DE602005004114T3 - Verfahren zur Herstellung von Hefe-Mikrokapseln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hefe-Mikrokapseln Download PDF

Info

Publication number
DE602005004114T3
DE602005004114T3 DE602005004114.1T DE602005004114T DE602005004114T3 DE 602005004114 T3 DE602005004114 T3 DE 602005004114T3 DE 602005004114 T DE602005004114 T DE 602005004114T DE 602005004114 T3 DE602005004114 T3 DE 602005004114T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tablets
cells
microcapsules
bentonite
yeast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004114.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004114D1 (de
DE602005004114T2 (de
Inventor
Hermes Pagani
Roberto Xaiz
Simona Riboldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gnosis SpA
Original Assignee
Gnosis SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34943060&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602005004114(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gnosis SpA filed Critical Gnosis SpA
Publication of DE602005004114D1 publication Critical patent/DE602005004114D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004114T2 publication Critical patent/DE602005004114T2/de
Publication of DE602005004114T3 publication Critical patent/DE602005004114T3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/16Yeasts; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/04Preserving or maintaining viable microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • A61K36/062Ascomycota
    • A61K36/064Saccharomycetales, e.g. baker's yeast
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5015Organic compounds, e.g. fats, sugars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/12Antidiarrhoeals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/16Yeasts; Culture media therefor
    • C12N1/18Baker's yeast; Brewer's yeast

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Hefen als ganze, lebendige, nicht gefriergetrocknete Zellen.
  • Stand der Technik
  • Die Verwendung von gefriergetrocknete Hefe in Sachets und/oder Kapseln zur Behandlung von Durchfall ist wohlbekannt ( US 4,643,897 und 5,665,352 , eingereicht von Biocodex, und US 5,639,496 , eingereicht von S. A. G. A. L) und ihre Verwendung als ein Probiotikum in Verbindung mit Selen und/oder Germanium und/oder Chrom und/oder chemotherapeutischen Wirkstoffen, pasteurisiert und getrocknet, in Form von Pulver, Kapseln, Pillen oder Tabletten ist ebenfalls wohlbekannt ( US 6,140,107 6,159,466 6,197,295 und 6,368,643 eingereicht von Viva America Marketing Inc.).
  • Gefriertrocknung verursacht bei Hefezellen einen Schock, welcher ihre Integrität verändert.
  • Die sehr geringe Temperatur (Gefrieren) und das hohe Vakuum können die Zellwände und folglich die Integrität der Zellen schädigen und können Proteine und Zellenzyme schädigen, was zu Zellschaden und hoher Sterblichkeit führt.
  • Weiterhin erhöht die Rehydratation des Lypophilisats die Sterblichkeit, abhängig von der verwendeten Flüssigkeit und der Temperatur, was weiteren Schaden an der Zelle verursacht und sie weiter schwächt, mit einem Anstieg der Sterblichkeit und geringer Lebensfähigkeit beim gastrointestinalen Durchgang.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt es, die zuvor erwähnten Nachteile im Zusammenhang mit Gefriertrocknung zu eliminieren, und ermöglicht es ganze Hefezellen zu erhalten, welche nicht Opfer des Gefriertrocknungsschocks geworden sind.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung, welches Trocknen bei kontrollierter Temperatur und geringem Vakuum und anschließende Mikroverkapselung beinhaltet, erlaubt es, den Wassergehalt des Präparats mit der zeit unverändert zu lassen und verlangsamt somit Alterungsprozesse, Zellschädigung und -verunreinigung, was zu größerer Widerstandskraft gegenüber Magensäuren und größerer Stabilität des Präparats mit der Zeit führt.
  • Die Hefe-Biomasse, welche gemäß wohlbekannten Fermentationsverfahren hergestellt wurde, wurde mittels Zentrifugation oder Mikrofiltration gesammelt, ein- oder zweimal mit Quellwasser gewaschen, welches mittels Filtration vorsterilisiert wurde, und in sterilem Wasser resuspendiert, um eine Zellkonzentration zwischen 20 und 30 g/l Trockengewicht, entsprechend 3–6 × 1010 CFU/g Trockengewicht, zu ergeben. Die so erhaltenen Cremen können wie sie sind getrocknet werden, oder können, um ihre Stabilität zu erhöhen, mit Bentonit, Kaolin, Silika, Mikrozellulose, Natriumlezithin und/oder verschiedenen Ölen, wie beispielsweise hydriertem Kokosöl und/oder Lebertran etc., gemischt werden.
  • Das Trocknungsverfahren muss unter Vakuum und bei einer Temperatur von zwischen 20°C und 40°C und genauer zwischen 25°C und 35°C erfolgen, so dass die interne Wasserbilanz nicht beeinflusst wird und die Zellen ganz und komplett lebensfähig bleiben. Um ihre Stabilität mit der Zeit aufrecht zu erhalten, muss der H2O-Gehalt der Trockensubstanz zwischen 0,1 und 5% und genauer zwischen 1 und 3% liegen. Die getrocknete Biomasse wird schließlich vermahlen und das so erhaltene Pulver wird dann in geeigneter Weise mit üblicherweise pharmazeutisch verwendeten Bindemitteln bzw. Arzneimittelträgern wie beispielsweise Mannitol, Laktose, Saccharose, Maltose, mikrokristalliner Zellulose, Silika, Bentonit, Kaolin, Natriumlecithin, Glycerinbehenat etc. vermischt.
  • Die Mischung wird mit einer Tablettenpresse (KILIAN) verpresst, um Tabletten mit einem Durchmesser von 15–30 mm herzustellen, oder genauer 20–25 mm und einer durchschnittlichen Härte von 20–40 Kp, und bevorzugt von 25–30 Kp. Die Tabletten werden dann mit einem oszillierenden Granulator (VIANI) mit Sieben mit einem Maschendurchmesser von 100–3000 μm, und bevorzugt 400–1500 μm, granuliert.
  • Die ausgewählte Granalie wird unter Verwendung eines rezirkulierenden Schneckenmischers (SAGA) mit geschmolzenem Wachs (hydriertes Pflanzenfett) beschichtet und bei Zimmertemperatur abkühlen lassen, was 500–16000 μm Mikrokapseln produziert, die durchschnittlich 3 (± 5%) × 109 CFU/g Trockengewicht enthalten.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Wachse, um die Granalien einzukapseln, haben bevorzugt einen Schmelzpunkt von zwischen 25°C und 65°C und einen HLB (hydrophilialipophilia balance) von 4–12, und genauer einen Schmelzpunkt von zwischen 30°C und 50°C und einen HLB von zwischen 5 und 10. Die Wachse sind bevorzugt aus der Gruppe hydrierter Öle ausgewählt, wie beispielsweise Verbindungen von Mono, Di- und Triglyceriden (wie beispielsweise BIORAPRESS VEGETAL 8M 297 A. TO GATTEFOSSÈ), halbsynthetischen Glyceriden bestehend aus C8-C18 Ketten gesättigter Fettsäuren pflanzlichen Ursprungs (wie beispielsweise SUPPOCIRE AM, CM, DM – GATTEFOSSÈ; OSIS 60/70/80 EULI), Monostearaten pflanzlichen Ursprungs (wie beispielsweise GELEOL: Glycerinmonostearat 40–55 GATTEFOSSÈ); Verbindungen, welche als Mischungen von Mono-, Di- und Triglyceriden von Fettsäuren, Mono- und Diestern von Polyethylenglykol (wie beispielsweise CELLUCIRE 44/14 und CELLUCIRE 50/13 GATTEFOSSÈ), hydriertem Palmöl (wie beispielsweise hydriertem Pflanzenfett-Spray 58–60 I. G. O. R) definiert werden; etc.
  • BEISPIEL 1
  • Sacharomyces cerevisiae DBVPG 6763 wird aerob in einem Medium gemäß Pim Van Hoek bei 28°C in einem Labor-Fermenter (Infors AG, Techfors, Schweiz) kultiviert. Nach ungefähr 18 h wird die Biomasse (20–22 g/l Trockengewicht) mittels Zentrifugation gesammelt, zweimal mit, mittels Filtration sterilisiertem, H2O gewaschen, und dann in sterilem H2O resuspendiert, um eine Konzentration von ungefähr 20 Trockengewichts-% zu erhalten, entsprechend 4–6 × 1010 CFU/g Trockengewicht. 5% w/v Bentonit wird zu den Cremes hinzu gegeben. Die so erhaltenen Cremes haben eine Konzentration von ungefähr 25% w/v und einen Gehalt von ungefähr 3–5 × 1010 CFU/g Trockengewicht. Die Cremes denen Bentonit hinzugefügt wurde werden bei 32°C (± 2°C) unter Vakuum bei 5 mbar getrocknet, zu einem feinen Pulver zermahlen und dem Granulat für die Mikroverkapselung wie im Folgenden angegeben hinzugefügt:
    g%
    • Saccharomyces cerevisiae Pulver DBVPG 6763 10
    • Mannitol 50
    • Mikrokristalline Zellulose 10
    • Kolloidales Siliziumdioxid 2
    • Mg-Stearat 3
    • Glyzerinbehenat 888 5
    • Hydriertes Pflanzenfett (Biogapress Vegetal 8M297, GATTEFOSSÈ) 20
  • Das Pulver ist in geeigneter Weise mit allen Komponenten mit Ausnahme des hydrierten Pflanzenfetts gemischt. Diese Mischung wird verwendet, um Tabletten mit einem Durchmesser von 20–25 mm Durchmesser herzustellen, die dann in einem oszillierenden Granulator granuliert werden, um 300–1500 μm Granalien herzustellen. Die Granalie wird unter Verwendung eines rezirkulierenden Schneckenmischers mit geschmolzenem Pflanzenfett beschichtet und dann bei Raumtemperatur abkühlen gelassen, was zu 500–1600 μm Mikrokapseln führt, die 3,0 (± 5%) × 109 CFU/g enthalten.
  • BEISPIEL 2
  • Wie in Beispiel 1, wobei die Formulierung für die Mikroverkapselung die folgende Zusammensetzung hat:
    g%
    • Saccharomyces cerevisiae Pulver DBVPG 6763 10
    • Laktose 45
    • Mikrokristalline Zellulose 15
    • Babypuder (airfloat talc) 7
    • Mg-Stearat 3
    • Hydriertes Pflanzenfett 20
  • Die Mikrokapseln haben einen Gehalt von 2,9 (± 5%) × 109 CFU/g.
  • BEISPIEL 3
  • Wie in Beispiel 1, wobei die Hefe Saccharomyces cerevisiae GN/2220 – NCYC 2958 ist.
  • Die Mikrokapseln haben einen Gehalt von 3,1 (± 5%) × 109 CFU/g.
  • BEISPIEL 4
  • Wie in Beispiel 1, wobei die Hefe Pichia angusta GN/2219 – NCYC 2957 ist.
  • Die Mikrokapseln haben einen Gehalt von 2,6 (± 5%) × 109 CFU/g.
  • BEISPIEL 5
  • Wie in Beispiel 1, wobei das Mannitol eine Konzentration von 47% hat und 3% Bentonit zugegeben wird.
  • Die Mikrokapseln haben einen Gehalt von 3,0 (± 5%) × 109 CFU/g.
  • BEISPIEL 6
  • Wie in Beispiel 1, wobei die Laktose eine Konzentration von 43% hat und 2% Bentonit zugegeben wird.
  • Die Mikrokapseln haben einen Gehlt von 2,9 (± 5%) × 109 CFU/g.
  • BEISPIEL 7
  • Wie in Beispiel 1, wobei das Mannitol eine Konzentration von 44% hat und 6% zweibasiges Calciumphosphat zugegeben wird.
  • Die Mikrokapseln haben einen Gehalt von 3,1 (± 5%) × 109 CFU/g.
  • BEISPIEL 8
  • Wie in Beispiel 2, wobei die Laktose eine Konzentration von 39% hat und 6% zweibasiges Calciumphosphat zugegeben wird.
  • Die Mikrokapseln haben einen Gehalt von 3,0 (± 5%) × 109 CFU/g.
  • BEISPIEL 9
  • Vor Beschichten mit hydriertem Pflanzenfett werden die Granalien von Saccharomyces DBVPG 6763 mit 10–15% Lebertran befeuchtet werden; daraufhin folgt das Verfahren gemäß Beispiel 1. Mikrokapseln mit einem Gehalt von 3,2 (± 5%) × 109 CFU/g werden erhalten.
  • BEISPIEL 10
  • Die ganzen Zellen, welche wie in Beispiel 1 beschrieben getrocknet und gemahlen wurden, werden mit Lebertran (5-105) befeuchtet und wie in Beispiel 1 und 2 beschrieben Mikroverkapselt. Mikrokapseln mit einem Gehalt von 3,1 (± 5%) × 109 CFU/g werden erhalten.
  • BEISPIEL 11
  • Saccharomyces cerevisiae DBVPG 6907 Cremes werden erhalten, indem gemäß Beispielen 1, 2, 5, 6, 7, 8 und 9 verfahren wird. Mikrokapseln mit einem Gehalt von 2,9–3,4 (± 5%) × 109 CFU/g werden erhalten.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung probiotischer Hefen als ganze, lebende, nicht gefriergetrocknete Zellen in Form von Mikrokapseln, welches umfasst: a) Zentrifugation oder Mikrofiltration von Hefezellen aus dem Kulturmedium; b) Waschen der Hefezellen mit Wasser und Resuspendieren in sterilem Wasser; c) Zugabe von Bentonit, Kaolin, Silika, Mikrozellulose, Natriumlezithin und/oder natürlichen oder hydrierten pflanzlichen oder tierischen Ölen zu der Suspension, die in b) erhalten wurde; d) Trocken der Mischung, die in c) erhalten wurde, bei verringertem Druck bei einer Temperatur von zwischen 20°C und 40°C zu einem Wassergehalt von zwischen 0,5 und 5%; e) Zugabe von Bindemitteln zu der getrockneten Substanz und Direktverpressung der Mischung; f) Granulation der Tabletten, die in e) erhalten wurden; g) Beschichten der Granalien, die in f) erhalten wurden, mit geschmolzenem Wachs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zellen in Schritt b) in sterilem Wasser zu einer Zellkonzentration von zwischen 20 und 30 g/L Trockengewicht suspendiert werden, was 1 gleich 3–6 × 1010 CFU/g Trockengewicht ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hefen von der Gattung Saccharomyces sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Hefe Saccharomyces cerevisiae ist.
  5. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Trocknung in Schritt c) zwischen 25°C und 35°C durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Verpressungsbindemittel ausgewählt sind aus Mannitol, Laktose, Saccharose, Maltose, mikrokristalliner Zellulose, Silika, Bentonit, Kaolin, Natriumlecithin und Glycerinbehenat.
  7. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Tabletten einen Durchmesser von 15–30 mm, und bevorzugt von 20–25 mm, und eine durchschnittliche Härte von 20–40 Kp, und bevorzugt von 25–30 Kp, aufweisen.
  8. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Tabletten mit einem oszillierenden Granulator granulliert werden, der Siebe mit einem Maschendurchmesser von 100–3000 μm, und bevorzugt von 400–1500 μm, aufweist.
  9. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Granalien, die aus den Tabletten erhalten werden, mittels Schneckenmischern mit geschmolzenem Wachs bedeckt werden, um 500–1600 μm Mikrokapseln herzustellen.
  10. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Wachse einen Schmelzpunkt von zwischen 25° und 65°C und ein HLB (Hydrophilie-Lipophilie-Verhältnis) von 4–12, und bevorzugt einen Schmelzpunkt von zwischen 30°C und 50°C und ein HLB zwischen 5 und 10 aufweisen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Wachse ausgewählt sind aus hydrierten Ölen, Mono-, Di- und Tri-Glyceriden und semisynthetischen Glyceriden gesättigter C8-C18 Fettsäuren pflanzlichen Ursprungs, Monostearaten pflanzlichen Ursprungs, Mono- und Diestern von Polyethylenglykol und hydriertem Palmöl.
DE602005004114.1T 2005-02-18 2005-02-18 Verfahren zur Herstellung von Hefe-Mikrokapseln Active DE602005004114T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05425084.0A EP1693445B2 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Verfahren zur Herstellung von Hefe-Mikrokapseln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE602005004114D1 DE602005004114D1 (de) 2008-02-14
DE602005004114T2 DE602005004114T2 (de) 2008-12-18
DE602005004114T3 true DE602005004114T3 (de) 2016-10-27

Family

ID=34943060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004114.1T Active DE602005004114T3 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Verfahren zur Herstellung von Hefe-Mikrokapseln

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1693445B2 (de)
JP (1) JP2006223306A (de)
KR (1) KR101314745B1 (de)
AT (1) ATE382677T1 (de)
DE (1) DE602005004114T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917291B1 (fr) * 2007-06-14 2009-09-18 Cooperative Bretonne D Insemin Microcapsules contenant des spermatozoides de mammiferes, dose d'insemination les contenant et un porcede pour leur obtention
WO2009000924A1 (en) * 2007-06-28 2008-12-31 Chr. Hansen A/S Treatment of cell suspension
EP2028265A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-25 Beldem Zusammensetzung zur Abgabe und zum Schutz sofort wirksamer Trockenhefen
FR2934954B1 (fr) 2008-08-14 2011-07-22 Commissariat Energie Atomique Emulsion fluorescente de vert d'indocyanine
FR2934955B1 (fr) * 2008-08-14 2011-07-08 Commissariat Energie Atomique Encapsulation d'agents therapeutiques lipophiles ou amphiphiles dans des nanoemulsions
FR2934953B1 (fr) 2008-08-14 2011-01-21 Commissariat Energie Atomique Nanoemulsions de nanocristaux
DE102011087850A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Komposite mit in biologischem Hüllmaterial inkludierten Wirkstoffen
DE102011087849A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beschichtungsstoffe mit in biologischem Hüllmaterial inkludierten Wirkstoffen
WO2013083693A1 (de) 2011-12-06 2013-06-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Komposite und beschichtungsstoffe mit in biologischem hüllmaterial inkludierten wirkstoffen
DE102012216190A1 (de) 2012-09-12 2014-04-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Komposite und Beschichtungsstoffe mit in biologischem Hüllmaterial inkludierten Wirkstoffen
JP6468633B2 (ja) * 2014-10-03 2019-02-13 富士カプセル株式会社 三層構造シームレスカプセル
CN104970368B (zh) * 2015-06-30 2017-11-17 安徽大学 一种具有高存活率的耐胃酸型地衣芽孢杆菌微胶囊的制备方法
CA2948632C (en) 2015-11-19 2023-11-28 Sfc Global Supply Chain, Inc. A frozen dough product and method for making the same
JP7341128B2 (ja) * 2018-05-01 2023-09-08 テーブルマーク株式会社 マイクロカプセル
JP6640966B2 (ja) * 2018-12-05 2020-02-05 富士カプセル株式会社 三層構造シームレスカプセル
JP7222548B2 (ja) * 2019-12-26 2023-02-15 富士カプセル株式会社 三層構造シームレスカプセル

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2523483A (en) * 1947-03-14 1950-09-26 Stern Morris Preserved yeast products
ATE49884T1 (de) * 1985-03-22 1990-02-15 Biocodex Lab Verwendung von saccharomyces-hefen fuer die herstellung eines arzneimittels gegen amoebiasis.
FR2708621B1 (fr) * 1993-07-29 1995-10-20 Lesaffre & Cie Biomasse stable à base de cellules de levure et de bactéries lactiques et procédé de préparation.
FR2711528B1 (fr) * 1993-10-25 1996-02-09 Biocodex Lab Utilisation de levures Saccharomyces pour la fabrication d'un médicament contre la cryptosporidiose.
JP3717557B2 (ja) * 1995-09-26 2005-11-16 日本たばこ産業株式会社 ペレット状凍結生イースト
US6140107A (en) * 1996-09-25 2000-10-31 Viva America Marketing, Inc. Organometallic-metabolizing yeast
PT862863E (pt) * 1997-01-09 2002-04-29 Nestle Sa Produto cerealifero contendo probioticos
FR2806417B1 (fr) 2000-03-16 2003-12-26 Lallemand Sa Particules enrobees contenant des microorganismes vivants, procede de production et application desdites particules dans les compositions pharmaceutiques, dietetiques ou alimentaires
US6835397B2 (en) 2002-12-23 2004-12-28 Balchem Corporation Controlled release encapsulated bioactive substances

Also Published As

Publication number Publication date
DE602005004114D1 (de) 2008-02-14
EP1693445B1 (de) 2008-01-02
KR101314745B1 (ko) 2013-10-08
DE602005004114T2 (de) 2008-12-18
EP1693445A1 (de) 2006-08-23
JP2006223306A (ja) 2006-08-31
ATE382677T1 (de) 2008-01-15
EP1693445B2 (de) 2016-06-08
KR20060093038A (ko) 2006-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004114T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe-Mikrokapseln
DE60307993T2 (de) Verfahren zur herstellung von lebensmitteln enthaltend ein abgabesystem für probiotika
DE2946723A1 (de) Einen mikroorganismus enthaltende mikrokugel und verfahren zu ihrer herstellung
DE69823360T3 (de) Feste arzneizubereitung enthaltend benzofuranderivate
DE202006021153U1 (de) Stabile, haltbare Granulate mit aktiven Mitteln
CH645899A5 (de) Verbindung mit anthelminthischer und akarizider wirkung.
EP0522269B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Enzymzubereitungen
EP1028722B1 (de) Pharmazeutisch wirksame zusammensetzung enthaltend artemisinin und/oder ein derivat von artemisinin
JP2022509793A (ja) 乾燥した生物学的組成物およびその方法
EP0302462B1 (de) Stabilisierter Futtermittelzusatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60319375T2 (de) Zweifach Coating-beschichteten Milchsäurenbakterienpulver mit Protein und Polysaccharid und das Verfahren zur deren Herstellung sowie deren Dosisform
DE112016006119T5 (de) Ein Vitamin-, Carotinoid-Pulver sowie dessen Herstellungsverfahren und Anwendung
DE60204125T2 (de) Verfahren zur herstellung von metoprolol enthaltenden mikropartikeln
EP0180743B1 (de) Lebende Mikroorganismen enthaltendes flüssiges Präparat, Verfahren zu dessen Herstellung, lebende Mikroorganismen enthaltendes pelletiertes Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0006671B1 (de) Verfahren zur Erhaltung lebender Mikroorganismen
EP2532354A1 (de) Sprühgetrocknete Lactobacillus Stämme / Zellen und deren Verwendung gegen Helicobacter Pylori
DE3045488A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisierten kallikreinhaltigen tabletten
DE2106154C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Milchsäurebakterien-Präparates
DE2435226C2 (de) Backhefepräparat
EP0069995B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bienenpollengemisches mit verbesserter Resorbierbarkeit sowie ein zur Hyposensibilisierung geeignetes Bienenpollengemisch
DE2706705A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
JP7366496B2 (ja) ミトコンドリア活性化剤
RU2810743C2 (ru) Высушенные биологические композиции и способы их получения
DE69720101T2 (de) Makrolid Verbindung 0406
KR101106053B1 (ko) 병원성미생물에 대하여 항균활성을 나타내는 식물 또는 그 추출물을 유효성분으로 하는 항생용 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent