DE602005004621T2 - Messsensor - Google Patents

Messsensor Download PDF

Info

Publication number
DE602005004621T2
DE602005004621T2 DE602005004621T DE602005004621T DE602005004621T2 DE 602005004621 T2 DE602005004621 T2 DE 602005004621T2 DE 602005004621 T DE602005004621 T DE 602005004621T DE 602005004621 T DE602005004621 T DE 602005004621T DE 602005004621 T2 DE602005004621 T2 DE 602005004621T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
measuring sensor
female part
female
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004621T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004621D1 (de
Inventor
Jan Linden
Magnus Pada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila Finland Oy
Original Assignee
Wartsila Finland Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila Finland Oy filed Critical Wartsila Finland Oy
Publication of DE602005004621D1 publication Critical patent/DE602005004621D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004621T2 publication Critical patent/DE602005004621T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Messsensor, wie er im Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben ist, wobei der Sensor ein langgestrecktes Sensorteil aufweist, an dessen erstem Ende der elektrische Anschluss des Sensorteils platziert ist, und an dessen zweitem Ende das Sensorende des Sensorteils platziert ist, wobei der Messsensor ein erstes Buchsenteil aufweist, das um das Sensorteil angeordnet ist, um den Messsensor an das Objekt festzulegen, das das Messziel umfasst, sowie zum Unterstützen des Sensorteils.
  • Die Durchführung einer Überwachung und Steuerung des Betriebes in einer modernen Hubkolbenmaschine erfordert insbesondere eine Anzahl von Messsensoren, die in der Maschine angeordnet sind. Oft variiert der Abstand zwischen dem Befestigungspunkt und dem Messpunkt, da die Anwendungsplatzierungen des Messsensors unterschiedlich sind. Es wäre natürlich vorteilhaft, wenn die Sensoren extern ungeachtet des zu vermessenden Objekts so gleichartig wie möglich konstruiert werden könnten. An den verschiedenen Messstellen einer Maschine liegen jedoch oft Unterschiede im Abstand zwischen dem Befestigungspunkt des Sensors und dem Messpunkt vor, wobei ferner der Abstand des Sensors selbst zu dem zu vermessenden Punkt unterschiedlich sein kann. Überdies kann es sein, dass dieser Abstand während des Betriebs eingestellt werden muss.
  • Eine Befestigung für einen berührungslosen Sensor, der eine Einstellung der Sensorposition erlaubt, ist aus der US-4,632,351 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Messsensor zu produzieren, mittels dem der Abstand zwischen dem Befestigungspunkt des Sensors und dem Messpunkt einstellbar ist und leicht und exakt gewählt werden kann, und bei dem auch der gesetzte Abstand in einer Umgebung mit erhöhten Anforderungen unverändert bleibt.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden im Wesentlichen durch den Gegenstand gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst und insbesondere gemäß den anderen Ansprüchen.
  • Der Messsensor gemäß der Erfindung umfasst einen langgestreckten Sensorteil, an dessen erstem Ende der elektrische Anschluss des Sensorteils platziert ist, und an dessen zweitem Ende das Sensorende des Sensorteils platziert ist. Der Messsensor umfasst einen ersten Buchsenteil, der um einen Sensorteil angeordnet ist, um einen Messsensor an das zu vermessende Objekt zu befestigen und zum Unterstützen des Sensorteils. Ein charakteristisches Merkmal der Erfindung liegt darin, dass der Messsensor ein zweites Buchsenteil umfasst, das drehbar innerhalb des ersten Buchsenteils angeordnet ist, und dass das Sensorteil ein äußeres Schraubengewinde und das zweite Buchsenteil ein Innenschraubengewinde aufweisen, wobei das Außengewinde des Sensorteils und das Innengewinde des zweiten Buchsenteils miteinander so in Verbindung sind, dass das Sensorteil in der Richtung seiner Längsachse in Bezug auf das erste und das zweite Buchsenteil bewegt wird, wenn das Buchsenteil relativ zu dem Sensorteil gedreht wird. Die Position des Sensorteils kann somit eingestellt werden, ohne das Sensorteil selbst zu drehen.
  • In größerem Detail weist der Messsensor gemäß einer bevorzugten Ausführungsform das zweite Buchsenteil so auf, dass es sich zu einer ersten Richtung innerhalb eines ersten Buchsenteils erstreckt, wobei das zweite Buchsenteil drehbar in Verbindung mit dem ersten Buchsenteil angeordnet ist, und der Messsensor ein drittes Buchsenteil aufweist, das sich in einer anderen Richtung innerhalb des ersten Buchsenteils erstreckt, wobei das dritte Buchsenteil drehbar innerhalb des ersten Buchsenteils angeordnet ist. Das zweite und dritte Buchsenteil sind in dem Messsensor leistungsübertragend miteinander verbunden, so dass das zweite Buchsenteil gedreht wird, wenn sich das dritte Buchsenteil dreht, und dass das Sensorteil ein Außengewinde und das zweite Buchsenteil ein Innengewinde aufweisen, wobei das Außengewinde des Sensorteils und das Innengewinde des zweiten Buchsenteils zueinander im Eingriff stehen.
  • Der Messsensor weist zusätzlich eine Riegelnut auf, die auf dem Außengewinde des Sensorteils auf der Seite des ersten Endes des Sensorteils des ersten Buchsenteils an geordnet ist. Das zweite Buchsenteil ist vollständig innerhalb des ersten Buchsenteils angeordnet und mittels einer Riegelnut gesperrt, die axial als Sperrteil fungiert.
  • Entweder das zweite oder das dritte Buchsenteil weist mindestens eine Vertiefung und das andere eine in die Vertiefung einpassende Erhöhung auf, wodurch der Anschluss der Leistungsübertragung realisiert ist. Die Länge der Vertiefung in der Axialrichtung des Messsensors ist länger als die Axiallänge der dazu entsprechenden Erhöhung, wobei während der Installation das Festziehen der Verschlussschrauben das zweite und das dritte Buchsenteil in das erste Buchsenteil schiebt und dabei die Teile des Messsensors zueinander festgelegt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung exemplarisch und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
  • 1 eine erfindungsgemäße Ausführungsform im Querschnitt zeigt,
  • 2 die Ausführungsform aus 1 in demontierter Form zeigt und
  • 3 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform veranschaulicht.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform des Messsensors 1 gemäß der Erfindung. Er besteht aus einem Sensorteil 3, welches Teil hauptsächlich ein zylindrisches Stück in langgestreckter Form ist. Das erste Ende 3.1 des Sensorteils umfasst seinen elektrischen Anschluss 3.2, an dem das daran festgelegte Kabel angeschlossen ist. Der Sensor des Sensorteils ist demgemäß in dem anderen Ende platziert, d. h. dem Sensorende 3.3. Das Sensorteil kann auch mit verschiedenen Typen von Sensoren in Abhängigkeit der jeweiligen Anwendung versehen sein. Der Messsensor weist ein erstes Buchsenteil 2 auf, mittels dem das Messteil 3 des Messsensors 1 unterstützt wird und durch das der Messsensor überdies an dem zu vermessenden Objekt festgelegt ist. Das Buchsenteil 2 umfasst ein erstes Ende 2.1 und ein zweites Ende 2.2. Das erste Ende 2.1 ist mit einem Außengewinde 2.3 zum Festlegen des ersten Buchsenteils an das zu ver messende Objekt versehen, wohingegen das zweite Ende 2.2 als eine hexagonale Schraubenmutter für eine einfache Befestigung ausgebildet ist.
  • Innerhalb des ersten Buchsenteils 2 ist ein zweites Buchsenteil 4 frei rotierbar um dessen Langsachse angeordnet. Das zweite Buchsenteil weist einen Kranz auf, der das zweite Buchsenteil davon abhält, vollständig durch das erste Buchsenteil 2 bewegt zu werden. Der Kranz ist an der Seite des ersten Endes 2.1 des ersten Buchsenteils angeordnet. Das zweite Buchsenteil 4 ist mit einem Innengewinde 4.1 versehen, dessen Zweck im Folgenden beschrieben wird. Das Sensorteil 3 des Messsensors 1 ist mit einem Außengewinde 3.3 entsprechend dem Innengewinde 4.1 des zweiten Buchsenteils versehen. Dadurch kann das Sensorteil 3 in das Gewinde 4.1 des zweiten Buchsenteils 4 eingeschraubt werden, wodurch das Sensorteil durch das erste Buchsenteil über das zweite Buchsenteil unterstützt wird. Gemäß der Grundidee der Erfindung wird das Sensorteil in der Richtung der Längsachse in Bezug auf das erste und das zweite Buchsenteil bewegt, wenn das Sensorteil von einer Rotation abgehalten und das zweite Buchsenteil 4 gedreht wird. Damit kann die Position des Sensorteils des Messsensors in Bezug auf das zu vermessende Objekt und ebenso der Befestigungspunkt des Messsensors auf einfache Weise eingestellt werden, derart, dass das zweite Buchsenteil gedreht wird. Diese Lösung hält das Sensorteil 3 von einer Rotation ab, wodurch auch ein Verdrehen des Kabels nicht auftritt. Damit wird auch ein Entfernen des Kabels nicht erforderlich, was nötig wäre, wenn das Kabel beim Installieren oder Einstellen des Sensors mitgedreht würde.
  • Zum Rotieren des zweiten Buchsenteils 4 wird gemäß den Ausführungsformen in den Figuren ein drittes Buchsenteil 5 drehbar innerhalb des ersten Buchsenteils angeordnet. Das dritte Buchsenteil umfasst auch einen Kranz, der das dritte Buchsenteil davon abhält, vollständig durch das erste Buchsenteil 2 bewegt zu werden. Der Kranz ist auf der Seite des zweiten Endes 2.1 des ersten Buchsenteils platziert. Das zweite und dritte Buchsenteil sind zueinander in Anschlussverbindung, so dass das Drehen des dritten Buchsenteils auch das zweite Buchsenteil zu einer Rotation veranlasst. Wenn demzufolge der Messsensor installiert wird, kann der Messsensor beispielsweise durch eine in einer Wand gefertigte Öffnung bewegt werden, ohne dass ein Zugang zum Messsensor auf der anderen Seite der Wand erforderlich wäre.
  • 2 veranschaulicht u. a., wie das zweite Buchsenteil 4 mit zwei Vertiefungen 4.1 auf dem Außenumfang unter Bildung dessen zweiten Endes versehen ist. Das dritte Buchsenteil ist dementsprechend mit Erhöhungen 5.1 versehen, die in den Vertiefungen 4.1 platzierbar sind. Wenn das zweite und dritte Buchsenteil innerhalb des ersten Buchsenteils installiert werden, werden die Erhöhungen 5.1 in die Vertiefungen 4.1 gesetzt, wodurch ein zum Drehen des zweiten Buchsenteils 4 erforderlicher Leistungsübertrag durch die Paare aus Erhöhungen und Vertiefungen von dem dritten Buchsenteil 5 erfolgt. Ein solcher Leistungsübertragungsanschluss kann unter Verwendung eines ähnlichen Prinzips mit Lösungen umgesetzt werden, die unterschiedliche Details beinhalten. Es ist wichtig, dass es möglich ist, das zweite Buchsenteil 4 von der Seite des zweiten Endes 2.2 des ersten Buchsenteils zu drehen.
  • Ein Schließschraubenkopf 6 wurde auf dem Gewinde des Sensorteils 3 angeordnet, mittels dem die Vorrichtung nachfolgend einer Einstellung an ihrem Platz festgelegt werden kann. Wenn der Schließschraubenkopf 6 angezogen wird, wird das erste Buchsenteil 5 zwischen den Kranz 4 des zweiten Buchsenteils und den Kranz des dritten Buchsenteils geschoben, wodurch die Vorrichtung an ihrer Stelle festgelegt ist.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der sich das zweite Buchsenteil 4 aus dem zweiten Ende 2.2 des ersten Buchsenteils 2 heraus erstreckt, wodurch es direkt gedreht werden kann, ohne ein separates Zwischenstück zu benötigen, wie es in der Ausführungsform von 1 gezeigt ist. In der Ausführungsform der 3 ist der Schließschraubenkopf 6 ebenso in seiner Form leicht unterschiedlich zu dem in 1 gezeigten Punkt. Dies liegt daran, dass die Feststellkraft des Schließschraubenkopfes hier direkt gegen das erste Buchsenteil 2 gerichtet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, da eine Reihe von Modifikationen innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche möglich ist.

Claims (5)

  1. Messsensor (1), aufweisend ein langgestrecktes Sensorteil (3), an dessen erstem Ende (3.1) ein elektrischer Anschluss (3.2) für das Sensorteil, und an dessen zweitem Ende (3.3) das Sensorende ist, wobei der Messsensor (1) ein erstes Buchsenteil (2) aufweist, das zum Festlegen des Messsensors an das zu vermessende Objekt und zum Unterstützen des Sensorteils (3) um das Sensorteil herum angeordnet ist, wobei der Messsensor ein zweites Buchsenteil (4) aufweist, das innerhalb des ersten Buchsenteils (2) drehbar angeordnet ist, und das Sensorteil (3) ein Außengewinde (3.3) und das zweite Buchsenteil (4) ein Innengewinde (4.1) aufweisen, wobei das Außengewinde (3.3) des Sensorteils (3) und das Innengewinde (4.1) des zweiten Buchsenteils (4) zueinander festgelegt sind, so dass das Sensorteil (3) in der Richtung seiner Längsachse in Bezug auf das erste und zweite Buchsenteil bewegt wird, wenn das zweite Buchsenteil in Bezug auf das Sensorteil (3) gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Messsensor ein zweites Buchsenteil (4) aufweist, das sich in der ersten Richtung in das erste Buchsenteil (2) erstreckt, wobei das zweite Buchsenteil (4) frei drehbar in Verbindung mit dem zweiten Buchsenteil (2) angeordnet ist, und dass der Messsensor überdies eine Riegelnut (6) aufweist, die an dem Außengewinde (3.3) des Sensorteils (3) auf der Seite des ersten Endes (3.1) des Sensorteils des ersten Buchsenteils (2) angeordnet ist.
  2. Messsensor (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messsensor ein drittes Buchsenteil (5) aufweist, das sich in einer zweiten Richtung in dem ersten Buchsenteil (2) erstreckt, wobei das dritte Buchsenteil (4) drehbar in Verbindung mit dem ersten Buchsenteil (2) angeordnet ist, und dass das zweite (4) und das dritte (5) Buchsenteil in einem leistungsübertragenden Anschluss (4.1, 5.1) zueinander innerhalb des Messsensors vorliegen, so dass das zweite Buchsenteil (4) gedreht wird, wenn das dritte Buchsenteil (5) rotiert wird, und dass das Sensorteil (3) ein Außengewinde (3.3) und das zweite Buchsenteil (4) ein Innengewinde (4.1) aufweisen, wobei das Außengewinde (3.3) des Sensorteils (3) und das Innengewinde (4.1) des zweiten Buchsenteils (4) zueinander in Verbindung stehen.
  3. Messsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Buchsenteil (4) vollständig in dem ersten Buchsenteil (2) angeordnet ist, und dass es mittels eines Sperrteils (7) axial blockiert ist.
  4. Messsensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass entweder das zweite (4) oder dritte (5) Buchsenteil mindestens eine Vertiefung (4.1) und das andere Teil in Entsprechung eine Erhöhung (5.1) aufweist, das in die Vertiefung einpasst, mittels welcher Vertiefung und Erhöhung die Verbindung der Leistungsübertragung vollzogen ist.
  5. Messsensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Vertiefung in der Axialrichtung des Messsensors größer ist als die axiale Länge der dazu entsprechenden Erhöhung, wodurch mittels Festziehen der Schließschraubenmutter (6) das zweite (4) und dritte (5) Buchsenteil in das erste Buchsenteil (2) gedrückt werden und dadurch die Teile des Messsensors zueinander festgelegt werden.
DE602005004621T 2004-12-09 2005-11-15 Messsensor Active DE602005004621T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20041589 2004-12-09
FI20041589A FI118239B (fi) 2004-12-09 2004-12-09 Mittausanturi
PCT/FI2005/050412 WO2006061455A1 (en) 2004-12-09 2005-11-15 Measurement sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004621D1 DE602005004621D1 (de) 2008-03-20
DE602005004621T2 true DE602005004621T2 (de) 2009-02-05

Family

ID=33547961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004621T Active DE602005004621T2 (de) 2004-12-09 2005-11-15 Messsensor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7730798B2 (de)
EP (1) EP1819987B1 (de)
AT (1) ATE385310T1 (de)
DE (1) DE602005004621T2 (de)
ES (1) ES2301081T3 (de)
FI (1) FI118239B (de)
WO (1) WO2006061455A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE523767T1 (de) * 2009-04-23 2011-09-15 Pepperl & Fuchs Sensorbefestigungsvorrichtung
US9027220B2 (en) * 2012-08-07 2015-05-12 Newfrey Llc Rivet setting machine
CN102927413B (zh) * 2012-11-08 2014-12-03 广州赛宝计量检测中心服务有限公司 一种场强探头的定位装置
US9086305B2 (en) * 2013-05-02 2015-07-21 Sur-Flo Meters & Controls Ltd. Paddlewheel flow meter with improved servicability and improved reliability under harsh operating conditions
US9874464B2 (en) 2014-12-18 2018-01-23 Wastequip, Llc Sensor mount
WO2016205632A1 (en) * 2015-06-17 2016-12-22 Berkeley Springs Instruments Llc Transducer mounting apparatus
EP3405668B1 (de) * 2016-01-21 2021-03-17 Wärtsilä Finland Oy Montageanordnung und verfahren zum anschliessen eines sensors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910544A (en) 1954-03-18 1959-10-27 Ibm Magnetic transducer
GB2058247B (en) * 1979-09-10 1983-02-16 Redland Automation Ltd Stuffing box
DE3344010C1 (de) * 1983-12-06 1985-06-20 Festo KG, 7300 Esslingen Halterung fuer Annaeherungsfuehler
DE4434711C2 (de) 1994-09-28 1997-11-20 Siemens Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Positionsmeßfühlers
US6617845B1 (en) 2000-04-28 2003-09-09 Rockwell Automation Technologies, Inc. Proximity sensor resistant to environmental effects

Also Published As

Publication number Publication date
FI20041589A0 (fi) 2004-12-09
WO2006061455A1 (en) 2006-06-15
EP1819987B1 (de) 2008-01-30
EP1819987A1 (de) 2007-08-22
US20090235741A1 (en) 2009-09-24
ATE385310T1 (de) 2008-02-15
ES2301081T3 (es) 2008-06-16
US7730798B2 (en) 2010-06-08
FI20041589A (fi) 2006-06-10
DE602005004621D1 (de) 2008-03-20
FI118239B (fi) 2007-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004621T2 (de) Messsensor
DE2822365C2 (de)
EP2649689B1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kabels an einem kabelabgangsstutzen
EP1167916B1 (de) Gehäuse für Winkelmesseinrichtung
DE60108742T2 (de) Kabelschuh
EP1102030B1 (de) Messseil-Wegsensor
EP2513922B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines stromleiters an einem stromwandlergehäuse
DE3328338A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines ersten bauteils relativ zu einem zweiten bauteil
DE4430114C2 (de) Anschlußstück für einen Kunststoffschlauch einer Badezimmer-Handbrause
EP3586415B1 (de) Steckerkupplung mit zugentlastung für ein verbindungskabel
DE102008046932A1 (de) Gehäuse für eine elektrische Steckverbindung
DE102011121860A1 (de) Verbrennungsmotor mit Öffnung zum Abstecken einer Welle und Geberelement zur Erfassung der Winkellage der Welle
AT410035B (de) Abfangvorrichtung für ein optisches kabel
EP3391468B1 (de) Kuppler zwischen einem koaxialen verbinder und einem koaxialkabel
EP1484544A1 (de) Leitungsdurchführung für die Installation von einer durch eine Wand hindurchführende Sanitärleitung
DE202011003756U1 (de) Verbindungsanordnung für die Kopplung zweier elektrischer Steckverbinder miteinander
CH696287A5 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines Wellrohres und eines Abschirmschlauches mit einer Befestigungsarmatur.
DE10261025A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit mehreren, in getrennten Gehäusen untergebrachten Funktionsbaugruppen
DE60121338T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines kolbens oder einer kolbenstangeverbindung an einer kolbenstange
EP2041383B1 (de) Hülse mit einer justiervorrichtung
DE102022107259B3 (de) Drehlager für ein Deckenstativ
WO2008071488A1 (de) Gehäuseanordnung einer wischeranlage mit schraubverbindung
DE4443545B4 (de) Steckverbinder
DE102006017983B4 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0992632A2 (de) Einrichtung zum Abdecken eines Wandanschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition