DE602005004344T2 - Schaltung und Methode zur Extrahierung der Rahmensynchronisation in einem Kommunikationssystem - Google Patents

Schaltung und Methode zur Extrahierung der Rahmensynchronisation in einem Kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE602005004344T2
DE602005004344T2 DE602005004344T DE602005004344T DE602005004344T2 DE 602005004344 T2 DE602005004344 T2 DE 602005004344T2 DE 602005004344 T DE602005004344 T DE 602005004344T DE 602005004344 T DE602005004344 T DE 602005004344T DE 602005004344 T2 DE602005004344 T2 DE 602005004344T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
delay
unit
delayed
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004344T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004344D1 (de
Inventor
Jae-Yong Lee
Yun-Sang Park
Bong-Gee Song
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE602005004344D1 publication Critical patent/DE602005004344D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004344T2 publication Critical patent/DE602005004344T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2647Arrangements specific to the receiver only
    • H04L27/2655Synchronisation arrangements
    • H04L27/2668Details of algorithms
    • H04L27/2673Details of algorithms characterised by synchronisation parameters
    • H04L27/2675Pilot or known symbols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2647Arrangements specific to the receiver only
    • H04L27/2655Synchronisation arrangements
    • H04L27/2656Frame synchronisation, e.g. packet synchronisation, time division duplex [TDD] switching point detection or subframe synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2647Arrangements specific to the receiver only
    • H04L27/2655Synchronisation arrangements
    • H04L27/2668Details of algorithms
    • H04L27/2681Details of algorithms characterised by constraints
    • H04L27/2684Complexity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • H04L7/042Detectors therefor, e.g. correlators, state machines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2602Signal structure
    • H04L27/261Details of reference signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2647Arrangements specific to the receiver only
    • H04L27/2655Synchronisation arrangements
    • H04L27/2662Symbol synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/08Speed or phase control by synchronisation signals the synchronisation signals recurring cyclically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gewinnen von Synchronisation (Sync) unter Verwendung von sich periodisch wiederholenden Signalmustern sowie ein Verfahren davon.
  • In einem Kommunikationssystem überträgt ein Transmitter ein Synchronisationssignal (Sync-Signal) an einen Empfänger, und der Empfänger führt unter Verwendung des Sync-Signals eine Synchronisation durch.
  • In der letzten Zeit wurde für eine schnelle Datenübertragung ein Kommunikationssystem, das ein OFDMA-(Orthogonal Frequency Division Multiple Access)System verwendet, durch das Standard-Komitee 802.16 des institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) vorgeschlagen. In Übereinstimmung mit diesem Standard 802.16 des IEEE überträgt in dem Kommunikationssystem des OFDMA-Typs ein Transmitter ein Präambel-Muster an einen Empfänger, und der Empfänger erfasst anhand des empfangenen Präambel-Musters den Anfang eines Rahmens, das heißt die Rahmen-Synchronisation (Sync). Dieses Präambel-Muster ist in den 1A und 1B dargestellt.
  • Die 1A und 1B sind Diagramme, die das Präambel-Muster darstellen, das für eine anfängliche Synchronisation (Sync) in einem Kommunikationssystem verwendet wird. Genauer gesagt, illustriert 1A ein sich wiederholendes Muster des Präambel-Musters, und 1B illustriert, wie das Präambel-Muster erfasst wird.
  • In Bezug auf 1A hat weist das Präambel-Muster 10 sich wiederholende Muster 11, 12 und 13 auf. In zwei beliebigen aufeinanderfolgenden Perioden solcher sich wiederholenden Muster verzögert der Empfänger ein Signal einer Periode ,A', korreliert das Verzögerungssignal mit einem Signal einer Periode ,B' und summiert anschließend die beiden Signale. Wenn in diesem Fall das Signal der Periode ,A' und das Signal der Periode ,B' das gleiche Muster aufweisen, wird ihr summierter Wert ein maximaler Wert. Wenn dementsprechend die jeweilige Signalperiode aus m Abtastwerten gebildet ist, müssen 2m Abtastwerte akkumuliert werden. So sind beispielsweise in Bezug auf 1B die sich wiederholenden Muster des Präambel-Musters durch die Referenznummern 11 und 12 dargestellt. Genauer gesagt, wird eine Signalperiode von „–1 –1 1 1" gewonnen, indem die Periode 4 des ersten Signals von „1 1 1 1" verzögert wird, und indem die Periode des verzögerten ersten Signals mit der Periode 11 des zweiten Signals von „–1 –1 1 1" korreliert wird und indem das erste Signal mit dem zweiten Signal multipliziert wird, und anschließend wird der Wert „0" durch Summieren der gewonnenen Signalperiode gewonnen. Anschließend wird eine Signalperiode von „1 1 1 1" gewonnen, indem die Periode 11 des zweiten Signals von „–1 –1 1 1" mit der Periode 12 des dritten Signals „–1 –1 1 1" korreliert wird, und der Wert „4" wird durch Summieren der gewonnenen Signalperiode gewonnen. Wenn dementsprechend dieselben Signale wiederholt werden, kann der Anfangspunkt davon gefunden werden, indem die Signalperiode durch Erfassen, wann der summierte Korrelationswert ein maximaler Wert wird, erfasst wird, und auf die gleiche Weise kann darüber hinaus auch die Rahmen-Synchronisation (Sync) extrahiert werden.
  • 2 ist ein Blockdiagramm einer herkömmlichen Vorrichtung zum Extrahieren von Synchronisation (Sync). In Bezug auf 2 enthält die herkömmliche Sync-Extrahiervorrichtung eine Verzögerungseinheit 32, eine Korreliereinheit, das heißt, eine Konjugiereinrichtung 34 und einen Korrelator 36, sowie eine Einheit 38 zum Ermitteln einer Z–2m-Summe. Die Verzögerungseinheit 32 verzögert ein Eingangssignal um eine Periode, die m Abtastwerten entspricht. Die Konjugiereinrichtung 34 der Korreliereinrichtung konjugiert das Eingangssignal. Der Korrelator 36 der Korreliereinheit korreliert ein Ausgangssignal der Verzögerungseinheit 32 mit einem Ausgangssignal der Konjugiereinrichtung 34 durch Multiplizieren des Ausgangssignals der Verzögerungseinheit 32 mit dem Ausgangssignal der Konjugiereinrichtung 34 und gibt ein korreliertes Signal an die Einheit 38 zum Ermitteln einer Z–2m-Summe aus. Hierbei summiert die Einheit 38 zum Ermitteln einer Z–2m-Summe die Korrelationswerte, die von dem Korrelator 36 der Korreliereinheit ausgegeben wurden, jedoch sollte in diesem Fall das Summieren in Bezug auf 2m Abtastwerte durchgeführt werden. Als ein Ergebnis verursacht diese Summierungsoperation eine Erhöhung der Komplexität der Schaltung sowie des Stromverbrauchs.
  • Das Dokument EP 1 282 257 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erfassen von Datensequenzen. Es wird eine vorgegebene komplexe Datensequenz in einem empfangenen Signal erfasst. Für diese Erfassung wird eine Autokorrelation an den von dem empfangenen Signal extrahierten Daten durchgeführt, um einen Autokorrelations-Ausgang bereitzustellen. Dieser Autokorrelations-Ausgang wird mit einer verzögerten Version des Autokorrelations-Ausgangs kombiniert, um einen kombinierten Ausgang zu erzeugen. Wenn der kombinierte Ausgang eine vorgegebene Bedingung erfüllt, wird ein Signal, das die vorgegebene Datensequenz repräsentiert, bereitgestellt. Es werden eine Verzögerungsschaltung und anschließend eine Konjugiereinrichtung verwendet, die das komplexe Konjugat des Ausgangs der Verzögerungsschaltung bildet. An einem Eingang wird ein komplexer Daten-Abtastwert empfangen und anschließend an die Abtastwert-Verzögerungsschaltung übertragen. Eine Multipliziereinrichtung multipliziert das verzögerte komplexe Konjugat des Ausgangs der Verzögerungsschaltung mit den von dem Eingang empfangenen Eingangs- Abtastwerten und erzeugt einen Ausgang, der eine Autokorrelation des Eingangs an eine Schaltung zum Ermitteln eines gleitenden Durchschnitts repräsentiert. Diese erzeugt an ihrem Ausgang ein Signal, das einen gleitenden Durchschnitt des Autokorrelations-Ausgangs repräsentiert.
  • Das Dokument 0 896 457 A1 offenbart eine Verzögerungseinheit und eine Konjugiereinrichtung und darüber hinaus einen Korrelator und einen Medianfilter, ebenso wie eine gleitende Summe, die entsprechende Signale von einer Art Betrags-Berechnungseinrichtung empfängt. Diese Referenz offenbart den Stand der Technik, der der voranstehend erwähnten 2 ziemlich ähnlich ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sync-Extrahiervorrichtung für ein Kommunikationssystem und ein Verfahren davon bereitzustellen, das, während die Rahmen-Synchronisation gewonnen wird, die Implementierungskomplexität und den Stromverbrauch reduzieren kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche erfüllt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung besser verständlich, wenn diese zusammen mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
  • Die 1A und 1B Diagramme sind, die das Präambel-Muster, das in einem Kommunikationssystem für eine anfängliche Synchronisation (Sync) verwendet wird, darstellen;
  • 2 ist ein Blockdiagramm einer herkömmlichen Sync-Extrahiervorrichtung;
  • 3 ist ein Blockdiagramm einer Sync-Extrahiervorrichtung in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist ein Blockdiagramm einer Sync-Extrahiervorrichtung in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist ein Blockdiagramm einer Sync-Extrahiervorrichtung in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist ein Blockdiagramm einer Sync-Extrahiervorrichtung in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist ein Blockdiagramm einer Sync-Extrahiervorrichtung in Übereinstimmung mit einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 ist ein Ablaufplan eines Verfahrens zum Extrahieren von Synchronisation in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich in Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden die gleichen Referenznummern in den Zeichnungen für die gleichen Elemente verwendet, selbst wenn diese in unterschiedlichen Zeichnungen dargestellt sind. Es wird den Personen mit der gewöhnlichen Erfahrung auf dem Gebiet der Technik offensichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung auch ganz einfach ohne solche hierin enthaltenen spezifischen Leistungsmerkmale oder ihren Modifizierungen umgesetzt werden kann. Des Weiteren wird eine ausführliche Beschreibung bekannter Funktionen und Konstruktionen, die hierin enthalten sind, weggelassen, wenn diese möglicherweise das Verständnis für den Gegenstand der vorliegenden Erfindung erschweren sollte.
  • Die vorliegende Erfindung ist eingerichtet, in einem System, das beim Gewinnen einer Rahmen-Synchronisation (Sync) ein sich periodisch wiederholendes Präambel-Muster verwendet, eine anfängliche Synchronisation (Sync) zu erfassen, das heißt, eine Anfangsposition eines Rahmens. Ein Transmitter konstruiert und überträgt eine Präambel, wie dies in 1 dargestellt ist. Ein Empfänger gewinnt die Rahmen-Synchronisation (Sync) durch Suchen einer Position (das heißt, eines Abschnittes), die den größten Korrelationswert aufweist, indem er das Präambel-Muster korreliert. In diesem Fall enthält ein digitaler Abtastwert (Zeitdomäne), der in dem Empfänger empfangen wird, das Präambel-Muster, das in 1 dargestellt ist, und dieses Präambel-Muster weist sich wiederholende Muster auf. In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Komplexität des Empfängers reduziert werden, indem die Abschnitte, in denen die gleitenden Summen unter Verwendung der Charakteristik der sich wiederholenden Muster gewonnen werden, verkleinert werden. In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Summen der sich wiederholenden Abschnitte gewonnen, und anschließend wird der Korrelationswert davon gewonnen. Genauer gesagt, gewinnt der Empfänger die Korrelation der Präambel, wie dies durch Gleichung (1) dargestellt ist, um den Anfang des Rahmens zu erfassen.
  • Figure 00050001
  • Hierbei bezeichnet r[k] einen k-ten empfangenen Signal-Abtastwert, und r·[k] bezeichnet einen komplexen konjugierten Wert von r[k]. Wenn in diesem Fall n = 0 ist und kein Rauschen vorhanden ist, kann der Korrelationswert in zwei Abschnitte unterteilt werden, das heißt, in einen Abschnitt von k = 0 bis k = m und in einen Abschnitt von k = m bis k = 2m, wie dies durch die Gleichung (2) dargestellt ist.
  • Figure 00060001
  • Wenn hierbei der Abschnitt von k = m bis k = 2m in den Abschnitt von k = 0 bis k = m in Bezug auf den Korrelationswert
    Figure 00060002
    des Abschnittes geändert wird, wird der Korrelationswert in
    Figure 00060003
    geändert. Dementsprechend wird, in Bezug auf 1 der Korrelationswert zwischen der konjugierten Periode 2(B) und der Periode 1(A) zu
    Figure 00060004
    und der Korrelationswert zwischen der konjugierten Periode 3(C) und der Periode 2(B) wird zu
    Figure 00060005
    Dementsprechend wird der Korrelationswert, den der Empfänger zu gewinnen versucht, Korrelation(B, A) + Korrelation(C, B). Hierbei kann, da r[k] eine Periode von m Abtastwerten aufweist und das Präambel-Muster die sich wiederholenden Muster aufweist, der Korrelationswert so angeordnet werden, wie dies in Gleichung (3) dargestellt ist.
  • Figure 00060006
  • Wenn hierbei zwei Bedingungen von
    Figure 00060007
    in einer Bedingung mit einem Faktor von r·[n + k – m] miteinander verknüpft sind, wird Gleichung (4) gewonnen.
  • Figure 00060008
  • Im Folgenden wird die Sync-Extrahiervorrichtung zum Gewinnen des Korrelationswertes für das Extrahieren der Synchronisation in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 3 ist ein Blockdiagramm einer Sync-Extrahiervorrichtung in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Bezug auf 3 enthält die Sync-Extrahiervorrichtung 100 in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine erste m-Verzögerungseinheit 110, eine Korreliereinheit, das heißt, eine Konjugiereinrichtung 120 und einen Korrelator 130, eine zweite m-Verzögerungseinheit 140, eine Summiereinheit 150 und eine Einheit 160 zum Ermitteln einer gleitenden Z–m Summe. Die erste m-Verzögerungseinheit 110 verzögert ein Eingangssignal um eine Periode, die m Abtastwerten entspricht. Dementsprechend verzögert die erste m-Verzögerungseinheit 110 das Eingangssignal r[n + k] um m Abtastwerte und gibt ein Signal r[n + k – m] aus. Die Konjugiereinrichtung 120 der Korreliereinheit konjugiert das Signal r[n + k – m], das von der ersten m-Verzögerungseinheit 110 ausgegeben wurde, und gibt das konjugierte Signal an den Korrelator 130 aus. Zusätzlich dazu verzögert die zweite m-Verzögerungseinheit 140 das Signal r[n + k – m], das von der ersten m-Verzögerungseinheit 110 ausgegeben wurde, um m Abtastwerte und gibt ein Signal r[n + k – 2m] an die Summiereinheit 150 aus. Die Summiereinheit 150 empfängt das Eingangssignal r[n + k] und das Signal r[n + k – 2], das von der zweiten m Verzögerungseinheit 140 ausgegeben wurde. Die Summiereinheit 150 akkumuliert das Eingangssignal von k = 0 bis k = m und das Signal r[n + k – 2m], das von der zweiten m Verzögerungseinheit 140 ausgegeben wurde, und gibt das akkumulierte Signal an den Korrelator 130 der Korreliereinheit aus. Der Korrelator 130 korreliert
    Figure 00070001
    ausgegeben von der Summiereinheit 150, mit einem konjugierten Wert r·[n + k – m] des Signals r[n + k – m], das von der Konjugiereinrichtung 120 ausgegeben wurde, durch Multiplizieren des Ausgangssignals der Summiereinheit 150 mit dem Ausgangssignal der Konjugiereinrichtung 120, und gibt einen Korrelationswert an die Einheit 160 zum Ermitteln einer gleitenden Z–m-Summe aus.
  • Die Einheit 160 zum Ermitteln einer gleitenden T–m-Summe summiert die Korrelationswerte, die von dem Korrelator 130 ausgegeben worden, und führt insbesondere das Summieren der m Abtastwerte durch. Der Korrelationswert, der von der Einheit 160 zum Ermitteln einer gleitenden Z–m-Summe ausgegeben wurde, kann so angeordnet werden, wie dies in Gleichung (5) dargestellt ist.
  • Figure 00080001
  • Der Korrelationswert, der wie voranstehend dargestellt wird, gewonnen wird, wird als eine Summe des Korrelationswertes zwischen der Periode 2(B) und der Periode 3(C) und des Korrelationswertes zwischen der Periode 1(A) und der Periode 2(B) angegeben.
  • 4 ist ein Blockdiagramm der Sync-Extrahiereinrichtung in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Bezug auf 4 enthält die Sync-Extrahiereinrichtung 200 in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine erste m-Verzögerungseinheit 210, eine Summiereinheit 220, eine zweite m-Verzögerungseinheit 240, eine Korreliereinheit, das heißt, eine Konjugiereinrichtung 250 und einen Korrelator 230 sowie eine Einheit 260 zum Ermitteln einer gleitenden Z–m-Summe. Auf ähnliche Weise wie dies in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Fall ist, verzögert die erste m-Verzögerungseinheit 210 ein Eingangssignal um eine Periode, die m Abtastwerten entspricht. Dementsprechend verzögert die erste m-Verzögerungseinheit 210 das Eingangssignal r[n + k] um m Abtastwerte und gibt ein Signal r[n + k – m] aus.
  • Die Summiereinheit 220 empfängt das Eingangssignal r[n + k] und das Signal r[n + k – m], das von der ersten m Verzögerungseinheit 210 ausgegeben wurde und gibt das akkumulierte Signal an den Korrelator 130 der Korreliereinheit aus.
  • Zusätzlich dazu verzögert die zweite m-Verzögerungseinheit 240 das Signal r[n + k – m], das von der ersten m Verzögerungseinheit 210 ausgegeben wurde, um m Abtastwerte und gibt ein Signal r[n + k – 2m] an die Konjugiereinrichtung 250 der Korreliereinheit aus.
  • Die Konjugiereinrichtung 250 konjugiert das Signal r[n + k – 2m], das von der zweiten m-Verzögerungseinheit 240 ausgegeben wurde und gibt das konjugierte Signal an den Korrelator 230 aus. Der Korrelator 230 korreliert
    Figure 00090001
    ausgegeben von der Summiereinheit 220, mit einem konjugierten Wert r·[n + k – 2m] des Signals r[n + k – 2m], das von der Konjugiereinrichtung 250 ausgegeben wurde, durch Multiplizieren des Ausgangssignals der Summiereinheit 220 mit dem Ausgangssignal der Konjugiereinrichtung 250 und gibt einen Korrelationswert an die eine Einheit 260 zum Ermitteln einer gleitenden Z–m-Summe aus.
  • Die Einheit 260 zum Ermitteln einer gleitenden T–m-Summe summiert die Korrelationswerte, die von dem Korrelator 230 ausgegeben wurden, und führt insbesondere das Summieren der m Abtastwerte durch.
  • In Tabelle 1 sind die Leistungsmerkmale der Sync-Extrahiervorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu jenen der herkömmlichen Sync-Extrahiervorrichtung beschrieben. Tabelle 1
    Klassifizierung Stand der Technik Vorliegende Erfindung Bemerkungen
    Konjugat eins eins * Beide sind eines komplexen Typs, und I und Q bezeichnen die jeweiligen Anzahlen an Bits
    Verzögerungselement (12 Bits) m (12 Bits) 2m (12 Bits) * m = [2048/3] = 683 (802.16 OFDMA)
    Addieren 12-Bit-Addiereinrichtung * unter der Annahme weggelassen, dass die gleichen Addiereinrichtungen in den jeweiligen Addiereinrichtungen für gleitende Summen verwendet werden
    Multiplizieren 12 × 12 Bits 12 × 13 Bits
    Gleitende Summe 2m (24 Bits) m (25 Bits) Die vorliegende Erfindung kann die Anzahl von Verzögerungselementen, die eine große Anzahl von Bits aufweisen, reduzieren.
  • Wie dies in Tabelle 1 dargestellt ist, kann die Sync-Extrahiervorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung die Komplexität des Empfängers durch Verkleinern des Abschnittes, in dem die Einheit zum Ermitteln einer gleitenden Summe die gleitenden Summen gewinnt, im Vergleich zu der herkömmlichen Sync-Extrahiereinrichtung, reduzieren.
  • In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die komplexen Werte der Signale in der Einheit zum Ermitteln einer gleitenden Summe summiert. Es ist jedoch auch möglich, dass die realen Werte zuerst gewonnen werden und anschließend die realen Werte in der Einheit zum Ermitteln einer gleitenden Summe summiert werden, anstatt dass die komplexen Werte der Signale in der Einheit zum Ermitteln einer gleitenden Summe summiert werden.
  • 5 ist ein Blockdiagramm der Sync-Extrahiervorrichtung in Übereinstimmung mit einer nicht beanspruchten Ausführungsform. In der Sync-Extrahiervorrichtung in Übereinstimmung mit der nicht beanspruchten Ausführungsform ist eine Betrags-Berechnungseinrichtung 50 vor einer Einheit 38 zum Ermitteln einer gleitenden Z–2m-Summe angeordnet. Dementsprechend wird der komplexe Wert, der von dem Korrelator 36 der Korreliereinheit ausgegeben wird, durch die Betrags-Berechnungseinrichtung 50 in einen realen Wert umgewandelt, und anschließend wird der reale Wert der Einheit 38 zum Ermitteln einer gleitenden Z–2m-Summe bereitgestellt.
  • 6 ist ein Blockdiagramm der Sync-Extrahiervorrichtung in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Übereinstimmung mit der Sync-Extrahiervorrichtung in Übereinstimmung mit der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Betrags-Berechnungseinrichtung 155 vor dem Eingangsterminal der Einheit 160 zum Ermitteln einer gleitenden T–2m-Summe, die in den 3 und 4 dargestellt ist, enthalten. Dementsprechend wird der komplexe Wert, der von dem Korrelator 130 oder 230 ausgegeben wird, durch die Betrags-Berechnungseinrichtung 155 in einen realen Wert umgewandelt, und anschließend wird der reale Wert der Einheit 160 zum Ermitteln einer gleitenden Z–2m-Summe bereitgestellt.
  • 7 ist ein Blockdiagramm der Sync-Extrahiervorrichtung in Übereinstimmung mit einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Übereinstimmung mit der Sync-Extrahiervorrichtung in Übereinstimmung mit der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Betrags-Berechnungseinrichtung 155 nach dem Ausgangsterminal der Einheit 160 oder 260 zum Ermitteln einer gleitenden Z–2m-Summe, die in den 3 und 4 dargestellt ist, angeordnet. Wenn kein Rauschen vorhanden ist, und wenn die sich wiederholenden Symbolwerte genau miteinander übereinstimmen, wird der resultierende Wert C(n) eine reale Zahl. Wenn jedoch Rauschen und eine Signalverzerrung vorhanden sind, weist C(n) den komplexen Wert auf, und dementsprechend sollte eine Betrags-Berechnungseinrichtung für eine Vergleichsoperation hinzugefügt werden, wie dies in den 5, 6 und 7 dargestellt ist. Die Konstruktionen, die in den 5 und 6 dargestellt sind, weisen, verglichen mit der Konstruktion, die in 7 dargestellt ist, eine etwas schlechtere Leistung auf, sie können jedoch die Komplexität verbessern. Dies rührt daher, dass der Prozess des Gewinnens des Betrages des realen Wertes und des anschließenden Gewinnens der gleitenden Summe des realen Wertes einfacher ist als der Prozess des Gewinnens der gleitenden Summe des komplexen Wertes und des anschließenden Berechnens des Betrages davon.
  • 8 ist ein Ablaufplan, der ein Verfahren zum Extrahieren von Synchronisation (Sync) in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Wenn in Bezug auf 8 ein Signal, das eine sich periodisch wiederholende Struktur aufweist, empfangen wird, verzögert die Verzögerungseinheit 110, 140, 210 oder 240 der Sync-Extrahiervorrichtung in Übereinstimmung mit einer jeden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Signal um eine Periode, die m Abtastwerten entspricht (Schritt S310). In diesem Fall kann m die Anzahl an Abtastwerten sein, die in der sich wiederholenden Periode enthalten sind. Anschließend erzeugt die Summiereinheit 150 oder 220 der Sync-Extrahiervorrichtung ein summiertes Signal durch Akkumulieren des Verzögerungssignals und des aktuell eingegebenen Signals (Schritt S320). Der Korrelator 130 oder 230 der Korreliereinheit in der Sync-Extrahiervorrichtung korre liert das summierte Signal mit dem Verzögerungssignal (Schritt S330), und die Einheit zum Ermitteln einer gleitenden Summe 160 oder 260 summiert die korrelierten Signale für das Maß an Verzögerung und gibt einen Sync-Extrahierungswert aus. Anschließend kann durch Erfassen der Zeit, zu der der Sync-Extrahierungswert ein Spitzenwert wird, die Synchronisation (Sync) gewonnen werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Schritt des Umwandelns des komplexen Wertes von dem Korrelator in einen realen Wert weiterhin durchgeführt werden.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung werden die Summen der sich wiederholenden Abschnitte gewonnen, und anschließend werden die Korrelationswerte davon gewonnen. Dementsprechend wird der Abschnitt, in dem die gleitende Summe gewonnen wird, verkleinert, und auf diese Weise kann die Komplexität des Empfängers reduziert werden.
  • Wie dies voranstehend beschrieben wurde, kann in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung durch Reduzieren der Implementierungskomplexität der Rahmen-Sync-Extrahierschaltung die Schaltungskonstruktion vereinfacht werden, wobei ihr Stromverbrauch gesenkt wird. Dementsprechend kann der Batteriezyklus eines Terminals, das die Sync-Extrahierschaltung aufweist, erhöht werden.
  • In den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die vorliegende Erfindung auf Synchronisations-Extrahierung des OFDMA-Typs entsprechend dem 802.16-Standard angewendet. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch auf andere Systeme angewendet werden, die die Rahmen-Synchronisation durch Verzögerung und Korrelation unter Verwendung der sich wiederholenden Präambel-Muster erzielen.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen davon beschrieben worden ist, wird es den Personen mit der gewöhnlichen Erfahrung auf dem Gebiet der Technik offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen an der Form und an Einzelheiten daran vorgenommen werden können, ohne dabei vom Umfang der vorliegenden Erfindung, wie dieser durch die angehängten Ansprüche definiert wird, abzuweichen.

Claims (24)

  1. Vorrichtung zum Synchronisieren eines Signals mit einem sich periodisch wiederholenden Muster, wobei sie aufweist: eine erste Verzögerungseinheit (110), die ein Eingangssignal eines Empfängers verzögert, um ein erstes Verzögerungssignal zu erzeugen; eine zweite Verzögerungseinheit (140), die das erste Verzögerungssignal verzögert, um ein zweites Verzögerungssignal zu erzeugen; eine Summiereinheit (150), die das Eingangssignal und das zweite Verzögerungssignal summiert, um ein summiertes Signal zu erzeugen; eine Korreliereinheit (120, 130), die das summierte Signal mit dem ersten Verzögerungssignal korreliert; und eine Einheit (160) zum Ermitteln einer gleitenden Summe, die Ausgangswerte der Korrelationseinheit summiert und einen Sync-Extraktionswert zum Durchführen von Synchronisation durch den Empfänger bereitstellt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Verzögerungseinheit (110) das Eingangssignal um eine Periode des sich wiederholenden Musters verzögert und die zweite Verzögerungseinheit (140) das erste Signal um die Periode des sich wiederholenden Musters verzögert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Summiereinheit (150) das Eingangssignal und das zweite Verzögerungssignal über eine Periode des sich wiederholenden Musters akkumuliert, um ein akkumuliertes Signal auszugeben.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Korreliereinheit aufweist: eine Konjugiereinrichtung (120), die das erste Verzögerungssignal konjugiert; und einen Korrelator (130), der einen konjugierten Wert von der Konjugiereinrichtung (120) mit einem summierten Wert von der Summiereinheit (150) korreliert.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren eine Betrags-Berechnungseinrichtung (155) aufweist, die einen Ausgang der Korreliereinheit in einen realen Wert umwandelt und den realen Wert für die Einheit (160) zum Ermitteln einer gleitenden Summe bereitstellt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren eine Betrags-Berechnungseinrichtung (155) aufweist, die einen Ausgang der Einheit (160) zum Ermitteln einer gleitenden Summe in einen realen Wert umwandelt.
  7. Vorrichtung zum Synchronisieren eines Signals mit einem sich periodisch wiederholenden Muster, die aufweist: eine erste Verzögerungseinheit (210), die ein Eingangssignal eines Empfängers verzögert, um ein erstes Verzögerungssignal zu erzeugen; eine zweite Verzögerungseinheit (240), die das erste Verzögerungssignal verzögert, um ein zweites Verzögerungssignal zu erzeugen; eine Summiereinheit (220), die das Eingangssignal und das erste Verzögerungssignal summiert, um ein summiertes Signal zu erzeugen; eine Korreliereinheit (230, 250), die das summierte Signal mit dem zweiten Verzögerungssignal korreliert; und eine Einheit (260) zum Ermitteln einer gleitenden Summe, die Ausgangswerte der Korreliereinheit summiert und einen Sync-Extraktionswert zum Durchführen von Synchronisation durch den Empfänger bereitstellt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Verzögerungseinheit (210) das Eingangssignal um eine Periode des sich wiederholenden Musters verzögert und die zweite Verzögerungseinheit (240) das erste Signal um die Periode des sich wiederholenden Musters verzögert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Summiereinheit (220) das Eingangssignal und das erste Verzögerungssignal über die Periode des sich wiederholenden Musters akkumuliert, um ein akkumuliertes Signal auszugeben.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Korrelationseinheit aufweist: eine Konjugiereinrichtung (250), die das zweite Verzögerungssignal konjugiert; und einen Korrelator (230), der einen konjugierten Wert von der Konjugiereinrichtung (250) mit einem summierten Wert von der Summiereinheit (220) korreliert.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, die des Weiteren eine Betrags-Berechnungseinrichtung aufweist, die einen Ausgang der Korrelationseinheit in einen realen Wert umwandelt und den realen Wert für die Einheit (260) zum Ermitteln einer gleitenden Summe bereitstellt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8, die des Weiteren eine Betrags-Berechnungseinrichtung aufweist, die einen Ausgang der Einheit (260) zum Ermitteln einer gleitenden Summe in einen realen Wert umwandelt.
  13. Verfahren zum Synchronisieren eines Signals mit einem sich periodisch wiederholenden Muster, das die folgenden Schritte aufweist: Verzögern eines Eingangssignals eines Empfängers, um ein erstes verzögertes Signal zu gewinnen; Verzögern des ersten verzögerten Signals, um ein zweites verzögertes Signal zu gewinnen; Summieren des Eingangssignals und des zweiten verzögerten Signals; Korrelieren des summierten Signals mit dem ersten verzögerten Signal; und Ermitteln einer gleitenden Summe der korrelierten Werte über eine Periode, die einer Periode gleich ist, um die das Eingangssignal verzögert wird, und Bereitstellen eines Sync-Extraktionswertes zum Durchführen von Synchronisation durch den Empfänger.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der erste Verzögerungsschritt das Eingangssignal um eine Periode des sich wiederholenden Musters verzögert und der zweite Verzögerungsschritt das erste verzögerte Signal um die Periode des sich wiederholenden Musters verzögert.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Summierschritt das Eingangssignal und das zweite verzögerte Signal über die Periode des sich wiederholenden Musters akkumuliert.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Korrelierschritt die folgenden Schritte aufweist: Konjugieren des ersten verzögerten Signals; und Multiplizieren des konjugierten Wertes mit dem in dem Summierschritt gewonnenen summierten Wert.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, das des Weiteren einen Betrags-Berechnungsschritt des Umwandelns des Korrelationswertes in einen realen Wert aufweist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 14, das des Weiteren einen Betrags-Berechnungsschritt des Umwandelns des Wertes der gleitenden Summe in einen realen Wert aufweist.
  19. Verfahren zum Synchronisieren eines Signals mit einem sich periodisch wiederholenden Muster, das die folgenden Schritte aufweist: Verzögern eines Eingangssignals eines Empfängers, um ein erstes verzögertes Signal zu gewinnen; Verzögern des ersten verzögerten Signals, um ein zweites verzögertes Signal zu gewinnen; Summieren des Eingangssignals und des ersten verzögerten Signals; Korrelieren eines summierten Signals mit dem zweiten verzögerten Signal; und Ermitteln einer gleitenden Summe der korrelierten Werte über eine Periode, die einer Periode gleich ist, um die das Eingangssignal verzögert wird, und Bereitstellen eines Sync-Extraktionswertes zum Durchführen von Synchronisation durch den Empfänger.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der erste Verzögerungsschritt das Eingangssignal um eine Periode des sich wiederholenden Musters verzögert, und der zweite Verzögerungsschritt das erste verzögerte Signal um die Periode des sich wiederholenden Musters verzögert.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Summierschritt das Eingangssignal und das erste verzögerte Signal über die Periode des sich wiederholenden Musters akkumuliert.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Korrelierschritt die folgenden Schritte aufweist: Konjugieren des zweiten verzögerten Signals; und Multiplizieren des konjugierten Wertes mit dem in dem Summierschritt gewonnenen summierten Wert.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, das des Weiteren einen Betrags-Berechnungsschritt des Umwandelns des Korrelationswertes in einen realen Wert aufweist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 20, das des Weiteren einen Betrags-Berechnungsschritt des Umwandelns des Wertes der gleitenden Summe in einen realen Wert aufweist.
DE602005004344T 2004-09-17 2005-09-19 Schaltung und Methode zur Extrahierung der Rahmensynchronisation in einem Kommunikationssystem Active DE602005004344T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020040074572A KR100606050B1 (ko) 2004-09-17 2004-09-17 통신 시스템에서 동기 추출 장치 및 방법
KR2004074572 2004-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004344D1 DE602005004344D1 (de) 2008-03-06
DE602005004344T2 true DE602005004344T2 (de) 2009-01-22

Family

ID=36073963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004344T Active DE602005004344T2 (de) 2004-09-17 2005-09-19 Schaltung und Methode zur Extrahierung der Rahmensynchronisation in einem Kommunikationssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7711074B2 (de)
EP (1) EP1638283B1 (de)
JP (1) JP4256373B2 (de)
KR (1) KR100606050B1 (de)
CN (1) CN100561996C (de)
DE (1) DE602005004344T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100672578B1 (ko) * 2004-11-17 2007-01-24 엘지전자 주식회사 시간 영역 동기 획득 장치 및 방법
US7639754B2 (en) 2006-03-29 2009-12-29 Posdata Co., Ltd. Method of detecting a frame boundary of a received signal in digital communication system and apparatus of enabling the method
JP4866690B2 (ja) * 2006-09-11 2012-02-01 富士通株式会社 プリアンブル受信装置
KR100748938B1 (ko) 2006-09-18 2007-08-13 주식회사 이노와이어리스 휴대인터넷 계측기의 ul 동기 획득 방법
KR100763598B1 (ko) * 2006-09-29 2007-10-05 한국전자통신연구원 Dvb 전송 시스템에서 위상 차등정보를 이용한 프레임동기 장치 및 그 방법
JP5291714B2 (ja) * 2007-09-28 2013-09-18 トムソン ライセンシング Dmb−tシステムのための時間周波数同期およびフレーム番号検出
FR2934102B1 (fr) * 2008-07-18 2012-07-20 Teamcast Procede de synchronisation temporelle d'un signal numerique, dispositif et produit programme d'ordinateur correspondants
US8139699B2 (en) * 2008-08-04 2012-03-20 Redpine Signals, Inc. Process for preamble detection in a multi-stream 802.16E receiver
US8005179B2 (en) * 2008-08-04 2011-08-23 Redpine Signals, Inc. Preamble detection in a multi-antenna MIMO 802.16e receiver
JP5321659B2 (ja) * 2011-08-29 2013-10-23 富士通株式会社 プリアンブル受信装置
TWI467976B (zh) * 2012-09-28 2015-01-01 Mstar Semiconductor Inc 多載波通信系統的頻率偏補估計方法與相關裝置
CN107872286B (zh) * 2017-12-31 2023-08-25 南京火零信息科技有限公司 使用双pn码的帧同步装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3041175B2 (ja) 1993-11-12 2000-05-15 株式会社東芝 Ofdm同期復調回路
US5991289A (en) * 1997-08-05 1999-11-23 Industrial Technology Research Institute Synchronization method and apparatus for guard interval-based OFDM signals
JP2000252948A (ja) 1999-02-26 2000-09-14 Toyota Central Res & Dev Lab Inc マルチキャリア受信装置用同期回路及びマルチキャリア受信装置
US6614864B1 (en) * 1999-10-12 2003-09-02 Itran Communications Ltd. Apparatus for and method of adaptive synchronization in a spread spectrum communications receiver
JP2001333043A (ja) 2000-03-15 2001-11-30 Sony Corp データ変調方法及びデータ変調装置並びに通信装置
JP4503796B2 (ja) 2000-08-10 2010-07-14 株式会社デンソー 同期信号生成方法、受信装置、および記録媒体
JP4328008B2 (ja) 2000-11-22 2009-09-09 株式会社日立国際電気 受信同期方法
US7218691B1 (en) * 2001-03-05 2007-05-15 Marvell International Ltd. Method and apparatus for estimation of orthogonal frequency division multiplexing symbol timing and carrier frequency offset
CA2374699C (en) * 2001-03-06 2009-02-03 Research In Motion Limited Method and apparatus for frequency tracking in a space time transmit diversity receiver
JP2002368712A (ja) 2001-06-07 2002-12-20 Toyota Central Res & Dev Lab Inc マルチキャリア受信装置
EP1282257A1 (de) 2001-08-02 2003-02-05 Mitsubishi Electric Information Technology Centre Europe B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Datensequenzen
JP3970092B2 (ja) 2002-05-16 2007-09-05 ソフトバンクテレコム株式会社 シンボルタイミング同期装置およびシンボルタイミング同期方法
DE10245047A1 (de) 2002-09-26 2004-04-08 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Nutzsignals durch Detektion eines in dem Nutzsignal enthaltenen periodischen Signals
JP2004214962A (ja) 2002-12-27 2004-07-29 Sony Corp Ofdm復調装置
KR100689361B1 (ko) * 2004-10-29 2007-03-02 삼성전자주식회사 통신 시스템에서 주파수 오프셋 추정 장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20060062335A1 (en) 2006-03-23
EP1638283B1 (de) 2008-01-16
CN100561996C (zh) 2009-11-18
DE602005004344D1 (de) 2008-03-06
US7711074B2 (en) 2010-05-04
JP4256373B2 (ja) 2009-04-22
CN1758640A (zh) 2006-04-12
EP1638283A1 (de) 2006-03-22
JP2006087122A (ja) 2006-03-30
KR100606050B1 (ko) 2006-07-28
KR20060025769A (ko) 2006-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004344T2 (de) Schaltung und Methode zur Extrahierung der Rahmensynchronisation in einem Kommunikationssystem
DE602004006406T2 (de) Frequenzsynchronisationsvorrichtung und frequenzsynchronisationsverfahren
DE69533917T2 (de) Empfangsverfahren und empfänger
DE60131407T2 (de) Empfängerschaltung
DE60101831T2 (de) Synchronisations- und Trainingsfolgen für ein Funksystem mit Mehreingangs- und Mehrausgangsantennen zur Verwendung in CDMA- oder TDMA- systemen
DE10317906A1 (de) Synchronisation von Ultrabreitbandkommunikationen unter Verwendung einer Übertragungsreferenzpräambel
DE112008002222T5 (de) Empfänger und Verfahren zum Empfangen von Daten in einem eine Mehrzahl von Empfängern verwendenden Humankörperkommunikationssystem
DE69630413T2 (de) Rekursiver Entzerrer mit Alarmschaltung
DE69634466T2 (de) Mehrbenutzerempfang für CDMA
DE102010034521B4 (de) Empfänger und Verfahren zum Empfang durch einen Empfänger eines Knotens in einem Funknetz
DE69924181T2 (de) Erfassung von Frequenzverschiebungen in Mehrträgerempfängern
DE102006042662A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Codes aus einem DSSS-Signal
DE69835816T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang
DE19622703C2 (de) Automatische Identifizierung von Videosignalen
DE102011075650B4 (de) Verfahren und Decodierer zum Entspreizen von Datensignalen, die mit Walsh-Sequenzen gespreizt sind
WO2006099934A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum empfang speziell ausgebildeter codierter signale
DE19680411B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Datensegment-Synchronisierungssignals
DE3908942C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kanalstoßantwort eines Übertragungskanals
DE69918508T2 (de) Schätzung von Trägerfrequenzverschiebung
EP2110964A1 (de) Empfängerschaltung, Verwendung und Verfahren zum Empfang in einem Funknetz
DE112011100364B4 (de) Ein Funkkommunikationssystem
DE60031472T2 (de) CDMA Empfänger
DE19953184B4 (de) Vorrichtung zur Synchronisationserfassung in einem digitalen Rundübertraguns-Empfangssystem
DE10350261B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung von Schwellwerten in elektronischen Signalverarbeitungseinrichtungen
DE3329506C2 (de) Empfänger in einem mit Bandspreizung arbeitenden (Spread-Spectrum) System

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition