DE602005004510T2 - Aussen zylindrisches glied zur befestigung in einer öffnung - Google Patents
Aussen zylindrisches glied zur befestigung in einer öffnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE602005004510T2 DE602005004510T2 DE602005004510T DE602005004510T DE602005004510T2 DE 602005004510 T2 DE602005004510 T2 DE 602005004510T2 DE 602005004510 T DE602005004510 T DE 602005004510T DE 602005004510 T DE602005004510 T DE 602005004510T DE 602005004510 T2 DE602005004510 T2 DE 602005004510T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- groove
- cylindrical
- opening
- expansion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 17
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 abstract 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/092—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
- F16L37/0925—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/04—Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
- B60T17/043—Brake line couplings, air hoses and stopcocks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/008—Couplings of the quick-acting type for branching pipes; for joining pipes to walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/092—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
- F16L37/0926—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with an inner support sleeve arranged within the pipe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
- Springs (AREA)
- Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein außenzylindrisches Element zum Befestigen in einer Öffnung in einem Aufnahmeteil, in welches das zylindrische Element eingesetzt ist, wobei mindestens ein Ausdehnungselement, das mindestens einen äußeren Greifrand hat, in einer Umfangsnut in dem zylindrischen Element angeordnet ist, wobei die Nut eine Bodenfläche mit einem zunehmenden Durchmesser in der Einsetzrichtung des zylindrischen Elements hat.
- Stand der Technik
- Es sind beispielsweise Bremsenkomponenten fit Nutzfahrzeuge bekannt, wie etwa Ventile, die Gehäuse aus Metall haben, bei denen Rohrkupplungen in Gewindelöcher geschraubt sind. Für die Gehäuse wird auch Kunststoff anstelle von Metall verwendet, Gewinde in Kunststoff werden jedoch für Bremsenrohrkupplungen als nicht ausreichend sicher angesehen. Deshalb ist es üblich, Gewindeeinsätze zu verwenden, die in den Kunststoff gepresst werden. Einsätze dieses Typs haben jedoch den Nachteil, dass die Einpresskraft so groß ist, dass sie das Kunststoffventilgehäuse beschädigen kann. Außerdem entspricht die Herausziehkraft im Wesentlichen der Einpresskraft.
-
GB 1 170 857 - Die Erfindung
- Durch die vorliegende Erfindung wird ein außenzylindrisches Element gemäß der einleitenden Beschreibung bereitgestellt, an dem sich mindestens ein federndes Element in dem tiefsten axialen Ende der Nut befindet, um das Ausdehnungselement zu dem flacheren Teil der Nut hin zu drücken. Dadurch wird das Ausdehnungselement zu einem Bereich der Nut bewegt, der einen größeren Durchmesser relativ zu dem tiefsten Bereich der Nut hat.
- An seiner Innenseite kann das Ausdehnungselement eine entsprechende konische Oberfläche als Nut haben. Alternativ kann das Ausdehnungselement eine anders geformte innere Oberfläche haben, beispielsweise eine Oberfläche, die in der Querrichtung gekrümmt ist. Mindestens ein nach außen gerichteter Greifrand an der Außenseite des Ausdehnungselements gelangt mit der Wand in einer Öffnung in Eingriff, in die das zylindrische Element eingesetzt wird. Außerdem ist ein federndes Element in dem tiefsten Ende der Nut angeordnet, beispielsweise ein O-Dichtring, eine Metallscheibe, die in der Umfangsrichtung wellig ist oder ein oder mehrere Tellerfedern.
- Nach dem Einsetzen des zylindrischen Elements in die Öffnung ist also das Ausdehnungselement aufgrund des Greifrands oder der Greifränder, die mit der Wand in Eingriff sind, an der Wand befestigt. Wenn das zylindrische Element einer großen Kraft ausgesetzt ist, die zu der Einsetzrichtung entgegengesetzt wirkt, wird das Element geringfügig bewegt, was bewirkt, dass das Ausdehnungselement an einem Bereich der konischen Oberfläche angeordnet wird, der einen größeren Durchmesser hat als der Bereich, an dem es beim Einsetzen angeordnet war, und infolgedessen wird das Ausdehnungselement ausgedehnt, wodurch der Greifrand oder die Greifränder tiefer in die Wand eindringen und die Befestigung verstärkt wird. Während des Einsetzens des zylindrischen Elements in die Öffnung befindet sich das Ausdehnungselement normalerweise in dem tiefsten Bereich der Nut. Das federnde Element bewegt das Ausdehnungselement von diesem Bereich weg zu einem Bereich der konischen Oberfläche, der eine geringere Tiefe hat; d. h. das Ausdehnungselement dehnt sich aus.
- Der Greifrand oder die Greifränder können vorteilhafterweise entgegengesetzt zu der Einsetzrichtung des zylindrischen Elements in die Öffnung geneigt sein. Dadurch wird das Einsetzen erleichtert, da der Greifrand oder die Greifränder während des Einsetzens nicht in die Wand eindringt/eindringen. Da die Ausdehnung des Ausdehnungselements stattfindet, wenn versucht wird, das Element aus der Öffnung herauszuziehen, nimmt der Widerstand gegen ein Herausziehen durch eine axiale Belastung zu.
- Die vorliegende Erfindung ergibt sich im Einzelnen aus der nachstehenden genauen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, die nur eine Erläuterung darstellen und somit den Umfang der Erfindung nicht einschränken.
- Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile.
-
1 zeigt einen diametralen Axialschnitt eines Ausdehnungselements in Form eines Rings zum Gebrauch an einem zylindrischen Element nach der vorliegenden Erfindung. -
2 zeigt im Axialschnitt ein Ausbildungsbeispiel eines zylindrischen Elements nach der vorliegenden Erfindung. -
3 zeigt im Axialschnitt das zylindrische Element von2 , das in einer angepassten Öffnung in einem Aufnahmeteil positioniert ist. -
4 zeigt ebenso wie2 ein Ausbildungsbeispiel eines zylindrischen Elements nach der Erfindung, das eine Metallscheibe als federndes Element hat. -
5 zeigt eine Metallscheibe, die in dem Beispiel von4 vorgesehen ist. -
6 zeigt ein zylindrisches Element nach der Erfindung, das zwei Tellerfedern als federndes Element hat. -
7 zeigt ein Gebrauchsbeispiel der vorliegenden Erfindung. - Genaue Beschreibung der Erfindung
-
1 zeigt ein Ausdehnungselement in Form eines Rings1 , der zwei bevorzugt scharfe Greifränder2 an der Außenwand hat. Die Innenwand ist konisch und soll mit dem Boden einer Umfangsnut4 in einem zylindrischen Element3 in Eingriff gelangen (in den2 bis4 ,6 und7 gezeigt). Der Ring1 ist gespalten, um eine Änderung des Durchmessers des Rings zu ermöglichen. Dies ist erforderlich, um den Ring in der Nut4 zu platzieren und die Kompression des Rings1 zu ermöglichen, wenn das zylindrische Element3 in eine Öffnung eingesetzt wird, und um die Ausdehnung des Rings1 zu ermöglichen, wenn er entlang der Bodenfläche der Nut verschoben wird. -
2 zeigt ein Ausbildungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, in dem ein außenzylindrisches Element3 , beispielsweise aus Kunststoff, eine Nut4 hat, in der ein Ring1 angeordnet ist. Diese Nut4 hat eine teilweise konische Bodenfläche. Die Bodenfläche hat einen zunehmenden Durchmesser in der Einsetzrichtung des Elements3 in die Öffnung. Die konische innere Oberfläche des Rings1 und die konische Bodenfläche der Nut4 in dem Element3 sind parallel und miteinander in Eingriff. Die Greifränder2 des Rings1 stehen von dem Element3 auch dann etwas vor, wenn sich der Ring4 ganz innen in der Nut4 befindet. Dies bewirkt einen gewissen Widerstand, wenn das Element3 in die Öffnung geschoben wird. Ein O-Dichtring5 befindet sich in dem tiefsten Ende der Nut4 . Die Nut4 hat eine Ausdehnung in diesem Ende, die an den O-Dichtring5 angepasst ist. Wenn das Element3 nicht in eine passende Öffnung eingesetzt ist, liegt der O-Dichtring frei um das Element3 herum und drückt nicht gegen den Ring1 . Das gezeigte Element3 ist mit einem Stoppflansch6 geformt, der um ein Ende des Elements3 herum angeordnet ist, um die richtige Positionierung des Elements in der Öffnung sicherzustellen. -
3 zeigt das zylindrische Element3 , das in einer passenden Öffnung in einem Aufnahmeteil7 angeordnet ist. Wenn das Element3 in die Öffnung eingesetzt wird, wird der Ring1 zusammengedrückt. Da die Greifränder2 an der Außenseite des Elements3 radial vorstehen, drücken sie gegen die Wand der Öffnung und gelangen damit in Eingriff. Gleichzeitig wird der O-Dichtring5 verformt und drückt auf den Ring1 , wodurch dieser konstant einer Axialkraft ausgesetzt ist, was zu einer Ausdehnung des Rings1 aufgrund der konischen Bodenfläche der Nut4 führt. Wenn das Element3 einer Kraft ausgesetzt ist, die entgegengesetzt zu der Einsetzrichtung gerichtet ist, bewegt sich der Ring1 nicht, da die Greifränder2 mit der Wand der Öffnung in Eingriff sind. Eine Axialverschiebung des Elements3 relativ zu der Öffnung bewirkt eine Verschiebung des Rings1 in der Nut des Elements3 , wodurch der Durchmesser zunimmt, und die Greifränder2 gelangen in stärkeren Eingriff in der Wand der Öffnung. Der Ring1 legt das Element3 in der Öffnung fest, da der Abstand zwischen dem Element3 und der Wand der Öffnung kleiner als die radiale Dicke des Rings4 ist. Das gezeigte Element3 ist entsprechend2 mit einem Stoppflansch6 ausgebildet. -
4 zeigt das zylindrische Element3 mit einem federnden Element, das von einem O-Dichtring verschieden und in Form eines Metallrings12 ist, der in seinem Umfang wellig ist. Der Metallring12 erfüllt die gleiche Funktion wie der O-Dichtring5 , d. h. er wirkt auf den Ring1 in der Axialrichtung ein, und zwar gegen die Einsetzrichtung in eine Öffnung. Dabei hat die Nut4 für den Ring1 einen zylindrischen Boden in dem Bereich, in dem sich der Metallring12 befindet. Das gezeigte Element3 ist entsprechend den2 und3 mit einem Stoppflansch6 ausgebildet. -
5 zeigt den Metallring12 , der in4 im Schnitt gezeigt ist. Wie ersichtlich ist, ist der Metallring12 in seiner Umfangsrichtung wellig und gespalten. -
6 zeigt das zylindrische Element3 mit einem federnden Element in Form eines Stapels von Tellerfedern13 , der hier mit zwei solchen Federn gezeigt ist. Natürlich können mehr als zwei Federn verwendet werden. Die Tellerfedern13 erfüllen die gleiche Funktion wie der O-Dichtring5 und der wellige Metallring12 , d. h. sie wirken auf den Ring1 in der Axialrichtung ein, und zwar gegen die Einsetzrichtung in eine Öffnung. Das gezeigte Element3 ist entsprechend den2 ,3 und4 mit einem Stoppflansch6 ausgebildet. -
7 zeigt ein Gebrauchsbeispiel der Erfindung. Dabei ist ein zylindrisches Element3 als ein Kupplungsgehäuse geformt und enthält einen Klemmring8 zum Festlegen eines in das Element3 eingesetzten Rohrs oder Schlauchs. Ein O-Dichtring9 ist eingesetzt, so dass um das eingesetzte Rohr oder den Schlauch herum eine Abdichtung gebildet wird. Das Element3 ist mit einer inneren Stützbuchse10 ausgebildet, auf der das Rohr oder der Schlauch verläuft, und die Stützbuchse10 verhindert eine radiale Kompression des Rohrs oder des Schlauchs, wenn dieser einem Druck von dem Klemmring8 ausgesetzt ist. Das Ende des Rohrs oder Schlauchs kann in einem Ringraum11 in dem Element3 verlaufen. - Ansonsten ist das Element nahezu wie in
3 ausgebildet, indem es eine äußere Nut hat, die einen O-Dichtring5 und eine Ring1 enthält, der äußere Greifränder2 hat. - Es versteht sich, dass in dem in
7 gezeigten Beispiel ein Metallring gemäß den4 und5 , Tellerfedern gemäß6 oder andere federnde Elemente, die eine Axialkraft auf den Ring1 bewirken, anstelle des O-Dichtrings5 verwendet werden können. - Das zylindrische Element
3 ist in ein Aufnahmeteil7 eingesetzt gezeigt, und die Betriebsweise ist gleich wie die in Verbindung mit3 erläuterte. Das Element3 hat einen äußeren Stoppflansch6 , der die Einsetzposition des Elements3 in dem Aufnahmeteil7 bestimmt. - Der Ring
1 kann aus Metall oder einer Metalllegierung oder eventuell einem anderen Hartstoff bestehen. Eine Bedingung ist, dass der Greifrand oder die Greifränder2 imstande sein sollen, in die Wand der Öffnung des Aufnahmeteils7 , in die das Element3 eingesetzt wird, einzuschneiden. Die erforderliche Härte hängt also von der Härte der Wand ab, welche die Öffnung definiert. Wenn die Härte der Wand gering ist, kann der Ring ebenfalls eine relativ geringe Härte haben. - Das zylindrische Element
3 kann aus einer Vielfalt von Materialien wie etwa Kunststoff, Kautschuk oder einem Metall/einer Metalllegierung bestehen, die eine geringere Härte als das Ausdehnungselement (der Ring) haben. - Das zylindrische Element
3 kann massiv oder hohl sein. - Das Aufnahmeteil
7 , das eine Öffnung zum Einsetzen des zylindrischen Elements3 hat, kann grundsätzlich jede Art von Aufnahmeteil sein, in dem ein anderes Element festzulegen ist. Das Aufnahmeteil muss nicht mehr oder weniger buchsenförmig sein, da es beispielsweise ein Block oder eine Platte sein kann.
Claims (10)
- Außenzylindrisches Element (
3 ) zum Befestigen in einer Öffnung in einem Aufnahmeteil (7 ), in welches das zylindrische Element eingesetzt ist, wobei mindestens ein Ausdehnungselement (1 ), das mindestens einen äußeren Greifrand (2 ) hat, in einer Umfangsnut (4 ) in dem zylindrischen Element (3 ) angeordnet ist, wobei die Nut (4 ) eine Bodenfläche mit einem zunehmenden Durchmesser in der Einsetzrichtung des zylindrischen Elements (3 ) hat, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein federndes Element (5 ;12 ;13 ) in dem tiefsten axialen Ende der Nut (4 ) befindet, um das Ausdehnungselement (1 ) zu dem flacheren Teil der Nut (4 ) hin zu drücken. - Element (
3 ) nach Anspruch 1, wobei das Ausdehnungselement (1 ) ein Spaltring ist. - Element (
3 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ausdehnungselement (1 ) ein Ring aus Kunststoff oder Metall ist. - Element (
3 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das federnde Element ein elastomerer Ring wie etwa ein O-Dichtring (5 ) ist. - Element (
3 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das federnde Element ein Ring (12 ) ist, der für eine federnde Funktion ausgebildet ist. - Element (
3 ) nach Anspruch 5, wobei der Ring (12 ) in der Umfangsrichtung wellig ist. - Element (
3 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das federnde Element eine Tellerfeder (13 ) oder ein Stapel solcher Federn ist. - Element (
3 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Ausdehnungselement (1 ) an seiner Innenseite eine konische Oberfläche zur Anlage an der Bodenfläche der Nut (4 ) in dem zylindrischen Element (3 ) hat. - Element (
3 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Ausdehnungselement (1 ) an seiner Innenseite eine gekrümmte Oberfläche zur Anlage an der Bodenfläche der Nut (4 ) in dem zylindrischen Element (3 ) hat. - Element (
3 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das als ein Kupplungsgehäuse geformt ist, das einen Klemmring für ein Rohr oder einen Schlauch enthält, der in das Kupplungsgehäuse eingesetzt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO20040437 | 2004-01-30 | ||
NO20040437 | 2004-01-30 | ||
PCT/NO2005/000033 WO2005073612A1 (en) | 2004-01-30 | 2005-01-27 | Externally cylindrical member for fastening in an aperture |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602005004510D1 DE602005004510D1 (de) | 2008-03-13 |
DE602005004510T2 true DE602005004510T2 (de) | 2009-01-08 |
Family
ID=34825260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602005004510T Active DE602005004510T2 (de) | 2004-01-30 | 2005-01-27 | Aussen zylindrisches glied zur befestigung in einer öffnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1714067B1 (de) |
AT (1) | ATE384906T1 (de) |
DE (1) | DE602005004510T2 (de) |
WO (1) | WO2005073612A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017006867U1 (de) | 2017-11-21 | 2018-08-23 | Miro Gudzulic | Verbindungselement zum Befestigen in einer Öffnung eines Anschlussbauteils |
EP3486520A1 (de) | 2017-11-21 | 2019-05-22 | Miro Gudzulic | Luftfederanlage für ein kraftfahrzeug |
DE102017127448A1 (de) | 2017-11-21 | 2019-05-23 | Miro Gudzulic | Verbindungselement zum Befestigen in einer Öffnung eines Anschlussbauteils |
DE102019101642A1 (de) | 2019-01-23 | 2020-07-23 | Miro Gudzulic | Luftfederanlage für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006019311U1 (de) | 2006-12-21 | 2008-04-24 | Voss Automotive Gmbh | Anschlussvorrichtung fü Medienleitungen |
AT504370B8 (de) * | 2007-02-16 | 2008-09-15 | Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh | Anschlussvorrichtung für ein kunststoffrohr |
DE202007004204U1 (de) | 2007-03-19 | 2008-07-31 | Voss Automotive Gmbh | Anschlussvorrichtung für Medienleitungen |
DE202008007557U1 (de) | 2008-06-05 | 2009-10-29 | Voss Automotive Gmbh | Anschlussvorrichtung für Medienleitungen und Leitungsverbindung mit einer solchen Anschlussvorrichtung |
DE102011108410B4 (de) * | 2011-07-26 | 2018-10-25 | Schell Gmbh & Co. Kg | Wandanschluss |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3400950A (en) * | 1966-05-26 | 1968-09-10 | Gray Tool Co | Stab-in conduit couplings |
US4229027A (en) * | 1977-09-15 | 1980-10-21 | Mcevoy Oilfield Equipment Company | Remote automatic make-up stab-in sealing system |
US5067751A (en) * | 1990-07-27 | 1991-11-26 | American Cast Iron Pipe Company | Gasket for field adaptable push-on restrained joint and joint thus produced |
SE508618C2 (sv) * | 1997-02-18 | 1998-10-19 | Gustavsberg Roersystem Ab | Anordningar vid en ringformig ram till ett brunnslock eller liknande |
-
2005
- 2005-01-27 WO PCT/NO2005/000033 patent/WO2005073612A1/en active IP Right Grant
- 2005-01-27 AT AT05704644T patent/ATE384906T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-01-27 DE DE602005004510T patent/DE602005004510T2/de active Active
- 2005-01-27 EP EP05704644A patent/EP1714067B1/de not_active Not-in-force
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017006867U1 (de) | 2017-11-21 | 2018-08-23 | Miro Gudzulic | Verbindungselement zum Befestigen in einer Öffnung eines Anschlussbauteils |
EP3486520A1 (de) | 2017-11-21 | 2019-05-22 | Miro Gudzulic | Luftfederanlage für ein kraftfahrzeug |
DE102018120646A1 (de) | 2017-11-21 | 2019-05-23 | Miro Gudzulic | Luftfederanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE102017127448A1 (de) | 2017-11-21 | 2019-05-23 | Miro Gudzulic | Verbindungselement zum Befestigen in einer Öffnung eines Anschlussbauteils |
DE102019101642A1 (de) | 2019-01-23 | 2020-07-23 | Miro Gudzulic | Luftfederanlage für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE602005004510D1 (de) | 2008-03-13 |
EP1714067A1 (de) | 2006-10-25 |
ATE384906T1 (de) | 2008-02-15 |
WO2005073612A1 (en) | 2005-08-11 |
EP1714067B1 (de) | 2008-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69631031T2 (de) | Schnellverbindung mit befestigungsring | |
DE69110565T2 (de) | Schnellkupplungsanordung. | |
DE69701379T2 (de) | Rohrverbindung | |
DE69000783T2 (de) | Wasserhahn-einlassleitungsverbindung. | |
DE60119049T2 (de) | Pressfitting | |
DE69101551T2 (de) | Verbindungsstück für glatte Rohrenden und Verbindungsverfahren. | |
DE4101757A1 (de) | Verbinder zum verbinden eines duennen rohres | |
DE102007025931B3 (de) | Klemmfitting für ein Rohr | |
DE19614073B4 (de) | Trennungssichere Rohrverbindung | |
DE602005004510T2 (de) | Aussen zylindrisches glied zur befestigung in einer öffnung | |
DE3010425A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines schlauches auf einem rohrstutzen | |
EP2806200B1 (de) | Steckverbindung für rohrleitungen mit indikatorring | |
EP1945985B1 (de) | Verbindungssystem für leitungen, armaturen oder aggregate | |
DE102008032693A1 (de) | Befestigungselement | |
DE1255415B (de) | Schraubmuffenverbindung | |
DE102014100012A1 (de) | Schlauchkupplung für Hydraulik-Schlauchleitungen mit Umfangsdichtung | |
DE3225172C2 (de) | Anschlußnippel für Kunststoffrohre in Steckverbindung | |
DE10200574C1 (de) | Steckverbindung für den Anschluß von Rohrleitungen | |
DE1450382C3 (de) | ||
DE102018001736A1 (de) | Einpressvorrichtung zum Einpressen eines Lagers in ein Schwungrad einer Kurbelwelle | |
DE102009036438A1 (de) | Dämpfungsfilter für ein hydraulisches System | |
EP1489344A2 (de) | Kombination eines Pressfittings mit einem Presswerkzeug, Pressfitting und Presshülse | |
DE102021105691A1 (de) | Becherstopfen-einsetzwerkzeug | |
DE19852861C1 (de) | Rohrpreßverbindung | |
DE19809852A1 (de) | Anschlußvorrichtung für Sanitär-Rohrleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |