 22, ist entsprechend der Ausführungsform abgerundet und umfaßt ein Loch 30 in der Schiene 20, die relativ zu der besagten abgerundeten Form zentral verläuft und so gestaltet ist, daß sie ein geeignetes Lager 31, das heißt, ein Kugel- oder Gleitlager aufnehmen kann, dessen Passung, das heißt, dessen Durchmesser nur ein solches ausreichendes Spiel ermöglicht, daß das Lager 31 leicht in dem besagten mittleren Loch 30 montiert werden kann. Vorstellbar ist auch, daß das Lager 31 in einer bekannten Art und Weise in dem Loch befestigt ist, beispielsweise durch einen Schrumpfsitz. Das äußere Ende 22 kann auch in beiden für die Aufnahme des äußeren Antriebsrads vorgesehenen Schienenoberflächen eine Vertiefung umfassen, wobei diese Vertiefungen auch als kreisrunde Gleitfläche zur Kontaktierung der Oberflächen des Antriebsrads dienen können.
  • Bezugnehmend auf die bevorzugte Ausführungsform der Schutzvorrichtungen der Maschine umfassen die besagten Schutzvorrichtungen die in den 1 und 2 schematisch sowie in einer Seitenansicht dargestellte Werkzeugverkleidung 5 und eine flexibel montierte, doppelwandige Seitenverkleidung 35 für die Getriebe- und Aufnahmevorrichtung 4. Die Werkzeugverkleidung 5 umfaßt eine Sägeblattverkleidung 36, die verstellbar entlang der Schiene 20 und entlang der besagten doppelwandigen Seitenverkleidung 35 angebracht werden kann, wobei die besagte Sägeblattverkleidung auch einen Abschnitt 37 umfaßt, der vom Rest der verstellbaren Sägeblattverkleidung 36 abgeklappt werden kann. Außerdem umfassen die Schutzvorrichtungen einen Kantenschutz 38 für die Getriebevorrichtung, das heißt, den flexiblen, endlosen Keilriemen entsprechend den besagten Ausführungsformen, wobei der besagte Kantenschutz 38 entlang der Außenseite des Keilriemen 17 und rings um den vorderen, äußeren Punkt der Schiene 20 oder zumindest entlang ihrer Längskanten 29 verläuft. Die Dicke der Seitenverkleidung 35, das heißt, der transversale Abstand zwischen den Außenflächen der Seitenverkleidung, ist kleiner als der Abstand zwischen den äußeren Seitenflächen der Werkzeuge 3, 3', das heißt, der besagten zweiten Seiten. Das bedeutet, daß die Seitenverkleidung 35 in die breite Nut eingesetzt werden kann, die sich entsprechend dem Verfahren zur Verwendung der erfindungsgemäßen Maschine in dem zu bearbeitenden Objekt befindet, wenn das Material zwischen den von den Werkzeugen geschaffenen Fugen (Schnitten) entfernt wurde und wenn die aus flachen, parallelen Seitenwänden gebildete breite Fuge eine solche Tiefe erreicht hat, daß auch die Seitenverkleidung 35 in sie eingesetzt werden kann, wenn die Sägeblattverkleidung 36 entlang der Seitenverkleidung 35 zurückgezogen wird.
  • Ein Ende der doppelwandigen Seitenverkleidung 35 ist zweckmäßigerweise an eine Außenseite 33 der Schiene 20 angeschweißt, während das andere Ende mittels Schrauben so befestigt ist, daß die Getriebevorrichtung 17 einfach und effizient durch Demontieren einer Verkleidung 35 entfernt werden kann. Die beiden Bleche der Seitenverkleidung 35, die parallel entlang der Schiene 20 bis zu einem bestimmten Abstand außerhalb der besagten Kantenverkleidung 38 verlaufen, garantierten eine Minimierung des Unfallrisikos bei gleichzeitigem Schutz der beweglichen Verschleißteile vor Staub, Wasser usw. Die Seitenverkleidung 35 fungiert darüber hinaus als Führung für die verstellbar angebrachte Sägeblattverkleidung 36, in Verbindung mit der eine oder mehrere Arretierelemente 39 zum Einstellen der Position der Sägeblattverkleidung 36 entlang der Seitenverkleidung 35 und folglich auch zum Einstellen der Startposition 37 der abklappbaren Verkleidung 37 dienen.
  • Letztere wird durch ein geeignetes Scharnier 40 an einem Ende der Sägeblattverkleidung 36 gebildet, so daß sie von einer aktiven Position aus abgeklappt werden kann, in der sie das Werkzeug 3 schützt. Die verstellbare Sägeblattverkleidung 36 und die abklappbare Verkleidung 37 bilden gemeinsam in der Seitenansicht eine L-Form sowie zweckmäßigerweise einen U- oder V-förmigen Querschnitt, um diese Elemente beispielsweise vor Staub und Wasser zu schützen, die vom Werkzeug ausgehen können. An dem Ende, welches sich gegenüber der abklappbaren Verkleidung 37 befindet, ist die für weitere Geräte vorgesehene Halterung 6 angebracht. Aufgrund der Gestaltung der Werkzeugverkleidung 5, der Anordnung dieser Werkzeugverkleidung sowie der Wirkung des Staubsaugers (beispielsweise) kann die Verbreitung von Staub und Wasser minimal gehalten werden.
  • Die besagten Arretierelemente 39 beinhalten entsprechend den dargestellten Ausführungsformen drei Schrauben: eine wirkt von der Seite gegen die Seitenverkleidung 35 und zwei weitere von unterschiedlichen Seiten der Führungsschiene 20 gegen die Kantenverkleidung 38.
  • Bezugnehmend auf die 510 wird nachfolgend detaillierter beschrieben, wie die Werkzeugeinheit bzw. die Werkzeugeinheiten, die für einen Aspekt der Erfindung charakteristisch ist bzw. sind und mit den Zahlen 50 bzw. 51 bezeichnet wurden, gestaltet sind. Außerdem wird auf die Gestaltung des vorderen Antriebsrades 16b eingegangen, das am äußeren Ende der Schiene 20 angebracht ist, wobei das besagte äußere Ende auch als Schienenpunkt 22 bezeichnet wird. Darüber hinaus wird beschrieben, wie die Leistungsübertragungsvorrichtung, die als keilförmiger Antriebsriemen 17 ausgeführte besagte Getriebevorrichtung entsprechend der dargestellten Ausführungsform und die Kantenverkleidung 38 angebracht sind.
  • Eine Werkzeugeinheit 50 besteht aus einem scheibenförmigen, drehbaren Werkzeug, beispielsweise einem Sägeblatt oder einer Trennscheibe 3, das bzw. die an der in 1, 2 und 4 dargestellten Maschine 1 angebracht ist, und einer Antriebsradhälfte 52, die auch als Antriebselement bezeichnet wird, wenn sie mit dem Werkzeug 3 verbunden ist. Das Werkzeug 3 besteht aus einer flachen Scheibe, deren peripheres Kantenteil 54 dicker als der Rest des Werkzeugs ist, das heißt, eine größere seitliche Ausdehnung aufweist, und das Arbeitsteil des Werkzeugs 3 bildet. Das Kantenteil 54 kann beispielsweise mit Diamanten und anderen Schleifkörpern bestückt/an den Spitzen versehen und mit Zähnen ausgestattet sein, beispielsweise an einem konventionellen Sägeblatt, oder durch die Kante beispielsweise einer Carborundum-Scheibe gebildet werden. Das Werkzeug 3 und die Antriebsradhälfte/das Antriebselement 52 können miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Schweißen, Löten, Verkleben, Vernieten oder auf eine andere Art und Weise, beispielsweise durch Laser-Schweißen. Entsprechend der Ausführungsform wurden das Werkzeug 3 und das Antriebselement 52 der Werkzeugeinheit 50 durch Punktschweißen miteinander verbunden. Die Punktschweißungen sind in den 8 und 9 mit der Zahl 55 bezeichnet.
  • Die Antriebsradhälfte/das Antriebselement 52, die bzw. das gemeinsam mit dem scheibenförmigen Werkzeug 3 in die Werkzeugeinheit 50 integriert ist, ist mit einer Seite 56 versehen, die flach ist, damit sie in Kontakt mit dem Werkzeug 3 der integrierten Werkzeugeinheit 50 treten kann. Ein ringförmiger Vorsprung 57 ist so gestaltet, daß er in ein zentrales Loch 58 des Werkzeugs 3 verlaufen und eingepaßt werden kann. Radial im Inneren des ringförmigen Vorsprungs 57 befindet sich eine kreisrunde Vertiefung 59. Ein mittleres Loch 60 verläuft durch die Antriebsradhälfte bzw. das Antriebselement 52.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Antriebsradhälfte 52 befindet sich ein zentrales Achsenteil 62, das auch als Achsspindel bezeichnet werden kann. Das periphere Teil 63 der Antriebsradhälfte/des Antriebselements 52 ist an der dem Werkzeug 3 der integrierten Werkzeugeinheit 50 abgewandten Seite mit einer verjüngten Oberfläche 64 ausgestattet. Zwischen dem peripheren Teil 63 und dem axialen Teil 62 befindet sich eine große, ringförmige Vertiefung 65, so daß zwischen der Vertiefung 65 und der flachen Seite 56 ein dünnes Gewebe 66 gebildet wird. Radial im Inneren der Vertiefung 65 befindet sich ein ringförmiger, dickerer Teil 67.
  • Das vordere Antriebsrad 16b wird aus zwei, entsprechend der Ausführungsform identisch geformten Antriebsradhälften/Antriebselementen 52 gebildet, die so angebracht sind, daß die Achsenteile/Achsspindeln 62, 62' zueinander gedreht sind und eine geteilte Radwelle bilden. Dies verhindert jedoch nicht, daß die Antriebsradhälften bzw. die Antriebselemente eine unterschiedliche Form haben, vorausgesetzt, ihr grundlegendes Funktionsprinzip ist dasselbe. Zur Herstellung einer Verbindung zwischen den Achsteilen 62, 62' wird das Achsteil einer jeden Antriebsradhälfte 52, 52' entsprechend der Ausführungsform in demjenigen Teil der Achsteile 62, 62', welche beim montierten Antriebsrad 16b zueinander gedreht sind, ein Stück eingeschnitten. Ein solcher Einschnitt wurde in der 10 mit 62a bezeichnet und weist die Form eines Halbkreises auf. Es sollte klar sein, daß auch andere Kupplungsvorrichtungen vorstellbar sind, beispielsweise Stifte und Löcher in bzw. an den Achsteilen/Achsspindeln 62, 62', die zueinander gedreht werden.
  • In 8 ist dargestellt, wie das Antriebsrad 16b aus den beiden Antriebsradhälften 52, 52' des bezugnehmend auf die 10 beschriebenen Typs gebildet wird, wobei die Antriebsradhälften zueinander gebracht werden. Zum Herstellen der Kupplungsverbindung zwischen den Antriebsradhälften 52, 52' wird eine der Hälften relativ zur anderen um 180° gedreht, so daß der eingeschnittene Teil 62a einer der Antriebsradhälften an den nicht eingeschnittenen Achsenteil der anderen Antriebsradhälfte angrenzt. Zwischen den so zueinander gebrachten Antriebsradhälften wird eine keilförmige Nut 18, 8, für einen Keilriemen 17 zwischen den verjüngten Oberflächen 64 der peripheren Teile der Antriebsradhälften gebildet.
  • Nun wird Bezug auf die 7 genommen. Sie zeigt den Bereich des Spitzenteils 22 der Führungsschiene 20, einschließlich eines in der Mitte untergebrachten Lochs 30, in dem das Lager 31 permanent befestigt ist, beispielsweise durch Löten oder durch Presssitz. In einem bestimmten Abstand innerhalb des Lochs 30 befindet sich eine ringförmige Vertiefung 70, die konzentrisch zum Loch 30 verläuft und so dimensioniert und plaziert ist, daß sie das periphere Teil 63 einer Antriebsradhälfte/eines Antriebselements 52 aufnehmen kann. 7 zeigt auch, wie der Keilriemen 17 entlang der Schiene 20 und um die Schienenspitze 22 in einem geringen Abstand von der Schiene 20 verläuft und außerhalb des Keilriemens 17 von der in einem geringen Abstand verlaufenden Kantenverkleidung 38 umgeben ist. Die Kantenverkleidung 38 besteht aus einer Schiene, vorzugsweise einer Stahlschiene, die ebenso breit wie der Keilriemen 17 ist. Es sollte erwähnt werden, daß die Vertiefung 70 auf beiden Seiten der Führungsschiene wesentlich breiter als in 7 dargestellt sein kann, so daß sie die peripheren Teile 63 kleinerer oder größerer Antriebsradhälften aufnehmen kann, wodurch die Maschine mit Antriebsrädern funktionsfähig ist, deren Durchmesser entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung innerhalb eines bestimmten Bereichs liegen.
  • Während der Montage wird die Werkzeugeinheit 50 mit dem Achsteil 62 in das an der Schienenspitze 22 befindliche Loch 30 eingeführt, bis der ringförmige, dickere Teil 67 an das Lager 31 anstößt. Auf eine korrespondierende Art und Weise wird die andere Antriebsradhälfte 52' aus entgegengesetzter Richtung in das Loch 30 bewegt, um 180° relativ zur ersten eingeführten Antriebsradhälfte bzw. dem ersten Antriebselement 52 gedreht, so daß die Wellenteile 62 der beiden Antriebsradhälften miteinander in Eingriff gelangen, wobei auch die zuletzt eingeführte Antriebsradhälfte mit ihrem ringförmigen dickeren Teil 67 an das Lager 31 anstößt. Der ringförmige Teil 71, der das Lager 31 umgibt und der in rückwärtiger Richtung durch die ringförmige Vertiefung 70 begrenzt wird, ist in der ringförmigen Vertiefung 65 der beiden Antriebsradhälften des Werkzeugs untergebracht. Die beiden Antriebsradhälften 52, 52' sind miteinander durch eine Mutter 74 und eine Schraube 73 verbunden, welche durch Durchgangsloch 60a verläuft, das in die aus den beiden Achsenteilen 62 bestehende Welle eingearbeitet wurde. Ein Schraubenkopf 75 und die Mutter 74 sind in den Vertiefungen 59 der Antriebsradhälften 52, 52' untergebracht. Durch die über die Befestigungs- und Verlängerungsvorrichtung 23 erfolgende axiale Verschiebung der Führungsschiene 20 nach außen, vom Maschinengehäuse 2 weg, das heißt, durch Vorwärtsbewegung der Führungsschiene 20, wird der Keilriemen 17 zur Einnahme der richtigen Position in der keilförmigen Nut 18 veranlaßt, wobei ein angemessener Kontaktdruck gegen die beiden sich verjüngenden Oberflächen 64 ausgeübt wird, deren Zwischenraum die keilförmige Nut 18 bildet.
  • Die in 9 dargestellte Ausführungsform weicht von der unter Bezugnahme auf 8 beschriebenen nur dadurch ab, daß die beiden Antriebsradhälften 52, 52' Antriebselemente in integrierten Werkzeugeinheiten 50 bzw. 51 bilden. Das in der Werkzeugeinheit 51 enthaltene Werkzeug wurde in der 9 mit 3' bezeichnet. Sein Durchmesser ist kleiner als der des in der Werkzeugeinheit 50 enthaltenen Werkzeugs 3. Davon abgesehen, ist der Entwurf derselbe wie unter Bezugnahme auf die 8 beschrieben, was auch für den Modus des Zusammenbauens gilt.
  • Nun wird näher auf das Verfahren des Arbeitens mit der Maschine 1 und mit der Werkzeugeinheit bzw. den Werkzeugeinheiten 50, 51 entsprechend der Erfindung eingegangen. Es wird davon ausgegangen, daß die Maschine 1 mit zwei Werkzeugeinheiten 50, 51 ausgestattet ist, und zwar auf die in 4 und 9 dargestellte Art und Weise. Vor dem Beginn der Arbeit wird die Werkzeugverkleidung 5 nach vorn in die Arbeitsposition bewegt, die in 1 dargestellt ist. Dann wird der im Maschinengehäuse 2 befindliche Motor gestartet. Der Bediener regelt die Maschine 1 so, daß der Motor die zur Leistungsübertragung der Maschine gehörende Leistungsübertragungsvorrichtung, also einen Antriebsriemen 17, antreibt. Der Antriebsriemen 17, der sich im Eingriff mit der keilförmigen Nut 18 befindet, treibt das Antriebsrad 16b an, deren beide Antriebsradhälften bzw. Antriebselemente 52 in diesem Falle integrale Bestandteile der Werkzeugeinheiten 50 und 51 sind, so daß sich die Werkzeuge 3 und 3' drehen.
  • Durch den auf das zu bearbeitende Objekt ausgeübten Druck wird zunächst durch das größere Werkzeug 3 in das Objekt eine Sägefuge eingearbeitet. Wenn das Werkzeug 3 das Objekt bis zu einer Tiefe penetriert hat, die der radialen Differenz zwischen den beiden Werkzeugen 3 und 3' entspricht, beginnt auch das kleinere Werkzeug 3' mit der Penetration das Objekts, so daß im Objekt parallel zu der durch das größere Werkzeug 3 gebildeten Fuge eine weitere Fuge entsteht. Die Bearbeitung kann auf diese Art und Weise fortgesetzt werden, bis die Werkzeuge 3 und 3' so weit vorgedrungen sind, daß die Kantenverkleidung 38 das Objekt berührt. Die ersten Fugen, welche auf diese Art und Weise durch die Werkzeuge 3 und 3' in das Objekt eingearbeitet werden, sind in 11A mit a bzw a' bezeichnet. Die Arbeit wird fortgesetzt, bis die Fugen a und a' im Objekt die gewünschte Länge erreicht haben. In dieser Phase kann die Maschine 1 entlang der Oberfläche des Objekts bewegt werden, während die Kantenverkleidung 38 gegen das Objekt gleitet.
  • Zumindest bei günstigen Bedingungen, das heißt, wenn das zu bearbeitende Objekt nicht zu hart ist und/oder der Abstand zwischen den in das Objekt eingearbeiteten Fugen ausreichend gering ist, wird das Material c zwischen den Fugen a und a' nach und nach bei einem stärkerem Vordringen der Werkzeuge aufgrund deren Vibrationen und/oder aufgrund der Reibung zwischen den Werkzeugen und dem Material zwischen den Fugen gelockert. Die Arbeit kann demzufolge kontinuierlich fortgesetzt werden, indem man die Maschine 1 entlang der Oberfläche des Objekts vorwärtsbewegt, wobei die Kantenverkleidung 30 auf der Unterseite der breiteren Nut entlanggleitet, in die in das Objekt eingearbeitet wird. In dieser Phase können der Werkzeugträger/die Führungsschiene 20, die Kantenverkleidung 38 und schließlich (nach dem Zurückklappen der Sägeblattverkleidung) auch die Seitenverkleidung 35 in die Nut eingeführt werden.
  • Wenn sich das Material c zwischen den ersten Fugen a und a' in Verbindung mit der Einarbeitung der Fugen in das Objekt nicht lockert, wird die Maschine wie nachfolgend beschrieben betrieben, wenn die ersten Fugen herausgearbeitet sind, vorzugsweise, wenn sie eine bestimmte gewünschte Länge erreicht haben. In diesem Fall wird die Maschine zurückgezogen, so daß die Werkzeuge 3, 3' aus den entstandenen Fugen herausgezogen werden. Im nächsten Schritt entsprechend dieses erfindungsgemäßen Betriebsmodus der Maschine wird das Material c zwischen den ersten beiden im Objekt entstandenen Fugen a und a' entfernt. Welche Technik zum Entfernen des Materials angewandt wird, hängt vom Material des Objekts ab. Beispielsweise kann das Material (je nach seiner Art) durch Brechen, Hämmern, Keilen, Schlagen, Klopfen, Vibrieren, Blasen, Spritzen, Mahlen, Ziehen, Stemmen oder durch eine Kombination dieser oder anderer Maßnahmen gelockert werden. Folglich entsteht im Objekt eine breitere Nut b, so daß die Werkzeugeinheiten 50, 51, einschließlich der Führungsschiene 20, des Antriebsrads 16b, des Antriebsriemen 17, der Kantenverkleidung 38 und der Seitenverkleidung 35 in das Objekt vordringen können, siehe 11B. Im Objekt verbleibt ein Teil ar der Fuge a, die durch das größere Werkzeug 3 herausgearbeitet wurde, möglicherweise auch Teile ar' der Fuge a', die durch das kleinere Werkzeug 3' herausgearbeitet wurde, wobei die Fuge(n) a, ar' während des nächsten Schrittes, in dem der Bediener die Werkzeuge 3, 3' tiefer in das Objekt vortreibt, als Führungen verwendet werden können, 11C. Die neuen, in dieser Phase im Objekt herausgearbeiteten Fugen, werden mit d bzw. d' bezeichnet, und das zwischen den neuen Fugen verbleibende Material wurde in 11C mit e bezeichnet. Das Material e kann wie oben beschrieben entfernt werden, so daß eine tiefere Fuge f mit flachen, parallelen Wänden und derselben Breite wie die Fuge b, 11D, entsteht. Die Arbeit kann auf diese Art und Weise fortgesetzt werden, in dem wechselweise immer tiefere parallele Fugen eingearbeitet werden und das Material zwischen den Fugen entfernt wird, bis die gewünschte oder die maximal mögliche Arbeitstiefe erreicht ist. Die maximale Arbeitstiefe wird durch die Werkzeugverkleidung 5, deren abklappbarer Teil 37 jedoch so abgeklappt werden kann, daß er die Penetrierungstiefe nicht einschränkt, begrenzt. Die gesamte Verkleidung 35 kann nach der Freigabe der Arretierelemente 39 entgegen zur Penetrationsrichtung verschoben werden, also nach hinten in Richtung des Maschinengehäuses 2. Es ist davon auszugehen, daß auf diese Weise ein schrittweises Vordringen in das Objekt möglich ist und daß nach jedem Arbeitsschritt mit Hilfe der Werkzeugeinheiten das Material zwischen den Fugen entfernt wird, außer nach dem letzten Arbeitsschritt, wenn die gewünschte Tiefe mit Hilfe des größeren Werkzeugs 3 erreicht ist.
  • Die 12 und 13 zeigen beispielhaft, wie ein auf die bekannte Art und Weise gestaltetes Maschinengehäuse 2 mit einem elektrischen Antriebsmotor entsprechend den Prinzipien der Erfindung ausgestattet werden kann. Im vorderen Teil der Maschine 1 befindet sich ein länglicher Werkzeugträger 20, der die Form einer flachen Schiene hat und zwei diamantbestückte, flache Sägeblätter 3, 3' aufnimmt, von denen ein jedes mit einer Antriebsradhälfte 52, 52' versehen ist, die durch Schweißen oder Nieten an der Innenseite der Sägeblätter angebracht wurden. Die Werkzeuge/Sägeblätter 3, 3' sind in diesem Fall durch versenkte Schrauben 80 miteinander verbunden, die durch eine Scheibe 81 hindurchverlaufen, die in einer Vertiefung einer der Werkzeuge 3 sitzt. Die Schrauben 80 werden durch Eindrehen in jene Antriebsradhälfte 52' gesichert, die mit dem gegenüberliegenden Werkzeug 3' verbunden ist.
  • Eine vordere Sägeblattverkleidung 36 ist nur schematisch dargestellt. Sie ist entlang der Führungsschiene 20 verstellbar, die an eine Seite der Maschine 1 angrenzt. Zweckmäßigerweise können die Sägeblattverkleidung 36 und eine hintere Antriebsriemenverkleidung 82 demontiert werden, so daß die Maschine 1 auch zum Sägen in der Nähe von Wänden, Dächern usw. sowie in Ecken verwendet werden kann.

Claims (42)

  1. Trenn- oder Sägemaschine, die folgendes umfaßt: ein Maschinengehäuse (2); eine Werkzeugbaugruppe mit mindestens einem scheibenförmigen, drehbaren Werkzeug (3, 3') mit einer ersten Seite (3a), einer zweiten Seite (3b), einem peripheren Kantenteil (54), bei dem es sich um das Arbeitsteil des Werkzeugs handelt, und mit mindestens einem drehbaren Antriebselement (52, 52'), das über ein Drehzentrum verfügt, koaxial zum Werkzeug verläuft und an einer ersten Seite des Werkzeugs angebracht ist; eine von einer Leistungsquelle abgehende Leistungsübertragung zum Drehen des Werkzeugs über das Antriebselement; und einen Werkzeugträger (20) mit einem hinteren Ende, das mit dem Maschinengehäuse verbunden ist, und einem vorderen Ende, in dem das mindestens eine Werkzeug drehbar montiert ist, wobei die Seite des peripheren Kantenteils (54), welche Teil der zweiten Seite (3b) des Werkzeugs ist, eine Ebene definiert, die eine Begrenzung des in axialer Richtung maximal vorstehenden Teils der Werkzeugbaugruppe bildet; wobei das gesamte Maschinengehäuse sich in Bezug auf die radiale Richtung der Werkzeugbaugruppe in einer bestimmten Entfernung zu dieser befindet, wobei sich der Werkzeugträger, welcher länglich ausgebildet ist, vom Maschinengehäuse über diese Entfernung hinweg bis mindestens zu dem Drehzentrum verläuft, und wobei das vordere Ende des Werkzeugträgers mit einem Durchgangsloch (30) und einem Lager (31) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, – daß in dem mindestens einen Antriebselement (52) zwischen einem peripheren Teil (63) und einem Achsenteil (62) des Antriebselements eine ringförmige Vertiefung angeordnet ist, wobei ein axial versetztes Überbrückungsteil (66, 67) das periphere Teil mit dem Achsenteil verbindet, wobei das Überbrückungsteil über eine dem Werkzeug gegenüberliegende Außenseite (56) und an der gegenüberliegenden Seite des Überbrückungsteils über eine Innenseite verfügt, – daß das Lager (31) in dem Durchgangsloch (30) auf dem Achsenteil montiert ist und – daß eine laterale Seite des Lagers in Richtung zu der Innenseite des Überbrückungsteils weist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – daß die Werkzeugbaugruppe mindestens zwei parallele koaxiale Werkzeuge umfaßt, die ihrerseits zwei äußere Werkzeuge umfassen, – daß jedes der äußeren Werkzeuge eine erste Seite, bei der es sich um eine Innenseite (3a) handelt, eine zweite Seite, bei der es sich um eine Außenseite (3b) handelt, sowie einen peripheren Kantenteil (54), bei dem es sich um das Arbeitsteil des Werkzeugs handelt, aufweist und – daß jene Seite des peripheren Kantenteils der äußeren Werkzeuge, die Teil der Außenseite des jeweiligen Werkzeugs ist, eine Ebene definiert, die eine Begrenzung der in radialer Richtung maximal vorstehenden Teile der Werkzeugbaugruppe im Bereich der Außenseiten bildet.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugbaugruppe zwei Werkzeuge umfaßt.
  4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge gleich große Durchmesser haben.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den äußeren Werkzeugen geringer als der Radius der Werkzeuge ist.
  6. Maschine nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge unterschiedlich große Durchmesser haben.
  7. Maschine nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den äußeren Werkzeugen kleiner als der Radius des kleinsten Werkzeugs ist.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Werkzeugträgers wesentlich größer als seine Dicke ist, wobei es sich bei der Breite um die Erstreckung des Werkzeugträgers in einer Ebene handelt, die parallel zur Ebene des Werkzeugs/der Werkzeuge und senkrecht zur Längsrichtung des Werkzeugträgers verläuft.
  9. Maschine nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger aus einer verlängerten Stange besteht.
  10. Maschine nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement Teil eines Antriebsrades (16b) ist, das über mindestens eine umlaufende Antriebsfläche (64) verfügt.
  11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (16b) einen ersten Teil (52) und einen zweiten Teil (52') aufweist, von denen ein jedes über eine umlaufende Antriebsfläche (64) verfügt, wobei die Antriebsflächen auf jeder Seite einer Ebene angebracht sind, die senkrecht zu den Drehachsen des Antriebsrads verläuft und sich zwischen den Teilen befindet.
  12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebsflächen (64) des Antriebsrades, jeweils eine auf jedem der besagten Teile (52, 52'), identisch gestaltet sind.
  13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsfläche bzw. die Antriebsflächen (64) zumindest eine zur Leistungsübertragung genutzte Nut einer Leistungsübertragungsvorrichtung bilden.
  14. Maschine nach einem der Ansprüche 11–13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebsflächen (64) aus abgeschrägten Oberflächen auf den besagten Teilen (52, 52') bestehen, wobei abgeschrägten Oberflächen zwischen sich eine keilförmige Nut für einen Keilriemen bilden.
  15. Maschine nach einem der Ansprüche 11–13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebsflächen (64) mit Zähnen versehen sind und ein Paar Nuten für einen Zahnriemen bilden, und daß es sich bei der Leistungsübertragungsvorrichtung um einen Zahnriemen handelt, der mit den Zähnen der Nuten für den Zahnriemen kooperiert.
  16. Maschine nach einem der Ansprüche 11–15, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (52, 52') des Antriebsrades an jeder Seite des Werkzeugträgers angebracht sind.
  17. Maschine nach einem der Ansprüche 1–16, dadurch gekennzeichnet, daß sich am vorderen Ende des Werkzeugträgers ein Lager (31) befindet.
  18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad eine Achse aufweist, die das besagte Achsenteils (62) einschließt, wobei die Achse zwischen den besagten beiden Antriebsradteilen (52, 52') durch eine Öffnung (30) in dem Werkzeugträger verläuft, mit den Antriebsradteilen verbunden und in dem Lager des Werkzeugträgers gelagert ist.
  19. Maschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Antriebsradteile (52, 52') über eine Achsspindel (62, 62') verfügt, wobei die Achsspindeln aufeinander zu verlaufen und in Kombination die Achse bilden.
  20. Maschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebsradteile (52, 52'), einschließlich der zu ihnen gehörenden Achsspindeln, identisch gestaltet sind.
  21. Maschine nach einem der Ansprüche 1–20, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Ausdehnung der Werkzeugbaugruppe wenigstens 10 und maximal 110 mm, vorzugsweise maximal 60 mm und angemessenerweise maximal 30 mm beträgt.
  22. Maschine nach einem der Ansprüche 2–21, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Werkzeugen wenigstens 5 und maximal 100 mm, vorzugsweise maximal 50 mm und angemessenerweise maximal 20 mm beträgt.
  23. Maschine nach einem der Ansprüche 1 oder 8–21, dadurch gekennzeichnet, daß sie lediglich ein Werkzeug umfaßt und daß die axiale Erstreckung der Werkzeugbaugruppe, bestehend aus Werkzeug und Antriebselement im Bereich des vorderen Endes des Werkzeugträgers, wenigstens 5, vorzugsweise wenigstens 10 und maximal 50 mm, vorzugsweise maximal 25 mm beträgt.
  24. Maschine nach einem der Ansprüche 1–23, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement und das Werkzeug fest miteinander verbunden sind.
  25. Maschine nach einem der Ansprüche 1–23, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement und das Werkzeug so angebracht sind, daß sie sich gemeinsam drehen, jedoch die zwischen ihnen bestehende Verbindung ausrückbar ist.
  26. Maschine nach einem der Ansprüche 1–25, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement ein integraler Bestandteil des Werkzeugs ist.
  27. Maschine nach einem der Ansprüche 18–26, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Durchgangsloch durch die Welle hindurch verläuft und daß das besagte Antriebselement bzw. die Antriebselemente und das Werkzeug/die Werkzeuge miteinander verbunden sind, so daß durch eine durch das Loch/die Löcher hindurch verlaufende Schraubverbindung (73, 75) eine vereinte Werkzeugbaugruppe entsteht.
  28. Maschine nach einem der Ansprüche 1–27, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad über das vordere Ende des Werkzeugträgers hinaus verläuft.
  29. Maschine nach einem der Ansprüche 1–28, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsübertragungsvorrichtung, welche eine endlose ist, entlang dem Werkzeugträger verläuft und in ihrer Breite kleiner als das Antriebsrad in seiner Breite ist.
  30. Maschine nach einem der Ansprüche 3–22 und 24–29, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsübertragungsvorrichtung, welche eine endlose ist, entlang dem Werkzeugträger verläuft und in ihrer Breite kleiner als der Abstand zwischen den beiden scheibenförmigen Werkzeugen ist.
  31. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Schutzvorrichtungen für die Leistungsübertragungsvorrichtung umfaßt, wobei die Schutzvorrichtungen einen Kantenschutz (38) umfassen, der an der Außenseite der Leistungsübertragungsvorrichtung entlang zumindest eines Abschnittes derselben verläuft, der zu der Umgebung offen ist.
  32. Maschine nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenschutz (38) eine gebogene Metallschiene umfaßt, die zumindest so breit wie die Leistungsübertragungsvorrichtung, jedoch schmaler oder zumindest nicht breiter als der Abstand zwischen den scheibenförmigen Werkzeugen mit einem Antriebselement an den ersten Seiten ist, die einander gegenüberliegen.
  33. Maschine nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung auf jeder Seite der Leistungsübertragungsvorrichtung Seitenschutzeinrichtungen (35) aufweist und daß der Abstand zwischen den Außenflächen der Seitenschutzeinrichtungen kleiner als die axiale Erstreckung der Werkzeugbaugruppe ist.
  34. Verfahren zum Trennen und Sägen mit einer Maschine gemäß Anspruch 1, wobei a) mindestens zwei im wesentlichen parallel verlaufende Fugen bis zu einer bestimmten Tiefe in ein zu bearbeitendes Werkstück eingearbeitet werden, b) mindestens ein Teil des Materials zwischen den Fugen entfernt wird, so daß in dem Werkstück eine breitere Fuge entsteht, und c) mindestens eine der Fugen in Ausdehnungsrichtung der besagten Fuge danach weiter vertieft wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der größte Teil des Materials zwischen den Fugen entfernt wird.
  36. Verfahren nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Entfernung des zumindest eines Teils des Materials zwischen den Fugen alle Fugen in den Ausdehnungsrichtungen weiter vertieft werden.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 34–36, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte wiederholt werden, so daß im Werkstück eine tiefere Nut mit im wesentlichen parallelen Wänden und derselben Breite wie die zuerst eingearbeitete Nut entsteht.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 34–37, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei parallele Fugen mit unterschiedlichen Tiefen in das Werkstück eingearbeitet werden und daß zumindest der untere Teil von einer beliebigen der Fugen als Führungselement bei der Ausarbeitung fortgesetzter, tieferer Fugen im Werkstück genutzt wird.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 34–38, dadurch gekennzeichnet, daß im Werkstück zwei parallele Fugen geschaffen werden.
  40. Verfahren nach einem der Ansprüche 34–39, dadurch gekennzeichnet, daß das Material zwischen den Fugen durch Lösen desselben mittels Brechen, Hämmern, Keilbearbeitung, Behauen, Klopfen, Vibrieren, Blasen, Fräsen, Ziehen, Stemmen oder durch eine Kombination einer oder mehrerer der besagten Maßnahmen entfernt wird.
  41. Verfahren nach einem der Ansprüche 34–40, dadurch gekennzeichnet, daß das Material zwischen den Fugen durch die Werkzeuge entfernt wird, durch die auch die Fugen ausgearbeitet werden.
  42. Verfahren nach einem der Ansprüche 34–41, dadurch gekennzeichnet, daß das Material zwischen den Fugen während des Ausarbeitens der Fugen durch die Werkzeuge entfernt wird.
DE60200802T 2001-04-23 2002-04-22 Schneide- oder Sägemaschine und Methode zum Bearbeiten eines Objekts Expired - Lifetime DE60200802T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0101439 2001-04-23
SE0101439A SE521638C2 (sv) 2001-04-23 2001-04-23 Metod för bearbetning av ett objekt, maskin och verktygsenhet för utförande av metoden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200802D1 DE60200802D1 (de) 2004-09-02
DE60200802T2 true DE60200802T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=20283866

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209438T Expired - Lifetime DE60209438T2 (de) 2001-04-23 2002-04-22 Schneid- oder Sägemaschine
DE60200802T Expired - Lifetime DE60200802T2 (de) 2001-04-23 2002-04-22 Schneide- oder Sägemaschine und Methode zum Bearbeiten eines Objekts
DE60227851T Expired - Lifetime DE60227851D1 (de) 2001-04-23 2002-04-22 Werkzeugeinheit und Antreibsteil für eine Schneide- oder Sägemaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209438T Expired - Lifetime DE60209438T2 (de) 2001-04-23 2002-04-22 Schneid- oder Sägemaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60227851T Expired - Lifetime DE60227851D1 (de) 2001-04-23 2002-04-22 Werkzeugeinheit und Antreibsteil für eine Schneide- oder Sägemaschine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6874400B2 (de)
EP (4) EP1252957B1 (de)
JP (1) JP4216081B2 (de)
KR (1) KR100864333B1 (de)
CN (1) CN1265950C (de)
AT (3) ATE318674T1 (de)
AU (1) AU2002255413B2 (de)
DE (3) DE60209438T2 (de)
DK (1) DK1252957T3 (de)
ES (1) ES2260384T3 (de)
SE (1) SE521638C2 (de)
WO (1) WO2002085591A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637794B1 (de) * 2004-09-16 2015-11-11 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandfräse
DE102005044298B4 (de) * 2004-10-29 2019-08-29 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Schutzhaube eines handgeführten Trennschleifers
WO2006101423A1 (en) 2005-03-23 2006-09-28 Husqvarna Ab Improvements relating to a cutting or sawing machine
AU2006201052A1 (en) * 2006-03-14 2007-10-04 Stratford-Smith, Robert Michael Mr Pipe Cut and Bevel Tool
TR200602296A1 (tr) * 2006-05-10 2007-04-24 Mks Mermer Kesme Ve Si̇lme Maki̇nalari Sanayi̇ Ve Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Mermer blok kesme makinasında çift devirli kovan sistemi.
US7143759B1 (en) * 2006-05-22 2006-12-05 Fu-Chun Wang Slotter provided with simultaneously two-way rotary saw blades
CN200957478Y (zh) * 2006-10-18 2007-10-10 南京德朔实业有限公司 一种电动切割工具
US8272134B2 (en) * 2007-07-04 2012-09-25 Black & Decker Inc. Power cutter
CN101896304B (zh) 2007-12-13 2013-01-16 胡斯华纳有限公司 切割机或锯机
TWI399821B (zh) * 2009-11-23 2013-06-21 Powertech Technology Inc 半導體切割刀片模組、其放置架及使用方法
CN102655995B (zh) * 2009-12-16 2016-05-25 胡斯华纳有限公司 用于切削或者锯削机械的工具单元和工具
US8747190B2 (en) 2010-04-08 2014-06-10 Mark Smith Tool for removing grout, mortar and the like
CN101954565B (zh) * 2010-09-01 2012-05-02 山东太古飞机工程有限公司 翻边轴承的更换工艺
CN201931158U (zh) 2010-11-30 2011-08-17 宁波黑松工具有限公司 双锯片切割机
CA2851159A1 (en) * 2011-10-17 2013-04-25 Jiaxing Yat Institution Of Gardening And Forestry Machinery Rotary bevelment composite saw blade
CN102554340B (zh) * 2012-02-10 2013-08-07 安徽明雁齿轮有限公司 变速箱轴自动旋转切割下料机
CN105960303B (zh) * 2013-12-02 2020-07-10 罗斯约私人有限公司 更换切割工具的方法、系统和装置
CN103660047B (zh) * 2013-12-20 2016-06-22 陈立军 孔底岩石切割机
CN104044217B (zh) * 2014-06-30 2016-01-20 天峨县宏昌农机专业合作社 石材劈裂孔开槽机
EP3075501A1 (de) * 2015-03-28 2016-10-05 D. Swarovski KG Kappsäge für eine Schneidemaschine
SE539452C2 (sv) * 2015-12-02 2017-09-26 Husqvarna Ab Blade shaft drive
IT201700019300A1 (it) 2017-02-21 2018-08-21 Nuova Ceram Casa S P A Metodo di produzione di listelli coprispigolo in materiale ceramico
CN107283544B (zh) * 2017-07-13 2019-09-27 阳原县飞龙家俱有限公司 一种用于办公木桌加工的切割开缝装置
US11654597B1 (en) 2019-04-16 2023-05-23 Jeff Leserra Handheld hydraulic-powered concrete-cutting handsaw
EP3760353A1 (de) 2019-07-03 2021-01-06 Hilti Aktiengesellschaft Ringsägeblatt

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US387604A (en) * 1888-08-07 Autoivsatic gang-trimmer
US247109A (en) * 1881-09-13 Machine for quarrying slate and other rock
US933932A (en) * 1908-04-01 1909-09-14 R J Campbell Railroad-tie sawmill.
US1060793A (en) * 1912-01-09 1913-05-06 Henry Segraves Spoke-equalizing machine.
US1808850A (en) * 1928-06-30 1931-06-09 Fred A Homewood Mining machine
US2502043A (en) * 1946-06-01 1950-03-28 Frank L Howard Cutting machine
BE671968A (de) * 1964-11-09
US3513888A (en) * 1967-07-10 1970-05-26 Textron Inc Portable power driven circular saw
US3583106A (en) 1969-04-02 1971-06-08 Gunther H W Dobbertin Portable cutting tool
SE385806B (sv) * 1973-07-09 1976-07-26 Partner Ab Portabelt kapredskap
US3986259A (en) * 1976-04-27 1976-10-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Rotary bark hack
SU726251A1 (ru) * 1978-01-09 1980-04-05 Всесоюзный научно-исследовательский институт строительного и дорожного машиностроения Нарезчик швов
US4542940A (en) * 1978-12-04 1985-09-24 H. B. Zachry Co. Method and apparatus for cutting a trench through rock-like material
US4662684A (en) * 1979-12-13 1987-05-05 H. B. Zachery Corporation Rotary rock and trench cutting saw
SE425636B (sv) 1981-03-20 1982-10-25 Johansson Mats A Ringsagmaskin
DE3508716C1 (de) * 1985-03-12 1986-02-06 Gebrüder Linck Maschinenfabrik und Eisengießerei "Gatterlinck", 7602 Oberkirch Kreissaegekopf zum Absaegen von Seitenbrettern
JPH0228029Y2 (de) * 1985-06-17 1990-07-27
DE3778709D1 (de) * 1986-12-24 1992-06-04 Linck Masch Gatterlinck Kreissaegekopf.
CH677890A5 (de) * 1987-12-30 1991-07-15 Hannelore Bechem Exzenterantrieb fuer bohrwerkzeuge.
US4959907A (en) * 1988-10-27 1990-10-02 Buratty John D Circular saw accessory
IL91283A0 (en) * 1989-08-11 1990-03-19 Gerard O Reilly Grinding tool and spacer assembly for use therein
FI91136C (fi) 1992-07-03 1994-05-25 Kauko Rautio Pyöröterän kiinnitysjärjestelmä
DK0810915T3 (da) * 1995-02-25 1999-07-12 Ledermann & Co Ridseværktøj til en rundsav og ridsesavblad hertil
DE19601522A1 (de) 1996-01-17 1997-07-24 Hilti Ag Wandsäge und Sägeblatt
US6139477A (en) * 1997-08-18 2000-10-31 Bechem; Ulrich Process for producing slots, grooves, and planar excavations
IT1299363B1 (it) * 1998-03-06 2000-03-16 Lupi Quintilio Sistema ad elementi componibili per lavorazone ad asportazione di materiali per marmo, pietra e simili
JP2000024932A (ja) 1998-07-03 2000-01-25 Akashiroi Kogyo Kk 石材及びコンクリート切削用ダイヤモンドカッター
AU1494001A (en) 1999-09-29 2001-04-30 Vermeer Manufacturing Company Method and apparatus for quarrying rock
EP1090705A3 (de) * 1999-10-04 2001-04-25 Peter Baumgärtner Werkzeugdorn, insbesondere Fräs- oder Sägedorn

Also Published As

Publication number Publication date
EP1616650A3 (de) 2006-07-05
EP1252957B1 (de) 2006-03-01
EP1964634A3 (de) 2011-06-15
CN1503718A (zh) 2004-06-09
ES2260384T3 (es) 2006-11-01
EP1616650A2 (de) 2006-01-18
ATE318674T1 (de) 2006-03-15
DE60209438T2 (de) 2006-10-26
SE0101439L (sv) 2002-10-24
DE60227851D1 (de) 2008-09-04
EP1252956A1 (de) 2002-10-30
AU2002255413B2 (en) 2007-07-19
US6874400B2 (en) 2005-04-05
EP1616650B1 (de) 2008-07-23
KR100864333B1 (ko) 2008-10-17
JP4216081B2 (ja) 2009-01-28
EP1252957A1 (de) 2002-10-30
SE0101439D0 (sv) 2001-04-23
US20020174913A1 (en) 2002-11-28
JP2005507324A (ja) 2005-03-17
SE521638C2 (sv) 2003-11-18
CN1265950C (zh) 2006-07-26
ATE271948T1 (de) 2004-08-15
DE60209438D1 (de) 2006-04-27
EP1964634A2 (de) 2008-09-03
KR20030097836A (ko) 2003-12-31
EP1252956B1 (de) 2004-07-28
WO2002085591A1 (en) 2002-10-31
ATE401983T1 (de) 2008-08-15
DE60200802D1 (de) 2004-09-02
DK1252957T3 (da) 2006-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200802T2 (de) Schneide- oder Sägemaschine und Methode zum Bearbeiten eines Objekts
EP0881023B1 (de) Schneid- und Schleifwerkzeug
DE112007003732T5 (de) Schneid- oder Sägemaschine
EP1738856A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reibrührschweissen mit einem zusätzlichen unabhängig von einem ersten Innensegment der Vorrichtung drehend antreibbaren Reibflächensegment
DE102013012167B4 (de) Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung von Kanten
EP0775559B1 (de) Motorbetriebenes Handwerkzeug
EP1289704B1 (de) Antriebseinheit für eine spanabhebende bearbeitungsmaschine
EP2390035B1 (de) Verwendung einer Handseilsäge zum Sägen von Werkstücken aus Isolierstoff, Weichfaserstoff oder Styropor
DE60302199T2 (de) Schneidwerkzeug
DE202006008246U1 (de) Maschine mit in zwei Richtungen drehbaren Sägeblättern zum Schneiden von Nuten
EP2277650A2 (de) Spezialsäge
EP3771511B1 (de) Handfräsmaschine und fräswalze dafür
EP0241422B1 (de) Mobile Kettensäge für die Bearbeitung von Beton, Gesteinen und Mauerwerk
DE202019103190U1 (de) Lochsägenanordnung für eine Bohrmaschine und Horizontallochsäge für eine Lochsägenanordnung
DE102004008167B4 (de) Aufbohrwerkzeug
EP0238648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tiefen schnitten in beton oder dergl.
DE3333981A1 (de) Universal-holzbearbeitungsmaschine
DE2527688C3 (de) Einsatzwerkzeug für Handbohrmaschinen
AT508602B1 (de) Spezialsäge
DE3507188A1 (de) Maschinell antreibbare saege zum durchtrennen von nichtmetallischen materialien wie kork, eternit, glasfaser, plexiglas o.dgl.
DE2741970A1 (de) Mehrfachmaschine fuer mehrere bearbeitungsvorgaenge an werkstuecken
DE10218580C1 (de) Schneidkopf für Schneideinrichtungen zum Schneiden von Gipskartonplatten und plattenförmigen Bauelementen aus ähnlichen Materialien
DE19505121C1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Oberflächenschichten an Bauwerken
DE675655C (de) Verfahren und Maschine zum Planbearbeiten von Sandsteinplatten o. dgl.
DE3310022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von fugen in mauern und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUSQVARNA AB, HUSKVARNA, SE