DE60131407T2 - Empfängerschaltung - Google Patents

Empfängerschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE60131407T2
DE60131407T2 DE60131407T DE60131407T DE60131407T2 DE 60131407 T2 DE60131407 T2 DE 60131407T2 DE 60131407 T DE60131407 T DE 60131407T DE 60131407 T DE60131407 T DE 60131407T DE 60131407 T2 DE60131407 T2 DE 60131407T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guard interval
size
correlation function
received signal
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60131407T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131407D1 (de
Inventor
Jonathan Bath PARKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entropic Communications LLC
Original Assignee
Conexant Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conexant Systems LLC filed Critical Conexant Systems LLC
Publication of DE60131407D1 publication Critical patent/DE60131407D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60131407T2 publication Critical patent/DE60131407T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/455Demodulation-circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2647Arrangements specific to the receiver only
    • H04L27/2655Synchronisation arrangements
    • H04L27/2662Symbol synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2647Arrangements specific to the receiver only
    • H04L27/2655Synchronisation arrangements
    • H04L27/2666Acquisition of further OFDM parameters, e.g. bandwidth, subcarrier spacing, or guard interval length
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42607Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing the incoming bitstream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4382Demodulation or channel decoding, e.g. QPSK demodulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6112Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving terrestrial transmission, e.g. DVB-T
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Empfängerschaltung, und zwar insbesondere für den Empfang von Signalen, in denen ein Teil eines übertragenen Signals ein Schutzintervall bildet.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In dem europäischen DVB-T (Digital Video Broadcasting – Terrestrial) Standard ETS 300 744 für digitales terrestrisches Fernsehen (DTT, DTT = Digital Terrestrial Television) wird ein codierter orthogonaler Frequenzmultiplex (COFDM, COFDM = Coded Orthogonal Frequency Division Multiplex) der übertragenen Signale verwendet, die dafür in Blöcke und Frames gruppiert werden.
  • Es ist erforderlich, die DTT-Signale auf Übertragungswegen mit ungewisser Qualität zu übertragen. Insbesondere kann das Gebiet in der Nähe des Übertragungswegs Objekte enthalten, beispielsweise hohe Gebäude, die Reflexionen verursachen. D. h., ein Signal kann an einem Empfänger zwei Mal empfangen werden, nämlich ein Mal auf einem direkten Weg vom Sender und dann nach einer kurzen Verzögerung auf einem indirekten reflektierten Weg. Bekanntlich kann dies Impulsinterferenzen (ISI, ISI = Inter-Symbol Interference) im Empfänger verursachen. Um dieses Problem so klein wie möglich zu gestalten, enthalten die DVB-T COFDM-Signale ein zyklisches Präfix-Schutzintervall für jedes aktive Symbol. Insbesondere wird der Endabschnitt des aktiven Symbols vor dem aktuellen aktiven Symbol wiederholt.
  • Diese zyklischen Signale müssen vor der Demodulation korrekt entfernt werden. Andernfalls kann die Demodulationsleistung ernsthaft beeinträchtigt werden. Ein Verfahren zum Erfassen derartiger zyklischer Signale ist in EP-A-0825742 offenbart.
  • Bevor die zyklischen Signale entfernt werden können, ist es erforderlich, die Dauer des Schutzintervalls zu kennen. Dabei handelt es sich nicht um einen konstanten Wert, da die Anwesenheit des Schutzintervalls die Wirksamkeit verringert, mit der der Übertragungskanal genutzt werden kann. Damit ist es vorteilhaft, die Größe des Schutzintervalls auf das von den Umständen vorgegebene Minimum zu verändern.
  • Der Empfänger muss daher einen Mechanismus enthalten, der die Größe des Schutzintervalls ermittelt.
  • Der gewählte Mechanismus muss so robust sein, dass er verrauschte Signale verarbeiten kann sowie Signale, die durch Mehrweg- und Gleichkanalstörungen beeinträchtigt sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Empfängerschaltung bereitzustellen, die einige Nachteile des Stands der Technik beseitigt.
  • Im Einzelnen kann es für die Empfängerschaltung vorteilhaft sein, wenn sie die Größe des Schutzintervalls rasch ermitteln kann, und zwar auch für empfangene Signale mit relativ geringem Signal-Rausch-Abstand.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt eine Empfängerschaltung zum Verarbeiten eines empfangenen Signals, damit eine Größe eines darin enthaltenen Schutzintervalls ermittelt wird, umfassend:
    einen Abtaster, der digitale Abtastwerte des empfangenen Signals bildet;
    einen Korrelator, der aus den digitalen Abtastwerten eine Korrelationsfunktion mit Spitzenwerten an Positionen erzeugt, die durch die Größe des Schutzintervalls bestimmt sind, und an einer Position des Schutzintervalls innerhalb des empfangenen Signals; und
    eine Anzahl Kammfilter, wobei jedes Kammfilter einer möglichen Größe des Schutzintervalls entspricht, und jedes Kammfilter eine Folge von Abtastorten empfängt, an denen die Korrelationsfunktion einen vorbestimmten Grenzwert für die Folge von Abtastorten überschreitet, und jedes Kammfilter ein Ausgangssignal zum Ermitteln der Schutzintervallgröße aus dem Ausgangssignal erzeugt.
  • Ferner betrifft die Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt ein Verfahren zum Ermitteln einer Schutzintervallgröße eines empfangenen Signals, wobei das Verfahren umfasst:
    das Ausbilden digitaler Abtastwerte des empfangenen Signals;
    das Erzeugen einer Korrelationsfunktion aus den digitalen Abtastwerten, die Höchstwerte an Positionen aufweist, die durch die Größe des Schutzintervalls bestimmt sind, und an einer Position des Schutzintervalls innerhalb des empfangenen Signals;
    das Ermitteln einer Folge von Abtastorten, an denen die Korrelationsfunktion einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet;
    das Anwenden einer Anzahl Kammfilter, wobei jedes Kammfilter einer möglichen Größe des Schutzintervalls entspricht, auf die Folge der Abtastorte; und
    das Ermitteln der Größe des Schutzintervalls aus den Ausgangssignalen der Kammfilter.
  • Dies liefert einen schnellen und robusten Weg zum Bestimmen der Schutzintervallgröße.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Empfängerschaltung der Erfindung;
  • 2 ein Blockschaltbild einer Komponente der Empfängerschaltung in 1;
  • 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung;
  • 4 eine erläuternde Skizze für einen Schritt im Verfahren nach 3;
  • 5 eine weitere erläuternde Skizze für einen Schritt im Verfahren nach 3; und
  • 6, die die 6(a)6(d) enthält, eine weitere erläuternde Skizze für einen Schritt im Verfahren nach 3.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Empfängerschaltung der Erfindung. Für den beispielhaften Fall, in dem ein digitaler terrestrischer Fernsehsignalempfänger beispielsweise Signale gemäß dem DVB-T-Standard mit Coded Orthogonal Frequency Division Multiplex empfängt, umfasst der Empfänger eine Antenne (nicht dargestellt) und einen Tuner für den Signalempfang. Empfangene Signale werden in einen Demodulator 2 eingegeben, der das empfangene HF-Eingabesignal in In-Phase-Komponenten (I) und Quadraturkomponenten (Q) ins Basisband heruntermischt und digitale Abtastwerte erzeugt. Die I- und Q-Komponenten im Basisband werden in einen Moduserkennungsblock 4 eingegeben, der feststellt, ob das empfangene Signal im 2k-Modus oder 8k-Modus gesendet wurde, und ein Moduserkennungs-Ausgabesignal liefert. Die I- und Q-Komponenten im Basisband werden auch in einen Synchronisierer 6 eingegeben, der Versätze der Frequenz und Abtastrate entfernt, und anschließend in einen Fensterpositionsblock 8. Nach dem Ermitteln der Fensterposition werden die empfangenen Signale in einen Schutzentfernungsblock 10, einen FFT-Block 12, einen Entzerrer 14, einen Demapper 16 und einen FEC-Block 18 eingegeben. Die entstehenden MPEG-Daten werden für die endgültige Darstellung an eine Entmultiplexvorrichtung ausgegeben.
  • Soweit wie bisher beschrieben ist der Empfänger im Allgemeinen in herkömmli cher Weise aufgebaut. Der Empfänger enthält auch einen Schutzerkennungsblock 20, der die Größe und Position des Schutzintervalls erkennt und in den Fensterpositionsblock 8 und den Schutzentfernungsblock 10 eingibt, damit diese exakt arbeiten können.
  • Der Schutzerkennungsblock 20 ist in 2 skizziert. Das Verfahren der Erfindung zum Bestimmen der Schutzintervallgröße wird anhand von 2 und 3 beschrieben. 3 zeigt ein Flussdiagramm, das das Verfahren der Erfindung erläutert.
  • Das Verfahren in 3 enthält einen ersten Schritt, den Schritt 201, in dem die digitalen Abtastwerte an entsprechenden I- und Q-Eingängen 22 empfangen werden. Für jeden Abtastwert wird der konjugiert komplexe Abtastwert gebildet, und der Abtastwert wird im Schritt 203 in einen Verzögerungsblock 24 eingegeben. Der Verzögerungsblock 24 ist ein FIFO-Puffer mit A Anzapfungen, und bewirkt somit eine Verzögerung, die gleich der Dauer von A Abtastungen ist, wobei A die Größe der FFT hat (d. h. 2048 im 2k-Modus oder 8129 im 8k-Modus) und die Dauer des aktiven Teils des Symbols ausgedrückt in Abtastwerten darstellt.
  • Im Schritt 205 wird in einem Multiplizierblock 26 eine Korrelationsfunktion berechnet, indem jedes eingegebene Symbol mit dem im Schritt 203 gewonnenen passenden Symbol, das verzögert ist, multipliziert wird. Dadurch erhält man ein Maß für die Korrelation zwischen den Symbolen. Die Ergebnisse werden einem Summierblock 28 zugeführt. Dort wird im Schritt 207 ein gleitender Mittelwert über eine Anzahl Abtastwerte g berechnet, die gleich der kleinsten zulässigen Schutzintervallbreite ist, d. h. 1/32 des aktiven Symbols oder 1/32 der FFT-Größe. Somit gilt g = 64 Abtastwerte im 2k-Modus bzw. 256 Abtastwerte im 8k-Modus. Den ausgegebenen Mittelwert erhält man durch das Anlegen des Ergebnisses von Block 28 an einen Block 30, der den Betrag der ausgegebenen komplexen Zahlen bildet.
  • Die berechnete Korrelationsfunktion stellt ein Maß für den Grad dar, bis zu dem jeder Abtastwert mit dem Abtastwert korreliert ist, der im Eingangssignal nach einer bestimmten Verzögerung erscheint. Die Funktion wird über der Zeit gemittelt, um ein Maß für die Korrelation zwischen einer bestimmten Folge von Abtastwerten und der Folge von Abtastwerten zu liefern, die nach dieser Verzögerung auftreten. Da man weiß, dass das Schutzintervall Abtastwerte enthält, die Wiederholungen von Abtastwerten des aktiven Symbols sind, das später im Signal erscheint, kann ein hoher Wert der Korrelationsfunktion die Bedeutung haben, dass es sich um die Abtastwerte des Schutzintervalls handelt, die untersucht werden.
  • 4 zeigt eine erläuternde Kurve für den Wert dieser gemittelten Korrelationsfunktion, die aus dem Block 30 erhalten wird. Die Abbildung zeigt, wie die Korrelationsfunktion für einen bestimmten Satz Versuchsdaten über eine große Anzahl Abtastwerte schwankt.
  • Man kann sehen, dass der Wert der Korrelationsfunktion in unvorhersagbarer Weise schwankt, da sich die Korrelationen zwischen den Abtastwerten zu verschiedenen Zeiten ändern, dass die Funktion jedoch eine Anzahl Spitzenwerte enthält. Diese Spitzenwerte können durch veränderte Korrelationen erneut auftreten, oder sie können auftreten, weil es sich um Abtastwerte des Schutzintervalls handelt, die untersucht werden.
  • Im Schritt 209 wird der Wert der Korrelationsfunktion mit einem Grenzwert in einem Grenzwertblock 32 verglichen. Es werden nur diejenigen Positionen weiter untersucht, an denen der Wert der Korrelationsfunktion den Grenzwert überschreitet, um festzustellen, ob der große Wert der Korrelationsfunktion von Veränderungen herrührt oder die Position des Schutzintervalls bezeichnet. Mit dem Grenzwertblock 32 ist ein Zähler 34 verbunden, der dazu dient, unmittelbar nach dem Überschreiten des Grenzwerts eine tote Periode zu erzeugen, während der der Ausgabewert null ist. Die Länge der toten Periode kann beispielsweise die Hälfte einer Symbolperiode betragen.
  • Der Gebrauch des Grenzwerts und der toten Periode liefern ein robustes Verhalten. Die Anwesenheit von Mehrweg- und/oder Gleichkanalstörungen kann die Form der Spitzenwerte in der Korrelationsfunktion verzerren. Sie beseitigt jedoch nicht die ansteigende Flanke der Spitze. Der Gebrauch des Grenzwerts bedeutet also, dass das Verfahren nicht auf der Form der Spitze beruht (die diesen Verzerrungen unterliegt), sondern auf der Periodizität der Spitzenwerte (die durch die Störungen nicht wesentlich beeinflusst wird). Zudem stellt der Gebrauch der toten Periode (vorausgesetzt sie ist nicht zu kurz) sicher, dass mehrfache aufeinander folgende Störspitzen nicht aufgezeichnet werden.
  • Die Wahl des Grenzwerts ist natürlich wichtig. Liegt der Wert zu hoch, so gehen einige potentiell interessante Punkte verloren. Liegt der Wert zu tief, so werden zu viele Punkte untersucht. Dies führt möglicherweise zu einer ungenauen Schätzung der Schutzintervallgröße. Möglicherweise kann man den Grenzwert in den Anfangseinstellungen der Empfängerschaltung setzen. Wahlweise kann ein zusätzlicher Algorithmus den Grenzwert einstellen, indem mit einem hohen Wert begonnen wird, der so lange reduziert wird, bis man einen stabilen Wert der Schutzintervallgröße erhält. Eine weitere Alternative besteht darin, den Bereich der Korrelationssignale zu messen und den Grenzwert auf einen Bruchteil des Höchstwerts zu setzen. Es hat sich beispielsweise herausgestellt, dass Werte im Bereich von 0,6 bis 0,8 des Maximalwerts gut funktionieren. Im Weiteren wird vorausgesetzt, dass ein geeigneter Grenzwert eingestellt ist.
  • Mit einem geeignet gewählten Grenzwert zeigt 5 die Punkte, an denen der Wert der Korrelationsfunktion den Grenzwert überschreitet. Ausgehend von der besonderen in 4 dargestellten Korrelationsfunktion erhält man die in 5 abgebildeten Punkte mit einem Grenzwert von 0,8.
  • Diese Prozedur wird fortgesetzt, bis entweder eine vorbestimmte Anzahl von Abtastwerten untersucht ist oder eine vorbestimmte Anzahl von Punkten erhalten ist.
  • Die beschriebene Prozedur stellt einen Weg dar, auf dem man eine Funktion erhält, die Spitzenwerte aufweist, die dem Schutzintervallort zugewiesen sind. Ähnliche Funktionen kann man auf anderen Wegen erhalten, beispielsweise indem man im Schritt 205 eine Subtraktion anstelle einer komplexen Korrelation vornimmt.
  • Der Abstand der Spitzen in der Kurve in 5 gibt an, welches Schutzintervall vorhanden ist. Dies ist jedoch aus zwei Gründen schwierig direkt zu messen. Erstens fehlen einige Spitzen, bei denen die Spitzenwerte den im Grenzwertblock 32 eingestellten Grenzwert nicht erreicht haben. Zweitens ist der exakte Ort der Spitzen durch Kanalrauschen und Eigenrauschen verrauscht. Dies bedeutet, dass die Positionen der Spitzen in der Korrelation von Rauschen abhängen. Drittens stammen einige Spitzen nur aus dem Rauschen, und zwar insbesondere dann, wenn der Grenzwert zu gering eingestellt ist oder wenn die Rauschleistung hoch ist.
  • Um diese Probleme zu lösen wird die in 5 dargestellte Funktion weiter gefiltert.
  • Im Einzelnen, siehe Schritt 211 in 3, wird jedes Kammfilter aus einer Anzahl Kammfilter 34 auf die erfasste Folge von Punkten angewendet, die den Grenzwert überschreiten. Dies ist in 2 skizziert.
  • Jedes Kammfilter 34 weist ein Muster aus Nullen und Einsen auf, wobei die Einsen die Zähne des Kamms darstellen. Die Zähne des Kamms haben eine endliche Breite, die mit dem seitlichen Positionsrauschen im Abstand der Spitzen zusammenhängt. Der Tatsache, dass einige Spitzen der Folgen fehlen, siehe oben, wird durch das Bereitstellen einer großen Anzahl Zähne Rechnung getragen. Zur Vereinfachung der Darstellung zeigt 2 ein Kammfilter, in dem die Zähne eine Breite von vier Abtastwerten und einen Abstand von neun Abtastwerten aufweisen. In einem praktisch verwendbaren Beispiel haben die Zähne des Kammfilters eine Breite von 32 Abtastwerten und einen Abstand, der gleich der gesamten Symbolgröße ist, d. h. der Summe aus der Größe des aktiven Symbols und der Schutzintervallgröße. Anders ausgedrückt ist der Abstand der Zähne im Kammfilter gleich dem Wiederholungsabstand des Schutzintervalls. Im 2k-Modus wird für eine Schutzintervallgröße von 1/32 der aktiven Symbolgröße geprüft, und der Abstand beträgt 2048 + 64 = 2112 Abtastwerte.
  • Für jede mögliche Schutzintervallgröße ist ein Kammfilter 34 vorhanden. Gibt es vier mögliche Größen des Schutzintervalls, so sind vier Kammfilter vorhanden.
  • Die Ausgangssignale eines jeden Kammfilters 34 werden in einem Block 36 summiert und in einem Akkumulator addiert, der einen Teil eines kreisförmigen Puffers 38 bildet. Der Zeiger bewegt sich nun zum nächsten Akkumulator. Am Pufferende springt er zurück an den Anfang. So wie für jede mögliche Schutzintervallgröße ein Kammfilter 34 vorhanden ist, ist in ähnlicher Weise ein Puffer mit jedem Kammfilter verbunden und damit ein Puffer für jede mögliche Schutzintervallgröße vorhanden. Da die unterschiedlichen Schutzgrößen parallel geprüft werden, beachte man, dass die benötigte Zeit zum Abschließen des Vorgangs weitgehend unabhängig von der Anzahl der möglichen Größen ist.
  • Auf diese Weise nutzt das beschriebene Vorgehen große Mengen Speicher im Empfänger. Es ist jedoch nur einmal erforderlich, die benötigte Größenbestimmung des Schutzintervalls vorzunehmen, und zwar während einer Erfassungsphase in einer Zeitspanne, in der im Empfänger große Mengen RAM vorhanden sind, die nicht anderweitig verwendet werden.
  • Die Länge eines jeden Puffers ist gleich der Symbollänge ausgedrückt in Abtastwerten und entspricht damit dem Abstand der Zähne im zugeordneten Kammfilter. Damit besteht im 2k-Modus, in dem für eine Schutzintervallgröße von 1/32 der aktiven Symbolgröße geprüft wird, der Puffer aus 2048 + 64 = 2112 Akkumulatoren.
  • Anders formuliert wird ein Korrelationswert zwischen einer ersten Funktion berechnet, die aus einer Folge Deltafunktionen mit regulärem Abstand (dem Kammfilter) be steht, und einer zweiten Funktion, die eine Deltafunktion an jeder Position enthält, an der die Korrelation den Grenzwert überschreitet.
  • An einer Position des Kammfilters bezogen auf die in 5 dargestellte Funktion sind die Spitzen mit den Zähnen ausgerichtet und liefern ein hohes Ausgangssignal. Sind die Spitzen und die Zähne nicht ausgerichtet, so ist das Ausgangssignal klein, da die Spitzen hauptsächlich mit den Nullen im Kammfilter ausgerichtet sind. Die Ergebnisse müssen über viele Symbole Bemittelt werden, und zwar aus folgendem Grund. Hat das übermittelte Signal eine Schutzgröße von 1/4 der aktiven Symbolgröße, so ist ein Teil des Symbols auch mit den Kammfilterzähnen des Kamms ausgerichtet, der die Schutzgröße von 1/32 erkennt. Diese Teilüberlappung wird durch den Mittelungsvorgang entfernt, da die Ausrichtung an unterschiedlichen Stellen im Puffer erfolgt. Der Mittelungsvorgang behebt auch das Problem der fehlenden Spitzen bzw. der Spitzen, die nur durch Rauschen auftreten.
  • Die Ausgangssignale der Puffer 38 werden an die MAX-Blöcke 40 angelegt, die die Positionen und Höhen der größten Akkumulator-Ausgangssignale herausfinden.
  • 6 zeigt das Ergebnis dieser Prozedur für die in 3 und 4 verwendeten Daten. Im Einzelnen zeigt 6(a) das Ausgangssignal des Kammfilters, das einer Schutzintervallgröße von 1/4 der FFT-Größe (512 Abtastwerte) zugeordnet ist. 6(b) zeigt das Ausgangssignal des Kammfilters, das einer Schutzintervallgröße von 1/8 der FFT-Größe (256 Abtastwerte) zugeordnet ist. 6(c) zeigt das Ausgangssignal des Kammfilters, das einer Schutzintervallgröße von 1/16 der FFT-Größe (128 Abtastwerte) zugeordnet ist. 6(d) zeigt das Ausgangssignal des Kammfilters, das einer Schutzintervallgröße von 1/32 der FFT-Größe (64 Abtastwerte) zugeordnet ist.
  • Die Ausgangssignale der MAX-Blöcke 40 werden an einen weiteren MAX-Block 42 angelegt, der den Index des Eingabesignals mit dem größten Wert ausgibt.
  • 6 kann man entnehmen, dass eine deutliche Spitze im Ausgangssignal des Kammfilters vorhanden ist, das einer Schutzintervallgröße von 64 Abtastwerten entspricht. Damit ist dieser Wert als die tatsächliche Schutzintervallgröße bestimmt.
  • Dass die Signale (in diesem Beispiel) von den vier Kammfiltern und Puffern parallel analysiert werden, bedeutet, dass man die Anlaufzeit, die zum Auffinden der Schutzintervallgröße erforderlich ist, verkürzen kann.
  • Zudem kann man die Position der Spitze dazu verwenden, die Anfangsposition eines jeden Symbols zu bestimmen. Im Einzelnen zeigt die Position der Spitze innerhalb des Ringpuffers die Position im Eingabestrom der Abtastwerte an, an der das Mittelungsfenster direkt mit dem zyklischen Präfix ausgerichtet ist. Dies erlaubt es, die Anfangsposition des aktiven Teils des Symbols zumindest näherungsweise sehr rasch zu berechnen. Das bedeutet, dass die Erfassungsphase im Betrieb des Empfängers rasch abgeschlossen werden kann.
  • Es ist somit ein Verfahren zum Bestimmen der Schutzintervallgröße beschrieben, welches es erlaubt, die Größe schnell zu erkennen, und zwar auch in Anwesenheit relativ starker Rauschsignale. Das Verfahren ist unempfindlich für Rauschen, und es ist ausreichend robust, auch Signale mit starken Mehrweg- und/oder Gleichkanalstörungen zu verarbeiten. Zudem ist das Verfahren wenig kompliziert und kann in einer VLSI implementiert werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Verarbeiten eines empfangenen Signals, damit die Größe eines darin enthaltenen Schutzintervalls ermittelt wird, wobei das Verfahren umfasst: das Ausbilden digitaler Abtastwerte (201, 203) des empfangenen Signals; das Erzeugen (205, 207) einer Korrelationsfunktion aus den digitalen Abtastwerten, die Höchstwerte an Positionen aufweist, die durch die Größe des Schutzintervalls bestimmt sind, und an einer Position des Schutzintervalls innerhalb des empfangenen Signals; das Ermitteln (209) einer Folge von Abtastorten, an denen die Korrelationsfunktion einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, gekennzeichnet durch: das Anwenden (211) einer Anzahl Kammfilter, wobei jedes Kammfilter einer möglichen Größe des Schutzintervalls entspricht, auf die Folge der Abtastorte; und das Ermitteln der Größe des Schutzintervalls aus den Ausgangssignalen der Kammfilter.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend das Erzeugen der Korrelationsfunktion durch: das Anwenden einer vorbestimmten Verzögerung auf die digitalen Abtastwerte; und das Berechnen der Korrelationsfunktion aus einer Korrelation zwischen einer Folge von digitalen Abtastwerten und einer Folge von digitalen Abtastwerten, auf die eine Verzögerung angewendet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend das Summieren der Ausgangssignale von jedem der Kammfilter.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin jedes Kammfilter zahlreiche Zähne aufweist, und ein Abstand der Größe eines Symbols entspricht, die durch ein aktives Symbol und die zugeordnete mögliche Größe des Schutzintervalls gebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend das Bestimmen der Größe des Schutzintervalls indem man feststellt, welches der Kammfilter ein Ausgangssignal erzeugt, das angibt, dass Spitzenwerte in der Korrelationsfunktion an Positionen auftreten, die durch einen Abstand getrennt sind, der einer Größe eines Symbols entspricht, die durch ein aktives Symbol und die zugeordnete mögliche Größe des Schutzintervalls gebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Ermittelns der Folge von Abtastorten das Anwenden einer Totzeit umfasst, so dass mehrere aufeinander folgende Abtastorte nicht aufgezeichnet werden können.
  7. Empfängerschaltung zum Verarbeiten eines empfangenen Signals, damit eine Größe eines darin enthaltenen Schutzintervalls ermittelt wird, umfassend: einen Abtaster (2), der digitale Abtastwerte des empfangenen Signals bildet; einen Korrelator (26, 28, 30), der aus den digitalen Abtastwerten eine Korrelationsfunktion mit Spitzenwerten an Positionen erzeugt, die durch die Größe des Schutzintervalls bestimmt sind, und an einer Position des Schutzintervalls innerhalb des empfangenen Signals; zudem gekennzeichnet durch: eine Anzahl Kammfilter (34), wobei jedes Kammfilter einer möglichen Größe des Schutzintervalls entspricht, und jedes Kammfilter eine Folge von Abtastorten empfängt, an denen die Korrelationsfunktion einen vorbestimmten Grenzwert für die Folge von Abtastorten überschreitet, und jedes Kammfilter ein Ausgangssignal zum Ermitteln der Schutzintervallgröße aus dem Ausgangssignal erzeugt.
  8. Empfängerschaltung nach Anspruch 7, zudem umfassend: eine Anzahl Puffer von Akkumulatoren, wobei jeder Puffer einem entsprechenden Kammfilter der Anzahl Kammfilter zugeordnet ist, damit die Ausgangssignale davon summiert werden; und Mittel zum Bestimmen welcher der Puffer von Akkumulatoren den größten Ausgabepegel erzeugt.
DE60131407T 2000-07-12 2001-07-04 Empfängerschaltung Expired - Lifetime DE60131407T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0017131A GB2364865B (en) 2000-07-12 2000-07-12 Receiver circuit
GB0017131 2000-07-12
PCT/EP2001/007655 WO2002009383A1 (en) 2000-07-12 2001-07-04 Receiver circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131407D1 DE60131407D1 (de) 2007-12-27
DE60131407T2 true DE60131407T2 (de) 2008-09-18

Family

ID=9895534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60131407T Expired - Lifetime DE60131407T2 (de) 2000-07-12 2001-07-04 Empfängerschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7424048B2 (de)
EP (1) EP1302044B1 (de)
AT (1) ATE378761T1 (de)
DE (1) DE60131407T2 (de)
GB (1) GB2364865B (de)
WO (1) WO2002009383A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2364865B (en) * 2000-07-12 2004-01-21 Conexant Systems Inc Receiver circuit
JP4461095B2 (ja) 2003-03-10 2010-05-12 パナソニック株式会社 Ofdm信号の送信方法、送信装置及び受信装置
JP4291674B2 (ja) * 2003-11-11 2009-07-08 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ Ofdm送信機及びofdm受信機
DE602004029754D1 (de) 2003-12-08 2010-12-09 Panasonic Corp Demodulator und Demodulationsmethode und integrierter Schaltkreis des Demodulators
US8000675B2 (en) * 2004-04-16 2011-08-16 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Low cost method for receiving broadcast channels with a cellular terminal
CN1951023A (zh) * 2004-04-29 2007-04-18 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于窄带干扰消除的接收机
EP1754355A1 (de) * 2004-06-08 2007-02-21 Sandbridge Technologies, Inc. Orthogonal-frequenzmultiplex-empfänger
KR100674918B1 (ko) * 2004-11-05 2007-01-26 삼성전자주식회사 Mcm 신호 수신 시스템에서의 임펄스 잡음 제거 회로
US7570666B2 (en) * 2005-02-01 2009-08-04 Industrial Technology Research Institute Method and apparatus for guard interval detection in multi-carrier receiver
US7693227B2 (en) * 2005-03-31 2010-04-06 Texas Instruments Incorporated Channel length estimation and accurate FFT window placement for high-mobility OFDM receivers in single frequency networks
US7602852B2 (en) * 2005-04-21 2009-10-13 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Initial parameter estimation in OFDM systems
US7684286B2 (en) 2005-08-31 2010-03-23 Mediatek Inc. Track-jump control device and method thereof
US8315191B2 (en) 2005-09-20 2012-11-20 Qualcomm Incorporated Timing acquisition and mode and guard detection for an OFDM transmission
CN100514903C (zh) * 2005-09-29 2009-07-15 王亦兵 频率分配用户接入局域网的系统及上、下行传输方法
US7479924B2 (en) * 2005-11-14 2009-01-20 Sirf Technology Holdings, Inc. False reacquisition mitigation in high sensitivity navigational satellite signal receivers
US8009745B2 (en) * 2005-11-15 2011-08-30 Qualcomm Incorporated Time tracking for a receiver with guard interval correlation
TWI313122B (en) * 2006-09-14 2009-08-01 Transmission parameter recognition apparatus and method thereof
US7684445B2 (en) * 2006-10-09 2010-03-23 Industrial Technology Research Institute Method and related circuit of guard interval length detection for OFDM signals
US8054925B2 (en) 2007-07-31 2011-11-08 Alcatel Lucent Method and apparatus for synchronizing a receiver
GB2470755A (en) 2009-06-03 2010-12-08 Sony Corp Data processing apparatus and method
US20120157865A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-21 Yosef Stein Adaptive ecg wandering correction
US9042467B2 (en) 2013-05-01 2015-05-26 Delphi Technologies, Inc. Method to increase signal-to-noise ratio of a cyclic-prefix orthogonal frequency-division multiplex signal
US10524161B2 (en) 2014-08-20 2019-12-31 Qualcomm Incorporated Delay spread estimation and utilization

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR881804A (fr) 1941-03-11 1943-05-10 Procédé de fabrication continue d'objets, en particulier d'éléments de dentiers, e dents factices et similaires
JP3041175B2 (ja) * 1993-11-12 2000-05-15 株式会社東芝 Ofdm同期復調回路
US5528405A (en) * 1995-01-05 1996-06-18 Harris Corporation Power series correction in a linear fiber optic analog transmission system and method
FR2743967B1 (fr) * 1996-01-18 1998-03-27 France Telecom Procede et dispositif de synchronisation temporelle d'un recepteur d'un signal multiporteuse
JPH1065605A (ja) * 1996-08-23 1998-03-06 Sony Corp 受信方法、タイミング検出装置及び受信装置
GB9709063D0 (en) * 1997-05-02 1997-06-25 British Broadcasting Corp Improvements to OFDM symbol synchronization
FR2764143A1 (fr) * 1997-05-27 1998-12-04 Philips Electronics Nv Procede de determination d'un format d'emission de symboles dans un systeme de transmission et systeme
GB2364865B (en) * 2000-07-12 2004-01-21 Conexant Systems Inc Receiver circuit

Also Published As

Publication number Publication date
GB2364865B (en) 2004-01-21
DE60131407D1 (de) 2007-12-27
GB2364865A (en) 2002-02-06
US20090154610A1 (en) 2009-06-18
EP1302044B1 (de) 2007-11-14
US7729414B2 (en) 2010-06-01
WO2002009383A1 (en) 2002-01-31
ATE378761T1 (de) 2007-11-15
EP1302044A1 (de) 2003-04-16
GB0017131D0 (en) 2000-08-30
US20030219084A1 (en) 2003-11-27
US7424048B2 (en) 2008-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131407T2 (de) Empfängerschaltung
DE602004006406T2 (de) Frequenzsynchronisationsvorrichtung und frequenzsynchronisationsverfahren
DE69728383T2 (de) Verfahren und Apparat für Zeitsynchronisierung in einem Empfänger für ein Mehrträgersignal
DE69821870T2 (de) Schätzung des groben Frequenzversatzes in Mehrträgerempfängern
DE69020506T2 (de) Technik zur Bestimmung der Zerstreuungscharakteristiken eines Signals in Fernmeldesystemen.
DE69835254T2 (de) Empfangseinrichtungen und Empfangsverfahren
DE69825658T2 (de) Symbolchronisierung in Mehrträgerempfängern
DE60128036T2 (de) Trägerrückgewinnung in einem Mehrträgerempfänger
DE69736659T2 (de) Mehrträgerempfänger mit Ausgleich von Frequenzverschiebungen und von frequenzabhängigen Verzerrungen
DE102017206259B3 (de) Sender und empfänger und entsprechende verfahren
EP3610595B1 (de) Sender und empfänger und entsprechende verfahren
DE60317977T2 (de) Ein signalangepasster Pulsformungsfilter
DE3830338A1 (de) Modem-kommunikationssystem mit haupt- u. sekundaerkanaelen
DE10026325A1 (de) Verfahren zur Synchronisation von OFDM-Symbolen bei Rundfunkübertragungen
DE10063990B4 (de) OFDM-Rahmensynchronisation
EP1391051B1 (de) Rake-empfänger für fdd und tdd mode
EP0230559B1 (de) Verfahren zur Taktsynchronisation eines Signalempfängers
DE60030637T2 (de) Empfängerschaltung
DE10248507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerkorrektur von Multiplex-Signalen
EP3782292A1 (de) Paket-korrelator für ein funkübertragungssystem
DE19953184B4 (de) Vorrichtung zur Synchronisationserfassung in einem digitalen Rundübertraguns-Empfangssystem
DE19944558C2 (de) Verfahren zum Senden von Funksignalen und Sender zum Versenden eines Funksignals
DE60125508T2 (de) Detektion und korrektur von phasensprüngen in einer phasenfolge
EP2191579B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum empfangen eines informationssignals mit einem informationssignalspektrum
DE60317276T2 (de) Synchronisierung in Mehrträgerempfängern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NXP B.V., EINDHOVEN, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRIDENT MICROSYSTEMS (FAR EAST) LTD., GRAND CA, KY

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCHAFT

R082 Change of representative

Ref document number: 1302044

Country of ref document: EP

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1302044

Country of ref document: EP

Owner name: ENTROPIC COMMUNICATIONS, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: TRIDENT MICROSYSTEMS (FAR EAST) LTD., GRAND CAYMAN, KY

Effective date: 20121023

R082 Change of representative

Ref document number: 1302044

Country of ref document: EP

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20121023