DE602005004294T2 - Dosiervorrichtung zum einführen eines additivs in einen flüssigkeitsstrom - Google Patents

Dosiervorrichtung zum einführen eines additivs in einen flüssigkeitsstrom Download PDF

Info

Publication number
DE602005004294T2
DE602005004294T2 DE602005004294T DE602005004294T DE602005004294T2 DE 602005004294 T2 DE602005004294 T2 DE 602005004294T2 DE 602005004294 T DE602005004294 T DE 602005004294T DE 602005004294 T DE602005004294 T DE 602005004294T DE 602005004294 T2 DE602005004294 T2 DE 602005004294T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
inlet
venturi
venturi nozzle
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004294T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004294D1 (de
Inventor
Gilbert Barras
Matthieu Darbois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dosatron International SAS
Original Assignee
Dosatron International SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dosatron International SAS filed Critical Dosatron International SAS
Publication of DE602005004294D1 publication Critical patent/DE602005004294D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004294T2 publication Critical patent/DE602005004294T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/02Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
    • F04F5/10Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing liquids, e.g. containing solids, or liquids and elastic fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/315Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein a difference of pressure at different points of the conduit causes introduction of the additional component into the main component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • B01F35/8822Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances using measuring chambers of the piston or plunger type
    • B01F35/88222Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances using measuring chambers of the piston or plunger type without external means for driving the piston, e.g. the piston being driven by one of the components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • F04B13/02Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities of two or more fluids at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/103Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber
    • F04B9/105Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting liquid motor
    • F04B9/1053Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting liquid motor one side of the double-acting liquid motor being always under the influence of the liquid under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung zum Einleiten eines Additivs in einen Hauptflüssigkeitsstrom, der in einer Leitung zirkuliert, wobei die Vorrichtung eine hin und her gehende Differentialkolbenpumpe zum Entnehmen des Additivs aus einem Behälter und zum Dosieren desselben aufweist, wobei die Pumpe einen ersten Einlass zum Aufnehmen einer Hauptflüssigkeitsfördermenge, welche den Antrieb der Pumpe gewährleistet, einen zweiten Einlass zum Entnehmen des Additivs und einen Auslass für das Gemisch aus Additiv und Hauptflüssigkeit aufweist.
  • EP 0 255 791 betrifft eine Dosiervorrichtung der zuvor definierten Art, bei der die Regelung der angesaugten und anschließend eingespritzten Dosis erfolgt, indem ein Mantels entlang eines Rohres verschoben wird, um die Länge des Ansaugwegs des Kolbens zu regeln. Zwar ist diese Möglichkeit der Regelung interessant, jedoch ermöglicht sie nicht, in zufriedenstellender Weise sehr kleine Dosen, beispielsweise in der Größenordnung von Teilen pro Million (ppm), zu erhalten.
  • FR 740 179 betrifft einen Venturi-Ejektor, bei dem am Hals der Venturidüse ein Fluid angesaugt wird, das sich mit einem Treibmittel mischt, welches sich in der Mischeinrichtung ausdehnt. Das Treibmittel kann eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, sein, während das angesaugte Fluid im Falle eines Vakuum-Wasserstrahlejektors Luft sein kann. Die Dosierung des angesaugten Fluids in der Mischung aus Treibmittel und angesaugtem Fluid ist hier nicht in Betracht gezogen.
  • Es sind, beispielsweise aus EP 1 151 196 oder US 6 684 753 , Differentialkolbendosierpumpen bekannt, die mit einer Hubkolbenmotortechnik arbeiten. Das Treibmittel, im allgemeinen Wasser, läuft durch die Pumpe und treibt den Kolben an. Die Hubbewegung des Kolbens ermöglicht das Betreiben einer zweiten Hubkolbenpumpe, welche in der ersten integriert ist, um das zu dosierende Additiv zu entnehmen und es in das Treibmittel oder die Hauptflüssigkeit einzuspritzen. Diese Art von Dosierpumpe hat zahlreiche Vorteile:
    • – das Volumenverhältnis der Dosierung variiert nicht mit der Fördermenge oder dem Druck des Treibmittels;
    • – die Dosierpumpe hat einen weiten Betriebsbereich hinsichtlich der Fördermenge, wobei die Obergrenze mit der höchsten zulässigen Frequenz zusammenhängt;
    • – die Dosierung bleibt trotz Schwankungen der Fördermenge konstant;
    • – der Betrieb ist für den Druck des Treibmittels wenig anfällig;
    • – eine Regelung der Dosierung ist möglich.
  • Dennoch sind die oberen Werte der Fördermengen, welche eine Pumpe verarbeiten kann, relativ begrenzt, da der Hubraum der Pumpe und deren Abmessungen mit der maximalen zu verarbeitenden Fördermenge zunehmen. Große Fördermengen erfordern große Pumpen, deren Abmessungen notwendigerweise durch die Überlegungen hinsichtlich des maximalen Platzbedarfs und der Kosten begrenzt sind.
  • Ferner ist der Dosierungsbereich insbesondere hinsichtlich des Erhaltens sehr kleiner Dosen, beispielsweise im Bereich von Teilen pro Million (ppm) begrenzt. Die Volumina des in jedem Pumpenzyklus einzuspritzenden Additivs werden somit sehr gering und sind mit einem einfachen mechanischen System nicht zu erreichen.
  • WO 02/02938 schlägt eine Vorrichtung vor, die kleine Dosierungen zulässt. Diese Vorrichtung verwendet jedoch elektrische Einrichtungen zur periodischen Steuerung und Elektroventile, wodurch der Einbau verkompliziert wird und die Herstellungskosten erhöht werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dosiervorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, auf einfache und wirtschaftliche Weise große Fördermengen einer Hauptflüssigkeit mit Pumpen geringer Abmessungen zu verarbeiten und den erlaubten Dosierungsbereich zu vergrößern, insbesondere in Richtung kleiner Dosierungen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Dosiervorrichtung zum Einleiten eines Additivs in einen Hauptflüssigkeitsstrom, der in einer Leitung zirkuliert, wobei die Vorrichtung eine hin und her gehende Differentialkolbenpumpe zum Entnehmen des Additivs aus einem Behälter und zum Dosieren desselben aufweist, wobei die Pumpe einen ersten Einlass zum Aufnehmen einer Hauptflüssigkeitsfördermenge, welche den Antrieb der Pumpe gewährleistet, einen zweiten Einlass zum Entnehmen des Additivs und einen Auslass für das Gemisch aus Additiv und Hauptflüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine in der Leitung angeordnete Venturidüse aufweist, und dass die Pumpe zu der Venturidüse parallelgeschaltet ist, wobei der erste Einlass der Pumpe mit dem Einlass der Venturidüse verbunden ist, während der Auslass der Pumpe mit dem Hals der Venturidüse verbunden ist.
  • Auf diese Weise strömt nur ein Teil der Fördermenge der Hauptflüssigkeit durch die Pumpe, welche kleine Abmessungen beibehalten kann, um eine Dosierung anhand einer geringen Abzweigfördermenge zu gewährleisten, die anschließend in den Hauptstrom injiziert wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Geometrie der Venturidüse an den Druckverlust der Pumpe zwischen dem ersten Einlass und dem Auslass angepasst, um das Erhalten einer im wesentlichen konstanten Dosierung trotz Schwankungen der Fördermenge und unabhängig von dem Einlassdruck zu ermöglichen.
  • Die Geometrie der Venturidüse kann derart angepasst sein, dass sie im Betrieb eine Druckdifferenz von ungefähr 1,5 bar und weniger als 2 bar zwischen dem Einlassdruck und dem Druck im Hals bewirkt. Darüber hinaus kann die Geometrie der Venturidüse derart angepasst sein, dass der durch die Venturidüse erzeugte Druckverlust geringer als 0,5 bar ist.
  • Ein zusätzlicher Druckverlust kann in der Abzweigleitung der Pumpe erzeugt werden, insbesondere durch eine, insbesondere verstellbare, Düse erzeugt werden, die vorzugsweise am Auslass der Pumpe angeordnet ist.
  • Die Venturidüse kann derart geregelt sein, dass das Verhältnis der die Venturidüse passierenden Fördermenge Qe zu der die Pumpe passierenden Abzweigfördermenge Qd gleich R ist, so dass mit einer Pumpe, welche die Verarbeitung einer Fördermenge Qd mit einer Dosierung von x% ermöglicht, die Vorrichtung die Verarbeitung einer Fördermenge Qe = Qd·R mit einer Dosierung von ungefähr x/R% ermöglicht. Die Venturidüse kann derart geregelt sein, dass das Verhältnis R zumindest gleich zehn ist oder nahe zehn liegt. Auf diese Weise können erhebliche Fördermengen von Pumpen mit kleinen Abmessungen verarbeitet werden.
  • Bei kleinen Dosierungen kann das Verhältnis R größer als hundert sein. Die Pumpe kann vorgesehen sein, um ein Volumenverhältnis zwischen der injizierten Additivfördermenge und der die Pumpe durchlaufenden Antriebsflüssigkeitsfördermenge zu ermöglichen, das kleiner oder gleich einem Tausendstel (1/1000) ist, während die volumetrische Verdünnung der aus der Pumpe in die durch die Venturidüse strömende Hauptflüssigkeit austretenden Mischung geringer als ein Prozent (1%) ist, so dass die volumetrische Dosierung in der Hauptfördermenge geringer oder gleich 10–5 oder 10 ppm (10 Teile pro Million) ist.
  • Vorteilhafterweise bilden die Venturidüse und die Pumpe eine Einheit, und es sind Verbindungseinrichtungen am Einlass und am Auslass der Venturidüse vorgesehen, um diese zwischen zwei Leitungsabschnitte einzusetzen und mit diesen zu verbinden.
  • Die Erfindung umfasst, abgesehen von den vorstehend ausgeführten Merkmalen, aus einer bestimmten Anzahl weiterer Merkmale, die im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher ausgeführt werden, welches unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wird, jedoch in keiner Weise einschränkend ist. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine teilweise in Außenansicht, teilweise im Schnitt gezeigte schematische Darstellung einer Installation mit einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung,
  • 2 eine teilweise weggebrochene, vereinfachte schematische Darstellung der Pumpe der Vorrichtung, und
  • 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Details einer Variante.
  • In 1 ist eine Dosiervorrichtung D zum Einleiten eines flüssigen Additivs A in einen Hauptflüssigkeitsstrom L dargestellt, welche bei dem vorliegenden Beispiel aus Wasser besteht. Das flüssige Additiv A ist in einem Behälter 1 enthalten.
  • Die Vorrichtung D umfasst eine Dosierpumpe 2, die in Richtung ihrer vertikalen Achse angeordnet ist. Die Pumpe 2 ist von einem bekannten Typ, der insbesondere von der Firma der Anmelderin DOSATRON INTERNATIONAL hergestellt und vertrieben wird. Ein Beispiel für derartige Pumpen ist in EP 1 151 196 oder US 6 684 753 beschrieben. Wie in 2 schematisch dargestellt, weist die Pumpe 2 allgemein einen hin und her gehenden Differentialkolben 3 auf, welcher einen Kolben 4 von kleinerem Durchmesser antreibt, welcher das Pumpen und das Injizieren des Additivs A gewährleistet. Der Kolben 4 gleitet in einer zylindrischen Kammer einer Zusatzpumpe 5, die durch ein Entnahmerohr 6 mit dem Behälter 1 verbunden ist. Das Rohr 6 ist in das zu entnehmende Additiv A eingetaucht.
  • Die Pumpe 2 hat einen ersten Einlass 7 zum Aufnehmen der Fördermenge der Hauptflüssigkeit, im Allgemeinen Wasser, welche den Antrieb des Differentialkolbens 3 gewährleistet. Die Pumpe 2 weist einen zweiten Einlass 8, der sich im unteren Teil der Zusatzpumpe 5 befindet, um Additiv A zu entnehmen, und einen Auslass 9 zum Mischen des Additivs A und der Hauptflüssigkeit L auf.
  • Es sind herkömmliche Ventileinrichtungen oder dergleichen vorgesehen, um die hin und her gehenden Bewegungen des Kolbens 3 zu steuern. Diese bekannten Einrichtungen sind weder dargestellt, noch beschrieben.
  • Die Vorrichtung D weist eine Venturidüse 10 auf, welche einen Einlassabschnitt 11, einen Hals 12 mit verringertem Querschnitt und einen Auslassabschnitt 13 aufweist.
  • Die Pumpe 2 ist zu der Venturidüse 10 parallel abgezweigt, wobei der erste Einlass 7 der Pumpe über einen Kanal 14 mit dem Einlass 11 der Venturidüse verbunden ist, während der Auslass 9 der Pumpe durch einen Kanal 15 mit dem Hals 12 der Venturidüse verbunden ist.
  • Die Querschnitte der verschiedenen Teile der Venturidüse sind vorzugsweise kreisförmig, können jedoch auch eine andere Form haben, beispielsweise rechtwinklig sein.
  • Es sei daran erinnert, dass eine Venturidüse das Absenken des Drucks eines Flüssigkeitsstroms in dem Hals ermöglicht, insbesondere, um eine Senkung des Drucks unter den Atmosphärendruck zu erreichen. Das Strömen einer Flüssigkeit in einem Kanal, das keine Veränderung der Druckhöhe bewirkt, ist durch die Bernoulli-Gleichung bestimmt: P + ρV2/2 = Konstante,wobei
  • P
    = statischer Druck der Flüssigkeit,
    V
    = Geschwindigkeit der Flüssigkeit, und
    ρ
    = volumetrische Masse der Flüssigkeit.
  • Die Druckdifferenz (Pe – Pc) zwischen dem Einlass und dem Hals der Venturidüse hängt mit der Geometrie (der Querschnittsänderung) und der Fördermenge Qe der Flüssigkeit zusammen. Wenn der Querschnitt des Einlasses 11 mit Se und der Querschnitt am Hals 12 der Venturidüse mit Sc bezeichnet wird, erhält man: Einlassgeschwindigkeit: Ve = Qe/Se Geschwindigkeit am Hals: Vc = Qe/Sc. woraus folgt: PC-Pe = –1/2ρ·Qe2·(1/Sc2 – 1/Se2).
  • Eine Veränderung des Einlassdrucks verschiebt den Betriebsbereich der Venturidüse, dessen Umfang sich verringert, wenn der Einlassdruck steigt.
  • Vorteilhafterweise ist der Druckunterschied zwischen dem Einlass 11 und dem Hals 12 der Venturidüse an den der Pumpe im Normalbetrieb eigenen Druckverlust zwischen dem Einlass 7 und dem Auslass 9 angepasst. Als nicht einschränkendes Beispiel kann dieser Druckverlust in der Größenordnung von 1,5 bar liegen und unter 2 bar bleiben.
  • Die Geometrie der Venturidüse ist für die Erzeugung eines verringerten Druckverlusts zwischen dem Einlass und dem Auslass der Venturidüse von unter 0,5 bar ausgebildet.
  • Die Venturidüse 10 und die Pumpe 2 können einen Einheit bilden, und es sind Verbindungseinrichtungen Re und Rs am Einlass und am Auslass der Venturidüse vorgesehen, um diese zwischen zwei Abschnitte der Leitung Te, Ts einzusetzen und mit diesen zu verbinden.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung ergibt sich unmittelbar aus den vorangegangenen Erklärungen.
  • Die Abzweigfördermenge, welche durch die Leitung 14 und in die Pumpe 2 läuft, ermöglicht den Betrieb der Dosierpumpe zwischen dem Einlassdruck Pe der Venturidüse 10 und dem Druck Pc im Hals.
  • Die Venturidüse 10 ist derart geregelt, dass das Verhältnis R der die Venturidüse 10 durchlaufenden Fördermenge Qe zu der die Dosierpumpe 2 durchlaufenden Fördermenge Qd mindestens gleich 10 (zehn) ist. Auf diese Weise durchläuft die Hauptströmung nicht die Dosierpumpe 2. Dies ermöglicht die Verwendung einer Pumpe 2 von geringer Größe zum Dosieren eines Additivprodukts A in eine erhebliche Strömung der Hauptflüssigkeit. Um beispielsweise eine Dosierung von 1% in einer Fördermenge von 20 m3/h mit einem Verhältnis R gleich zehn zu gewährleisten, kann eine Standardpumpe mit einer maximalen Fördermenge von 2,5 m3/h verwendet werden, wodurch eine Dosierung von 10% gewährleistet ist. Die Erfindung ermöglicht somit die Verarbeitung von großen Fördermengen an Hauptflüssigkeit mit relativ kleinen Dosierpumpen.
  • Darüber hinaus ermöglicht es der Verdünnungseffekt zwischen der die Pumpe 2 durchlaufenden Strömung und der die Venturidüse 10 durchlaufenden Hauptströmung sehr geringe Dosierungen mit einer erheblichen Genauigkeit zu erhalten. Das Verhältnis R für das Erreichen der geringen Dosierungen kann mindestens gleich 100 (hundert) betragen.
  • Eine Dosierpumpe 2, die ein Volumenverhältnis zwischen der Fördermenge des injizierten Additivs A und der Fördermenge Qd des die Pumpe durchlaufenden Treibmittels ermöglicht, das gleich einem Tausendstel (1/1000) ist, ermöglicht, kombiniert mit einer Verdünnung von mindestens einem Prozent (1%), eine Volumendosierung des Additivs A in der Hauptfördermenge Qe von weniger als 10–5, was 10 ppm (10 Teile pro einer Million) entspricht.
  • Beispielsweise entspricht eine Pumpe 2, die ein Volumenverhältnis von 1/1500 (0,07%) zwischen der entnommenen Fördermenge des Additivs A und der Fördermenge Qd ermöglicht, in der Praxis im wesentlichen der geringsten Dosierung die mit einer derartigen Pumpe mit Genauigkeit mechanisch erreichbar ist. Indem die Venturidüse 10 auf ein Verhältnis Qe/Qd gleich 133 (Qe = 20 m3/h, so dass Qd = 150 l/h) eingestellt wird, wird das Volumenverhältnis der Dosierung des Additivs A in der Hauptfördermenge gleich: (0,07%/133), entspricht einem Verhältnis von 5:10–6 oder 5 ppm.
  • 3 zeigt eine zusätzliche Möglichkeit der Regelung der Fördermenge der Pumpe durch die Erzeugung eines zusätzlichen Druckverlusts im Abzweigkreis der Pumpe. Vorzugsweise wird dieser Druckverlust durch eine Düse 16 erzeugt, die am Auslass 9 der Pumpe angebracht ist. Die Düse 16 umfasst ein kalibriertes Durchgangsloch. Bei einer bestimmten Druckdifferenz zwischen dem Hals und dem Einlass der Venturidüse ist die Frequenz der Pumpe 2, und somit die Abzweigfördermenge in der Pumpe 2, umso geringer, je kleiner die Öffnung der Düse 16 ist. Ohne jegliche Düse 16 ermöglicht die Pumpe 2 im Allgemeinen eine Regelung der Fördermenge zwischen einem Maximalwert N und einem Minimalwert M/p, wobei beispielsweise nahe drei liegt. Durch das Anordnen einer Düse 16 wird der Regelbereich entsprechend dem Durchmesser der kalibrierten Öffnung der Düse 16 in Richtung der niedrigeren Werte erweitert.
  • Die Düse 16 kann insbesondere mittels einer Düsennadel verstellbar sein, wodurch eine Veränderung der Dosierung insbesondere in dem Fall einer Dosierpumpe möglich ist, die keine Regelung aufweist.
  • Nach einer Variante können mindestens zwei verschiedene Düsen vorgesehen sein, welche parallel in einer oder mehreren Bypassleitungen und mit einem oder mehreren Wählventilen eingebaut sind, wodurch mindestens zwei Dosierungsbereiche erhalten werden können.
  • Die Kombination der Venturidüse und der Dosierpumpe einen von dem Druck unabhängigen Betriebsbereich. Diese Kombination ermöglicht ferner eine im wesentlichen konstante Dosierung und nicht nur ein Einspritzen, das in Abhängigkeit von dem Druck und der Fördermenge variiert.
  • Versuche, die mit Fördermengen von 25 m3/h bis 40 m3/h unter einem Druck von 8 bar bis 10 bar durchgeführt wurden, insbesondere für die Bewässerung im landwirtschaftlichen Bereich, verliefen bei der Verwendung einer Dosiereinrichtung DOSATRON INTERNATIONAL DI 1500, die mit 1,1 m3 pro Stunde arbeitet, zufriedenstellend, wobei eine Dosierung eines Additivs von 50 ppm in der Hauptfördermenge und schließlich 4 ppm mit einer anderen Düse 16 erreicht wurde.
  • Die Erfindung ermöglicht es, sich von der Druckbegrenzung der Venturidüse zu befreien.

Claims (12)

  1. Dosiervorrichtung zum Einleiten eines Additivs (A) in einen Hauptflüssigkeitsstrom (L), der in einer Leitung zirkuliert, mit einer hin und her gehenden Differentialkolbenpumpe (2) zum Entnehmen des Additivs (A) aus einem Behälter (1) und zum Dosieren desselben, wobei die Pumpe einen ersten Einlass (7) zum Aufnehmen einer Hauptflüssigkeitsfördermenge, welche den Antrieb der Pumpe gewährleistet, einen zweiten Einlass (8) zum Entnehmen des Additivs und einen Auslass (9) für das Gemisch aus Additiv und Hauptflüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine in der Leitung angeordnete Venturidüse (10) aufweist, und dass die Pumpe (2) zu der Venturidüse (10) parallelgeschaltet ist, wobei der erste Einlass (7) der Pumpe mit dem Einlass (11) der Venturidüse verbunden ist, während der Auslass (9) der Pumpe mit dem Hals (12) der Venturidüse verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Venturidüse (10) an den Druckverlust der Pumpe (2) zwischen dem ersten Einlass (7) und dem Auslass (9) angepasst ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Venturidüse (10) derart angepasst ist, dass sie im Betrieb eine Druckdifferenz von ungefähr 1,5 bar und weniger als 2 bar zwischen dem Einlassdruck und dem Druck im Hals bewirkt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Venturidüse (10) derart angepasst ist, dass der durch die Venturidüse erzeugte Druckverlust geringer als 0,5 bar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Druckverlust (16) in der Abzweigleitung der Pumpe erzeugt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Druckverlust durch eine Düse (16) erzeugt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (16) am Auslass (9) der Pumpe angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse verstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Venturidüse (10) derart geregelt ist, dass das Verhältnis der die Venturidüse passierenden Fördermenge (Qe) zu der die Pumpe (2) passierenden Abzweigfördermenge (Qd) gleich (R) ist, so dass mit einer Pumpe, welche die Verarbeitung einer Fördermenge (Qd) mit einer Dosierung von X% ermöglicht, die Vorrichtung die Verarbeitung einer Fördermenge Qe = Qd·R mit einer Dosierung von ungefähr x/R% ermöglicht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Venturidüse (10) derart geregelt ist, dass das Verhältnis (R) der die Venturidüse passierenden Fördermenge (Qe) zu der die Pumpe (2) passierenden Abzweigfördermenge (Qd) gleich zehn ist oder nahe zehn liegt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2) vorgesehen ist, um ein Volumenverhältnis zwischen der injizierten Additivfördermenge und der die Pumpe durchlaufenden Antriebsflüssigkeitsfördermenge zu ermöglichen, das kleiner oder gleich einem Tausendstel (1/1000) ist, während die volumetrische Verdünnung der aus der Pumpe in die durch die Venturidüse strömende Hauptflüs sigkeit austretenden Mischung geringer als ein Prozent (1%) ist, so dass die volumetrische Dosierung in der Hauptfördermenge geringer oder gleich 10 5 oder 10 ppm (10 Teile pro Million) ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Venturidüse (10) und die Pumpe (2) eine Einheit bilden, und dass Verbindungseinrichtungen (Re, Rs) am Einlass und am Auslass der Venturidüse vorgesehen sind, um diese zwischen zwei Leitungsabschnitte (Te, Ts) einzusetzen und mit diesen zu verbinden.
DE602005004294T 2004-07-15 2005-06-29 Dosiervorrichtung zum einführen eines additivs in einen flüssigkeitsstrom Active DE602005004294T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0407879A FR2873172B1 (fr) 2004-07-15 2004-07-15 Dispositif de dosage pour introduire un additif dans un courant de liquide
FR0407879 2004-07-15
PCT/FR2005/001655 WO2006016032A1 (fr) 2004-07-15 2005-06-29 Dispositif de dosage pour introduire un additif dans un courant de liquide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004294D1 DE602005004294D1 (de) 2008-02-21
DE602005004294T2 true DE602005004294T2 (de) 2009-01-02

Family

ID=34948220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004294T Active DE602005004294T2 (de) 2004-07-15 2005-06-29 Dosiervorrichtung zum einführen eines additivs in einen flüssigkeitsstrom

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20070227961A1 (de)
EP (1) EP1773479B1 (de)
AT (1) ATE383196T1 (de)
DE (1) DE602005004294T2 (de)
DK (1) DK1773479T3 (de)
ES (1) ES2300050T3 (de)
FR (1) FR2873172B1 (de)
PL (1) PL1773479T3 (de)
PT (1) PT1773479E (de)
WO (1) WO2006016032A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105026754A (zh) * 2013-01-17 2015-11-04 多沙特隆国际公司 用于将液体添加剂引入主液体流中的计量装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007085051A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Williams James Duncan A fluid vessel and method for charging a fluid vessel
WO2008005996A2 (en) 2006-07-05 2008-01-10 Stryker Corporation Medical/surgical lavage system capable of selectively and sequentially discharging either a base solution or a solution which includes a therapeutic agent
GB0801770D0 (en) 2008-01-31 2008-03-05 Burnham Douglas P Fluid delivery device and method
US8628028B2 (en) * 2010-01-06 2014-01-14 Puricore, Inc. Method of injecting solution into a misting line
FR2967218B1 (fr) * 2010-11-08 2016-09-02 Dosatron International Doseur proportionnel d'un liquide auxiliaire dans un liquide principal.
FR3016302B1 (fr) * 2014-01-10 2016-02-05 Dosatron International Melangeur statique pour homogeneiser un melange d'au moins deux liquides et dispositif de dosage equipe d'un tel melangeur
FR3100105B1 (fr) 2019-08-30 2023-12-08 Arkema France Formulation fumigante pour application en goutte a goutte
EP4161281A1 (de) 2020-06-07 2023-04-12 Comestaag LLC Sperrbeschichtungszusammensetzungen für verderbliche güter sowie verfahren, kits und beschichtete gegenstände im zusammenhang damit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR740179A (fr) * 1932-06-21 1933-01-23 éjecteur
US2758877A (en) * 1954-12-06 1956-08-14 Robert H Gleason Apparatus for dispensing materials
US3330290A (en) * 1963-10-17 1967-07-11 Jay Q Davis Water-fertilizer mixing pump
GR61644B (en) * 1975-10-09 1978-12-05 Iplex Plastic Ind Pty Ltd Delivering measured quantities of liquid into a fluid
US4123800A (en) * 1977-05-18 1978-10-31 Mazzei Angelo L Mixer-injector
GB2130910B (en) * 1982-09-25 1987-03-18 Gilmat Engineering Limited Additive supply apparatus for use in a fluid supply line
FR2602282B1 (fr) * 1986-07-31 1988-09-23 Cloup Jean Perfectionnement aux dispositifs d'injection d'un produit additif dose dans un fluide principal
US5234322A (en) * 1992-12-24 1993-08-10 Chemilizer Products, Inc. Proportioning pump improvements
FR2707350B1 (fr) * 1993-07-05 1995-09-01 Ody Civile Ste Rech Dispositif de commande des déplacements alternatifs d'un piston différentiel, et pompe doseuse comportant un tel dispositif.
US6192911B1 (en) * 1999-09-10 2001-02-27 Ronald L. Barnes Venturi injector with self-adjusting port
FR2789445B1 (fr) * 1999-02-09 2001-03-23 Dosatron Internat Sa Machine hydraulique differentielle a mouvement alternatif, en particulier moteur hydraulique differentiel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105026754A (zh) * 2013-01-17 2015-11-04 多沙特隆国际公司 用于将液体添加剂引入主液体流中的计量装置
CN105026754B (zh) * 2013-01-17 2017-04-26 多沙特隆国际公司 用于将液体添加剂引入主液体流中的计量装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006016032A1 (fr) 2006-02-16
DK1773479T3 (da) 2008-05-26
PL1773479T3 (pl) 2008-07-31
US20070227961A1 (en) 2007-10-04
PT1773479E (pt) 2008-04-07
EP1773479B1 (de) 2008-01-09
FR2873172A1 (fr) 2006-01-20
ATE383196T1 (de) 2008-01-15
DE602005004294D1 (de) 2008-02-21
FR2873172B1 (fr) 2007-11-02
ES2300050T3 (es) 2008-06-01
EP1773479A1 (de) 2007-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004294T2 (de) Dosiervorrichtung zum einführen eines additivs in einen flüssigkeitsstrom
DE10164735C2 (de) Verfahren zur Aerosolerzeugung
EP0475284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einwirkung eines Verdichtungsstosses auf Fluide
WO2009021960A1 (de) Vorrichtung für die anreicherung eines flüssigkeitsstroms mit einem gas
DE2610927A1 (de) Brennstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen mit innerer gemischbildung
DE2101001C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflußmenge bei intravenösen Infusionen
DE202016104170U1 (de) Fluidisches Bauteil
DE2329348C3 (de)
EP0766535A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von hohlräumen
WO2017186377A1 (de) Saugstrahlpumpe
DE2835709B2 (de) Anlage zum Reinigen verschmutzten Wassers
DE3002578C2 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit
DE2829783A1 (de) Einrichtung zum unterteilen eines fluessigkeitsstromes durch gasblasen
DE2420634C3 (de) Hochdruck-Spruh-Waschvorrichtung
DE2151788A1 (de) Stroemungssteuervorrichtung
DE3330375A1 (de) Verfahren und anordnung zum impraegnieren einer fluessigkeit mit einem gas durch injektorwirkung, insb. zum impraegnieren von giesswasser mit co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) fuer gartenbaubetriebe
DE3310663C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2701702A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von blasen in einer fluessigkeit
DE2054086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur auto matischen Dosierung einer Mischung zweier Fluide
EP2461079B1 (de) Durchflussmesser
DE804142C (de) Vorrichtung zur Entgasung eines fluessigen Brennstoffs, der einem Vergaser o. dgl. mit einem durch UEberlauf konstant gehaltenen Niveau geliefert wird
DE4335858B4 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10020089B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Einbringen eines Flüssigkeitsvolumenstroms in ein System
DD157305A1 (de) Vorrichtung zum herstellen co tief 2-haltiger erfrischungsgetraenke durch zufuegen von zusaetzen
DE1053932B (de) Ventillose Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition