DE602005005045T2 - Alkoxyamine mit radikalisch polymerisierbarer gruppe - Google Patents

Alkoxyamine mit radikalisch polymerisierbarer gruppe Download PDF

Info

Publication number
DE602005005045T2
DE602005005045T2 DE602005005045T DE602005005045T DE602005005045T2 DE 602005005045 T2 DE602005005045 T2 DE 602005005045T2 DE 602005005045 T DE602005005045 T DE 602005005045T DE 602005005045 T DE602005005045 T DE 602005005045T DE 602005005045 T2 DE602005005045 T2 DE 602005005045T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
group
direct bond
alkoxy
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005045T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005045D1 (de
Inventor
Peter Nesvadba
Andreas Kramer
Lucienne Bugnon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Holding AG filed Critical Ciba Holding AG
Publication of DE602005005045D1 publication Critical patent/DE602005005045D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005045T2 publication Critical patent/DE602005005045T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/06Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having one or two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/08Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having one or two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/92Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with a hetero atom directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/94Oxygen atom, e.g. piperidine N-oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Alkoxyamin-Starter bzw. Initiatoren/Regulatoren, die eine ethylenisch ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Gruppe enthalten. Die Verbindungen sind für die Herstellung von komplexen Polymerarchitekturen nützlich. Weitere Aspekte der Erfindung sind eine polymerisierbare Zusammensetzung und ein Polymerisationsverfahren, umfassend die Alkoxyamin-Starter/Regulatoren, einen Makrostarter, der durch das Polymerisationsverfahren erhältlich ist, und ein Verfahren zum Polymerisieren mit dem Makrostarter.
  • Nitroxid-vermittelte, freie radikalische Polymerisation (NMP) wurde während der letzten Jahre zum Gegenstand von intensiver akademischer und industrieller Forschung. Hawker et al., J. Am. Chem. Soc. 2003, 125, 3831–3838, beschreiben zum Beispiel die Verwendung von Nitroxid-vermittelter, freier radikalischer Polymerisation im Aufbau von nanoskopischen Merkmalen von Pfropfpolymeren. JP 2003 268027 beschreibt einen polymeren Alkoxyamin-Starter, der für die Herstellung von Block- oder Pfropf-Copolymeren verwendbar ist.
  • Die Steuerung in NMP erfolgt aufgrund des reversiblen Verkappens der fortschreitenden bzw. wachsenden Reste mit Nitroxiden, um so genannte ruhende bzw. inaktive Spezies zu bilden. Das Gebiet wurde kürzlich von Hawker C. J., Bosman A. W., Harth E., Chem. Rev. 101:3661(2001), in einer Übersicht erörtert. Das ursprünglich weitgehend verwendete, leicht zugängliche 2,2,6,6-Tetramethyl-1-piperidinoxyl (TEMPO) arbeitet zwar einigermaßen gut in Styrol und seinen Derivaten, ist jedoch unbefriedigend für die gesteuerte Polymerisation von anderen Monomeren, wie Acrylaten. Überlegene Ergebnisse werden mit den kürzlich entwickelten cyclischen Nitroxiden oder verwandten Alkoxyaminen, die von sterisch stark gehinderten Piperazinonen, Piperidinen oder 7- bzw. 8-gliedrigen Diazepanonen abgeleitet sind, wie von Marque S., Sobek J., Fischer H., Kramer A., Nesvadba P., Wunderlich W., Macromolecules 36:3440 (2003), beschrieben, erhalten. Andere Klassen sind Dioxathiazocane oder Azopanone und Azocanone. Andererseits wurde erfolgreich NMP von einem breiten Bereich von Monomeren, wie zum Beispiel Styrol, Acrylamidacrylaten, Acrylnitril, 1,3-Dienen oder Maleinsäureanhydrid, mit offenkettigen, β-Hydridonitroxiden, wie N-t-Butyl-1-diethylphosphono-2,2-dimethylpropylnitroxid, N-t-Butyl-isopropylphenylmethyl-nitroxid, und den verwandten Alkoxyaminen erreicht und zu einem geringeren Ausmaß mit Di-t-butylnitroxid (DTBN).
  • Neben dem Herstellen von einfachen Homopolymeren ist die Synthese von komplexeren Polymerarchitekturen von hohem Interesse. Zahlreiche Beispiele wurden beschrieben. Zum Beispiel offenbaren WO 01/02345 und WO 03/004471 multifunktionelle Alkoxyamine, basierend auf Polyalkylpiperidinen, Polyalkylpiperazinonen und Polyalkylmorpholinonen, und deren Anwendung für die Herstellung von komplexeren Polymerarchitekturen, wie zum Beispiel Sternpolymeren.
  • Es gibt jedoch noch einen Bedarf für einige leicht zugängliche Alkoxyamin-Starter, die für die Herstellung von komplexer Polymerarchitektur nützlich sind, ausgehend von einem breiten Bereich von Monomeren, wie zum Beispiel Monomeren vom Styrol-, Acryl-, Methacryl- und Dien-Typ. Die vorliegende Erfindung stellt Alkoxyamine bereit, die zum Beispiel Acrylat- oder Methacrylatgruppen tragen. Die herkömmliche radikalische Polymerisation oder Copolymerisation von diesen Gruppen erlaubt die Herstellung von Makrostartern, die verwendet werden können, um komplexere Polymerarchitekturen zu erzeugen, wie zum Beispiel Block(co)polymere, Kamm(co)polymere, Stern(co)polymere, dendritische (Co)polymere oder hyperverzweigte (Co)polymere.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist eine Verbindung der Formel (I), (II) oder (III),
    Figure 00030001
    worin
    R unabhängig H oder C1-C4-Alkyl darstellt;
    D O oder NR3 darstellt;
    in Formel (I) m und n unabhängig eine Zahl 0 oder 1 sind, worin mindestens einer von beiden 1 ist;
    wenn in Formel (I) m = 0 und n = 1,
    Figure 00030002
    worin
    * bedeutet, wo die Gruppe an das Sauerstoffatom gebunden ist;
    A O oder NR3 darstellt;
    B1 C1-C25-Alkylen, das durch Gruppen O oder NR3 unterbrochen sein kann, C5-C7-Cycloalkylen, das Gruppen O und oder NR3 in dem Ring enthalten kann, die beide unsubstituiert oder substituiert sind mit C1-C8-Alkoxy, Halogen oder einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl) oder Phenylen darstellt;
    zusätzlich -A-B1- eine direkte Bindung sein kann; oder
    wenn A -O- darstellt und D NR3 darstellt, B1 eine direkte Bindung sein kann; oder
    wenn A NR3 darstellt und D O oder NR3 darstellt, B1 eine direkte Bindung sein kann;
    E eine direkte Bindung oder eine Gruppe -C(O)- darstellt;
    R1, R2 und R3 unabhängig H, C1-C18-Alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit C1-C8-Alkoxy, Halogen oder einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl), C5-C7-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit C1-C8-Alkoxy, Halogen oder einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl), Phenyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit C1-C8-Alkoxy, C1-C8-Alkyl, Halogen oder einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl) darstellen;
    Figure 00040001
    worin
    A wie vorstehend definiert ist; und
    wenn A O darstellt, E1 -CH2- darstellt;
    wenn A NR3 darstellt, E1 -C(O)-, -CH2- oder eine direkte Bindung darstellt;
    R4, R5, R6 unabhängig C1-C18-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C7-C9-Phenylalkyl oder Phenyl darstellen;
    R7, R8 unabhängig H, C1-C18-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C7-C9-Phenylalkyl oder C1-C18-Acyl darstellen;
    L eine direkte Bindung, O oder NR7 darstellt;
    R9, R10 unabhängig H oder C1-C18-Alkoxy darstellen,
    wenn R9 H darstellt, R10 zusätzlich OH, -O-(C1-C18)-Acyl, -NR3-(C1-C18)-Acyl oder N(R3)2 darstellt; oder
    R9 und R10 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, eine cyclische Ketalgruppe
    Figure 00050001
    worin k 0, 1 oder 2 ist und R15 C1-C18-Alkyl, -CH2-OH oder -CH2-O-(C1-C18)-Acyl darstellt; oder
    R9 und R10 zusammen die Gruppe =O oder =N-A-R7 bilden;
    R11, R12, R13 und R14 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl darstellen;
    wenn in Formel (I) m = 1 und n = 1,
    X wie vorstehend definiert ist;
    Figure 00050002
    worin
    A und B1 wie vorstehend definiert sind;
    wenn in Formel (I) m = 1 und n = 0,
    Figure 00050003
    worin A O, NR3 oder eine direkte Bindung darstellt und E, R1 und R2 wie vorstehend definiert sind;
    B3 H, C1-C25-Alkyl, das durch Gruppen O oder NR3 unterbrochen sein kann, C5-C7-Cycloalkyl, das Gruppen O und oder NR3 in dem Ring enthalten kann, die beide unsubstituiert oder substituiert sind mit C1-C8-Alkoxy, Halogen oder einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl) oder C1-C18-Alkoxy oder Phenyl darstellt;
    Figure 00060001
    worin
    A und B1 wie vorstehend definiert sind;
    in Formel (II)
    Figure 00060002
    worin
    * bedeutet, wo X an das Sauerstoffatom gebunden ist und A, B1, E, R1 und R2 wie vorstehend definiert sind;
    Figure 00060003
    worin A wie vorstehend definiert ist;
    L1 eine zweiwertige Gruppe, abgeleitet von einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen von einer aromatischen Dicarbonsäure oder von einer aliphatischaromatischen Dicarbonsäure, darstellt;
    in Formel (III)
    Figure 00060004
    worin B2 eine direkte Bindung, C1-C25-Alkylen, das durch Gruppen O oder NR3 unterbrochen sein kann, C5-C7-Cycloalkylen, das Gruppen O und oder NR3 in dem Ring enthalten kann, wobei beide unsubstituiert oder substituiert sind mit C1-C7-Alkoxy, Halogen oder einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl) oder Phenylen, wobei, wenn B2 eine direkte Bindung darstellt, ein A O darstellt und das andere NR3 darstellt, darstellt;
    A, B1, R1 und R2 wie vorstehend definiert sind und
    Figure 00070001
  • C1-C18-Alkyl ist ein verzweigter oder unverzweigter Rest, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, 2-Ethylbutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, n-Heptyl, Isoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylheptyl, 3-Methylheptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylundecyl, Dodecyl, 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl oder Octadecyl.
  • C1-C25-Alkylen ist ein verzweigter oder unverzweigter Rest, wie Methylen, Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octamethylen, Decamethylen, Dodecamethylen, Octadecamethylen oder Eicosamethylen. C1-C12-Alkylen und insbesondere C1-C8-Alkylen sind bevorzugt.
  • C1-C25-Alkylen, das durch Gruppen O oder NR3 unterbrochen sein kann, ist zum Beispiel -CH2-O-CH2-, -CH2-NH-CH2-, -CH2-N(CH3)-CH2-, -CH2-O-CH2CH2-O-CH2-, -CH2-(O-CH2CH2-)2O-CH2-, -CH2-(O-CH2CH2-)3O-CH2- oder -CH2-(O-CH2CH2-)4O-CH2-.
  • C5-C7-Cycloalkylen ist eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit zwei freien Valenzen und mindestens einer Ringeinheit und ist typischerweise Cyclopentylen, Cyclohexylen oder Cycloheptylen. Cyclohexylen ist bevorzugt.
  • C5-C7-Cycloalkylen, das Gruppen O und/oder NR3 in dem Ring enthalten kann, sind zum Beispiel die nachstehenden Gruppen
    Figure 00080001
  • Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen ist ein verzweigter oder unverzweigter Rest, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hexoxy, Heptoxy oder Octoxy.
  • Halogen ist typischerweise Chlor, Brom oder Jod. Chlor ist bevorzugt.
  • C5-C7-Cycloalkyl ist Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl.
  • C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder an der Phenyl-Einheit mit 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituiert sein kann, ist typischerweise Benzyl, α-Methylbenzyl, α,α-Dimethylbenzyl, 2-Phenylethyl, 2-Methylbenzyl, 3-Methylbenzyl, 4-Methylbenzyl, 2,4-Dimethylbenzyl, 2,6-Dimethylbenzyl oder 4-tert-Butylbenzyl. Benzyl ist bevorzugt.
  • C1-C18-Acyl ist zum Beispiel Benzoyl oder C1-C18-Alkanoyl. Alkanoyl von bis zu 18 Kohlenstoffatomen ist ein verzweigter oder unverzweigter Rest, typischerweise Formyl, Acetyl, Propionyl, Butanoyl, Pentanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Nonanoyl, Decanoyl, Undecanoyl, Dodecanoyl, Tridecanoyl, Tetradecanoyl, Pentadecanoyl, Hexadecanoyl, Heptadecanoyl oder Octadecanoyl. Alkanoyl mit 2 bis 12, zum Beispiel 2 bis 6, Kohlenstoffatomen ist bevorzugt. Acetyl ist besonders bevorzugt.
  • Eine zweiwertige Gruppe, abgeleitet von einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ist zum Beispiel von Oxalsäure, Malonsäure, Dimethylmalonsäure, Bern steinsäure, Pimelinsäure, Adipinsäure, Trimethyladipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure und Dimersäuren (Dimerisationsprodukte von ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren, wie Ölsäure), alkylierter Malon- und Bernsteinsäure, wie Octadecylbernsteinsäure, abgeleitet.
  • Eine zweiwertige Gruppe, abgeleitet von einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, ist zum Beispiel von Terephthalsäure, Isophthalsäure, o-Phthalsäure und 1,3-, 1,4-, 2,6- oder 2,7-Naphthalindicarbonsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, 4,4'-Diphenylsulfondicarbonsäure, 4,4'-Benzophenondicarbonsäure, 1,1,3-Trimethyl-5-carboxyl-3-(p-carboxylphenyl)indan, 4,4'-Diphenyletherdicarbonsäure, Bis-p-(carboxylphenyl)methan oder Bis-p-(carboxylphenyl)ethan abgeleitet.
  • Zum Beispiel in der Verbindung der Formel (I), (II) oder (III) stellt Q
    Figure 00090001
    dar,
    worin
    R unabhängig H oder C1-C4-Alkyl darstellt;
    D O oder NR3 darstellt.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist die Verbindung von Formel (I), (II) oder (III)
    Figure 00090002
    worin
    R unabhängig H oder C1-C4-Alkyl darstellt;
    D O oder NR3 darstellt;
    in Formel (I) m und n unabhängig eine Zahl 0 oder 1 sind, worin mindestens einer von beiden 1 ist;
    wenn in Formel (I) m = 0 und n = 1,
    Figure 00100001
    worin
    * bedeutet, wo die Gruppe an das Sauerstoffatom gebunden ist;
    A O oder NR3 darstellt;
    B1 C1-C25-Alkylen, das durch Gruppen O oder NR3 unterbrochen sein kann, C5-C7-Cycloalkylen, das Gruppen O und/oder NR3 in dem Ring enthalten kann, wobei beide unsubstituiert oder substituiert sind mit C1-C8-Alkoxy, Halogen oder einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl) oder Phenylen darstellt;
    zusätzlich -A-B1- eine direkte Bindung sein kann; oder,
    wenn A -O- darstellt und D NR3 darstellt, B1 eine direkte Bindung sein kann; oder,
    wenn A NR3 darstellt und D O oder NR3 darstellt, B1 eine direkte Bindung sein kann;
    E eine direkte Bindung oder eine Gruppe -C(O)- darstellt;
    R1, R2 und R3 unabhängig H, C1-C18-Alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit C1-C8-Alkoxy, Halogen oder einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl), C5-C7-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit C1-C8-Alkoxy, Halogen oder mit einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl), Phenyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit C1-C8-Alkoxy, C1-C8-Alkyl, Halogen oder einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl) darstellen;
    die Gruppe
    Figure 00100002
    Figure 00110001
    worin
    A wie vorstehend definiert ist; und,
    wenn A O darstellt, E1 -CH2- darstellt;
    wenn A NR3 darstellt, E1 -C(O)-, -CH2- oder eine direkte Bindung darstellt;
    R7 H, C1-C18-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C7-C9-Phenylalkyl oder C1-C18-Acyl darstellt;
    R9, R10 unabhängig H oder C1-C18-Alkoxy darstellen,
    wenn R9 H darstellt, R10 zusätzlich OH, -O-(C1-C18)-Acyl, -NR3-(C1-C18)-Acyl oder N(R3)2 darstellt; oder
    R9 und R10 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, eine cyclische Ketalgruppe
    Figure 00110002
    bilden, worin k 0, 1 oder 2 ist und R15 C1-C18-Alkyl, -CH2-OH oder -CH2-O-(C1-C18)-Acyl darstellt; oder
    R9 und R10 zusammen die Gruppe =O oder =N-A-R7 bilden;
    R11, R12, R13 und R14 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl darstellen,
    wenn in Formel (I) m = 1 und n = 1,
    X wie vorstehend definiert ist;
    Figure 00110003
    worin
    A und B1 wie vorstehend definiert sind;
    wenn in Formel (I) m = 1 und n = 0,
    Figure 00120001
    darstellt,
    worin A O, NR3 oder eine direkte Bindung darstellt und E, R1 und R2 wie vorstehend definiert sind;
    B3 H, C1-C25-Alkyl, das durch Gruppen O oder NR3 unterbrochen sein kann, C5-C7-Cycloalkyl, das Gruppen O und/oder NR3 in dem Ring enthalten kann, die beide unsubstituiert oder substituiert sind mit C1-C8-Alkoxy, Halogen oder einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl) oder C1-C18-Alkoxy oder Phenyl darstellt;
    Figure 00120002
    worin
    A und B1 wie vorstehend definiert sind;
    in Formel (II)
    Figure 00120003
    worin
    * bedeutet, wo X an das Sauerstoffatom gebunden ist und A, B1, E, R1 und R2 wie vorstehend definiert sind;
    Figure 00120004
    Figure 00130001
    worin A wie vorstehend definiert ist;
    L1 eine zweiwertige Gruppe, abgeleitet von einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, von einer aromatischen Dicarbonsäure oder von einer aliphatischaromatischen Dicarbonsäure, darstellt;
    in Formel (III)
    Figure 00130002
    worin B2 eine direkte Bindung, C1-C25-Alkylen, das durch Gruppen O oder NR3 unterbrochen sein kann, C5-C7-Cycloalkylen, das Gruppen O und/oder NR3 in dem Ring enthalten kann, die beide unsubstituiert oder substituiert sind mit C1-C8-Alkoxy, Halogen oder einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl) oder Phenylen, wobei, wenn B2 eine direkte Bindung darstellt, ein A O darstellt und das andere NR3 darstellt, darstellt;
    A, B1, R1 und R2 wie vorstehend definiert sind und
    Figure 00130003
    worin
    Figure 00140001
    worin
    * bedeutet, wo X an das Sauerstoffatom gebunden ist;
    A O oder NR3 darstellt;
    B1 C1-C25-Alkylen, das durch die Gruppen O oder NR3 unterbrochen sein kann, C5-C7-Cycloalkylen, das Gruppen O und/oder NR3 in dem Ring enthalten kann, die beide unsubstituiert oder substituiert sind mit C1-C8-Alkoxy, Halogen oder einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl) oder Phenylen darstellt;
    zusätzlich -A-B1- eine direkte Bindung sein kann; oder,
    wenn A -O- darstellt und D NR3 darstellt, B1 eine direkte Bindung sein kann; oder,
    wenn A NR3 darstellt und D O oder NR3 darstellt, B1 eine direkte Bindung sein kann;
    E eine direkte Bindung darstellt;
    R1, R2 H oder CH3 darstellen;
    R3 H, C1-C18-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl oder Phenyl darstellt;
    Figure 00140002
    Figure 00150001
    worin
    A wie vorstehend definiert ist; und,
    wenn A O darstellt, E1 -CH2- darstellt;
    wenn A NR3 darstellt, E1 -C(O)-, -CH2- oder eine direkte Bindung darstellt;
    R4, R5 Methyl darstellen;
    R7, R8 unabhängig H, C1-C18-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, Benzyl oder C1-C18-Acyl darstellen;
    L eine direkte Bindung, O oder NR, darstellt;
    R9, R10 unabhängig H oder C1-C18-Alkoxy darstellen,
    wenn R9 H darstellt, R10 zusätzlich OH, -O-(C1-C18)-Acyl, -NR3-(C1-C18)-Acyl oder N(R3)2 darstellt; oder
    R9 und R10 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, eine cyclische Ketalgruppe
    Figure 00150002
    bilden, worin k 0, 1 oder 2 ist und R15 C1-C16-Alkyl, -CH2-OH oder -CH2-O-(C1-C18)-Acyl darstellt; oder
    R9 und R10 zusammen die Gruppe =O oder =N-A-R7 bilden;
    R11, R12, R13 und R14 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl darstellen.
  • Zum Beispiel in den Verbindungen der Formel (Ia)
    Figure 00150003
    worin
    * bedeutet, wo X an das Sauerstoffatom gebunden ist;
    A O oder NR3 darstellt;
    B1 C1-C25-Alkylen darstellt, das durch Gruppen O oder NR3 unterbrochen sein kann, C5-C7-Cycloalkylen, das Gruppen O und oder NR3 in dem Ring enthalten kann, die beide unsubstituiert oder substituiert sind mit C1-C8-Alkoxy, Halogen oder einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl) oder Phenylen darstellt;
    zusätzlich -A-B1- eine direkte Bindung sein kann; oder,
    wenn A -O- darstellt und D NR3 darstellt, B1 eine direkte Bindung sein kann; oder,
    wenn A NR3 darstellt und D O oder NR3 darstellt, B1 eine direkte Bindung sein kann;
    E eine direkte Bindung darstellt;
    R1, R2 H oder CH3 darstellen;
    R3 H, C1-C18-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl oder Phenyl darstellt;
    Figure 00160001
    worin
    A wie vorstehend definiert ist; und,
    wenn A O darstellt, E1 -CH2- darstellt;
    wenn A NR3 darstellt, E1 -C(O)-, -CH2- oder eine direkte Bindung darstellt;
    R7 H, C1-C18-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, Benzyl oder C1-C18-Acyl darstellt;
    R9, R10 unabhängig H oder C1-C18-Alkoxy darstellen,
    wenn R9 H darstellt, R10 zusätzlich OH, -O-(C1-C18)-Acyl, -NR3-(C1-C18)-Acyl oder N(R3)2 darstellt; oder
    R9 und R10 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, eine cyclische Ketalgruppe
    Figure 00170001
    bilden, worin k 0, 1 oder 2 ist und R15 C1-C18-Alkyl, -CH2-OH oder -CH2-O-(C1-C18)-Acyl darstellt; oder
    R9 und R10 zusammen die Gruppe =O oder =N-O-R7 bilden;
    R11, R12, R13 und R14 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl darstellen.
    Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (Ia)
    Figure 00170002
    worin
    * bedeutet, wo X an das Sauerstoffatom gebunden ist;
    A O oder NR3 darstellt;
    B1 C1-C18-Alkylen oder Phenylen darstellt;
    R1, R2 H oder CH3 darstellen;
    R3 H, C1-C4-Alkyl oder Phenyl darstellt;
    Figure 00170003
    R9, R10 unabhängig H oder C1-C16-Alkoxy darstellen, oder,
    wenn R9 H darstellt, R10 zusätzlich OH, -O-(C1-C18)-Acyl, -NR3-(C1-C18)-Acyl oder N(R3)2 darstellt; oder
    R9 und R10 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, eine cyclische Ketalgruppe
    Figure 00180001
    bilden, worin k 0, 1 oder 2 ist und R15 C1-C16-Alkyl, -CH2-OH oder -CH2-O-(C1-C18)-Acyl darstellt; oder
    R9 und R10 zusammen die Gruppe =O oder =N-O-R7 bilden. Bevorzugt sind insbesondere Verbindungen der Formel (Ia)
    Figure 00180002
    worin
    * bedeutet, wo X an das Sauerstoffatom gebunden ist;
    A O oder NR3 darstellt;
    B1 C1-C4-Alkylen oder Phenylen darstellt;
    R1, R2 H oder CH3 darstellen;
    R3 H, C1-C4-Alkyl oder Phenyl darstellt;
    Figure 00180003
    Spezielle einzelne Verbindungen sind:
    • a) Acrylsäure-2-[2-(2,6-diethyl-4-hydroxy-2,3,6-trimethyl-piperidin-1-yloxy)-propionyloxy]-ethylester,
    • b) Acrylsäure-2-[2-(2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-4-oxo-piperidin-1-yloxy)-propionyloxy]-ethylester,
    • c) Acrylsäure-2-[2-(2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-4-oxo-piperidin-1-yloxy)-2-methyl-propionylamino]ethylester,
    • d) Acrylsäure-1-(1-{6-[2-(4-acryloyloxy-2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-piperidin-1-yloxy)-propionylamino]-hexylcarbamoyl}-ethoxy)-2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-piperidin-4-ylester,
    • e) 2-Methylacrylsäure-2-[2-(2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-4-oxo-piperidin-1-yloxy)-propionylamino]-ethylester,
    • f) Acrylsäure-2-[2-(4-tert-butyl-2,2-diethyl-6,6-dimethyl-3-oxo-piperazin-1-yloxy)-propionylamino]-ethylester,
    • g) Acrylsäure-2-(2-{N-tert-butyl-N-[1-(diethoxy-phosphoryl)-2,2-dimethyl-propyl]-aminooxy}propionylamino)-ethylester,
    • h) Acrylsäure-2-[2-(4-acryloyloxy-2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-piperidin-1-yloxy)-propionylamino]-ethylester,
    • i) Terephthalsäure-bis-{1-[1-(2-acryloyloxy-ethylcarbamoyl)-ethoxy]-2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-piperidin-4-yl}-ester,
    • j) 2-Methylacrylsäure-2-[2-(2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-4-oxo-piperidin-1-yloxy)-propionyloxy]-ethylester,
    • k) 2-Methylacrylsäure-1-[1-(2-acryloyloxy-ethoxycarbonyl)-ethoxy]-2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-piperidin-4-ylester,
    • l) Acrylsäure-2-[2-(4-acryloyloxy-2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-piperidin-1-yloxy)-propionyloxy]-ethylester,
    • m) Acrylsäure-2-{(2-acryloyloxy-ethyl)-[2-(2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-4-oxo-piperdin-1-yloxy)-propionyl]-amino}-ethylester.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben alle eine ethylenisch ungesättigte Bindung und zusätzlich eine Gruppe -O-N<. Sie können deshalb als Monomere in einem herkömmlichen radikalischen Polymerisationsverfahren, vorzugsweise zusammen mit weiteren ethylenisch ungesättigten Monomeren, und als Starter/Regulatoren in gesteuerten radikalischen Polymerisationsverfahren verwendet werden.
  • Beide Verfahren können unabhängig voneinander oder in einer aufeinander folgenden Weise ausgeführt werden.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen in einem gesteuerten Polymerisationsverfahren verwendet werden, hat das erhaltene Polymer oder Copolymer typischerweise einen Polydispersitätsindex von 1,0 bis 2,0, vorzugsweise von 1,1 bis 1,7 und insbesondere 1,1 bis 1,5.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine polymerisierbare Zusammensetzung, umfassend
    • a) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer;
    • b) einen radikalischen Polymerisationsstarter und
    • c) eine Verbindung der Formel (I), (II) oder (III) wie vorstehend definiert.
  • Das ethylenisch ungesättigte Monomer von Komponente a) kann ausgewählt sein aus einer Vielzahl von Monomeren, wie Isopren, 1,3-Butadien, α-C5-C18-Alken, Styrol, α-Methylstyrol, p-Methylstyrol, p-tert-Butyl-styrol oder einer Verbindung der Formel CH2=C(Ra)-(C=Z)-Rb, worin Ra Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellt; Rb NH2, O(Me+), unsubstituiertes C1-C18-Alkoxy, C2-C100-Alkoxy, unterbrochen durch mindestens ein N- und/oder O-Atom, oder mit Hydroxy substituiertes C1-C18-Alkoxy, unsubstituiertes C1-C18-Alkylamino, Di(C1-C16-alkyl)amino, mit Hydroxy substituiertes C1-C18-Alkylamino oder mit Hydroxy substituiertes Di(C1-C18-alkyl)amino, -O-CH2-CH2-N(CH3)2 oder -O-CH2-CH2-N+H(CH3)2An darstellt;
    An ein Anion von einer einwertigen organischen oder anorganischen Säure darstellt;
    Me ein einwertiges Metallatom oder das Ammoniumion darstellt,
    Z Sauerstoff oder Schwefel darstellt.
  • Beispiele für Ra als C2-C100-Alkoxy, unterbrochen durch mindestens ein O-Atom, sind von der Formel
    Figure 00200001

    worin Rc C1-C25-Alkyl, Phenyl oder Phenyl, substituiert mit C1-C18-Alkyl, darstellt, Rd Wasserstoff oder Methyl darstellt und v eine Zahl von 1 bis 50 ist. Diese Monomere sind zum Beispiel von nichtionischen Tensiden durch Acrylierung der entsprechend alkoxylierten Alkohole oder Phenole abgeleitet. Die wiederkehrenden Einheiten können von Ethylenoxid, Propylenoxid oder Gemischen von beiden abgeleitet sein.
  • Weitere Beispiele für geeignete Acrylat- oder Methacrylat-Monomere werden nachstehend angegeben.
    Figure 00210001
    worin An und Ra die wie vorstehend definierte Bedeutung aufweisen und Re Methyl, Benzyl oder Benzoylbenzyl darstellt. An ist vorzugsweise Cl, Br oder -O3S-O-CH3.
  • Weitere Acrylat-Monomere sind
    Figure 00210002
    Figure 00220001
    Me+ ist ein Alkalimetallkation oder das Ammoniumkation.
  • Beispiele für geeignete Monomere, die von Acrylaten verschieden sind, sind
    Figure 00220002
  • Vorzugsweise ist Ra Wasserstoff oder Methyl, Rb ist NH2, Glycidyl, unsubstituiertes oder mit Hydroxy substituiertes C1-C4-Alkoxy, unsubstituiertes C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4-alkyl)amino, mit Hydroxy substituiertes C1-C4-Alkylamino oder mit Hydroxy substituiertes Di(C1-C4-alkyl)amino; und
    Z stellt Sauerstoff dar.
  • Zum Beispiel ist das ethylenisch ungesättigte Monomer aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen, Propylen, n-Butylen, i-Butylen, Styrol, substituiertem Styrol, konjugierten Dienen, Acrolein, Vinylacetat, Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol, Maleinsäureanhydrid, (Alkyl)acrylsäureanhydriden, (Alkyl)acrylsäuresalzen, (Alkyl)acrylsäureestern, (Alkyl)acrylnitrilen, (Al-kyl)acrylamiden, Vinylhalogeniden oder Vinylidenhalogeniden, ausgewählt.
  • Zum Beispiel ist das ethylenisch ungesättigte Monomer Styrol, substituiertes Styrol, Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Isobutylacrylat, tert-Butylacrylat, Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Dimethylaminoethylacrylat, Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid oder Dimethylaminopropyl-methacrylamid.
  • Sehr geeignete Monomere sind zum Beispiel Styrol, C1-C8-Alkylester von Acryl- oder Methacrylsäure, wie n-Butylacrylat oder -methacrylat, Acrylnitril oder Methacrylnitril, insbesondere Styrol, Acrylnitril und n-Butylacrylat.
  • Es ist auch möglich, Gemische von den vorstehend erwähnten Monomeren anzuwenden, insbesondere Styrol/Acrylnitril, Styrol/Butylacrylat, Styrol/Methylmethacrylat und Styrol/Butylmethacrylat.
  • Bevorzugt ist eine polymerisierbare Zusammensetzung gegeben, worin das ethylenisch ungesättigte Monomer eine Verbindung der Formel CH2=C(Ra)-(C=Z)-Rb, worin Z O oder S darstellt, darstellt;
    Ra Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellt;
    Rb NH2, O(Me+), Glycidyl, unsubstituiertes C1-C18-Alkoxy, C2-C100-Alkoxy, unterbrochen durch mindestens ein N- und/oder O-Atom, oder Hydroxy-substituiertes C1-C18-Alkoxy, unsubstituiertes C1-C18-Alkylamino, Di(C1-C18-alkyl)amino, Hydroxy-substituiertes C1-C18-Alkylamino oder Hydroxy-substituiertes Di(C1-C18-alkyl)amino, -O-CH2-CH2-N(CH3)2 oder -O-CH2-CH2-N+H(CH3)2An darstellt;
    An ein Anion von einer einwertigen organischen oder anorganischen Säure darstellt;
    Me ein einwertiges Metallatom oder das Ammoniumion darstellt.
  • Zum Beispiel ist der radikalische Polymerisationsstarter der Komponente b) eine Azoverbindung, ein Peroxid, ein Perester oder ein Hydroperoxid.
  • Besonders bevorzugte radikalische Starter sind 2,2'-Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril), Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), 2,2'-Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril), 1,1'-Azobis(1-cyclohexancarbonitril), 2,2'-Azobis(isobutyramid)dihydrat, 2-Phenylazo-2,4-dimethyl-4-methoxyvaleronitril, Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrat, 2-(Carbamoylazo)isobutyronitril, 2,2'-Azobis(2,4,4-trimethylpentan), 2,2'-Azobis(2-methylpropan), 2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramidin), freie Base oder Hydrochlorid, 2,2'-Azobis(2-amidinopropan), freie Base oder Hydrochlorid, 2,2'-Azobis{2-methyl-N-[1,1-bis(hydroxymethyl)ethyl]propionamid} oder 2,2'-Azobis{2-methyl-N-[1,1-bis(hydroxymethyl)-2-hydroxyethyl]propionamid; Acetylcyclohexansulfonylperoxid, Diisopropylperoxydicarbonat, t-Amylperneodecanoat, t-Butylperneodecanoat, t-Butylperpivalat, t-Amylperpivalat, Bis(2,4-dichlorbenzoyl)peroxid, Diisononanoylperoxid, Didecanoylperoxid, Dioctanoylperoxid, Dilauroylperoxid, Bis(2-methylbenzoyl)peroxid, Dibernsteinsäureperoxid, Diacetylperoxid, Dibenzoylperoxid, t-Butylper-2-ethylhexanoat, Bis-(4-chlorbenzoyl)-peroxid, t-Butylperisobutyrat, t-Butylpermaleinat, 1,1-Bis(t-butylperoxy)3,5,5-trimethylcyclohexan, 1,1-Bis(t-butylperoxy)cyclohexan, t-Butylperoxyisopropylcarbonat, t-Butylperisononaoat, 2,5-Dimethylhexan-2,5-dibenzoat, t-Butylperacetat, t-Amylperbenzoat, t-Butylperbenzoat, 2,2-Bis(t-butylperoxy)butan, 2,2-Bis(t-butylperoxy)propan, Dicumylperoxid, 2,5-Dimethylhexan-2,5-di-t-butylperoxid, 3-t-Butylperoxy-3-phenylphthalid, Di-t-amylperoxid, α,α'-Bis(t-butylperoxyisopropyl)-benzol, 3,5-Bis(t-butylperoxy)3,5-dimethyl-1,2-dioxolan, Di-t-butylperoxid,2,5-Dimethylhexin-2,5-di-t-butylperoxid, 3,3,6,6,9,9-Hexamethyl-1,2,4,5-tetraoxacyclononan, p-Menthanhydroperoxid, Pinanhydroperoxid, Diisopropylbenzol-mono-α-hydroperoxid, Cumolhydroperoxid oder t-Butylhydroperoxid.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Oligomers, eines Cooligomers, eines Polymers oder eines Copolymers (Block, statistisch oder Pfropf) durch freie radikalische Polymerisation von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer oder Oligomer, das (Co)polymerisieren des Monomers oder der Monomere/Oligomere in Gegenwart von
    • a) einem freien radikalischen Starter und
    • b) einer Verbindung der Formel (I), (II) oder (III), wie vorstehend beschrieben, umfasst.
  • Die Polymerisation wird durch Anwenden von Wärme oder elektromagnetischer Strahlung von Mikrowellen bis γ-Strahlung ausgeführt.
  • Die Polymerisation wird gewöhnlich unter Atmosphärendruck, zum Beispiel für 10 Minuten bis 16 Stunden, vorzugsweise 1 Stunde bis 8 Stunden, ausgeführt.
  • Typischerweise wird die Polymerisation durch Erhitzen ausgeführt und findet bei einer Temperatur zwischen 0°C und 160°C, zum Beispiel zwischen 20°C und 160°C, zum Beispiel zwischen 50°C und 140°C, statt.
  • Die Menge an Komponente b) kann in einem breiten Bereich, zum Beispiel von 1% bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Summe von allen ethylenisch ungesättigten Verbindungen, variieren. In vielen Fällen sind 10% bis 70% erwünscht.
  • Das radikalische Polymerisationsverfahren als solches ist bekannt und kann in Masse, in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels oder in Gegenwart von Wasser oder in Gemischen von organischen Lösungsmitteln und Wasser ausgeführt werden. Zusätzliche Co-Lösungsmittel oder Tenside, wie Glycole oder Ammoniumsalze von Fettsäuren, können vorliegen. Andere geeignete Co-Lösungsmittel werden anschließend beschrieben.
  • Wenn organische Lösungsmittel verwendet werden, sind geeignete Lösungsmittel oder Gemische von Lösungsmitteln typischerweise reine Alkane (Hexan, Heptan, Octan, Isooctan), aromatische Kohlenwasserstoffe (Benzol, Toluol, Xylol), halogenierte Kohlenwasserstoffe (Chlorbenzol), Alkanole (Methanol, Ethanol, Ethylenglycol, Ethylenglycolmonomethylether), Ester (Essigsäureethylester, Essigsäurepropyl-, -butyl- oder -hexylester) und Ether (Diethylether, Dibutylether, Ethylenglycoldimethylether), Anisol, tert-Butylbenzol oder Gemische davon.
  • Wenn die vorstehend beschriebene Polymerisation ausgeführt wurde, wird ein Polymer oder Oligomer erhalten, das an verschiedene Gruppen -O-N< an das Polymergerüst gebunden ist. Diese Gruppen können verwendet werden, um die gesteuerte radikalische Polymerisation, ausgehend von den verschiedenen Startradikalen an dem Polymergerüst, auszuführen, und komplexe Polymerarchitekturen können erhalten werden.
  • Folglich ist ein weiterer Aspekt der Erfindung ein polymerer oder oligomerer Makrostarter, der durch ein wie vorstehend beschriebenes Verfahren erhältlich ist.
  • Auch ein Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kamm-, Stern-, kegelförmigen oder verzweigten Polymers oder Copolymers durch gesteuerte freie radikalische Polymerisation (CFRP), das Polymerisieren von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer in Gegenwart des polymeren Makrostarters, der durch ein wie vorstehend beschriebenes Verfahren erhältlich ist, umfasst.
  • Typischerweise wird das Polymerisationsverfahren durch Erhitzen ausgeführt und findet bei einer Temperatur zwischen 80°C und 160°C statt.
  • Ein weiterer Aspekt ist die Verwendung eines polymeren Makrostarters, erhältlich in einem wie vorstehend beschriebenen Verfahren, als radikalischer Starter für die Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren.
  • Die für die Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) angegebenen Definitionen und Bevorzugungen gelten auch für weitere Aspekte der Erfindung.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Polymere sind für die nachstehenden Anwendungen verwendbar:
    Klebstoffe, Waschmittel, Dispersantien, Emulgatoren, Tenside, Entschäumer, Haftförderer, Korrosionshemmer, Viskositätsverbesserer, Gleitmittel, Rheologiemodifizierungsmittel, Verdickungsmittel, Vernetzungsmittel, Papierbehandlung, Wasserbehandlung, elektronische Materialien, Anstrichstoffe, Beschichtungen, Photographie, Druckfarbenmaterialien, Bebilderungsmaterialien, Superabsorptionsmittel, Kosmetika, Haarprodukte, Konservierungsmittel, biozide Materialien oder Modifi zierungsmittel für Asphalt, Leder, Textilien, Keramik und Holz.
  • Weil die vorliegende Polymerisation eine "Lebend" polymerisation darstellt, kann sie praktisch nach Belieben gestartet und gestoppt werden. Weiterhin behält das Polymerprodukt die funktionelle Alkoxyamingruppe bei, was eine Fortsetzung der Polymerisation in einer Lebendweise gestattet. Ist somit in einer Ausführungsform dieser Erfindung einmal das erste Monomer in dem anfänglichen Polymerisationsschritt verbraucht, kann dann ein zweites Monomer zugesetzt werden, um einen zweiten Block auf der wachsenden Polymerkette in einem zweiten Polymerisationsschritt zu bilden. Deshalb ist es möglich, zusätzliche Polymerisationen mit dem/den gleichen oder verschiedenen Monome(en) auszuführen, um Mehrfach-Block-Copolymere herzustellen.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Herstellungsbeispiele A1-A13
  • Beispiel A1: Acrylsäure-2-[2-(2,6-diethyl-4-hydroxy-2,3,6-trimethyl-piperidin-1-yloxy)-propionyloxy]-ethylester (Verbindung 1, Tab. 1)
    • A) Acrylsäure-2-(2-brom-propionyloxy)-ethylester Die Synthese von Acrylsäure-2-(2-brom-propionyloxy)-ethylester wird, wie in Macromolecules, 1197, 30, 5192–94, berichtet, durchgeführt.
    • B) Verbindung 1, Tab. 1
  • Zu einer gerührten Lösung von 99,6 g (0,46 Mol) 2,6-Diethyl-1-hydroxy-2,3,6-trimethyl-piperidin-4-on (hergestellt wie in US-Pat. Nr. 6 353 107 B1 , Beispiel 2, beschrieben) werden 66,3 g (0,46 Mol) CuBr und 29,4 g (0,46 Mol) Kupfer in 1000 ml Toluol 160 g (0,92 Mol) N,N,N',N'',N''-Pentarnethyldiethylentriarm (PMDTA) gegeben. Die braune Suspension wird dann auf 10°C gekühlt und 116 g (0,46 Mol) Acrylsäure-2-(2-brom-propionyloxy)-ethylester, gelöst in 250 ml Toluol, werden tropfenweise unter Halten der Temperatur unter 15°C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird für weitere 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert. Das Filtrat wird mit Wasser (3 × 500 ml), dann mit einer 10%igen Lösung von EDTA (3 × 500 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird über Kieselgel mit Hexan: Ether (7:3) chromatographiert, um 165 g der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl bereitzustellen.
    Elementaranalyse berechnet für C20H35NO6: C 62,31%; H 9,15%; N 3,63%. Gefunden: C 62,31%; H 9,28%; N 3,58%.
  • Beispiel A2: Acrylsäure-2-[2-(2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-4-oxo-piperidin-1-yloxy)-propionyloxy]-ethylester (Verbindung 2, Tab. 1)
  • In Analogie zu Beispiel 1B) werden umgesetzt: 42,46 g (0,20 Mol) 2, 6-Diethyl-1-oxy-2,3,6-trimethylpiperidin-4-on, 50,22 g (0,20 Mol) Acrylsäure-2-(2-brom-propionyloxy)-ethylester, 28,7 g (0,20 Mol) CuBr, 12,7 g (0,20 Mol) Kupfer und 69,3 g (0,40 Mol) PMDTA, um 54,8 g der Titelverbindung als ein farbloses Öl bereitzustellen.
    Elementaranalyse berechnet für C20H33NO6: C 62,64%; H 8,67%; N 3,65%. Gefunden: C 62,32%; H 8,79%; N 3,66%.
  • Beispiel A3: Acrylsäure-2-[2-(2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-4-oxo-piperidin-1-yloxy)-2-methyl-propionylamino]-ethylester (Verbindung 3, Tab. 1)
    • B) 2-Brom-N-(2-hydroxy-ethyl)-2-methyl-propionamid
  • Zu einer gerührten Lösung von 12,2 g (0,2 Mol) Ethanolamin in 50 ml Tetrahydrofuran (THF) werden bei 0°C 23,0 g (0,1 Mol) α-Isobutyrylbromid gegeben. Das Gemisch wird dann 12 h bei Raumtemperatur gerührt und das THF wird dann verdampft. Zu dem Rückstand werden 20 ml Wasser und 7 g NaCl gegeben. Das Gemisch wird mit 25 ml von jeweils t-Butylmethylether und Essigsäureethylester extrahiert, wobei die Extrakte mit Salzlösung gewaschen werden, über MgSO4 getrocknet werden und eingedampft werden, um 19,9 g der Titelverbindung als ein farbloses Öl bereitzustellen.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3, δ ppm): 7,17 (bs, 1H), 3,76 (t, 2H), 3,46 (m, 2H), 2,79 (bs, 1H), 1,96 (s, 6H).
    • C) 2-(2,6-Diethyl-2,3,6-trimethyl-4-oxo-piperidin-1-yloxy)-N-(2-hydroxy-ethyl)-2-methyl-propionamid
  • Zu einer gerührten Lösung von 13,85 g (0,066 Mol) 2-Brom-N-(2-hydroxy-ethyl)-2-methyl-propionamid und 12,74 g (0,06 Mol) 2,6-Diethyl-1-oxy-2,3,6-trimethyl-piperidin-4-on (hergestellt wie in US-Pat. Nr. 6 353 107 B1 , Beispiel 3, beschrieben) in Essigsäureethylester (50 ml) werden unter Argon 11,8 g (0,12 Mol) CuCl gegeben. Zu der gerührten Suspension werden tropfenweise 20,8 g (0,12 Mol) N,N,N'‚N'',N''-Pentamethyldiethylentriamin (PMDTA) unter Halten der Temperatur unter 35°C gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur weitere 4 h gerührt und dann filtriert. Das Filtrat wird mit Wasser (3 × 50 ml), dann mit 1%iger Lösung von EDTA gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird über Kieselgel mit Hexern: Essigsäureethylester (1:1 bis 1:3) chromatographiert, unter Bereitstellung von 17,5 g der Titelverbindung als ein farbloses Öl.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3, δ ppm): 6,87–6,86 (bs, 1H), 3,73 (m, 2H), 3,47–3,41 (m, 2H), 2,85–0,80 (m, 29H).
    • D) Verbindung 3, Tab. 1
  • Acryloylchlorid (1,67 g, 0,0185 Mol) wird tropfenweise und bei unter 40°C zu einer Lösung von 6,22 g (0,018 Mol) des unter B) hergestellten Zwischenprodukts und 2,6 ml (0,01852 Mol) Triethylamin in 30 ml Toluol gegeben. Weitere 1,2 ml Triethylamin und 0,6 ml Acryloylchlorid werden nach 2,5 h zugegeben. Das Gemisch wird für 1 h gerührt, dann mit 4 × 10 ml Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Chromatographie des Rückstands über Kieselgel mit Hexern: Essig säureethylester (2:1) lieferte 6,45 g der Titelverbindung als ein viskoses, farbloses Öl.
    MS (APCI): berechnet C21H36N2O5 (396,53), gefunden M+ = 396.
  • Beispiel A4: Acrylsäure-1-(1-{6-[2-(4-acryloyloxy-2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-piperidin-1-yloxy)-propionylamino]-hexylcarbamoyl}-ethoxy)-2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-piperidin-4-ylester (Verbindung 4, Tab. 1)
  • Acryloylchlorid (0,27 g, 3,0 mMol) wird tropfenweise und bei unter 20°C zu einer Lösung von 0,98 g (1,5 mMol) 2-(2,6-Diethyl-4-hydroxy-2,3,6-trimethyl-piperidin-1-yloxy)-N-{6-[2-(2,6-diethyl-4-hydroxy-2,3,6-trimethyl-piperidin-1-yloxy)-propionylamino]-hexyl}-propionamid (hergestellt wie in WO 03/004471 A1 , Beispiel A3, beschrieben) und 0,3 g (3,0 mMol) Triethylamin in 30 ml Essigsäureethylester gegeben. Das Gemisch wird 12 h bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 3 × 10 ml Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft. Chromatographie des Rückstands über Kieselgel mit Hexan:Essigsäureethylester (3:2) lieferte 0,33 g der Titelverbindung als ein viskoses, hellgelbes Öl.
  • MS (APCI): berechnet C42H74N4O8 (763,08), gefunden M+ = 762,55
  • Beispiel 5: 2-Methylacrylsäure-2-[2-(2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-4-oxo-piperidin-1-yloxy)-propionylamino]-ethylester (Verbindung 5, Tab. 1)
    • A) 2-Chlor-N-(2-hydroxy-ethyl)-propionamid
  • Ethanolamin (13,45 g, 0,22 Mol) wird zu 21,5 ml (0,2 Mol) 2-Chlorpropionsäuremethylester gegeben. Das Gemisch verfestigt sich nach Stehen bei Raumtemperatur für 60 h. Der Feststoff wird mit Essigsäureethylester verrieben, die Kristalle werden abfiltriert und getrocknet, um 27,75 g der Titelverbindung als weiße Kristalle, Fp. 64°C, bereitzustellen.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3, δ ppm): 7,09 (bs, 1H), 4,44 (q, 1H), 3,76 (t, 2H), 3,48 (m, 2H), 2,79 (bs, 1H), 1,75 (d, 3H).
    • B) 2-(2,6-Diethyl-2,3,6-trimethyl-4-oxo-piperidin-1-yloxy)-N-(2-hydroxy-ethyl)-propionamid
  • In Analogie zu Beispiel 3B) wurden umgesetzt: 30,35 g (0, 143 Mol) 2, 6-Diethyl-1-oxy-2,3,6-trimethyl-piperidin-4-on, 24,35 g (0, 157 Mol) 2-Chlor-N-(2-hydroxy-ethyl)-propionamid, 28,3 g (0,286 Mol) CuCl und 49,55 g (0,286 Mol) PMDTA, um 44,8 g der Titelverbindung als ein farbloses Harz bereitzustellen.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3, δ ppm): 6,80 (bs, 1H), 4,40 (m, 1H), 3,76–0,90 (m, 30H).
    • C) Verbindung 5, Tab. 1
  • In Analogie zu Beispiel 3C) werden umgesetzt: 15,76 g (0, 024 Mol) 2-(2,6-Diethyl-2,3,6-trimethyl-4-oxo-piperidin-1-yloxy)-N-(2-hydroxy-ethyl)-propionamid, 3,0 g (0,028 Mol) Methacryloylchlorid und 4,2 ml Triethylamin, um 6,08 g der Titelverbindung als ein farbloses Harz bereitzustellen.
    MS (APCI): berechnet C21H36N2O5 (396,53), gefunden M+ = 396.
  • Beispiel 6: Acrylsäure-2-[2-(4-tert-butyl-2,2-diethyl-6,6-dimethyl-3-oxo-piperazin-1-yloxy)-propionylamino]-ethylester (Verbindung 6, Tab. 1)
    • A) 2-(4-tert-Butyl-2, 2-diethyl-6, 6-dimethyl-3-oxo-piperazin-1-yloxy)-N-(2-hydroxy-ethyl)-propionamid
  • In Analogie zu Beispiel 3B) werden 5,0 g (0,033 Mol) 2-Chlor-N-(2-hydroxy-ethyl)-propionamid, 10,4 g (0,033 Mol) PMDETA, 5,94 g (0,06 Mol) CuCl und 7,66 g (0,03 Mol) 1-tert-Butyl-3,3-diethyl-4-oxy-5,5-dimethyl-piperazin-2-on (hergestellt wie in US-Pat. Nr. 6 479 608 B1 beschrieben) umgesetzt, um 9,18 g der Titelverbindung als ein farbloses Harz bereitzustellen.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3, δ ppm): 7,28 (bs, 1H), 4,30 (q, 1H), 3,77 (m, 2H), 3,47 (m, 2H), 3,08 (bs, 1H), 2,0–0,93 (m, 30H).
    • B) Verbindung 6, Tab. 1
  • In Analogie zu Beispiel 3C) werden 7,68 g (0,0207 Mol), 2-(4-tert-Butyl-2,2-diethyl-6,6-dimethyl-3-oxo-piperazin-1-yloxy)-N-(2-hydroxy-ethyl)-propionamid, 2,1 g (0,023 Mol) Acryloylchlorid und 3,4 ml (0,023 Mol) Triethylamin umgesetzt, um 6,75 g der Titelverbindung als ein farbloses Harz bereitzustellen.
    MS (APCI): berechnet C22H39N3O5 (425,57) gefunden M+ = 425.
  • Beispiel 7: Acrylsäure-2-(2-{N-tert-butyl-N-[1-(diethoxyphosphoryl)-2,2-dimethyl-propyl]-aminooxy}-propionylamino)-ethylester (Verbindung 7, Tab. 1)
    • A) (1-{tert-Butyl-[1-(2-hydroxy-ethylcarbamoyl)-ethoxy]-amino}-2,2-dimethyl-propyl)-phosphonsäurediethylester
  • In Analogie zu Beispiel 3B) werden 9,7 g (0,056 Mol) PMDTA, 5,54 g (0,056 Mol) CuCl, 4,7 g (0,031 Mol) 2-Chlor-N-(2-hydroxy-ethyl)-propionamid und 8,3 g (0,028 Mol) [1-tert-Butylamino-N-oxyl)-2,2-dimethyl-propyl]-phosphonsäurediethylester (hergestellt wie von P. Tordo et al.: Macromolecules 33. 1141 (2000) beschrieben) umgesetzt, um 9,9 g der Titelverbindung als ein farbloses Öl bereitzustellen.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3, δ ppm): 8,56 (bs, 1H), 4,70-3,20 (m, 11H), 2,10–1,0 (m, 27H).
    • C) Verbindung 7, Tab. 1
  • In Analogie zu Beispiel 3C) werden 8,43 g (0,0205 Mol) (1-{tert-Butyl-[1-(2-hydroxy-ethylcarbamoyl)-ethoxy]-amino}-2,2-dimethyl-propyl)-phosphonsäurediethylester, 2,08 g (0,025 Mol) Acryloylchlorid und 3,2 ml (0,025 Mol) Triethylamin umgesetzt, um die Titelverbindung als zwei Diastereomere bereitzustellen: 4,79 g als ein farbloses Öl und 3,5 g als einen weißen Feststoff, Fp. 95–98°C.
  • Das MS (APCI) von jedem Isomer: M+ = 464, für C21H41N2O7 berechnet M = 464,54.
  • Beispiel 8: Acrylsäure-2- [2-(4-acryloyloxy-2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-piperidin-1-yloxy)-propionylamino]-ethylester (Verbindung 8, Tab. 1)
    • A) 2-(2,6-Diethyl-4-hydroxy-2,3,6-trimethyl-piperidin-1-yloxy)-N-(2-hydroxy-ethyl)-propionamid
  • In Analogie zu Beispiel 3B) werden 11,1 g (0,064 Mol) PMDTA, 6,33 g (0,064 Mol) CuCl, 5,33 g (0,07 Mol) 2-Chlor-N-(2-hydroxy-ethyl)-propionamid und 7,72 g (0,032 Mol) 2,6-Diethyl-2,3,6-trimethyl-piperidin-1-oxyl (hergestellt wie in US-Pat. Nr. 6 353 107 B1 , Beispiel 2, beschrieben) umgesetzt, um 11,57 g der Titelverbindung als ein farbloses Öl bereitzustellen.
    • B) Verbindung 8, Tab. 1
  • In Analogie zu Beispiel 3C) werden 8,25 g (0,025 Mol) 2-(2,6-Diethyl-4-hydroxy-2,3,6-trimethyl-piperidin-1-yloxy)-N-(2-hydroxy-ethyl)-propionamid, 7,8 ml (0,056 Mol) Triethylamin und 5,0 g (0,055 Mol) Acryloylchlorid umgesetzt, um 7,5 g der Titelverbindung als ein farbloses Harz bereitzustellen.
    MS (APCI): berechnet C23H38N2O6 (438,57), gefunden M+ = 438.
  • Beispiel 9: Terephthalsäure-bis-{1-[1-(2-acryloyloxyethylcarbamoyl)-ethoxy]-2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-piperidin-4-yl)ester (Verbindung 9, Tab. 1)
    • a. A) Terephthalsäure-bis-(2,6-diethyl-1-oxyl-2,3,6-trimethyl-piperidin-4-yl)ester
  • Zu einer Lösung von 25,72 g (0,12 Mol) 2,6-Diethyl-2,3,6-trimethyl-piperidin-1-oxyl in 30 ml Pyridin und 80 ml Dichlormethan werden 12,2 g (0,06 Mol) Terephthaloylchlorid und 0,3 g 4-Dimethylaminopyridin gegeben. Das Gemisch wird nach 72 h Rühren bei Raumtemperatur mit 100 ml Dichlormethan und verdünnt und mit Wasser (3 × 50 ml) gewaschen. Die organische Phase wird über MgSO4 getrocknet, eingedampft und an Kieselgel mit Hexan:Essigsäureethylester (4:1) chromatographiert, um 31,85 g der Titelverbindung als ein rotes Harz bereitzustellen.
    • B) Terephthalsäure-bis-{2,6-diethyl-1-[1-(2-hydroxy-ethylcarbamoyl)-ethoxy]-2,3,6-trimethyl-piperidin-4-yl}ester
  • In Analogie zu Beispiel 3B) werden 10,4 g (0,06 Mol) PMDTA, 5,94 g (0,06 Mol) CuCl, 5,0 g (0,033 Mol) 2-Chlor-N-(2-hydroxy-ethyl)-propionamid und 8,38 g (0,015 Mol) Terephthalsäure-bis- (2,6-diethyl-1-oxyl-2,3,6-trimethyl-piperidin-4-yl)ester umgesetzt, um 6,25 g der Titelverbindung als ein farbloses Harz bereitzustellen.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3, δ ppm): 8,1 (bs, 4 ArH), 6,8–6,6 (m, 2H), 5,6–3,3 (m, 14H), 2,6–0,7 (m, 50H).
    • C) Verbindung 9, Tab. 1
  • In Analogie zu Beispiel 3C) werden 6,0 g (0,0076 Mol) Terephthalsäure-bis-{2,6-diethyl-1-[1-(2-hydroxy-ethylcarbamoyl)-ethoxy]-2,3,6-trimethyl-piperidin-4-yl}ester, 2,65 ml (0, 0091 Mol) Triethylamin und 1,65 g (0,0091 Mol) Acryloylchlorid umgesetzt, um 4,5 g der Titelverbindung als ein farbloses Harz bereitzustellen.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3, δ ppm): 8,1 (bs, 4 ArH), 6,8–3,3 (m, 20H), 2,4–0,7 (m, 50H).
  • Beispiel 10: 2-Methylacrylsäure-2-[2-(2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-4-oxo-piperidin-1-yloxy)-propionyloxy]-ethylester (Verbindung 10, Tab. 1)
  • In Analogie zu Beispiel 1B) werden umgesetzt: 10,61 g (0,05 Mol) 2,6-Diethyl-1-oxy-2,3,6-trimethyl-piperidin-4-on, 13,25 g (0,05 Mol) 2-Methyl-acrylsäure-2-(2-brom-propionyloxy)-ethylester, 9,89 g (0,1 Mol) CuCl und 17,33 g (0,1 Mol) PMDTA, um 16,0 g der Titelverbindung als ein gelbes Öl bereitzustellen.
    MS (APCI): berechnet C21H35NO6 (397,52), gefunden M+ = 397.
  • Beispiel 11: 2-Methyl-acrylsäure-1-[1-(2-acryloyloxyethoxycarbonyl)-ethoxy]-2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-piperidin-4-ylester (Verbindung 11, Tab. 1)
  • In Analogie zu Beispiel 4 werden 2,5 g (6,5 mMol) von Verbindung 1 (von Beispiel 1B), 0,73 g (7,2 mMol) Triethylamin und 0,75 g (7,2 mMol) Methacryloylchlorid umgesetzt, um 1,4 g der Titelverbindung als ein farbloses Öl bereitzustellen.
    MS (APCI): berechnet C24H39NO7 (453,58), gefunden M+ = 453.
  • Beispiel 12: Acrylsäure-2-[2-(4-acryloyloxy-2, 6-diethyl-2,3,6-trimethyl-piperidin-1-yloxy)-propionyloxy]-ethylester (Verbindung 12, Tab. 1)
  • In Analogie zu Beispiel 4 werden 2,5 g (6,5 mMol) von Verbindung 1 (von Beispiel 1B), 0,73 g (7,2 mMol) Triethylamin und 0,65 g (7,2 mMol) Acryloylchlorid umgesetzt, um 1,6 g der Titelverbindung als ein farbloses Öl bereitzustellen. MS (APCI): berechnet C23H37NO7 (439,55), gefunden M+ = 439.
  • Beispiel 13: Acrylsäure-2-{(2-acryloyloxy-ethyl)-[2-(2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-4-oxo-piperidin-1-yloxy)-propionyl]-amino}-ethylester (Verbindung 13, Tab. 1)
    • A) 2-Chlor-N,N-bis-(2-hydroxy-ethyl)-propionamid
  • Diethanolamin (10,51 g, 0,1 Mol) wird zu 12,25 g (0,1 Mol) 2-Chlorpropionsäuremethylester gegeben. Das Gemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das gebildete Methanol wird verdampft, unter Bereitstellung von 18,8 g der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3, δ ppm): 4,84 (q, 1H), 4,0–3,3 (m, 10H), 1,68 (d, 3H).
    • B) Acrylsäure-2-[(2-acryloyloxy-ethyl)-(2-chlor-propionyl)-amino]-ethylester
  • In Analogie zu Beispiel 4 werden 17,0 g (0,087 Mol) 2-Chlor-N,N-bis-(2-hydroxy-ethyl)-propionamid, 19,4 g (0,19 Mol) Triethylamin und 17,32 g (0,19 Mol) Acryloylchlorid umgesetzt, um 8,2 g der Titelverbindung als ein gelbes Öl bereitzustellen. TABELLE 1
    Figure 00360001
    Figure 00370001

Claims (20)

  1. Verbindung der Formel (I), (II) oder (III)
    Figure 00380001
    worin R unabhängig H oder C1-C4-Alkyl darstellt; D O oder NR3 darstellt; in Formel (I) m und n unabhängig eine Zahl 0 oder 1 sind, worin mindestens einer von beiden 1 ist; wenn in Formel (I) m = 0 und n = 1,
    Figure 00380002
    worin * bedeutet, wo die Gruppe an das Sauerstoffatom gebunden ist; A O oder NR3 darstellt; B1 C1-C25-Alkylen, das durch Gruppen O oder NR3 unterbrochen sein kann, C5-C7-Cycloalkylen, das Gruppen O und/oder NR3 in dem Ring enthalten kann, die beide unsubstituiert oder substituiert sind mit C1-C8-Alkoxy, Halogen oder einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl) oder Phenylen darstellt; zusätzlich -A-B1- eine direkte Bindung sein kann; oder wenn A -O- darstellt und D NR3 darstellt, B1 eine direkte Bindung sein kann; oder wenn A NR3 darstellt und D O oder NR3 darstellt, B1 eine direkte Bindung sein kann; E eine direkte Bindung oder eine Gruppe -C(O)- darstellt; R1, R2 und R3 unabhängig H, C1-C18-Alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit C1-C8-Alkoxy, Halogen oder einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl), C5-C7-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit C1-C8-Alkoxy, Halogen oder einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl), Phenyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit C1-C8-Alkoxy, C1-C8-Alkyl, Halogen oder einer Gruppe -COO(C1-C16-Alkyl) darstellen;
    Figure 00390001
    worin A wie vorstehend definiert ist; und wenn A O darstellt, E1 -CH2- darstellt; wenn A NR3 darstellt, E1 -C(O)-, -CH2- oder eine direkte Bindung darstellt; R4, R5, R6 unabhängig C1-C18-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C7-C9-Phenylalkyl oder Phenyl darstellen; R7, R8 unabhängig H, C1-C18-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C7-C9-Phenylalkyl oder C1-C18-Acyl darstellen; L eine direkte Bindung, O oder NR7 darstellt; R9, R10 unabhängig H oder C1-C18-Alkoxy darstellen, wenn R9 H darstellt, R10 zusätzlich OH, -O-(C1-C18)-Acyl, -NR3-(C1-C18)-Acyl oder N(R3)2 darstellt; oder R9 und R10 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, eine cyclische Ketalgruppe
    Figure 00400001
    bilden, worin k 0, 1 oder 2 ist und R15 C1-C18-Alkyl, -CH2-OH oder -CH2-O-(C1-C18)-Acyl darstellt; oder R9 und R10 zusammen die Gruppe =O, oder =N-A-R7 bilden; R11, R12, R13 und R14 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl darstellen; wenn in Formel (I) m = 1 und n = 1, X wie vorstehend definiert ist;
    Figure 00400002
    worin A und B1 wie vorstehend definiert sind; wenn in Formel (I) m = 1 und n = 0,
    Figure 00400003
    worin A O, NR3 oder eine direkte Bindung darstellt und E, R1 und R2 wie vorstehend definiert sind; B3 H, C1-C25-Alkyl, das durch Gruppen O oder NR3 unterbrochen sein kann, C5-C7-Cycloalkyl, das Gruppen O und/oder NR3 in dem Ring enthalten kann, die beide unsubstituiert oder substituiert sind mit C1-C8-Alkoxy, Halogen oder einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl) oder C1-C18-Alkoxy oder Phenyl darstellt;
    Figure 00410001
    worin A und B1 wie vorstehend definiert sind; in Formel (II)
    Figure 00410002
    worin * bedeutet, wo X an das Sauerstoffatom gebunden ist und A, B1, E, R1 und R2 wie vorstehend definiert sind;
    Figure 00410003
    darstellt, worin A wie vorstehend definiert ist; L1 eine zweiwertige Gruppe, abgeleitet von einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, von einer aromatischen Dicarbonsäure oder von einer aliphatisch-aromatischen Dicarbonsäure, darstellt; in Formel (III)
    Figure 00420001
    worin B2 eine direkte Bindung, C1-C25-Alkylen, das durch Gruppen O oder NR3 unterbrochen sein kann, C5-C7-Cycloalkylen, das Gruppen O und/oder NR3 in dem Ring enthalten kann, wobei beide unsubstituiert oder substituiert sind mit C1-C8-Alkoxy, Halogen oder einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl) oder Phenylen, wobei, wenn B2 eine direkte Bindung darstellt, ein A O darstellt und das andere NR3 darstellt, darstellt; A, B1, R1 und R2 wie vorstehend definiert sind und
    Figure 00420002
  2. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel (I), (II) oder (III),
    Figure 00420003
    R unabhängig H oder C1-C4-Alkyl darstellt und D O oder NR3 darstellt.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel (I), (II) oder (III)
    Figure 00430001
    worin R unabhängig H oder C1-C4-Alkyl darstellt; D O oder NR3 darstellt; in Formel (I) m und n unabhängig eine Zahl 0 oder 1 sind, worin mindestens einer von beiden 1 ist; wenn in Formel (I) m = 0 und n = 1,
    Figure 00430002
    worin * bedeutet, wo die Gruppe an das Sauerstoffatom gebunden ist; A O oder NR3 darstellt; B1 C1-C25-Alkylen, das durch Gruppen O oder NR3 unterbrochen sein kann, C5-C7-Cycloalkylen, das Gruppen O und/oder NR3 in dem Ring enthalten kann, wobei beide unsubstituiert oder substituiert sind mit C1-C8-Alkoxy, Halogen oder einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl) oder Phenylen darstellt; zusätzlich -A-B1- eine direkte Bindung sein kann; oder, wenn A -O- darstellt und D NR3 darstellt, B1 eine direkte Bindung sein kann; oder, wenn A NR3 darstellt und D O oder NR3 darstellt, B1 eine direkte Bindung sein kann; E eine direkte Bindung oder eine Gruppe -C(O)- darstellt; R1, R2 und R3 unabhängig H, C1-C18-Alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit C1-C8-Alkoxy, Halogen oder einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl), C5-C7-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit C1-C8-Alkoxy, Halogen oder mit einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl), Phenyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit C1-C8-Alkoxy, C1-C8-Alkyl, Halogen oder einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl) darstellen;
    Figure 00440001
    worin A wie vorstehend definiert ist; und, wenn A O darstellt, E1 -CH2- darstellt; wenn A NR3 darstellt, E1 -C(O)-, -CH2- oder eine direkte Bindung darstellt; R7 H, C1-C18-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C7-C9-Phenylalkyl oder C1-C18-Acyl darstellt; R9, R10 unabhängig H oder C1-C18-Alkoxy darstellen, wenn R9 H darstellt, R10 zusätzlich OH, -O-(C1-C18)-Acyl, -NR3-(C1-C18)-Acyl oder N(R3)2 darstellt; oder R9 und R10 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, eine cyclische Ketalgruppe
    Figure 00440002
    bilden, worin k 0, 1 oder 2 ist und R15 C1-C18-Alkyl, -CH2-OH oder -CH2-O-(C1-C18)-Acyl darstellt; oder R9 und R10 zusammen die Gruppe =O oder =N-A-R7 bilden; wenn in Formel (I) m = 1 und n = 1, X wie vorstehend definiert ist;
    Figure 00450001
    worin A und B1 wie vorstehend definiert sind; wenn in Formel (I) m = 1 und n = 0,
    Figure 00450002
    worin A 0, NR3 oder eine direkte Bindung darstellt und E, R1 und R2 wie vorstehend definiert sind; B3 H, C1-C25-Alkyl, das durch Gruppen O oder NR3 unterbrochen sein kann, C5-C7-Cycloalkyl, das Gruppen O und/oder NR3 in dem Ring enthalten kann, die beide unsubstituiert oder substituiert sind mit C1-C8-Alkoxy, Halogen oder einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl) oder C1-C18-Alkoxy oder Phenyl darstellt;
    Figure 00450003
    worin A und B1 wie vorstehend definiert sind; in Formel (II)
    Figure 00460001
    worin * bedeutet, wo X an das Sauerstoffatom gebunden ist und A, B1, E, R1 und R2 wie vorstehend definiert sind;
    Figure 00460002
    worin A wie vorstehend definiert ist; L1 eine zweiwertige Gruppe, abgeleitet von einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, von einer aromatischen Dicarbonsäure oder von einer aliphatisch-aromatischen Dicarbonsäure, darstellt; in Formel (III)
    Figure 00460003
    worin B2 eine direkte Bindung, C1-C25-Alkylen, das durch Gruppen O oder NR3 unterbrochen sein kann, C5-C7-Cycloalkylen, das Gruppen O und/oder NR3 in dem Ring enthalten kann, die beide unsubstituiert oder substituiert sind mit C1-C8-Alkoxy, Halogen oder einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl) oder Phenylen, wobei, wenn B2 eine direkte Bindung darstellt, ein A O darstellt und das andere NR3 darstellt, darstellt; A, B1, R1 und R2 wie vorstehend definiert sind und
    Figure 00470001
  4. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel (Ia)
    Figure 00470002
    worin
    Figure 00470003
    worin R unabhängig H oder C1-C4-Alkyl darstellt;
    Figure 00470004
    worin * bedeutet, wo X an das Sauerstoffatom gebunden ist; A O oder NR3 darstellt; B1 C1-C25-Alkylen, das durch die Gruppen O oder NR3 unterbrochen sein kann, C5-C7-Cycloalkylen, das Gruppen O und/oder NR3 in dem Ring enthalten kann, die beide unsubstituiert oder substituiert sind mit C1-C8-Alkoxy, Halogen oder einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl) oder Phenylen darstellt; zusätzlich -A-B1- eine direkte Bindung sein kann; oder, wenn A -O- darstellt und D NR3 darstellt, B1 eine direkte Bindung sein kann; oder, wenn A NR3 darstellt und D O oder NR3 darstellt, B1 eine direkte Bindung sein kann; E eine direkte Bindung darstellt; R1, R2 H oder CH3 darstellen; R3 H, C1-C18-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl oder Phenyl darstellt;
    Figure 00480001
    worin A wie vorstehend definiert ist; und, wenn A O darstellt, E1 -CH2- darstellt; wenn A NR3 darstellt, E1 -C(O)-, -CH2- oder eine direkte Bindung darstellt; R4, R5 Methyl darstellen; R7, R8 unabhängig H, C1-C18-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, Benzyl oder C1-C18-Acyl darstellen; L eine direkte Bindung, O oder NR7 darstellt; R9, R10 unabhängig H oder C1-C18-Alkoxy darstellen, wenn R9 H darstellt, R10 zusätzlich OH, -O-(C1-C18)-Acyl, -NR3-(C1-C18)-Acyl oder N(R3)2 darstellt; oder R9 und R10 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, eine cyclische Ketalgruppe
    Figure 00480002
    bilden, worin k 0, 1 oder 2 ist und R15 C1-C18-Alkyl, -CH2-OH oder -CH2-O-(C1-C18)-Acyl darstellt; oder R9 und R10 zusammen die Gruppe =O oder =N-A-R7 bilden; R11, R12, R13 und R14 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl darstellen.
  5. Verbindung nach Anspruch 4 der Formel (Ia)
    Figure 00490001
    worin
    Figure 00490002
    darstellt, worin R H oder C1-C4-Alkyl darstellt;
    Figure 00490003
    worin * bedeutet, wo X an das Sauerstoffatom gebunden ist; A O oder NR3 darstellt; B1 C1-C25-Alkylen darstellt, das durch Gruppen O oder NR3 unterbrochen sein kann, C5-C7-Cycloalkylen, das Gruppen O und/oder NR3 in dem Ring enthalten kann, die beide unsubstituiert oder substituiert sind mit C1-C8-Alkoxy, Halogen oder einer Gruppe -COO(C1-C18-Alkyl) oder Phenylen darstellt; zusätzlich -A-B1- eine direkte Bindung sein kann; oder, wenn A -O- darstellt und D NR3 darstellt, B1 eine direkte Bindung sein kann; oder, wenn A NR3 darstellt und D O oder NR3 darstellt, B1 eine direkte Bindung sein kann; E eine direkte Bindung darstellt; R1, R2 H oder CH3 darstellen; R3 H, C1-C18-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl oder Phenyl darstellt;
    Figure 00490004
    Figure 00500001
    worin A wie vorstehend definiert ist; und, wenn A O darstellt, E1 -CH2- darstellt; wenn A NR3 darstellt, E1 -C(O)-, -CH2- oder eine direkte Bindung darstellt; R7 H, C1-C18-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, Benzyl oder C1-C18-Acyl darstellt; R9, R10 unabhängig H oder C1-C18-Alkoxy darstellen, wenn R9 H darstellt, R10 zusätzlich OH, -O-(C1-C18)-Acyl, -NR3-(C1-C18)-Acyl oder N(R3)2 darstellt; oder R9 und R10 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, eine cyclische Ketalgruppe
    Figure 00500002
    bilden, worin k 0, 1 oder 2 ist und R15 C1-C18-Alkyl, -CH2-OH oder -CH2-O-(C1-C18)-Acyl darstellt; oder R9 und R10 zusammen die Gruppe =O oder =N-O-R7 bilden; R11, R12, R13 und R14 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl darstellen.
  6. Verbindung nach Anspruch 5 der Formel (Ia),
    Figure 00500003
    worin * bedeutet, wo X an das Sauerstoffatom gebunden ist; A O oder NR3 darstellt; B1 C1-C18-Alkylen oder Phenylen darstellt; R1, R2 H oder CH3 darstellen; R3 H, C1-C4-Alkyl oder Phenyl darstellt;
    Figure 00510001
    R9, R10 unabhängig H oder C1-C18-Alkoxy darstellen, oder, wenn R9 H darstellt, R10 zusätzlich OH, -O-(C1-C18)-Acyl, -NR3-(C1-C18)-Acyl oder N(R3)2 darstellt; oder R9 und R10 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, eine cyclische Ketalgruppe
    Figure 00510002
    bilden, worin k 0, 1 oder 2 ist und R15 C1-C18-Alkyl, -CH2-OH oder -CH2-O-(C1-C18)-Acyl darstellt; oder R9 und R10 zusammen die Gruppe =O oder =N-O-R7 bilden; R11, R12, R13 und R14 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl darstellen.
  7. Verbindung nach Anspruch 6 der Formel (Ia),
    Figure 00510003
    worin * bedeutet, wo X an das Sauerstoffatom gebunden ist; A O oder NR3 darstellt; B1 C1-C4-Alkylen oder Phenylen darstellt; R1, R2 H oder CH3 darstellen; R3 H, C1-C4-Alkyl oder Phenyl darstellt;
    Figure 00520001
  8. Verbindung nach Anspruch 1, die a) Acrylsäure-2-[2-(2,6-diethyl-4-hydroxy-2,3,6-trimethylpiperidin-1-yloxy)-propionyloxy]-ethylester, b) Acrylsäure-2-[2-(2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-4-oxo-piperidin-1-yloxy)-propionyloxy]-ethylester, c) Acrylsäure-2-[2-(2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-4-oxo-piperidin-1-yloxy)-2-methyl-propionylamino]ethylester, d) Acrylsäure-1-(1-{6-[2-(4-acryloyloxy-2,6-diethyl-2,3,6trimethyl-piperidin-1-yloxy)-propionylamino]-hexylcarbamoyl}-ethoxy)-2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-piperidin-4-ylester, e) 2-Methylacrylsäure-2-[2-(2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-4-oxo-piperidin-1-yloxy)-propionylamino]-ethylester, f) Acrylsäure-2-[2-(4-tert-butyl-2,2-diethyl-6,6-dimethyl-3-oxo-piperazin-1-yloxy)-propionylamino]-ethylester, g) Acrylsäure-2-(2-{N-tert-butyl-N-[1-(diethoxy-phosphoryl)-2,2-dimethyl-propyl]-aminooxy}propionylamino)-ethylester, h) Acrylsäure-2-[2-(4-acryloyloxy-2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-piperidin-1-yloxy)-propionylamino]-ethylester, i) Terepntnalsaure-bis-{1-[1-(2-acryloyloxy-etnylcarbamoyl)-ethoxy]-2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-piperidin-4-yl}ester, j) 2-Methylacrylsäure-2-[2-(2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-4-oxo-piperidin-1-yloxy)-propionyloxy]-ethylester, k) 2-Methylacrylsäure-1-[1-(2-acryloyloxy-ethoxycarbonyl)-ethoxy]-2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-piperidin-4-yl-ester, l) Acrylsäure-2-[2-(4-acryloyloxy-2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-piperidin-1-yloxy)-propionyloxy]-ethylester, m) Acrylsäure-2-{(2-acryloyloxy-ethyl)-[2-(2,6-diethyl-2,3,6-trimethyl-4-oxo-piperdin-1-yloxy)-propionyl]-amino}-ethylester darstellt.
  9. Polymerisierbare Zusammensetzung, umfassend a) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer; b) einen radikalischen Polymerisationsstarter und c) eine Verbindung der Formel (I), (II) oder (III) nach Anspruch 1.
  10. Polymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin das ethylenisch ungesättigte Monomer aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen, Propylen, n-Butylen, i-Butylen, Styrol, substituiertem Styrol, konjugierten Dienen, Acrolein, Vinylacetat, Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol, Maleinsäureanhydrid, (Alkyl)acrylsäureanhydriden, (Alkyl)acrylsäuresalzen, (Alkyl)acrylsäureestern, (Alkyl)acrylnitrilen, (Alkyl)acrylamiden, Vinylhalogeniden oder Vinylidenhalogeniden, ausgewählt ist.
  11. Polymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 10, worin das ethylenisch ungesättigte Monomer eine Verbindung der Formel CH2=C(Ra)-(C=Z)-Rb darstellt, worin Z O oder S darstellt; Ra Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellt; Rb NH2, 0(Me+), Glycidyl, unsubstituiertes C1-C18-Alkoxy, C2-C100-Alkoxy, unterbrochen durch mindestens ein N- und/oder O-Atom, oder Hydroxy-substituiertes C1-C18-Alkoxy, unsubstituiertes C1-C18-Alkylamino, Di(C1-C18-alkyl)amino, Hydroxy-substituiertes C1-C18-Alkylamino oder Hydroxy-substituiertes Di(C1-C18-alkyl)amino, -O-CH2-CH2-N(CH3)2 oder -O-CH2-CH2-N+H(CH3)2An darstellt; An ein Anion von einer einwertigen organischen oder anorganischen Säure darstellt; Me ein einwertiges Metallatom oder das Ammoniumion darstellt.
  12. Polymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin der radikalische Polymerisationsstarter eine Azoverbindung, ein Peroxid, ein Perester oder ein Hydroperoxid ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Oligomers, eines Cooligomers, eines Polymers oder eines Copolymers (Block, statistisch oder gepfropft), durch freie radikalische Polymerisation von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer oder Oligomer, das (Co)polymerisieren des Monomers oder der Monomeren/Oligomeren in Gegenwart von a) einem freien radikalischen Starter und b) einer Verbindung der Formel (I), (II) oder (III) nach Anspruch 1 umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei Polymerisation durch Anwenden von Wärme oder elektromagnetischer Strahlung von Mikrowellen bis γ-Strahlung ausgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Polymerisation durch Erhitzen ausgeführt wird und bei einer Temperatur zwischen 0°C und 160°C stattfindet.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Menge an Komponente b) 1 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Summe von allen ethylenisch ungesättigten Verbindungen, beträgt.
  17. Polymerer oder oligomerer Makrostarter, erhältlich durch ein Verfahren nach Anspruch 13.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Kamm-, Stern-, kegelförmigen oder verzweigten Polymers oder Copolymers durch gesteuerte freie radikalische Polymerisation (CFRP), das Polymerisieren von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer in Gegenwart des polymeren Makrostarters, der durch ein Verfahren gemäß Anspruch 13 erhältlich ist, umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Polymerisation durch Erhitzen ausgeführt wird und bei einer Temperatur zwischen 80°C und 160°C stattfindet.
  20. Verwendung eines in einem Verfahren nach Anspruch 13 erhältlichen polymeren Makrostarters als radikalischer Starter für die Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren.
DE602005005045T 2004-05-27 2005-05-17 Alkoxyamine mit radikalisch polymerisierbarer gruppe Active DE602005005045T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04102337 2004-05-27
EP04102337 2004-05-27
PCT/EP2005/052260 WO2005118651A1 (en) 2004-05-27 2005-05-17 Alkoxyamines containing a radically polymerizable group

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005045D1 DE602005005045D1 (de) 2008-04-10
DE602005005045T2 true DE602005005045T2 (de) 2009-03-12

Family

ID=34929137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005045T Active DE602005005045T2 (de) 2004-05-27 2005-05-17 Alkoxyamine mit radikalisch polymerisierbarer gruppe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7619050B2 (de)
EP (1) EP1749032B1 (de)
JP (1) JP4971147B2 (de)
KR (1) KR101246639B1 (de)
CN (2) CN101712646B (de)
AT (1) ATE387464T1 (de)
DE (1) DE602005005045T2 (de)
WO (1) WO2005118651A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7825200B2 (en) * 2003-02-28 2010-11-02 The Regents Of The University Of California Controlled free radical grafting from polyolefins
US7812100B2 (en) * 2005-10-26 2010-10-12 Ciba Corporation Alkoxyamines containing unsaturated groups
DE102006062439A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Byk-Chemie Gmbh Kamm(block)copolymere
CN102639576B (zh) * 2009-12-01 2014-11-12 三菱丽阳株式会社 使用了具有哌啶骨架的单体的聚合物的制造方法和成型体
JP5769794B2 (ja) 2010-03-30 2015-08-26 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 末端官能化ポリマー
CN102351972B (zh) * 2011-07-28 2014-04-23 中山大学 一种含烷氧胺基团的热可逆自修复交联聚合物
EP2995631A1 (de) 2014-09-12 2016-03-16 Borealis AG Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymeren auf einem Polyolefinrückgrat
JP7356698B2 (ja) * 2019-06-21 2023-10-05 学校法人五島育英会 化合物、化合物の製造方法、重合体の製造方法、重合体
CN111285796B (zh) * 2020-02-28 2021-09-21 合肥鑫晟光电科技有限公司 单体、聚合物、树脂组合物、基板及制备方法、显示装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6429300A (en) * 1999-07-02 2001-01-22 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Mono and multifunctional alkoxyamines for the preparation of functionalized macromers
DE50015539D1 (de) * 1999-09-07 2009-03-19 Bayer Materialscience Ag Oligomere und polymere Telechelen
JP4707222B2 (ja) * 1999-11-29 2011-06-22 株式会社Adeka N−置換カルバモイルオキシ−2,2,6,6−テトラメチル−4−ピペリジルアクリレート誘導体
TW541303B (en) * 2000-03-22 2003-07-11 Ciba Sc Holding Ag 2,2,6,6 diethyl-dimethyl-1-alkoxy-piperidine compounds and their corresponding 1-oxides
TW557305B (en) * 2000-12-14 2003-10-11 Ciba Sc Holding Ag N-alkoxy-4,4-dioxy-polyalkyl-piperidine compounds, their corresponding n-oxides and controlled radical polymerization therewith
US6936670B2 (en) * 2001-07-05 2005-08-30 Ciba Specialty Chemical Corp. Multifunctional alkoxyamines based on polyalkylpiperidines, polyalkylpiperazinones and polyalkylmorpholinones and their use as polymerization regulators/initiators
JP4204241B2 (ja) * 2002-03-19 2009-01-07 三菱レイヨン株式会社 高分子ラジカル重合開始剤および共重合体の製造方法
US6680362B1 (en) * 2003-02-05 2004-01-20 3M Innovative Properties Company Ring-opened azlactone initiators for nitroxide-mediated polymerization

Also Published As

Publication number Publication date
EP1749032B1 (de) 2008-02-27
WO2005118651A1 (en) 2005-12-15
CN101712646B (zh) 2012-07-11
JP2008500307A (ja) 2008-01-10
KR20070024655A (ko) 2007-03-02
US7619050B2 (en) 2009-11-17
CN100586963C (zh) 2010-02-03
EP1749032A1 (de) 2007-02-07
CN101712646A (zh) 2010-05-26
CN1957001A (zh) 2007-05-02
DE602005005045D1 (de) 2008-04-10
ATE387464T1 (de) 2008-03-15
JP4971147B2 (ja) 2012-07-11
US20070232768A1 (en) 2007-10-04
KR101246639B1 (ko) 2013-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005045T2 (de) Alkoxyamine mit radikalisch polymerisierbarer gruppe
DE19909767B4 (de) 1-Alkoxypolyalkylpiperidinderivate und ihre Verwendung als Polymerisationsregler
DE60310566T2 (de) Alkoxyamine abgeleitet aus beta-phosphorierten nitroxiden
DE69836501T2 (de) Polymerisationsverfahren mit lebenden eigenschaften und daraus hergestellte polymere
DE69927839T2 (de) Propfung von äthylenisch ungesättigten monomeren auf polymeren
DE69808622T3 (de) Verfahren zur herstellung von blockcopolymeren durch kontrollierte radikalische polymerisation
TW495515B (en) 1-alkoxy-polyalkyl-piperidine derivatives, a polymerizable composition containing the same and a process for polymerization
DE10113209A1 (de) 2,2,6,6 Diethyldimethyl-1-alkoxypiperidin-Verbindungen und deren entsprechende 1-Oxide
DE19510184A1 (de) 4-Acylaminopiperidin-N-oxyle
DE60105620T2 (de) Herstellungsverfahren von siliciumorganischen hybridcopolymeren durch kontrollierte radikalische polymerisation
JP4389247B2 (ja) 4−イミノ−n−アルコキシまたはオキシポリアルキルピペリジン化合物および重合調節剤としてのそれらの使用
WO2005037882A1 (de) Polymerisate auf basis von n,n-diallylaminderivaten, deren herstellung und verwendung
KR20110112401A (ko) 중합 개시제
JP4713475B2 (ja) ブロックコポリマーの制御された合成のための組成物及び方法
CA2477728A1 (en) Open-chain alkoxyamines and their corresponding nitroxides for controlled low temperature radical polymerization
EP0891986A1 (de) Von Stickstoffoxid abgeleitete Alkoxyaminverbindungen enthaltende polymerisierbare Zusammensetzungen
DE60117841T2 (de) Zusammensetzung und verfahren für verbesserte kontrollierte freie radikalpolymerisation
DE60104477T2 (de) Organische Initiatoren und ihre Verwendung zur Polymerisation von ungesättigten Monomeren
EP1049681A1 (de) Mit heterocyclen funktionalisierte azoverbindungen
DE102008042629A1 (de) RAFT-Polymere und RAFT Reagenzien

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC