DE60030637T2 - Empfängerschaltung - Google Patents

Empfängerschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE60030637T2
DE60030637T2 DE60030637T DE60030637T DE60030637T2 DE 60030637 T2 DE60030637 T2 DE 60030637T2 DE 60030637 T DE60030637 T DE 60030637T DE 60030637 T DE60030637 T DE 60030637T DE 60030637 T2 DE60030637 T2 DE 60030637T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
section
correlation
interval
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60030637T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60030637D1 (de
Inventor
Douglas Roger Pulley
Matthew James Collins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conexant Systems LLC
Original Assignee
Conexant Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conexant Systems LLC filed Critical Conexant Systems LLC
Publication of DE60030637D1 publication Critical patent/DE60030637D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60030637T2 publication Critical patent/DE60030637T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/455Demodulation-circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2647Arrangements specific to the receiver only
    • H04L27/2655Synchronisation arrangements
    • H04L27/2662Symbol synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2647Arrangements specific to the receiver only
    • H04L27/2655Synchronisation arrangements
    • H04L27/2668Details of algorithms
    • H04L27/2673Details of algorithms characterised by synchronisation parameters
    • H04L27/2676Blind, i.e. without using known symbols
    • H04L27/2678Blind, i.e. without using known symbols using cyclostationarities, e.g. cyclic prefix or postfix
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42607Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing the incoming bitstream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4382Demodulation or channel decoding, e.g. QPSK demodulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6112Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving terrestrial transmission, e.g. DVB-T

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine Empfängerschaltung, insbesondere zum Empfangen von Signalen, bei welchen ein Abschnitt eines übertragenen Signals nach einem bekannten Zeitintervall wiederholt wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der europäische DVB-T (Digital Video Broadcasting-Terrestrial)-Standard für das digitale terrestrische Fernsehen (DTT) verwendet codiertes orthogonales Frequenzmultiplex (COFDM) der übertragenen Signale.
  • Die empfangenen Signale werden in einem Empfänger abgetastet, und ein genauer Empfang und eine genaue Demodulation der Signale erfordert, dass die Abtastrate mit der Signalgeschwindigkeit synchronisiert ist. Zu diesem Zweck enthalten DVB-T-COFDM-Signale Pilotsignale, die Informationen bereitstellen, die eine Regelung der Abtastrate ermöglichen. Dokument EP-A-0 877 526 beschreibt ein digitales Videosignal-Demodulationssystem für DVB-T-Signale, das von Pilotsignalen Gebrauch macht, die in das übertragene Signal eingefügt sind. Jedoch erfordern konventionelle Techniken zum Extrahieren und Nutzen dieser Informationen eine beträchtliche Signalverarbeitung mit den verbundenen Zeitverzögerungen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, in einzelnen Ausführungsformen einen Empfänger bereitzustellen, welcher einige der Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Diese Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt einen Empfänger, der günstig die Informationen extrahieren kann, die die Abtastrate im Vergleich zu der Geschwindigkeit des empfangenen Signals betreffen, wodurch günstig eine Regelung der Abtastrate des Empfängers ermöglicht wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren der Verarbeitung empfangender Signale und der Regelung der Abtastrate eines Empfängers bereitgestellt.
  • Insbesondere wird gemäß der Erfindung eine Empfängerschaltung bereitgestellt, welche aufweist:
    einen Abtaster zum Erfassen digitaler Samples eines empfangenen Signals bei einer Abtastrate, wobei das empfangene Signal zumindest einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, der den Inhalt des ersten Abschnitts nach einem Wiederholungsintervall wiederholt;
    zumindest einen Korrelator zum Messen:
    einer ersten Korrelation zwischen dem ersten Abschnitt des Signals, welcher relativ zu dem zweiten Abschnitt um eine erste Verzögerung gleich dem Wiederholungsintervall plus einem Differenzintervall verzögert ist, und dem zweiten Abschnitt des Signals; und
    einer zweiten Korrelation zwischen dem ersten Abschnitt des Signals, welcher relativ zu dem zweiten Abschnitt um eine zweite Verzögerung gleich dem Wiederholungsintervall minus einem Differenzintervall verzögert ist, und dem zweiten Abschnitt des Signals;
    Mittel zum Vergleichen der gemessenen ersten und der gemessenen zweiten Korrelation, um eine Vergleichsausgabe zu erzeugen; und
    Mittel zum Regeln der Abtastrate des Empfängers auf der Basis der Vergleichsausgabe, um dazu zu tendieren, die erste und die zweite Korrelation gleichzumachen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Teils einer Empfängerschaltung gemäß der Erfindung.
  • 2 ist ein erläuterndes Schema, das für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt einen für die vorliegende Erfindung relevanten Teil einer Empfängerschaltung. Typischerweise weist in dem Beispielsfall eines Signalempfängers des digitalen terrestrischen Fernsehens, beispielsweise zum Empfangen von Signalen, die den DVB-T-Standard mit codiertem orthogonalem Frequenzmultiplex verwenden, der Empfänger eine Antenne (nicht gezeigt) und einen Tuner (nicht gezeigt) zum Empfangen der Signale und Abwärtswandeln auf eine Zwischenfrequenz auf.
  • Der Empfänger weist ferner einen Abtaster 10 auf, welcher die Signale nach der Konvertierung in das Basisband an einem Eingang 12 empfängt, und er weist eine regelbare Abtastrate auf. Beispielsweise ist der Abtaster vorzugsweise ein spannungsgesteuerter Kristalloszillator mit einem Analog-Digital-Wandler oder einem digitalen Resampler zum Erzeugen digitaler Basisband-I- und Q-Samples. In diesem Beispiel erzeugt der Abtaster (64/7)-MSamples/Sekunde sowohl in I als auch in Q.
  • Man wird verstehen, dass die Reihenfolge, in der die Signale in das Basisband abwärts gewandelt werden, in I und Q konvertiert werden und abgetastet werden, für die Erfindung nicht relevant ist.
  • Man sollte auch beachten, dass, obgleich sich verschiedene hier angeführte Parameter speziell auf die aktuelle Spezifikation des Vereinigten Königreiches für DVB-T beziehen, die Werte solcher Parameter, die auf jedes geeignete Signalformat angewendet werden können, für die Erfindung nicht relevant sind.
  • Das von dem Abtaster 10 ausgegebene abgetastete Signal wird einem ersten komplexen Korrelator 14 und einem zweiten komplexen Korrelator 16 zugeführt.
  • Das empfangene COFDM-Signal weist einen Abschnitt auf, welcher nach einem bekannten und festen Zeitintervall wiederholt wird. Speziell in diesem Beispiel weist es einen Abschnitt auf, welcher 64 Samples lang ist und welcher nach einem Intervall (dem Wiederholungsintervall) von 2048 Samples (gemessen von dem Beginn des Abschnitts bis zum Beginn des wiederholten Abschnitts) wiederholt wird.
  • Der erste Korrelator 14 weist ein erstes Verzögerungselement 18 auf, welches eine Verzögerung von einer halben Abtastperiode weniger als das Wiederholungsintervall anwendet. Die Verzögerung könnte derart gewählt werden, dass sie irgendein Wert zwischen Null und Eins ist, aber der wert von ein halb berücksichtigt neben anderen Dingen eine einfache Implementierung. Somit wendet bei einem Wiederholungsintervall von 2048 Samples das erste Verzögerungselement 18 eine Verzögerung von (2048 – 0,5) Samples an. Ein erster Korrelator 20 empfängt als eine erste Eingabe das Signal von dem Abtaster 10 und als eine zweite Eingabe die verzögerte Ausgabe von dem Verzögerungselement 18.
  • Die Korrelation zwischen diesen beiden Eingaben wird auf einer Sample-für-Sample-Basis in dem Multiplizierer 20 ermittelt und an einen weiteren Block 22 ausgegeben, der auch als eine Integrate-and-Dump-Einrichtung bezeichnet wird, der einen Integrator 24 aufweist.
  • Das Korrelationsergebnis für jedes OFDM-Symbol R ist die Größe der komplexen Korrelation über N Samples der zyklischen Wiederholung:
    Figure 00040001
    wobei * die konjugiert komplexe Zahl eines komplexen Wertes bezeichnet, xk die Samples des Signals sind und NR die Anzahl von Samples (nicht notwendigerweise eine ganze Zahl) zwischen einem Sample des zyklischen Präfixes und seiner Wiederholung ist. In dem Fall der ersten Korrelation ist NR = (2048 – 0,5). In dieser Berechnung kann entweder xm oder xm+NR konjugiert sein, und m = 0 wird als der Beginn des zyklischen Präfixes für ein bestimmtes Symbol genommen.
  • Der Integrator 24 addiert die Ergebnisse der einzelnen Sample-für-Sample-Korrelationen, die von dem Korrelator 20 ermittelt werden, und ein Schalter 26 führt die Summe der Korrelationen, die über die gesamten 64 Samples des wiederholten Abschnitts des Signals gemessen wurden, einem ersten Eingang eines Subtrahierers 28 zu. Anfangs wird eine laufende Korrelation verwendet, um die Position des wiederholten Abschnitts des Signals zu finden, so dass die oben beschriebenen Korrelationen nur für den wiederholten Abschnitt des Signals berechnet werden.
  • Entsprechend weist der zweite Korrelator 16 ein zweites Verzögerungselement 30 auf, welches eine Verzögerung von einer halben Abtastperiode mehr als das Wiederholungsintervall anwendet. Somit wendet bei einem Wiederholungsintervall von 2048 Samples das erste Verzögerungselement 30 eine Verzögerung von (2048 + 0,5) Samples an. Das heißt, NR = (2048 + 0,5). Ein zweiter Korrelator 32 empfängt als eine erste Eingabe das Signal von dem Abtaster 10 und als eine zweite Eingabe die verzögerte Ausgabe von dem Verzögerungselement 30.
  • Die Korrelation zwischen diesen beiden Eingaben wird auf einer Sample-für-Sample-Basis in dem Multiplizierer 32 ermittelt und an einen weiteren Block 34 ausgegeben, der einen Integrator 36 aufweist. Der Integrator 36 addiert die Ergebnisse der einzelnen Sample-für-Sample-Korrelationen, die von dem Korrelator 32 ermittelt werden, und ein Sampling-Schalter 38 führt die Summe der Korrelationen, die über die gesamten 64 Samples des wiederholten Abschnitts des Signals gemessen wurden, einem zweiten Eingang eines Subtrahierers 28 zu.
  • Der Subtrahierer 28 stellt also ein Ausgangssignal bereit, welches ein Maß der Differenz zwischen einerseits der Korrelation des Eingangssignals mit einer Version von sich selbst, die um etwas mehr als die Wiederholungsperiode verzögert ist, und andererseits der Korrelation des Eingangssignals mit einer Version von sich selbst, die um etwas weniger als die Wiederholungsperiode verzögert ist. Dieses wird einem Rückkopplungs-Schleifenfilter 40 zugeführt, welches in einer Rückkopplungsschleife 42 erscheint, und die Ausgabe von diesem wird dem Abtaster 10 zum Regeln der Abtastrate von diesem zugeführt.
  • Wenn zum Beispiel der Abtaster ein Resampler ist, kann die Abtastperiode von diesem erhöht oder reduziert werden.
  • Die Rückkopplung wird natürlich so geregelt, dass die Änderung in der Abtastperiode des Resamplers zur Angleichung der Korrelationen dient.
  • Man wird verstehen, dass die Korrelation nicht für das gesamte zyklische Präfix ausgeführt werden muss, sondern auf einem ausgewählten Abschnitt des Präfixes ausgeführt werden könnte.
  • Eine ausführlichere Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltung wird nun mit Bezug auf 2 gegeben.
  • 2 ist eine partielle schematische Darstellung (nicht maßstabsgerecht) des zeitlichen Verlaufs eines digital abgetasteten, empfangenen COFDM-Signals. Das Signal weist einen ersten Abschnitt 50 und einen zweiten Abschnitt 52 auf, welcher dazu identisch ist und deshalb als eine Wiederholung des ersten Abschnitts angesehen werden kann. Das Signal weist auch einen dritten Abschnitt 54 und einen vierten Abschnitt 56 auf, welcher dazu identisch ist und deshalb als eine Wiederholung des dritten Abschnitts angesehen werden kann. Beispielsweise haben der erste, der zweite, der dritte und der vierte Abschnitt 50, 52, 54, 56 alle eine Dauer 58 von 64 Samples.
  • Der Beginn des zweiten Abschnitts liegt 2048 Samples nach dem Beginn des ersten Abschnitts, und der Beginn des vierten Abschnitts liegt 2048 Samples nach dem Beginn des dritten Abschnitts. Somit beträgt die Wiederholungsperiode 2048 Samples. Wenn deshalb entweder der erste oder der dritte Abschnitt des Signals um 2048 Samples verzögert wäre, würde man finden, dass er exakt mit dem Signal korreliert ist (Nichtbeachten von Verzerrungen, Rauschen u.s.w.), das zu diesem Zeitpunkt tatsächlich gerade empfangen wird.
  • Die obige Beschreibung geht davon aus, dass die Abtastrate des Empfängers exakt mit der Abtastrate des übertragenen Signals synchronisiert ist. Wenn die Abtastrate nicht exakt synchronisiert ist, dann erscheint in dem abgetasteten Signal die Wiederholungsperiode als etwas größer oder etwas kleiner als 2048 Samples.
  • 2 zeigt auch eine Verzögerung 60 von etwas mehr als 2048 (z.B. 2048,5) Samples, wie sie durch das Verzögerungselement 30 angewendet wird, und eine Verzögerung 62 von etwas weniger als 2048 (z.B. 2047,5) Samples, wie sie durch das Verzögerungselement 18 angewendet wird. Wenn die Abtastrate des Empfängers mit der Abtastrate des übertragenen Signals exakt synchronisiert ist, dann würde der wiederholte Abschnitt 52 mit den beiden verzögerten Versionen in einem fast gleichen Maße korreliert sein. Wenn im Gegensatz dazu die Abtastrate im Vergleich zu der Abtastrate des übertragenen Signals etwas zu hoch wäre, würde der wiederholte Abschnitt 52 nach etwas mehr als 2048 Samples erscheinen und würde deshalb genauer mit der um 2048,5 Samples verzögerten Version als mit der um 2047,5 Samples verzögerten Version korreliert sein. Wenn umgekehrt die Abtastrate im Vergleich zu der Abtastrate des übertragenen Signals etwas zu niedrig wäre, würde der wiederholte Abschnitt 52 nach etwas weniger als 2048 Samples erscheinen und würde deshalb genauer mit der um 2047,5 Samples verzögerten Version als mit der um 2048,5 Samples verzögerten Version korreliert sein.
  • Zurückkehrend zu 1 wird deshalb eine Null-Ausgabe von dem Filter 40 erzeugt, wenn die Abtastrate des Empfängers mit der Abtastrate des übertragenen Signals nahezu exakt synchronisiert ist, und sie erzeugt keine Änderung in der Abtastrate. Jedoch wird eine Nicht-Null-Ausgabe von dem Filter 40 erzeugt, wenn die Abtastrate des Empfängers mit der Abtastrate des übertragenen Signals nicht exakt synchronisiert ist, und sie wird zum Regeln des Abtasters 10 rückgekoppelt, um eine Änderung in der Abtastrate zu erzeugen. Diese Änderung dient dazu, die Abtastrate des Empfängers in Synchronisation mit der Abtastrate des übertragenen Signals zu bringen.
  • Es werden also eine Empfängerschaltung und ein Verfahren des Regelns einer Abtastrate darin offenbart, welche eine exakte Synchronisation (Nichtbeachten von Verzerrungen, Rauschen u.s.w.) ermöglicht, die zwischen der Abtastrate und der empfangenen Sample-Frequenz erreicht werden soll.

Claims (6)

  1. Empfängerschaltung, welche aufweist: einen Abtaster (10) zum Erfassen digitaler Samples eines empfangenen Signals bei einer Abtastrate, wobei das empfangene Signal zumindest einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, der den Inhalt des ersten Abschnitts nach einem Wiederholungsintervall wiederholt; zumindest einen Korrelator (14, 16), dem das von dem Abtaster (10) ausgegebene, abgetastete Signal zugeführt wird, zum Messen; einer ersten Korrelation zwischen dem ersten Abschnitt (50) des Signals, welcher relativ zu dem zweiten Abschnitt um eine erste Verzögerung gleich dem Wiederholungsintervall plus einem Differenzintervall verzögert ist, und dem zweiten Abschnitt (52) des Signals; und einer zweiten Korrelation zwischen dem ersten Abschnitt (50) des Signals, welcher relativ zu dem zweiten Abschnitt um eine zweite Verzögerung gleich dem Wiederholungsintervall minus einem Differenzintervall verzögert ist, und dem zweiten Abschnitt (52) des Signals; Mittel (28) zum Vergleichen der gemessenen ersten und der gemessenen zweiten Korrelation, um ein Vergleichs-Ausgabesignal zu erzeugen; und Mittel zum Regeln der Abtastrate des Empfängers auf der Basis eines Rückkopplungs-Regelkreises, welchem das Vergleichs-Ausgabesignal als einzige Eingabe zugeführt wird, um dazu zu tendieren, die erste und die zweite Korrelation gleichzumachen.
  2. Empfängerschaltung gemäß Anspruch 1, wobei das Differenzintervall gleich der Hälfte der Dauer eines Samples ist.
  3. Empfängerschaltung gemäß Anspruch 1, wobei der Korrelator die erste und die zweite Korrelation auf einer Sample-für-Sample-Basis misst und ferner zumindest einen Akkumulator zum Summieren der gemessenen ersten und der gemessenen zweiten Korrelation über die gesamten betroffenen Perioden aufweist.
  4. Verfahren zum Empfangen eines Signals, wobei das Verfahren aufweist: Erfassen digitaler Samples eines empfangenen Signals bei einer Abtastrate, wobei das empfangene Signal zumindest einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, der den Inhalt des ersten Abschnitts nach einem Wiederholungsintervall wiederholt; Messen einer ersten Korrelation in dem erhaltenen, abgetasteten Signal zwischen dem ersten Abschnitt des Signals, welcher relativ zu dem zweiten Abschnitt um eine erste Verzögerung gleich dem Wiederholungsintervall plus einem Differenzintervall verzögert ist, und dem zweiten Abschnitt des Signals; Messen einer zweiten Korrelation in dem erhaltenen, abgetasteten Signal zwischen dem ersten Abschnitt des Signals, welcher relativ zu dem zweiten Abschnitt um eine zweite Verzögerung gleich dem Wiederholungsintervall minus einem Differenzintervall verzögert ist, und dem zweiten Abschnitt des Signals; Vergleichen der gemessenen ersten und der gemessenen zweiten Korrelation, um ein Vergleichs-Ausgabesignal zu erzeugen; und Regeln der Abtastrate des Empfängers mittels eines Rückkopplungs-Regelkreises auf der Basis des Vergleichs-Ausgabesignals, um dazu zu tendieren, die erste und die zweite Korrelation gleichzumachen.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Differenzintervall gleich der Hälfte der Dauer eines Samples ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die erste und die zweite Korrelation auf einer Sample-für-Sample-Basis gemessen werden, wobei das Verfahren ferner das Summieren der gemessenen ersten und der gemessenen zweiten Korrelation über die gesamten betroffenen Perioden aufweist.
DE60030637T 1999-07-19 2000-07-18 Empfängerschaltung Expired - Lifetime DE60030637T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9916895 1999-07-19
GB9916895A GB2352369A (en) 1999-07-19 1999-07-19 Controlling the sampling rate of a receiver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60030637D1 DE60030637D1 (de) 2006-10-26
DE60030637T2 true DE60030637T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=10857502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60030637T Expired - Lifetime DE60030637T2 (de) 1999-07-19 2000-07-18 Empfängerschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6754292B1 (de)
EP (1) EP1071280B1 (de)
DE (1) DE60030637T2 (de)
GB (1) GB2352369A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000079748A1 (en) * 1999-06-23 2000-12-28 At & T Wireless Services, Inc. Automatic gain control for ofdm receiver
GB0020071D0 (en) * 2000-08-16 2000-10-04 Mitel Semiconductor Ltd Tuner
US7123662B2 (en) * 2001-08-15 2006-10-17 Mediatek Inc. OFDM detection apparatus and method for networking devices
US7394877B2 (en) * 2001-12-20 2008-07-01 Texas Instruments Incorporated Low-power packet detection using decimated correlation
US20070147552A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-28 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for detecting transmission of a packet in a wireless communication system
US8031816B2 (en) * 2006-07-17 2011-10-04 Mediatek Inc. Method and apparatus for determining boundaries of information elements
KR100826525B1 (ko) * 2006-09-29 2008-04-30 한국전자통신연구원 직교 주파수 분할 변조 방식의 무선랜에서 패킷을 감지하기위한 장치 및 그 방법
JP4623684B2 (ja) * 2007-04-13 2011-02-02 パナソニック株式会社 Ofdm信号受信装置及びofdm信号受信方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5416524A (en) * 1991-07-18 1995-05-16 Zenith Electronics Corp. Digital television synchronization system and method
US5590160A (en) * 1992-12-30 1996-12-31 Nokia Mobile Phones Ltd. Symbol and frame synchronization in both a TDMA system and a CDMA
US5388127A (en) * 1993-02-09 1995-02-07 Hitachi America, Ltd. Digital timing recovery circuit
US5347536A (en) * 1993-03-17 1994-09-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Multipath noise reduction for spread spectrum signals
US5920555A (en) * 1994-07-28 1999-07-06 Roke Manor Research Limited Pilot assisted direct sequence spread spectrum synchronization apparatus
GB2307155B (en) * 1995-11-02 1999-09-15 British Broadcasting Corp Synchronisation of OFDM signals
FR2743967B1 (fr) * 1996-01-18 1998-03-27 France Telecom Procede et dispositif de synchronisation temporelle d'un recepteur d'un signal multiporteuse
JP2774961B2 (ja) * 1996-03-29 1998-07-09 株式会社次世代デジタルテレビジョン放送システム研究所 Ofdm復調装置
US5901183A (en) * 1996-09-25 1999-05-04 Magellan Corporation Signal correlation technique for a receiver of a spread spectrum signal including a pseudo-random noise code that reduces errors when a multipath signal is present
JP3556412B2 (ja) * 1996-10-14 2004-08-18 アルパイン株式会社 デジタルオーディオ放送における受信装置
US6137847A (en) * 1997-05-02 2000-10-24 Lsi Logic Corporation Demodulating digital video broadcast signals
US6240146B1 (en) * 1997-05-02 2001-05-29 Lsi Logic Corporation Demodulating digital video broadcast signals
EP0877526B1 (de) * 1997-05-02 2008-01-16 Lsi Logic Corporation Demodulation von digitalen Videorundfunksignalen
US6205167B1 (en) * 1997-12-23 2001-03-20 Philips Electronics North America Corporation Apparatus and method for code tracking in an IS-95 spread spectrum communications system

Also Published As

Publication number Publication date
DE60030637D1 (de) 2006-10-26
EP1071280A2 (de) 2001-01-24
GB9916895D0 (en) 1999-09-22
EP1071280A3 (de) 2003-10-29
EP1071280B1 (de) 2006-09-13
US6754292B1 (en) 2004-06-22
GB2352369A (en) 2001-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728383T2 (de) Verfahren und Apparat für Zeitsynchronisierung in einem Empfänger für ein Mehrträgersignal
DE19680412B4 (de) Symbolzeitpunkt-Rückgewinnungsschaltung und zugehöriges Verfahren
DE602004006406T2 (de) Frequenzsynchronisationsvorrichtung und frequenzsynchronisationsverfahren
DE60131407T2 (de) Empfängerschaltung
DE69530245T2 (de) Digitales OFDM-Rundfunksystem, sowie Übertragungs- und Empfangsvorrichtung für Digitalrundfunk
DE69732549T2 (de) Schnelles Resynchronisationssystem für Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung
EP0486554B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umsetzen digital modulierter empfangssignale aus dem hochfrequenzbereich
DE602004012030T2 (de) Verfahren zur Kanalschätzung mit Rückkopplung und Gerät basierend auf einer PN Sequenz und einer Pilotfrequenz in einem OFDM System
DE69233283T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur synchronisierung eines ersten und zweiten datenratenwandlers
DE3590158T1 (de) Verfahren zum Erhalt der Zeit- und Frequenzsynchronisation in Modems, das bekannte Symbole (als Nichtdaten) als Teil in deren normal übermittelten Datenformat verwendet
DE19733825A1 (de) Verfahren und Anordnung zur kombinierten Messung des Anfangs eines Datenblocks und des Trägerfrequenzversatzes in einem Mehrträgerübertragungssystem für unregelmäßige Übertragung von Datenblöcken
DE69736659T2 (de) Mehrträgerempfänger mit Ausgleich von Frequenzverschiebungen und von frequenzabhängigen Verzerrungen
DE60311067T2 (de) OFDM-Symbolsynchronisierung
DE60030637T2 (de) Empfängerschaltung
DE3838606C2 (de)
DE10036431A1 (de) Signalempfangsgerät mit einer Verstärkungssteuerung und dessen Verfahren
DE3018896C2 (de) Digital-Mehrfrequenz-Empfänger
DE10063990B4 (de) OFDM-Rahmensynchronisation
DE60034964T2 (de) Programmierbarer convolver
DE69918508T2 (de) Schätzung von Trägerfrequenzverschiebung
DE19680411B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Datensegment-Synchronisierungssignals
DE102004047398B3 (de) Gemeinsamer Detektor für Taktphase und Trägerphase
DE60317276T2 (de) Synchronisierung in Mehrträgerempfängern
DE10027389B4 (de) Verfahren zur Synchronisation
CH669489A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition